Geboren
6. Januar 1702, Calatayud
Gestorben
11. Juli 1768, Madrid
Alter
66†
Namen
Nebra, José de
Nebra Blasco, José de
Staatsangehörigkeit
Spanien
Normdaten
Wikipedia-Link: | José_de_Nebra |
Wikipedia-ID: | 1013529 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1246203 |
Wikimedia–Commons: | José de Nebra |
GND: | 121764656 |
LCCN: | n/90/657204 |
VIAF: | 206339 |
ISNI: | 0000000114363425 |
BnF: | 13993219p |
SUDOC: | 088394999 |
Familie
Vater: José Antonio Nebra Mezquita
Verlinkte Personen (12)
↔ Corselli, Francesco, italienischer Komponist der Vorklassik
↔ Lidón, José, spanischer Komponist und Organist
↔ Soler, Antonio, spanischer Komponist
→ Facco, Giacomo, italienischer Violinist, Kapellmeister und Komponist
→ Ferdinand VI., König von Spanien
→ Maria Barbara de Bragança, portugiesische Infantin und Königin von Spanien
← Bayo, María, spanische Opern- und Konzertsängerin in der Stimmlage Sopran
← Cea Galán, Andrés, spanischer Organist, Cembalist, Clavichordspieler, Musikforschender und Orgelkundler
← Literes Montalvo, Antonio, spanischer Organist
← Literes, Antonio de, spanischer Komponist und Cellist
← Scarlatti, Domenico, italienischer Komponist des Barock
← Viola i Valentí, Anselm, katalanischer Musikpädagoge und Komponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (26 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (21 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (20 Einträge)
SWB-Online-Katalog (51 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (21 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (31 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (51 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/José_de_Nebra, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1013529, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/121764656, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/206339, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1246203.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).