Geboren
1. Januar 1870 oder 24. Januar 1870, Krakau
Gestorben
16. Juli 1943, Manhattan, New York
Namen
Landau, Saul Raphael
Landau, Saul Rafael
Staatsangehörigkeit
Österreich
Weitere Staaten
Tschechische Republik
Deutschland
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Saul_Raphael_Landau |
Wikipedia-ID: | 4929669 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q177339 |
Wikimedia–Commons: | Saul Raphael Landau |
GND: | 119301113 |
LCCN: | n2001042077 |
VIAF: | 64814233 |
ISNI: | 0000000083893668 |
BnF: | 16930133d |
Verlinkte Personen (8)
↔ Birnbaum, Nathan, österreichischer Schriftsteller und Aktivist
↔ Herzl, Theodor, österreichischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und zionistischer Politiker
→ Bloch, Joseph Samuel, österreichischer Politiker
→ Le Rider, Jacques, französischer Germanist und Kulturwissenschaftler
→ Menges, Franz, deutscher Historiker, Autor und Chefredakteur
→ Strauss, Herbert A., deutsch-US-amerikanischer Historiker
→ Werner, Alfred, österreichisch-amerikanischer Journalist und Kunsthistoriker
← Werner, Siegmund, österreichischer Zahnarzt und Sekretär des zionistischen Politikers Theodor Herzl
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (28 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Index Theologicus (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Saul_Raphael_Landau, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4929669, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119301113, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/64814233, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q177339.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).