Geboren
16. November 1895 oder 16. November 1898, Düsseldorf
Gestorben
Juli 1976, New York City, Vereinigte Staaten
Namen
Lüttgen, Hans Heinz
Lüttgen, Theodor Heinrich (wirklicher Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weitere Staaten
Brasilien
Schweiz
USA
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hans_Heinz_Lüttgen |
Wikipedia-ID: | 6237575 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1580133 |
Wikimedia–Commons: | Hans Heinz Lüttgen |
GND: | 126887462 |
VIAF: | 3479351 |
ISNI: | 0000000117379617 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Faber, Manfred, deutscher jüdischer Architekt
↔ Hagspiel, Wolfram, deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
→ Breuhaus de Groot, Fritz August, deutscher Architekt und Designer
→ Ernst, Max, Maler des Dadaismus und des Surrealismus
→ Hoerle, Heinrich, deutscher Maler des progressiven Rheinischen Konstruktivismus, Kölner Dadaist
→ Lüttgen, Claus-Peter, deutscher Schauspieler bei Bühne und Film
→ Meller, Willy, deutscher Bildhauer
→ Meyer-Kahrweg, Ruth, deutsche Heimatforscherin in der bergischen Großstadt Wuppertal
→ Sander, August, deutscher Fotograf
→ Schäfke, Werner, deutscher Historiker und Kunsthistoriker
→ Seiwert, Franz Wilhelm, deutscher Maler und Bildhauer
← Fuß, Fritz, deutscher Architekt
← Schmölz, Hugo, deutscher Fotograf
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (7 Einträge)
SWB-Online-Katalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
archINFORM
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (6 Einträge)
Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hans_Heinz_Lüttgen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6237575, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/126887462, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/3479351, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1580133.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).