Geboren
20. März 1924, Kischinau, Bessarabien
Gestorben
12. November 2020
Alter
96†
Namen
Landau, Jacob M.
Landau, Yaʿaqov M.
Landʾaw, Yaʿăqōv M.
Landau, Yaʿaqôv M.
Landau, Jaʿaqōv M.
Landau, Jacob
Landau, Jakob M.
Landaw, Yaqub M.
Landau, Yaakov
Landau, Jaaqōḇ M.
Landau, Jaqūb M.
Landau, Jaqub M.
Landau, Ǧākūb M.
Landau, Ya'akov
Landaw, Ya'qub M.
Staatsangehörigkeit
Israel
Normdaten
Wikipedia-Link: | Jacob_M._Landau |
Wikipedia-ID: | 2667490 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q350521 |
GND: | 130428728 |
LCCN: | n79096944 |
VIAF: | 15877499 |
ISNI: | 0000000122769089 |
BnF: | 12031762s |
NLA: | 36213806 |
SUDOC: | 028492595 |
Familie
Vater: Michel Landau
Verlinkte Personen (7)
↔ Gibb, Hamilton Alexander Rosskeen, schottischer Islamwissenschaftler und Nahostexperte
→ Lewis, Bernard, britischer Islamwissenschaftler
← al-Afghani, Dschamal ad-Din, islamischer Reformer
← Azad, Abul Kalam, indischer Schriftsteller und Freiheitskämpfer
← Domet, Aziz, palästinensischer Lehrer, Dramatiker, Schriftsteller und Dichter
← Mutran, Chalil, arabischer Dichter und Journalist
← Tekinalp, Munis, türkischer Nationalist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (35 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (77 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (75 Einträge)
SWB-Online-Katalog (87 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (20 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (85 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (30 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (48 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Jacob_M._Landau, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2667490, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/130428728, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/15877499, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q350521.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).