[go: up one dir, main page]

DE69834404T2 - Antimutagenmittel - Google Patents

Antimutagenmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69834404T2
DE69834404T2 DE69834404T DE69834404T DE69834404T2 DE 69834404 T2 DE69834404 T2 DE 69834404T2 DE 69834404 T DE69834404 T DE 69834404T DE 69834404 T DE69834404 T DE 69834404T DE 69834404 T2 DE69834404 T2 DE 69834404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dithiodinicotinic acid
dithiodinicotinic
subject
adprp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834404D1 (de
Inventor
R. Davide Grassetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69834404D1 publication Critical patent/DE69834404D1/de
Publication of DE69834404T2 publication Critical patent/DE69834404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Inhibition von mutagenen Effekten von Karzinogenen und insbesondere die Verwendung der Verbindung 6,6'-Dithiodinicotinsäure in der Herstellung eines Medikamentes zum Inhibieren der Aktivität des Enzyms Poly(ADP-Ribose)-Polymerase zum Inhibieren des Auftretens von mutationsverursachtem Krebs in einem Menschen.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Mutationen finden in zellulärer DNA unter dem Effekt von Ultraviolettlicht, Infrarotlicht, Röntgenstrahlen, ionisierender Strahlung und Chemikalien statt. Es wird allgemein anerkannt, dass die meisten Mutationen zu Krebs führen.
  • Das Enzym Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (ADPRP) stand im Verdacht, eine regulatorische Rolle bei vielen zellulären Aktivitäten zu spielen, einschließlich DNA-Reparatur, Differenzierung und maligner Transformation. Untersuchungen von Inhibitoren von ADPRP haben Beweise für die Bedeutung von ADPRP in diesen zellulären Aktivitäten erbracht (M.J. Suto et al., 1991, Drugs of the Future, 16: 723 – 739). Viele Analoge von Nicotinamid, ein Produkt der Wirkung von ADPRP auf NAD, sind untersucht worden, in der Hoffnung, eine Verbindung zu finden, welche die Aktivität von ADPRP modulieren könnte. Es wäre wünschenswert, einen selektiven Inhibitor von ADPRP zu finden, welcher die maligne Transformation von humanen Zellen inhibieren könnte (ebenda).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist festgestellt worden, dass 6,6'-Dithiodinicotinsäure einen antimutagenen Effekt besitzt. Die Anwendung der Erfindung basiert auf der Feststellung, dass 6,6'-Dithiodinicotinsäure ein nützliches Mittel für die Verhinderung von Mutationen ist, von denen die meisten zu Krebs führen.
  • Die Anwendung der Erfindung umfasst das Behandeln eines menschlichen Subjekts zum Inhibieren der mutagenen Effekte von Karzinogenen. Die Anwendung beinhaltet die Verabreichung einer Zusammensetzung an das Subjekt, welche eine ausreichen de Menge an 6,6'-Dithiodinicotinsäure umfasst, um die Aktivität von Poly(ADP-Ribose)-Polymerase zu inhibieren, um dadurch die mutagenen Effekte, und insbesondere ihre karzinogenen Effekte, zu inhibieren. In einem anderen Aspekt beinhaltet die Erfindung ein Medikament zum Inhibieren des Auftretens von Mutationen und von Mutationen abgeleiteten Krebsarten, und beinhaltet die Verabreichung einer Zusammensetzung, welche eine ausreichende Menge an 6,6'-Dithiodinicotinsäure umfasst, an ein Subjekt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Allgemeine Beschreibung und Definitionen
  • Die Ausführung der vorliegenden Erfindung wird, es sei denn, es ist anderweitig angegeben, herkömmliche Molekular- und Zellbiologie, Zellkultur, Biochemie und organische und medizinisch-chemische Synthese innerhalb des Kenntnisstands auf dem Gebiet anwenden. Derartige Techniken sind in der Literatur vollständig erläutert; siehe Cancer Chemotherapy: Principles and Practice, Hrsg.: B.A. Chabner, J.M. Collins, Phil., Lippincott Publ., 1990; Cancer: Principles and Practice of Oncology; Hrsg.: de Vita, Jr., V.T., Hellman, S., und Rosenberg, S.A., Lippincott Co., Philadelphia, 1993; The Chemotherapy Source Book, Hrsg.: Perry, M.C., Williams and Wilkins Publ., Baltimore, 1991). Silverman, Richard B., The Organic Chemistry of Drug Design and Drug Action, Academic Press, Inc. NY (1992); Smith, Michael B., Organic Synthesis, McGraw Hill, Inc., NY, (1994)).
  • Im Fachgebiet sind Verfahren zum Bestimmen therapeutisch wirksamer Mengen der in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Verbindungen allgemein bekannt. Derartige Verfahren beinhalten die Analyse der pharmazeutischen/pharmakokinetischen Parameter in einer Anti-Krebs- oder Antitumor-Therapie, d.h. zum Inhibieren des Wachstums von kanzerösen Tumoren (Wedge, S.R., Porteus, J.K., Newlands, E.S., Cancer Chemother. Pharmacol. (1997) 40: 266 – 272; Legha, S.S., Seminar in Oncology, (1997) 24: 54-24-31; Motzer, R.J., Vogelzang, N.J., Chemotherapy for Renal Cell Carcinoma, In: Raghaven, D., Scher, H.I., Leibel, S.A., et al. (Hrsg.) Principles and Practice of Genitourinary Oncology, Lippincott-Raven Publ., Philadelphia, S. 885 – 96, 1997; Bloom, H.J.; Medroxyprogesterone acetate (Provera) in the treatment of metastatic renal cancer, Br. J. Cancer (1971) 25: 250 – 65).
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, dass in Gegenwart von 6,6'-Dithiodinicotinsäure der mutagene Effekt von karzinogenen Chemikalien, welche beispielhaft veranschaulicht werden durch Benzo-[a]-pyren, 2-Aflatoxin und 2-Aminofluoren, in großem Maße vermindert wird.
  • 6,6'-Dithiodinicotinsäure (Carboxypyridindisulfid (CPDS) (D.R. Grassetti, 1986, Drugs of the Future, 11(7): 559 – 61) verhindert bekanntermaßen Metastasen in Mäusen (Grassetti, D.R., 1970, Nature 228: 282).
  • Die Beispiele 1, 2 und 3 führen Experimente auf, in welchen die antimutagenen Effekte von 6,6'-Dithiodinicotinsäure beobachtet wurden. Diese Experimente wurden mit einem mutanten Stamm von Salmonella typhimurium-Bakterien T-100 ausgeführt. Als die Zellen an variierende Mengen an Benzo-[a]-pyren, 2-Aflatoxin oder 2-Aminofluoren exponiert wurden, wurde eine Anzahl von Kolonien (mutant) gebildet. Als 6,6'-Dithiodinicotinsäure in der Kultur, vor der Zugabe von Karzinogen, vorhanden war, verringerte sich die Anzahl von Mutanten um etwa 70 %.
  • Wie im nachstehenden Beispiel 4 gezeigt, basiert die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf der Feststellung, dass 6,6'-Dithiodinicotinsäure die Aktivität von Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (ADPRP) inhibierte. Die Inhibition von ADPRP ist nützlich zum Blockieren der mutagenen Effekte von Karzinogenen (Suto und Suto (1991), Drugs of the Future, 16(8): 723 – 739). Es versteht sich, dass 6,6'-Dithiodinicotinsäure Alkalimetallsalze und Alkylester einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, welche eine wirksame Menge an 6,6'-Dithiodinicotinsäure in reiner Form oder als ein pharmazeutisch annehmbares Rohkonzentrat in Assoziation mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel umfasst. Solche Zusammensetzungen enthalten zweckmäßigerweise weniger als 1 Gew.-% und vorzugsweise 0,2 Gew.-% an 6,6'-Dithiodinicotinsäure und beinhalten die Verabreichung von wenigstens 0,1 mg/Kilo Körpergewicht an 6,6'-Dithiodinicotinsäure. Die Zusammensetzungen können durch herkömmliche Techniken hergestellt werden, so dass sie in herkömmlichen Formen vorliegen, beispielsweise Kapseln, Tabletten, Suppositorien, dispergierbare Pulver, Sirupe, Elixiere, Suspensionen oder Lösungen für eine enterale oder parenterale Verabreichung. Geeignete pharmazeutische Verdünnungsmittel oder Träger schließen, zum Beispiel Wasser, Alkohole, natürliche oder gehärtete Öle und Wachse, Calcium- und Natriumcarbonate, Kalziumphosphat, Kaolin, Talkum und Laktose sowie geeignete Konservierungsmittel, wie Ethyl-p-hydroxybenzoat, Suspendiermittel wie Methylzellulose, Traganth und Natriumalginat, Benetzungsmittel wie Lecithin, Polyoxyethylenstearat und Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Granulierungs- und Zerfalls mittel, wie Stärke und Alginsäure, Bindemittel wie Stärke, Gelatine und Akazia und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talkum ein, um eine elegante und schmackhafte pharmazeutische Präparation bereitzustellen. Zusammensetzungen in Tablettenform können durch herkömmliche Techniken beschichtet werden, um die Zersetzung der Tablette und Absorption des aktiven Bestandteils im Magen-Darm-Trakt zu verzögern und dadurch eine anhaltende Wirkung über eine lange Zeitperiode bereitzustellen. Andere Verbindungen und Verfahren, welche im Fachgebiet zum Verzögern der Zersetzung oder für die zeitverzögerte oder zeitabgemessene Zuführung der aktiven Bestandteile bekannt sind, finden ebenfalls Verwendung bei der Formulierung der aktiven Bestandteile zur Verwendung in den Verfahren der Erfindung. Zum Beispiel kann 6,6'-Dithiodinicotinsäure auch mit Liposomen oder anderen Trägermitteln mit verzögerter Freisetzung kombiniert werden, um die Verbindungen vor Zersetzung zu schützen, bis sie ihre Ziele erreichen, und/oder die Bewegung der Verbindungen durch Gewebebarrieren zu erleichtern.
  • Die bevorzugten Zusammensetzungen vom Standpunkt der Einfachheit der Verabreichung sind feste Zusammensetzungen, insbesondere Feststoff-gefüllte Gelatinekapseln oder Tabletten.
  • Die hier getesteten Karzinogene sind stellvertretend für die Karzinogene, welche einen hauptsächlichen Teil von Luftverschmutzungsstoffen bilden, die durch Tabakrauch, die Auspuffrauchgase von Verbrennungsmotoren, neben anderen Quellen, verursacht werden.
  • Es ist beobachtet worden, dass 6,6'-Dithiodinicotinsäure keine toxische Verbindung ist. Sie kann in Dosen von wenigstens ungefähr 0,1 Gramm je Tag für unbegrenzte Zeitdauern eingenommen werden. Dies erfüllt die Anforderungen für ein nichttoxisches, kostengünstiges chemopräventives Mittel, welches oral verabreicht werden könnte.
  • Legenden zu den Tabellen 1, 2, 3
  • Der Effekt von 6,6'-Dithiodinicotinsäure (0,3 mg/Platte, in 0,2 M Natriumbicarbonat), welches jeder Platte im Ames-Test zugegeben wurde, bei welchem es sich um einen reversen Mutationsassay handelt (Ames, B.N., et al., 1975, Mutation Research 31: 347), mit Salmonella typhimurium-Bakterien T-100, wurde untersucht. Die 6,6'-Dithiodinicotinsäure wurde jeder Platte eine Stunde vor der Zugabe des Karzinogens zugesetzt. Die in den Tabellen berichteten Ergebnisse repräsentieren die Durchschnittswerte (Anzahl von Kolonien je Platte) von 3 einzelnen Bestimmungen.
  • BEISPIEL 1 EFFEKTE VON 6,6'-DITHIODINICOTINSÄURE AUF MUTAGENESE DURCH BENZO-[a]-PYREN Anzahl von Kolonien je Platte
    Figure 00050001
  • BEISPIEL 2 EFFEKTE VON 6,6'-DITHIODINICOTINSÄURE AUF DIE MUTAGENESE DURCH 2-AMINOFLUOREN Anzahl von Kolonien je Platte
    Figure 00050002
  • BEISPIEL 3 EFFEKTE VON 6,6'-DITHIODINICOTINSÄURE AUF DIE MUTAGENESE DURCH 2-AFLATOXIN Anzahl von Kolonien je Platte
    Figure 00060001
  • BEISPIEL 4
  • INHIBITION VON ADPRP DURCH 6,6'-DITHIODINICOTINSÄURE
  • ADPRP wurde unter Anwendung des Verfahrens von Khan und Shall (Biochem. Soc. Transactions 4: 778 (1976)) mit verschiedenen Modifikationen aus Schweine-Thymus hergestellt. Die Enzymaktivität war ungefähr linear bis zu 15 – 20 Minuten mit einer NAD-Substrat-Konzentration von 25 μM. Die typische Maximum-Enzymaktivität betrug ungefähr 0,003 nMol gebildetes Produkt/Minute in dem Assay (d. h. ungefähr 0,1 % verwertetes Substrat). Die KM belief sich ungefähr auf 25 μM.
  • Unter Anwendung einer Standard-Assay-Mischung, welche 2 mM Dithiothreitol (DTT) und 100 μM Rohenzym/ml Inkubation enthielt, wurden drei Experimente durchgeführt, wobei 6,6'-Dithiodinicotinsäure bei Konzentrationen zugegeben wurde, variierend von 5 μg/ml bis 600 μg/ml (d.h. 1/60stel Mol-Äquivalent an DTT zu 2 Mol-Äquivalenten). Eine signifikante und spezifische Inhibition von ADPRP durch 6,6'-Dithiodinicotinsäure wurde bei 50 μg/ml bei einer nahezu vollständigen Inhibition bei 150 μg/ml und darüber (d. h. 0,5 Mol-Äquivalente an DTT und darüber) beobachtet. Keine Inhibition wurde bei 5 und 25 μg/ml beobachtet. Die Zugabe von überschüssigem DTT zu einer Inkubation, welche 150 μg/ml 6,6'-Dithiodinicotinsäure enthielt, erhöhte nicht das Ausmaß der Umwandlung von Substrat zu gebundenem Produkt.
  • INHIBITION IN % DER KONTROLLEN
    Figure 00070001
  • Dieses sind die Werte für individuelle Inkubationen, welche bei entweder 7,5, 15 oder 20 Minuten gestoppt wurden. Diese Ergebnisse weisen daraufhin, dass 6,6'-Dithiodinicotinsäure ein effektiver Inhibitor von ADPRP ist, was die Basis der Zusammensetzung der Erfindung zur Behandlung eines menschlichen Subjekts bildet, um mutagene Effekte von Karzinogenen zu inhibieren, wobei die Zusammensetzung eine ausreichende Menge an 6,6'-Dithiodinicotinsäure (oder Derivate davon) umfasst, um die Aktivität von ADPRP in den Subjekten zu inhibieren, damit die mutagenen Effekte der Karzinogene inhibiert werden.

Claims (2)

  1. Verwendung von 6,6'-Dithiodinikotinsäure in der Herstellung eines Medikamentes zur Prävention von Mutationen, die zu Krebs führen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die 6,6'-Dithiodinikotinsäure in einer Menge von mindestens 0,1 mg/kg Körpergewicht zu verabreichen ist.
DE69834404T 1997-08-05 1998-08-05 Antimutagenmittel Expired - Lifetime DE69834404T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90646697A 1997-08-05 1997-08-05
US906466 1997-08-05
PCT/US1998/016262 WO1999007368A1 (en) 1997-08-05 1998-08-05 Antimutagenic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834404D1 DE69834404D1 (de) 2006-06-08
DE69834404T2 true DE69834404T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=25422490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834404T Expired - Lifetime DE69834404T2 (de) 1997-08-05 1998-08-05 Antimutagenmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1003508B1 (de)
AT (1) ATE324892T1 (de)
AU (1) AU8898098A (de)
CA (1) CA2299306C (de)
DE (1) DE69834404T2 (de)
WO (1) WO1999007368A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013528A2 (en) 2000-08-08 2002-02-14 Replaytv, Inc. Method and system for remote television replay control
EP1383499B1 (de) 2001-01-10 2013-03-06 The GRASSETTI Family Trust Verfahren zur immunomodulierung mit thionebildenden disulfiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL36587A (en) * 1970-05-05 1977-10-31 Grassetti D Compositions containing pyridine derivatives and their use in a method of modifying cellular surface reactions
US4378364A (en) * 1970-05-05 1983-03-29 Grassetti Davide R Postoperative treatment of carcinoma patients

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999007368A1 (en) 1999-02-18
EP1003508B1 (de) 2006-05-03
AU8898098A (en) 1999-03-01
ATE324892T1 (de) 2006-06-15
EP1003508A4 (de) 2002-08-07
CA2299306A1 (en) 1999-02-18
EP1003508A1 (de) 2000-05-31
WO1999007368A9 (en) 1999-05-14
DE69834404D1 (de) 2006-06-08
CA2299306C (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031033T2 (de) Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie
DE3856557T2 (de) Acyldeoxyribonukleosid-Derivate und Verwendungen davon
Goldberg et al. Dextrorphan and dextromethorphan attenuate hypoxic injury in neuronal culture
DE69606882T2 (de) Verwendung von nadph-oxidase-inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung der arteriosklerose
DE60202278T2 (de) Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten
DE60216139T3 (de) Arylharnstoff-verbindungen in kombination mit anderen zytostatisch oder zytotoxisch wirksamen stoffen zur behandlungen menschlicher krebserkrankungen
DE69728782T2 (de) Verwendung von no synthase hemmern und fängern von reaktiven sauerstoffsformen zur behandlung von ischämie
Davies et al. Halogenated pyrrolopyrimidine analogues of adenosine from marine organisms: pharmacological activities and potent inhibition of adenosine kinase
JPH06507617A (ja) 疲労症候群の治療
DE3827974A1 (de) Kombinationspraeparate von proteinkinase-c-inhibitoren mit lipiden, lipid-analoga, cytostatica oder inhibitoren von phospholipasen
DE69430695T2 (de) Verfahren zur verbesserung der wahrnehmung mit partiellen agonisten des glycin/nmda-rezeptorkomplexes
DE69327153T2 (de) Anti-hiv-medikament
Harris et al. Effect of atropine and/or physostigmine on cerebral acetylcholine in rats poisoned with soman
EP0374096B1 (de) 2',3'-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür
Braida et al. Eptastigmine: ten years of pharmacology, toxicology, pharmacokinetic, and clinical studies
DE3873207T2 (de) Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden.
DE69834404T2 (de) Antimutagenmittel
DE68907392T2 (de) Dysmnesie modifizierende Arzneimittel.
DE2048375A1 (de) Wirksammachung von Antibiotika
Frattola et al. Treatment of Huntington's chorea with bromocriptine
DE69535366T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung und vorbeugung von hiv-1 infektionen, welche mindestens zwei verschiedene hiv-1 reverse transcriptase inhibitoren enthalt
KR0133555B1 (ko) 5-플루오로우라실계 화합물에 기인한 염증의 발생을 억제할 수 있는 비-주사제 형태의 항암조성물
Tucker et al. Induction of sister chromatid exchanges by coal dust and tobacco snuff extracts in human peripheral lymphocytes
DE69801811T2 (de) Alkykendiamin di- oder tri-essigsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zusammensetzungen
DE69209115T2 (de) Sauerstoffradikalfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition