[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 975.998 Personen mit Wikipedia-Artikel
persischer Diplomat

Geboren

1893

Gestorben

20. Jahrhundert

Namen

Arasteh, Nader
Arasteh, Nadir

Weitere Staaten

Flagge von ArgentinienArgentinien
Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von IranIran
Flagge von PolenPolen
Flagge von UdSSRUdSSR
Flagge von GroßbritannienGroßbritannien

Ämter

Persischer Geschäftsträger in London (10. Dezember 1926)
Vorgänger: 1915–1919: Abdul Ali Khan Sadigh-es-Saltaneh
Nachfolger: 26. September 1927–19. November 1929: Hovhannes Khan Massehian
Chuzestan (1928)
Vorgänger: Scheich Khaz'al ibn Haji Jabi
Nachfolger: 1956–1957 Abol Qassem Nadschm
Persischer Botschafter in Polen (8. Januar 1934–2. Oktober 1935)
Vorgänger: 21. September 1925: Assad Khan Jamine Khaghan
Nachfolger: 2. Oktober 1935 M. Slayesteh 13. Juni 1936: Hamid Sayah
Persischer Botschafter in Berlin (4. November 1937–11. Juli 1939)
Vorgänger: Mohsen Raïs
Nachfolger: Abdul-Vahab Bader
Persischer Botschafter in Moskau (1950–21. Mai 1952)
Vorgänger: Mahomed Saed
Nachfolger: 1978: Adamiyatt, Tahmouress

Normdaten

Wikipedia-Link:Nader_Arasteh
Wikipedia-ID:6352056 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1963243

Verlinkte Personen (11)

Massehian, Hovhannes Khan, armenischer Politiker und persischer Botschafter
Nadschm, Abol Qassem, persischer Politiker und Botschafter
Raïs, Mohsen, persischer Diplomat
Mossadegh, Mohammad, iranischer Politiker
Pahlavi, Reza Schah, Schah von Persien
Sadigh-es-Saltaneh, Abdul Ali Khan, persischer Diplomat
Stalin, Josef, sowjetischer Politiker, Diktator (1927–1953)
Wyschinski, Andrei Januarjewitsch, sowjetischer Politiker und Außenminister
Ardalan, Ali Gholi, persischer Diplomat
Nuri Esfandiari, Musa, iranischer Diplomat
Pourévaly, Abol Ghassem, persischer Diplomat

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nader_Arasteh, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6352056, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1963243.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.