Mehr über HCM-Software erfahren
Einblicke in den Kauf von HCM-Software auf einen Blick
Human Capital Management (HCM) Software ermöglicht es Organisationen, eine Vielzahl von HR-Prozessen zu verwalten und zu optimieren, darunter Gehaltsabrechnung, Mitarbeiterakten, Rekrutierung, Leistungsüberwachung, Leistungsverwaltung und Workforce-Analysen. Diese Plattformen konzentrieren sich auf HR-Daten und automatisieren Arbeitsabläufe, um sowohl operative HR-Aufgaben als auch strategische Personalplanung zu unterstützen.
Organisationen nutzen HCM-Software hauptsächlich, um zentrale HR-Funktionen wie automatisierte Gehaltsabrechnung, Mitarbeiter-Onboarding und -Offboarding, Zeit- und Anwesenheitsverfolgung, Leistungsbewertungen, Leistungsverwaltung und Compliance-Berichterstattung zu optimieren. HCM-Systeme werden auch für fortgeschrittene Funktionen wie Nachfolgeplanung, Lernen und Entwicklung sowie Workforce-Analysen eingesetzt.
Die meisten HCM-Lösungen werden pro Benutzer monatlich oder jährlich berechnet, wobei der Durchschnitt laut G2-Daten bei etwa 31,25 USD pro Benutzer/Monat oder 375 USD pro Benutzer/Jahr liegt. Anbieter können kostenlose Versionen oder Testversionen für grundlegende HR-Funktionen anbieten, während Unternehmensplattformen mit Funktionen wie KI-gesteuerten Einblicken, benutzerdefinierten Integrationen und Compliance-Modulen bis zu 7.188 USD pro Benutzer/Jahr kosten können.
Wenn Sie HCM-Software evaluieren, berücksichtigen Sie die Größe Ihrer Organisation, die Komplexität der HR, die regionalen Compliance-Anforderungen, gewünschte Integrationen und die allgemeine Personalstrategie. Wesentliche Fragen sind:
- Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es für Workflows, Vorlagen und Mitarbeiterportale?
- Wie sieht der Implementierungsprozess aus und werden Onboarding-Spezialisten bereitgestellt?
- Wie gut integriert sich die Software in bestehende Gehaltsabrechnungs-, ERP- und ATS-Plattformen?
- Welche Leistungs- und Verfügbarkeitsbenchmarks garantiert der Anbieter?
- Nutzt die Plattform KI für Einblicke, Personalisierung oder Prozessautomatisierung?
Zu den derzeit von G2 am besten bewerteten HCM-Systemen gehören Rippling, Deel, UKG Ready, BambooHR und HiBob HRIS.
Was ist HCM-Software?
G2 definiert Human Capital Management (HCM) Software als eine Art von HR-Software, die zur Verwaltung und Optimierung von HR-Prozessen innerhalb von Organisationen verwendet wird, wie z.B. Mitarbeiterdaten. Diese Plattformen bestehen aus mehreren integrierten Modulen, die eine breite Palette von HR-Funktionen unterstützen. Einige dieser Funktionen umfassen die Verwaltung von Mitarbeiterakten, Rekrutierung und Onboarding, Leistungsüberwachung und die Überwachung von Schulungs- und Entwicklungsprozessen.
HCM-Tools vereinfachen den HR-Prozess, indem sie Unternehmen bei der Verwaltung einer breiten Palette von mitarbeiterbezogenen Funktionen unterstützen. Zu den häufigen Funktionalitäten dieser Systeme gehören die Verwaltung von Personalakten, Gehaltsabrechnung und Leistungsverwaltung, Rekrutierung und Onboarding, Leistungsüberwachung und die Überwachung von Schulungsprogrammen.
Der Markt für Human Capital Management (HCM) Software wird voraussichtlich bis 2030 auf 33,04 Milliarden USD anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,1% von 2022 bis 2030, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach einheitlichen HR-Plattformen und Workforce-Analytics-Lösungen in verschiedenen Branchen. (Quelle 1)
Auf G2 umfasst die Kategorie HCM-Software 113 Produkte und hat 48.635 verifizierte Nutzerbewertungen auf G2 gesammelt, was sie zu einem der am aktivsten recherchierten und bewerteten HR-Software-Segmente auf der Plattform macht. (Quelle 2)
Was sind die am besten bewerteten HCM-Software auf G2?
G2 bewertet die beste HCM-Software mit einem proprietären Algorithmus, der reale Benutzerzufriedenheitswerte mit der Produktbeliebtheit basierend auf Bewertungsdaten kombiniert. Nachfolgend sind die fünf am besten bewerteten HCM-Lösungen in dieser Kategorie auf G2 aufgeführt:
- Anzahl der Bewertungen: 6305
- Zufriedenheit: 100
- Marktpräsenz: 97
- G2 Score: 98
- Anzahl der Bewertungen: 6834
- Zufriedenheit: 100
- Marktpräsenz: 94
- G2 Score: 97
- Anzahl der Bewertungen: 1706
- Zufriedenheit: 87
- Marktpräsenz: 93
- G2 Score: 90
- Anzahl der Bewertungen: 2445
- Zufriedenheit: 84
- Marktpräsenz: 87
- G2 Score: 85
- Anzahl der Bewertungen: 1466
- Zufriedenheit: 81
- Marktpräsenz: 80
- G2 Score: 80
Diese Rankings werden durch die Kombination von verifizierten Benutzerbewertungen und öffentlich zugänglichen Websuch-Popularitätsdaten bestimmt:
-
Der Zufriedenheits-Score misst die Benutzerzufriedenheit mit Softwareprodukten basierend auf Benutzerfeedback, Bewertungsqualität, -menge und -aktualität. Er hilft Käufern, leicht zu verstehen, wie gut ein Produkt die Erwartungen der Benutzer erfüllt. (Quelle 2)
-
Der Marktpräsenz-Score misst die Prominenz eines Produkts auf seinem Markt. Er kombiniert Daten aus G2-Benutzerbewertungen und externen Quellen, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf produktspezifischen Faktoren liegt, um die reale Popularität und den Einfluss des Anbieters widerzuspiegeln. (Quelle 2)
G2 bewertet Produkte mit einem einzigartigen Bewertungssystem namens G2 Score, das aus echten Benutzerbewertungen, Online-Daten und sozialen Signalen berechnet wird. Diese Scores erleichtern den Vergleich und die Bewertung verschiedener Softwareprodukte innerhalb jeder G2-Kategorie. (Quelle 2)
HCM-Softwarepreise und Kostenüberlegungen
Die Preise für HCM-Software variieren basierend auf mehreren Faktoren, darunter: Preismodell des Anbieters, Funktionsumfang, Anzahl der Mitarbeiter oder Benutzer (sitzbasierte oder mitarbeiterbasierte Modelle), Systemnutzungslimits, Cloud- oder On-Premise-Bereitstellung, Unternehmensgröße, Anpassung, Integrationsoptionen, Vertragsbedingungen und Abrechnungszyklen, Sicherheit und Compliance sowie regionale Konfigurationen.
Preiskategorien umfassen typischerweise:
- Kostenlose Stufen und Testversionen: Einige Anbieter bieten kostenlose Versionen mit eingeschränkten Funktionen oder zeitlich begrenzte kostenlose Testversionen an, die sich an kleine Teams, gemeinnützige Organisationen oder Startups richten, die grundlegende HCM-Funktionalitäten evaluieren. Diese konzentrieren sich oft auf grundlegende HR-Datenerfassung oder Leistungsüberwachung.
- Einsteiger- und Mittelstandsstufen: Diese Editionen bieten moderate Funktionalität und folgen typischerweise einem Abonnementmodell pro Mitarbeiter oder Benutzer. Sie eignen sich am besten für wachsende Unternehmen, die Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung, Leistungsverwaltung und Talententwicklung in der Anfangsphase verwalten möchten.
- Unternehmensstufen: Diese Stufen sind für große oder komplexe Organisationen konzipiert und bieten erweiterte Personalplanung, Leistungsmanagement, Lernen und Entwicklung, KI-gestützte Einblicke, Analysedashboards, Compliance-Tools und benutzerdefinierte Integrationen mit ERP- oder Gehaltsabrechnungssystemen.
Die meisten HCM-Plattformen werden pro Benutzer pro Monat berechnet, obwohl jährliche Abrechnung oft mit einem Rabatt verfügbar ist. Laut G2-Daten, die 13 HCM-Produkte über 25 Preiseditionen abdecken, betragen die durchschnittlichen jährlichen Lizenzkosten etwa 375 USD oder etwa 31,25 USD pro Benutzer pro Monat bei jährlicher Abrechnung. Während einige Anbieter kostenlose Versionen anbieten, können Premium- oder Unternehmens-HCM-Lösungen bis zu 7.188 USD pro Benutzer pro Jahr kosten.
Organisationen sollten die Gesamtkosten des Eigentums (TCO) bewerten, indem sie Kosten im Zusammenhang mit Implementierung und Datenmigration, Benutzer-Onboarding und laufendem Training, Integration mit Drittanbieterplattformen (wie Gehaltsabrechnung, ERP oder ATS), Zugang zu dedizierten Support-Teams, Compliance-Funktionen (z.B. SOC 2, HIPAA) und optionalen Modulen für Nachfolgeplanung, Lernmanagement oder Workforce-Prognosen berücksichtigen.
Arten von HCM-Software auf G2
G2 kategorisiert HCM-Software in verschiedene Typen basierend auf Funktionalität und Fokusbereichen:
Top HCM-Softwarefunktionen, die von G2-Bewertern bewertet wurden
HCM-Software kann viele Funktionalitäten für verschiedene Anwendungszwecke haben, und es gibt keine Einheitsgröße. Abhängig von den Aufgaben und Zielen, die Ihre Organisation erreichen möchte, ist es wichtig, einige der von G2-Bewertern bewerteten Top-Funktionen für HCM-Software zu evaluieren:
- Kern-HR-Management: Zentralisieren Sie Mitarbeiterdaten, verwalten Sie die Organisationsstruktur und ermöglichen Sie den Mitarbeitern den Selbstbedienungszugriff.
- Gehaltsabrechnung & Leistungsverwaltung: Automatisieren Sie die Gehaltsabrechnungsverarbeitung, verwalten Sie die Leistungsanmeldung und halten Sie die Einhaltung von Steuer- und Arbeitsgesetzen aufrecht.
- Zeit- & Anwesenheitsverfolgung: Erfassen Sie Arbeitsstunden, verwalten Sie Urlaubsanträge und überwachen Sie die Schichtplanung.
- Talentakquise: Veröffentlichen Sie Stellenanzeigen, verfolgen Sie Bewerber und optimieren Sie den Einstellungsprozess von der Rekrutierung bis zum Onboarding.
- Leistungsmanagement: Setzen Sie Ziele, führen Sie Bewertungen durch und ermöglichen Sie kontinuierliches Feedback und Mitarbeiteranerkennung.
- Lernen & Entwicklung: Weisen Sie Schulungen zu, verfolgen Sie den Kursabschluss und unterstützen Sie die berufliche Entwicklung.
- Nachfolge- & Karriereplanung: Identifizieren Sie Talente mit hohem Potenzial und planen Sie zukünftige Führungsbedarfe.
- Workforce-Analysen: Gewinnen Sie Einblicke aus HR-Daten, um die Personalplanung, Engagement-Verfolgung und Bindungsstrategien zu unterstützen.
- Generative KI-Fähigkeiten: Nutzen Sie KI, um Stellenbeschreibungen, Leistungszusammenfassungen zu erstellen und Feedback für schnellere Entscheidungsfindung zu kondensieren.
- Integrationsfähigkeiten: Verbinden Sie sich nahtlos mit Gehaltsabrechnungssystemen, ERP-Plattformen und anderen HR-Tools, um einen einheitlichen HR-Tech-Stack zu erstellen.
Top HCM-Softwarevorteile, die von G2-Bewertern identifiziert wurden
Basierend auf G2-Bewertern gibt es mehrere Vorteile bei der Nutzung von HCM-Software, darunter:
Zentralisiertes HR- und Gehaltsabrechnungsmanagement: HCM-Software kann HR- und Gehaltsabrechnungsfunktionen in einer einheitlichen Plattform verwalten. Diese Integration reduziert den administrativen Aufwand, eliminiert Datensilos und gewährleistet Genauigkeit in Mitarbeiterakten und Vergütung.
„Das Tool ist wie ein intelligentes System, das alle Hintergrundaufgaben, die mit der Führung eines Teams verbunden sind, verwaltet - HR, Gehaltsabrechnung, IT und sogar Finanzen. Anstatt 5 verschiedene Tools zu jonglieren, wird alles an einem Ort zusammengeführt und miteinander verknüpft." - Avinash K, Full Stack Intern.
Zeitersparnis durch Automatisierung: HCM-Tools helfen, Zeit zu sparen, indem sie Prozesse optimieren, sei es durch die Automatisierung von Gehaltsabrechnungen, Onboarding-Schulungen, Zeiterfassung oder Mitarbeiterleistungsberichte.
„Ich mag wirklich, wie das Tool Leistungsbewertungen, Zielverfolgung, Feedback und Lernen in einer nahtlosen Plattform zusammenführt. Es ist auch benutzerfreundlich und erleichtert es, die Teamentwicklung mit den Unternehmenswerten in Einklang zu bringen. Besonders für Leute wie mich, die neu auf dieser Plattform sind, hat es nicht lange gedauert, sich an die Leapsome-Plattform zu gewöhnen. Die kontinuierlichen Feedback- und 1:1-Funktionen sind großartig.“ - Siva K, Sr. Security Engineer.
All-in-One-Funktionalität: Die „All-in-One“-Natur vieler HCM-Systeme wird besonders von kleinen bis mittelgroßen Unternehmen hoch geschätzt. Die Integration von Leistungen, Gehaltsabrechnung, HRIS und sogar IT-Bereitstellung in einem einzigen System vereinfacht die Abläufe.
„Die All-in-One-Funktionen, bei denen das System alle Aspekte der HR-, Gehaltsabrechnungs- und Leistungsverwaltung abwickelt. Es spart Zeit, Gehaltsabrechnungen oder Leistungsgegenstände manuell zu berechnen. Die HCM-Apps sind wahrscheinlich das beste Feature, da es nicht notwendig ist, jede Gehaltsabrechnung zu überprüfen, wenn neue Mitarbeiter an Bord kommen, wenn es Lebensereignisänderungen gab, fließt es in die Gehaltsabrechnungs-App, ohne dass zeitaufwändige Überprüfungen aller Mitarbeiterabzüge erforderlich sind. Das Offboarding ist praktisch, da es automatisch einen letzten Gehaltsscheck-Lauf erstellt. Der beste Teil ist die Gehaltsvorschau, bei der Sie die Änderung vom letzten Gehaltslauf zum aktuellen Gehaltslauf sehen können und einfach in die Details klicken können, um zu sehen, was sich an der Gehaltsabrechnung eines Mitarbeiters geändert hat. Der Kundensupport ist gut, aber Sie müssen zuerst den Chat verwenden, um den Prozess der Erstellung eines Tickets zu starten. Aber per E-Mail melden sie sich ziemlich schnell zurück.“ - Christine C, Sr. Accountant.
Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit: G2-Bewerter heben oft die intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche hervor, die die Lernkurve reduziert und HR-Teams und Mitarbeitern hilft, Aufgaben ohne weitere Unterstützung zu erledigen.
„Ich benutze dieses Tool täglich für HR-Verfahren. Alles, was mit Mitarbeitern zu tun hat, ist dort untergebracht. Ich finde ihren Leistungsbewertungsprozess sehr hilfreich, und ich LIEBE ihre Berichte. Ich kann so viele hilfreiche Daten sehr einfach abrufen. Wir verwenden dieses Programm seit über 7 Jahren. Als Unternehmen haben wir in der Vergangenheit verschiedene Softwarelösungen in Betracht gezogen, aber dieses Tool ist so schlank und benutzerfreundlich, dass ich nie zu einer anderen klobigen HRIS-Software zurückkehren könnte. Sie haben viele großartige Inhalte, die Ihnen helfen, verschiedene Dinge herauszufinden, und jeder, mit dem ich in diesem Unternehmen gesprochen habe, ist sehr hilfsbereit, freundlich und professionell. Sie versuchen auch immer, neue Updates herauszubringen, um ihr Produkt zu verbessern.“ - Chanté L, HR Generalist.
Top HCM-Softwareherausforderungen, die von G2-Bewertern identifiziert wurden
Wo es Vorteile gibt, gibt es auch Herausforderungen, die mit Software einhergehen. Die Überprüfung von Tausenden von G2-Bewertungen zeigt Schmerzpunkte im Zusammenhang mit Leistung, Flexibilität, Onboarding und Benutzerfreundlichkeit. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der am häufigsten auftretenden Herausforderungen, die die Systembenutzerfreundlichkeit, Effizienz und den Gesamtertrag der Investition (ROI) beeinträchtigen:
1. Systemverlangsamungen und Leistungseinbrüche: Bewerter erwähnen häufig Verarbeitungsverzögerungen, insbesondere bei Zeiterfassung, Gehaltsabrechnung und Analysefunktionen. Diese Verzögerungen können die HR-Produktivität beeinträchtigen und Benutzer frustrieren, die versuchen, Aufgaben auszuführen.
-
Fragen, die Sie Ihrem HCM-Softwareanbieter stellen sollten: Welche Verfügbarkeits- und Reaktionszeit-Benchmarks halten Sie ein? Wie gehen Sie mit der Systemleistung während der Spitzenzeiten um?
-
Wie man diese Herausforderung überwindet: Fordern Sie eine Testversion während einer Hochlastzeit an und überwachen Sie die Systemreaktionsfähigkeit. Bitten Sie die Anbieter um Service Level Agreements (SLAs), Verfügbarkeitsgarantien und Leistungstransparenz.
2. Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und Funktionsbeschränkungen: Einige Bewerter äußerten Frustration über feste Arbeitsabläufe oder mangelnde Flexibilität in Plattformen wie Onboarding, Leistungsverwaltung oder Leistungsbewertungsvorlagen.
-
Fragen, die Sie Ihrem HCM-Softwareanbieter stellen sollten: Welche Arbeitsabläufe oder Module sind anpassbar? Können Administratoren Formulare, Felder oder Bewertungsstrukturen an unsere Richtlinien anpassen?
-
Wie man diese Herausforderung überwindet: Wenn Sie nach einer HCM-Software suchen, prüfen Sie, ob modulare Konfigurationen oder Administratoranpassungen möglich sind. Erforschen Sie, ob die Benutzeroberfläche Sandbox-Funktionalität bietet (die Möglichkeit, Ihre Schnittstelle anzupassen).
3. Komplexes Onboarding und Implementierung: Für viele Teams dauert die Einrichtung eines HCM-Systems länger als erwartet. Bewerter erwähnen Herausforderungen bei der Datenmigration, Benutzerschulung und Konfiguration, die den ROI verzögern können.
-
Fragen, die Sie Ihrem HCM-Softwareanbieter stellen sollten: Welche Implementierungsressourcen und Onboarding-Zeitpläne bieten Sie an? Bieten Sie dedizierte Onboarding-Spezialisten oder geführte Setup-Tools an?
-
Wie man diese Herausforderung überwindet: Priorisieren Sie Anbieter mit strukturierten Onboarding-Programmen, Datenimport-Tools und Live-Support. Bitten Sie um potenzielle Fallstudien oder Demos, bevor Sie sich verpflichten.
4. Inkonsistenzen in der Benutzeroberfläche: Selbst wenn sie für ihre Fähigkeiten gelobt werden, erhalten einige HCM-Plattformen Kritik für klobige oder unintuitive Schnittstellen. Diese UX-Probleme betreffen oft Nicht-HR-Benutzer, die gelegentlich auf Aufgaben wie das Einreichen von PTO oder das Aktualisieren von Informationen zugreifen müssen.
-
Fragen, die Sie Ihrem HCM-Softwareanbieter stellen sollten: Kann das Benutzererlebnis nach Rolle oder Abteilung angepasst werden? Wie oft wird die Schnittstelle basierend auf Benutzerfeedback aktualisiert?
-
Wie man diese Herausforderung überwindet: Bitten Sie um eine Produktdemo, um eine weitere Perspektive oder ein besseres Verständnis der HCM-Software zu erhalten, bevor Sie sich verpflichten. Suchen Sie nach Anbietern, die regelmäßige Updates mit robustem Benutzerfeedback bereitstellen.
5. Integrationsherausforderungen mit bestehenden Tools: Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, HCM-Plattformen mit Gehaltsabrechnungssystemen, ATS-Tools, ERP-Plattformen oder Single Sign-On (SSO)-Anbietern zu synchronisieren. Schlechte Integration kann Datensilos oder doppelte Eingabearbeit schaffen.
-
Fragen, die Sie Ihrem HCM-Softwareanbieter stellen sollten: Welche Integrationen sind eingebaut und welche erfordern Middleware? Bieten Sie API-Zugriff und Integrationsunterstützung für Unternehmenssysteme an?
-
Wie man diese Herausforderung überwindet: Stellen Sie sicher, dass die Plattform Integrationen mit Ihrem bestehenden HR-Tech-Stack unterstützt. Klären Sie die Verfügbarkeit technischer Unterstützung für Einrichtung, Tests und langfristige Wartung.
Wofür wird HCM-Software verwendet?
Basierend auf Tausenden von G2-Bewertungen wird HCM-Software für automatisierte Gehaltsabrechnungs- und Leistungsprozesse, Zeit- und Anwesenheitsverfolgung, Mitarbeiter-Onboarding und -Offboarding, Leistungsbewertungen sowie Compliance-Berichterstattung und -Audits verwendet. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung dieser Verwendungen:
-
Automatisierte Gehaltsabrechnungs- und Leistungsprozesse: Benutzer verlassen sich häufig auf HCM-Plattformen, um wiederkehrende Gehaltsabrechnungsaufgaben zu optimieren und Mitarbeiterleistungen mit Genauigkeit und Konsistenz zu verwalten.
-
Zeit- und Anwesenheitsverfolgung für das Workforce-Management: Bewerter heben den Wert von automatisierten Ein- und Ausstempelsystemen, Urlaubsverwaltung und Echtzeit-Anwesenheitsverfolgung hervor, um Workforce-Daten organisiert und konform zu halten. Diese Funktionalität ist besonders hilfreich für stündliche oder verteilte Teams.
-
Mitarbeiter-Onboarding, -Offboarding und -Datenerfassung: HCM-Systeme unterstützen den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus, indem sie das Onboarding neuer Mitarbeiter erleichtern, aktuelle Personalakten pflegen und einen reibungslosen Offboarding-Prozess gewährleisten, wenn Mitarbeiter die Organisation verlassen.
-
Leistungsbewertungen und Engagement-Verfolgung: Bewerter heben Funktionen wie Zielsetzung, Feedback-Zyklen und Engagement-Umfragen hervor, die HR-Teams bei Leistungsgesprächen unterstützen und die Mitarbeiterstimmung in den Abteilungen überwachen.
-
Compliance-Berichterstattung und -Audits: Organisationen verlassen sich auf HCM-Tools, um Compliance-Berichte zu erstellen, Zertifizierungen zu verfolgen und die für Audits erforderliche Dokumentation zu speichern.
Wer nutzt HCM-Software?
HCM-Softwarebenutzer erstrecken sich über eine Vielzahl von Rollen, von HR-Managern bis zu Softwareingenieuren bis hin zu allgemeinen HR-Rollen. Basierend auf den demografischen Daten der G2-Bewerter sind typische Benutzer HR-Spezialisten und IT-Profis, mit Abteilungsrollen, die von CEOs, Eigentümern, Gründern, Account Executives, Direktoren und Managern reichen. Häufig erwähnte Branchen waren Computersoftware, IT-Dienstleistungen und Krankenhaus-/Gesundheitswesen.
Häufige HCM-Softwareintegrationen
Wir haben umfangreiche Benutzerbewertungsdaten analysiert, um häufige Softwarekategorien zu identifizieren, die Benutzer häufig mit HCM-Software integrieren:
-
Customer Relationship Management (CRM) Systeme: Ermöglicht es Vertretern, von einer einzigen Schnittstelle aus zu arbeiten und gleichzeitig genaue Aufzeichnungen auf beiden Plattformen zu führen. Hält die Aktivität von Interessenten, E-Mail-Kadenz und Deal-Phasen mit HCM-Daten in Einklang.
-
E-Mail- & Kalenderintegrationen: Ermöglicht die Verfolgung von E-Mail-Öffnungen, Klicks und Antworten direkt innerhalb des HCM-Tools. Protokolliert automatisch Meetings und E-Mails in die HCM-Software.
-
Zusammenarbeits- & Kommunikationstools: Hält Marketing, Vertrieb und Umsatzoperationen informiert und fördert teamübergreifende Zusammenarbeit über den Fortschritt von Deals oder die Kontostrategie.
-
Analyse- & BI-Tools: Business Intelligence (BI) Tools helfen Führungskräften, zu bewerten, was funktioniert, Strategien zu optimieren und erfolgreiches Vertreterverhalten zu skalieren.
-
E-Signatur- und Angebotstools: Integriert mit HCM-Software können E-Signatur-Tools die letzten Phasen des Verkaufszyklus beschleunigen und das Dokumentenengagement an einem Ort verfolgen.
Zukunft der HCM-Software
-
KI-gesteuerte Personalisierung und Automatisierung: Da KI weiter wächst, nutzen HCM-Plattformen KI, um die Personalisierung zu verbessern und HR-Prozesse zu automatisieren. Dies umfasst die Verbesserung von Onboarding-Erfahrungen, die Anpassung von Lernpfaden und die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben für Effizienz und Mitarbeiterengagement. (Quelle 3)
-
Fokus auf einheitliche HR-Suiten: Organisationen bewegen sich weg von isolierten HR-Systemen hin zu einheitlichen HCM-Suiten, die verschiedene HR-Funktionen konsolidieren. Diese Integration erleichtert den nahtlosen Datenfluss über Module wie Gehaltsabrechnung, Leistungen und Leistungsmanagement und verbessert die gesamte HR-Effizienz. (Quelle 4)
-
Fokus auf einheitliche HR-Suiten: Organisationen bewegen sich weg von isolierten HR-Systemen hin zu einheitlichen HCM-Suiten, die verschiedene HR-Funktionen konsolidieren. Diese Integration erleichtert den nahtlosen Datenfluss über Module wie Gehaltsabrechnung, Leistungen und Leistungsmanagement und verbessert die gesamte HR-Effizienz.
-
Fokus auf das Mitarbeitererlebnis: Der wettbewerbsintensive Markt für Top-Talente hat Arbeitgeber dazu veranlasst, zu überdenken, wie sie ihre Mitarbeiter unterstützen und in welcher Weise sie das Mitarbeitererlebnis verbessern können. Mitarbeiter möchten wissen, dass sie fair entlohnt werden, dass sie in ihrem Job lernen und wachsen können und dass ihr Feedback geschätzt wird.