[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 976.139 Personen mit Wikipedia-Artikel
ungarischer Kardinal und Politiker

Geboren

1442, Erdődy

Gestorben

15. Juni 1521, Esztergom

Name

Bakócz, Tamás

Weitere Staaten

Flagge von KroatienKroatien
Flagge von UngarnUngarn
Flagge von TürkeiTürkei

Ämter

Titularpatriarch von Konstantinopel (1507–1521)
Vorgänger: Francisco Lloris y de Borja
Nachfolger: Marcus Conraro
Erzbischof von Gran (1498–1521)
Vorgänger: Ippolito I. d’Este
Nachfolger: Georg Szakmary
Bischof von Zagreb (1491–1498)
Vorgänger: Anton von Zara
Nachfolger: Osvald Tuz
Bischof von Győr (1486–1491)
Vorgänger: Orbán Dóczy von Nagylúcse
Nachfolger: Ferenc Szatmári

Normdaten

Wikipedia-Link:Tamás_Bakócz
Wikipedia-ID:989433 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q648686
Wikimedia–Commons:Tamás Bakócz
GND:120578395
LCCN:n/2008/65713
VIAF:47595737
ISNI:0000000037383771
BnF:166719068

Verlinkte Personen (16)

Dózsa, György, Anführer des Ungarischen Bauernaufstandes
Ippolito I. d’Este, Erzbischof und Kardinal
Secretarius, Lazarus, ungarischer Kartograf
Vladislav II., König von Böhmen und Ungarn
Alexander VI., Papst
Corvinus, Matthias, ungarischer König
Julius II., Papst (1503–1513)
Leo X., Papst (1513–1521)
Lloris y de Borja, Francisco, Kardinal der katholischen Kirche
Miranda, Salvador, kubanisch-amerikanischer Bibliothekar und Kirchenhistoriker
Pius III., Papst
Beatrix von Aragón, Königin von Ungarn
Cornaro, Marco, italienischer Kardinal
Erdődy, Peter II., ungarischer Adliger, Ban von Kroatien
Herczeg, Ferenc, ungarischer Schriftsteller, Dramatiker und Parlamentarier
Rottal, Barbara von, österreichische Adelige, wahrscheinlich außereheliche Tochter von Kaiser Maximilian I.

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Tamás_Bakócz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/989433, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120578395, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/47595737, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q648686.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.