Geboren
um 1070
Gestorben
12. März 1122
Name
Giso IV.
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Giso_IV. |
Wikipedia-ID: | 2279632 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1527627 |
GND: | 136850294 |
VIAF: | 81127259 |
Familie
Vater: Giso III.
Mutter: Mathilde von Moempelgard
Ehepartner: Kunigunde von Bilstein
Kind: Hedwig von Gudensberg
Kind: Giso V.
Verlinkte Personen (18)
↔ Giso III., Gaugraf an der mittleren Lahn in Nordhessen
↔ Giso V., Gaugraf in Hessen
↔ Hedwig von Gudensberg, Erbtochter von Giso IV
↔ Heinrich Raspe I., Adliger aus dem Haus der Ludowinger
↔ Kunigunde von Bilstein, Gräfin von Gudensberg
↔ Ludwig I., Landgraf von Thüringen
↔ Werner IV., Reichssturmfähnrich und Graf von Grüningen, im Neckargau, von Maden und Worms
→ Adalbert I. von Saarbrücken, Kanzler Heinrichs V. und Erzbischof von Mainz (1111–1137)
→ Adalbert von Saffenberg, Graf von Saffenburg und Nörvenich; Vogt von Klosterrath und der Abtei Kornelimünster
→ Friedrich I. von Schwarzenburg, Erzbischof des Erzbistums Köln
→ Giso II., Graf im Raum Marburg in Hessen
→ Heinrich IV., König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084)
→ Heinrich V., römisch-deutscher Kaiser
→ Meiborg, Christa, deutsche Ur- und Frühgeschichtliche sowie Mittelalterarchäologin
→ Werner III., Graf von Maden
← Adelheid von Stade, Tochter Lothar Udos II.
← Giso I., Gaugraf in Hessen
← Heinrich Raspe II., zweiter Sohn des Landgrafen Ludwig I. von Thüringen aus dem Geschlecht der Ludowinger und dessen Frau Hedwig von Gudensberg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
NDB/ADB-Register
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Giso_IV., https://persondata.toolforge.org/p/peende/2279632, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/136850294, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/81127259, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1527627.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).