[go: up one dir, main page]

DE102005021587A1 - Refrigeration appliance and operating method for it - Google Patents

Refrigeration appliance and operating method for it Download PDF

Info

Publication number
DE102005021587A1
DE102005021587A1 DE102005021587A DE102005021587A DE102005021587A1 DE 102005021587 A1 DE102005021587 A1 DE 102005021587A1 DE 102005021587 A DE102005021587 A DE 102005021587A DE 102005021587 A DE102005021587 A DE 102005021587A DE 102005021587 A1 DE102005021587 A1 DE 102005021587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
lifting element
door
housing part
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021587A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Gerd Keller
Matthias Dr. Mrzyglod
Michael Dr. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005021587A priority Critical patent/DE102005021587A1/en
Priority to PCT/EP2006/061160 priority patent/WO2006120071A1/en
Priority to US11/918,600 priority patent/US20090039751A1/en
Priority to EP06725416.9A priority patent/EP1846706B1/en
Priority to CNB2006800157980A priority patent/CN100552338C/en
Priority to RU2007136709/05A priority patent/RU2402720C2/en
Publication of DE102005021587A1 publication Critical patent/DE102005021587A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit zwei beweglich verbundenen Gehäuseteilen, einem Korpus (1) und einer Tür (2), die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum (3) begrenzen, einer an einem ersten der Gehäuseteile (2) befestigten Dichtung (4), die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile das andere, zweite Gehäuseteil (1) luftdicht kontaktiert. Das Verfahren umfasst einen Schritt (a), bei welchem nach einem Schließen der Tür (2) in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf einem Teil der Dichtungslänge für eine bestimmte Zeitspanne verhindert wird und anschließend in einem Schritt (b) der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf diesem Teil der Dichtungslänge wiederhergestellt wird. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kältegerät zur Ausführung des Verfahrens.The present invention relates to a method for operating a refrigerator with two movably connected housing parts, a body (1) and a door (2) which together define a heat-insulated interior (3), a seal attached to a first of the housing parts (2) ( 4), the other, second housing part (1) contacted airtight in the closed position of the two housing parts. The method comprises a step (a), wherein after closing the door (2) in the closed position of the two housing parts, the airtight contact between the seal (4) and the second housing part (1) on a part of the seal length for a certain period of time is prevented and then in a step (b) the sealing contact between the seal (4) and the second housing part (1) is restored to this part of the seal length. Furthermore, the present invention relates to a refrigeration device for carrying out the method.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät und ein Verfahren zum Betreiben desselben. Das Kältegerät umfasst zwei beweglich verbundene Gehäuseteile, einen Korpus und eine Tür, die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, sowie eine an einem ersten der Gehäuseteile befestigte Dichtung, die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile das andere, zweite Gehäuseteil luftdicht kontaktiert. Zum Druckausgleich zwischen einer das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre und dem Innenraum des Kältegeräts wird in einem Verfahrensschritt (a) bei geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Kältegerät zur Ausführung des Verfahrens. Dieses umfasst ein Abhebeelement, das in einer ersten Stellung einen dichten Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil zulässt und in eine zweite Stellung überführbar ist, in der es bei geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile die Dichtung auf einem Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil zur Ermöglichung des Druckausgleichs zwischen dem Innenraum und einer das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre abhebt.The The present invention relates to a refrigerator and a method of operation thereof. The refrigeration device includes two movably connected housing parts, a carcass and a door, the together a heat-insulated Limit the interior, as well as one on a first of the housing parts attached seal, in the closed position of the two housing parts the other, second housing part airtight contacted. For pressure equalization between a surrounding the refrigerator Outside atmosphere and the Interior of the refrigerator is in a method step (a) in the closed position of the two housing parts the airtight contact between the seal and the second housing part on a part of the seal length prevented for a while. In addition, the invention relates to a refrigeration device for the execution of Process. This comprises a lifting element, which in a first Make a tight contact between the seal and the second housing part allows and is convertible to a second position, in it in the closed position of the two housing parts the seal on a part of its length from the second housing part to enabling the pressure equalization between the interior and surrounding the refrigerator Outside atmosphere takes off.

Aus der DE 36 02 200 A1 ist ein derartiges Betriebsverfahren und Kältegerät bekannt. Bei diesem greift ein an einem Griff 13 ausgebildetes Abhebeelement 14, 15 in eine Falte 8 einer Magnet-Türdichtung 4 ein. Durch Ziehen an dem Griff 13 wird die Magnet-Türdichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von einem Auflagerand am Korpus des Kältegeräts abgehoben, wodurch ein Strömungsweg für Luft geschaffen wird. Damit soll unmittelbar vor dem eigentlichen Öffnen der Tür ein Unterdruck im Kältegerät abgebaut werden, der beispielsweise entstehen kann, wenn beim Öffnen der Tür warme Luft in den Innenraum des Geräts gelangt und sich nach einem Schließen der Tür darin abkühlt. Ein im Innenraum des Kältegeräts herrschender Unterdruck ist nachteilig, da dieser ein Öffnen der Tür erheblich erschwert. Da der Benutzer den Griff 13 zur Betätigung des Abhebeelements 14, 15 über eine bestimmte Weglänge verschieben muss und der Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Kältegeräts eine gewisse Zeit benötigt, wird der eigentliche Öffnungsvorgang der Tür verzögert.From the DE 36 02 200 A1 is such a method of operation and refrigeration known. This one engages a handle 13 trained lifting element 14 . 15 in a fold 8th a magnetic door seal 4 one. By pulling on the handle 13 becomes the magnet door seal 4 lifted over a portion of its length from a support edge on the body of the refrigerator, whereby a flow path for air is created. This is to be reduced immediately before the actual opening of the door, a negative pressure in the refrigerator, which may arise, for example, when warm air enters the interior of the device when opening the door and cools after closing the door therein. A prevailing in the interior of the refrigerator negative pressure is disadvantageous, since this makes it much more difficult to open the door. Because the user has the handle 13 for actuating the lifting element 14 . 15 has to move over a certain distance and the pressure equalization between the environment and the interior of the refrigerator requires a certain amount of time, the actual opening process of the door is delayed.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Betriebsverfahren für ein Kältegerät und ein Kältegerät zur Ausführung des Verfahrens bereitzustellen, bei denen der Aufbau eines ein Öffnen der Tür behindernden Unterdrucks im Innenraum des Kältegeräts verhindert wird.The Object of the present invention is an operating method for a refrigeration device and a Refrigerating appliance for the execution of Provide method in which the structure of an opening the Door obstructing Negative pressure in the interior of the refrigerator prevents becomes.

Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einem Kältegerät nach Anspruch 7. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen.The Task is solved with a method according to claim 1 and a refrigerator according to claim 7. The dependent claims relate to preferred embodiments.

Demnach wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts bereitgestellt, das zwei beweglich verbundene Gehäuseteile, einen Korpus und eine Tür, die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, sowie eine an einem ersten der Gehäuseteile befestigte Dichtung, die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile das andere, zweite Gehäuseteil luftdicht kontaktiert, aufweist, wobei das Verfahren einen Schritt (a), umfasst, bei welchem in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert wird. Erfindungsgemäß erfolgt der Schritt (a) in zeitlichem Zusammenhang mit einem Schließen der Tür, vorzugsweise unmittelbar nach deren Schließen, wobei anschließend in einem Schritt (b) der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf diesem Teil der Dichtungslänge hergestellt wird.Therefore a method for operating a refrigeration device is provided, the two movably connected housing parts, a carcass and a door, the together a heat-insulated Limit the interior, as well as one on a first of the housing parts attached seal, in the closed position of the two housing parts the other, second housing part airtight contacted, wherein the method comprises a step (A), in which, in the closed position of the two housing parts the airtight contact between the seal and the second housing part on a part of the seal length is prevented for a while. According to the invention, step (a) takes place in temporal relationship with a closing of the door, preferably immediately after closing, subsequently in a step (b), the sealing contact between the seal and the second housing part on this part of the seal length will be produced.

Damit wird nach einem Schließen der Tür ein Luftweg zwischen der Umgebung des Kältegeräts und dem Innenraum des Kältegeräts geschaffen bzw. vorzugsweise beim Schließen der Tür aufrecht erhalten, sodass Luft zum Druckausgleich von der Umgebung in den Innenraum des Kältegeräts einströmen kann. Damit wird der Aufbau eines Unterdrucks verhindert, der ein erneutes Öffnen der Tür kurz nach dem Schließen behindern würde. Zum Öffnen der Tür muss der Benutzer nur noch die Schließkraft der in der Regel verwendeten Magnetdichtung überwinden. Um Kälteverluste und damit Energieverluste so gering wie möglich zu halten, wird der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil wieder hergestellt, sobald ein Druckausgleich im Wesentlichen stattgefunden hat. Die hierfür erforderliche Zeit von typischerweise etwa fünf Sekunden bis einer Minute ist leicht experimentell zu ermitteln. Besonders bevorzugt wird in Verfahrensschritt (a) der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil nach einem Schließen der Tür auf einem Teil der Dichtungslänge für etwa fünf Sekunden bis 25 Sekunden verhindert.In order to will after a closing the door created an airway between the environment of the refrigerator and the interior of the refrigerator or preferably when closing the door maintained, so that air to pressure equalization of the environment can flow into the interior of the refrigerator. Thus, the construction of a negative pressure is prevented, the reopening of the Door short after closing would hamper. To open the door must the user only has the closing force of the usually used Overcome magnetic seal. Around cold losses and to keep energy losses as low as possible, the sealing becomes Contact between the seal and the second housing part restored as soon as pressure equalization substantially occurred Has. The one for this required time of typically about five seconds to one minute is easy to determine experimentally. Particularly preferred in process step (a) the airtight contact between the seal and the second housing part after a closing the door open a part of the seal length for about five seconds prevented for up to 25 seconds.

Zudem wird gemäß Anspruch 7 ein Kältegerät zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens bereitgestellt. Dieses umfasst ein Abhebeelement, das in einer ersten Stellung einen luftdichten Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil zulässt und in eine zweite Stellung überführbar ist, in der es bei geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile die Dichtung auf einem Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil, zur Ermöglichung eines Druckausgleichs zwischen dem Innenraum und einer das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre, abhebt. Erfindungsgemäß weist das Kältegerät einen Antrieb für das Abhebeelement sowie eine Steuereinrichtung auf, die nach Erfassen eines Betätigens der Tür den Antrieb des Abhebeelements zum Abheben der Dichtung ansteuert. Die zum Abheben der Dichtung notwendige Kraft muss daher nicht von einem Benutzer des Kältegeräts aufgebracht werden und kann unabhängig von einer Betätigung eines Türgriffs erfolgen.In addition, according to claim 7, a refrigeration device for carrying out the method described above is provided. This includes a lifting element, which allows airtight contact between the seal and the second housing part in a first position and can be converted into a second position, in which it in the closed position of the two housing parts, the seal on a Part of their length from the second housing part, to enable a pressure equalization between the interior and a surrounding the refrigerator outside atmosphere lifts. According to the invention, the refrigeration device has a drive for the lifting element as well as a control device which activates the drive of the lifting element for lifting the seal after detecting an actuation of the door. The force necessary to lift the seal does not therefore have to be applied by a user of the refrigeration device and can be carried out independently of an actuation of a door handle.

Vorzugsweise wird die Dichtung mittels des Abhebeelements von einer Auflagefläche der Dichtung am zweiten Gehäuseteil weggedrückt. Somit übt das Abhebeelement zum Abheben der Dichtung von ihrer Auflagefläche am zweiten Gehäuseteil eine Druckkraft auf die Dichtung aus.Preferably is the seal by means of the lifting element of a bearing surface of the Seal on the second housing part pushed. Thus, that exercises Lifting element for lifting the seal from its bearing surface on the second housing part a pressure force on the seal.

Vorzugsweise ist das Abhebeelement in seiner ersten Stellung in einer Ausnehmung des zweiten Gehäuseteils angeordnet und erhebt sich in seiner zweiten Stellung zumindest teilweise über die Auflagefläche der Dichtung am zweiten Gehäuseteil. In der Ausnehmung ist das Abhebeelement in vorteilhafter Weise vor äußeren Einflüssen geschützt. Durch die in der Ausnehmung versenkte Anordnung trägt das Abhebeelement am Kältegerät optisch nicht auf, sodass dies auch eine ästhetische Lösung darstellt, die zudem durch den einfachen Aufbau kostengünstig ist.Preferably is the lifting element in its first position in a recess of the second housing part arranged and rises in its second position at least partly over the bearing surface the seal on the second housing part. In the recess, the lifting element is advantageously protected from external influences. By the recessed in the recess arrangement carries the lifting element on the refrigeration device optically not on, so this also represents an aesthetic solution, which is also inexpensive due to the simple structure.

Das Abhebeelement ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem temperaturbedingt verformbaren Material, beispielsweise einem Bimetall oder einer Formgedächtnislegierung, gebildet. Durch Erwärmen oder Abkühlen ändern diese Materialien ihre Gestalt bzw. Form. Diese Gestalts- bzw. Formänderung kann nun derart genutzt werden, dass das Abhebeelement in einer ersten Gestalt einen dichten Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil zulässt, und in einer zweiten Gestalt, in die es durch Erwärmung oder Kühlen überführbar ist, die Dichtung von dem zweiten Gehäuseteil über einen Teil ihrer Dichtungslänge abhebt. Die erste Gestalt entspricht dabei der vorstehend erwähnten ersten Stellung des Abhebeelements und die zweite Gestalt der vorstehend genannten zweiten Stellung des Abhebeelements. Das Abhebeelement muss daher zum Abheben der Dichtung lediglich gekühlt oder erwärmt werden.The Lifting element is preferably at least partially due to a temperature deformable material, such as a bimetal or a Shape memory alloy, educated. By heating or cooling these change Materials their shape or form. This shape or shape change can now be used in such a way that the lifting element in a first form a tight contact between the seal and the second housing part allows, and in a second form, by heating or Cooling is feasible, the seal from the second housing part via a part their seal length takes off. The first shape corresponds to the above-mentioned first position of the lifting element and the second shape of the above second position of the lifting element. The lifting element must therefore only be cooled or heated to lift the seal.

Vorzugsweise wird eine Gestaltsänderung des Abhebeelements von seiner ersten in seine zweite Gestalt durch Erwärmen des Abhebeelements hervorgerufen. Das Kältegerät weist daher vorzugsweise als Antrieb für das Abhebeelement eine Heizeinrichtung, wie ein PTC-Heizelement, auf, mit dem kurze Aufheizzeiten realisiert werden können. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, das Abhebeelement durch Raumluft zu erwärmen, die beim Öffnen der Tür am Abhebeelement vorbeiströmt. In diesem Fall ist es dann notwendig, dass das Abhebeelement seine zweite Gestalt bei üblicher Raumtemperatur, insbesondere im Bereich von etwa 15°C bis etwa 35°C, besitzt. Denkbar wäre auch, dass die Heizeinrichtung mit einer in der Regel vorhandenen Rahmenheizung des Kältegeräts in Verbindung steht, sodass die Rahmenheizung als Wärmequelle zur Erwärmung des Abhebeelements genutzt wird.Preferably will be a shape change of the Lifting element from its first to its second shape by heating the Lifting element caused. The refrigeration device therefore preferably has as a drive for the lifting element a heating device, such as a PTC heating element, on, with the short heating times can be realized. Alternatively it is However, it is also conceivable to heat the Abhebeelement by room air, the When opening the door flowed past the lifting element. In this case, it is necessary that the lifting element his second form with usual Room temperature, in particular in the range of about 15 ° C to about 35 ° C, owns. It would be possible Also, that the heater with a usually existing Frame heating of the refrigerator in connection stands, so that the frame heating as a heat source for heating the Abhebeelements is being used.

Das Abhebeelement kann alternativ auch als einfaches Stellglied aus beispielsweise einem nicht temperaturbedingt verformbaren Material ausgestaltet sein, das durch einen mechanischen, elektrischen oder magnetischen Antrieb von seiner ersten in seine zweite Stellung bzw. umgekehrt gebracht wird. Das Abhebeelement kann beispielsweise als Linearstellglied ausgebildet sein.The Abhebeelement may alternatively also as a simple actuator for example, a non temperature-deformable material be designed by a mechanical, electrical or magnetic drive from its first to its second position or vice versa. The lifting element can, for example be designed as a linear actuator.

Vorzugsweise umfasst die Steuereinrichtung einen Schalter, der bei einem Öffnen oder Schließen der Tür, d.h. einem Bewegen der Tür relativ zum Korpus des Kältegeräts, umgeschaltet wird und den Antrieb für das Abhebelement ansteuert. Hiermit wird sichergestellt, dass nach jedem Offenstehen der Tür ein Druckausgleichsvorgang durch Abheben der Dichtung stattfindet, sodass sich kein ein nachfolgendes Öffnen der Tür behindernder Unterdruck im Innenraum des Kältegeräts ausbilden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schalter um den in der Regel in jedem Kältegerät vorhandenen Türschalter zur Betätigung einer Innenraumbeleuchtung. Es kann sich aber auch um einen von der Innenraumbeleuchtung separaten Türschalter handeln.Preferably The control device comprises a switch which, when opened, or Close the Door, i. moving the door relative to the body of the refrigerator, switched becomes and the drive for activates the lifting element. This will ensure that after every door open Pressure equalization process takes place by lifting the seal, so no subsequent opening the door can form hindering negative pressure in the interior of the refrigerator. Preferably if the switch is the door switch which is usually present in every refrigeration device activity an interior lighting. It can also be one of the interior lighting separate door switch act.

Vorzugsweise wird der Antrieb für das Abhebeelement, im Falle des zumindest teilweise aus temperaturbedingt verformbarem Material gebildeten Abhebeelements also die Heizeinrichtung zum Erwärmen des Abhebeelements, bei einem Öffnen der Tür eingeschaltet. Hierdurch nimmt das Abhebeelement seine zweite Gestalt bzw. zweite Stellung ein, in der es über die Auflagefläche der Dichtung am zweiten Gehäuseteil hervorsteht. Wird nun die Tür geschlossen, so hält das Abhebeelement die Dichtung über einen Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil abgehoben und gibt einen Luftweg für in den Innenraum einströmende Luft frei, wodurch der Aufbau eines ein Öffnen der Tür behindernden Unterdrucks im Innenraum des Kältegeräts verhindert wird. Bei einem Schließen der Tür wird die Heizeinrichtung vorzugsweise ausgeschaltet. Das Abhebeelement kühlt sich langsam ab, bleibt jedoch eine gewisse Zeit nach dem Schließen der Tür in seiner zweiten Gestalt, bevor es nach dem Abkühlen wieder in seine erste Gestalt zurückkehrt. Während dieser Zeit kann der Druckausgleich stattfinden.Preferably becomes the drive for the lifting element, in the case of at least partially due to temperature deformable material formed Abhebeelements so the heater for heating of the lifting element, when opened the door is turned on. As a result, the lifting element takes its second shape or second Position in which it about the bearing surface the seal on the second housing part protrudes. Will the door now closed, so holds the lifting element over the seal a part of their length lifted off the second housing part and gives an airway for entering the interior Air free, creating a negative pressure that prevents the door from opening prevented in the interior of the refrigerator becomes. When closing the door the heater is preferably switched off. The lifting element cools slowly, however, remains a certain time after closing the Door in his second figure before returning to his first after cooling down Shape returns. While this time the pressure equalization can take place.

Im Falle des als einfaches Stellglied ausgebildeten Abhebeelement besteht die Möglichkeit, zum Zurückführen des Abhebeelements von seiner zweiten in seine erste Stellung einen Zeitgeber vorzusehen, der nach einem Schließen der Tür aktiviert wird und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne den Antrieb des Abhebeelements ansteuert und ein Rückführen des Abhebeelements in seine erste Stellung bewirkt.in the Case of trained as a simple actuator lift-off exists the opportunity to Returning the Lifting element from its second to its first position one Provide timer that is activated after closing the door and after expiration a predetermined time period drives the drive of the lifting element and returning the Lifting effected in its first position.

Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät kann es sich um ein Kühl- oder Tiefkühlgerät handeln.at it can be the refrigeration device according to the invention a cooling or freezer act.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt:Further Embodiments and advantages of the present invention are disclosed in Below based on embodiments of the present invention. Showing:

1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kältegeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; 1 a schematic section through a first embodiment of a refrigerator for performing the method according to the invention;

2 ein Steuerungsschema; 2 a control scheme;

3 einen detaillierten Schnitt durch einen unteren Bereich des Korpus 1 und der Tür 2 des Kältegeräts aus 1 im geschlossenen Zustand der Tür 2 bei am Korpus 1 anliegender Dichtung 4; 3 a detailed section through a lower portion of the body 1 and the door 2 of the refrigerator off 1 in the closed state of the door 2 at the corpus 1 fitting gasket 4 ;

4 denselben Schnitt wie 2, wobei das Abhebeelement 7 die Dichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abhebt; 4 the same cut as 2 , wherein the lifting element 7 the seal 4 over part of its length from the support surface 5 on the body 1 apart;

5 einen schematische, perspektivische Schnittansicht durch die in 2 gezeigte Anordnung; 5 a schematic, perspective sectional view through the in 2 arrangement shown;

6 einen Querschnitt durch die in 4 gezeigte Anordnung in einer Ebene A-A; 6 a cross section through the in 4 shown arrangement in a plane AA;

7 einen Längsschnitt durch die in 2 gezeigte Anordnung in einer Ebene B-B; 7 a longitudinal section through the in 2 arrangement shown in a plane BB;

8 eine der 4 entsprechende, perspektivische Schnittansicht, wobei das Abhebeelement 7 die Dichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abhebt; 8th one of the 4 corresponding perspective sectional view, wherein the lifting element 7 the seal 4 over part of its length from the support surface 5 on the body 1 apart;

9 eine perspektivische Schnittansicht der Anordnung von 7 in einem Raum C-C-C; 9 a sectional perspective view of the arrangement of 7 in a room CCC;

10 einen Längsschnitt durch die in 7 gezeigte Anordnung in einer Ebene B-B; 10 a longitudinal section through the in 7 arrangement shown in a plane BB;

11 eine der 3 entsprechende Schnittansicht durch ein Kältegerät gemäß einer zweiten Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; 11 one of the 3 corresponding sectional view through a refrigerator according to a second embodiment for carrying out the method according to the invention;

12 eine zu 4 analoge Schnittansicht, wobei das Abhebeelement 7 die Dichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abhebt. 12 one too 4 similar sectional view, wherein the lifting element 7 the seal 4 over part of its length from the support surface 5 on the body 1 takes off.

1 zeigt stark schematisiert ein Kältegerät mit einem Korpus 1 und einer daran angelenkten Tür 2, die gemeinsam einen Innenraum 3 begrenzen, sowie einer Magnetdichtung 4, die an der Innenseite der Tür 2 umlaufend befestigt ist und durch Magnetkraft luftdicht an einer Auflagefläche 5 an der Vorderseite des Korpus 1 haftet, sodass sich in dessen Innenraum 3 ein Unterdruck ausbilden könnte, wenn nach Eindringen von warmer Luft in den Innenraum 3 die Tür 2 luftdicht geschlossen würde und die Luft im Innenraum 3 abkühlt. 1 shows a schematic diagram of a refrigerator with a body 1 and a door hinged to it 2 who share an interior 3 limit, as well as a magnetic seal 4 on the inside of the door 2 is circumferentially fixed and airtight by magnetic force on a support surface 5 at the front of the body 1 sticks, leaving itself in its interior 3 could form a negative pressure, if after penetration of warm air into the interior 3 the door 2 Airtight would be closed and the air in the interior 3 cools.

In der wärmeisolierenden Wand 6 am Boden des Korpus 1 ist ein Abhebeelement 7 in einer Ausnehmung 8 angeordnet. Das Abhebeelement 7 ist einteilig aus einem temperaturbedingt verformbaren Material, wie einer Formgedächtnis-Legierung oder einem Bimetall, gebildet. Unterhalb des Abhebeelements 7 ist in der Ausnehmung 8 eine Heizeinrichtung 10, hier ein PTC-Heizelement 10, angeordnet, das zur Erwärmung des Abhebeelements 7 dient.In the heat-insulating wall 6 at the bottom of the carcass 1 is a lifting element 7 in a recess 8th arranged. The lifting element 7 is formed in one piece from a thermally deformable material, such as a shape memory alloy or a bimetal. Below the lifting element 7 is in the recess 8th a heating device 10 , here a PTC heating element 10 , arranged for heating the lifting element 7 serves.

3 zeigt den unteren Randbereich des Korpus 1 und der Tür 2 in einem vergrößerten Schnitt. Der Korpus 1 ist aufgebaut aus einem aus Metallblech geformten Außenbehälter 11 und einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 12, die einen mit Isoliermaterial gefüllten Hohlraum 9 umschließen. Der Außenbehälter 11 bildet zur Vorderseite des Kätegeräts die rahmenförmige Auflagefläche 5 für die Magnetdichtung 4. Die Tür 2 des Kältegeräts ist ebenso wie der Korpus 1 aus einer aus Metallblech geformten Außenwand 13 und einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 14 aufgebaut, die an ihren vertikalen Kanten miteinander verbunden sind und einen mit Isoliermaterial gefüllten Hohlraum 15 umschließen, der oben und unten durch Profile 16 aus Kunststoff verschlossen ist. 3 shows the lower edge of the body 1 and the door 2 in an enlarged section. The body 1 is constructed of a sheet metal outer container 11 and a deep-drawn plastic inner container 12 containing a cavity filled with insulating material 9 enclose. The outer container 11 forms the front of the Kätegeräts the frame-shaped support surface 5 for the magnetic seal 4 , The door 2 of the refrigerator is the same as the body 1 from a sheet metal outer wall 13 and a plastic deep-drawn inner wall 14 constructed, which are interconnected at their vertical edges and filled with insulating cavity 15 enclose the top and bottom by profiles 16 is closed from plastic.

In einem Randbereich der Innenwand 14 ist eine Nut 17 geformt, in welche ein mit Widerhaken versehender Kopfabschnitt der Magnetdichtung 4 eingerastet ist. Die Magnetdichtung 4 besitzt eine Mehrzahl von langgestreckten Kammern, die ihr Flexibilität verleihen und von denen eine Kammer, die mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet ist, mit einem magnetischem Material gefüllt ist, welches eine Dichtfläche der Magnetdichtung 4 an die aus Metallblech ausgebildete Auflagefläche 5 gedrückt hält.In a border area of the inner wall 14 is a groove 17 formed into which a barb-providing head portion of the magnetic seal 4 is engaged. The magnetic seal 4 has a plurality of elongated chambers, which give it flexibility and of which a chamber with the reference numeral 18 is filled with a magnetic material which is a sealing surface of the magnetic seal 4 to the formed of sheet metal bearing surface 5 keeps pressed.

Das Abhebeelement 7 besitzt in 3 eine erste, inaktive Stellung, in der es in der Ausnehmung 8 des Korpus 1 vollständig aufgenommen und mit der Auflagefläche 5 bündig ist oder geringfügig dahinter zurückspringt, und daher einen luftdichten Kontakt zwischen der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 am Korpus 1 zulässt.The lifting element 7 owns in 3 a first, inactive position, in which there is in the recess 8th of the body 1 completely absorbed and with the support surface 5 is flush or slightly recessed behind, and therefore an airtight contact between the magnetic seal 4 and the bearing surface 5 on the body 1 allows.

4 zeigt dieselbe Schnittansicht wie 3 unmittelbar, beispielsweise 1 Sekunde, nach einem Schließen der Tür 2. Das Abhebeelement 7 befindet sich in einer aktiven, zweiten Stellung, in der es sich über die Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 aus der Ausnehmung 8 heraus erhebt und die mit dem magnetischen Material gefüllte Kammer 18 der Magnetdichtung 4 von dem Korpus 1 fortdrückt. Durch den so vor dem Abhebeelement 7 entstehenden, in 8 gezeigten Spalt zwischen dem Korpus 1 und der Magnetdichtung 4 kann Luft in den Innenraum 3 des Kältegeräts strömen, wodurch der Aufbau eines ein erneutes Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdrucks im Innenraum 3 des Kältegeräts verhindert wird. Nach einer bestimmten Zeitspanne nach Schließen der Tür 2 wird das Abhebeeelement 7 wieder in seine erste, in 3 gezeigte, inaktive Stellung gebracht, sodass die Magnetdichtung 4 wieder luftdicht an dem Korpus 1 anliegt. 4 shows the same section as 3 immediately, for example 1 second, after closing the door 2 , The lifting element 7 is in an active, second position in which it is above the support surface 5 the magnetic seal 4 from the recess 8th out and the chamber filled with the magnetic material 18 the magnetic seal 4 from the corpus 1 continued suppressed. By the so before the lifting element 7 arising, in 8th shown gap between the body 1 and the magnetic seal 4 can air in the interior 3 flow of the refrigerator, creating a reopening of the door 2 obstructing negative pressure in the interior 3 of the refrigerator is prevented. After a certain period of time after closing the door 2 becomes the lift-off element 7 again in his first, in 3 shown inactive, so the magnetic seal 4 again airtight on the body 1 is applied.

Die Stellungsänderung des Abhebeelement 7 von seiner ersten, in 3 gezeigten Stellung in seine zweite, in 4 gezeigte Stellung wird durch Erwärmen des einteilig aus einem temperaturbedingt verformbaren Material gebildeten Abhebeelements 7 mithilfe des Heizelements 10 erreicht. Das Abhebelement 7 kehrt nach Abschalten des Heizelements 10 und Abkühlen durch vorbeiströmende Luft in seine erste Stellung zurück. Der Aufbau des Abhebeelements 7 und seine Funktionsweise werden an späterer Stelle anhand der 5 bis 10 noch detailliert erläutert.The change in position of the lifting element 7 from his first, in 3 shown position in his second, in 4 shown position is by heating the one-piece formed of a temperature-deformable material Abhebeelements 7 using the heating element 10 reached. The lifting element 7 returns after switching off the heating element 10 and cooling by passing air back to its first position. The structure of the lifting element 7 and its functioning will be described later on the basis of 5 to 10 explained in detail.

Das Heizelement 10 wird, wie 2 dargestellt, mit einem Schalter 31 angesteuert, der durch ein Öffnen und Schließen der Tür 2 geschaltet wird. Dieser kann eine nicht dargestellte Innenraumbeleuchtung des Kältegeräts ansteuern. Beim Öffnen der Tür 2 des Kältegeräts wird der Schalter 31 betätigt und das Heizelement 10 für die Dauer der Türöffnung eingeschaltet. Das Heizelement 10 bewirkt eine Erwärmung des Abhebeelements 7, wodurch dieses von seiner in 3 gezeigten, ersten Gestalt in die in 4 gezeigte, zweite Gestalt überführt wird, in der es sich bei geöffneter Tür teilweise über die Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 aus der Aussparung 8 hinaus erhebt. Wird nun die Tür 2 geschlossen, so hebt das Abhebeelement 7 die Magnetdichtung 4, wie inThe heating element 10 will, how 2 shown with a switch 31 controlled by an opening and closing the door 2 is switched. This can drive a non-illustrated interior lighting of the refrigerator. When opening the door 2 of the refrigerator is the switch 31 pressed and the heating element 10 switched on for the duration of the door opening. The heating element 10 causes heating of the lifting element 7 , making this of his in 3 shown, first figure in the 4 shown, second shape is transferred, in which it is partially over the support surface with the door open 5 the magnetic seal 4 from the recess 8th rises up. Will the door now 2 closed, so lifts the lifting element 7 the magnetic seal 4 , as in

4 dargestellt, über einem Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 ab. Der Aufbau eines ein nachfolgendes Öffnen der Tür behindernden Unterdrucks im Kältegerät wird durch einströmende Luft verhindert. 4 represented over part of its length from the support surface 5 from. The structure of a subsequent opening of the door obstructing negative pressure in the refrigerator is prevented by incoming air.

Beim Schließen der Tür 2 wird der Schalter 31 wiederum betätigt und das Heizelement 10 ausgeschaltet. Es kühlt sich zusammen mit dem Abhebeelement 7 ab, das dann nach einer bestimmten Zeitspanne zu seiner ersten Gestalt zurückkehrt, in der es einen dichten Kontakt zwischen dem vorher abgehobenen Teil der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 zulässt. Das Abhebeelement 7 bzw. das Heizelement 10 sind derart ausgelegt, dass die Magnetdichtung 4 über eine Zeitspanne von etwa 5 Sekunden bis zu einer Minute nach dem Schließen der Tür 2 geöffnet bleibt, also eine Zeitspanne, in der ein Druckausgleich im Wesentlichen stattgefunden hat. Damit wird ein das Öffnen der Kältegerätetür 2 behindernder Unterdruck verhindert. Bei einem nachfolgenden Öffnen der Tür 2 muss der Benutzer lediglich noch die Magnetkraft, die zwischen dem magnetischen Material und der metallischen Auflagefläche 5 wirkt, überwinden.When closing the door 2 becomes the switch 31 in turn actuated and the heating element 10 switched off. It cools down with the lifting element 7 which then returns after a certain period of time to its first shape, in which there is a close contact between the previously lifted part of the magnetic seal 4 and the bearing surface 5 allows. The lifting element 7 or the heating element 10 are designed so that the magnetic seal 4 over a period of about 5 seconds to one minute after closing the door 2 remains open, so a period in which a pressure equalization has taken place substantially. This is the opening of the refrigerator door 2 hindering negative pressure prevented. Upon subsequent opening of the door 2 the user has only the magnetic force between the magnetic material and the metallic support surface 5 works, overcome.

Abweichend von der in 1 gezeigten Anordnung, bei der sich das Abhebeelement 7 am unteren, horizontal verlaufenden Rand des Korpus 1 befindet, ist es auch möglich, das Abhebeelement 7 an einem der beiden seitlichen, vertikal verlaufenden Ränder des Korpus 1 anzuordnen. Alternativ zu einer Befestigung der Magnetdichtung 4 an der Tür 2 ist es auch denkbar, die Magnetdichtung 4 am Korpus 1 des Kältegeräts zu befestigen. In diesem Fall würde das Abhebeelement 7 dann in einer Ausnehmung der Tür 2 angeordnet werden.Notwithstanding the in 1 shown arrangement in which the lifting element 7 at the lower, horizontally extending edge of the body 1 it is also possible to use the lifting element 7 on one of the two lateral, vertical edges of the body 1 to arrange. Alternatively to an attachment of the magnetic seal 4 at the door 2 it is also conceivable, the magnetic seal 4 on the body 1 to fix the refrigerator. In this case, the lifting element would 7 then in a recess of the door 2 to be ordered.

Das Abhebeelement 7 wird in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise nun anhand der folgenden, schematisierten 5 bis 10 detailliert erläutert.The lifting element 7 In its construction and its mode of operation, the following schematic schematics will now be described 5 to 10 explained in detail.

Die 5, 6 und 7 zeigen schematische Schnittansichten des Korpus 1, der Tür 2 und des sich in seiner ersten Gestalt befindlichen Abhebeelements 7 bei geschlossener Tür 2. Das Abhebeelement 7 ist in seiner ersten Gestalt in Form eines blattartigen Streifens 7 ausgebildet, der vollständig in der quaderförmigen Ausnehmung 8 des Korpus 1 aufgenommen ist und mit der Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 bündig abschließt. Zudem füllt es die Ausnehmung 8 in ihrer Grundfläche vollständig aus. Hierdurch wird verhindert, dass Fremdkörper, wie Schmutzpartikel, in die Ausnehmung 8 eindringen können. Das Abhebeelement 7 ist parallel zur Magnetdichtung 4 ausgerichtet und erstreckt sich damit in seiner Längsrichtung über einen Teil ihrer Länge.The 5 . 6 and 7 show schematic sectional views of the body 1 , the door 2 and the lifting element located in its first form 7 with the door closed 2 , The lifting element 7 is in its first form in the form of a leaf-like strip 7 formed completely in the cuboid recess 8th of the body 1 is included and with the support surface 5 the magnetic seal 4 flush. It also fills the recess 8th in its base completely off. This prevents foreign bodies, such as dirt particles, from entering the recess 8th can penetrate. The lifting element 7 is parallel to the magnetic seal 4 aligned and thus extends in its longitudinal direction over part of its length.

Quer zur Magnetdichtung 4 erstreckt sich das Abhebeelement 7 nur über einen Teil ihrer Breite, jedoch über die gesamte Breite der ein magnetisches Material umfassenden Kammer 18. Hierdurch bedarf es, falls die Magnetdichtung 4 nach einem Schließen der Tür 2 kurzzeitig Kontakt zu der Auflagefläche 5 hatte, zum Abheben der Magnetdichtung 4 im Bereich des Abhebeelements 7 nicht noch der Überwindung einer Magnetkraft, sondern lediglich einer partiellen Verformung der Magnetdichtung 4. Das Abhebeelement 7 und somit auch die Ausnehmung 8 erstrecken sich auf Seiten der Kammer 18 über den Rand der Magnetdichtung 4 hinaus, wodurch das Abhebeelement 7 einen freiliegenden Abschnitt 20 aufweist, der im geschlossenen Zustand der Tür 2 nicht von der Magnetdichtung 4 verdeckt ist. Hierdurch wird ein konvektiver Wärmeaustausch zwischen dem Abhebeelement 7 und der das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre bzw. der Luft im Innenraum 3 des Kältegeräts und damit eine rasche Kühlung des erwärmten Abhebeelements 4 ermöglicht. Abweichend von der in den 1, 3 und 4 dargestellten Anordnung ist es auch möglich, dass das Abhebeelement 7 zum Innenraum 3 des Kältegeräts von der Magnetdichtung 4 teilweise unverdeckt ist, d.h. der Abschnitt 20 des Abhebeelements 7 mit der Luft im Innenraum 3 des Kältegeräts in Kontakt steht. Diese Ausführungsform ist auch von den 5 und 6 umfasst. Der Innenraum 3 würde sich in diesem Fall dann rechts von der Magnetdichtung 4 befinden.Transverse to the magnetic seal 4 the lifting element extends 7 only over a part of its width, but over the entire width of the chamber comprising a magnetic material 18 , This requires it, if the magnetic seal 4 after closing the door 2 short-term contact with the support surface 5 had to lift off the magnetic seal 4 in the area of the lifting element 7 not even overcome a magnetic force, but only a partial deformation of the magnetic seal 4 , The lifting element 7 and thus also the recess 8th extend to the sides of the chamber 18 over the edge of the magnetic seal 4 out, causing the lifting element 7 an exposed section 20 having, in the closed state of the door 2 not from the magnetic seal 4 is covered. As a result, a convective heat exchange between the lifting element 7 and the outside atmosphere surrounding the refrigerator or the air in the interior 3 the refrigeration device and thus a rapid cooling of the heated lifting element 4 allows. Deviating from the in the 1 . 3 and 4 arrangement shown, it is also possible that the lifting element 7 to the interior 3 of the refrigerator from the magnetic seal 4 partially uncovered, ie the section 20 of the lifting element 7 with the air in the interior 3 the refrigerator is in contact. This embodiment is also of the 5 and 6 includes. The interior 3 in this case would be right of the magnetic seal 4 are located.

7 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung aus den 5 und 6. Das Abhebeelement 7 weist ein erstes Ende 22 auf, das an dem Korpus 1 fixiert ist, sowie ein zweites Ende 23, das frei beweglich ist. Unterhalb des ersten Endes 22 des Abhebeelements 7 ist in der Ausnehmung 8, von dem Abhebeelement 7 verdeckt, das Heizelement 10 angeordnet. Es ist bündig mit dem ersten Ende 22 des Abhebeelements 7 und erstreckt sich nur über einen Teil seiner Länge, sodass unterhalb des Abhebeelements 7 in der Aussparung 8 ein Hohlraum 24 frei bleibt. Wie aus 6 zu ersehen ist, erstreckt sich das Heizelement 10 zudem nur über einen Teil der Breite des Abhebeelements 7. 7 shows a longitudinal section through the arrangement of the 5 and 6 , The lifting element 7 has a first end 22 on, on the body 1 is fixed, as well as a second end 23 that is free moving. Below the first end 22 of the lifting element 7 is in the recess 8th , from the lifting element 7 obscured, the heating element 10 arranged. It is flush with the first end 22 of the lifting element 7 and extends only over part of its length, so below the lifting element 7 in the recess 8th a cavity 24 remains free. How out 6 can be seen, the heating element extends 10 Moreover, only over a part of the width of the lifting element 7 ,

Die 8 bis 10 zeigen Schnittansichten der Anordnung aus den 5 bis 7, wobei sich das Abhebeelement 7 durch Erwärmen mittels des Heizelements 10 in seiner zweiten Gestalt befindet. In dieser zweiten Gestalt besitzt das streifenförmige Abhebeelement 7 eine gebogene Form, in der sein zweites, freies Ende 23 über den Korpus 1 bzw. die Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 am Korpus 1 hervorsteht, die Magnetdichtung 4 berührt, gegen diese eine Druckkraft ausübt und sie von der Auflagefläche 5 auf einem Teil ihrer Länge abgehoben hält. Durch den so vor dem ersten Ende 22 des Abhebeelements 7 vorhandenen Spalt kann Luft zum Druckausgleich zwischen dem Innenraum 3 des Kältegeräts und der das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre bei geschlossener Tür 2 strömen, wodurch wie vorstehend bereits in Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben, der Aufbau eines ein Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdrucks im Innenraum 3 des Kältegeräts verhindert werden kann.The 8th to 10 show sectional views of the arrangement of the 5 to 7 , wherein the lifting element 7 by heating by means of the heating element 10 located in its second form. In this second form has the strip-shaped lifting element 7 a curved shape in which its second, free end 23 over the corpus 1 or the bearing surface 5 the magnetic seal 4 on the body 1 protrudes, the magnetic seal 4 touches, against this exerts a compressive force and it from the bearing surface 5 keeps lifted off on part of its length. By the way, before the first end 22 of the lifting element 7 existing gap may be air for pressure equalization between the interior 3 the refrigeration device and surrounding the refrigerator outside atmosphere with the door closed 2 flow, whereby as already described above with respect to 1 to 4 described the construction of an opening the door 2 obstructing negative pressure in the interior 3 of the refrigerator can be prevented.

Wie 9 bzw. insbesondere 10 zeigt, ist das Abhebeelement 7 in seiner zweiten Gestalt nur soweit gebogen, dass eine das Abhebeelement 7 zum freien Ende 23 hin abschließende Stirnseite 25 zumindest teilweise in der Aussparung 8 versenkt bleibt. Damit wird sichergestellt, dass keine Fremdstoffe wie Schmutzpartikel in die Aussparung 8 eindringen und das Abhebeelement 7 blockieren können.As 9 or in particular 10 shows is the lifting element 7 bent in its second form only so far that one the Abhebeelement 7 to the free end 23 towards the end 25 at least partially in the recess 8th sunk. This ensures that no foreign matter such as dirt particles in the recess 8th penetrate and the lifting element 7 can block.

Neben der in Bezug auf 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsform mit elektrischer Heizeinrichtung 10 ist alternativ auch eine Ausführungsform denkbar, bei der eine Erwärmung des Abhebeelements 7 durch warme Raumluft erfolgt, die beim Öffnen der Tür 2 über das Abhebeelement 7 strömt, wodurch dieses dann seine zweite Gestalt annimmt. In der Ausnehmung 8 wäre dann lediglich das Abhebeelement 7 anzuordnen. Nach dem Schließen der Tür 2 würde sich das noch verformte Abhebeelement 7 abkühlen. Bis zur Rückkehr in seine erste Gestalt würde das Abhebeelement 7 die Magnetdichtung 4 in bereits beschriebener Weise abheben und somit den Aufbau eines das Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdruckes im Innenraum 3 verhindern. Das Abhebeelement müsste bei dieser Ausführungsform dann mit dem Innenraum 3 in thermischem Kontakt stehen oder mit einem Kühlmittelstrom des Kältegeräts gekühlt werden, damit eine Rückkehr des Abhebeelements 7 in seine erste Gestalt möglich ist.In addition to in terms of 1 to 10 described embodiment with electric heater 10 Alternatively, an embodiment is conceivable in which a heating of the lifting element 7 is done by warm room air when opening the door 2 over the lifting element 7 flows, whereby this then takes its second form. In the recess 8th then would be only the Abhebeelement 7 to arrange. After closing the door 2 would the still deformed Abhebeelement 7 cooling down. Until the return to his first form would be the Abhebeelement 7 the magnetic seal 4 in the manner already described and thus the structure of the opening of the door 2 obstructing negative pressure in the interior 3 prevent. The lifting element would then in this embodiment with the interior 3 be in thermal contact or cooled with a coolant flow of the refrigerator, thus a return of the lifting element 7 in his first form is possible.

Die 11 und 12 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Kältegeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die dargestellten Ansichten entsprechen jeweils denjenigen der 3 und 4. Das Kältegerät weist in einer Aussparung 8 im unteren Randbereich des Korpus 1 eine Spule 40 auf, durch deren Durchgangsöffnung in Längsrichtung der Spule 40 ein Kolben 41 verschiebbar geführt ist. An dem der Tür 2 zugewandten Ende des Kolbens 37 befindet sich ein Abhebeelement 37, das sich im geschlossenen Zustand der Tür 2 in Übereinstimmung mit dem Abhebeelement 7 der ersten in 3 gezeigten Ausführungsform über einen Teil der Länge und Breite der Magnetdichtung 4 erstreckt.The 11 and 12 show a second embodiment of a refrigerator for performing the method according to the invention. The views shown correspond to those of the 3 and 4 , The refrigerator has in a recess 8th in the lower edge of the body 1 a coil 40 on, through the passage opening in the longitudinal direction of the coil 40 a piston 41 slidably guided. At the door 2 facing the end of the piston 37 there is a lifting element 37 that is in the closed state of the door 2 in accordance with the lifting element 7 the first in 3 embodiment shown over part of the length and width of the magnetic seal 4 extends.

11 zeigt das Abhebeelement 37 in einer ersten Stellung, in der es bei geschlossener Tür 2 in der Ausnehmung 8 vollständig aufgenommen ist und bündig mit der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abschließt und damit einen luftdichten Kontakt zwischen der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 am Korpus 1 zulässt. 11 shows the lifting element 37 in a first position, where it is with the door closed 2 in the recess 8th completely absorbed and flush with the support surface 5 on the body 1 closes and thus an airtight contact between the magnetic seal 4 and the bearing surface 5 on the body 1 allows.

12 zeigt die Anordnung aus 11 kurz, beispielsweise 1 Sekunde, nach einem Schließen der Tür 2. Das Abhebeelement 37 befindet sich in einer zweiten, ausgefahrenen Stellung, in der es die Magnetdichtung 4 über einen Teil der Dichtungslänge von der Auflagefläche 5 abhebt und so einen luftdichten Kontakt zwischen der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 auf dieser Teillänge verhindert. Diese Stellung wird erreicht, indem an die Spule 40 eine Spannung angelegt wird, wodurch der Kolben 41 und damit das Abhebeelement 37 nach rechts verschoben werden. Durch die seitlich des Abhebeelements 37 vorhandenen Spalte zwischen dem Korpus 1 und der Magnetdichtung 4 gelangt Luft in den Innenraum 3 des Kältegeräts und verhindert in bereits in Bezug auf 4 beschriebener Weise den Aufbau eines ein Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdrucks im Innenraum 3. Nach einer gewissen Zeitspanne wird die Spule 40 ausgeschaltet, wodurch das Abhebeelement 37 wieder in seine erste Stellung zurückkehrt und die Magnetdichtung 4, wie in 11 gezeigt, wieder luftdichten Kontakt zur Auflagefläche 5 am Korpus 1 hat. 12 shows the arrangement 11 short, for example, 1 second, after closing the door 2 , The lifting element 37 is in a second, extended position, in which there is the magnetic seal 4 over a portion of the seal length from the support surface 5 lifts and so an airtight contact between the magnetic seal 4 and the bearing surface 5 prevented on this part length. This position is achieved by the coil 40 a voltage is applied, causing the piston 41 and thus the lifting element 37 to be moved to the right. Through the side of the lifting element 37 existing column between the carcass 1 and the magnetic seal 4 air enters the interior 3 of the refrigerator and prevents in terms of already 4 described way the construction of an opening of the door 2 obstructing negative pressure in the interior 3 , After a certain period of time, the coil becomes 40 turned off, causing the lifting element 37 returns to its first position and the magnetic seal 4 , as in 11 shown again airtight contact to the support surface 5 on the body 1 Has.

2 zeigt ein Schema zur Steuerung des Abhebeelements 37. Das Kältegerät weist einen Schalter 31 auf, der ein Betätigen der Tür 2 erfasst. Der Schalter 31 ist einerseits mit der Spule 40 und andererseits mit einem Zeitgeber 32 verbunden. Bei einem Schließen der Tür 2 wird der Schalter 31 betätigt, wodurch dieser dann die Spule 40 aktiviert, welche das Abhebeelement 37 mittels des Kolbens 41 von seiner ersten in seine zweite Stellung bringt. Bei geschlossener Tür 2 kann dann unmittelbar nach einem Schließen der Tür 2 Luft in den Innenraum 3 zum Druckausgleich einströmen. 2 shows a scheme for controlling the lifting element 37 , The refrigerator has a switch 31 on, pressing the door 2 detected. The desk 31 is on the one hand with the coil 40 and on the other hand with a timer 32 connected. When closing the door 2 becomes the switch 31 operated, whereby this then the coil 40 activated, which is the lifting element 37 by means of the piston 41 from his first to his second position. With the door closed 2 can then immediately after closing the door 2 Air in the interior 3 to equalize the pressure.

Durch das Schließen der Tür 2 wird über den Schalter 31 zudem ein Zeitgeber 32 aktiviert, der nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne die Spule 40 deaktiviert, wodurch das Abhebeelement 37 wieder in seine erste Stellung zurückkehrt und die Magnetdichtung 4 die Auflagefläche 5 luftdicht kontaktiert. Damit kann die Zeitspanne, über die ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum 3 und der Umgebung des Kältegeräts nach einem Schließen der Tür ermöglicht werden soll, genau festgelegt werden. Üblicherweise werden Zeitspannen von 5 Sekunden bis zu einer Minute vorgegeben.By closing the door 2 will be over the switch 31 also a timer 32 activated after a predetermined period of time, the coil 40 disabled, causing the lifting element 37 returns to its first position and the magnetic seal 4 the bearing surface 5 airtight contacted. This allows the time span over which a pressure equalization between the interior 3 and the environment of the refrigerator after closing the door should be allowed to be specified. Usually, time periods of 5 seconds to one minute are specified.

Abweichend von der vorstehend beschriebenen Steuerung ist es auch möglich, schon bei einem Öffnen der Tür 2 das Abhebeelement 37 in seine zweite Stellung zu bringen, sodass das Abhebeelement 37 bereits bei geöffneter Tür 2, d.h. vor dem nachfolgenden Schließen der Tür 2 seine zweite Stellung einnimmt. Damit wird sichergestellt, dass sofort nach einem Schließen der Tür 2 Luft in den Innenraum 3 einströmen kann und damit keinerlei zeitliche Verzögerungen eintreten, die, wenn auch nur kurzzeitig nach einem der Schließen der Tür 2, einen Unterdruck entstehen lassen könnten. Auch bei dieser Steuerungsvariante wird der Zeitgeber 32 erst mit einem Schließen der Tür 2 angesteuert, um sicherzustellen, dass die Magnetdichtung 4 eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Schließen der Tür 2 geöffnet bleibt.Notwithstanding the above-described control, it is also possible when opening the door 2 the lifting element 37 in its second position, so that the lifting element 37 already with the door open 2 , ie before the subsequent closing of the door 2 takes up his second position. This will ensure that immediately after closing the door 2 Air in the interior 3 can flow in and thus no time delays occur, which, if only briefly after one of the closing of the door 2 could create a vacuum. Also in this control variant, the timer 32 only with a closing of the door 2 controlled to ensure that the magnetic seal 4 a predetermined period of time after closing the door 2 remains open.

Claims (12)

Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit zwei beweglich verbundenen Gehäuseteilen, einem Korpus (1) und einer Tür (2), die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum (3) begrenzen, einer an einem ersten der Gehäuseteile (2) befestigten Dichtung (4), die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile das andere, zweite Gehäuseteil (1) luftdicht kontaktiert, umfassend einen Schritt (a), bei welchem in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert wird dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) nach einem Schließen der Tür (2) und für eine bestimmte Zeitspanne erfolgt und anschließend in einem Schritt (b) der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf diesem Teil der Dichtungslänge wieder hergestellt wird.Method for operating a refrigerator with two movably connected housing parts, a body ( 1 ) and a door ( 2 ), which share a heat-insulated interior ( 3 ), one on a first of the housing parts ( 2 ) attached seal ( 4 ), in the closed position of the two housing parts, the other, second housing part ( 1 Airtight contact, comprising a step (a), wherein in the closed position of the two housing parts, the airtight contact between the seal ( 4 ) and the second housing part ( 1 ) is prevented for a while on a part of the seal length, characterized in that step (a) after closing the door ( 2 ) and for a certain period of time and then in a step (b) the sealing contact between the seal ( 4 ) and the second housing part ( 1 ) is restored to this part of the seal length. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) in Schritt (a) für etwa fünf Sekunden bis eine Minute verhindert wird.Method according to claim 1, characterized in that the airtight contact between the seal ( 4 ) and the second housing part ( 1 ) in step (a) for about five seconds to one minute. Verfahren nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) mittels eines Abhebeelements (7, 37) von einer Auflagefläche (5) der Dichtung (4) am zweiten Gehäuseteil (1) weggedrückt wird.Method according to claim 1 or, characterized in that the seal ( 4 ) by means of a lifting element ( 7 . 37 ) from a support surface ( 5 ) of the seal ( 4 ) on the second housing part ( 1 ) is pushed away. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebeelement (7), das zumindest teilweise aus einem temperaturbedingt verformbaren Material gebildet ist, zum Abheben der Dichtung (4) erwärmt oder gekühlt wird.Method according to claim 3, characterized in that the lifting element ( 7 ), which is at least partially formed of a thermally deformable material, for lifting the seal ( 4 ) is heated or cooled. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (10) zum Erwärmen des Abhebeelements (7) bei einem Öffnen der Tür (2) eingeschaltet wird.Method according to one of claims 3 or 4, characterized in that a heating device ( 10 ) for heating the lifting element ( 7 ) when the door is opened ( 2 ) is turned on. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (10) beim Schließen der Tür (2) ausgeschaltet wird.Method according to claim 5, characterized in that the heating device ( 10 ) when closing the door ( 2 ) is switched off. Kältegerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei beweglich verbundenen Gehäuseteilen, einem Korpus (1) und einer Tür (2), die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, einer an einem ersten der Gehäuseteile (2) befestigten Dichtung (4), die in geschlossener Stellung der Gehäuseteile am anderen, zweiten Gehäuseteil (1) anliegt und den Innenraum im Wesentlichen luftdicht abschließt, einem Abhebeelement (7, 37), das in einer ersten Stellung einen dichten Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) zulässt und in eine zweite Stellung überführbar ist, in der es bei geschlossener Stellung der Gehäuseteile die Dichtung (4) auf einem Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil (1) abhebt, gekennzeichnet durch einen Antrieb (10, 40) für das Abhebeelement (7, 37) sowie eine Steuereinrichtung, die nach Erfassen eines Betätigens der Tür (2) den Antrieb des Abhebeelements (4) zum Abheben der Dichtung (4) ansteuert.Refrigerating appliance for carrying out a method according to one of claims 1 to 6 with two movably connected housing parts, a body ( 1 ) and a door ( 2 ), which together define a thermally insulated interior, one at a first of the Ge housing parts ( 2 ) attached seal ( 4 ), in the closed position of the housing parts on the other, second housing part ( 1 ) and the interior is substantially airtight, a lifting element ( 7 . 37 ), which in a first position ensures a tight contact between the seal ( 4 ) and the second housing part ( 1 ) and in a second position, in which it in the closed position of the housing parts, the seal ( 4 ) on a part of its length from the second housing part ( 1 ), characterized by a drive ( 10 . 40 ) for the lifting element ( 7 . 37 ) and a control device which, after detecting an actuation of the door ( 2 ) the drive of the lifting element ( 4 ) for lifting the seal ( 4 ). Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebeelement (4) in seiner ersten Stellung in einer Ausnehmung (8) des zweiten Gehäuseteils (1) angeordnet ist, und sich in seiner zweiten Stellung zumindest teilweise über eine Auflagefläche (5) der Dichtung (4) am zweiten Gehäuseteil (1) erhebt.Refrigerating appliance according to claim 7, characterized in that the lifting element ( 4 ) in its first position in a recess ( 8th ) of the second housing part ( 1 ) is arranged, and in its second position at least partially over a bearing surface ( 5 ) of the seal ( 4 ) on the second housing part ( 1 ) raises. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Schalter (31) umfasst, der bei einem Öffnen oder Schließen der Tür (2) umgeschaltet wird und den Antrieb (10, 40) für das Abhebeelement (7, 37) ansteuert.Refrigerating appliance according to one of claims 7 or 8, characterized in that the control device has a switch ( 31 ) when opening or closing the door ( 2 ) and the drive ( 10 . 40 ) for the lifting element ( 7 . 37 ). Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebeelement (7, 37) zumindest teilweise aus einem temperaturbedingt verformbaren Material, insbesondere einem Bimetall oder einer Formgedächtnislegierung, gebildet ist.Refrigerating appliance according to one of claims 7 to 9, characterized in that the lifting element ( 7 . 37 ) is at least partially formed of a thermally deformable material, in particular a bimetal or a shape memory alloy. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Abhebeelements (7) eine Heizeinrichtung (10), insbesondere ein PTC-Heizelement, umfasst.Refrigerating appliance according to one of claims 7 to 10, characterized in that the drive of the lifting element ( 7 ) a heating device ( 10 ), in particular a PTC heating element. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (40) für das Abhebeelement (37) um einen mechanischen, elektrischen oder magnetischen Antrieb (40) handelt.Refrigerating appliance according to one of claims 7 to 10, characterized in that it is in the drive ( 40 ) for the lifting element ( 37 ) to a mechanical, electrical or magnetic drive ( 40 ).
DE102005021587A 2005-05-10 2005-05-10 Refrigeration appliance and operating method for it Withdrawn DE102005021587A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021587A DE102005021587A1 (en) 2005-05-10 2005-05-10 Refrigeration appliance and operating method for it
PCT/EP2006/061160 WO2006120071A1 (en) 2005-05-10 2006-03-30 Refrigerator and method for the operation thereof
US11/918,600 US20090039751A1 (en) 2005-05-10 2006-03-30 Refrigerator and method for the operation thereof
EP06725416.9A EP1846706B1 (en) 2005-05-10 2006-03-30 Refrigerator and method for the operation thereof
CNB2006800157980A CN100552338C (en) 2005-05-10 2006-03-30 Refrigerator and operation method thereof
RU2007136709/05A RU2402720C2 (en) 2005-05-10 2006-03-30 Refrigerating device and method of its operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021587A DE102005021587A1 (en) 2005-05-10 2005-05-10 Refrigeration appliance and operating method for it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021587A1 true DE102005021587A1 (en) 2006-11-16

Family

ID=36579975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021587A Withdrawn DE102005021587A1 (en) 2005-05-10 2005-05-10 Refrigeration appliance and operating method for it

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090039751A1 (en)
EP (1) EP1846706B1 (en)
CN (1) CN100552338C (en)
DE (1) DE102005021587A1 (en)
RU (1) RU2402720C2 (en)
WO (1) WO2006120071A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077701A3 (en) * 2006-12-22 2008-08-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Refrigeration device comprising a door-opening aid
EP3034969A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Refrigeration and/or freezer device

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000797B4 (en) * 2005-04-08 2019-04-18 Lg Electronics Inc. Sealing construction for a refrigerator
DE102006061083A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigeration device with door opening help
KR102442973B1 (en) 2015-08-03 2022-09-14 엘지전자 주식회사 Vacuum insulator and refrigerator
KR102466469B1 (en) 2015-08-03 2022-11-11 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3332193B1 (en) 2015-08-03 2021-11-17 LG Electronics Inc. Vacuum adiabatic body
KR102498210B1 (en) 2015-08-03 2023-02-09 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
KR102502160B1 (en) 2015-08-03 2023-02-21 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
KR102497139B1 (en) 2015-08-03 2023-02-07 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body
KR102525550B1 (en) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
KR102447245B1 (en) * 2015-08-03 2022-09-27 엘지전자 주식회사 Vacuum insulator and refrigerator
KR102529853B1 (en) 2015-08-03 2023-05-08 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body, fabricating method for the Vacuum adiabatic body, porous substance package, and refrigerator
KR20170016188A (en) 2015-08-03 2017-02-13 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
KR102525551B1 (en) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
KR102529852B1 (en) 2015-08-03 2023-05-08 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
KR102456642B1 (en) 2015-08-03 2022-10-19 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
KR102466470B1 (en) 2015-08-04 2022-11-11 엘지전자 주식회사 Vacuum adiabatic body and refrigerator
FR3042251B1 (en) * 2015-10-13 2018-03-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude MAGNETIC JOINT FOR CRYOGENIC MACHINES
DE102016000369A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-14 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Fridge and / or freezer
CA2964651A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-13 Cryologistics Refrigeration Technologies Ltd. Passive refrigeration system for the cold chain industry
US20190040675A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC Seal with shape memory alloy elements for actuation and heating
JPWO2019225690A1 (en) * 2018-05-25 2021-02-12 Phcホールディングス株式会社 Sealed structure of cooling device and cooling device
AT522200A1 (en) * 2019-02-07 2020-09-15 Rep Ip Ag Transport container
DK180535B1 (en) * 2020-02-14 2021-06-10 Rehau Behr As Cooling unit with a heating arrangement
DE102023129679A1 (en) * 2023-10-27 2025-04-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Refrigerator and/or freezer

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810493A (en) * 1955-05-11 1957-10-22 Whirlpool Seeger Corp Vacuum release mechanism for refrigerated cabinet
US3167931A (en) * 1963-08-22 1965-02-02 Carrier Corp Cabinet construction
US3311045A (en) * 1964-10-13 1967-03-28 Victory Metal Mfg Company Vent breather for refrigerator
US3354583A (en) * 1965-09-27 1967-11-28 Gen Motors Corp Refrigerator door opener
DE2453757C3 (en) * 1974-11-13 1980-07-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Thermal valve for internal combustion engines
US4653283A (en) * 1983-05-11 1987-03-31 Robertshaw Controls Company Refrigerator system, control device therefor and methods of making the same
DE10230707A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerator with door opening aid
US5376668A (en) * 1990-08-21 1994-12-27 Novo Nordisk A/S Heterocyclic compounds
US5211371A (en) * 1991-07-22 1993-05-18 Advanced Control Technologies, Inc. Linearly actuated valve
CN2182966Y (en) * 1993-03-25 1994-11-16 苏建华 Stainless steel refrigerator and door suction sealing device
US5557942A (en) * 1993-11-30 1996-09-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus for equalizing pressure between a refrigerating compartment and ambient air
US5573323A (en) * 1993-11-30 1996-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having a pressure equilbrium apparatus
IT1281660B1 (en) * 1996-01-15 1998-02-26 Ilpea Ind Spa PERFECTED PROFILE OF PLASTIC MATERIAL FOR REFRIGERATORS AND SIMILAR FURNITURE
JP3045983B2 (en) * 1996-10-25 2000-05-29 三星電子株式会社 Refrigerator door device
KR100261346B1 (en) * 1997-08-29 2000-07-01 전주범 Door handle
CA2231319C (en) 1998-03-05 2004-07-06 Les Jeziorowski Refrigerator door seal assembly
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus
KR100596533B1 (en) * 1999-09-04 2006-07-06 삼성전자주식회사 Door handles of the refrigerator
JP3732689B2 (en) 1999-10-21 2006-01-05 株式会社東芝 Storage door opening device
US6247678B1 (en) * 1999-11-01 2001-06-19 Swagelok Company Shape memory alloy actuated fluid control valve
BR0006442A (en) * 2000-12-11 2002-08-20 Multibras Eletrodomesticos Sa Vacuum break valve for refrigerated cabinet
ITMI20010472A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-07 Ilpea Ind Spa IMPROVED SEAL SET FOR REFRIGERATED AND SIMILAR FURNITURE WITH PLASTIC PROFILE
ES2246323T3 (en) * 2001-05-08 2006-02-16 Alberto Arena PROPORTIONAL VALVE PROVIDED WITH AN ACTION OF AN ALLOCATION WITH FORM MEMORY.
US6672094B1 (en) * 2003-03-12 2004-01-06 Maytag Corporation Pressure relief system for a refrigerator
US20050198904A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Browne Alan L. Active seal assemblies for movable windows
KR100675795B1 (en) * 2004-11-05 2007-02-02 삼성전자주식회사 How to open the doors of double door refrigerators and double door refrigerators
US7174734B2 (en) * 2004-11-30 2007-02-13 Robertshaw Controls Company Refrigerator damper with PTC heater actuation
DE102005021592A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigeration device with door opening help
US7340916B2 (en) * 2005-11-17 2008-03-11 Kim Brian S Pressure equalizing device for refrigerators
KR101484039B1 (en) * 2008-01-11 2015-01-20 삼성전자 주식회사 Door opening device of refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077701A3 (en) * 2006-12-22 2008-08-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Refrigeration device comprising a door-opening aid
EP3034969A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Refrigeration and/or freezer device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1846706A1 (en) 2007-10-24
US20090039751A1 (en) 2009-02-12
RU2402720C2 (en) 2010-10-27
EP1846706B1 (en) 2018-11-07
RU2007136709A (en) 2009-06-20
WO2006120071A1 (en) 2006-11-16
CN101171472A (en) 2008-04-30
CN100552338C (en) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846706B1 (en) Refrigerator and method for the operation thereof
WO2006120084A2 (en) Refrigerating device with door opening aid
EP2376853B1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic freezer
EP2333218B1 (en) Device for damping the relative motion of moving parts, in particular sliding doors
WO2007115868A2 (en) Refrigerating device comprising two doors
DE20321760U1 (en) Door with double glazing and household appliance equipped with it
DE102013103819A1 (en) cooling unit
EP2846663A1 (en) Cooling appliance
WO2015074890A1 (en) Refrigeration appliance with door-opening aid
DE69215061T2 (en) Refrigerator such as a household refrigerator, freezer or the like with a vacuum compartment
EP2276986A1 (en) Refrigerating appliance
EP2746706B1 (en) Refrigeration device with variable door hinge side
DE102009042089A1 (en) Cooling-and/or refrigeration device, has air channel arranged in door or flap and comprising inner and outer openings, and sealing disk that is movably arranged in cross sectional enlarged area
EP2556313B1 (en) Refrigerator having an intermediate door for reducing temperature compensation
WO2018158371A1 (en) Door system for a refrigerator
EP2876243A1 (en) Sliding gate with integrated door leaf
DE102013103820B4 (en) Cooling device
DE102008044133A1 (en) The refrigerator
EP2363310A1 (en) Motor vehicle with pivotable door with frameless window
DE102018112870A1 (en) Oven and method for opening and closing a oven door
DE102004062306A1 (en) Method for assisting the opening of the door of a domestic refrigeration appliance has a swivelling lever in the handle which bears against the insulated housing
CH696556A5 (en) Cooking appliance used as a baking oven comprises a ventilated space between an inner wall and an outer wall of a door and a closure for closing the ventilating openings of the ventilated space
DE102004042569A1 (en) Door for a refrigerator
WO2015150375A1 (en) Domestic appliance with a pivotal panel, and method for operating a domestic appliance with a pivotal panel
WO2008077701A2 (en) Refrigeration device comprising a door-opening aid

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120511