Geboren
13. September 1761, Edo
Gestorben
27. Oktober 1816
Todesursache: shoshin beriberi
Alter
55†
Namen
Santō, Kyōden
山東 京伝 (japanisch)
岩瀬 醒 (japanisch)
Iwase Samuru
Kitao Masanobu
北尾 政寅 (japanisch)
Kyōya Denzō
京屋 伝蔵 (japanisch)
Staatsangehörigkeit
Japan
Normdaten
Wikipedia-Link: | Santō_Kyōden |
Wikipedia-ID: | 4210678 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q938347 |
Wikimedia–Commons: | Santō Kyōden |
GND: | 118794515 |
LCCN: | n82073773 |
VIAF: | 59133304 |
ISNI: | 000000008137934X |
BnF: | 12215908f |
NLA: | 35778249 |
SUDOC: | 067009263 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Kitao, Shigemasa, japanischer Maler
→ Greiner-Mai, Herbert, deutscher Germanist und Verlagslektor
→ Ihara, Saikaku, japanischer Schriftsteller
→ Katsushika, Hokusai, japanischer Ukiyo-e-Künstler
← Chōkyōsai, Eiri, japanischer Ukiyoe-Künstler
← Hana, Sanjin, japanischer Autor humoristischer Bücher
← Hidari, Jingorō, japanischer Bildhauer
← Koikawa, Harumachi, japanischer Schriftsteller, Gesaku-Literat und Ukiyo-e Künstler
← Kyokutei, Bakin, japanischer Schriftsteller
← Shiba, Zenkō, japanischer Schriftsteller und Schauspieler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (8 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (10 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (57 Einträge)
SWB-Online-Katalog (16 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (6 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (10 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Santō_Kyōden, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4210678, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118794515, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59133304, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q938347.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).