Geboren
20. Juli 1887, Paris
Gestorben
3. August 1965, Legnano
Alter
78†
Namen
Mathias, Louis
Mathias, Louis SDB
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Weiterer Staat
Indien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Louis_Mathias |
Wikipedia-ID: | 5217550 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1350754 |
Wikimedia–Commons: | Louis Mathias |
GND: | 129932272 |
VIAF: | 263612288 |
ISNI: | 0000000381966212 |
SUDOC: | 243755953 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Méderlet, Claude Eugène, französischer römisch-katholischer Bischof
→ Bosco, Don, italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer
→ Périer, Ferdinand, belgischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Kalkutta
→ Pius XI., italienischer Geistlicher, 259. Papst, Bischof von Rom, seit den Lateranverträgen 1929 Staatsoberhaupt des Vatikans
← Arulappa, Anthony Rayappa, indischer Geistlicher und Erzbischof von Madras-Mylapore
← Carvalho, Francis Arthur, indischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Madras-Mylapore
← Guerreiro, Manuel de Medeiros, portugiesischer Geistlicher, katholischer Bischof von Nampula
← Mariaselvam, Pablo, indischer Ordensgeistlicher, Bischof von Vellore
← Pothacamury, Thomas, indischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Bangalore
← Sundaram, Rajarethinam Arokiasamy, indischer Geistlicher, Bischof von Tanjore
← Swamidoss Pillat, David Maryanayagam, indischer Ordensgeistlicher, Bischof von Vellore
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Index Theologicus (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Louis_Mathias, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5217550, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129932272, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/263612288, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1350754.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).