[go: up one dir, main page]

Leitfaden zum agentenbasiertem Handel

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was agentenbasierter Handel ist, wie KI-Agenten Online-Shopping verändern und was Ihr Unternehmen tun kann, um sich darauf vorzubereiten.

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist agentenbasierter Handel?
  3. Wichtige Konzepte, die Sie kennen sollten
    1. Agenten
    2. Agentenbasierte Wirtschaft
    3. Von Agenten initiierte Zahlungen
    4. Modellkontextprotokoll (MCP)
  4. Wie funktioniert der agentenbasierte Handel?
  5. Wichtige Use Cases für den agentenbasierten Handel
    1. KI-gestützte Kaufagenten: So können sie Geld senden und ausgeben
    2. KI-Shopping-Assistent von Perplexity
    3. Nutzung des Agenten monetarisieren
  6. Die Zukunft des agentenbasierten Handels
  7. So starten Sie mit agentenbasiertem Handel
  8. Entwickelt für den Kunde/die Kundin hinter dem Agenten

Da KI-Agenten dasOnline-Shopping neu definieren, sind Menschen nicht mehr die Einzigen, die Einkäufe tätigen. Dieser Leitfaden erklärt den agentenbasierten Handel und seine Auswirkungen sowohl für Unternehmen als auch für Käufer/innen. Wir behandeln die wichtigsten Konzepte, die Sie verstehen sollten, praktische Anwendungsfälle und die Entwicklung des agentenbasierten Handels in der Zukunft. Außerdem lernen Sie umsetzbare Strategien kennen, mit denen sich Ihr Unternehmen an diese neue und sich schnell verändernden Umgebung anpassen kann.

Was ist agentenbasierter Handel?

Agentenbasierter Handel ist eine Form des Online-Shoppings, bei der KI-Agenten Produkte für Kunden/Kundinnen finden, vergleichen und möglicherweise Einkäufe tätigen. Der Kunde/die Kundin sagt einem Agenten, was er/sie möchte (z. B. „Buche mir den günstigsten Nonstop-Flug, der vor Mittag landet“), und der Agent legt los, bewertet die Optionen und präsentiert sie dem Kunden/der Kundin. Sobald der Kunde/die Kundin zustimmt, schließt der Agent den Kauf in ihrem/seinem Namen ab. Kunden/Kundinnen müssen sich nicht mehr durch hundert Tabs klicken. Sie müssen nicht einmal die Bezahlseite sehen.

Diese Art von Transaktion kehrt das übliche Schema um. Anstatt dass Unternehmen auf ihren Websites jedes Detail rund um menschliche Käufer/innen gestalten, werden sie jetzt von KI-Agenten angesprochen, die als Stellvertreter ihrer Kunden/Kundinnen agieren. Und diese Agenten wünschen sich saubere und strukturierte Daten, schnelle Antworten und keine Spekulationen.

Dieser Prozess wird manchmal auch „A-Handel“ genannt – damit ist dasselbe gemeint: eine Welt, in der digitale Agenten nicht mehr nur Helfer sind, sondern als Entscheidungsträger, Initiatoren von Transaktionen und zunehmend auch als Käufer agieren.

Wichtige Konzepte, die Sie kennen sollten

Wenn Sie neu im agentenbasierten Handel sind, sollten Sie sich mit diesen Konzepten vertraut machen. Wir können in diesem Abschnitt nicht auf alles eingehen, aber Sie bekommen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie diese neue Art des Handels tatsächlich funktioniert.

Agenten

KI-Agenten sind autonome oder teilautonome Softwareprogramme, die künstliche Intelligenz nutzen, um im Auftrag eines Nutzers/einer Nutzerin zu agieren. Ihre Aufgaben gehen weit über oberflächliche Suchen hinaus – sie entscheiden, was, wann und wo gekauft wird. Sie können Anweisungen befolgen, Vor- und Nachteile abwägen und Transaktionen durchführen. Mit anderen Worten: sie helfen nicht beim Kauf – sie sind tatsächlich der Käufer.

Agentenbasierte Wirtschaft

Wenn Agenten in der Lage sind, Transaktionen durchzuführen, sind sie nicht länger nur hinter den Kulissen tätig, sondern werden zu aktiven Teilnehmern am Wirtschaftsleben. Das verändert die Ansprechpartner von Unternehmen (manchmal sind es große Sprachmodelle (LLMs) und keine Menschen mehr) und die erforderlichen Systeme. Entdeckung, Konversion, Zuordnung, Betrugsprävention – all das ändert sich.

Bei KI bei Stripe beschäftigen wir uns intensiv damit, wie diese Systeme heute und in Zukunft funktionieren müssen.

Von Agenten initiierte Zahlungen

Von Agenten initiierte Zahlungen sind Transaktionen, die von einem KI-Agenten im Namen eines Nutzers/einer Nutzerin durchgeführt werden. Wenn ein Agent einen Kauf tätigt, muss die Zahlung über eine sichere, überprüfbare und autorisierte Zahlungsinfrastruktur gesendet werden. Die Zahlungsinfrastruktur von Stripe unterstützt genau diese Transaktionen. Sie übernimmt die Autorisierung, Bestätigung und Sicherheit, ohne dass der Ablauf des Agenten unterbrochen wird oder während des Bezahlvorgangs ein Mitarbeitender eingreifen muss.

Modellkontextprotokoll (MCP)

Agenten brauchen Kontext, um effektiv handeln zu können. MCP, ein Framework mit dem LLMs und KI-Agenten Kontextinformationen systemübergreifend verstehen können, bietet ihnen genau das – strukturierten, maschinenlesbaren Zugriff auf Informationen wie Bestand, Preise und Bezahllogik. Anstatt unübersichtliche Webseiten zu durchsuchen oder Klicks zu simulieren, nutzen Agenten MCP, um direkt mit den Systemen eines Unternehmens zu interagieren. Entwickler/innen können ihre Dienste auch als monetarisierbare MCP-Server bereitstellen, die KI-Agenten verstehen und nutzen können.

Mit dem Modellkontextprotokoll (MCP) von Stripe können KI-Anwendungen und beliebte KI-gestützte Code-Editoren über natürliche Sprache mit den Diensten von Stripe interagieren.

Wie funktioniert der agentenbasierte Handel?

Die Grundidee ist folgende: nicht die Nutzer/innen navigieren auf Ihrer Website, sondern ihr Agent. Der Agent weiß, was die Nutzer/innen möchten, er weiß, was Sie anbieten und kann die gesamte Transaktion von der Suche über die Entscheidungsfindung bis hin zum Bezahlvorgang abwickeln. Lediglich zur Bestätigung vor dem Kauf wird ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin hinzugezogen.

Angenommen, ein Kunde/eine Kundin fragt Folgendes: „Suche für mich ein Paar wasserdichte Wanderschuhe in einer Größe von 8 für weniger als 150 USD, die bis Freitag geliefert werden können.“ Der Agent scannt verfügbare Optionen innerhalb der Parameter des Kunde/der Kundin und verwendet Protokolle wie MCP, um Produktdaten in Echtzeit abzufragen. Er prüft die Rückgaberichtlinien, liest Versandschätzungen, überprüft die Verfügbarkeit und gibt die Bestellung auf.

Wenn das Unternehmen in diesem Beispiel Stripe Issuing verwendet, wird eine temporäre virtuelle Kreditkartennummer für den Agenten erstellt, sodass er nicht auf echte Kartenangaben zugreift. Die Zahlung folgt dann einem von Stripe verifizierten Ablauf, der im Namen des Nutzers/der Nutzerin autorisiert wird und alle üblichen Schutzmaßnahmen umfasst: Betrugserkennung, Belege und Metadaten, die für den Abgleich geeignet sind.

Agenten finden sich zwar auf aktuellen Websites zurecht, doch Unternehmen optimieren mittlerweile ihre Webseiten speziell für sie. Sie stellen strukturierte Produktkataloge bereit, gestalten Bezahlabläufe so, dass sie ohne menschliches Zutun ausgeführt werden können und veröffentlichen Informationen zu Vertrauenssignalen wie Rückgaberichtlinien, Liefergarantien und Kontaktinformationen, die von Agenten gelesen werden können. Genauso wie die Suchmaschinenoptimierung Inhalte für Suchmaschinen lesbar gemacht hat, erfordert der agentenbasierte Handel, dass Sie Ihr Unternehmen für Agenten lesbar machen.

Wenn Ihr Unternehmen Käufe von Agenten nicht akzeptieren kann, gehen diese Transaktionen komplett verloren. Das bedeutet, dass Sie Abläufe entwickeln müssen, die von Agenten initiierte Zahlungen verarbeiten, mit strukturierten Metadaten reagieren und alle Vertrauensprüfungen bestehen können, die ein Agent vor dem „Kauf“ durchführt.

Wichtige Use Cases für den agentenbasierten Handel

Nachdem wir uns nun mit den Mechanismen befasst haben, möchten wir darauf eingehen, wie Unternehmen diese tatsächlich nutzen und wie es weitergehen wird. Womöglich entwickeln Sie Ihren eigenen Agenten oder passen Ihren Bezahlvorgang an, um agentenbasierten Handel zu akzeptieren und in einer Post-UI-Umgebung auffindbar zu bleiben – in jedem Fall gibt es zwei Hauptmöglichkeiten, wie Unternehmen frühzeitig einsteigen können.

KI-gestützte Kaufagenten: So können sie Geld senden und ausgeben

Der offensichtlichste Anwendungsfall – und der derzeit am meisten beachtete – ist der KI-Shopping-Agent. Hier hatten wir es bisher größtenteils mit Agenten zu tun, die Produkte empfehlen, aber jetzt können sie auch Käufe tätigen.

Die agentenbasierten Zahlungsabläufe von Stripe sind genau darauf ausgelegt: Agenten, die Ausgaben tätigen dürfen, dabei aber sichere, überprüfbare Vorgaben einhalten müssen.

KI-Shopping-Assistent von Perplexity

Eines der derzeit sichtbarsten Beispiele ist der von Stripe unterstützte Shopping-Assistent von Perplexity. Mit ihm können Nutzer/innen in natürlicher Sprache beschreiben, wonach sie suchen – beispielsweise „Kleid in Größe L als Gast auf einer Sommerhochzeit für unter 120 USD“ – und der Assistent kümmert sich um die Suche und den Bezahlvorgang.

Nutzung des Agenten monetarisieren

Agenten sind weniger Endpoints für Bezahlvorgänge, sondern eher Vermittler in einem wachsenden Stack von KI-Entscheidungen. Das eröffnet neue Möglichkeiten zur Monetarisierung über die Transaktion selbst hinaus.

Sie können beispielsweise APIs für Ihr Unternehmen erstellen, für deren Nutzung die Agenten anderer zahlen. Sie können bestimmte Einträge für Agenten priorisieren, die Optionen schnell eingrenzen möchten. Sie können sogar Ausführungs- oder Support-Stufen einrichten, die speziell auf die Erwartungen der Agenten zugeschnitten sind: Antwort am selben Tag, verifizierter Bestand, umfangreiche Metadaten usw.

Stripe unterstützt die Monetarisierung von Interaktionen und Ergebnissen mit Agenten über verschiedene Preisstrategien, unabhängig davon, ob die Zahlung pro Abfrage, per Abonnement oder aufgrund erfolgreicher Aktionen erfolgt. Eine Kundensupport-Anwendung könnte sich beispielsweise für ein abfragebasiertes Modell entscheiden, bei dem Unternehmen nur für die von ihnen genutzten Supportinteraktionen bezahlen. Mit der nutzungsbasierten Abrechnung von Stripe können Unternehmen flexible Preismodelle einrichten, die die Kosten an die tatsächliche Nutzung anpassen. So bezahlen Kundinnen und Kunden nur für das bezahlen, was sie auch wirklich nutzen. Unternehmen können Stripe-Dienste mit dem Agent-Toolkit von Stripe einfach in ihre agentenbasierten Workflows integrieren. Außerdem können sie die Nutzung ihrer MCPs mit den MCP-Zahlungen von Stripe monetarisieren und so Echtzeiteinblicke in die Zahlungszyklen liefern, damit Agenten fundierte und reaktionsschnelle Interaktionen bieten können.

Die Zukunft des agentenbasierten Handels

Stripe unterstützt 78 % der Forbes AI 50 und mehr als 700 KI-Agenten-Start-ups, die 2024 auf Stripe gestartet sind – eine Zahl, die 2025 voraussichtlich übertroffen wird.

Der agentenbasierte Handel hat das Potenzial, die Grundlagen des Online-Handels neu zu definieren. Wie Emily Glassberg Sands, Leiterin Information und Data Science bei Stripe, im Podcast Complex Systems sagte: „Agenten ändern nicht nur, wer den Bezahlvorgang durchführt. Sie verändern auch, wer sucht, wer entscheidet, wer vertraut – einfach alles.“

Was bedeutet das in der Praxis? Die Bereiche des Handel, die früher UX-Probleme waren, werden zu Protokollproblemen. Das bedeutet, dass Ihr Produktkatalog so strukturiert ist, dass Agenten Ihre Produkte leicht finden und anzeigen können; der Bezahlvorgang muss für Agenten, nicht nur für Menschen optimiert werden; es müssen Risikostufen mit Bewertung erstellt werden und es muss eine Kundenmodellierung implementiert werden, die speziell für von Agenten initiierte Transaktionen entwickelt wurde, bei denen traditionelle Signale nicht mehr gelten.

So starten Sie mit agentenbasiertem Handel

Wenn Sie Systeme speziell für Agenten entwickeln – oder Systeme mit denen Agenten interagieren – sollten Sie sicherstellen, dass Agenten in Ihrer Infrastruktur als Akteure erster Klasse und nicht als Grenzfälle behandelt werden.

Im Grunde bedeutet das Folgendes:

  • Machen Sie Ihre Daten maschinenlesbar. Stellen Sie Produkt-, Preis-, Verfügbarkeits- und Richtliniendaten in Formaten bereit, die Agenten direkt abfragen können. Für SaaS-Unternehmen gewährleistet ein eigenes MCP, dass Ihre Software auffindbar und mit KI-Tools der neuen Generation kompatibel ist.
  • Unterstützen Sie von Agenten initiierte Transaktionen. Agenten müssen in der Lage sein, sicher im Namen der Nutzer/innen Geld zu senden und auszugeben. Dazu gehören programmgesteuerte Autorisierung, Prüfpfade und Betrugsbekämpfungstools, die das Verhalten der Agenten verstehen.
  • Lassen Sie die richtigen Agenten zu. Wir planen, Stripe Radar zu aktualisieren, um vertrauenswürdige Agenten von Bots unterscheiden zu können, die Sie nicht in Ihrem Bezahlvorgang haben möchten.

Mit Stripe Payments oder Stripe Billing können Einzelhändler/innen ihren Produktkatalog zukünftig für Agenten zugänglich machen. Stripe arbeitet auch an verfeinerten Zugriffskontrollen, z. B. indem Agenten Zugriff auf bestimmte Produkte gewährt wird oder Bestände an Agenten gesendet werden, die zuvor Ihre Website besucht haben. Die Suite zur Optimierung des Bezahlvorgangs von Stripe und Link – der beschleunigte Bezahlvorgang von Stripe – bieten ebenfalls strukturierte, agentenkompatible Abläufe. Wenn Link aktiviert ist, können Einzelhändler/innen denselben Kunden/dieselbe Kundin über verschiedene KI-Kanäle hinweg erkennen und so die Kundenbeziehung und das personalisierte Erlebnis aufrechterhalten, unabhängig davon, wie er/sie sich für einen Einkauf entscheidet.

Entwickelt für den Kunde/die Kundin hinter dem Agenten

Denken Sie daran, dass die Agenten nicht den Menschen ersetzen werden, sondern nur in seinem Namen agieren. Das bedeutet, dass alles, was Sie optimieren – Ihre Preise, Ihren Bezahlvorgang, Ihre Vertrauenssignale – weiterhin für Ihre Endkunden/Endkundinnen bestimmt ist, auch wenn Sie nicht mehr direkt mit ihnen interagieren.

In diesem Umfeld ist Kompatibilität ein Muss. Agenten werden sich Unternehmen zuwenden, die ihnen die Arbeit erleichtern: strukturierte Daten, saubere APIs, transparente Richtlinien, Verfügbarkeit in Echtzeit und eine reibungslose Erfahrung. Unabhängig davon, ob Sie einen Agenten aufbauen oder Ihren Bezahlvorgang anpassen – Stripe kann Ihre agentenbasierten Workflows verbessern und sicherstellen, dass jede Interaktion den Erwartungen Ihrer Kunden/Kundinnen entspricht.

Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen und zusätzliche Ressourcen und Anwendungsszenarien entdecken möchten, die auf Einzelhändler/innen zugeschnitten sind, werfen Sie einen Blick in diesen umfassenden Leitfaden zum Erschließen von Wachstumspotenzial durch den agentenbasierten Handel.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.