Mehr über E-Commerce-Plattformen erfahren
Wer nutzt E-Commerce-Plattformen?
Theoretisch kann jedes Unternehmen, das online verkauft, E-Commerce-Plattformen nutzen. In der Praxis können die Kosten für diese Art von Software für kleine Unternehmen prohibitiv sein. Aus diesem Grund wählen diese Unternehmen in der Regel kostenlose oder eingeschränkte Versionen von E-Commerce-Plattformen. Es gibt auch Hunderte von Warenkorb-Tools, die ausreichende Funktionalität für kleine Unternehmen bieten können. Schließlich ermöglichen Online-Marktplätze diesen Unternehmen, ihre Produkte zu verkaufen, ohne in E-Commerce-Software zu investieren.
E-Commerce-Plattformen sind am vorteilhaftesten für mittelgroße und große Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen in mehreren Ländern oder Märkten verkaufen und komplexe Operationen haben. Da E-Commerce-Plattformen die umfangreichsten Funktionen auf dem Markt bieten, kann diese Art von Software von verschiedenen Mitarbeitern, Kunden und Partnern genutzt werden.
Mitarbeiter
Mitarbeiter aus vielen Abteilungen können von der Nutzung von E-Commerce-Plattformen profitieren, die wichtigsten sind:
Produktmanagement: die sicherstellen, dass die Produktinformationen korrekt und aktuell sind und dass nur aktive Produkte online zum Kauf verfügbar sind
Marketing: die sicherstellen müssen, dass die online verkauften Produkte und Dienstleistungen in einer Weise dargestellt und beworben werden, die das Markenimage schützt und das Unternehmen von seinen Wettbewerbern unterscheidet
Vertrieb: die Strategien definieren und umsetzen, um die Einnahmen zu verbessern und die Leistung der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen zu überwachen
Kundendienst: die sich mit Beschwerden und anderen Interaktionen mit Kunden befassen, die den Kaufprozess beeinflussen können
Zusätzliche Benutzer-Personas
Partner: Partner können ihre Produkte und Dienstleistungen auf der E-Commerce-Plattform eines Unternehmens oder in ihren Online-Shops verkaufen. Partner können auch Online-Marktplatz-Plattformen nutzen, sodass sie Daten zwischen diesen Plattformen und E-Commerce-Plattformen synchronisieren müssen.
Lieferanten: Sie liefern in der Regel Produkte und Dienstleistungen an andere Unternehmen und verkaufen sie nicht direkt an Verbraucher. Lieferanten benötigen Zugriff auf E-Commerce-Plattformen, um Produktinformationen und Bestandsverfügbarkeit bereitzustellen.
Distributoren: Distributoren kaufen Produkte von anderen Unternehmen und verkaufen sie online. Sie können diese Produkte in ihrem Online-Shop oder auf Online-Marktplätzen verkaufen. Einzelhändler kombinieren In-Store- und Online-Verkäufe, um mehrere Segmente von Kunden oder Verbrauchern anzusprechen. Zu diesem Zweck müssen sie E-Commerce mit Point-of-Sale (POS) oder Einzelhandelsmanagement-Software integrieren.
Kunden und Verbraucher: Verbraucher nutzen E-Commerce-Plattformen, um nach Produkten und Dienstleistungen zu suchen und um Einkäufe und Zahlungen zu tätigen. Die ideale Software sollte den einfachsten und ansprechendsten Weg bieten, um den Kauf zu erleichtern.
Was sind die Alternativen zu E-Commerce-Plattformen?
Alternativen zu E-Commerce-Plattformen können diese Art von Software entweder teilweise oder vollständig ersetzen:
Warenkorb-Software: Dies ist eine leichte Version von E-Commerce-Plattformen mit eingeschränkter Funktionalität, die sich hauptsächlich auf die Erstellung und Verwaltung von Online-Shops konzentriert. Diese Option ist am vorteilhaftesten für kleine Unternehmen, die ein begrenztes Produktsortiment verkaufen.
Marktplatz-Software: Dies ist vorteilhaft für Unternehmen, die Partnern erlauben, auf ihrer Website zu verkaufen. Diese Art von Software ermöglicht es jedem Partner, einen separaten Online-Shop zu erstellen und Verkäufe unabhängig von den anderen zu verwalten.
Omnichannel-Commerce-Software: Dies hilft Unternehmen, ihre Produkte auf mehreren Kanälen zu verkaufen – online und im Geschäft. Es gibt auch mehrere Online-Kanäle wie Websites, soziale Medien und mobile Geräte.
Software im Zusammenhang mit E-Commerce-Plattformen
Verwandte Lösungen, die zusammen mit E-Commerce-Plattformen verwendet werden können, umfassen:
Bestandskontrollsoftware: Dies ermöglicht es Unternehmen, die Verfügbarkeit der Produkte zu verwalten, die sie online verkaufen. Diese Art von Software kann auch verwendet werden, um die Mengen der Produkte zu identifizieren, die erforderlich sind, um die Nachfrage zu erfüllen, für die Bestandsbewertung und den Bestandsübertrag zwischen Lagern und Standorten. All diese Funktionen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Unternehmen die richtigen Produkte für jeden Verbraucher und Kunden versenden.
Buchhaltungs- und Finanzsoftware: Diese Tools verwalten alle finanziellen Aspekte der auf der E-Commerce-Plattform durchgeführten Verkaufstransaktionen. Während Verbraucher keine Rechnungen und andere Dokumente im Zusammenhang mit einem Kauf benötigen, müssen die hohen Verkaufsdaten konsolidiert und den entsprechenden Hauptbuchkonten zugeordnet werden. Für B2B ist das Transaktionsvolumen nicht sehr hoch, aber die Rechnungsstellung ist komplizierter. Unternehmenskunden benötigen möglicherweise kundenspezifische Rechnungen, Versandpapiere und Garantiedokumente. Außerdem haben große Unternehmen mehrere Geschäftseinheiten, die online individuell oder auf Unternehmensebene einkaufen können. Die Zahlung kann auch von mehreren Geschäftseinheiten von mehreren Bankkonten oder Kreditkarten erfolgen.
Produktinformationsmanagement (PIM) Software: Dies ist eine eigenständige, anspruchsvollere Version der oben beschriebenen Produktmanagement-Funktionalität. Während die meisten E-Commerce-Plattformen Funktionen für das Produktinformationsmanagement bieten, wird PIM von Unternehmen verwendet, die Zehntausende von Produkten oder Variationen und Kombinationen von Artikeln verkaufen.
Zahlungsgateways: Dies wird normalerweise als vorintegrierter Bestandteil einer E-Commerce-Plattform geliefert. Diese Art von Software kann auch separat von Unternehmen verwendet werden, die ihre Optionen nicht auf die von E-Commerce-Anbietern bereitgestellten Integrationen beschränken möchten. Während die meisten Anbieter von E-Commerce-Plattformen die Integration mit den beliebtesten Zahlungsgateways anbieten, können andere Optionen vorzuziehen sein, insbesondere für Märkte, die von den Hauptakteuren nicht gut bedient werden.

Überblick über die G2-Kategorien für E-Commerce
Wie kauft man E-Commerce-Plattformen
Die Auswahl der besten E-Commerce-Plattform für die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens kann kompliziert sein.
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für E-Commerce-Plattformen
Die Anforderungserhebung hilft Unternehmen zu verstehen, was ihre Benutzer benötigen, um produktiv zu arbeiten. Für E-Commerce können die Anforderungen je nach den Arten von Produkten und Dienstleistungen, die die Unternehmen verkaufen, erheblich variieren.
Es gibt zwei Hauptarten von Produkten: greifbare (physische Produkte) und immaterielle (virtuelle Güter wie digitale Inhalte und Software). Darüber hinaus können einige Unternehmen altersbeschränkte Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, wie Alkohol oder Online-Glücksspiele.
Die Anforderungen variieren auch je nachdem, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen. Dies bezieht sich auf Käufer-Personas (B2B vs. B2C), geografische Reichweite (lokale oder globale Märkte) und Kanäle (online, im Geschäft oder über Vertriebspartner)
Die Priorisierung der Anforderungen hilft dem Auswahlteam, sich auf das zu konzentrieren, was für ihr Unternehmen am wichtigsten ist. Die Anforderungen sollten die gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnisse des Unternehmens abdecken. Ersteres bezieht sich auf alle Funktionen, die benötigt werden, um das Unternehmen am Laufen zu halten, wie die Fähigkeit, Online-Shops zu erstellen, Produktinformationen zu verwalten und ein nahtloses Kauferlebnis zu bieten. Letzteres hängt von der Strategie des Unternehmens ab. Beispielsweise erfordert die Expansion in neue Märkte Funktionen für Internationalisierung wie mehrsprachige Shops und die Fähigkeit, Zahlungen in verschiedenen Währungen zu verarbeiten.
Vergleichen Sie E-Commerce-Plattformen Produkte
Erstellen Sie eine Longlist
Longlists werden erstellt, indem die Optionen eliminiert werden, die keine kritische Funktionalität bieten. Beispielsweise sollten Käufer, die nach B2B-E-Commerce suchen, keine Software in Betracht ziehen, die sich ausschließlich auf B2C konzentriert. Eine typische Longlist sollte nicht mehr als 10 Produkte enthalten, es sei denn, es gibt viele Optionen, die sehr ähnlich sind. In diesem Fall können zusätzliche Details wie die geografische Präsenz des Unternehmens oder sein Ruf verwendet werden, um Anbieter zu eliminieren.
Produktvergleich
Käufer haben mehrere Möglichkeiten, E-Commerce-Plattformen zu vergleichen, wie Forschungsberichte und Käuferleitfäden, Entscheidungshilfesysteme sowie Technologie-Bewertungsplattformen. Diese Ressourcen bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Vorteile und Herausforderungen von E-Commerce-Plattformen.
Die RFI-Verteilung ist der Prozess des Sammelns detaillierter Informationen zu Softwarefähigkeiten von Anbietern. RFIs werden normalerweise an den Anbieter gesendet, der es auf die Longlist geschafft hat und Hunderte oder Tausende von Kriterien enthalten kann.
Was sollten Sie Anbieter von E-Commerce-Plattformen fragen?
Anforderungen sind wichtig, aber es gibt andere Details über einen Anbieter, die entscheidend sein können, wie:
Referenzen: Kundenreferenzen, um Käufern zu ermöglichen, mit bestehenden E-Commerce-Nutzern in Kontakt zu treten. Offene Diskussionen können Feedback offenbaren, das Benutzer nicht immer öffentlich teilen möchten. Softwarebewertungen und Fallstudien sind ebenfalls nützlich.
Partnernetzwerk: Das Partnernetzwerk des Anbieters kann wertvolle Unterstützung für globale Unternehmen bieten. Angenommen, der Anbieter hat kein Büro in Europa. In diesem Fall kann ein Partner seinen Kunden helfen, Vorschriften wie die DSGVO einzuhalten, die den Datenschutz von Internetnutzern in der Europäischen Union schützt.
Kundensupport: Support-Optionen variieren von Anbieter zu Anbieter, von 24/7-Verfügbarkeit bis nur an Geschäftstagen, lokal oder global, und maßgeschneiderte Support-Pakete. Basis-Support ist normalerweise im Lizenzpreis enthalten, aber zusätzliche Dienstleistungen können ziemlich teuer sein. Rund-um-die-Uhr-Support deckt mehrere Zeitzonen ab, sodass Kunden nicht stundenlang auf Hilfe warten müssen. E-Commerce-Unternehmen können Geld verlieren, selbst wenn ihr System nur für wenige Minuten nicht verfügbar ist.
Erstellen Sie eine Shortlist
Shortlists werden erstellt, indem die RFI-Informationen überprüft werden, die von Anbietern erhalten wurden. Es ist möglich, dass einige Anbieter die Teilnahme ablehnen und nicht auf RFIs antworten. Diese Anbieter werden normalerweise aus dem Auswahlprozess ausgeschlossen.
Führen Sie Demos durch
Demos sind eine großartige Gelegenheit für Käufer, zu sehen, wie E-Commerce-Plattformen funktionieren. Nur die ausgewählten Anbieter werden eingeladen, ihre Lösungen zu demonstrieren. Demos sollten live durchgeführt werden, indem das System verwendet wird, nicht durch Folienpräsentationen und Screenshots. Alle Anbieter sollten einem vorgegebenen Szenario folgen, das die Geschäftsprozesse des Käufers simuliert. Ein häufiges Szenario für E-Commerce ist es, ein neues Produkt im System hinzuzufügen, sich mit dem Bestandsmanagement zu integrieren, um seine Verfügbarkeit zu verfolgen, es dann dem Online-Shop hinzuzufügen und die Kaufschritte zu durchlaufen, die Käufer befolgen würden.
Auswahl von E-Commerce-Plattformen
Wählen Sie ein Auswahlteam
Um ein Auswahlteam zu wählen, müssen Entscheidungsträger Fachexperten aus allen Teams einbeziehen, die das System nutzen werden. Für E-Commerce umfasst dies Produktmanagement, Vertrieb und Marketing sowie Bestandsmanagement. Das Buchhaltungsteam sollte ebenfalls einbezogen werden, um die Integration der E-Commerce-Plattform mit Finanzsoftware zu bewerten.
Das Auswahlteam muss alle von Anbietern, Kundenreferenzen, Softwarebewertungen oder Berichten und Recherchen gesammelten Daten analysieren. Diese Aufgabe kann entmutigend sein, da all diese Informationen nicht homogen sind, was die Analyse erschwert.
- Benutzer müssen irrelevante Daten wie Forschung, die zu vage ist, um nützlich zu sein, oder Bewertungen von Benutzern aus anderen Branchen oder geografischen Standorten loswerden. Ein Unternehmen, das sich auf den Markt in Nordamerika konzentriert, wird nicht davon profitieren, zu wissen, was Benutzer in Europa über die Software denken.
- Es ist wichtig zu entscheiden, welche Daten am bedeutendsten sind, und sich dann darauf zu konzentrieren. Grundlegende Funktionen wie das Erstellen eines Online-Shops werden von den meisten Anbietern bereitgestellt, im Gegensatz zu Funktionen für Warenkorbabbrüche. Außerdem können Käufer Benutzerbewertungen mehr Bedeutung beimessen als Analystenforschung oder umgekehrt.
- Benutzer sollten Daten aus mehreren Quellen validieren. Die Produktbeschreibung auf der Website des Anbieters, die Meinung eines E-Commerce-Experten und das Benutzerfeedback können sehr unterschiedlich sein. In dieser Situation sollten Käufer das Produkt selbst ausprobieren oder eine Demo anfordern.
Verhandlung
Die Verhandlung erfolgt zwischen dem Käufer und der Shortlist der Anbieter. In einigen Fällen gibt es nur zwei Anbieter, die es bis zu diesem Stadium schaffen, was bedeutet, dass sie ähnliche Produkte anbieten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Preis des Produkts, der je nach den von jedem Anbieter angebotenen Rabatten variieren kann, der entscheidende Faktor.
Die endgültige Entscheidung sollte auf allen zuvor gesammelten Informationen basieren.
Was kosten E-Commerce-Plattformen?
Die Arten der Preisgestaltung für E-Commerce-Plattformen hängen vom Bereitstellungsmodell ab. Für On-Premises-Software verkaufen Anbieter benannte oder unbefristete Lizenzen. Für Cloud- oder SaaS-E-Commerce wird das Abonnementmodell verwendet, das es Unternehmen ermöglicht, eine monatliche Gebühr pro Benutzer zu zahlen.
Es gibt drei Arten von E-Commerce-Softwarekosten:
- Der anfängliche Preis einer E-Commerce-Plattform umfasst in der Regel die Kosten für Implementierung, Schulung und Softwarelizenzen
- Laufende Kosten wie Lizenzen und Wartung sind in der Regel höher für On-Premises-Software
- Zusätzliche Kosten beziehen sich auf die Anpassung der E-Commerce-Plattform oder professionelle Dienstleistungen wie Inhaltserstellung oder Marketingkampagnen
Unternehmen, die eine E-Commerce-Plattform ohne finanzielle Verpflichtung im Voraus ausprobieren möchten, sollten eine kostenlose E-Commerce-Plattform in Betracht ziehen. Immer mehr Anbieter bieten kostenlose Testversionen oder Freemium-Modelle an, die diese Tools zugänglicher machen können.
Return on Investment (ROI)
Die Faktoren, die den ROI beeinflussen, können in zwei Hauptkategorien gruppiert werden: Kosten und Nutzen:
Kosten: Dies bezieht sich auf jede Art von Ausgaben im Zusammenhang mit Software wie Lizenzkosten, Schulung, Support und professionelle Dienstleistungen. Die Zeit und der Aufwand, die für die Implementierung und Wartung der Software aufgewendet werden, sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Nutzen: Die Vorteile beschränken sich nicht nur auf die Verbesserung von Verkäufen und Einnahmen. Andere Vorteile der Nutzung von E-Commerce-Plattformen sind erhöhte Produktivität, besseres Bestandsmanagement und Kundenzufriedenheit. Diese Faktoren beeinflussen den ROI direkt oder indirekt, weshalb es schwierig sein kann, sie zu berechnen.
Um den ROI zu berechnen, müssen Käufer die Softwarekosten und den Software-Nutzen schätzen.
Softwarekosten können umfassen:
- Die anfänglichen Kosten der Software, die Lizenzkosten für On-Premises-Software, Integration mit anderen Systemen umfassen
- Implementierung und Schulung können die Migration von anderen E-Commerce-Lösungen und den Zugang zu Lernportalen umfassen
- Laufende Lizenzkosten und Beratungsdienste zur Optimierung der Nutzung der E-Commerce-Plattform
- Softwarewartung wie regelmäßige Backups der Produkt- und Verkaufsdaten
Software-Nutzen kann umfassen:
- Erhöhte Online-Verkäufe von Produkten und Dienstleistungen
- Zeitersparnis bei der Verwaltung von Produkten und der Bearbeitung von Bestellungen
- Weniger manuelle Arbeit und Dateneingabe für Produktinformationen
- Reduzierte Anzahl von Versandfehlern und Rücksendungen
Der ROI wird als Verhältnis zwischen den Vorteilen und den Kosten der Software berechnet. Wenn die Vorteile die Kosten übersteigen, erreichen die Käufer einen positiven ROI.
Es ist vorzuziehen, den ROI mindestens ein Jahr nach dem Go-Live zu berechnen, da die Vorteile der Software vorher nicht vollständig realisiert werden. Für E-Commerce müssen Unternehmen die Plattform möglicherweise anpassen, indem sie sie konfigurieren oder optionale Funktionen hinzufügen, nachdem sie sie zu nutzen begonnen haben. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen, die den ROI beeinflussen können.
Implementierung von E-Commerce-Plattformen
Wie werden E-Commerce-Plattformen implementiert?
Die Implementierung kann direkt vom Anbieter, indirekt von einem seiner Partner oder intern vom Unternehmen, das die Software gekauft hat, durchgeführt werden.
Wer ist für die Implementierung von E-Commerce-Plattformen verantwortlich?
Das Implementierungsteam umfasst in der Regel einen Projektmanager vom Anbieter oder seinem Partner, Fachexperten vom Käufer und manchmal externe Berater. Die IT-Abteilung des Käufers ist auch an den technischen Aspekten der Implementierung wie der Datenmigration beteiligt.
Wie sieht der Implementierungsprozess für E-Commerce-Plattformen aus?
Da die meisten E-Commerce-Systeme abonnementbasiert sind, könnten Benutzer denken, dass die Implementierung bedeutet, Konten zu erstellen und die Software zu nutzen. In Wirklichkeit kann die Implementierung viel komplizierter sein.
Zunächst müssen Unternehmen Daten von einem oder mehreren Altsystemen auf die neue Plattform migrieren. Historische Daten zu Verkäufen und Beständen, Produktinformationen und Kundenaufzeichnungen für B2B sind die wichtigsten Datensätze, die auf eine neue E-Commerce-Plattform übertragen werden müssen.
Zweitens kann ein System basierend auf Benutzertyp und Rolle konfiguriert werden müssen. Auch der Benutzerzugriff sollte definiert werden, damit Mitarbeiter die Module und Funktionen nutzen können, die sie am meisten benötigen. Beispielsweise kann der Vertrieb die Bestandsverfügbarkeit für ein Produkt sehen, sollte jedoch nicht in der Lage sein, die Menge anzupassen.
Schließlich ist die Schulung der Benutzer entscheidend, um sicherzustellen, dass sie die Fähigkeiten der Plattform vollständig nutzen. E-Commerce-Plattformen können kompliziert sein und Selbstlernen wird nicht empfohlen, insbesondere für Module wie Produktmanagement und E-Commerce-Personalisierung.
Wann sollten Sie E-Commerce-Plattformen implementieren?
Das Timing ist bei der Implementierung von E-Commerce-Plattformen sehr wichtig. Beispielsweise ist die Implementierung dieser Art von Software während einer Hochsaison für Einkäufe keine gute Idee, da sie den Betrieb stören kann. Es ist daher entscheidend, einen Implementierungsplan zu definieren, der für alle (Mitarbeiter, Manager, Anbieter und seine Partner) funktioniert.