kraft-user Mailing List for Kraft
Kraft helps to handle daily quotes and invoices in your small business
Brought to you by:
kfreitag
You can subscribe to this list here.
| 2007 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(4) |
Jun
(1) |
Jul
(4) |
Aug
(1) |
Sep
(2) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(2) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2008 |
Jan
|
Feb
(1) |
Mar
(2) |
Apr
(3) |
May
(2) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
(3) |
Dec
(3) |
| 2009 |
Jan
(9) |
Feb
(37) |
Mar
(11) |
Apr
(20) |
May
(15) |
Jun
(6) |
Jul
|
Aug
|
Sep
(2) |
Oct
(1) |
Nov
(1) |
Dec
(1) |
| 2010 |
Jan
(5) |
Feb
(3) |
Mar
(14) |
Apr
(7) |
May
(4) |
Jun
(18) |
Jul
(6) |
Aug
|
Sep
(6) |
Oct
(2) |
Nov
|
Dec
|
| 2011 |
Jan
|
Feb
(3) |
Mar
(8) |
Apr
(3) |
May
(9) |
Jun
(14) |
Jul
(19) |
Aug
(4) |
Sep
(3) |
Oct
(1) |
Nov
(8) |
Dec
(5) |
| 2012 |
Jan
(2) |
Feb
(1) |
Mar
(6) |
Apr
(1) |
May
|
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
(1) |
| 2013 |
Jan
(4) |
Feb
(6) |
Mar
(1) |
Apr
(3) |
May
(7) |
Jun
(6) |
Jul
(2) |
Aug
(11) |
Sep
(7) |
Oct
(14) |
Nov
(9) |
Dec
|
| 2014 |
Jan
(4) |
Feb
(17) |
Mar
(4) |
Apr
(6) |
May
(26) |
Jun
(6) |
Jul
|
Aug
(7) |
Sep
(11) |
Oct
(2) |
Nov
(3) |
Dec
|
| 2015 |
Jan
(8) |
Feb
|
Mar
|
Apr
(3) |
May
(5) |
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
(11) |
Sep
(17) |
Oct
(9) |
Nov
(10) |
Dec
(4) |
| 2016 |
Jan
(5) |
Feb
(4) |
Mar
(8) |
Apr
(1) |
May
(2) |
Jun
|
Jul
|
Aug
(1) |
Sep
(1) |
Oct
|
Nov
|
Dec
|
| 2017 |
Jan
(10) |
Feb
|
Mar
|
Apr
(8) |
May
(3) |
Jun
(8) |
Jul
|
Aug
(3) |
Sep
(6) |
Oct
(5) |
Nov
(4) |
Dec
|
| 2018 |
Jan
(3) |
Feb
(7) |
Mar
|
Apr
(6) |
May
(2) |
Jun
(1) |
Jul
(1) |
Aug
(1) |
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
|
| 2019 |
Jan
(3) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(11) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
(3) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(1) |
| 2020 |
Jan
|
Feb
(8) |
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
(5) |
Sep
|
Oct
(4) |
Nov
(3) |
Dec
(1) |
| 2021 |
Jan
(4) |
Feb
(6) |
Mar
(2) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
| 2022 |
Jan
|
Feb
|
Mar
(1) |
Apr
(2) |
May
|
Jun
(2) |
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
| 2023 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
(4) |
May
(1) |
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
(2) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(1) |
| 2024 |
Jan
|
Feb
|
Mar
(2) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
| 2025 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
(2) |
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
|
From: SK <se...@ar...> - 2025-04-29 10:36:43
|
Hallo, ich habe wohl einen Fehler in meiner trml Datei. Zumindest erscheint es mir so das Rechnungen Länger 2 Seiten plus Abspann lässt diese scheinbar nicht zu. Sobald ich eine Rechnung um Testpositionen erweitere die nicht mehr auf 1 Seite plus 2 Seite passen bekomme ich die Fehlermeldung. Auf einer 3. Seite erscheint nur noch was im Abschnitt Fußbereich eingegeben wurde. Mit der Original invoice.trml geht es aber. Ich habe aber nicht gefunden wo der Entscheidende Unterschied ist. Hat jemand einen Hinweis für mich. Die Datei hat sich inzwischen soweit verändert das ich den Entscheidenden Abschnitt nicht finde auch mit Diff und Co nicht. Dabei ist mir Aufgefallen das ich Unter Einstellungen, Eigene Identität nur die Bankdaten eintragen kann. Alles Andere wird nicht übernommen. Die Verbindung zum KDE Adressbuch lässt sich auch nicht einrichten, angeblich Läuft das Adressbuch Backend nicht. Sonst könnte ich ja vorübergehend die Original trml nutzen. Auch ein wiederholen des Initialen Setup hat nicht geholfen die Dabei eingegebenen Werte wurden nicht gespeichert. Gruß Sebastian |
|
From: SK <se...@ar...> - 2025-04-01 21:25:56
|
Hallo,
ich habe mal wieder ein Ausgabe Problem mit Kraft:
/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py:62: SyntaxWarning: invalid escape sequence
'\.'
(re.compile('^(-?[0-9\.]+)\s*in$'), reportlab.lib.units.inch),
/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py:63: SyntaxWarning: invalid escape sequence
'\.'
(re.compile('^(-?[0-9\.]+)\s*cm$'), reportlab.lib.units.cm),
/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py:64: SyntaxWarning: invalid escape sequence
'\.'
(re.compile('^(-?[0-9\.]+)\s*mm$'), reportlab.lib.units.mm),
/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py:65: SyntaxWarning: invalid escape sequence
'\.'
(re.compile('^(-?[0-9\.]+)\s*$'), 1)
/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py:110: SyntaxWarning: invalid escape sequence
'\('
regex_t = re.compile('\(([0-9\.]*),([0-9\.]*),([0-9\.]*)\)')
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 923, in <module>
pdf = parseString( content )
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 869, in parseString
r.render(fp)
~~~~~~~~^^^^
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 324, in render
pt_obj.render(
~~~~~~~~~~~~~^
self.dom.documentElement.getElementsByTagName('story')[0])
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 812, in render
self.doc_tmpl.build(fis)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^^^^^
File "/usr/lib/python3.13/site-packages/reportlab/platypus/doctemplate.py",
line 1082, in build
self.handle_flowable(flowables)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib/python3.13/site-packages/reportlab/platypus/doctemplate.py",
line 961, in handle_flowable
raise LayoutError(ident)
reportlab.platypus.doctemplate.LayoutError: Flowable <Table@0x7F28F5804E10 33
rows x 6 cols(tallest row 64)> with cell(0,0) containing
'<Paragraph at 0x7f28f58253d0>19.'(504.56692913385825 x 1126.5732283464567),
tallest cell 64.1 points, too large on page 2 in frame
None(129.73228346456693 x 16.346456692913385*) of template 'others'
Ich verwende ein Opensuse Tumbleweed.
Wie steht es eigentlich um die Ausgabe von e-Rechnungen?
Gruß
Sebastian
|
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2024-03-21 10:45:30
|
Am 21.03.24 um 10:51 schrieb SK via Kraft-user: Hallo, > > Tumbleweed hat inzwischen KDE auf qt6 gehoben. Da gibt es jetzt fehlende > Abhängigkeiten zu Kraft. Gibt es bereits eine Perspektive Kraft entsprechend > anzupassen oder gibt es da wegen Qt Lizenzprobleme. Ja, hab ich gesehen. Ich muss mal reinschauen, wie man Kraft dennoch auf einem aktuellen TW betreiben kann. Der Port zu Qt6 ist möglich und ist nur eine Frage des Tuns. Es "soll" nicht so aufwändig sein, mal sehen. Im Moment bin ich aber an einer anderen Ecke zugange. Ich werde in den nächsten Tagen da mehr zu rausfinden. Viele Grüße, klaas |
|
From: SK <se...@ar...> - 2024-03-21 09:52:15
|
Hallo, Tumbleweed hat inzwischen KDE auf qt6 gehoben. Da gibt es jetzt fehlende Abhängigkeiten zu Kraft. Gibt es bereits eine Perspektive Kraft entsprechend anzupassen oder gibt es da wegen Qt Lizenzprobleme. Gruß Sebastian |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2023-12-20 10:10:50
|
Hallo,
bei einer Rechnung die Anderen gehen. Erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 933, in <module>
pdf = parseString( content )
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 879, in parseString
r.render(fp)
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 335, in render
pt_obj.render(
File "/usr/share/kraft/tools/erml2pdf.py", line 822, in render
self.doc_tmpl.build(fis)
File "/usr/lib/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/doctemplate.py",
line 1082, in build
self.handle_flowable(flowables)
File "/usr/lib/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/doctemplate.py",
line 961, in handle_flowable
raise LayoutError(ident)
reportlab.platypus.doctemplate.LayoutError: Flowable <Illustration at
0x7f4161e12650>...(175.0 x 33.0) too large on page 2 in frame
None(129.73228346456693 x 16.346456692913385*) of template 'others'
Mir ist Aufgefallen das es in einzelnen Positionen Zeilenumbrüche und
Leerzeilen durch Absätze gab. Nachdem ich die entfernt habe ging es dann ohne
Probleme. Sind Absätze in Positionen ein Problem? die sind durch Kopieren
dahinein gelangt.
Lieben Gruß
Sebastian
|
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2023-09-18 20:00:52
|
Am 18.09.23 um 14:54 schrieb Sebastian via Kraft-user:
Hallo Sebastian,
ich muss sagen, den Fehler hab ich noch nie gesehen. Lt. google hängt
das mit den Fonts zusammen, ja, aber wie ... ist mir unklar.
Welche Distro ist das genau?
Kannst du mir die Vorlage mal schicken, gern auch PN?
Gruß,
Klaas
> ich habe heute Kraft neu installiert aus KDE extra da die Vorherige Version
> nicht mehr startete. Ein Angebot konnte ich Anlegen aber kein PDF daraus
> generieren sie folgende Fehlermeldung. Muss ich jetzt Schriftarten
> Nachinstallieren oder die Vorlage Ändern? Oder ist es ganz was anderes.
> Auch kann ich keine Einheiten mehr auswählen.
>
> Gruß
> Sebastian
>
> Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten.
>
> Traceback (most recent call last):
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
> line 2877, in _initial_frag
> frag.fontName, frag.bold, frag.italic = ps2tt(style.fontName)
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/fonts.py", line 77,
> in ps2tt
> raise ValueError("Can't map determine family/bold/italic for %s" % psfn)
> ValueError: Can't map determine family/bold/italic for helvetica-italic
>
> During handling of the above exception, another exception occurred:
>
> Traceback (most recent call last):
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
> line 3215, in parse
> self.feed(text)
> File "/usr/lib64/python3.11/html/parser.py", line 110, in feed
> self.goahead(0)
> File "/usr/lib64/python3.11/html/parser.py", line 170, in goahead
> k = self.parse_starttag(i)
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> File "/usr/lib64/python3.11/html/parser.py", line 337, in parse_starttag
> self.handle_starttag(tag, attrs)
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
> line 3238, in handle_starttag
> start(attrs or {})
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
> line 2904, in start_para
> frag = self._initial_frag(attr,_paraAttrMap)
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
> line 2881, in _initial_frag
> annotateException('error with style name=%s'%style.name)
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/utils.py", line
> 1176, in annotateException
> rl_reraise(t,t(sep.join((_ for _ in (msg,str(v),postMsg) if _))),b)
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/utils.py", line 138,
> in rl_reraise
> raise v.with_traceback(b)
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
> line 2877, in _initial_frag
> frag.fontName, frag.bold, frag.italic = ps2tt(style.fontName)
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/fonts.py", line 77,
> in ps2tt
> raise ValueError("Can't map determine family/bold/italic for %s" % psfn)
> ValueError: error with style name=Normal Can't map determine family/bold/
> italic for helvetica-italic
>
> During handling of the above exception, another exception occurred:
>
>
>
>
> _______________________________________________
> Kraft-user mailing list
> Kra...@li...
> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user
|
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2023-09-18 12:55:18
|
Hallo,
ich habe heute Kraft neu installiert aus KDE extra da die Vorherige Version
nicht mehr startete. Ein Angebot konnte ich Anlegen aber kein PDF daraus
generieren sie folgende Fehlermeldung. Muss ich jetzt Schriftarten
Nachinstallieren oder die Vorlage Ändern? Oder ist es ganz was anderes.
Auch kann ich keine Einheiten mehr auswählen.
Gruß
Sebastian
Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten.
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
line 2877, in _initial_frag
frag.fontName, frag.bold, frag.italic = ps2tt(style.fontName)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/fonts.py", line 77,
in ps2tt
raise ValueError("Can't map determine family/bold/italic for %s" % psfn)
ValueError: Can't map determine family/bold/italic for helvetica-italic
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
line 3215, in parse
self.feed(text)
File "/usr/lib64/python3.11/html/parser.py", line 110, in feed
self.goahead(0)
File "/usr/lib64/python3.11/html/parser.py", line 170, in goahead
k = self.parse_starttag(i)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib64/python3.11/html/parser.py", line 337, in parse_starttag
self.handle_starttag(tag, attrs)
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
line 3238, in handle_starttag
start(attrs or {})
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
line 2904, in start_para
frag = self._initial_frag(attr,_paraAttrMap)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
line 2881, in _initial_frag
annotateException('error with style name=%s'%style.name)
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/utils.py", line
1176, in annotateException
rl_reraise(t,t(sep.join((_ for _ in (msg,str(v),postMsg) if _))),b)
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/utils.py", line 138,
in rl_reraise
raise v.with_traceback(b)
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/platypus/paraparser.py",
line 2877, in _initial_frag
frag.fontName, frag.bold, frag.italic = ps2tt(style.fontName)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib64/python3.11/site-packages/reportlab/lib/fonts.py", line 77,
in ps2tt
raise ValueError("Can't map determine family/bold/italic for %s" % psfn)
ValueError: error with style name=Normal Can't map determine family/bold/
italic for helvetica-italic
During handling of the above exception, another exception occurred:
|
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2023-05-02 07:01:28
|
Am 28.04.23 um 19:02 schrieb Jochen Hess: Guten Morgen, > Ja, das sind die Tumbleweed Standard Pakete... - KDE Extra verwende ich nicht. > >> Ich hab das schon gesehen, kümmere mich drum. Kraft ist wieder repariert, es baut wieder in openSUSE Tumbleweed und sollte bald wieder funktionsfähig als Update durchkommen. In Github ist im Master-Branch ebenfalls eine reparierte Version. Der Default steht auf Bauen mit der neuesten Akonadi-Version. Wenn man auf einer älteren Distro bauen will, die nicht das neueste Akonadi hat, kann man mit cmake -DAKONADI_LEGACY_BUILD=ON .. einen Legacy mode einschalten, mit dem wird der alte Prefix verwendet. Viele Grüße, Klaas > > Klasse! > > Aber nur kein Stress - ich hab mir jedenfalls mit einem Rollback auf > Tumbleweed von vorgestern erst mal beholfen (Monatsende - Rechnungen müssen > raus!)... und es wird ja nicht jeder SUSE Rolling nutzen... > > Aber gut, dass Du dran bist! > > Vielen, vielen Dank für Deine Arbeit an Kraft! > > > Schönes langes Wochenende und herzliche Grüße! > > Jochen > > > > Am Freitag, 28. April 2023, 09:09:21 CEST schrieb Klaas Freitag: >> Am 28.04.23 um 08:06 schrieb Jochen Hess: >> Hallo Jochen, >> >> ich nehme an, das ist alles auf openSUSE Tumbleweed mit Paketen? >> Installierst du die Pakete aus dem Haupt-Repo oder zb. aus KDE:Extra? >> >> Ich hab das schon gesehen, kümmere mich drum. >> >> Danke, >> >> Klaas >> >>> Seit gestern habe ich auf OpenSuse das Problem, dass einige Abhängigkeiten >>> nicht mehr zur Verfügung gestellt werden: >>> >>> Kraft bricht mit folgender Meldung ab: >>>> libKF5AkonadiContact.so.5: cannot open shared object file: >>>> No such file or directory >>> >>> Beim letzten Update wurde "grantleetheme" auf Version 23 aktualisiert - >>> eine KDE Abhängigkeit, auf die man glaube ich nicht verzichten kann... >>> >>> Ich glaube, die "AkonadiContact" library heisst jetzt anders: >>>> libKPim5AkonadiCOntact5 >>> >>> Vielleicht liege ich hierbei aber auch falsch und das ist etwas anderes... >>> >>> >>> Gibt es hierfür eine Lösung? Derzeit startet kraft gar nicht oder KDE ist >>> mit eienr älteren VErsion von "grantleetheme" unglücklich... >>> >>> >>> Mit herzlichen Grüßen, >>> Jochen Hess >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Kraft-user mailing list >>> Kra...@li... >>> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user >> >> _______________________________________________ >> Kraft-user mailing list >> Kra...@li... >> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user > > > > _______________________________________________ > Kraft-user mailing list > Kra...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2023-04-29 15:04:22
|
Hallo, bei mir dasselbe Problem, aber mit dem appimage kann ich mir aushelfen da geht nur der Adressimport aus Akonadi nicht. Aber in beiden Varianten geht bei mir das Auswahlmenü für die Einheit Kg;m;cbm etc. nicht. In den Einstellungen sind eigene Einheiten hinterlegt. Auch muss ich jedes mal den Einrichtungsassistenten wegklicken? Lieben Gruß Sebastian Am Freitag, 28. April 2023, 09:09:21 CEST schrieb Klaas Freitag: > Am 28.04.23 um 08:06 schrieb Jochen Hess: > Hallo Jochen, > > ich nehme an, das ist alles auf openSUSE Tumbleweed mit Paketen? > Installierst du die Pakete aus dem Haupt-Repo oder zb. aus KDE:Extra? > > Ich hab das schon gesehen, kümmere mich drum. > > Danke, > > Klaas > > > Seit gestern habe ich auf OpenSuse das Problem, dass einige Abhängigkeiten > > nicht mehr zur Verfügung gestellt werden: > > > > Kraft bricht mit folgender Meldung ab: > >> libKF5AkonadiContact.so.5: cannot open shared object file: > >> No such file or directory > > > > Beim letzten Update wurde "grantleetheme" auf Version 23 aktualisiert - > > eine KDE Abhängigkeit, auf die man glaube ich nicht verzichten kann... > > > > Ich glaube, die "AkonadiContact" library heisst jetzt anders: > >> libKPim5AkonadiCOntact5 > > > > Vielleicht liege ich hierbei aber auch falsch und das ist etwas anderes... > > > > > > Gibt es hierfür eine Lösung? Derzeit startet kraft gar nicht oder KDE ist > > mit eienr älteren VErsion von "grantleetheme" unglücklich... > > > > > > Mit herzlichen Grüßen, > > Jochen Hess > > > > > > > > _______________________________________________ > > Kraft-user mailing list > > Kra...@li... > > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user > > _______________________________________________ > Kraft-user mailing list > Kra...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user |
|
From: Jochen H. <ma...@jo...> - 2023-04-28 17:03:03
|
Moin Klaas! Ja, das sind die Tumbleweed Standard Pakete... - KDE Extra verwende ich nicht. > Ich hab das schon gesehen, kümmere mich drum. Klasse! Aber nur kein Stress - ich hab mir jedenfalls mit einem Rollback auf Tumbleweed von vorgestern erst mal beholfen (Monatsende - Rechnungen müssen raus!)... und es wird ja nicht jeder SUSE Rolling nutzen... Aber gut, dass Du dran bist! Vielen, vielen Dank für Deine Arbeit an Kraft! Schönes langes Wochenende und herzliche Grüße! Jochen Am Freitag, 28. April 2023, 09:09:21 CEST schrieb Klaas Freitag: > Am 28.04.23 um 08:06 schrieb Jochen Hess: > Hallo Jochen, > > ich nehme an, das ist alles auf openSUSE Tumbleweed mit Paketen? > Installierst du die Pakete aus dem Haupt-Repo oder zb. aus KDE:Extra? > > Ich hab das schon gesehen, kümmere mich drum. > > Danke, > > Klaas > > > Seit gestern habe ich auf OpenSuse das Problem, dass einige Abhängigkeiten > > nicht mehr zur Verfügung gestellt werden: > > > > Kraft bricht mit folgender Meldung ab: > >> libKF5AkonadiContact.so.5: cannot open shared object file: > >> No such file or directory > > > > Beim letzten Update wurde "grantleetheme" auf Version 23 aktualisiert - > > eine KDE Abhängigkeit, auf die man glaube ich nicht verzichten kann... > > > > Ich glaube, die "AkonadiContact" library heisst jetzt anders: > >> libKPim5AkonadiCOntact5 > > > > Vielleicht liege ich hierbei aber auch falsch und das ist etwas anderes... > > > > > > Gibt es hierfür eine Lösung? Derzeit startet kraft gar nicht oder KDE ist > > mit eienr älteren VErsion von "grantleetheme" unglücklich... > > > > > > Mit herzlichen Grüßen, > > Jochen Hess > > > > > > > > _______________________________________________ > > Kraft-user mailing list > > Kra...@li... > > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user > > _______________________________________________ > Kraft-user mailing list > Kra...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user |
|
From: Klaas F. <kl...@fr...> - 2023-04-28 07:27:19
|
Am 28.04.23 um 08:06 schrieb Jochen Hess: Hallo Jochen, ich nehme an, das ist alles auf openSUSE Tumbleweed mit Paketen? Installierst du die Pakete aus dem Haupt-Repo oder zb. aus KDE:Extra? Ich hab das schon gesehen, kümmere mich drum. Danke, Klaas > > Seit gestern habe ich auf OpenSuse das Problem, dass einige Abhängigkeiten > nicht mehr zur Verfügung gestellt werden: > > Kraft bricht mit folgender Meldung ab: > >> libKF5AkonadiContact.so.5: cannot open shared object file: >> No such file or directory > > Beim letzten Update wurde "grantleetheme" auf Version 23 aktualisiert - eine > KDE Abhängigkeit, auf die man glaube ich nicht verzichten kann... > > Ich glaube, die "AkonadiContact" library heisst jetzt anders: > >> libKPim5AkonadiCOntact5 > > Vielleicht liege ich hierbei aber auch falsch und das ist etwas anderes... > > > Gibt es hierfür eine Lösung? Derzeit startet kraft gar nicht oder KDE ist mit > eienr älteren VErsion von "grantleetheme" unglücklich... > > > Mit herzlichen Grüßen, > Jochen Hess > > > > _______________________________________________ > Kraft-user mailing list > Kra...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user |
|
From: Jochen H. <ma...@jo...> - 2023-04-28 06:24:25
|
Hallo allerseits! Seit gestern habe ich auf OpenSuse das Problem, dass einige Abhängigkeiten nicht mehr zur Verfügung gestellt werden: Kraft bricht mit folgender Meldung ab: > libKF5AkonadiContact.so.5: cannot open shared object file: > No such file or directory Beim letzten Update wurde "grantleetheme" auf Version 23 aktualisiert - eine KDE Abhängigkeit, auf die man glaube ich nicht verzichten kann... Ich glaube, die "AkonadiContact" library heisst jetzt anders: > libKPim5AkonadiCOntact5 Vielleicht liege ich hierbei aber auch falsch und das ist etwas anderes... Gibt es hierfür eine Lösung? Derzeit startet kraft gar nicht oder KDE ist mit eienr älteren VErsion von "grantleetheme" unglücklich... Mit herzlichen Grüßen, Jochen Hess |
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2022-06-07 19:45:01
|
Am 05.06.22 um 18:22 schrieb Sebastian via Kraft-user: Hallo, > > ich habe heute mal wieder Kraft geöffnet um Rechnungen zu zu schreiben. Da > bekomme ich die Fehlermeldung Die Datenbank enthält keine gültigen Einträge. Ist das wirklich die genaue Fehlermeldung? Das klingt unschön. > Bekommt man das wieder hin? > Die Datenbank ist sqllite. Kannst du die DB datei in einem sqlite tool wie zb. im sqlitebrowser öffnen? Wenn es nicht zu confidential ist, kannst du mir die per PM schicken wenn Du willst. Dann brauch ich auch die Version von Kraft, die Du verwendest. Gruß, Klaas |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2022-06-05 16:40:25
|
Hallo, ich habe heute mal wieder Kraft geöffnet um Rechnungen zu zu schreiben. Da bekomme ich die Fehlermeldung Die Datenbank enthält keine gültigen Einträge. Bekommt man das wieder hin? Die Datenbank ist sqllite. Beim ersten Versuch wurde noch eine Fehlermeldung von wegen alter Version oder ähnlich angezeigt. Lieben Gruß Sebastian |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2022-04-02 22:12:22
|
Hallo Klaas, danke für die Antwort. Erstmal ist meine Anforderung die das ich wenn ich ein System Neu mache meine Daten da rein kopiere. Dann will ich natürlich keine Neue Datenbank anlegen sondern die Vorhandene einbinden. Ist das so selten oder wäre das eine Sinnvolle weitere Möglichkeit für den Erststart Dialog? Das mit der Cloud ist nur falls dabei etwas beachtet werden muss. Eingebunden in Kraft wird der Lokale Pfad zur Datenbank, damit auch offline alles Funktioniert. Die Cloud ist bisher mehr oder weniger als Backup genutzt, aber auch um Verschiedene Geräte zu Syncronisieren. Da ich aber immer nur an einem gerät arbeite wird es absehbar keine gleichzeitige Daten Bearbeitung geben. Ich hoffe du verstehst meinen Usercase ansonsten gerne nochmal nachhaken. Lieben Gruß und danke für die Software Sebastian Am Samstag, 2. April 2022, 10:51:47 CEST schrieb Klaas Freitag: > Am 28.03.22 um 12:53 schrieb Sebastian via Kraft-user: > > Moin, > > sorry für die späte Antwort. > > > ich habe einen neuen Rechner eingerichtet. Zudem die Daten für Kraft in > > eine Nextcloud verschoben, diese ist dem System bereits bekannt und ich > > kann auch auf die Daten zugreifen. Aber wie bekomme ich die jetzt > > eingebunden. Ich weiß ich hatte das schon mal, aber der Assistent zum > > Programmstart hilft mir nicht weiter und in den Einstellungen finde ich > > es auch nicht. > > Wie bekomme ich Kraft den Pfad zur Datenbank beigebracht (Sqlite) und zu > > den Vorlagen etc. > > Ich verstehe nicht ganz, was Du erreichen willst. Willst du die Daten > per NC Sync-Client synchronisieren? > > Den Pfad zu einer neuen SQLite DB kannst du bei der Einrichtung im > Dialog einstellen. Wenn du eine vorhandene DB verschieben willst, kannst > du, wenn Kraft nicht läuft, einfach die Datei umkopieren und den Pfad in > ~/.config/kraftdatabaserc anpassen. > > Die Pfade zu den Vorlagen werden in den Einstellungen bei den Doc-Types > gesetzt. > > Dann gibt es noch die Pfade in denen die PDFs und der XML Output > abgelegt werden. Die können direkt im Kraft-Konfig File eingestellt > werden, indem Du in > ~/.config/kraftrc > folgendes einträgst oder änderst: > > [reporting] > PdfOutputDir=/data/space/kraftdoc/pdf > > [system] > XmlArchivePath=/data/space/kraftdoc/xml > > Damit solltest du alles "umgebogen" haben. > > Schreib mal bitte, welchen Usecase du darstellen willst. > > Gruß, > > Klaas |
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2022-04-02 09:15:11
|
Am 28.03.22 um 12:53 schrieb Sebastian via Kraft-user: Moin, sorry für die späte Antwort. > > ich habe einen neuen Rechner eingerichtet. Zudem die Daten für Kraft in eine > Nextcloud verschoben, diese ist dem System bereits bekannt und ich kann auch > auf die Daten zugreifen. Aber wie bekomme ich die jetzt eingebunden. Ich weiß > ich hatte das schon mal, aber der Assistent zum Programmstart hilft mir nicht > weiter und in den Einstellungen finde ich es auch nicht. > Wie bekomme ich Kraft den Pfad zur Datenbank beigebracht (Sqlite) und zu den > Vorlagen etc. Ich verstehe nicht ganz, was Du erreichen willst. Willst du die Daten per NC Sync-Client synchronisieren? Den Pfad zu einer neuen SQLite DB kannst du bei der Einrichtung im Dialog einstellen. Wenn du eine vorhandene DB verschieben willst, kannst du, wenn Kraft nicht läuft, einfach die Datei umkopieren und den Pfad in ~/.config/kraftdatabaserc anpassen. Die Pfade zu den Vorlagen werden in den Einstellungen bei den Doc-Types gesetzt. Dann gibt es noch die Pfade in denen die PDFs und der XML Output abgelegt werden. Die können direkt im Kraft-Konfig File eingestellt werden, indem Du in ~/.config/kraftrc folgendes einträgst oder änderst: [reporting] PdfOutputDir=/data/space/kraftdoc/pdf [system] XmlArchivePath=/data/space/kraftdoc/xml Damit solltest du alles "umgebogen" haben. Schreib mal bitte, welchen Usecase du darstellen willst. Gruß, Klaas -- Kraft - Linux Software zur Rechnungslegung für Kleinunternehmen |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2022-03-28 10:53:53
|
Hallo, ich habe einen neuen Rechner eingerichtet. Zudem die Daten für Kraft in eine Nextcloud verschoben, diese ist dem System bereits bekannt und ich kann auch auf die Daten zugreifen. Aber wie bekomme ich die jetzt eingebunden. Ich weiß ich hatte das schon mal, aber der Assistent zum Programmstart hilft mir nicht weiter und in den Einstellungen finde ich es auch nicht. Wie bekomme ich Kraft den Pfad zur Datenbank beigebracht (Sqlite) und zu den Vorlagen etc. Lieben Gruß Sebastian |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2021-03-06 21:07:02
|
Hallo,
sorry die Mail wurde durch die Rechtschreibkorrektur nicht besser eher im
gegenteil.
ich habe noch etwas experimentiert. Dabei ist mir folgende Lösung gekommen.
Statt Logo habe ich die ganze Kopfzeile mit Logo und Text in Scribus gesetzt
und dann als svg ausgegeben. Nicht in Din A4 sondern in 210x50 Also das was
überm Fenster laut DIN verbleibt. Bzw. habe ich da noch Papierränder
abgezogen.
Leider habe ich nicht gefunden was in Kraft in cm oder und in Pixeln dort an
Platz verbleibt. Diese Info währe hilfreich das Element gleich dort hin zu
bekommen. Nach viel Probieren habe ich jetzt mit folgender Einstellung meine
Kopfzeile integriert. Vielleicht nenne ich das noch um von Logo in Kopfzeile-
Seite-1
img#logo {
position: absolute;
right: -0px;
top: -140px;
width: 647px;
height: 157px;
z-index: -1;
So habe ich eine Kopfzeile für Seite 1. Wie würde ich eine Kopfzeile bekommen
die auf jeder Seite ist? Oder eine Für alle folgenden Seiten?
Jetzt wollte ich noch nach dem gleichen Schema eine Fußzeile einrichten. Dies
ist mir aber nicht so gelungen wie geplant. Diese Liegt entweder irgendwo im
Dokument und wird auch überschrieben oder ich bekomme sie ans Ende der ersten
Seite wo sie aber auch überschrieben wird. Die Position habe ich im css wie
folgt definiert:
img#Fußzeile {
position: absolute;
right: -0px;
top: 800px;
width: 647px;
height: 157px;
z-index: -1;
In der gtmpl wie folgt wobei sich meine Varianten darin Unterschieden wo ich
folgendes Eingefügt habe.
<img id="Fußzeile" src="file:///home/sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/Briefkopf-
Seite001.svg">
Ich hätte gerne eine Fußzeile auf jeder Seite immer gleich und dann noch die
Seitenzahl x von y. Was in deiner Vorlage ja irgendwie vorhanden ist ich habs
aber nicht gefunden. Eben so wenig die Definition von |Telefon: |
Mail: was ebenfaebenfalls auf der Seite 2. steht. Auf Seite 1 steht
das auch aber statt der Seitenzahl wie auf Seite 2 steht dort Webseite:
Beim suchen im Internet ich aber eigentlich nur Webseiten gefunden mit
Anleitung für Webseiten aber nicht für Druckerzeugnisse.
gibt es da auch was für Druck in Deutsch?
Als Handwerker muss ich Rechnungen an Kollegen ohne USt stellen. Muss ich
dafür jedesmal die Einstellungen ändern, oder kann ich das auch in einer
Vorlage entsprechend einstellen. Aber dann gehen die Nummern nicht durch. Wie
löst man das.
Gruß
Sebastian
Am Sonntag, 14. Februar 2021, 21:28:43 CET schrieb Klaas Freitag:
> Am 12.02.21 um 17:46 schrieb Sebastian:
>
> Guten Abend,
>
> > Da ist schon mal der Name auf dem Dokument, mit Adresse Größe, Farbe
> > Verteilung auf der Seite habe ich aber noch nichts erreicht?
> >
> > ---
> >
> > <link href="/home/Sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/kraft_sk.css"
> >
> > media="print" rel="stylesheet"/>
>
> Hiermit bindest du die Stylesheet Datei kraft_sk.css ein. In der sind
> die Parameter für Aussehen und so definiert. Die beiden Dateien (.gtmpl
> und .css) gehören immer zusammen.
>
> > ---
> > Hier dann das Logo, das soll aber wie auf
> > https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-ge
> > stalten/ beschrieben in die Rechte Obere Ecke wenn ich den Code einfüge
> > wird er aber ausgedruckt.
> > ---
> >
> > <!-- Logo image
> >
> > The position and size and such are defined in the css file at the
> >
> > logo
> >
> > element.
> >
> > -->
> > <img id="logo" src="file:///home/sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/
> >
> > Sebastians_Bauhütte_Logo.png">
>
> Das sieht schon mal gut aus, wenn es die Datei unter dem Pfad wirklich gibt.
>
> Die Position auf dem Papier und die Größe ist in der css Datei
> festgelegt. Wenn du dadrin keinen Eintrag folgender Form findest:
>
> img#logo {
> position: absolute;
> right: 0px;
> top: -150px;
> width: 178px;
> height: 191px;
> z-index: -1;
> }
> musst du ihn dazufügen.
>
> Du hast in der Template (=html) Datei deinem Logo Image die ID 'logo'
> gegeben, und die musst du so auch wieder in der CSS Datei verwenden, wie
> im Beispiel.
>
> Die Position legst Du mit right: und top: fest, hier in Pixeln.
>
> Achtung, die CSS Syntax ist etwas empfindlich auf fehlende ; und so.
>
> Wichtig hier noch: Durch die Angabe von "position: absolute;" wird das
> Bild unabhängig vom Textfluss, sondern einfach absolut an der Position
> auf dem Papier eingefügt.
>
> > <address id="to">{{ doc.address }}</address>
> >
> > ---
> >
> > dann noch die Unterschrift sie scheint nicht so ganz Verkehr zu sitzen,
> > aber die Größe würde ich gerne etwas anpassen.
>
> Die Position im Template ist ok, aber da musst Du in der CSS-Datei einen
> block
>
> img#Unterschrift {
> width: 178px;
> height: 191px;
> z-index: -1;
> }
>
> mit der gewünschten Größe anlegen. Das position: absolute; darf hier
> nicht mehr drin sein, weil die Unterschrift ja im Textfluss sein soll.
>
> > eine Eigene AGB würde ich auch gerne noch Anhängen.
> >
> > Gibt es Funktionen wie: Funktion in Klammer
> > Bis zum (in 7 Tagen/Datum) geben ich 2% Skonto (Summe *0,02) = (Summe * 0,
> > 98). Bitte begleichen sie die (Summe) bis (Datum in 14Tagen) auf Folgendes
> > Konto: IBAN DE ..... Unter Angabe der (Rechnungsnummer)
>
> Das gibts noch nicht.
>
> Innerhalb des Einführungs- oder Schlußtextes könnte man das gut machen.
>
> Das müsste man da vielleicht so in den Schlusstext eintragen:
> --
> Bis zum [# DOC.DATE+7d #] gebe ich 2% Skonto [# DOC.SUM*0.02 #] = [#
> DOC.SUM*0.98 #]....
> --
> Diese Multiplikationen mit gerundeten Werten sind etwas tricky...
>
> > Und dann gibt es mit dem html bassiertem System die Möglichkeit
> > Schusterjungen und Hurensöhne zu vermeiden. Das Heißt einzelne Zeilen auf
> > einem Blatt durch anpassen der Leerräume und Schriftgröße zu vermeiden
>
> Das passiert automatisch.
>
> Das war einer der Hauptgründe warum ich das verwendet habe, und bisher
> sin die Erfahrungen damit ganz gut. Aber das wird sich erst zeigen...
>
> Gruß,
>
> Klaas
>
> > Am Freitag, 12. Februar 2021, 15:02:47 CET schrieb Sebastian:
> >> Hallo,
> >>
> >> ich bin mit der Methode überfordert.
> >> Das fängt schon damit an womit öffne ich die Datei. Kate tut das aber
> >> dann
> >> habe ich ein Dokument mit 1599 Zeilen. Wo Anfangen?
> >>
> >> Eigentlich will ich nur die Firmendaten fest einsetzen. Adresse Name
> >> Steuernummer etc.
> >>
> >> Für Unterschrift und Logo steht ja was auf der Seite. Aber bisher bekomme
> >> ich dann immer nur Fehlermeldungen aus Kraft.
> >>
> >> LG
> >> Sebastian
> >>
> >> Am Sonntag, 1. November 2020, 14:36:25 CET schrieb Klaas Freitag:
> >>> Hallo,
> >>>
> >>> weil hier auch schon die Frage kam habe ich einen Blog geschrieben, der
> >>> das Anpassen der Templates für die neue Weasyprint PDF Engine etwas
> >>> beleuchtet:
> >>>
> >>> https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-> >>> ge
> >>> st alten/
> >>>
> >>> Er linkt auch auf ein neues Beispiel-Template, das ich in Github
> >>> hinzugefügt habe.
> >>>
> >>> Bitte nicht zögern, ggf. Fragen dazu zu stellen.
> >>>
> >>> Beste Grüße,
> >>>
> >>> Klaas
> >>>
> >>>
> >>>
> >>> _______________________________________________
> >>> Kraft-user mailing list
> >>> Kra...@li...
> >>> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user
> >
> > _______________________________________________
> > Kraft-user mailing list
> > Kra...@li...
> > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user
|
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2021-03-06 20:45:34
|
Hallo,
ich habe noch etwas experimentiert. Dabei ist mir folgende Lösung gekommen.
Statt Logo habe ich die ganze Kopfzeile mit Logo und Text in ´ gesetzt und
dann als svg ausgegeben. Nicht in Din A4DINndern in 210x50 Also das was überm
Fenster laut DIN verbleibt. Bzw haBzw.ich da noch Papierränder abgezogen.
Leider habe ich nicht gefunden was in Kraft in cm oder und Pixeln dort an
Platz verbleibt. Diese Info währe wäreeich das Element gleich dort hin zu
bekommen. Nach viel Probieren habe ich jetzt mit Folgender Einstellung meine
Kopfzeile integriert. VieleiVielleichte ich noch Logo in Kopfzeile Seite 1
img#logo {
position: absolute;
right: -0px;
top: -140px;
width: 647px;
height: 157px;
z-index: -1;
So habe ich eine Kopfzeile für Seite 1. Wie würde ich eine Kopfzeile bekommen
die auf jeder Seite ist? Oder eine Für alle folgenden Seiten?
Jetzt wollte ich noch nach dem gleichen Schema eine Fußzeile einrichten. Dies
ist mir aber nicht so gelungen wie geplant. Diese Liegt entweder irgendwo im
Dokument und wird auch überschrieben oder ich bekomme sie ans Ende der ersten
Seite wo sie aber auch überschrieben wird. Die Position habe ich im css wie
folgt definiert:
img#Fußzeile {
position: absolute;
right: -0px;
top: 800px;
width: 647px;
height: 157px;
z-index: -1;
In der gtmpl wie folgt wobei sich meine Varianten darin Unterschieden wo ich
folgendes Eingefügt habe.
<img id="Fußzeile" src="file:///home/sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/Briefkopf-
Seite001.svg">
Ich hätte gerne eine Fußzeile auf jeder Seite immer gleich und dann noch die
Seitenzahl x von y. Was in deiner Vorlage ja irgendwie vorhanden ist ich habs
aber nicht gefunden. EbensoEben sowenigich die Definition von |Telefon: |
Mail: was ebenfaebenfalls auf der Seite 2. steht gefunden Auf Seite 1 steht
das auch aber statt der Seitenzahl wie auf Seite 2 steht dort Webseite:
Beim suchen im InternInternet ich aber eigentlich nur hilfenHilfenebseiten.
gibt es da auch was für Druck in Deutsch?
Als Handwerker muss ich Rechnungen an Kollegen ohne USt stellen. Muss ich
dafür jedesmjedes malinstellungen ändern, oder kann ich das auch in einer
Vorlage entsprechend einstellen. Aber dann gehen die Nummern nicht durch. Wie
löst man das.
Gruß
Sebastian
Am Sonntag, 14. Februar 2021, 21:28:43 CET schrieb Klaas Freitag:
> Am 12.02.21 um 17:46 schrieb Sebastian:
>
> Guten Abend,
>
> > Da ist schon mal der Name auf dem Dokument, mit Adresse Größe, Farbe
> > Verteilung auf der Seite habe ich aber noch nichts erreicht?
> >
> > ---
> >
> > <link href="/home/Sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/kraft_sk.css"
> >
> > media="print" rel="stylesheet"/>
>
> Hiermit bindest du die Stylesheet Datei kraft_sk.css ein. In der sind
> die Parameter für Aussehen und so definiert. Die beiden Dateien (.gtmpl
> und .css) gehören immer zusammen.
>
> > ---
> > Hier dann das Logo, das soll aber wie auf
> > https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-ge
> > stalten/ beschrieben in die Rechte Obere Ecke wenn ich den Code einfüge
> > wird er aber ausgedruckt.
> > ---
> >
> > <!-- Logo image
> >
> > The position and size and such are defined in the css file at the
> >
> > logo
> >
> > element.
> >
> > -->
> > <img id="logo" src="file:///home/sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/
> >
> > Sebastians_Bauhütte_Logo.png">
>
> Das sieht schon mal gut aus, wenn es die Datei unter dem Pfad wirklich gibt.
>
> Die Position auf dem Papier und die Größe ist in der css Datei
> festgelegt. Wenn du dadrin keinen Eintrag folgender Form findest:
>
> img#logo {
> position: absolute;
> right: 0px;
> top: -150px;
> width: 178px;
> height: 191px;
> z-index: -1;
> }
> musst du ihn dazufügen.
>
> Du hast in der Template (=html) Datei deinem Logo Image die ID 'logo'
> gegeben, und die musst du so auch wieder in der CSS Datei verwenden, wie
> im Beispiel.
>
> Die Position legst Du mit right: und top: fest, hier in Pixeln.
>
> Achtung, die CSS Syntax ist etwas empfindlich auf fehlende ; und so.
>
> Wichtig hier noch: Durch die Angabe von "position: absolute;" wird das
> Bild unabhängig vom Textfluss, sondern einfach absolut an der Position
> auf dem Papier eingefügt.
>
> > <address id="to">{{ doc.address }}</address>
> >
> > ---
> >
> > dann noch die Unterschrift sie scheint nicht so ganz Verkehr zu sitzen,
> > aber die Größe würde ich gerne etwas anpassen.
>
> Die Position im Template ist ok, aber da musst Du in der CSS-Datei einen
> block
>
> img#Unterschrift {
> width: 178px;
> height: 191px;
> z-index: -1;
> }
>
> mit der gewünschten Größe anlegen. Das position: absolute; darf hier
> nicht mehr drin sein, weil die Unterschrift ja im Textfluss sein soll.
>
> > eine Eigene AGB würde ich auch gerne noch Anhängen.
> >
> > Gibt es Funktionen wie: Funktion in Klammer
> > Bis zum (in 7 Tagen/Datum) geben ich 2% Skonto (Summe *0,02) = (Summe * 0,
> > 98). Bitte begleichen sie die (Summe) bis (Datum in 14Tagen) auf Folgendes
> > Konto: IBAN DE ..... Unter Angabe der (Rechnungsnummer)
>
> Das gibts noch nicht.
>
> Innerhalb des Einführungs- oder Schlußtextes könnte man das gut machen.
>
> Das müsste man da vielleicht so in den Schlusstext eintragen:
> --
> Bis zum [# DOC.DATE+7d #] gebe ich 2% Skonto [# DOC.SUM*0.02 #] = [#
> DOC.SUM*0.98 #]....
> --
> Diese Multiplikationen mit gerundeten Werten sind etwas tricky...
>
> > Und dann gibt es mit dem html bassiertem System die Möglichkeit
> > Schusterjungen und Hurensöhne zu vermeiden. Das Heißt einzelne Zeilen auf
> > einem Blatt durch anpassen der Leerräume und Schriftgröße zu vermeiden
>
> Das passiert automatisch.
>
> Das war einer der Hauptgründe warum ich das verwendet habe, und bisher
> sin die Erfahrungen damit ganz gut. Aber das wird sich erst zeigen...
>
> Gruß,
>
> Klaas
>
> > Am Freitag, 12. Februar 2021, 15:02:47 CET schrieb Sebastian:
> >> Hallo,
> >>
> >> ich bin mit der Methode überfordert.
> >> Das fängt schon damit an womit öffne ich die Datei. Kate tut das aber
> >> dann
> >> habe ich ein Dokument mit 1599 Zeilen. Wo Anfangen?
> >>
> >> Eigentlich will ich nur die Firmendaten fest einsetzen. Adresse Name
> >> Steuernummer etc.
> >>
> >> Für Unterschrift und Logo steht ja was auf der Seite. Aber bisher bekomme
> >> ich dann immer nur Fehlermeldungen aus Kraft.
> >>
> >> LG
> >> Sebastian
> >>
> >> Am Sonntag, 1. November 2020, 14:36:25 CET schrieb Klaas Freitag:
> >>> Hallo,
> >>>
> >>> weil hier auch schon die Frage kam habe ich einen Blog geschrieben, der
> >>> das Anpassen der Templates für die neue Weasyprint PDF Engine etwas
> >>> beleuchtet:
> >>>
> >>> https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-> >>> ge
> >>> st alten/
> >>>
> >>> Er linkt auch auf ein neues Beispiel-Template, das ich in Github
> >>> hinzugefügt habe.
> >>>
> >>> Bitte nicht zögern, ggf. Fragen dazu zu stellen.
> >>>
> >>> Beste Grüße,
> >>>
> >>> Klaas
> >>>
> >>>
> >>>
> >>> _______________________________________________
> >>> Kraft-user mailing list
> >>> Kra...@li...
> >>> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user
> >
> > _______________________________________________
> > Kraft-user mailing list
> > Kra...@li...
> > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user
|
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2021-02-27 21:22:34
|
Liebe Kraftler, ich freue mich, eine neue Version von Kraft zur Verfügung zu stellen: https://tagfrei.wordpress.com/2021/02/27/kraft-version-0-96/ Viel Spaß damit, Klaas -- Kraft - KDE Software zur Rechnungslegung für Kleinunternehmen |
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2021-02-14 20:29:20
|
Am 12.02.21 um 17:46 schrieb Sebastian: Guten Abend, > > Da ist schon mal der Name auf dem Dokument, mit Adresse Größe, Farbe > Verteilung auf der Seite habe ich aber noch nichts erreicht? > > --- > <link href="/home/Sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/kraft_sk.css" > media="print" rel="stylesheet"/> Hiermit bindest du die Stylesheet Datei kraft_sk.css ein. In der sind die Parameter für Aussehen und so definiert. Die beiden Dateien (.gtmpl und .css) gehören immer zusammen. > --- > Hier dann das Logo, das soll aber wie auf > https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-gestalten/ > beschrieben in die Rechte Obere Ecke wenn ich den Code einfüge wird er aber > ausgedruckt. > --- > <!-- Logo image > The position and size and such are defined in the css file at the > logo > element. > --> > <img id="logo" src="file:///home/sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/ > Sebastians_Bauhütte_Logo.png"> Das sieht schon mal gut aus, wenn es die Datei unter dem Pfad wirklich gibt. Die Position auf dem Papier und die Größe ist in der css Datei festgelegt. Wenn du dadrin keinen Eintrag folgender Form findest: img#logo { position: absolute; right: 0px; top: -150px; width: 178px; height: 191px; z-index: -1; } musst du ihn dazufügen. Du hast in der Template (=html) Datei deinem Logo Image die ID 'logo' gegeben, und die musst du so auch wieder in der CSS Datei verwenden, wie im Beispiel. Die Position legst Du mit right: und top: fest, hier in Pixeln. Achtung, die CSS Syntax ist etwas empfindlich auf fehlende ; und so. Wichtig hier noch: Durch die Angabe von "position: absolute;" wird das Bild unabhängig vom Textfluss, sondern einfach absolut an der Position auf dem Papier eingefügt. > > <address id="to">{{ doc.address }}</address> > --- > > dann noch die Unterschrift sie scheint nicht so ganz Verkehr zu sitzen, aber > die Größe würde ich gerne etwas anpassen. Die Position im Template ist ok, aber da musst Du in der CSS-Datei einen block img#Unterschrift { width: 178px; height: 191px; z-index: -1; } mit der gewünschten Größe anlegen. Das position: absolute; darf hier nicht mehr drin sein, weil die Unterschrift ja im Textfluss sein soll. > > eine Eigene AGB würde ich auch gerne noch Anhängen. > Gibt es Funktionen wie: Funktion in Klammer > Bis zum (in 7 Tagen/Datum) geben ich 2% Skonto (Summe *0,02) = (Summe * 0, > 98). Bitte begleichen sie die (Summe) bis (Datum in 14Tagen) auf Folgendes > Konto: IBAN DE ..... Unter Angabe der (Rechnungsnummer) Das gibts noch nicht. Innerhalb des Einführungs- oder Schlußtextes könnte man das gut machen. Das müsste man da vielleicht so in den Schlusstext eintragen: -- Bis zum [# DOC.DATE+7d #] gebe ich 2% Skonto [# DOC.SUM*0.02 #] = [# DOC.SUM*0.98 #].... -- Diese Multiplikationen mit gerundeten Werten sind etwas tricky... > > Und dann gibt es mit dem html bassiertem System die Möglichkeit Schusterjungen > und Hurensöhne zu vermeiden. Das Heißt einzelne Zeilen auf einem Blatt durch > anpassen der Leerräume und Schriftgröße zu vermeiden Das passiert automatisch. Das war einer der Hauptgründe warum ich das verwendet habe, und bisher sin die Erfahrungen damit ganz gut. Aber das wird sich erst zeigen... Gruß, Klaas > > > > Am Freitag, 12. Februar 2021, 15:02:47 CET schrieb Sebastian: >> Hallo, >> >> ich bin mit der Methode überfordert. >> Das fängt schon damit an womit öffne ich die Datei. Kate tut das aber dann >> habe ich ein Dokument mit 1599 Zeilen. Wo Anfangen? >> >> Eigentlich will ich nur die Firmendaten fest einsetzen. Adresse Name >> Steuernummer etc. >> >> Für Unterschrift und Logo steht ja was auf der Seite. Aber bisher bekomme >> ich dann immer nur Fehlermeldungen aus Kraft. >> >> LG >> Sebastian >> >> Am Sonntag, 1. November 2020, 14:36:25 CET schrieb Klaas Freitag: >>> Hallo, >>> >>> weil hier auch schon die Frage kam habe ich einen Blog geschrieben, der >>> das Anpassen der Templates für die neue Weasyprint PDF Engine etwas >>> beleuchtet: >>> >>> https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-ge >>> st alten/ >>> >>> Er linkt auch auf ein neues Beispiel-Template, das ich in Github >>> hinzugefügt habe. >>> >>> Bitte nicht zögern, ggf. Fragen dazu zu stellen. >>> >>> Beste Grüße, >>> >>> Klaas >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Kraft-user mailing list >>> Kra...@li... >>> https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user > > > > > > > _______________________________________________ > Kraft-user mailing list > Kra...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user > -- Kraft - KDE Software zur Rechnungslegung für Kleinunternehmen |
|
From: Klaas F. <kr...@fr...> - 2021-02-12 21:31:33
|
Am 12.02.21 um 17:17 schrieb Jan Dobbelmann: > Liebe Kraftler, > ja, die Bastelei an den Templates war auch für mich von Anfang an eine > große psychologische Hürde, über die ich nicht hinweggekommen bin. > Es genügt nicht, sich in die (wunderbare) Software Kraft hineinzudenken, > sondern es bedarf auch der Beschäftigung mit der PDF-Template-Anpassung. > > Klaas hat ja im Blog einiges Hilfreiche dazu geschrieben, aber: > Gefühlt ist das für mich aufwändiger, als die eigentliche Bedienung von > Kraft - weil: Musterpositionen anlegen, Kataloge pflegen, Angebote und > Rechnungen archivieren ... das WILL ich. Dafür habe ich mir Kraft > installiert. PDF-Templates basteln ... WILL ICH NICHT. Das ist meine Hürde. Ja, das verstehe ich total. Es ist total kompliziert, das ist auch mir klar :-( Warum ist es dann so wie es ist: Ich wollte immer eine möglichst perfekte Ausgabe erzeugen, im Textsatz, Fonts, alles was dazugehört. Ich finde, das gehört dazu: Ihr liefert super Gärten, Bauten, gemalte Wände, welche Disziplin auch immer ab, dann sollte auch die Rechnung einfach "formal" gut sein, die Euer Kunde dann kriegt. Gehört ja auch zum Gesamtbild, beim Angebot noch wichtiger denk ich ;-) Und das Thema, ein Dokument "maschinell" zu erzeugen und trotzdem noch überhaupt flexibel in der Gestaltung zu sein, ist nicht ganz einfach zu lösen. Diese ReportLab Lösung war für die Zeit - die ist ja schon 15 Jahre alt - durchaus gut. Aber ich denke, der HTML basierte Ansatz ist doch wesentlich besser. Ok, soviel zur Geschichte. > Der Nerd in mir würde, wenn er Zeit hätte, durchaus Spaß am > Template-Basteln finden, aber der gestresste Handwerker in mir tendiert > dann doch eher zu WÝSIWYG. Es gibt dieses hier: https://relatorio.readthedocs.io/en/latest/ Damit könnte man mit Libre Office erzeugte Templates befüllen. Das wäre für die Templates WYSIWYG. Aber ob das angesichts der darin zu plazierenden Variablen weniger Fehleranfällig wird... ich weiss nicht. > Letztlich geht es ja nur um kleine Differenzen im persönlichen > Geschmack: Logo links oder rechts; Firmenname fett oder schlicht, > Kopfzeile der Tabelle grau hinterlegt oder mit Rahmen, Schriftgröße, ... . > Es wäre eine große Einstiegs-Erleichterung, wenn sich jemand (hallo? ist > da wer?) mal die Mühe macht, 4-5 Beispiel-Templates zu erstellen, bei > denen man lediglich seine Adresse und das Logo anpassen braucht. > Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ich könnte auch endlich mal das Template, das mein "Hauptkunde" verwendet, mit ausliefern, das ist deutlich schöner und vielleicht auch für euch nützlicher. Das, was normal dabei ist, ist ja wirklich nicht schön, aber ... alte Weisheit ... ProgrammiererInnen sind echt miese Gestalter... Vielleicht habt ihr ja Vorlagen und Beispiele, wie gute Dokumente aussehen sollten, dann schickt die doch mal. Und zum Schluss noch: Wenn jemand Kraft ernsthaft verwenden möchte, helfe ich wirklich gern, die Dokumente anzupassen. Mir geht das normalerweise einigermassen schnell von der Hand, und notfalls ist halt ne kleine Spende an Ärzte ohne Grenzen fällig ;-) Also bevor ihr Euch ärgert und frustriert, lasst es mich wissen, mit eurer Template-Datei und einem möglichst eindeutigen Muster gescannt. Nichtdestotrotz ist das denke ich einer der größten Hemmschuhe dafür, dass mehr Leute Kraft verwenden. Ein schönes Default-Dokument würde da vielleicht schon helfen. Also wenn jemand begabt ist, her mit den Ideen ;-) > Dies als kleine Anregung zum Wochenende. :-) Danke, guter Input! Klaas > > Am 12.02.21 um 15:02 schrieb Sebastian: >> Hallo, >> >> ich bin mit der Methode überfordert. >> Das fängt schon damit an womit öffne ich die Datei. Kate tut das aber >> dann >> habe ich ein Dokument mit 1599 Zeilen. Wo Anfangen? >> >> Eigentlich will ich nur die Firmendaten fest einsetzen. Adresse Name >> Steuernummer etc. >> >> Für Unterschrift und Logo steht ja was auf der Seite. Aber bisher >> bekomme ich >> dann immer nur Fehlermeldungen aus Kraft. >> >> LG >> Sebastian >> >> Am Sonntag, 1. November 2020, 14:36:25 CET schrieb Klaas Freitag: >>> Hallo, >>> >>> weil hier auch schon die Frage kam habe ich einen Blog geschrieben, der >>> das Anpassen der Templates für die neue Weasyprint PDF Engine etwas >>> beleuchtet: >>> >>> https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-gest >>> >>> alten/ >>> >>> Er linkt auch auf ein neues Beispiel-Template, das ich in Github >>> hinzugefügt habe. >>> >>> Bitte nicht zögern, ggf. Fragen dazu zu stellen. >>> >>> Beste Grüße, >>> >>> Klaas > > > _______________________________________________ > Kraft-user mailing list > Kra...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user -- Kraft - KDE Software zur Rechnungslegung für Kleinunternehmen |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2021-02-12 16:46:30
|
Hallo,
ein wenig weiter bin ich jetzt. Ich habe wohl eine falsche Datei herunter
geladen.
Ein Logo und Unterschrift habe ich eingebunden, aber der Ort wo die Erscheinen
ist von mir nicht definiert und mit der Anleitung komme ich da nicht weiter.
Hier die Abschnitte dazu:
Da ist schon mal der Name auf dem Dokument, mit Adresse Größe, Farbe
Verteilung auf der Seite habe ich aber noch nichts erreicht?
---
<link href="/home/Sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/kraft_sk.css"
media="print" rel="stylesheet"/>
<title>Kraft Document</title>
</head>
{% autoescape off %}
<body>
Sebastians Bauhütte
Brunnenstraße 49
53332 Bornheim
<!-- id vs class of html elements:
ids have to be unique and can only be once per document. ids are only
used for elements that must not appear multiple times in the doc.
---
Hier dann das Logo, das soll aber wie auf
https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-gestalten/
beschrieben in die Rechte Obere Ecke wenn ich den Code einfüge wird er aber
ausgedruckt.
---
</style>
<!-- Load the full css file -->
<!-- Attention: Specify the correct absolute path here for custom style!
-->
<link href="/home/Sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/kraft_sk.css"
media="print" rel="stylesheet"/>
<title>Kraft Document</title>
</head>
{% autoescape off %}
<body>
Sebastians Bauhütte
Brunnenstraße 49
53332 Bornheim
<!-- id vs class of html elements:
ids have to be unique and can only be once per document. ids are only
used for elements that must not appear multiple times in the doc.
For all others, class is used. -->
<p class="letter header">
{{ me.ORGANISATION }} - {{ me.STREET }} - {{ me.POSTCODE }} {{ me.LOCALITY
}}
</p>
<!-- Logo image
The position and size and such are defined in the css file at the
logo
element.
-->
<img id="logo" src="file:///home/sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/
Sebastians_Bauhütte_Logo.png">
<address id="to">{{ doc.address }}</address>
---
dann noch die Unterschrift sie scheint nicht so ganz Verkehr zu sitzen, aber
die Größe würde ich gerne etwas anpassen.
---
<p class="bottom text">
{{ doc.postTextHtml|safe }}
</p>
<p class="goodbye">
{{ doc.goodbye }}
</p>
<!-- Unterschrift image
The position and size and such are defined in the css file at the
logo
element.
-->
<img id="Unterschrift" src="file:///home/sebastian/KRD-Unternehmer/Orga/
Unterschrift.png">
</body>
{% endautoescape %}
</html>
---
eine Eigene AGB würde ich auch gerne noch Anhängen.
Gibt es Funktionen wie: Funktion in Klammer
Bis zum (in 7 Tagen/Datum) geben ich 2% Skonto (Summe *0,02) = (Summe * 0,
98). Bitte begleichen sie die (Summe) bis (Datum in 14Tagen) auf Folgendes
Konto: IBAN DE ..... Unter Angabe der (Rechnungsnummer)
Und dann gibt es mit dem html bassiertem System die Möglichkeit Schusterjungen
und Hurensöhne zu vermeiden. Das Heißt einzelne Zeilen auf einem Blatt durch
anpassen der Leerräume und Schriftgröße zu vermeiden
Lieben Gruß
Sebastian
Am Freitag, 12. Februar 2021, 15:02:47 CET schrieb Sebastian:
> Hallo,
>
> ich bin mit der Methode überfordert.
> Das fängt schon damit an womit öffne ich die Datei. Kate tut das aber dann
> habe ich ein Dokument mit 1599 Zeilen. Wo Anfangen?
>
> Eigentlich will ich nur die Firmendaten fest einsetzen. Adresse Name
> Steuernummer etc.
>
> Für Unterschrift und Logo steht ja was auf der Seite. Aber bisher bekomme
> ich dann immer nur Fehlermeldungen aus Kraft.
>
> LG
> Sebastian
>
> Am Sonntag, 1. November 2020, 14:36:25 CET schrieb Klaas Freitag:
> > Hallo,
> >
> > weil hier auch schon die Frage kam habe ich einen Blog geschrieben, der
> > das Anpassen der Templates für die neue Weasyprint PDF Engine etwas
> > beleuchtet:
> >
> > https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-ge
> > st alten/
> >
> > Er linkt auch auf ein neues Beispiel-Template, das ich in Github
> > hinzugefügt habe.
> >
> > Bitte nicht zögern, ggf. Fragen dazu zu stellen.
> >
> > Beste Grüße,
> >
> > Klaas
> >
> >
> >
> > _______________________________________________
> > Kraft-user mailing list
> > Kra...@li...
> > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user
|
|
From: Jan D. <hob...@ma...> - 2021-02-12 16:17:28
|
Liebe Kraftler, ja, die Bastelei an den Templates war auch für mich von Anfang an eine große psychologische Hürde, über die ich nicht hinweggekommen bin. Es genügt nicht, sich in die (wunderbare) Software Kraft hineinzudenken, sondern es bedarf auch der Beschäftigung mit der PDF-Template-Anpassung. Klaas hat ja im Blog einiges Hilfreiche dazu geschrieben, aber: Gefühlt ist das für mich aufwändiger, als die eigentliche Bedienung von Kraft - weil: Musterpositionen anlegen, Kataloge pflegen, Angebote und Rechnungen archivieren ... das WILL ich. Dafür habe ich mir Kraft installiert. PDF-Templates basteln ... WILL ICH NICHT. Das ist meine Hürde. Der Nerd in mir würde, wenn er Zeit hätte, durchaus Spaß am Template-Basteln finden, aber der gestresste Handwerker in mir tendiert dann doch eher zu WÝSIWYG. Letztlich geht es ja nur um kleine Differenzen im persönlichen Geschmack: Logo links oder rechts; Firmenname fett oder schlicht, Kopfzeile der Tabelle grau hinterlegt oder mit Rahmen, Schriftgröße, ... . Es wäre eine große Einstiegs-Erleichterung, wenn sich jemand (hallo? ist da wer?) mal die Mühe macht, 4-5 Beispiel-Templates zu erstellen, bei denen man lediglich seine Adresse und das Logo anpassen braucht. Dies als kleine Anregung zum Wochenende. :-) Genießt den Schnee! Ahoi, Jan Am 12.02.21 um 15:02 schrieb Sebastian: > Hallo, > > ich bin mit der Methode überfordert. > Das fängt schon damit an womit öffne ich die Datei. Kate tut das aber dann > habe ich ein Dokument mit 1599 Zeilen. Wo Anfangen? > > Eigentlich will ich nur die Firmendaten fest einsetzen. Adresse Name > Steuernummer etc. > > Für Unterschrift und Logo steht ja was auf der Seite. Aber bisher bekomme ich > dann immer nur Fehlermeldungen aus Kraft. > > LG > Sebastian > > Am Sonntag, 1. November 2020, 14:36:25 CET schrieb Klaas Freitag: >> Hallo, >> >> weil hier auch schon die Frage kam habe ich einen Blog geschrieben, der >> das Anpassen der Templates für die neue Weasyprint PDF Engine etwas >> beleuchtet: >> >> https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-gest >> alten/ >> >> Er linkt auch auf ein neues Beispiel-Template, das ich in Github >> hinzugefügt habe. >> >> Bitte nicht zögern, ggf. Fragen dazu zu stellen. >> >> Beste Grüße, >> >> Klaas |
|
From: Sebastian <se...@ar...> - 2021-02-12 14:03:14
|
Hallo, ich bin mit der Methode überfordert. Das fängt schon damit an womit öffne ich die Datei. Kate tut das aber dann habe ich ein Dokument mit 1599 Zeilen. Wo Anfangen? Eigentlich will ich nur die Firmendaten fest einsetzen. Adresse Name Steuernummer etc. Für Unterschrift und Logo steht ja was auf der Seite. Aber bisher bekomme ich dann immer nur Fehlermeldungen aus Kraft. LG Sebastian Am Sonntag, 1. November 2020, 14:36:25 CET schrieb Klaas Freitag: > Hallo, > > weil hier auch schon die Frage kam habe ich einen Blog geschrieben, der > das Anpassen der Templates für die neue Weasyprint PDF Engine etwas > beleuchtet: > > https://tagfrei.wordpress.com/2020/11/01/kraft-dokumente-mit-weasyprint-gest > alten/ > > Er linkt auch auf ein neues Beispiel-Template, das ich in Github > hinzugefügt habe. > > Bitte nicht zögern, ggf. Fragen dazu zu stellen. > > Beste Grüße, > > Klaas > > > > _______________________________________________ > Kraft-user mailing list > Kra...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/kraft-user |