Geboren
1. September 1857, Wien
Gestorben
11. Februar 1938, Wien
Alter
80†
Namen
Staatsangehörigkeit
Österreich
Weitere Staaten
Tschechische Republik
Deutschland
Ungarn
Italien
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Emanuel_Loewy |
Wikipedia-ID: | 1792115 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q86047 |
Wikimedia–Commons: | Emanuel Löwy |
GND: | 117190446 |
LCCN: | nr/93/2352 |
VIAF: | 47533527 |
ISNI: | 0000000121314680 |
BnF: | 16246697g |
NLA: | 36583335 |
SUDOC: | 112586570 |
Verlinkte Personen (46)
↔ Della Seta, Alessandro, italienischer Archäologe, Direktor der Scuola Archeologica Italiana di Atene
↔ Giglioli, Giulio Quirino, italienischer Klassischer Archäologe, Etruskologe, Politiker und Faschist
→ Benndorf, Otto, deutscher Archäologe
→ Brein, Friedrich, österreichischer Klassischer Archäologe
→ Brücke, Ernst Wilhelm von, deutsch-österreichischer Physiologe
→ Conze, Alexander, deutscher Klassischer Archäologe
→ Diez, Erna, österreichische Klassische Archäologin
→ Freud, Sigmund, österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker
→ Hirschfeld, Otto, deutscher Althistoriker und Epigraphiker
→ Kenner, Hedwig, österreichische Klassische Archäologin
→ Praschniker, Camillo, österreichischer klassischer Archäologe
→ Schörner, Hadwiga, deutsche Klassische Archäologin
→ Viktor Emanuel III., König von Italien (1900–1946) und Albanien (1939–1943), Kaiser von Äthiopien (1936–1941)
→ Wininger, Salomon, österreichisch-israelischer Lexikograph
← Albion, antiker griechischer Bildhauer
← Anti, Carlo, italienischer Klassischer Archäologe
← Apollonios aus Marathon, griechischer Bildhauer
← Argeiadas, griechischer Bildhauer
← Argeios, griechischer Bildhauer
← Aristopeithes, griechischer Bildhauer
← Asopodoros, griechischer Bildhauer
← Asopodoros, griechischer Bildhauer
← Athanodoros aus Achaia, griechischer Bildhauer
← Atotos, griechischer Bildhauer
← Bulos, antiker griechisch-römischer Bildhauer
← Calza, Guido, italienischer Klassischer Archäologe
← Daitondas, griechischer Bildhauer
← De Ruggiero, Ettore, italienischer Althistoriker, Epigraphiker und Klassischer Philologe
← Demetrios, griechischer Bildhauer
← Demetrios, griechischer Bildhauer
← Herophon, griechischer Bildhauer
← Hirsch, Rudolf, deutscher Verleger, Kunst- und Literaturwissenschaftler
← Kris, Ernst, österreichisch-US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker
← Leweke-Weyde, Gisela, deutsche Archäologin, Kunsthistorikerin, Malerin und Grafikerin
← Mariani, Lucio, italienischer Klassischer Archäologe
← Mengarini, Guglielmo, italienischer Ingenieur und Politiker
← Mingazzini, Paolino, italienischer Klassischer Archäologe
← Noll, Rudolf, österreichischer Archäologe
← Paribeni, Roberto, italienischer Klassischer Archäologe
← Patroni, Giovanni, italienischer Archäologe
← Philon, griechischer Bildhauer
← Richter, Gisela M. A., deutschamerikanische Klassische Archäologin
← Rizzo, Giulio Emanuele, italienischer Klassischer Archäologe
← Saria, Balduin, österreichischer Althistoriker
← Speier, Hermine, deutsche Klassische Archäologin
← Traube, Margarete, deutsche Chemikerin und Feministin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (27 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (57 Einträge)
SWB-Online-Katalog (64 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (45 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (64 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Österreichisches Biographisches Lexikon
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Jewish Encyclopedia (1906)
archINFORM
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (61 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Emanuel_Loewy, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1792115, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117190446, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/47533527, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q86047.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).