[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 976.240 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Ingenieur, Professor für Hydraulik, Erfinder und früher Wirtschaftsideologe der NSDAP und des NS-Regimes

Geboren

3. Juli 1880, Bad Camberg

Gestorben

20. Januar 1969, Pöcking, Starnberger See

Alter

88†

Namen

Lawaczeck, Franz
Lawaczeck, Franz Ernst (vollständiger Name)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Weiterer Staat

Flagge von PolenPolen

Normdaten

Wikipedia-Link:Franz_Lawaczeck
Wikipedia-ID:8000953 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q15428788
GND:1055247793
LCCN:no/92/30037
VIAF:37285428
ISNI:0000000043638590
SUDOC:250955253

Verlinkte Personen (15)

Feder, Gottfried, deutscher Wirtschaftstheoretiker und Politiker (DAP, NSDAP), MdR
Kirschmer, Otto, deutscher Physiker
Degener, Herrmann A. L., deutscher Verleger
Heymann, Matthias, deutscher habilitierter Technik-, Wissenschafts- und Umwelthistoriker
Hierl, Konstantin, deutscher Offizier, Politiker (NSDAP), MdR
Kaplan, Viktor, österreichischer Ingenieur
Lawaczeck, Ernst, deutscher Arzt, Bürgermeister (NSDAP) und NS-Parteifunktionär
Lawaczeck, Paul, deutscher Arzt, Bürgermeister (NSDAP) und NS-Parteifunktionär
Renkhoff, Otto, deutscher Archivar und Autor
Schenck, Carl, deutscher Unternehmer
Schultze-Naumburg, Paul, deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler, Publizist und Politiker (NSDAP), MdR
Sprenger, Jakob, deutscher Politiker (NSDAP), MdR
Koepchen, Arthur, deutscher Manager, technischer Vorstand des RWE
Neumeyer, Fritz Ludwig, deutscher Unternehmer
Teubert, Wilhelm, deutscher Schiffbauingenieur, Betonschiffbauer und Erbauer des ersten deutschen Windkraftrades

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Franz_Lawaczeck, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8000953, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1055247793, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37285428, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q15428788.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.