Geboren
1. April 1854, Brush Creek, Ralls County, Missouri
Gestorben
9. Juli 1897, Chicago, Illinois
Alter
43†
Namen
Tolton, Augustus
Tolton, John Augustus (vollständiger Name)
Tolton, Augustine
Staatsangehörigkeit
USA
Normdaten
Wikipedia-Link: | Augustus_Tolton |
Wikipedia-ID: | 12128470 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2841266 |
Wikimedia–Commons: | Augustus Tolton |
GND: | 1296628418 |
LCCN: | n2006085845 |
VIAF: | 65904661 |
ISNI: | 0000000036608350 |
Verlinkte Personen (15)
→ Baltes, Peter Joseph, deutsch-US-amerikanischer Theologe und Bischof von Alton, Illinois
→ Benedikt der Mohr, Ordensbruder, Heiliger
→ Bonifatius, Missionar und Kirchenorganisator
→ Drexel, Katharine Maria, amerikanische Ordensschwester, Ordensgründerin
→ George, Francis, US-amerikanischer Theologe, Erzbischof von Chicago und Kardinal
→ Healy, James Augustine, US-amerikanischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Portland
→ Kenrick, Peter Richard, US-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von St. Louis
→ Lenti, Giulio, italienischer Geistlicher
→ Leo XIII., italienischer Geistlicher, 256. Papst, Bischof von Rom
→ Parocchi, Lucido Maria, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal der Römischen Kirche
→ Perry, Joseph, US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher, emeritierter Weihbischof in Chicago
→ Pius IX., italienischer Geistlicher, Papst (1846–1878) und Herrscher des Kirchenstaates (bis 1870)
→ Simeoni, Giovanni, italienischer Geistlicher, Kardinal der Römischen Kirche
→ Vaughan, Herbert, englischer katholischer Theologe und Kardinal
← Williams, William Augustine, afroamerikanischer Linguist und Bibliothekar
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Index Theologicus (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Augustus_Tolton, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12128470, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1296628418, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/65904661, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2841266.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).