Geboren
16. März 1893, Reihen
Gestorben
1. August 1972, Zollikon
Alter
79†
Name
Karolus, August
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weiterer Staat
Schweiz
Normdaten
Wikipedia-Link: | August_Karolus |
Wikipedia-ID: | 745635 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q122441 |
Wikimedia–Commons: | August Karolus (physicist) |
GND: | 118746952 |
LCCN: | no/2010/206688 |
VIAF: | 50020735 |
ISNI: | 0000000107811584 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Weiller, Lazare, französischer Forscher, Erfinder, Industrieller und Politiker
→ Bredow, Hans, deutscher Rundfunkpionier
→ Debye, Peter, niederländischer Physiker und Chemiker, Chemienobelpreisträger
→ Heisenberg, Werner, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
→ Mihály, Dénes von, ungarischer Physiker und Techniker
← Kietz, Erhard, deutscher Physiker
← Mittelstaedt, Johannes, deutscher Jurist
← Rupp, Emil, deutscher Physiker
← Wiener, Otto, deutscher Physiker
← Wohlrab, Hans Christoph, deutsch-amerikanischer Toningenieur
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (7 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (9 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (6 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Sächsische Biografie
Landesarchiv Baden-Württemberg (2 Einträge)
Bayerische Akademie der Wissenschaften - Verstorbene Mitglieder
Kalliope-Verbund
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (31 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (17 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/August_Karolus, https://persondata.toolforge.org/p/peende/745635, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118746952, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/50020735, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q122441.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).