[go: up one dir, main page]

 
Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessische Biografie

Portrait

Hans Carl August Friedrich Bredow
(1879–1959)

Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Druckansicht

Bredow, Hans Carl August Friedrich [ID = 15653]

* 26.11.1879 Schlawe heute Sławno (Polen), † 9.1.1959 Wiesbaden
Ingenieur, Regierungspräsident
Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise
Wirken

Werdegang:

  • 1898-1903 Studium der Physik und Elektrotechnik an der Universität Kiel und der Gewerbehochschule Köthen (Anhalt)
  • ab 1903 als Projektierungsingenieur bei der AEG in Berlin und Riga
  • ab 1908 Direktor der „Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H.“ (Telefunken) in Berlin
  • 1908 Aufbau des deutschen Schiffs- und Überseefunkdienstes
  • 1913 Organisation des Transatlantik-Funkverkehrs zwischen Deutschland und den USA
  • 1919 Begründer des sogenannten Reichsfunknetzes
  • 1919 Ministerialdirektor im Reichspostministerium
  • 1921 Staatssekretär für Fernmeldewesen
  • 1926 Reichs-Rundfunk-Kommissar und Vorstandsvorsitzender der Reichsrundfunk-Gesellschaft
  • 1933 Rücktritt, 15 Monate inhaftiert
  • ab 1935 in Wiesbaden wohnhaft
  • 1937-1945 Tätigkeitsverbot
  • Mai-September 1945 Oberpräsident von Hessen-Nassau
  • 1949-1951 Verwaltungsratsvorsitzender des Hessischen Rundfunks
  • 1949-1953 Vorsitzender des Aufsichtsrates von Buderus-Röchling in Wetzlar
  • 1950 Gründung des Hans-Bredow-Instituts in Hamburg
  • 1952 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 1954 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
  • Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Danzig
  • Hans-Bredow-Straße in Wiesbaden

Funktion:

  • Hessen-Nassau, Provinz, Oberpräsident, 1945

Lebensorte:

  • Kiel; Köthen (Anhalt); Berlin; Riga; Wiesbaden; Wetzlar
Familie

Vater:

Bredow, Carl von, † 1932

Mutter:

Fronhoefer, Julie

Partner:

  • Herrmann, Elsie
Nachweise

Literatur:

Bildquelle:

Unknown, Hans Bredow ca.1922, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Zitierweise
„Bredow, Hans Carl August Friedrich“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118673661> (Stand: 10.2.2025)