Geboren
10. Mai 1871, Fornacette
Gestorben
27. November 1948, Rom
Alter
77†
Name
Orsini Baroni, Luca
Staatsangehörigkeit
Italien
Weitere Staaten
Belgien
Deutschland
Türkei
Ämter
Italienischer Generalkonsul in Budapest (1911–1913)
Vorgänger: Carlo Sforza
Nachfolger: Raffaele Romanelli
Italienischer Gesandter in Brüssel (1924)
Vorgänger: Mario Ruspoli di Poggio Suasa
Nachfolger: Lazzaro Negrotto Cambiaso
Italienischer Gesandter in Ankara (1925–1929)
Vorgänger: Eugenio Camillo Garroni
Nachfolger: Pompeo Aloisi
Italienischer Botschafter in Berlin (1929–1932)
Vorgänger: Luigi Aldrovandi Marescotti
Nachfolger: Vittorio Cerruti
Normdaten
Wikipedia-Link: | Luca_Orsini_Baroni |
Wikipedia-ID: | 7066863 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q976653 |
Wikimedia–Commons: | Luca Orsini Baroni |
GND: | 117147540 |
VIAF: | 37685873 |
ISNI: | 0000000013848415 |
BnF: | 17087506x |
Verlinkte Personen (10)
↔ Aloisi, Pompeo, italienischer Diplomat
↔ Cerruti, Vittorio, italienischer Diplomat
→ Aldrovandi Marescotti, Luigi, italienischer Diplomat und Senator
→ Garroni, Eugenio Camillo, italienischer Diplomat
→ Gutmann, Eugen, deutscher Bankier und Kunstsammler
→ Sforza, Carlo, italienischer Politiker
→ Viktor Emanuel III., König von Italien (1900–1946) und Albanien (1939–1943), Kaiser von Äthiopien (1936–1941)
← Bredow, Ferdinand von, deutscher Generalmajor der Reichswehr
← Gutmann, Herbert M., deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst
← Tomasi della Torretta, Pietro, italienischer Diplomat und Politiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Luca_Orsini_Baroni, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7066863, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117147540, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37685873, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q976653.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).