Geboren
2. September 1911, Berlin
Gestorben
16. September 1997, Stolpe
Alter
86†
Namen
Reuter, Erich Fritz
Reuter, Fritz
Reuter, Erich Karl (wirklicher Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Erich_Fritz_Reuter |
Wikipedia-ID: | 1326438 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1352225 |
Wikimedia–Commons: | Erich F. Reuter |
GND: | 11859995X |
LCCN: | n/83/9655 |
VIAF: | 107704441 |
ISNI: | 0000000085011374 |
BnF: | 16687825x |
SUDOC: | 087398389 |
Verlinkte Personen (10)
← Dischinger, Franz, deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer
← Doráti, Antal, US-amerikanischer Dirigent und Komponist ungarischer Herkunft
← Fehrenbach, Gerson, deutscher Bildhauer
← Mettini, Zoro, kurdischer Kunstmaler und Bildhauer
← Nebel, Rudolf, deutscher Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin
← Reuter, Erich, deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg
← Richter, Thomas, deutscher Architekt, Maler und Bildhauer
← Scheper-Berkenkamp, Lou, deutsche Malerin, Bauhausstudentin und Farbgestalterin
← Ullstein, Rudolf, deutscher Verleger
← Wellenstein, Walter, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (21 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (16 Einträge)
SWB-Online-Katalog (7 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (18 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Erich_Fritz_Reuter, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1326438, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11859995X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/107704441, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1352225.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).