[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 976.257 Personen mit Wikipedia-Artikel
Söldner von Cesare Borgia

Geboren

um 1470, Valencia

Gestorben

Februar 1508, Mailand

Namen

Corella, Michelotto
Coreglia, Michelotto
Corella, Michele di
Valenzia, Micheletto
Corella, Miguel de

Weiterer Staat

Flagge von ItalienItalien

Normdaten

Wikipedia-Link:Michelotto_Corella
Wikipedia-ID:13233097 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q2465015
LCCN:n80042424
VIAF:38211308
ISNI:0000000024834545
NLA:35257694

Verlinkte Personen (23)

Aragon, Alfonso von, illegitimer Sohn Alfons II. von Neapel und zweiter Ehemann Lucrezia Borgias
Borgia, Lucrezia, italienisch-spanische Renaissancefürstin
Oliverotto da Fermo, italienischer Condottiere
Varano, Giulio Cesare da, italienischer Herrscher und Condottiere
Vitelli, Vitellozzo, Adliger und Condottiere
Alexander VI., Papst
Alfons II., König von Neapel
Amboise, Georges d’, Kardinal und Minister Ludwigs XII.
Azeglio, Massimo d’, italienischer Schriftsteller, Maler und Politiker
Borgia, Cesare, italienischer Renaissanceherrscher
Dionisotti, Carlo, italienischer Romanist und Italianist
Dumas, Alexandre der Ältere, französischer Schriftsteller
Harris, Sean, britischer Schauspieler
Higuri, You, japanische Manga-Zeichnerin
Jodorowsky, Alejandro, chilenischer Regisseur, Schauspieler und Autor
Julius II., Papst (1503–1513)
Machiavelli, Niccolò, italienischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter
Manara, Milo, italienischer Comiczeichner
Soderini, Piero, florentinischer Staatsmann
Sōryō, Fuyumi, japanische Manga-Zeichnerin
Vázquez Montalbán, Manuel, spanischer (Kriminal-)Schriftsteller, Essayist und Journalist
Orsini, Francesco, 4. Herzog von Gravina in Apulien, Condottiere
Orsini, Paolo, Adliger und Condottiere

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Michelotto_Corella, https://persondata.toolforge.org/p/peende/13233097, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/38211308, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2465015.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.