Geboren
7. Jahrhundert oder 8. Jahrhundert
Gestorben
744
Namen
Hildeprand
Utprand
Weiterer Staat
Italien
Ämter
König der Langobarden (744)
Vorgänger: Liutprand
Nachfolger: Ratchis
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hildeprand |
Wikipedia-ID: | 828841 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q261136 |
Familie
Vater: Sigiprand
Ehepartner: Ragintruda
Verlinkte Personen (31)
↔ Aistulf, König der Langobarden
↔ Liutprand, König der Langobarden
↔ Martell, Karl, fränkischer Hausmeier
↔ Ratchis, König der Langobarden
→ Bethmann, Ludwig Konrad, deutscher Historiker, Bibliothekar und Hochschullehrer
→ Brühl, Carlrichard, deutscher Historiker
→ Duchesne, Louis, französischer Kirchenhistoriker
→ Dümmler, Ernst Ludwig, deutscher Historiker
→ Esders, Stefan, deutscher Althistoriker und Mediävist
→ Eutychius, byzantinischer Exarch von Ravenna
→ Gasparri, Stefano, italienischer Mediävist
→ Gregor III., Papst (731–741)
→ Hartmann, Ludo Moritz, österreichischer Historiker, Diplomat und sozialdemokratischer Politiker
→ Hilderic, Herzog, dux von Spoleto
→ Jaffé, Philipp, deutscher Historiker
→ Jarnut, Jörg, deutscher Historiker
→ Krüger, Karl Heinrich, deutscher Historiker
→ Menghin, Wilfried, deutscher Prähistoriker
→ Muratori, Lodovico Antonio, italienischer Gelehrter und Geistlicher
→ Paulus Diaconus, langobardischer Mönch und Geschichtsschreiber
→ Pinton, Pietro, italienischer Mediävist
→ Schiaparelli, Luigi, italienischer Paläograph
→ Transamund II., Herzog, dux von Spoleto
→ Waitz, Georg, deutscher Rechtshistoriker und Mediävist
→ Zacharias, Papst (741–752)
← Antoninus von Piacenza, frühchristlicher Märtyrer
← Dominicus Leo, Magister militum von Venedig
← Felix Cornicula, Magister militum von Venedig
← Ipato, Orso, Doge von Venedig (726–737)
← Johannes Fabriciacus, Magister militum von Venedig
← Julianus Hypathus, Magister militum von Venedig
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hildeprand, https://persondata.toolforge.org/p/peende/828841, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q261136.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).