DE102024201016A1 - Base body for a component, projection exposure system and method for designing the base body - Google Patents
Base body for a component, projection exposure system and method for designing the base body Download PDFInfo
- Publication number
- DE102024201016A1 DE102024201016A1 DE102024201016.2A DE102024201016A DE102024201016A1 DE 102024201016 A1 DE102024201016 A1 DE 102024201016A1 DE 102024201016 A DE102024201016 A DE 102024201016A DE 102024201016 A1 DE102024201016 A1 DE 102024201016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- decoupling
- geometry
- connection
- stresses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
- G02B7/185—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors with means for adjusting the shape of the mirror surface
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/09—Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70808—Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
- G03F7/70825—Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Grundkörper (30) für eine Komponente (M3) für die Halbleiterlithographie mit mindestens einem in einem Anbindungsbereich (32) mit dem Grundkörper (30) verbundenen Anbauteil (35), wobei der Anbindungsbereich (32) eine Entkopplungsgeometrie (40) zur Entkopplung von durch die Verbindung des Anbauteils (35) verursachten Spannungen und/oder Kräften aufweist. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Grundkörper dadurch aus, dass die Entkopplungsgeometrie (40) mindestens eine Ausnehmung (33,43,43.1,43.2) mit einer Entkopplungsfläche (38,45) aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Auslegung eines Grundkörpers (30) für eine Komponente (M3) für die Halbleiterlithographie mit mindestens einem in einem Anbindungsbereich mit dem Grundkörper (30) verbundenen Anbauteil (35), wobei der Anbindungsbereich (32) eine Entkopplungsgeometrie (40) zur Entkopplung von durch die Verbindung des Anbauteils (35) verursachten Spannungen und/oder Kräften aufweist umfassend folgende Verfahrensschritte:
- Bestimmung der zu entkoppelnden Spannungen und/oder Kräfte.
- Bestimmung der Parameter der Entkopplungsgeometrie (40) zur Definition mindestens einer Ausnehmung (33,43,43.1,43.2) mit einer Entkopplungsfläche (38,45).
The invention relates to a base body (30) for a component (M3) for semiconductor lithography with at least one attachment (35) connected to the base body (30) in a connection region (32), wherein the connection region (32) has a decoupling geometry (40) for decoupling stresses and/or forces caused by the connection of the attachment (35). According to the invention, the base body is characterized in that the decoupling geometry (40) has at least one recess (33, 43, 43.1, 43.2) with a decoupling surface (38, 45).
Furthermore, the invention relates to a method for designing a base body (30) for a component (M3) for semiconductor lithography with at least one attachment (35) connected to the base body (30) in a connection region, wherein the connection region (32) has a decoupling geometry (40) for decoupling stresses and/or forces caused by the connection of the attachment (35), comprising the following method steps:
- Determination of the stresses and/or forces to be decoupled.
- Determining the parameters of the decoupling geometry (40) for defining at least one recess (33,43,43.1,43.2) with a decoupling surface (38,45).
Description
Die Erfindung betrifft einen Grundkörper für eine Komponente, insbesondere eine Komponente für die Halbleiterlithografie, eine Projektionsbelichtungsanlage und ein Verfahren zur Auslegung des Grundkörpers.The invention relates to a base body for a component, in particular a component for semiconductor lithography, a projection exposure system and a method for designing the base body.
Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithografie werden zur Erzeugung feinster Strukturen, insbesondere auf Halbleiterbauelementen oder anderen mikrostrukturierten Bauteilen, verwendet. Das Funktionsprinzip der genannten Anlagen beruht dabei darauf, mittels einer in der Regel verkleinernden Abbildung von Strukturen auf einer Maske, mit einem sogenannten Retikel, auf einem mit fotosensitivem Material versehenen zu strukturierenden Element, wie beispielsweise einem Wafer, feinste Strukturen bis in den Nanometerbereich zu erzeugen. Die minimalen Abmessungen der erzeugten Strukturen hängen dabei direkt von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes, dem sogenannten Nutzlicht, ab. Die verwendeten Lichtquellen weisen Wellenlängen in einem als DUV-Bereich bezeichneten Emissionswellenlängenbereich von 100 nm bis 300 nm auf, wobei in jüngerer Zeit vermehrt Lichtquellen mit einer Emissionswellenlänge im Bereich weniger Nanometer, beispielsweise zwischen 1 nm und 120 nm, insbesondere im Bereich von 13,5 nm verwendet werden. Der beschriebene Emissionswellenlängenbereich wird auch als EUV-Bereich bezeichnet.Projection exposure systems for semiconductor lithography are used to produce the finest structures, particularly on semiconductor components or other microstructured parts. The functional principle of the systems mentioned is based on producing the finest structures down to the nanometer range by means of a generally reduced-size image of structures on a mask, with a so-called reticle, on an element to be structured, such as a wafer, which is provided with photosensitive material. The minimum dimensions of the structures produced depend directly on the wavelength of the light used, the so-called useful light. The light sources used have wavelengths in an emission wavelength range of 100 nm to 300 nm, known as the DUV range, although more recently light sources with an emission wavelength in the range of a few nanometers, for example between 1 nm and 120 nm, in particular in the range of 13.5 nm, have been increasingly used. The emission wavelength range described is also known as the EUV range.
Zur Beleuchtung der Strukturen und insbesondere zu deren Abbildung werden optische Elemente wie beispielsweise Linsen, aber auch (vor allem im Bereich der EUV-Lithografie) Spiegel verwendet, deren sogenannte optische Wirkflächen während des üblichen Betriebes der zugehörigen Anlage mit Nutzlicht beaufschlagt werden. Dabei wirken sich Abweichungen der optischen Wirkflächen von einer optimalen Sollposition und Sollform massiv auf die Qualität der Abbildung und damit auf die Qualität der hergestellten Bauteile aus.To illuminate the structures and in particular to image them, optical elements such as lenses and also mirrors (especially in the field of EUV lithography) are used, the so-called optical effective surfaces of which are exposed to useful light during normal operation of the associated system. Deviations of the optical effective surfaces from an optimal target position and target shape have a massive impact on the quality of the image and thus on the quality of the manufactured components.
Typischerweise wird dieser Problematik dadurch begegnet, dass die verwendeten optischen Elemente bewegbar oder auch deformierbar ausgebildet sind, um die angesprochenen Abbildungsfehler während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage korrigieren zu können. Die optischen Elemente sind üblicherweise in Aufnahmen optischer Komponenten angeordnet, wobei diese auf Halterungen montiert werden, welche wiederum über Aktuatoren bewegbar auf einem Rahmen gelagert sein können und dadurch auf eine vorbestimmte Position positioniert werden können.Typically, this problem is addressed by the fact that the optical elements used are designed to be movable or deformable in order to be able to correct the aforementioned imaging errors during operation of the projection exposure system. The optical elements are usually arranged in receptacles of optical components, which are mounted on holders, which in turn can be movably mounted on a frame via actuators and can thus be positioned in a predetermined position.
Weiterhin können verschiedenste Anbauteile, wie beispielsweise Sensorreferenzflächen oder aber auch Aktuatoren direkt mit einem Spiegel verbunden werden, wobei dabei häufig eine Schraubverbindung, eine Klemmverbindung oder eine Klebstoffverbindung Anwendung findet.Furthermore, a wide variety of attachments, such as sensor reference surfaces or actuators, can be connected directly to a mirror, often using a screw connection, a clamp connection or an adhesive connection.
Alle Verbindungstechniken haben den Nachteil, dass Kräfte und/oder Spannungen in das optische Element eingebracht werden, welche Deformationen im Material verursachen. Die Deformationen können sich durch das Material des Elementes bis zur optischen Wirkfläche fortsetzen, was sich negativ auf die Abbildungsqualität auswirken kann.All connection techniques have the disadvantage that forces and/or stresses are introduced into the optical element, causing deformations in the material. The deformations can continue through the material of the element to the optical effective surface, which can have a negative effect on the image quality.
Die Anbauteile werden wo möglich vor der finalen Herstellung der optischen Wirkfläche mit dem Grundkörper verbunden, wodurch eine Korrektur der verursachten Deformationen möglich ist. Die Deformationen können sich jedoch, insbesondere im Fall von Klebstoffen, über die Zeit verändern, wodurch neue Deformationen erzeugt werden können. Im Stand der Technik sind daher Entkopplungen in Form von Zapfen oder von Hohlräumen, wie in der deutschen Patentanmeldung
Die im oben genannten Stand der Technik offenbarten Hohlräume sind über das gesamte optische Element ausgebildet und haben den Nachteil, dass die Entkopplung vom Ort des Anbauteils bezogen auf die Ausdehnung des Hohlraums abhängig ist, so dass die Entkopplungswirkung am Rand des Hohlraums von der in der Mitte des Hohlraums zum Teil stark abweichen kann.The cavities disclosed in the above-mentioned prior art are formed over the entire optical element and have the disadvantage that the decoupling depends on the location of the attachment part in relation to the extent of the cavity, so that the decoupling effect at the edge of the cavity can sometimes differ greatly from that in the middle of the cavity.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Element mit einer Entkopplung von Anbindungspunkten für Anbauteile bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe eines entsprechenden Verfahrens.The object of the present invention is to provide an optical element with a decoupling of connection points for add-on parts, which eliminates the disadvantages of the prior art described above. A further object is to specify a corresponding method.
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.These objects are achieved by a device and a method having the features of the independent claims. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.
Ein erfindungsgemäßer Grundkörper für eine Komponente für die Halbleiterlithographie weist mindestens ein in einem Anbindungsbereich mit dem Grundkörper verbundenes Anbauteil auf. Der Anbindungsbereich weist dabei eine Entkopplungsgeometrie zur Entkopplung von durch die Verbindung des Anbauteils verursachten Spannungen und/oder Kräften auf. Die Entkopplungsgeometrie zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass sie mindestens eine Ausnehmung mit einer Entkopplungsfläche aufweist. Die Entkopplungsfläche ermöglicht es vorteilhafterweise, dass sich die durch die Spannungen und/oder Kräfte im Grundkörper verursachte Deformation sich durch eine Deformation der Entkopplungsfläche in die Ausnehmung ausbreiten kann. Die Deformation wird dadurch vorteilhaft an einer weiteren Fortsetzung im Material in Richtung einer Funktionsfläche der Komponente gehindert, die Deformation also im Grundkörper gestoppt.A base body according to the invention for a component for semiconductor lithography has at least one attachment connected to the base body in a connection area. The connection area has a decoupling geometry for decoupling stresses and/or forces caused by the connection of the attachment. The decoupling geometry is characterized according to the invention in that it has at least one recess with a decoupling surface. The decoupling surface advantageously enables the deformation caused by the stresses and/or forces in the base body to spread into the recess through a deformation of the decoupling surface. The deformation is thereby advantageously prevented from continuing further in the material in the direction of a functional surface of the component, i.e. the deformation is stopped in the base body.
In einer Ausführungsform des Grundkörpers kann die Komponente als optisches Element einer Anlage der Halbleitertechnologie ausgebildet sein. Eine Anlage der Halbleitertechnologie kann beispielsweise eine Projektionsbelichtungsanlage, eine Waferinspektionsanlage oder eine Maskeninspektions- bzw. Reparaturanlage sein. In diesen Fällen kann die Funktionsfläche die optische Wirkfläche eines zur Anlage korrespondierenden optischen Elementes sein. Das optische Element kann dabei also beispielsweise als eine Linse, ein Spiegel oder ein diffraktives optisches Element oder eine Maske ausgebildet sein.In one embodiment of the base body, the component can be designed as an optical element of a semiconductor technology system. A semiconductor technology system can be, for example, a projection exposure system, a wafer inspection system or a mask inspection or repair system. In these cases, the functional surface can be the optical effective surface of an optical element corresponding to the system. The optical element can therefore be designed, for example, as a lens, a mirror or a diffractive optical element or a mask.
Die Entkopplungsfläche kann in einer ersten Ausführungsform parallel zu einer zu entkoppelnden Funktionsfläche des Grundkörpers ausgebildet sein. Die Entkopplungsfläche begrenzt dabei eine als Hohlraum ausgebildete Ausnehmung an einer Seite, wobei die Entkopplungsfläche an der der Funktionsfläche abgewandten Seite des Hohlraums ausgebildet ist.In a first embodiment, the decoupling surface can be formed parallel to a functional surface of the base body that is to be decoupled. The decoupling surface delimits a recess formed as a cavity on one side, wherein the decoupling surface is formed on the side of the cavity facing away from the functional surface.
Im Fall eines optischen Elementes kann die Funktionsfläche wie bereits erläutert als optische Wirkfläche ausgebildet sein. Weiterhin kann die Funktionsfläche auch als eine für die Bestimmung einer Position einer Komponente verwendete Referenzfläche, beispielsweise einer interferometrischen Anordnung, ausgebildet sein. Eine Deformation der Referenzfläche kann zu Fehlern bei der Positionsbestimmung und der darauf basierenden Positionierung der Komponente führen. Die Referenzfläche kann dabei entweder auf der Komponente selbst oder auf einer als Referenzrahmen ausgebildeten Komponente angeordnet sein, welche als Referenz für die Bestimmung einer Position einer oder mehrerer Komponenten, beispielsweise durch einen Sensor verwendet werden kann.In the case of an optical element, the functional surface can be designed as an optical active surface, as already explained. Furthermore, the functional surface can also be designed as a reference surface used to determine a position of a component, for example an interferometric arrangement. A deformation of the reference surface can lead to errors in the position determination and the positioning of the component based on this. The reference surface can be arranged either on the component itself or on a component designed as a reference frame, which can be used as a reference for determining a position of one or more components, for example by a sensor.
Daneben kann die Entkopplungsfläche senkrecht zu einer zu entkoppelnden Funktionsfläche des Grundkörpers ausgebildet sein. Die senkrechte Entkopplungsfläche begrenzt dabei eine als Einschnitt und/oder als Hohlraum ausgebildete Ausnehmung im Grundkörper, wobei die Entkopplungsfläche an der in Richtung der Verbindungsfläche gerichteten Fläche der Ausnehmung ausgebildet ist. Die senkrechte Orientierung der Entkopplungsfläche kann eine laterale Fortsetzung der Deformation im Material verhindern. Dadurch wird ein Umgehen der parallel zur Funktionsfläche ausgebildeten Entkopplungsfläche vorteilhaft vermindert oder sogar vollständig vermieden. Der Hohlraum kann beispielweise durch ein subtraktives Fertigungsverfahren, beispielsweise selektives Laserätzen, oder durch ein additives Fertigungsverfahren, beispielsweise 3D Druck, hergestellt werden. Im Fall des selektiven Laserätzens ist eine Verbindung vom Hohlraum zur Umgebung des Grundkörpers notwendig, wobei diese keinen Einfluss auf die Wirkung der Entkopplungsgeometrie hat.In addition, the decoupling surface can be formed perpendicular to a functional surface of the base body that is to be decoupled. The vertical decoupling surface delimits a recess in the base body that is formed as an incision and/or as a cavity, wherein the decoupling surface is formed on the surface of the recess directed in the direction of the connecting surface. The vertical orientation of the decoupling surface can prevent a lateral continuation of the deformation in the material. This advantageously reduces or even completely prevents bypassing the decoupling surface formed parallel to the functional surface. The cavity can be produced, for example, by a subtractive manufacturing process, for example selective laser etching, or by an additive manufacturing process, for example 3D printing. In the case of selective laser etching, a connection from the cavity to the surroundings of the base body is necessary, although this has no influence on the effect of the decoupling geometry.
Insbesondere kann die Entkopplungsfläche symmetrische Teilbereiche aufweisen. Die Teilbereiche können durch eine Spiegelung an einer Spiegelebene oder eine Drehung um eine Rotationsachse definiert sein, also spiegelbildlich bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Eine rotationssymmetrische Ausbildung hat den Vorteil, dass die an Kanten häufig auftretenden Spannungsspitzen, welche auch eine lokale Überhöhung der Deformationen verursachen können, vorteilhaft vermieden werden. Eine möglicherweise bis zur Funktionsfläche fortgesetzte Deformation wäre in diesem Fall vergleichsweise flach ausgebildet. Je flacher und langwelliger die Deformationen, desto geringer ist deren Einfluss auf die Abbildungsqualität bzw. desto einfacher können sie beispielsweise durch andere optische Elemente wieder kompensiert werden.In particular, the decoupling surface can have symmetrical sub-areas. The sub-areas can be defined by a reflection on a mirror plane or a rotation around an axis of rotation, i.e. they can be mirror-imaged or rotationally symmetrical. A rotationally symmetrical design has the advantage that the stress peaks that often occur at edges and can also cause a local increase in the deformations are advantageously avoided. In this case, a deformation that may continue up to the functional surface would be comparatively flat. The flatter and longer the wavelength of the deformations, the smaller their influence on the image quality and the easier they can be compensated for, for example, by other optical elements.
Weiterhin kann am Schnittpunkt von mindestens zwei Entkopplungsflächen ein Knotenpunkt ausgebildet sein. Im Sinne der Erfindung ist der Knotenpunkt kein geometrischer Punkt, sondern kann eine laterale Ausdehnung aufweisen, die bis hin zu einem geschlossenen Ring gehen kann. Der Knotenpunkt bestimmt einerseits die entkoppelnde Wirkung der Entkopplungsgeometrie und andererseits deren Steifigkeit. Der Anordnung und der Ausbildung des Knotenpunktes durch die Entkopplungsflächen können bei der Auslegung der Entkopplungsgeometrie entsprechend der vorbestimmten Entkopplungswirkung und Steifigkeit eingestellt werden.Furthermore, a node point can be formed at the intersection of at least two decoupling surfaces. In the sense of the invention, the node point is not a geometric point, but can have a lateral extension that can extend to a closed ring. The node point determines the decoupling effect of the decoupling geometry on the one hand and its rigidity on the other. The arrangement and formation of the node point by the decoupling surfaces can be adjusted during the design of the decoupling geometry in accordance with the predetermined decoupling effect and rigidity.
Insbesondere kann der Knotenpunkt in der neutralen Ebene des Grundkörpers ausgebildet sein. Die neutrale Ebene ist die Ebene, welche mindestens im Bereich der Verbindung des Anbauteils und des Grundkörpers eine Nullspannung aufweist. Ein durch ein Schrumpfen eines Klebstoffes verursachtes Zusammenziehen des Materials erzeugt eine Druckspannung im Material, welche bei einer elastischen Verformung an der Funktionsfläche bzw. der Entkopplungsfläche eine Zugspannung gleicher Größe erzeugt. Die neutrale Ebene ist also die Ebene, in der die Druckspannungen in Zugspannungen übergehen. Die Anordnung des Knotenpunktes in der neutralen Ebene hat den Vorteil, dass dadurch auch in vertikaler Richtung oberhalb des Knotenpunktes eine Entkopplungsebene ausgebildet ist, in die sich die Deformation ausbreiten kann.In particular, the node point can be formed in the neutral plane of the base body. The neutral plane is the plane which has zero stress at least in the area of the connection between the attachment and the base body. A contraction of the material caused by shrinkage of an adhesive creates a compressive stress in the material, which, in the event of elastic deformation on the functional surface or the decoupling surface, creates a tensile stress of the same magnitude. The neutral plane is therefore the plane in which the compressive stresses change into tensile stresses. The arrangement of the node point in the neutral plane has the advantage that a decoupling plane is also formed in the vertical direction above the node point, into which the deformation can spread.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper mindestens zwei voneinander unabhängige Anbindungsbereiche aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Entkopplungsgeometrie der Anbindungsbereiche entsprechend der vorbestimmten Randbedingungen angepasst werden können. Beispielsweise kann eine Entkopplungsgeometrie am Rand des Grundkörpers andere Eigenschaften als in der Mitte des Grundkörpers aufweisen.In a further embodiment, the base body can have at least two independent connection areas. This has the advantage that the decoupling geometry of the connection areas can be adapted according to the predetermined boundary conditions. For example, a decoupling geometry at the edge of the base body can have different properties than in the middle of the base body.
Insbesondere kann je Anbindungsbereich ein Anbauteil mit dem Grundkörper verbunden sein. Dadurch ist vorteilhafterweise eine individuelle Anpassung der Entkopplungsgeometrie möglich, so dass beispielsweise die Entkopplungsgeometrie an unterschiedliche Anbauteile und die damit verbundenen unterschiedlichen Spannungen und/oder Kräfte angepasst werden kann. Allgemein können im Fall von mehr als einer vorhandenen Entkopplungsgeometrie die Eigenschaften auf die jeweils vorbestimmten Randbedingungen angepasst werden.In particular, one attachment can be connected to the base body for each connection area. This advantageously enables individual adaptation of the decoupling geometry, so that, for example, the decoupling geometry can be adapted to different attachments and the associated different stresses and/or forces. In general, if more than one decoupling geometry is present, the properties can be adapted to the respective predetermined boundary conditions.
Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie weist einen Grundkörper nach einer der voran erläuterten Ausführungsformen auf.A projection exposure system according to the invention for semiconductor lithography has a base body according to one of the embodiments explained above.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Auslegung eines Grundkörpers für eine Komponente für die Halbleiterlithographie mit mindestens einem in einem Anbindungsbereich mit dem Grundkörper verbundenen Anbauteil, wobei der Anbindungsbereich eine Entkopplungsgeometrie zur Entkopplung von durch die Verbindung des Anbauteils verursachten Spannungen und/oder Kräften aufweist, umfasst folgende Verfahrensschritte:
- - Bestimmung der zu entkoppelnden Spannungen und/oder Kräfte.
- - Bestimmung der Parameter der Entkopplungsgeometrie zur Definition mindestens einer Ausnehmung mit einer Entkopplungsfläche.
- - Determination of the stresses and/or forces to be decoupled.
- - Determination of the parameters of the decoupling geometry to define at least one recess with a decoupling surface.
Das Verfahren ermöglicht es, die mindestens eine Ausnehmung derart anzuordnen, dass die bis an die Funktionsfläche fortgepflanzten Deformationen vorteilhaft reduziert werden. Dabei kann auch die Form der verbleibenden Deformationen als Gestaltungsparameter eine Rolle spielen, wie weiter oben erläutert.The method makes it possible to arrange the at least one recess in such a way that the deformations propagated to the functional surface are advantageously reduced. The shape of the remaining deformations can also play a role as a design parameter, as explained above.
Weiterhin kann als ein Parameter der Ausnehmung die Größe der Entkopplungsfläche bestimmt werden. Je größer die Entkopplungsfläche, desto größer kann die Entkopplungswirkung der Anbindung in vertikaler Richtung sein.Furthermore, the size of the decoupling area can be determined as a parameter of the recess. The larger the decoupling area, the greater the decoupling effect of the connection in the vertical direction can be.
Daneben kann als weiterer Parameter der Ausnehmung die vertikale Position der Entkopplungsfläche im Grundkörper bestimmt werden. Diese hat sowohl auf die vertikale Steifigkeit als auch auf die laterale Steifigkeit der Verbindung Einfluss, wodurch auch die Entkopplungswirkung beeinflusst wird. Die vertikale Position der Ausnehmung kann in Abhängigkeit der weiteren Auslegungsparameter variieren.In addition, the vertical position of the decoupling surface in the base body can be determined as a further parameter of the recess. This influences both the vertical stiffness and the lateral stiffness of the connection, which also influences the decoupling effect. The vertical position of the recess can vary depending on the other design parameters.
In einer weiteren Ausführungsform kann als weiterer Parameter die Anzahl der Entkopplungsflächen bestimmt werden. Jede Ausnehmung kann mindestens eine Entkopplungsfläche aufweisen, wobei eine Ausnehmung auch mehr als nur eine Entkopplungsfläche aufweisen kann. Je nach Größe und Art der bestimmten Spannungen und/oder Kräfte kann die Anzahl der Entkopplungsflächen vorteilhaft angepasst werden.In a further embodiment, the number of decoupling surfaces can be determined as a further parameter. Each recess can have at least one decoupling surface, whereby a recess can also have more than one decoupling surface. Depending on the size and type of the specific stresses and/or forces, the number of decoupling surfaces can be advantageously adjusted.
Weiterhin kann als weiterer Parameter die Ausrichtung der Entkopplungsflächen bestimmt werden. Wie weiter oben beschrieben kann die Entkopplungsfläche parallel und/oder vertikal ausgebildet sein, wobei auch Entkopplungsflächen mit einer beliebigen Ausrichtung zur Funktionsfläche der Komponente denkbar sind.Furthermore, the orientation of the decoupling surfaces can be determined as a further parameter. As described above, the decoupling surface can be designed parallel and/or vertically, whereby decoupling surfaces with any orientation to the functional surface of the component are also conceivable.
Insbesondere kann die Position des am Schnittpunkt von mindestens zwei Entkopplungsflächen ausgebildeten Knotenpunkts bestimmt werden, wobei insbesondere die Anordnung in der neutralen Faser, wie weiter oben bereits erläutert, von Vorteil sein kann.In particular, the position of the node formed at the intersection of at least two decoupling surfaces can be determined, whereby the arrangement in the neutral fiber, as already explained above, can be particularly advantageous.
Die Größe, Anzahl und Verteilung der Klebflächen zur Verbindung der Anbauteile mit dem Grundkörper haben einen Einfluss auf die in den Grundkörper eingebrachten Spannungen und/oder Kräfte und können neben der Auslegung des Grundkörpers, insbesondere der Entkopplungsgeometrie, zu einer Reduzierung der Deformationen auf der Funktionsfläche der Komponente beitragen.The size, number and distribution of the adhesive surfaces for connecting the add-on parts to the base body have an influence on the stresses and/or forces introduced into the base body and, in addition to the design of the base body, in particular the decoupling geometry, can contribute to reducing the deformations on the functional surface of the component.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
-
1 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie, -
2 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die DUV-Projektionslithografie, -
3 eine schematische Darstellung eines Grundkörper mit einem erfindungsgemäßen Anbindungsbereich, -
4 einer schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Anbindungsbereiches, -
5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und -
6 ein Flussdiagramm zu einem erfindungsgemäßen Verfahren.
-
1 schematic meridional section of a projection exposure system for EUV projection lithography, -
2 schematic meridional section of a projection exposure system for DUV projection lithography, -
3 a schematic representation of a base body with a connection area according to the invention, -
4 a schematic sectional view of a connection area according to the invention, -
5 another embodiment of the invention, and -
6 a flow chart for a method according to the invention.
Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die
Eine Ausführung eines Beleuchtungssystems 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem die Lichtquelle 3 nicht.One embodiment of an
Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.A reticle 7 arranged in the
In der
Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Projektionsoptik 10. Die Projektionsoptik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Die Bildebene 12 verläuft parallel zur Objektebene 6. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 möglich.The projection exposure system 1 comprises a
Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the reticle 7 is imaged onto a light-sensitive layer of a
Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The
Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Bei dem Kollektor 17 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 17 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45° gegenüber der Normalenrichtung der Spiegeloberfläche, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektor 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The
Nach dem Kollektor 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 3 und den Kollektor 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the
Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 20 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, die zur Objektebene 6 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 21 sind in der
Die ersten Facetten 21 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 21 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The
Wie beispielsweise aus der
Zwischen dem Kollektor 17 und dem Umlenkspiegel 19 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 16 horizontal, also längs der y-Richtung.Between the
Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Sofern der zweite Facettenspiegel 22 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 22 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 20 und dem zweiten Facettenspiegel 22 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der
Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23. Die zweiten Facetten 23 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The
Bei den zweiten Facetten 23 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die
Die zweiten Facetten 23 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The
Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The illumination optics 4 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as a honeycomb condenser (Fly's Eye Integrator).
Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 optisch konjugiert ist, anzuordnen. Insbesondere kann der Pupillenfacettenspiegel 22 gegenüber einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 verkippt angeordnet sein, wie es zum Beispiel in der
Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.With the help of the
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Objektfeld 5 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Gracing Incidence Spiegel) umfassen.In a further embodiment of the illumination optics 4 (not shown), a transmission optics can be arranged in the beam path between the
Die Beleuchtungsoptik 4 hat bei der Ausführung, die in der
Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann der Umlenkspiegel 19 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 4 nach dem Kollektor 17 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.In a further embodiment of the illumination optics 4, the
Die Abbildung der ersten Facetten 21 mittels der zweiten Facetten 23 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 23 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 6 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the
Die Projektionsoptik 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The
Bei dem in der
Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without a rotational symmetry axis. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one rotational symmetry axis of the reflection surface shape. The mirrors Mi, just like the mirrors of the illumination optics 4, can have highly reflective coatings for the
Die Projektionsoptik 10 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 5 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 11. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12.The
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 10 liegen bevorzugt bei (βx, βy) = (+/- 0,25, +/- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The
Die Projektionsoptik 10 führt somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1.The
Die Projektionsoptik 10 führt in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1.The
Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.Other image scales are also possible. Image scales with the same sign and absolutely the same in the x and y directions, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.
Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 5 und dem Bildfeld 11 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 10, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus der
Jeweils eine der Pupillenfacetten 23 ist genau einer der Feldfacetten 21 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 21 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die Feldfacetten 21 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 23.Each of the
Die Feldfacetten 21 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 23 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 auf das Retikel 7 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 5 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The
Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.By arranging the pupil facets, the illumination of the entrance pupil of the
Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 4 can be achieved by a redistribution of the illumination channels.
Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 5 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 beschrieben.In the following, further aspects and details of the illumination of the
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The
Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 22 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 10, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 22 telezentrisch auf den Wafer 13 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the
Es kann sein, dass die Projektionsoptik 10 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Retikel 7 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.It is possible that the
Bei der in der
Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 22 definiert ist.The
Der Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage 101 und das Prinzip der Abbildung ist vergleichbar mit dem in
Im Unterschied zu einer wie in
Das Beleuchtungssystem 102 stellt eine für die Abbildung des Retikels 107 auf dem Wafer 113 benötigte DUV-Strahlung 116 bereit. Als Quelle für diese Strahlung 116 kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung 116 wird in dem Beleuchtungssystem 102 über optische Elemente derart geformt, dass die DUV-Strahlung 116 beim Auftreffen auf das Retikel 107 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.The
Der Aufbau der nachfolgenden Projektionsoptik 101 mit dem Objektivgehäuse 119 unterscheidet sich außer durch den zusätzlichen Einsatz von refraktiven optischen Elementen 117 wie Linsen, Prismen, Abschlussplatten prinzipiell nicht von dem in
Der in einer Ansicht von unten dargestellte Grundkörper 30 weist eine optische Wirkfläche 31 auf, also die Fläche, welche zur Abbildung der Strukturen der Maske auf den Wafer mit Nutzlicht beaufschlagt wird.The
Die Anbindungsbereiche 32 sind auf der der optischen Wirkfläche 31 gegenüberliegenden Rückseite 37 des Grundkörpers 30 ausgebildet. Weiterhin weist jeder Anbindungsbereich 32 eine Entkopplungsgeometrie 40 (
Die Klebstoffverbindung weist im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs als sogenannte Klebepads 34 ausgebildete Klebeflächen auf, welche in der Mitte des Hohlraums 33 angeordnet sind. Die Ausführung der Klebstoffverbindung durch mehrere Klebepads 34 beruht darauf, dass der Einfluss des Durchmessers des Klebepads 34 auf die in den Grundkörper 30 eingebrachten Spannungen und/oder Kräfte und auf die Steifigkeit der Anbindung durch das Klebepad 34 nicht proportional zueinander sind. Dadurch ist es von Vorteil, anstelle eines großen Klebepads, mehrere kleine Klebepads 34 zu verwenden, wodurch bei gleicher Steifigkeit geringere Deformationen auf der optischen Wirkfläche 31 verursacht werden.In the embodiment shown, the adhesive connection has six adhesive surfaces designed as so-called
Zur Erklärung der Funktionsweise der Entkopplungsgeometrie 40 ist in der
Diese Deformation setzt sich im Material fort und führt an einer den Hohlraum 33 in Richtung der Rückseite 37 des Grundkörpers 30 begrenzenden Entkopplungsfläche 38 des Bodenbereichs 42 zu Zugspannungen und einer Auswölbung des Materials. Die Entkopplungsfläche 38 kann sich durch den darüberliegenden Hohlraum 33 frei ausdehnen, wodurch ein weiteres Fortsetzen der Deformationen im Material vorteilhafterweise reduziert oder sogar vollständig unterbrochen wird. Dies hat den Vorteil, dass die optische Wirkfläche 31 nicht deformiert wird, was sich wiederum positiv auf die Abbildungsqualität der Projektionsbelichtungsanlage 1 (
Weiterhin wird auch der Wangenbereich 41 in Richtung des Klebepads 34 gezogen, was durch die in der
Die Entkopplungsgeometrie 40 wird derart bestimmt, dass einerseits die durch die Klebepads 34 verursachten Deformationen im Bereich der optischen Wirkfläche 31 innerhalb der zulässigen Abweichungen von der Soll-Geometrie der optischen Wirkfläche liegen. Andererseits muss die Steifigkeit der Verbindung bzw. der Entkopplungsgeometrie 40 innerhalb der vorbestimmten Anforderungen liegen, wodurch beispielsweise die Regelbarkeit des optischen Elementes 30 sichergestellt werden kann.The
Zur Optimierung bezüglich dieser Anforderungen sind drei Parameter dH, dK, hB entscheidend, welche in der
Ein erster Parameter ist der Durchmesser dH des Hohlraums 33, welcher variiert werden kann. In erster Näherung führt ein größerer Durchmesser dH zu einer weicheren Anbindung, wodurch in vertikaler Richtung die Steifigkeit geringer und die Entkopplungswirkung vergrößert wird. Der Durchmesser dH des Hohlraums 33 liegt in dem gezeigten Beispiel im Bereich von 80 bis 120 mm.A first parameter is the diameter d H of the
Ein weiterer Parameter ist der Durchmesser dK des Klebepads 34. Ein kleinerer Durchmesser führt zu einer geringeren Einbringung von Spannungen und/oder Kräften und dadurch zu einer Verringerung der Deformation. Gleichzeitig wird die Steifigkeit der Verbindung verringert. Da das Verhältnis von Verringerung der Steifigkeit zur Reduzierung der Spannungen und/oder Kräfte nicht proportional zueinander ist, kann die Klebstoffverbindung, wie in der
Ein dritter Parameter ist die Höhe hB des Bodenbereichs 42 der Entkopplungsgeometrie 40, welche dem Abstand des Hohlraums 33 von der Rückseite 37 des Grundkörpers 30 entspricht. Je höher der Bodenbereich 42, desto steifer ist dieser, wobei dies sowohl für die vertikale z-Richtung, also senkrecht zur optischen Wirkfläche 31 als auch für die laterale Richtung gilt. Die Höhe hB hat also einerseits Einfluss auf die Deformation des Bodens 42 in vertikaler Richtung und anderseits auf die an die Wangenbereiche 41 fortsetzenden Deformationen in lateraler Richtung. Je steifer der Boden 42, desto mehr Spannungen und/oder Kräfte werden in die Wangenbereiche 41 übertragen und führen dadurch, wie weiter oben erläutert zu einer Deformation der optischen Wirkfläche 31. Die Höhe hB des Bodenbereichs 42 liegt in dem gezeigten Beispiel im Bereich von 8mm bis 30mm.A third parameter is the height h B of the
Zwischen dem Hohlraum 33 und den Einschnitten 43, 43.1, 43.2 bildet sich ein Knotenpunkt 44.1, 44.2 aus. Je nach Anordnung und Ausbildung des Hohlraums 33 und der Einschnitte 43, 43.1, 43.2 kann der Knotenpunkt 44.1, 44.2 vertikal und/oder lateral innerhalb des Grundkörpers 30 ausgebildet werden. Während auf der linken Seite der
Die Ausführung der Einschnitte 43, 43.1, 43.2 können dadurch als weiterer Parameter zur Optimierung des Anbindungsbereiches 32 verwendet werden, um einerseits die Entkopplung der Spannungen und/oder Kräfte und andererseits die Steifigkeit der Anbindung innerhalb der vorbestimmten Anforderungen sicherzustellen.The design of the
In einem ersten Verfahrensschritt 51 werden die zu entkoppelnden Spannungen und/oder Kräfte bestimmt. Diese werden durch die Verbindung des Anbauteils 35 mit dem Grundkörper 30 verursacht. Die die Spannungen und/oder die Kräfte beeinflussenden Parameter sind dabei der Durchmesser der Klebefläche, die Dicke des Klebespaltes, die Art des Klebstoffs, sowie die Umgebungsbedingungen als die Parameter zur Bestimmung.In a
In einem zweiten Verfahrensschritt 52 werden die Parameter der Entkopplungsgeometrie 40 (
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- 11
- Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
- 22
- Beleuchtungssystemlighting system
- 33
- Strahlungsquelleradiation source
- 44
- Beleuchtungsoptiklighting optics
- 55
- Objektfeldobject field
- 66
- Objektebeneobject level
- 77
- Retikelreticle
- 88
- Retikelhalterreticle holder
- 99
- Retikelverlagerungsantriebreticle displacement drive
- 1010
- Projektionsoptikprojection optics
- 1111
- Bildfeldimage field
- 1212
- Bildebeneimage plane
- 1313
- Waferwafer
- 1414
- Waferhalterwafer holder
- 1515
- Waferverlagerungsantriebwafer relocation drive
- 1616
- EUV-StrahlungEUV radiation
- 1717
- Kollektorcollector
- 1818
- Zwischenfokusebeneintermediate focal plane
- 1919
- Umlenkspiegeldeflecting mirror
- 2020
- Facettenspiegelfaceted mirror
- 2121
- Facettenfacets
- 2222
- Facettenspiegelfaceted mirror
- 2323
- Facettenfacets
- 3030
- Grundkörperbase body
- 3131
- optische Wirkflächeoptical effective area
- 3232
- Anbindungsbereichconnection area
- 3333
- Ausnehmungrecess
- 3434
- Klebepadadhesive pad
- 3535
- Anbauteilattachment
- 3636
- Weiteres ElementAdditional element
- 3737
- Rückseite Grundkörperback of the base body
- 3838
- Deformationsfläche Hohlraumdeformation surface cavity
- 4040
- Entkopplungsgeometriedecoupling geometry
- 4141
- Wangenbereichcheek area
- 4242
- Bodenbereichfloor area
- 43, 43.1, 43.243, 43.1, 43.2
- Einschnittincision
- 44.1, 44.244.1, 44.2
- Schnittpunkt Deformationsflächenintersection of deformation surfaces
- 4545
- Deformationsfläche Einschnittdeformation surface incision
- 5151
- Verfahrensschritt 1process step 1
- 5252
-
Verfahrensschritt 2
process step 2 - 101101
- Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
- 102102
- Beleuchtungssystemlighting system
- 107107
- Retikelreticle
- 108108
- Retikelhalterreticle holder
- 110110
- Projektionsoptikprojection optics
- 113113
- Waferwafer
- 114114
- Waferhalterwafer holder
- 116116
- DUV-StrahlungDUV radiation
- 117117
- optisches Elementoptical element
- 118118
- Fassungenversions
- 119119
- Objektivgehäuselens housing
- M1-M6M1-M6
- SpiegelMirror
- dHdH
- Breite Hohlraumwide cavity
- hBhB
- Dicke BodenbereichThick floor area
- dKdK
- Durchmesser Klebstoffflächediameter of adhesive surface
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
DE 10 2012 209 309 A1 [0007]
DE 10 2012 209 309 A1 [0007] -
DE 10 2008 009 600 A1 [0042, 0046]
DE 10 2008 009 600 A1 [0042, 0046] - US 2006/0132747 A1 [0044]US 2006/0132747 A1 [0044]
- EP 1 614 008 B1 [0044]EP 1 614 008 B1 [0044]
- US 6,573,978 [0044]US 6,573,978 [0044]
-
DE 10 2017 220 586 A1 [0049]
DE 10 2017 220 586 A1 [0049] - US 2018/0074303 A1 [0063]US 2018/0074303 A1 [0063]
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102024201016.2A DE102024201016A1 (en) | 2024-02-05 | 2024-02-05 | Base body for a component, projection exposure system and method for designing the base body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102024201016.2A DE102024201016A1 (en) | 2024-02-05 | 2024-02-05 | Base body for a component, projection exposure system and method for designing the base body |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102024201016A1 true DE102024201016A1 (en) | 2025-01-02 |
Family
ID=93846298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102024201016.2A Ceased DE102024201016A1 (en) | 2024-02-05 | 2024-02-05 | Base body for a component, projection exposure system and method for designing the base body |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102024201016A1 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
DE102012209309A1 (en) | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Lithographic apparatus and method for producing a mirror assembly |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017217245A1 (en) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection exposure machine with deformation-decoupled components |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
-
2024
- 2024-02-05 DE DE102024201016.2A patent/DE102024201016A1/en not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
EP1614008B1 (en) | 2003-04-17 | 2009-12-02 | Carl Zeiss SMT AG | Optical element for a lighting system |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
DE102012209309A1 (en) | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Lithographic apparatus and method for producing a mirror assembly |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017217245A1 (en) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection exposure machine with deformation-decoupled components |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015226531A1 (en) | Imaging optics for imaging an object field in an image field and projection exposure apparatus with such an imaging optics | |
WO2022069426A1 (en) | Digital micromirror device for an illumination optical component of a projection exposure system | |
DE102022211799A1 (en) | MANIPULATOR, OPTICAL SYSTEM, PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT AND PROCESS | |
DE102022210356A1 (en) | OPTICAL SYSTEM, LITHOGRAPHY PLANT WITH AN OPTICAL SYSTEM AND METHOD FOR MANUFACTURING AN OPTICAL SYSTEM | |
WO2025012094A1 (en) | Actuatable mirror assembly | |
WO2025031756A1 (en) | Assembly for semiconductor technology, and device for semiconductor technology | |
DE102021208879A1 (en) | OPTICAL ELEMENT, PROJECTION OPTICS AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
WO2025003235A2 (en) | Projection objective of a projection exposure system, and projection exposure system | |
DE102024200608A1 (en) | PROJECTION OPTICS AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
WO2024088871A1 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography and method | |
DE102023116895A1 (en) | Optical module and projection exposure system | |
DE102023116899A1 (en) | Optical module and projection exposure system | |
DE102023201860A1 (en) | Assembly and method of connecting two components | |
DE102023201859A1 (en) | OPTICAL ASSEMBLY, OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102022207312A1 (en) | OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102021205368A1 (en) | Component for a projection exposure system for semiconductor lithography and method for designing the component | |
DE102022116696A1 (en) | Base body for an optical element with a connection geometry and method for producing a base body of an optical element and projection exposure system | |
DE102024201016A1 (en) | Base body for a component, projection exposure system and method for designing the base body | |
DE102022206110A1 (en) | Imaging EUV optics for imaging an object field into an image field | |
WO2022048925A1 (en) | Field facet for a field facet mirror of a projection exposure system | |
DE102021209099A1 (en) | OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT | |
DE102023200329B3 (en) | Optical assembly, method for assembling the optical assembly and projection exposure system | |
DE102024202174A1 (en) | optical device | |
DE102024204666A1 (en) | OPTICAL ELEMENT, OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102024200776A1 (en) | Manipulator for adjusting an optical element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R230 | Request for early publication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |