Geboren
3. März 1892, Budapest
Gestorben
5. Dezember 1952, Iowa City
Alter
60†
Name
Waldbauer, Imre
Staatsangehörigkeit
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Imre_Waldbauer |
Wikipedia-ID: | 5619551 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1660523 |
Wikimedia–Commons: | Imre Waldbauer |
GND: | 1233396765 |
VIAF: | 539155284867887062079 |
ISNI: | 000000051331169X |
Verlinkte Personen (14)
↔ Tátrai, Vilmos, ungarischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
→ Bartók, Béla, ungarischer Komponist
→ Dohnányi, Ernst von, ungarisch-amerikanischer Pianist und Komponist
→ Gerle, Robert, US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge
→ Havas, Kató, ungarische Musikerin, Violinistin, Geigenpädagogin und Autorin
→ Hubay, Jenő, ungarischer Violinist und Komponist
→ Kodály, Zoltán, ungarischer Komponist
→ Rolland, Paul, US-amerikanischer Bratschist und Musikpädagoge ungarischer Herkunft
→ Székely, Aladár, ungarischer Fotograf
→ Zsigmondy, Dénes, ungarischer Violinist und Musikpädagoge
← Fenyves, Lorand, kanadischer Geiger und Musikpädagoge ungarisch-jüdischer Herkunft
← Mihály, András, ungarischer Komponist
← Molnár, Antal, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler
← Országh, Tivadar, ungarischer Geiger, Komponist und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Imre_Waldbauer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5619551, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1233396765, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/539155284867887062079, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1660523.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).