WO2025176341A1 - Computer-implemented method for gamified random incentivization - Google Patents
Computer-implemented method for gamified random incentivizationInfo
- Publication number
- WO2025176341A1 WO2025176341A1 PCT/EP2024/080952 EP2024080952W WO2025176341A1 WO 2025176341 A1 WO2025176341 A1 WO 2025176341A1 EP 2024080952 W EP2024080952 W EP 2024080952W WO 2025176341 A1 WO2025176341 A1 WO 2025176341A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- incentive
- user
- offer
- random
- condition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3286—Type of games
- G07F17/329—Regular and instant lottery, e.g. electronic scratch cards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3202—Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
- G07F17/3204—Player-machine interfaces
- G07F17/3209—Input means, e.g. buttons, touch screen
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3202—Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
- G07F17/3204—Player-machine interfaces
- G07F17/3211—Display means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3225—Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users
- G07F17/323—Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users wherein the player is informed, e.g. advertisements, odds, instructions
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3244—Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
- G07F17/3255—Incentive, loyalty and/or promotion schemes, e.g. comps, gaming associated with a purchase, gaming funded by advertisements
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/326—Game play aspects of gaming systems
- G07F17/3262—Player actions which determine the course of the game, e.g. selecting a prize to be won, outcome to be achieved, game to be played
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/326—Game play aspects of gaming systems
- G07F17/3267—Game outcomes which determine the course of the subsequent game, e.g. double or quits, free games, higher payouts, different new games
Definitions
- the present invention relates to a method for gamified and randomly based incentives for users of a computer-implemented application. Users are incentivized to participate in the method according to the invention through a randomly based incentive offer. At least one game interaction with an interactive medium of various media types increases the chance of receiving the randomly based incentive reward.
- the present invention thus relates generally to online marketing and more specifically to the areas of gambling and online games.
- online prize games and sweepstakes are emerging as a significant cornerstone for innovative marketing strategies for companies seeking to stand out in a dynamic and highly competitive environment.
- Online prize games and sweepstakes are an effective channel for brand promotion.
- online prize games and sweepstakes offer the opportunity to integrate gamification as a significant tool for increasing user engagement.
- Random processes particularly in the context of sweepstakes, possess a psychological appeal that generates increased willingness to participate and attention.
- the concept of the unpredictable and the thrill of luck directly appeals to human curiosity and the desire for incentive rewards.
- Random processes activate the incentive reward center in the brain, thereby strengthening the incentive to participate in a sweepstakes.
- the unpredictability of the outcome creates excitement that increases emotional engagement and willingness to participate.
- a user can be further incentivized to participate in the sweepstakes, for example, by transparently presenting a significantly increased chance of winning.
- This psychological mechanism of random processes can be cleverly integrated into marketing strategies to encourage participation in sweepstakes and maximize the attention of the target group.
- the American patent application US20050075171 AI discloses a system and method for gamifying telephone services.
- a user can participate in a designated sweepstakes through their telephone provider and receives the results of their sweepstakes immediately after the call. Their chances of winning can be dynamically improved by allowing the user to stay on the line longer.
- the patent application therefore discloses a gamified, random-based monetization option for telephone service providers. However, it does not disclose a way to engage the user in the sweepstakes through actual interactions or to otherwise gain or utilize their attention.
- the American patent application US20150317884A1 presents a method for adapting a gaming machine. Any character string can be represented as a winning condition, personalized or adapted to the user, the machine manufacturer, or in a similar form. This can also influence the probability of winning.
- the patent application thus allows a far more flexible method for operating a gaming machine and incentivizing users through a wealth of variations on the otherwise simple game principle. Besides the basic possibility of adapting the winning condition of the game of chance and the possibility for the user to purchase an improvement in their chances, the patent application does not disclose any interactive involvement of the user or any further utilization of their attention.
- the American patent application US 9,205,325 B2 discloses a prize-based digital advertising system that combines gaming opportunities and advertising. Users of public gaming devices are presented with targeted advertisements, including for products. The process combines the users' performance in the game with this advertising, allowing users to receive discounts on advertised products or the advertised products themselves as prizes through successful gameplay. However, the patent application does not disclose any random-based incentives.
- the American patent application US 2014/0163706 A1 discloses features of a method which creates an entire advertising campaign with game elements for users of Internet-enabled devices.
- the advertising campaign encompasses various media types, including video and audio advertising.
- the method includes a game element in which users answer questions about the content of the advertising elements in order to increase user attention to the advertising elements. Users receive points, for example, for correctly answering questions or watching advertising videos in full. These points can, in turn, be redeemed for a variety of monetary prizes.
- the patent application does not disclose any random-based incentives.
- US 2009/0197675 A1 discloses methods that combine advertising with games, whereby the game elements in both cases involve users visiting a specific location. This location visit is either recorded via GPS-based geofencing and leads to location-based incentive rewards (US 2014/0058813 A1) or results in the user being able to answer a game question (US 2009/0197675 A1). However, in both cases, no random process for incentives is disclosed.
- Patent application US 8,029,361 B2 also discloses a method for incentivizing users to visit a gaming arcade. However, the method does not disclose any incentive for the user to visit the location by increasing the odds through a random process.
- US 2007/0293307 A1 disclose methods that incentivize users to interact with various media, such as video, audio, or game content. These include prize draws based on random processes. All patent applications disclose that interactions with the various media increase the chance of randomly selecting the To fulfill the winning condition. However, it is not disclosed that this increased condition is also clearly and immediately visible to users. This is necessary, however, to engage users particularly in the competition and media interactions.
- Patent application US 8,512,134 B2 discloses a similar method for incentivizing users. It is implicitly disclosed that users are aware that their chance of fulfilling the winning condition is increased by the random process. However, no method is described as to how this is made known to the user.
- Patent application WO 2008/121706 A1 discloses a similar method in which the winning condition to be fulfilled by a random process is the correct combination of a character string. However, the patent application also does not explicitly state how exactly the chance of fulfilling the winning condition is increased in a way that is immediately recognizable to the user.
- the object of the present invention is to provide a method with which users can be effectively incentivized to participate in incentive offers such as competitions, raffles, discount offers, or other interactive advertising models.
- Users should be provided with a platform that is particularly transparent and trustworthy with regard to the conditions and chances of winning their participation. This platform is intended to achieve a particularly high marketing effect on users.
- users should have an active influence on their chances of winning or participating in order to achieve increased motivation and thus attention for an incentive offer.
- the increased user attention thus gained should also be monetizable through interactive media types as marketing instruments. This combination of requirements should create an engaging and gamified user experience in which the particularly high attention for interactive media can be monetized.
- a second advantage from the perspective of an incentive provider is that the method according to the invention, beyond marketing through the incentive offer itself, provides the opportunity to place innovative advertising measures as interactive media. Interactions with these advertising measures lead to reward events, so it can be assumed that user attention for these advertising measures is far above average. Especially compared to interruptions caused by video advertising on television and streaming portals, a very positive impression of the advertising measures can be expected through the interactions. Various types of Interactive media also generates greater attention. Interactive media can also be combined with incentive offers from other incentive providers to target users based on their interests, provided such a measure is desired by the participating incentive providers. This creates synergy effects for targeted advertising.
- references in the singular include the plural and vice versa, unless otherwise stated. This applies in particular, but not exclusively, to features quantified by the phrase "at least one" in that the invention comprises either one or more such features. Where the term “may” is used in this application, it refers to both the technical possibility and the actual technical implementation.
- gamified random inventivation is used below to describe the effect of any computer-implemented method according to the invention which ensures that a user experiences an increased incentive (incentivization) to participate in a random-based action, in particular a competition, a raffle, a discount offer or an interactive advertising model, through gamification features described in the invention.
- a specific interactive medium can refer to a specific advertising video of an incentive provider, while an interactive medium refers to any instance from the totality of all possible described interactive media.
- the particular suitability for tablets and smartphones takes into account the increasing mobility and preference for mobile devices in today's society, which advantageously increases the likelihood that users can take advantage of the incentive offer anytime and anywhere.
- the provision of at least one incentive offer via data transmission requires an internet connection and is preferably carried out via a request from the end device to the offer server using commonly known network communication standards. This enables fast and secure transmission of the offer data, which is crucial for the efficiency of the entire incentive process.
- the application of generally known standards promotes interoperability and user acceptance, as no special technical requirements are necessary on the part of the user.
- the incentive offer has been outlined as a concept along with its components and is described in further detail in the following application.
- Each incentive offer in the sense of the "provision" process step, comprises exactly one combination of at least one specific participation condition, at least one specific incentive condition, a specific random selection process, and at least one specific incentive bonus.
- participation conditions, incentive conditions, random selection processes, and incentive bonuses can be allocated individually and in combination to several incentive offers. so that the association between the incentive offer and the combination of these components is clear, but not unambiguous.
- Each incentive offer comprises at least one interactive medium within the meaning of the "provision" method step.
- this interactive medium is indeterminate, meaning that various specific interactive media can be assigned to an incentive offer.
- various incentive offers can also be assigned to a specific interactive medium. The assignment between the incentive offer and the interactive medium is therefore not unambiguous, but preferably variable.
- the method step of providing in method step SOI) comprises selecting an interactive medium suitable for a specific user.
- This leads to a personalized approach to the user, which advantageously increases relevance and user engagement.
- this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on user data of the current user.
- this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on the user data of the cohort of users who have already interacted with this or similar incentive offers or who have similar user data to the current user. This uses collective experience to optimize the selection, advantageously increasing the effectiveness of the incentive through increased personalization.
- the described user data preferably include at least preferences for previous participation in incentive offers, age, previous interactions with other interactive media, preferences on social media and other personalized user data. The integration of this data enables comprehensive and in-depth personalization of incentive offers, which advantageously increases the likelihood that users interact and engage with the offer by taking into account their specific interests and behavior patterns.
- this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on the specifics of the incentive offer, for example the incentive provider and its Preferences regarding the interactive media presented, the incentive reward, and categories for classifying the content of the incentive offer.
- the specifics of the incentive offer enables a targeted selection of the interactive medium that not only meets user preferences but also the strategic orientation of the incentive provider. This advantageously leads to greater coherence between the incentive offer and the presentation medium, which increases the attractiveness of the offer for the user and strengthens the provider's brand identity.
- this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on the user data of the current user, the cohort of users who have already interacted with this or similar incentive offers, and the specifics of the incentive offer.
- the combined consideration of user data, experiences of similar user groups, and the specifics of the incentive offer optimizes the selection of the interactive medium based on a comprehensive understanding of the target group and the offer context. This integrated approach is advantageous because it maximizes the relevance and personalization of the incentive offer.
- the method step of providing comprises providing at least one incentive offer of an incentive provider from an offer server to a terminal in two separate sub-method steps SOI a) and SOI b).
- the sub-process step SOI a) serves to provide only those components of the incentive offer that are necessary for creating an overview of several incentive offers, particularly preferably in the form of an endless feed. This enables an efficient initial presentation of offers by focusing on essential data, which advantageously improves the user experience through fast loading and easy navigation.
- These components preferably include a small and advantageously storage-space-optimized preview medium of the incentive reward, such as an image or an animation, as well as excerpts from the terms and conditions of participation, the incentive conditions and the random process, the incentive provider, and the information on the incentive reward.
- these components of an incentive offer provided in sub-process step SOI a) include Data that is exclusively necessary for the presentation, user-based sorting, and filtering of the overview of multiple incentive offers in the form of a continuous feed, particularly categories for classifying the content of the incentive offer. This allows the amount of data transferred from the offer server to the end device in sub-process step SOI a) to be reduced to such an extent that the time required to provide each incentive offer is reduced. This advantageously enables fast loading, reloading, and scrolling or searching through the overview of multiple incentive offers in the form of a continuous feed.
- Sub-process step SOI b) serves to provide the remaining components of an incentive offer not yet transmitted in sub-process step SOI a).
- the targeted subsequent delivery of this content optimizes data transmission efficiency and adapts the user experience through increased interactivity. This advantageously enables a high-quality presentation of the incentive reward, which increases the attractiveness of the offer and boosts user interest.
- sub-process step SOI b) it further comprises an encrypted provision of the at least one incentive condition and the random process. This embodiment allows the creation of an incentive result to be carried out on the terminal device in step SO7).
- method step displaying incentive offer refers hereinafter within the meaning of the invention to the display of the at least one incentive offer on the terminal device in method step S02).
- method step providing embodiments of the provided components of the at least one incentive offer have already been described, which are accordingly displayed for the user in the method step displaying incentive offer.
- the displaying includes the Displaying a first graphical user interface of the at least one incentive offer on the terminal device, wherein this first graphical user interface comprises, for each offer, a selection from the components provided for the offer according to the "providing" method step. This advantageously allows the user to make an informed selection from the available incentive offers.
- the method step of displaying an incentive offer comprises displaying several incentive offers for the user to choose from. This provides a broad overview of the available incentive offers, allowing users to effectively compare their preferences and make an informed decision.
- the display of multiple incentive offers is limited to displaying only those components of the incentive offers transmitted in accordance with the method step of providing, preferably in sub-method step SOI a).
- This limitation to storage-space-optimized preview media as well as essential excerpts from the participation and incentive conditions, the random process, the incentive provider, and information on the incentive bonus optimizes data transmission and processing speed. Particularly advantageously, this enables fast loading and smooth scrolling through of the offer overview, which improves the user experience through reduced waiting times and efficient navigation.
- the display is limited to a storage-space-optimized preview medium and the essential excerpts, advantageously maximizing the clarity and overview of the offers without overloading the user with too much information.
- the method step of displaying an incentive offer comprises displaying the at least one incentive offer within an endless feed of incentive offers.
- This form of display allows the user to browse the entire range of incentive offers in a single view by scrolling or swiping through the view, depending on the operating concept of the terminal device. This advantageously incentivizes the user to explore further incentive offers, a technique that has been successfully used in social media. is used to increase user engagement. This allows users to browse all incentive offers in a single view by scrolling or swiping through the view, depending on the device's operating concept. This advantageously incentivizes the user to browse additional incentive offers, a technique that has been successfully used in social media.
- Incentive offers are particularly preferably dynamically reloaded in this endless feed by providing them in accordance with the sub-process step SOI) or
- the method step of displaying an incentive offer comprises displaying the at least one incentive offer within an endless feed of incentive offers sorted according to user-based criteria.
- This personalized sorting enables a tailored presentation of the incentive offers based on the user's individual preferences and behavior, as well as the analysis of similar user profiles. This advantageously improves the relevance of the displayed incentive offers for the user, which significantly increases user interaction.
- the method step of displaying incentive conditions comprises at least pictograms, images, but particularly preferably animations or short videos.
- These visual aids serve to display complex facts such as the random process, the characters available for selection for the character string, and the user's interaction with these elements in an easily understandable and appealing manner.
- animations and Short videos offer the advantage of communicating dynamic processes in an interactive and lively way.
- the pictograms, images, animations, or short videos illustrate, among other things, how the randomization process is applied, which characters are available for selection in the character string, and whether a user manually selects characters to correctly complete a randomly generated character string or applies a randomization process to correctly complete a specific character string. This form of presentation allows users to quickly and intuitively grasp the incentive conditions, thus lowering barriers to participation.
- the term "implementation step" in the sense of the invention refers to the implementation of the participation conditions with a maximum of 10 input actions by at least one user on the terminal device in process step S05.
- the implementation step comprises the implementation of the participation conditions with a maximum of 10 input actions by at least one user within the second graphical user interface.
- the interactive medium comprises at least one game interaction, which includes at least one social media interaction of the at least one user.
- the characteristics of the social media interaction are equivalent to the "implementing" method step and have been sufficiently described.
- This integration of a social media interaction into the interactive medium expands the spectrum of user interactions by linking the digital engagement level with the social networking of the users.
- This form of game interaction advantageously enables an increase in the visibility and reach of the incentive offer through the use of social networks.
- the reuse of the change in the second graphical user interface in the incentive event method step comprises an animation that immediately follows the reuse of the change.
- This animation illustrates that the character string or the random process changes in such a way that the probability of fulfilling the incentive condition with the random process is immediately recognizable for the at least one user.
- This specific animation serves to visually illustrate to the user the improvement in their chances of success within the framework of the incentive process. This representation advantageously enables clear and intuitive communication about the positive change in the game process.
- each incentive event changes the character string in such a way that at least one character of the character string is specified or the character string is shortened by at least one character.
- This adaptation directly to the character string has the effect that experts and users advantageously immediately recognize that the incentive event increases the probability of fulfilling the incentive condition with the random procedure.
- 1 to 3 characters of the character string are specified or the character string is shortened by 1 to 3 characters.
- exactly 1 of the character string is specified or the character string is shortened by exactly 1 character.
- the probability increases by a fixed factor. In a further particularly preferred embodiment, the probability increases by a factor of 5 to 50.
- the probability increases such that the exponent of the denominator of the probability is reduced by a quarter, a fifth, or a sixth.
- the incentive event comprises a moving animation of a graphic element, very particularly preferably a key in the case that a character of the character string is specified, or a bomb of a graphic element with a related content in the case that the character string is shortened by at least one character.
- the graphical elements directly explain their effect on the character string to the user, thus leading to understanding and user involvement in the process.
- other graphical elements suitable for the content can visualize the input of characters or the shortening of the character string.
- each incentive event changes the random process in such a way that the random process is executed multiple times or characters not present in the character string are excluded in the random process.
- the incentive event increases the probability of fulfilling the incentive condition with the random process.
- the incentive event comprises a moving animation of a graphic element, very particularly preferably a symbol that is commonly used for repetition, or a symbol that represents the number of additional executions of the random process. This visual representation, for example, by a repetition symbol or a specific symbol that indicates additional runs of the random process, offers users a clear and intuitive understanding of the Changes. The use of such symbols increases user engagement and facilitates understanding of the game's mechanics.
- method step creation in the sense of the invention refers to the creation of an incentive result by applying the random procedure to the incentive condition (in method step S07).
- the method step creation comprises the representation of this creation process within the second graphical user interface.
- the method step “Create” comprises checking whether the incentive condition has been fulfilled by the user's fulfillment attempt, which comprises all preceding method steps S01) to S06).
- the random process as described in the method step "Present Incentive Condition", can be applied both when creating a user's fulfillment attempt, for example by creating random characters as input to an input mask, or when creating the incentive condition by randomly generating the character string to be correctly filled in.
- This flexible application of the random process advantageously increases the variety and dynamism of the incentive process.
- the use of random characters as part of the user input enables an unbiased and exciting challenge for the user.
- the random generation of the character string ensures that each incentive unit is unique and unpredictable, which increases the user's commitment and motivation.
- the process step "Create” is performed on the offer server. This means that the application of the random procedure to the incentive condition does not take place on the end device. By shifting this process to the server, the processing and verification of user inputs is centralized. Carrying out the verification process in a secure server environment offers effective protection against manipulation attempts, since sensitive parts of the incentive condition, such as the correctly completed character string or a hash value thereof, are not transmitted to the end device. For this purpose, in a sub-step, the user's fulfillment attempt, in particular the inputs in the input mask, are transmitted to the The information is transmitted to the offer server.
- the verification of whether the incentive condition has been fulfilled by the user's attempt to fulfill it is advantageously carried out on the server in a secure environment, without disclosing critical information relevant to the security of the process.
- the important part of the incentive condition which contains the correctly completed character string or a hash value of this, is not transmitted to the end device.
- the check to determine whether the incentive condition has been met by the user's attempt to fulfill the condition is always performed using hash values of the character string of the user's attempted fulfillment as well as hash values of the character string to be correctly completed.
- hash functions enables secure and unambiguous verification of the match without revealing the actual contents of the character strings. This makes the method tamper-proof, since the hash value of the correctly completed character string cannot be used to infer the character string itself.
- the irreversibility of the hash function protects sensitive data from unauthorized access and misuse.
- the method step of creating the data can also be carried out in a largely tamper-proof manner on the end device, since viewing the hash of the correctly completed character string does not reveal the correctly completed character string itself. This increases the flexibility and scalability of the method, as it offers the possibility of securely shifting part of the data processing to the user's end device without compromising the integrity of the method.
- a positive incentive result is reported to the offer server immediately after its creation.
- This immediate feedback enables the offer server to react to the positive result in real time and make appropriate adjustments to the incentive offer.
- This advantageously enables dynamic and flexible control of the incentive process, for example, by discontinuing the incentive offer, adjusting potentially remaining incentive premiums for this incentive offer, or changing the future incentive condition.
- This flexibility enables optimization of resource allocation and adaptation of the incentive conditions to user behavior.
- the term "method step displaying incentive result” refers, within the meaning of the invention, to displaying the incentive result on the mobile terminal device, wherein, in the case of a positive incentive result, user data of the at least one user is transmitted to the offer server and the incentive provider (in method step S08).
- the method step displaying incentive result comprises displaying the incentive result on the mobile terminal device within the second graphical user interface.
- the incentive result including the user data of at least one user, is transmitted to the offer server immediately after its display to the user.
- the user data is supplemented with the positive incentive result and/or the incentive offer is supplemented with the user data of the user with the positive incentive result.
- the incentive result in the case of a positive incentive result, is transmitted to the offer server immediately after its creation according to the method step "Create” and before or simultaneously with the display of the incentive result according to the method step "Display Incentive Result".
- This procedure advantageously ensures that all relevant data can be processed in real time, which increases the efficiency of the entire incentive system.
- the incentive result is transmitted directly from the offer server to the incentive provider using a computer program product C.
- the direct transmission of the results to the incentive provider enables immediate evaluation of and reaction to the incentive results, which is essential for the continuous optimization of the offer from the incentive provider's perspective.
- the Incentive providers need a unified supply-side platform for their incentive offerings.
- the invention further comprises computer program products A, B and C, which each implement substeps of the method according to the invention.
- Computer program product A comprises instructions which, when executed by the terminal device, cause the terminal device to execute at least steps S02) to S06) and to display the incentive result in step S08) of the method according to the invention.
- Computer program product A is executed by the terminal device, which is a general means of data processing, data input, and display.
- computer program product A comprises means suitable for transmitting data to the offer server before step S07) and for retrieving data from the offer server after step S07).
- this comprises instructions which, when executed by the terminal, cause the terminal to carry out steps S02) to S07) and to display the incentive result in step S08) of the to carry out the method according to the invention.
- computer program product A comprises means suitable for executing the random process or for generating the incentive result according to another rule.
- computer program product A in this embodiment comprises means suitable for generating hash values from character strings in order to advantageously generate incentive results in a manipulation-free manner.
- Computer program product B comprises instructions which, when executed by the offer server, cause the server to execute at least step SOI of the method according to the invention.
- Computer program product B is executed by a processing unit on the offer server, which is described below.
- the computer program product B comprises instructions which, when executed by the offer server, cause the offer server to execute at least step SOI) in such a way that it comprises the substeps SOI a) and SOI b), as described in feature 1.
- the present invention also relates to the offer server as a device.
- the offer server comprises at least one processing unit for executing the computer program products B and C, as well as at least one storage medium for storing at least incentive offers and user data. It is also generally known to those skilled in the art that the offer server must include network connections in order to provide its services in a network.
- the offer server comprises at least one second storage medium on which at least the user data is stored according to the method according to the invention.
- This second storage medium is particularly preferably subject to higher IT security standards, in particular encryption and/or user management and/or access protection and/or threat or attack detection that correspond to the state of the art are used. This advantageously complies with the increased security standards for user data specified and desired by users.
- the offer server comprises at least separate partitions on the at least one storage medium for user data, incentive offer data, interactive media data, geofencing data, and third-party data. All of these data types differ in their nature or requirements.
- the separation into separate partitions allows for a more modular data storage structure, which is advantageous with regard to requirements management, maintenance, and expansion of the offer server.
- increased IT security requirements e.g., with regard to encryption, can be assigned to the partition for user data.
- the partition for interactive media data can be assigned particularly high and expandable storage space for large media data such as videos.
- the partition for incentive offer data can be assigned a database structure from which the information for the first and second graphical user interfaces in step SO1) can be provided easily and directly.
- the partition for geofencing data can also be assigned increased IT security requirements, and the corresponding database can be structured more adaptively to enable a wide variety of gamified interactive media using the geofencing data, in particular displayed in the third graphical user interface.
- various interfaces, in particular for the automated comparison of data with third-party providers can be assigned to the partition for third-party data, while the data is clearly separated from data acquired by the method according to the invention. This leads to advantages in the design of user management and authorization management, as well as data security.
- the offer server comprises a control server. This is particularly responsible for comparing third-party data with data acquired by the method according to the invention. In a further preferred embodiment, the control server is also responsible for other data comparison tasks that are performed particularly frequently.
- the control server can be maintained and expanded in a modular manner without restricting the core of the method according to the invention on the offer server. Furthermore, the control server can be specifically configured for certain, particularly repetitive, tasks.
- control servers there are at least two control servers.
- the at least one control server is designed redundantly.
- the offer server is designed redundantly. Redundancy allows the continued operation of the method even if one server is not operational and advantageously allows for a high level of reliability.
- at least one of the The control server is not designed redundantly and is responsible for data synchronization tasks that are not absolutely necessary for the method according to the invention, such as the synchronization of third-party data. This embodiment is advantageously cheaper, requires less maintenance, and allocates the most resources to the important process steps.
- the present invention also relates to a system comprising computer program product A, computer program product B, computer program product C and the offer server.
- Fig. 1 illustrates in an exemplary embodiment the essential
- the offer server (3.1) comprises the computer program product B (4.1). This includes modules for providing the first graphical user interface with the endless feed or a user-selected incentive offer on the server side in step SOI). In this preferred embodiment, both modules separated, whereby the endless feed provider preferentially provides smaller amounts of data for each incentive offer (e.g. thumbnail images) and is particularly entrusted with the user-based sorting and filtering of the incentive offers.
- the incentive offer provider module preferentially loads all other necessary data for an incentive offer selected by the user. Both modules use a module for data analysis of all data stored on the storage medium (3.2) of the offer server (3.1) in order to carry out personalization, in particular of the endless feed and the interactive media played out for an incentive offer.
- a user data processor is used to record all user data on the offer server side and to assign it to databases on the storage medium (3.2). Conversely, the user data processor queries user data from this storage medium (3.2) in order to make it available when requested via the fourth graphical user interface.
- the incentive result it is possible for the incentive result to be determined on the end device (3.0) as well as on the offer server (3.1). In the latter case, the user's interactions with the incentive offer can be entered by the processor of user data into the corresponding database on the storage medium (3.2), the incentive result can be determined using the data analysis module, and this can be transmitted to the end device (3.0) using the incentive offer provider module.
- the offer server further comprises the computer program product C (4.2), which includes an offer platform. This serves to exchange incentive offers or individual interactive media as well as their results between incentive providers and the offer server (3.1) or the databases on its storage medium (3.2). Furthermore, in this embodiment, the offer server (3.1) comprises a control server (3.3). This serves to exchange data from third-party providers with the offer server (3.1) or the databases on its storage medium (3.2). Its
- control server (3.3) is particularly necessary for social media interactions as an incentive or participation condition, or for the external validation of geofencing-based interactive media.
- additional data can preferably also be exchanged via it in order to improve the personalization of the inventive method for users.
- Fig. 2 shows in a preferred embodiment the
- Fig. 3 shows the assignment of method steps SO1) to SO8) of the inventive method to computer program product A (4.0) and the terminal (3.0) or computer program product B (4.1) and the offer server (3.1) in an exemplary embodiment.
- most steps are executed by computer program product A (4.0) on the terminal (3.0).
- this embodiment can provide more offline functions on the terminal and be more performant when opening incentive offers.
- Fig. 4 shows the assignment of method steps SOI) to SO8) of the method according to the invention to computer program product A (4.0) and the terminal (3.0) or computer program product B (4.1) and the offer server (3.1) in an alternative, preferred embodiment.
- method step (SOI) is divided into two parts, with "details" such as, in particular, high-resolution images, participation and incentive conditions, and random processes of the incentive offer being provided to the terminal (3.0) only after the user has selected this offer.
- the creation of the reward result S07) is carried out on the offer server (3.1).
- more method steps are carried out by computer program product B (4.1) on the offer server (3.1).
- this embodiment can load the first graphical user interface or the endless feed more quickly. Another advantage is that the algorithms used to generate the incentive result do not have to be laboriously encrypted on the device to ensure freedom from manipulation.
- Fig. 6 exemplifies an embodiment of the second graphical user interface, which carries out method step S04) after the user has selected an incentive offer (1.0) in step S03).
- Fig. 6 thus illustrates a module of the computer program product A (4.0).
- the user is advantageously clearly shown an image or video of the incentive reward (1.2), all participation conditions (1.5), and a transparent first overview of the incentive condition (1.3) and the random process (1.4).
- the transparent first overview of the incentive conditions (1.3) and the random process (1.4) can preferably be implemented by displaying the chances of fulfilling the incentive condition (1.3) using the random process (1.4).
- Fig. 7 exemplifies an embodiment of the second graphical user interface, which takes over method step S06) after the user has fulfilled the participation conditions of an incentive offer (1.0) in step S05).
- Fig. 7 thus illustrates a module of the computer program product A (4.0).
- An interactive medium (2.0) in this preferred embodiment a video content (2.0.1), is played to the user.
- Fig. 7 discloses two preferably possible game interactions (2.1) with the interactive medium (2.0).
- an interactive image content (2.1 .1 ) is inserted into the video content (2.0.1 ). The user can tap, move, or collect this, preferably for a short period of time.
- incentive events (1.3) particularly preferably lead to more attempts for the user or the correct completion of individual characters before an attempt.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Description
COMPUTERIMPLEMENTIERTES VERFAHREN ZUR SPIELIFIZIERTEN ZUFALLSINCENTIVIERUNG COMPUTER-IMPLEMENTED METHOD FOR GAMIFIED RANDOM INCENTIVATION
TECHNISCHES GEBIET TECHNICAL FIELD
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur spielifizierten und zufallsbasierten Incentivierung von Nutzern einer computerimplementierten Anwendung. Hierbei werden Nutzer durch ein zufallsbasiertes Incentivierungsangebot zur Teilnahme am erfindungsgemäßen Verfahren incentiviert. Durch zumindest eine Spielinteraktion mit einem interaktiven Medium verschiedenster Medientypen wird die Chance auf die zufallsbasierte Incentivierungsprämie gesteigert. Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit im Allgemeinen auf den des Onlinemarketings und spezifischer auf die Bereiche Glücksspiele und Onlinespiele. The present invention relates to a method for gamified and randomly based incentives for users of a computer-implemented application. Users are incentivized to participate in the method according to the invention through a randomly based incentive offer. At least one game interaction with an interactive medium of various media types increases the chance of receiving the randomly based incentive reward. The present invention thus relates generally to online marketing and more specifically to the areas of gambling and online games.
STAND DER TECHNIK STATE OF THE ART
In einer Ära fortschreitender Digitalisierung manifestieren sich Online-Glücks- und Gewinnspiele als ein bedeutsamer Eckpfeiler für innovative Marketingstrategien von Unternehmen, die darauf abzielen, in einem dynamischen und hochkompetitiven Umfeld herauszustechen. Online-Glücks- und Gewinnspiele sind ein effektiver Kanal für Markenpromotion. Gleichzeitige bieten Online-Glücks- und Gewinnspiele die Möglichkeit der Integration von Gamification als bedeutende Maßnahme zur Steigerung der Nutzeraufmerksamkeit. In an era of advancing digitalization, online prize games and sweepstakes are emerging as a significant cornerstone for innovative marketing strategies for companies seeking to stand out in a dynamic and highly competitive environment. Online prize games and sweepstakes are an effective channel for brand promotion. At the same time, online prize games and sweepstakes offer the opportunity to integrate gamification as a significant tool for increasing user engagement.
Die Dynamik des globalen Online-Glücksspielmarktes zeichnet sich durch ein beeindruckendes Wachstum aus, wie durch statistische Daten belegt wird. In den vergangenen Jahren hat dieser Markt eine Expansion erlebt und wird laut Prognosen des Global Online Gambling & Betting Market Reports bis 2025 einen Umsatz von über 92 Milliarden US-Dollar generieren. Dies unterstreicht nicht nur die anhaltende Anziehungskraft dieser Branche, sondern signalisiert auch das enorme Potenzial für Marken, sich in diesem Umfeld zu positionieren und ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen. The dynamics of the global online gambling market are characterized by impressive growth, as evidenced by statistical data. This market has experienced expansion in recent years and, according to forecasts from the Global Online Gambling & Betting Market Report, will generate revenues of over $92 billion by 2025. This not only underscores the continued appeal of this industry but also signals the enormous potential for brands to position themselves in this environment and target their targeted audiences.
Online-Gewinnspiele im Speziellen kombinieren Zufallsverfahren zur Incentivierung von Nutzern mit der Möglichkeit, marken- oder nutzerspezifische Gewinne zu offerieren. Zufallsverfahren, insbesondere im Kontext von Gewinnspielen, besitzen eine psychologische Anziehungskraft, die eine erhöhte Teilnahmebereitschaft und Aufmerksamkeit generiert. Das Konzept des Unvorhersehbaren und des Glücksreizes spricht direkt menschliche Neugier und den Wunsch nach Incentivierungsprämie an. Dabei aktivieren Zufallsverfahren das Incentivierungsprämieszentrum im Gehirn, wodurch der Anreiz, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, verstärkt wird. Die Unvorhersehbarkeit des Ergebnisses erzeugt eine Spannung, die die emotionale Bindung und die Teilnahmebereitschaft steigert. Darüber hinaus kann durch das Verändern der Zufallsverfahren bzw. der Gewinnbedingung auf Basis der Zufallsverfahren ein Nutzer weiter für das Gewinnspiel incentiviert werden, beispielsweise indem eine deutlich gestiegene Gewinnchance transparent dargestellt wird. Dieser psychologische Mechanismus von Zufallsverfahren kann geschickt in Marketingstrategien integriert werden, um die Teilnahme an Gewinnspielen zu fördern und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu maximieren. Online competitions, in particular, combine random processes to incentivize users with the possibility of offering brand- or user-specific prizes. Random processes, particularly in the context of sweepstakes, possess a psychological appeal that generates increased willingness to participate and attention. The concept of the unpredictable and the thrill of luck directly appeals to human curiosity and the desire for incentive rewards. Random processes activate the incentive reward center in the brain, thereby strengthening the incentive to participate in a sweepstakes. The unpredictability of the outcome creates excitement that increases emotional engagement and willingness to participate. Furthermore, by changing the random processes or the winning conditions based on the random processes, a user can be further incentivized to participate in the sweepstakes, for example, by transparently presenting a significantly increased chance of winning. This psychological mechanism of random processes can be cleverly integrated into marketing strategies to encourage participation in sweepstakes and maximize the attention of the target group.
Ein besonders hervorstechendes Phänomen innerhalb dieses Marktes ist der verstärkte Einsatz von Gamification, einer Strategie, die darauf abzielt, spielerische Elemente in nichtspielerische Kontexte zu integrieren. Gamification hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um die Interaktion und Bindung der Nutzer zu intensivieren. Studien des Interactive Advertising Bureau (IAB) zeigen, dass gamifizierte Inhalte erhebliche Anstiege der Interaktionsraten verzeichnen. Diese Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Gamification nicht nur ein Trend, sondern eine effektive Maßnahme ist, um das Interesse und die Loyalität einer Zielgruppe zu steigern. A particularly striking phenomenon within this market is the increased use of gamification, a strategy that aims to integrate playful elements into non-playful contexts. Gamification has proven extremely effective in increasing user engagement and loyalty. Studies by the Interactive Advertising Bureau (IAB) show that gamified content experiences significant increases in engagement rates. These findings indicate that gamification is not just a trend, but an effective measure for increasing audience interest and loyalty.
In Anbetracht dieser Entwicklungen und des stetig wachsenden Interesses am Online-Glücksund Gewinnspiel wird deutlich, dass Unternehmen vermehrt nach innovativen Ansätzen suchen, um ihre Markenpräsenz zu stärken und die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Während reine Glücksspiele bereits zu weiten Teilen durch Gamification Elemente ergänzt werden, beispielsweise bei Slot Machines, stellt die Kombination von Online- Gewinnspielen und Gamification eine vielversprechende und innovative Möglichkeit dar, diese Ziele zu erreichen, indem sie eine einzigartige Plattform für brandspezifische und aufmerksamkeitsstarke Marketingstrategien schafft. Nachfolgend werden Veröffentlichungen beschrieben, welche sich auf verschiedene Varianten der Synergie zwischen Online-Gewinnspiel, Gamification und Werbeanzeigen als effektiven Marketingkanal beziehen. Given these developments and the steadily growing interest in online gambling and competitions, it's clear that companies are increasingly looking for innovative approaches to strengthen their brand presence and capture the attention of their target audience. While pure games of chance are already largely complemented by gamification elements, for example, in slot machines, the combination of online competitions and gamification represents a promising and innovative way to achieve these goals by creating a unique platform for brand-specific and attention-grabbing marketing strategies. The following describes publications that refer to different variants of the synergy between online competitions, gamification and advertising as an effective marketing channel.
Die amerikanische Patentanmeldung US20050075171 AI offenbart ein System und Verfahren zur Spielifizierung von Telefonservices. Ein Nutzer kann an einem ausgewiesenen Gewinnspiel über seinen Telefonanbieter teilnehmen und erhält das Ergebnis seines Gewinnspiels nach dem Anruf direkt ausgespielt. Dabei kann seine Gewinnchance dynamisch verbessert werden, in dem der Nutzer länger in der Leitung bleibt. Die Patentanmeldung offenbart insofern eine spielifizierte, zufallsbasierte Monetarisierungsvariante für Telefonserviceanbieter. Sie offenbart allerdings keine Variante, den Nutzer durch tatsächliche Interaktionen an das Gewinnspiel zu binden oder seine Aufmerksamkeit anderweitig zu gewinnen oder zu nutzen. The American patent application US20050075171 AI discloses a system and method for gamifying telephone services. A user can participate in a designated sweepstakes through their telephone provider and receives the results of their sweepstakes immediately after the call. Their chances of winning can be dynamically improved by allowing the user to stay on the line longer. The patent application therefore discloses a gamified, random-based monetization option for telephone service providers. However, it does not disclose a way to engage the user in the sweepstakes through actual interactions or to otherwise gain or utilize their attention.
In der amerikanischen Patentanmeldung US20150317884A1 wird ein Verfahren zur Anpassung eines Glücksspielautomaten vorgestellt. Dabei kann eine beliebige Zeichenkette als Gewinnbedingung dargestellt werden, welche auf den Nutzer, den Hersteller des Automaten oder in ähnlicher Form personalisiert oder angepasst ist. Dadurch kann auch die Gewinnwahrscheinlichkeit beeinflusst werden. Die Patentanmeldung erlaubt somit eine weitaus flexiblere Methode, einen Glücksspielautomaten zu betreiben und Nutzer durch Variantenreichtum des sonst simplen Spielprinzips zu incentivieren. Neben der grundsätzlichen Möglichkeit der Anpassung der Gewinnbedingung des Glücksspiels sowie der Möglichkeit für den Nutzer, sich eine Verbesserung seiner Chance zu erkaufen, offenbart die Patentanmeldung keine interaktive Einbindung des Nutzers und keine weitere Nutzung seiner Aufmerksamkeit. The American patent application US20150317884A1 presents a method for adapting a gaming machine. Any character string can be represented as a winning condition, personalized or adapted to the user, the machine manufacturer, or in a similar form. This can also influence the probability of winning. The patent application thus allows a far more flexible method for operating a gaming machine and incentivizing users through a wealth of variations on the otherwise simple game principle. Besides the basic possibility of adapting the winning condition of the game of chance and the possibility for the user to purchase an improvement in their chances, the patent application does not disclose any interactive involvement of the user or any further utilization of their attention.
Die amerikanische Patentanmeldung US 9,205,325 B2 offenbart ein preisbasiertes digitales Werbesystem, welches Spielmöglichkeiten und Werbung verbindet. Nutzern von öffentlichen Spielgeräten wird dabei gezielte Werbung, unter anderem für Produkte, ausgespielt. Das Verfahren kombiniert die Performance der Nutzer im Spiel mit dieser Werbung, indem die Nutzer durch Spielerfolge Rabatte auf oder die beworbenen Produkte selbst als Preis erhalten können. Die Patentanmeldung offenbart allerdings keine zufallsbasierte Incentivierung. The American patent application US 9,205,325 B2 discloses a prize-based digital advertising system that combines gaming opportunities and advertising. Users of public gaming devices are presented with targeted advertisements, including for products. The process combines the users' performance in the game with this advertising, allowing users to receive discounts on advertised products or the advertised products themselves as prizes through successful gameplay. However, the patent application does not disclose any random-based incentives.
Die amerikanische Patentanmeldung US 2014/0163706 A1 offenbart Merkmale eines Verfahrens, welches eine ganze Werbekampagne mit Spielelementen für Nutzer von internetfähigen Geräten verbindet. Die Werbekampagne umfasst dabei verschiedene Medientypen, unter anderem auch Video- und Audiowerbung. Weiterhin umfasst das Verfahren als Spielelement das Beantworten von Fragen über Inhalte der Werbeelemente, um die Aufmerksamkeit von Nutzern für die Werbeelemente zu steigern. Nutzer erhalten Punkte, unter anderem für korrekt beantwortete Fragen oder vollständig geschaute Werbevideos. Diese Punkte können wiederum für verschiedenste monetäre Gewinne eingelöst werden. Die Patentanmeldung offenbart allerdings wiederum keine zufallsbasierte Incentivierung. The American patent application US 2014/0163706 A1 discloses features of a method which creates an entire advertising campaign with game elements for users of Internet-enabled devices. The advertising campaign encompasses various media types, including video and audio advertising. Furthermore, the method includes a game element in which users answer questions about the content of the advertising elements in order to increase user attention to the advertising elements. Users receive points, for example, for correctly answering questions or watching advertising videos in full. These points can, in turn, be redeemed for a variety of monetary prizes. However, the patent application does not disclose any random-based incentives.
Die amerikanische Patentanmeldungen US 2014/0058813 A1, US 8,029,361 B2 und The American patent applications US 2014/0058813 A1, US 8,029,361 B2 and
US 2009/0197675 A1 offenbaren Verfahren, welche Werbung mit Spielen verbinden, wobei die Spielelemente in beiden Fällen beinhalten, dass Nutzer einen bestimmten Ort besuchen. Dieser Ortsbesuch wird entweder per GPS basiertem Geofencing aufgezeichnet und führt zu ortsbasierten Incentivierungsprämieen (US 2014/0058813 A1) oder führt dazu, dass eine Frage des Spiels durch Nutzer beantwortet werden kann (US 2009/0197675 A1). In beiden Fällen wird allerdings kein Zufallsverfahren zur Incentivierung offenbart. Auch die Patentanmeldung US 8,029,361 B2 offenbart ein Verfahren zur Incentivierung von Nutzern zum Besuch des Ortes einer Spielothek. Dabei offenbart das Verfahren allerdings keine Incentivierung des Nutzers durch den Besuch des Ortes, indem in einem Zufallsverfahren die Chancen erhöht werden. US 2009/0197675 A1 discloses methods that combine advertising with games, whereby the game elements in both cases involve users visiting a specific location. This location visit is either recorded via GPS-based geofencing and leads to location-based incentive rewards (US 2014/0058813 A1) or results in the user being able to answer a game question (US 2009/0197675 A1). However, in both cases, no random process for incentives is disclosed. Patent application US 8,029,361 B2 also discloses a method for incentivizing users to visit a gaming arcade. However, the method does not disclose any incentive for the user to visit the location by increasing the odds through a random process.
In den amerikanischen Patentanmeldungen US 2020/0043277 A1 und US 2014/0058812 A1 werden Verfahren offenbart, welche Interaktionen der Nutzer auf sozialen Netzwerken incentivieren und dies mit Glücks- und Gewinnspielen bzw. mit Werbeanzeigen verbinden. In beiden Fällen werden Interaktionen der Nutzer auf sozialen Medien als Spielelement eingesetzt, welches durch Glücksspiel bzw. durch Gewinne incentiviert wird. In beiden Fällen werden solche Interaktionen auf sozialen Medien allerdings nicht als Teilnahmebedingung oder zur Verbesserung der Chance in einem Zufallsverfahren eingesetzt. The American patent applications US 2020/0043277 A1 and US 2014/0058812 A1 disclose methods that incentivize user interactions on social networks and link them to games of chance and competitions, or to advertisements. In both cases, user interactions on social media are used as a game element, incentivized by gambling or prizes. In both cases, however, such interactions on social media are not used as a condition of participation or to improve the odds in a random process.
Die Patentanmeldungen WO 2006/031766 A2, US 2014/0282676 A1 und The patent applications WO 2006/031766 A2, US 2014/0282676 A1 and
US 2007/0293307 A1 offenbaren Verfahren, welche Nutzer zur Interaktion mit verschiedenen Medien, wie Video-, Audio-, oder Spielinhalte incentivieren. Dabei werden Gewinnspiele auf Basis von Zufallsverfahren eingesetzt. In allen Patentanmeldungen wird offenbart, dass die Interaktionen mit den verschiedenen Medien die Chance erhöhen, mit dem Zufallsverfahren die Gewinnbedingung zu erfüllen. Es wird allerdings nicht offenbart, dass Nutzern diese erhöhte Bedingung auch offensichtlich und unmittelbar erkennbar angezeigt wird. Dies ist aber notwendig, um Nutzer besonders in das Gewinnspiel und die Medieninteraktionen zu involvieren. US 2007/0293307 A1 disclose methods that incentivize users to interact with various media, such as video, audio, or game content. These include prize draws based on random processes. All patent applications disclose that interactions with the various media increase the chance of randomly selecting the To fulfill the winning condition. However, it is not disclosed that this increased condition is also clearly and immediately visible to users. This is necessary, however, to engage users particularly in the competition and media interactions.
Die Patentanmeldung US 8,512,134 B2 offenbart ein ähnliches Verfahren zur Incentivierung von Nutzern. Hierbei wird implizit offenbart, dass Nutzern erkenntlich ist, dass ihre Chance, mit dem Zufallsverfahren die Gewinnbedingung zu erfüllen, erhöht wird. Es wird allerdings keine Weise beschrieben, wie dies einem Nutzer kenntlich gemacht wird. Die Patentanmeldung WO 2008/121706 A1 offenbart dagegen ein ähnliches Verfahren, bei dem die durch ein Zufallsverfahren zu erfüllende Gewinnbedingung die korrekte Kombination einer Zeichenkette ist. Aus der Patentanmeldung geht allerdings ebenfalls keine explizite Weise hervor, wie genau auf eine für Nutzer unmittelbar erkennbare Weise die Chance zum Erfüllen der Gewinnbedingung erhöht wird. Patent application US 8,512,134 B2 discloses a similar method for incentivizing users. It is implicitly disclosed that users are aware that their chance of fulfilling the winning condition is increased by the random process. However, no method is described as to how this is made known to the user. Patent application WO 2008/121706 A1, on the other hand, discloses a similar method in which the winning condition to be fulfilled by a random process is the correct combination of a character string. However, the patent application also does not explicitly state how exactly the chance of fulfilling the winning condition is increased in a way that is immediately recognizable to the user.
AUFGABE TASK
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem Nutzer effektiv incentiviert werden sollen, an Incentivierungsangeboten wie Gewinnspielen, Verlosungen, Rabattangeboten oder anderen interaktiven Werbemodellen teilzunehmen. Dabei sollen Nutzern eine bezüglich der Bedingungen und Gewinnchancen ihrer Teilnahme besonders transparente und vertrauenswürdige Plattform bereitgestellt werden. Auf dieser Plattform soll ein besonders hoher Marketingeffekt beim Nutzer erzielt werden. Dazu sollen Nutzer einen aktiven Einfluss auf ihre Gewinnchancen bzw. Teilnahmechancen haben, um eine erhöhte Motivation und damit Aufmerksamkeit für ein Incentivierungsangebot zu erzielen. Darüber hinaus soll die so gewonnene erhöhte Aufmerksamkeit der Nutzer durch interaktive Medientypen als Marketinginstrumente ebenfalls monetarisiert werden können. Durch diese Kombination an Anforderungen soll ein involvierendes und spielifiziertes Nutzererlebnis entstehen, bei dem die besonders hohe Aufmerksamkeit für interaktive Medien monetarisiert werden kann. Based on this prior art, the object of the present invention is to provide a method with which users can be effectively incentivized to participate in incentive offers such as competitions, raffles, discount offers, or other interactive advertising models. Users should be provided with a platform that is particularly transparent and trustworthy with regard to the conditions and chances of winning their participation. This platform is intended to achieve a particularly high marketing effect on users. To this end, users should have an active influence on their chances of winning or participating in order to achieve increased motivation and thus attention for an incentive offer. Furthermore, the increased user attention thus gained should also be monetizable through interactive media types as marketing instruments. This combination of requirements should create an engaging and gamified user experience in which the particularly high attention for interactive media can be monetized.
LÖSUNG SOLUTION
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst: Computerimplementiertes Verfahren zur spielifizierten Zufallsincentivierung zumindest eines Nutzers, umfassend die Schritte: The problem is solved by a method having the features of claim 1: Computer-implemented method for gamified random incentives for at least one user, comprising the steps:
501 ) Bereitstellen zumindest eines Incentivierungsangebotes eines Incentivierungsanbieters, umfassend jeweils zumindest eine Incentivierungsprämie, zumindest eine Incentivierungsbedingung, ein Zufallsverfahren zur Erfüllung der Incentivierungsbedingung, zumindest eine Teilnahmebedingung, sowie zumindest ein interaktives Medium von einem Angebotsserver an ein Endgerät, 501 ) Providing at least one incentive offer from an incentive provider, comprising at least one incentive premium, at least one incentive condition, a random procedure for fulfilling the incentive condition, at least one participation condition, and at least one interactive medium from an offer server to a terminal,
502) Anzeigen des zumindest einen Incentivierungsangebotes auf dem Endgerät, 502) Displaying at least one incentive offer on the device,
503) Auswählen eines Incentivierungsangebotes durch den zumindest einen Nutzer auf dem Endgerät, 503) Selection of an incentive offer by at least one user on the terminal device,
504) Eindeutiges Darstellen der zumindest einen Incentivierungsprämie, der zumindest einen Incentivierungsbedingung, des Zufallsverfahrens sowie der zumindest einen Teilnahmebedingung auf dem Endgerät, 504) Clear display of at least one incentive bonus, at least one incentive condition, the random procedure and at least one participation condition on the terminal device,
505) Umsetzen der Teilnahmebedingungen mit maximal 10 Eingabeaktionen des zumindest einen Nutzers auf dem Endgerät, 505) Implementation of the conditions of participation with a maximum of 10 input actions by at least one user on the device,
506) Ausspielen des zumindest einen interaktiven Mediums auf dem mobilen Endgerät, wobei das interaktive Medium zumindest eine Spielinteraktion mit dem zumindest einen Nutzer umfasst, wobei jede erfolgreiche Spielinteraktion zu einem auf dem Endgerät zumindest audiovisuell dargestellten Incentivierungsereignis führt, 506) Playing the at least one interactive medium on the mobile terminal, wherein the interactive medium comprises at least one game interaction with the at least one user, wherein each successful game interaction leads to an incentive event presented at least audiovisually on the terminal,
507) Erstellen eines Incentivierungsergebnisses durch Anwenden des Zufallsverfahrens auf die Incentivierungsbedingung, 507) Creating an incentive result by applying the random procedure to the incentive condition,
508) Anzeigen des Incentivierungsergebnisses auf dem mobilen Endgerät, wobei im Fall eines positiven Incentivierungsergebnisses Nutzerdaten des zumindest einen Nutzers an den Angebotsserver und den Incentivierungsanbieter übertragen werden, wobei die Incentivierungsbedingung das korrekte Ausfüllen einer Zeichenkette von spezifischer Länge an Zeichen umfasst und in Verfahrensschritt S06) und S07) jedes Incentivierungsereignis die Zeichenkette oder das Zufallsverfahren und deren visuelle Darstellungen auf dem Endgerät so verändert, dass sich auf eine für den zumindest einen Nutzer unmittelbar erkennbare Weise die Wahrscheinlichkeit erhöht, mit dem Zufallsverfahren die Incentivierungsbedingung zu erfüllen. 508) Displaying the incentive result on the mobile terminal, wherein in the case of a positive incentive result, user data of the at least one user are transmitted to the offer server and the incentive provider, wherein the incentive condition comprises the correct completion of a character string of a specific length of characters and in method steps S06) and S07) each incentive event changes the character string or the random process and their visual representations on the terminal in such a way that a Users can immediately see that the probability of fulfilling the incentive condition using the random procedure is increased.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren. Further advantageous embodiments and developments emerge from the subclaims and from the description with reference to the figures.
ALLGEMEINE VORTEILE GENERAL BENEFITS
Das erfindungsgemäße Verfahren führt im Allgemeinen zu Vorteilen auf Seiten sowohl der Incentivierungsanbieter als auch der Nutzer. Die Vorteile für die Incentivierungsanbieter lassen sich in zwei Teile unterteilen. The method according to the invention generally leads to advantages for both the incentive providers and the users. The advantages for the incentive providers can be divided into two parts.
Einerseits wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Angebotsplattform für Incentivierungsangebote geschaffen. Diese werden beispielsweise zum Zweck des Brand- Marketings genutzt, oder um einen reizvollen Kontaktpunkt durch die Incentivierungsprämie herzustellen. Diese Angebotsplattform ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und darüber hinaus in der Lage, generelle Vorteile für den Effekt dieser Incentivierungsangebote und für die Plattform selbst zu generieren. Einerseits wird durch die Plattform eine zentrale Anlaufstelle mit einem umfangreichen Inventar an Incentivierungsangeboten erschaffen. Dadurch ergeben sich Netzwerkeffekte, indem mehr mehr Angebote mehr Nutzer anziehen. Darüber hinaus erlauben es die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens anfallenden Nutzerdaten, eine besonders attraktive Auswahl an Incentivierungsangeboten für die Nutzer bereitzustellen, was wiederum die Effektivität des Brand-Marketing erhöht. On the one hand, the method according to the invention creates a platform for incentive offers. These are used, for example, for the purpose of brand marketing or to create an attractive contact point through the incentive bonus. This platform, according to the method according to the invention and beyond, is capable of generating general advantages for the effect of these incentive offers and for the platform itself. On the one hand, the platform creates a central contact point with an extensive inventory of incentive offers. This results in network effects, as more offers attract more users. Furthermore, the user data generated within the framework of the method according to the invention makes it possible to provide a particularly attractive selection of incentive offers for users, which in turn increases the effectiveness of brand marketing.
Ein zweiter Vorteil aus Sicht eines Incentivierungsanbieters ist, dass das erfindungsgemäße Verfahren über das Marketing durch das Incentivierungsangebot selbst hinaus die Möglichkeit bereitstellt, innovative Werbemaßnahmen als interaktive Medien zu platzieren. Interaktionen mit diesen Werbemaßnahmen führen zu Belohnungsereignissen, sodass davon ausgegangen werden kann, dass die Aufmerksamkeit der Nutzer für diese Werbemaßnahmen weit überdurchschnittlich hoch ist. Insbesondere im Vergleich zu Unterbrechungen durch Videowerbung in Fernsehen und auf Streamingportalen ist ein sehr positiver Eindruck der Werbemaßnahmen durch die Interaktionen zu erwarten. Verschiedene ausgespielte Typen von interaktiven Medien führen darüber hinaus zu mehr Aufmerksamkeit. Die interaktiven Medien können darüber hinaus im Sinne eines gezielten Ansprechens eines Nutzer auf Basis von dessen Interessen mit Incentivierungsangeboten anderer Incentivierungsanbieter kombiniert werden, insofern eine solche Maßnahme von den beteiligten Incentivierungsanbietern gewünscht wird. Für die gezielte Werbung ergeben sich insofern Synergieeffekte. A second advantage from the perspective of an incentive provider is that the method according to the invention, beyond marketing through the incentive offer itself, provides the opportunity to place innovative advertising measures as interactive media. Interactions with these advertising measures lead to reward events, so it can be assumed that user attention for these advertising measures is far above average. Especially compared to interruptions caused by video advertising on television and streaming portals, a very positive impression of the advertising measures can be expected through the interactions. Various types of Interactive media also generates greater attention. Interactive media can also be combined with incentive offers from other incentive providers to target users based on their interests, provided such a measure is desired by the participating incentive providers. This creates synergy effects for targeted advertising.
Aus Sicht des Nutzer bieten sich für die Plattform an Incentivierungsangeboten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls allgemeine Vorteile. Beispielsweise können Incentivierungsprämien besonders spielerisch erreicht werden. Die Chance auf eine Incentivierungsprämie sowie die Benachrichtigung über einen Gewinn können transparent und in Echtzeit eingesehen werden, sodass eine hohe Incentivierung besteht, nach einem Incentivierungsangebot das nächste zu nutzen. Mithilfe der Nutzerdaten können besonders relevante Incentivierungsangebote sowie interaktive Medien ausgespielt werden. From the user's perspective, the platform also offers general advantages through incentive offers based on the method according to the invention. For example, incentive rewards can be achieved in a particularly playful way. The chance of winning an incentive reward and notification of a win can be viewed transparently and in real time, thus creating a strong incentive to take advantage of the next incentive offer after one. User data can be used to display particularly relevant incentive offers and interactive media.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DETAILED DESCRIPTION
In der nachfolgenden Beschreibung schließen Verweise in der Einzahl die Mehrzahl ein und umgekehrt, sofern nicht anders angegeben. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, gilt dies für solche Merkmale, welche durch die Formulierung „zumindest ein" insofern quantifiziert werden, dass die Erfindung entweder genau ein, oder aber mehrere solcher Merkmale umfasst. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung. In the following description, references in the singular include the plural and vice versa, unless otherwise stated. This applies in particular, but not exclusively, to features quantified by the phrase "at least one" in that the invention comprises either one or more such features. Where the term "may" is used in this application, it refers to both the technical possibility and the actual technical implementation.
Unter spielifizierter Zufallsinventivierung wird nachfolgend der Effekt jedes erfindungsgemäß computerimplementiertem Verfahren beschrieben, der erreicht, dass ein Nutzer durch erfindungsgemäß beschriebene Merkmale der Spielifizierung einen erhöhten Anreiz (Incentivierung) erfährt, an einer zufallsbasierten Aktion, insbesondere einem Gewinnspiel, einer Verlosung, einem Rabattangebot oder einem interaktiven Werbemodell, teilzunehmen. The term gamified random inventivation is used below to describe the effect of any computer-implemented method according to the invention which ensures that a user experiences an increased incentive (incentivization) to participate in a random-based action, in particular a competition, a raffle, a discount offer or an interactive advertising model, through gamification features described in the invention.
Nachfolgend bezeichnet ein Incentivierungsangebot die Gesamtheit einer Incentivierungsprämie, zumindest eine Incentivierungsbedingung, ein Zufallsverfahren zur Erfüllung der Incentivierungsbedingung, zumindest eine Teilnahmebedingung, sowie zumindest ein interaktives Medium. Diese Komponenten sind in ihrer Kombination nicht zwingend spezifisch oder einmalig. Beispielsweise kann ein interaktives Medium mehreren Incentivierungsangeboten zugeordnet sein, oder eine Incentivierungsbedingung kann bei einem sonst gleichen Incentivierungsangebot eingesetzt werden. Der Begriff Incentivierungsangebot bezeichnet eine Instanz, die als Kombination der Gesamtheit ihrer Komponenten zu verstehen ist. Neben den unmittelbar zugeordneten Komponenten eines Incentivierungsangebotes ist diesem weiterhin zumindest ein Incentivierungsanbieter zugeordnet. Bevorzugt umfassen das Incentivierungsangebot bzw. dessen Komponenten weitere Informationen, beispielsweise digitale Bilder bzw. kleinere digitale Vorschaubilder der Incentivierungsprämie, Animationen, Kategorien zur inhaltlichen Einordnung oder Verknüpfungen zu Nutzerdaten, welche an dem Spiel teilgenommen haben. In the following, an incentive offer refers to the entirety of an incentive premium, at least one incentive condition, a random procedure for fulfilling the incentive condition, at least one participation condition, and at least one interactive medium. These components are not necessarily specific or unique in their combination. For example, an interactive medium can be assigned to multiple incentive offers, or an incentive condition can be used for an otherwise identical incentive offer. The term incentive offer refers to an instance that is to be understood as the combination of all its components. In addition to the directly assigned components of an incentive offer, it is also assigned to at least one incentive provider. The incentive offer or its components preferably include further information, for example digital images or smaller digital preview images of the incentive reward, animations, categories for content classification or links to user data who have participated in the game.
Incentivierungsangebot bezeichnet einen Überbegriff, welcher die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammenfasst. Ein Nutzer kann einer Incentivierungsprämie durch Zufall bzw. Glück, aber auch durch Zeit, Aufmerksamkeit, Geschicklichkeit, Wissen, das Aufsuchen eines Ortes oder weitere Aktionen näherkommen. Insofern umfasst ein Incentivierungsangebot im Sinne des Begriffes verschiedenste Arten spielerischer Interaktionen. "Incentive offer" is an umbrella term that summarizes the features of the method according to the invention. A user can approach an incentive reward through chance or luck, but also through time, attention, skill, knowledge, visiting a location, or other actions. In this sense, an incentive offer encompasses various types of playful interactions.
Der Begriff „bestimmt" bezeichnet nachfolgend eine konkrete Instanz eines Merkmals, also eine Ausgestaltungsform eines allgemeinen Begriffs. Beispielsweise kann ein bestimmtes interaktives Medium ein konkretes Werbevideo eines Incentivierungsanbieters bezeichnen, während ein interaktives Medium eine beliebige Instanz aus der Gesamtheit aller möglichen beschriebenen interaktiven Medien bezeichnet. The term "specific" refers below to a concrete instance of a feature, i.e., a specific embodiment of a general term. For example, a specific interactive medium can refer to a specific advertising video of an incentive provider, while an interactive medium refers to any instance from the totality of all possible described interactive media.
Kategorie 1 (Verfahren) Category 1 (Procedure)
Der Begriff „Verfahrensschritt Bereitstellen" bezeichnet nachfolgend im Sinne der Erfindung das Bereitstellen zumindest eines Incentivierungsangebotes eines Incentivierungsanbieters, umfassend jeweils zumindest eine Incentivierungsprämie, zumindest eine Incentivierungsbedingung, ein Zufallsverfahren zur Erfüllung der Incentivierungsbedingung, zumindest eine Teilnahmebedingung, sowie zumindest ein interaktives Medium von einem Angebotsserver auf ein Endgerät in Verfahrensschritt SOI ). Der Verfahrensschritt Bereitstellen dient verfahrensgemäß der Datenübertragung von dem Angebotsserver, welcher in der nachfolgenden Anmeldung weiter beschrieben wird, auf das Endgerät eines Nutzers. Das Endgerät ist hierbei als allgemeines Mittel der Datenverarbeitung zu verstehen. Bevorzugt wird als Endgerät ein PC oder besonders bevorzugt ein Tablet oder Smartphone verwendet. Die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Endgeräten ermöglicht eine breite Zugänglichkeit des Incentivierungsangebotes. Die besondere Eignung für Tablets und Smartphones trägt der zunehmenden Mobilität und der Präferenz für mobile Endgeräte in der heutigen Gesellschaft Rechnung, was vorteilhaft die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Nutzer das Incentivierungsangebot jederzeit und überall wahrnehmen können. Das Bereitstellen des zumindest einen Incentivierungsangebotes per Datenübertragung erfordert hierbei eine Internetverbindung und erfolgt bevorzugt per Anfrage des Endgeräts an den Angebotsserver mittels gemeinhin bekannter Netzwerkkommunikationsstandards. Dies ermöglicht eine schnelle und sichere Übermittlung der Angebotsdaten, was für die Effizienz des gesamten Incentivierungsverfahrens entscheidend ist. Die Anwendung allgemein bekannter Standards fördert die Interoperabilität und Nutzerakzeptanz, da keine speziellen technischen Voraussetzungen seitens des Nutzers erforderlich sind. Das Incentivierungsangebot wurde als Begriff mitsamt seiner Komponenten umrissen und wird in der nachfolgenden Anmeldung weiter detailliert beschrieben. The term "procedural step providing" refers hereinafter within the meaning of the invention to the provision of at least one incentive offer from an incentive provider, comprising in each case at least one incentive premium, at least one incentive condition, a random procedure for fulfilling the incentive condition, at least one participation condition, and at least one interactive medium from an offer server to a terminal in process step SOI). The process step providing According to the method, it is used to transmit data from the offer server, which is further described in the following application, to a user's end device. The end device is to be understood as a general means of data processing. The preferred end device is a PC or, more preferably, a tablet or smartphone. Compatibility with a variety of end devices enables broad accessibility of the incentive offer. The particular suitability for tablets and smartphones takes into account the increasing mobility and preference for mobile devices in today's society, which advantageously increases the likelihood that users can take advantage of the incentive offer anytime and anywhere. The provision of at least one incentive offer via data transmission requires an internet connection and is preferably carried out via a request from the end device to the offer server using commonly known network communication standards. This enables fast and secure transmission of the offer data, which is crucial for the efficiency of the entire incentive process. The application of generally known standards promotes interoperability and user acceptance, as no special technical requirements are necessary on the part of the user. The incentive offer has been outlined as a concept along with its components and is described in further detail in the following application.
Jedes Incentivierungsangebot lässt sich im Sinne des Verfahrensschrittes Bereitstellen genau einem bestimmten Incentivierungsanbieter zuordnen, welcher dieses Incentivierungsangebot Nutzern anzubieten versucht und hierfür das vorliegende Verfahren nutzt. Dem gegenüber kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein bestimmter Incentivierungsanbieter mehrere Incentivierungsangebote anbieten, sodass die Zuordnung zwischen Incentivierungsangebot und Incentivierungsanbieter eindeutig, aber nicht eineindeutig ist. In the context of the "provision" process step, each incentive offer can be assigned to a specific incentive provider, who attempts to offer this incentive offer to users and uses the present method for this purpose. In contrast, in a preferred embodiment, a specific incentive provider can offer multiple incentive offers, so that the assignment between the incentive offer and the incentive provider is clear but not unambiguous.
Jedes Incentivierungsangebot umfasst im Sinne des Verfahrensschrittes Bereitstellen genau eine Kombination aus zumindest einer bestimmten Teilnahmebedingung, zumindest einer bestimmten Incentivierungsbedingung, einem bestimmten Zufallsverfahren und zumindest einer bestimmten Incentivierungsprämie. Dem gegenüber können in einer bevorzugten Ausführungsform Teilnahmebedingungen, Incentivierungsbedingungen, Zufallsverfahren und Incentivierungsprämien einzeln und in ihrer Kombination mehreren Incentivierungsangeboten zugeordnet werden, sodass die Zuordnung zwischen Incentivierungsangebot und der Kombination dieser Komponenten eindeutig, aber nicht eineindeutig ist. Each incentive offer, in the sense of the "provision" process step, comprises exactly one combination of at least one specific participation condition, at least one specific incentive condition, a specific random selection process, and at least one specific incentive bonus. In contrast, in a preferred embodiment, participation conditions, incentive conditions, random selection processes, and incentive bonuses can be allocated individually and in combination to several incentive offers. so that the association between the incentive offer and the combination of these components is clear, but not unambiguous.
Jedes Incentivierungsangebot umfasst im Sinne des Verfahrensschrittes Bereitstellen zumindest ein interaktives Medium. Dieses interaktive Medium ist in einer bevorzugten Ausführungsform unbestimmt, das heißt, einem Incentivierungsangebot können verschiedene bestimmte interaktive Medien zugeordnet werden. Dem gegenüber können in einer bevorzugten Ausführungsform auch einem bestimmten interaktiven Medium verschiedene Incentivierungsangebote zugeordnet werden. Die Zuordnung zwischen Incentivierungsangebot und interaktivem Medium ist insofern nicht eindeutig, sondern bevorzugt variabel. Each incentive offer comprises at least one interactive medium within the meaning of the "provision" method step. In a preferred embodiment, this interactive medium is indeterminate, meaning that various specific interactive media can be assigned to an incentive offer. Conversely, in a preferred embodiment, various incentive offers can also be assigned to a specific interactive medium. The assignment between the incentive offer and the interactive medium is therefore not unambiguous, but preferably variable.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschrittes Bereitstellen in Verfahrensschritt SOI ) das Auswahlen eines für einen spezifischen Nutzer geeigneten interaktiven Mediums. Dies führt zu einer personalisierte Ansprache des Nutzers, die die Relevanz und das Nutzerengagement vorteilhaft erhöht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieses Auswahlen eines für einen spezifischen Nutzer geeigneten interaktiven Mediums abhängig von Nutzerdaten des aktuellen Nutzers. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieses Auswahlen eines für einen spezifischen Nutzer geeigneten interaktiven Mediums abhängig von den Nutzerdaten der Kohorte der Nutzer, welche bereits mit diesem oder ähnlichen Incentivierungsangeboten interagiert haben oder welche ähnliche Nutzerdaten wie der aktuelle Nutzer aufweisen. Dies nutzt kollektive Erfahrungen zur Optimierung der Auswahl, vorteilhaft die Effektivität der Incentivierung durch erhöhte Personalisierung steigernd. Die beschriebenen Nutzerdaten umfassen bevorzugt zumindest Präferenzen bei vorherigen Teilnahmen an Incentivierungsangeboten, Alter, vorherigen Interaktionen mit anderen interaktiven Medien, Präferenzen auf sozialen Medien sowie weitere personalisierte Nutzerdaten. Die Integration dieser Daten ermöglicht eine umfassende und tiefgreifende Personalisierung der Incentivierungsangebote, was vorteilhaft die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Nutzer mit dem Angebot interagieren und sich engagieren, indem ihre spezifischen Interessen und Verhaltensmuster berücksichtigt werden. In a preferred embodiment, the method step of providing in method step SOI) comprises selecting an interactive medium suitable for a specific user. This leads to a personalized approach to the user, which advantageously increases relevance and user engagement. In a particularly preferred embodiment, this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on user data of the current user. In a further particularly preferred embodiment, this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on the user data of the cohort of users who have already interacted with this or similar incentive offers or who have similar user data to the current user. This uses collective experience to optimize the selection, advantageously increasing the effectiveness of the incentive through increased personalization. The described user data preferably include at least preferences for previous participation in incentive offers, age, previous interactions with other interactive media, preferences on social media and other personalized user data. The integration of this data enables comprehensive and in-depth personalization of incentive offers, which advantageously increases the likelihood that users interact and engage with the offer by taking into account their specific interests and behavior patterns.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieses Auswählen eines für einen spezifischen Nutzer geeigneten interaktiven Mediums abhängig von Spezifika des Incentivierungsangebotes, beispielsweise dem Incentivierungsanbieter und dessen Präferenzen in Bezug auf ausgespielte interaktive Medien, der Incentivierungsprämie sowie Kategorien zur inhaltlichen Einordnung des Incentivierungsangebotes. Die Berücksichtigung der Spezifika des Incentivierungsangebotes ermöglicht eine gezielte Auswahl des interaktiven Mediums, die nicht nur den Nutzerpräferenzen, sondern auch den strategischen Ausrichtungen des Incentivierungsanbieters gerecht wird. Dies führt vorteilhaft zu einer höheren Kohärenz zwischen Incentivierungsangebot und Präsentationsmedium, was die Attraktivität des Angebots für den Nutzer steigert und die Markenidentität des Anbieters stärkt. In a further particularly preferred embodiment, this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on the specifics of the incentive offer, for example the incentive provider and its Preferences regarding the interactive media presented, the incentive reward, and categories for classifying the content of the incentive offer. Considering the specifics of the incentive offer enables a targeted selection of the interactive medium that not only meets user preferences but also the strategic orientation of the incentive provider. This advantageously leads to greater coherence between the incentive offer and the presentation medium, which increases the attractiveness of the offer for the user and strengthens the provider's brand identity.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieses Auswählen eines für einen spezifischen Nutzer geeigneten interaktiven Mediums abhängig von Nutzerdaten des aktuellen Nutzers, der Kohorte der Nutzer, welche bereits mit diesem oder ähnlichen Incentivierungsangeboten interagiert haben, sowie den Spezifika des Incentivierungsangebotes. Die kombinierte Berücksichtigung von Nutzerdaten, Erfahrungen ähnlicher Nutzergruppen und den Besonderheiten des Incentivierungsangebotes optimiert die Auswahl des interaktiven Mediums auf Basis eines umfassenden Verständnisses der Zielgruppe und des Angebotskontextes. Diese integrierte Herangehensweise ist vorteilhaft, da sie die Relevanz und Personalisierung des Incentivierungsangebots maximiert. In a particularly preferred embodiment, this selection of an interactive medium suitable for a specific user depends on the user data of the current user, the cohort of users who have already interacted with this or similar incentive offers, and the specifics of the incentive offer. The combined consideration of user data, experiences of similar user groups, and the specifics of the incentive offer optimizes the selection of the interactive medium based on a comprehensive understanding of the target group and the offer context. This integrated approach is advantageous because it maximizes the relevance and personalization of the incentive offer.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Bereitstellen das Bereitstellen zumindest eines Incentivierungsangebotes eines Incentivierungsanbieters von einem Angebotsserver auf ein Endgerät in zwei separaten Teilverfahrensschritten SOI a) und SOI b). In a preferred embodiment, the method step of providing comprises providing at least one incentive offer of an incentive provider from an offer server to a terminal in two separate sub-method steps SOI a) and SOI b).
Hierbei dient der Teilverfahrensschritt SOI a) dem Bereitstellen nur solcher Komponenten des Incentivierungsangebotes, welche für die Erstellung einer Übersicht mehrerer Incentivierungsangebote, besonders bevorzugt in Form eines Endlosfeeds, notwendig sind. Dies ermöglicht eine effiziente Initialdarstellung von Angeboten durch Fokussierung auf essentielle Daten, was vorteilhaft die Nutzererfahrung durch schnelles Laden und einfache Navigation verbessert. Diese Komponenten umfassen bevorzugt ein kleines und vorteilhaft speicherplatzoptimiertes Vorschaumedium der Incentivierungsprämie wie beispielsweise ein Bild oder eine Animation, sowie Auszüge aus den Teilnahmebedingungen, den Incentivierungsbedingungen und dem Zufallsverfahren, dem Incentivierungsanbieter und den Informationen zur Incentivierungsprämie. Besonders bevorzugt umfassen diese in Teilverfahrensschritt SOI a) bereitgestellten Komponenten eines Incentivierungsangebotes solche Daten, welche ausschließlich zur Darstellung sowie nutzerbasierten Sortierung und Filterung der Übersicht mehrerer Incentivierungsangebote in Form eines Endlosfeeds notwendig sind, insbesondere Kategorien zur inhaltlichen Einordnung des Incentivierungsangebotes. Dadurch kann die Datenmenge, welche in Teilverfahrensschritt SOI a) von Angebotsserver and Endgerät übertragen wird, so weit reduziert werden, sodass die Zeit des Bereitstellens jeweils eines Incentivierungsangebotes reduziert wird. Vorteilhaft wird hiermit ein schnelles Laden, Nachladen und Durchscrollen bzw. Durchsuchen der Übersicht mehrerer Incentivierungsangebote in Form eines Endlosfeeds ermöglicht. Here, the sub-process step SOI a) serves to provide only those components of the incentive offer that are necessary for creating an overview of several incentive offers, particularly preferably in the form of an endless feed. This enables an efficient initial presentation of offers by focusing on essential data, which advantageously improves the user experience through fast loading and easy navigation. These components preferably include a small and advantageously storage-space-optimized preview medium of the incentive reward, such as an image or an animation, as well as excerpts from the terms and conditions of participation, the incentive conditions and the random process, the incentive provider, and the information on the incentive reward. Particularly preferably, these components of an incentive offer provided in sub-process step SOI a) include Data that is exclusively necessary for the presentation, user-based sorting, and filtering of the overview of multiple incentive offers in the form of a continuous feed, particularly categories for classifying the content of the incentive offer. This allows the amount of data transferred from the offer server to the end device in sub-process step SOI a) to be reduced to such an extent that the time required to provide each incentive offer is reduced. This advantageously enables fast loading, reloading, and scrolling or searching through the overview of multiple incentive offers in the form of a continuous feed.
Der Teilverfahrensschritt SOI b) dient dem Bereitstellen der restlichen, in Teilverfahrensschritt SOI a) noch nicht übertragenen Komponenten eines Incentivierungsangebotes. Dies umfasst insbesondere und bevorzugt das zumindest eine interaktive Medium. Weiterhin bevorzugt umfasst dies außerdem ein Vorschaumedium der Incentivierungsprämie, welches vorteilhaft in hoher Qualität und dafür nicht speicherplatzoptimiert bereitgestellt wird. Die gezielte Nachlieferung dieser Inhalte optimiert die Datenübertragungseffizienz und passt die Nutzererfahrung durch gesteigerte Interaktivität an. Vorteilhaft ermöglicht dies eine hochwertige Präsentation der Incentivierungsprämie, was die Attraktivität des Angebots erhöht und das Nutzerinteresse steigert. In einer Ausführungsform des Teilverfahrensschrittes SOI b) umfasst dieser weiterhin ein verschlüsseltes Bereitstellen der zumindest einen Incentivierungsbedingung sowie des Zufallsverfahrens. Diese Ausführungsform erlaubt das Erstellen eines Incentivierungsergebnisses in Schritt S07) auf dem Endgerät auszuführen. Vorteilhaft wird durch eine geeignete Verschlüsselung sichergestellt, dass das Incentivierungsergebnis nicht manipuliert werden kann, was die Integrität und Vertrauenswürdigkeit des Verfahrens stärkt. Bevorzugt wird dabei ein Incentivierungsergebnis errechnet, für welche kryptografisch nachweisbar ist, dass es mithilfe des Zufallsverfahrens und der zumindest einen Incentivierungsbedingung erstellt wurde. Sub-process step SOI b) serves to provide the remaining components of an incentive offer not yet transmitted in sub-process step SOI a). This particularly and preferably comprises the at least one interactive medium. Furthermore, this preferably also includes a preview medium of the incentive reward, which is advantageously provided in high quality and therefore not optimized for storage space. The targeted subsequent delivery of this content optimizes data transmission efficiency and adapts the user experience through increased interactivity. This advantageously enables a high-quality presentation of the incentive reward, which increases the attractiveness of the offer and boosts user interest. In one embodiment of sub-process step SOI b), it further comprises an encrypted provision of the at least one incentive condition and the random process. This embodiment allows the creation of an incentive result to be carried out on the terminal device in step SO7). Suitable encryption advantageously ensures that the incentive result cannot be manipulated, which strengthens the integrity and trustworthiness of the process. Preferably, an incentive result is calculated for which it is cryptographically verifiable that it was created using the random procedure and at least one incentive condition.
Der Begriff „Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsangebot" bezeichnet nachfolgend im Sinne der Erfindung das Anzeigen des zumindest einen Incentivierungsangebotes auf dem Endgerät in Verfahrensschritt S02). Unter verfahrensschritt Bereitstellen wurden bereits Ausführungsformen der bereitgestellten Komponenten des zumindest einen Incentivierungsangebotes beschrieben, welche entsprechend im Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsangebot für den Nutzer angezeigt werden. Das Anzeigen umfasst das Darstellen einer ersten grafischen Benutzeroberfläche des zumindest einen Incentivierungsangebotes auf dem Endgerät, wobei diese erste grafische Benutzeroberfläche für jedes Angebot eine Auswahl aus den für das Angebot bereitgestellten Komponenten entsprechend Verfahrensschritt Bereitstellen umfasst. Vorteilhaft erlaubt dies dem Nutzer, eine informierte Auswahl aus den verfügbaren Incentivierungsangeboten zu treffen. The term "method step displaying incentive offer" refers hereinafter within the meaning of the invention to the display of the at least one incentive offer on the terminal device in method step S02). Under method step providing, embodiments of the provided components of the at least one incentive offer have already been described, which are accordingly displayed for the user in the method step displaying incentive offer. The displaying includes the Displaying a first graphical user interface of the at least one incentive offer on the terminal device, wherein this first graphical user interface comprises, for each offer, a selection from the components provided for the offer according to the "providing" method step. This advantageously allows the user to make an informed selection from the available incentive offers.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsangebot das Anzeigen mehrerer Incentivierungsangebote für den Nutzer zur Auswahl. Dies ermöglicht eine breite Übersicht über die verfügbaren Incentivierungsangebote, wodurch Nutzer durch die Auswahlmöglichkeiten vorteilhaft ihre Präferenzen effektiv abgleichen und eine fundierte Entscheidung treffen können. In a preferred embodiment, the method step of displaying an incentive offer comprises displaying several incentive offers for the user to choose from. This provides a broad overview of the available incentive offers, allowing users to effectively compare their preferences and make an informed decision.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Anzeigen mehrerer Incentivierungsangebote auf das Anzeigen nur der entsprechend Verfahrensschritt Bereitstellen bevorzugt in Teilverfahrensschritt SOI a) übertragenen Komponenten der Incentivierungsangebote beschränkt. Diese Beschränkung auf speicherplatzoptimierte Vorschaumedien sowie wesentliche Auszüge aus den Teilnahme- und Incentivierungsbedingungen, dem Zufallsverfahren, dem Incentivierungsanbieter und Informationen zur Incentivierungsprämie optimiert die Datenübertragung und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Besonders vorteilhaft ermöglicht dies ein schnelles Laden und flüssiges Durchscrollen der Angebotsübersicht, was die Nutzererfahrung durch reduzierte Wartezeiten und eine effiziente Navigation verbessert. Ganz besonders bevorzugt wird die Darstellung auf ein speicherplatzoptimiertes Vorschaumedium sowie die wesentlichen Auszüge beschränkt, vorteilhaft die Klarheit und Übersichtlichkeit der Angebote maximierend, ohne die Nutzer mit zu vielen Informationen zu Überfrachten. In a particularly preferred embodiment, the display of multiple incentive offers is limited to displaying only those components of the incentive offers transmitted in accordance with the method step of providing, preferably in sub-method step SOI a). This limitation to storage-space-optimized preview media as well as essential excerpts from the participation and incentive conditions, the random process, the incentive provider, and information on the incentive bonus optimizes data transmission and processing speed. Particularly advantageously, this enables fast loading and smooth scrolling through of the offer overview, which improves the user experience through reduced waiting times and efficient navigation. Most preferably, the display is limited to a storage-space-optimized preview medium and the essential excerpts, advantageously maximizing the clarity and overview of the offers without overloading the user with too much information.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsangebot das Anzeigen des zumindest einen Incentivierungsangebotes innerhalb eines Endlosfeeds an Incentivierungsangeboten. Diese Darstellungsform erlaubt es dem Nutzer, in einer einzigen Ansicht die Gesamtheit der Incentivierungsangebote zu durchsuchen, indem er durch die Ansicht scrollt oder wischt, je nach Bedienungskonzept des Endgerätes. Vorteilhaft wird hierdurch der Nutzer incentiviert, weitere Incentivierungsangebote zu erkunden, eine Technik, die erfolgreich in sozialen Medien eingesetzt wird und das Nutzerengagement steigert. Hierbei kann ein Nutzer in einer einzelnen Ansicht die Gesamtheit der Incentivierungsangebote durchsuchen, indem er durch die Ansicht scrollt oder wischt, je nach Bedienungskonzept des Endgerätes. Vorteilhaft wird hierdurch der Nutzer incentiviert, weitere Incentivierungsangebote zu durchsuchen, eine Technik, welche in sozialen Medien erfolgreich eingesetzt wird. In a further particularly preferred embodiment, the method step of displaying an incentive offer comprises displaying the at least one incentive offer within an endless feed of incentive offers. This form of display allows the user to browse the entire range of incentive offers in a single view by scrolling or swiping through the view, depending on the operating concept of the terminal device. This advantageously incentivizes the user to explore further incentive offers, a technique that has been successfully used in social media. is used to increase user engagement. This allows users to browse all incentive offers in a single view by scrolling or swiping through the view, depending on the device's operating concept. This advantageously incentivizes the user to browse additional incentive offers, a technique that has been successfully used in social media.
Ganz besonders bevorzugt werden Incentivierungsangebote in diesem Endlosfeed dynamisch nachgeladen durch ein Bereitstellen dieser entsprechend Teilverfahrensschritt SOI) bzw. Incentive offers are particularly preferably dynamically reloaded in this endless feed by providing them in accordance with the sub-process step SOI) or
SOI a), sobald die Auswahl an bereits auf dem Endgerät bereitgestellten Incentivierungsangeboten vom Nutzer durchsucht ist. Dies ermöglicht ein kontinuierliches und nahtloses Erlebnis beim Durchsuchen der Incentivierungsangebote, ohne Unterbrechungen für das Nachladen von Daten. Vorteilhaft ermöglicht dies ein dynamisches und stockungsfreies Scrollen oder Wischen durch den Endlosfeed, was die Nutzererfahrung verbessert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Nutzer länger im Angebot verweilen und mehr Incentivierungsangebote entdecken. SOI a) as soon as the user has browsed through the selection of incentive offers already provided on the device. This enables a continuous and seamless experience when browsing the incentive offers, without interruptions for data reloading. Advantageously, this enables dynamic and seamless scrolling or swiping through the endless feed, which improves the user experience and increases the likelihood that users will stay longer on the offer and discover more incentive offers.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsangebot das Anzeigen des zumindest einen Incentivierungsangebotes innerhalb eines nach nutzerbasierten Kriterien sortierten Endlosfeeds an Incentivierungsangeboten. Diese personalisierte Sortierung ermöglicht eine maßgeschneiderte Präsentation der Incentivierungsangebote, basierend auf den individuellen Präferenzen und dem Verhalten des Nutzers sowie der Analyse ähnlicher Nutzerprofile. Vorteilhaft verbessert dies die Relevanz der angezeigten Incentivierungsangebote für den Nutzer, was die Nutzerinteraktion signifikant erhöht. In a further particularly preferred embodiment, the method step of displaying an incentive offer comprises displaying the at least one incentive offer within an endless feed of incentive offers sorted according to user-based criteria. This personalized sorting enables a tailored presentation of the incentive offers based on the user's individual preferences and behavior, as well as the analysis of similar user profiles. This advantageously improves the relevance of the displayed incentive offers for the user, which significantly increases user interaction.
Die Sortierung des Endlosfeeds nach nutzerbasierten Kriterien ist einerseits abhängig von Nutzerdaten des aktuellen Nutzers sowie bevorzugt von den Nutzerdaten der Kohorte der Nutzer, welche bereits mit diesem oder ähnlichen Incentivierungsangeboten interagiert haben oder welche ähnliche Nutzerdaten wie der aktuelle Nutzer aufweisen. Die beschriebenen Nutzerdaten umfassen bevorzugt zumindest Präferenzen bei vorherigen Teilnahmen an Incentivierungsangeboten, Alter, vorherigen Interaktionen mit anderen interaktiven Medien, Präferenzen auf sozialen Medien sowie weitere personalisierte Nutzerdaten. Dies führt zu einer verfeinerten Anpassung der Inhalte, die sowohl individuelle als auch kollektive Erfahrungen berücksichtigt. Der vorteilhafte Einsatz dieser Daten fördert eine noch stärkere Personalisierung des Nutzererlebnisses. The sorting of the endless feed according to user-based criteria depends on the user data of the current user and, preferably, on the user data of the cohort of users who have already interacted with this or similar incentive offers or who have similar user data to the current user. The described user data preferably includes at least preferences for previous participation in incentive offers, age, previous interactions with other interactive media, preferences on social media, and other personalized user data. This leads to a refined adaptation of the content that reflects both individual and collective experiences. The beneficial use of this data promotes even greater personalization of the user experience.
Die Sortierung des Endlosfeeds nach nutzerbasierten Kriterien ist weiterhin bevorzugt abhängig von für das Incentivierungsangebotes und den Incentivierungsanbieter spezifizierten Präferenzen für nutzerbasierte Kriterien. So kann ein Incentivierungsangebot oder alle Incentivierungsangebote eines Incentivierungsanbieters bevorzugt auf Basis festgelegter und bereits beschriebener nutzerbasierter Kriterien im Endlosfeed umsortiert werden. Dies erlaubt eine dynamische Anpassung des Endlosfeeds basierend auf vordefinierten Präferenzen, die sowohl die Interessen des Anbieters als auch die des Nutzers reflektieren. Vorteilhaft ermöglicht dies eine zielgerichtete Ausrichtung der Incentivierungsangebote, die die Effektivität des Incentivierungsangebotes für den Anbieter maximiert. The sorting of the endless feed according to user-based criteria is preferably dependent on user-based criteria preferences specified for the incentive offer and the incentive provider. This allows an incentive offer or all incentive offers from an incentive provider to be preferentially re-sorted in the endless feed based on predefined and previously described user-based criteria. This allows for dynamic adjustment of the endless feed based on predefined preferences that reflect both the provider's and the user's interests. This advantageously enables a targeted alignment of the incentive offers, maximizing the effectiveness of the incentive offer for the provider.
Der Begriff „Verfahrensschritt Auswählen" bezeichnet im Sinne der Erfindung das Auswählen eines Incentivierungsangebotes durch den Nutzer auf dem Endgerät in Verfahrensschritt S03). Durch das Auswählen eines Incentivierungsangebotes kann der Nutzer vorteilhaft das Interesse an der Anzeige von mehr Details zu dem Incentivierungsangebot oder seinen Willen zur Teilnahme signalisieren. Das Incentivierungsangebot wird hierbei aus dem zumindest einen angezeigten Incentivierungsangebot, bevorzugt aber mehreren Incentivierungsangeboten in einem Endlosfeed, ausgewählt. The term "method step selecting" refers, within the meaning of the invention, to the selection of an incentive offer by the user on the terminal device in method step S03. By selecting an incentive offer, the user can advantageously signal interest in displaying more details about the incentive offer or their willingness to participate. The incentive offer is selected from at least one displayed incentive offer, but preferably from several incentive offers in a continuous feed.
In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht der Verfahrensschritt Auswählen durch ein Antippen der Anzeige des Incentivierungsangebotes innerhalb einer ersten grafischen Nutzeroberfläche entsprechend dem Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsangebot auf einem Touchscreen des Endgerätes für den Fall, dass das Endgerät mittels Touchscreens steuerbar ist. Diese Interaktionsmethode nutzt die intuitive Bedienbarkeit von Touchscreens, was vorteilhaft eine schnelle und einfache Auswahl von Incentivierungsangeboten durch den Nutzer ermöglicht. In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform geschieht das Auswählen eines Incentivierungsangebotes durch Anklicken der Anzeige des Incentivierungsangebotes innerhalb der ersten grafischen Nutzeroberfläche entsprechend dem Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsangebot auf dem Endgerät für den Fall, dass das Endgerät mittels Klicks steuerbar ist. Diese Interaktionsform ermöglicht eine Auswahl von Incentivierungsangeboten in Umgebungen, in denen eine traditionelle Point-and-Click- Steuerung verwendet wird. Vorteilhaft ermöglicht dies eine Interaktion mit dem System, die besonders in Desktop-Umgebungen oder bei Endgeräten ohne Touchscreen-Funktionalität zugänglich ist. In a preferred embodiment, the method step of selecting occurs by tapping the display of the incentive offer within a first graphical user interface corresponding to the method step of displaying the incentive offer on a touchscreen of the terminal device in the event that the terminal device can be controlled via touchscreens. This interaction method uses the intuitive usability of touchscreens, which advantageously enables a quick and easy selection of incentive offers by the user. In an alternative, preferred embodiment, the selection of an incentive offer occurs by clicking the display of the incentive offer within the first graphical user interface corresponding to the method step of displaying the incentive offer on the terminal device in the event that the terminal device can be controlled via clicks. This form of interaction enables a selection of incentive offers in environments in which a traditional point-and-click control is used. Advantageously, this enables an interaction with the system that particularly accessible in desktop environments or on devices without touchscreen functionality.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform löst der Verfahrensschritt Auswählen den bevorzugten Teilschritt SOI b) in Verfahrensschritt Bereitstellen aus. Durch das Auswählen signalisiert der Nutzer Interesse an mehr Details des Incentivierungsangebotes. Diese Details werden in SOI b) vom Angebotsserver bereitgestellt. Diese gestufte Bereitstellung von Informationen optimiert den Datenverkehr, indem umfangreichere Datenmengen, wie hochauflösende Bilder oder detaillierte Beschreibungen, erst nach expliziter Interessensbekundung des Nutzers übertragen werden. Vorteilhaft minimiert dies die Übertragung unnötiger Daten und verbessert die Systemeffizienz. In a further preferred embodiment, the method step "Select" triggers the preferred substep SOI b) in the method step "Provide." By selecting, the user signals interest in more details of the incentive offer. These details are provided by the offer server in SOI b). This phased provision of information optimizes data traffic by transmitting larger amounts of data, such as high-resolution images or detailed descriptions, only after the user has explicitly expressed interest. This advantageously minimizes the transmission of unnecessary data and improves system efficiency.
Der Begriff „Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsprämie" bezeichnet im Sinne der Erfindung das eindeutige Darstellen der zumindest einen Incentivierungsprämie auf dem Endgerät in Verfahrensschritt S04). Der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsprämie umfasst das Darstellen der zumindest einen Incentivierungsprämie innerhalb einer zweiten grafischen Benutzeroberfläche. Diese dedizierte Darstellung ermöglicht eine detaillierte Präsentation der Incentivierungsprämie, was vorteilhaft der Incentivierung der Nutzer dient, indem die Incentivierungsprämie für ihre Teilnahme auf eine Weise präsentiert wird, die ansprechend und motivierend ist. The term "method step of displaying an incentive reward" refers, within the meaning of the invention, to the clear display of the at least one incentive reward on the terminal device in method step S04. The method step of displaying an incentive reward comprises displaying the at least one incentive reward within a second graphical user interface. This dedicated display enables a detailed presentation of the incentive reward, which advantageously serves to incentivize users by presenting the incentive reward for their participation in a manner that is appealing and motivating.
Der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsprämie wird bevorzugt durch zumindest ein Bild der zumindest einen Incentivierungsprämie umgesetzt. Weiterhin bevorzugt wird der Verfahrensschritt Darstellen durch zumindest eine Darstellungsmedium aus den Kategorien Animation, Video, Kurzvideo oder Dauerschleifenvideo umgesetzt. Die Verwendung von Bildmaterial dient der visuellen Veranschaulichung und macht die Prämie für den Nutzer greifbarer und attraktiver. Vorteilhaft wird durch bewegliches Bildmaterial die Incentivierungsprämie noch ansprechender und anziehender für Nutzer dargestellt. Weiterhin bevorzugt wird das eindeutige Darstellen der zumindest einen Incentivierungsprämie durch mehrere Bilder, Animationen, Videos, Kurzvideos oder Dauerschleifenvideos umgesetzt. Besonders bevorzugt kann ein Nutzer durch die mehreren Darstellungen scrollen oder wischen. Vorteilhaft entsteht dadurch eine vielfach auf sozialen Medien und Onlineshops bekannte Nutzererfahrung, bei der das Incentivierungsangebot in den Vordergrund rückt. Der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsprämie mittels zumindest eines Darstellungsmediums aus den Kategorien Bild, Animation, Video, Kurzvideo oder Dauerschleifenvideo auf dem Endgerät wird bevorzugt dergestalt umgesetzt, dass das zumindest eine Darstellungsmedium innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche in deren obersten Bereich angeordnet wird. Weiterhin bevorzugt wird das zumindest eine Darstellungsmedium über die gesamte Breite der zweiten grafischen Benutzeroberfläche dargestellt. Diese Präsentation ermöglicht eine umfassende und dynamische Darstellung der Prämie, die verschiedene Aspekte und Details hervorhebt. Besonders bevorzugt kann ein Nutzer durch die mehreren Darstellungen scrollen oder wischen. Diese Interaktionsmöglichkeit schafft eine Nutzererfahrung, die aus sozialen Medien und Onlineshops bekannt ist und vorteilhaft das Incentivierungsangebot in den Vordergrund rückt. The method step of presenting the incentive bonus is preferably implemented by at least one image of the at least one incentive bonus. Furthermore, the method step of presenting is preferably implemented by at least one presentation medium from the categories of animation, video, short video or continuous loop video. The use of images serves to visually illustrate the bonus and makes the bonus more tangible and attractive for the user. Moving images advantageously make the incentive bonus even more appealing and appealing to users. Furthermore, the clear presentation of the at least one incentive bonus is preferably implemented by multiple images, animations, videos, short videos or continuous loop videos. Particularly preferably, a user can scroll or swipe through the multiple representations. This advantageously creates a user experience that is often familiar on social media and online shops, in which the incentive offer comes to the fore. The method step of displaying the incentive bonus using at least one display medium from the categories of image, animation, video, short video, or continuous loop video on the end device is preferably implemented such that the at least one display medium is arranged in the uppermost area of the second graphical user interface. Furthermore, the at least one display medium is preferably displayed across the entire width of the second graphical user interface. This presentation enables a comprehensive and dynamic display of the bonus that highlights various aspects and details. Particularly preferably, a user can scroll or swipe through the multiple displays. This interaction option creates a user experience that is familiar from social media and online shops and advantageously brings the incentive offer to the fore.
Der Begriff „Verfahrensschritt Darstellen Teilnahmebedingung" bezeichnet im Sinne der Erfindung das eindeutige Darstellen der zumindest einen Teilnahmebedingung auf dem Endgerät in Verfahrensschritt S04). Der Verfahrensschritt Darstellen Teilnahmebedingung umfasst das Darstellen der zumindest einen Teilnahmebedingung innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche. The term "method step of displaying participation conditions" refers, in the sense of the invention, to the clear display of the at least one participation condition on the terminal device in method step S04. The method step of displaying participation conditions comprises the display of the at least one participation condition within the second graphical user interface.
Der Verfahrensschritt Darstellen Teilnahmebedingung dient der Incentivierung der Nutzer, indem die notwendigen Anforderungen zur Teilnahme an dem Incentivierungsangebot transparent und simpel aufbereitet werden. Dies signalisiert Nutzern vorteilhaft die Einfachheit der Teilnahme und sorgt für Vertrauen für das erfindungsgemäße Verfahren. The process step of presenting participation conditions serves to incentivize users by presenting the necessary requirements for participation in the incentive offer in a transparent and simple manner. This advantageously signals to users the ease of participation and ensures trust in the process according to the invention.
Der Verfahrensschritt Darstellen Teilnahmebedingung wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Auflistung aller Teilnahmebedingungen erreicht. Diese klare und strukturierte Präsentation gewährleistet, dass alle relevanten Informationen bezüglich der Teilnahme an dem Incentivierungsangebot transparent und verständlich kommuniziert werden. Besonders bevorzugt wird die Auflistung der Teilnahmebedingungen durch bekannte grafische Symbole unterstützt. Die Unterstützung durch grafische Symbole, wie beispielsweise ein Logo des entsprechenden sozialen Mediums für eine soziale-Medien-Interaktion oder ein Brieflogo für die Registrierung der E-Mail Adresse, gestaltet die Darstellung der Teilnahmebedingungen besonders intuitiv für den Nutzer. Diese visuellen Hinweise erhöhen die Benutzerfreundlichkeit, indem sie die Teilnahmebedingungen auf einen Blick erkennbar und leicht verständlich machen, was vorteilhaft die Zugänglichkeit und Akzeptanz des Incentivierungsangebotes bei den Nutzern steigert. The process step of presenting the participation conditions is achieved in a preferred embodiment by a list of all participation conditions. This clear and structured presentation ensures that all relevant information regarding participation in the incentive offer is communicated transparently and comprehensibly. Particularly preferred is the listing of the participation conditions supported by familiar graphic symbols. The support of graphic symbols, such as a logo of the corresponding social media for social media interaction or a letter logo for registering an email address, makes the presentation of the participation conditions particularly intuitive for the user. These visual cues increase user-friendliness by making the participation conditions recognizable at a glance and easy to understand, which advantageously increases the accessibility and acceptance of the incentive offer among users.
Der Verfahrensschritt Darstellen Teilnahmebedingung wird in einer bevorzugten Ausführungsform dergestalt umgesetzt, dass die zumindest eine Teilnahmebedingung innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche unterhalb der Darstellung der zumindest einen Incentivierungsprämie angeordnet wird. Diese Anordnung ermöglicht eine übersichtliche Strukturierung der Informationen, wobei die Aufmerksamkeit zunächst auf die Incentivierungsprämie gelenkt wird, gefolgt von den notwendigen Schritten zur Teilnahme. Vorteilhaft erleichtert dies den Nutzern die Erfassung und das Verständnis der Teilnahmevoraussetzungen unmittelbar nach der Betrachtung der Incentivierungsprämie, sodass die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass Nutzer informierte Entscheidungen über ihre Teilnahme treffen können. In a preferred embodiment, the method step of displaying the participation condition is implemented such that the at least one participation condition is arranged within the second graphical user interface below the display of the at least one incentive reward. This arrangement enables a clear structuring of the information, with attention first drawn to the incentive reward, followed by the necessary steps for participation. This advantageously makes it easier for users to grasp and understand the participation requirements immediately after viewing the incentive reward, thus increasing the likelihood that users can make informed decisions about their participation.
Der Begriff „Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung" bezeichnet im Sinne der Erfindung das eindeutige Darstellen der zumindest einen Incentivierungsbedingung und des Zufallsverfahrens auf dem Endgerät in Verfahrensschritt S04). Der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung umfasst das Darstellen der zumindest einen Incentivierungsbedingung und des Zufallsverfahrens innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche. Weiterhin umfasst der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung das Darstellen der Incentivierungsbedingung, wobei die Incentivierungsbedingung das korrekte Ausfüllen einer Zeichenkette von spezifischer Länge an Zeichen umfasst. The term "method step of displaying an incentive condition" refers, within the meaning of the invention, to the unambiguous display of the at least one incentive condition and the random process on the terminal device in method step S04. The method step of displaying an incentive condition comprises displaying the at least one incentive condition and the random process within the second graphical user interface. Furthermore, the method step of displaying an incentive condition comprises displaying the incentive condition, wherein the incentive condition comprises the correct completion of a character string of a specific length of characters.
Der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung dient der Incentivierung der Nutzer, indem die Chancen auf ein positives Incentivierungsergebnis transparent und simpel aufbereitet werden. Dies schafft bei Nutzern vorteilhaft Vertrauen für das erfindungsgemäße Verfahren. Weiterhin vorteilhaft werden durch den Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung etwaige gesetzliche Transparenzanforderungen in Bezug auf Glücks- oder Gewinnspiele erfüllt. The process step of presenting the incentive condition serves to incentivize users by transparently and simply presenting the chances of a positive incentive outcome. This advantageously creates trust among users in the process according to the invention. Furthermore, the process step of presenting the incentive condition fulfills any legal transparency requirements related to games of chance or sweepstakes.
Der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch Darstellen eines Alias-Namens für die Incentivierungsbedingung umgesetzt, beispielsweise „Knacke die 5 Zufallszeichen!". Die Verwendung eines Alias-Namens bietet eine vereinfachte Beschreibung der Incentivierungsbedingung, die das Interesse und die Neugier der Nutzer weckt. Weiterhin bevorzugt wird die in der Incentivierungsbedingung umfasste Zeichenkette beispielhaft dargestellt. In der beispielhaften Ausführungsform der Incentivierungsbedingung mit dem Alias-Namen „Knacke die 5 Zufallszeichen!" werden dann bevorzugt 5 beispielhafte Zufallsziffern dargestellt. Vorteilhaft ermöglicht diese konkrete Visualisierung der Incentivierungsbedingung den Nutzern ein besseres Verständnis der Aufgabe, die sie meistern müssen, um die Prämie zu erhalten. Durch die anschauliche Darstellung wird die Teilnahmebedingung greifbarer gestaltet, was die Teilnahmebereitschaft und das Engagement der Nutzer signifikant steigern kann. The method step of displaying the incentive condition is carried out in a preferred embodiment by displaying an alias name for the incentive condition implemented, for example, "Crack the 5 random characters!". The use of an alias name offers a simplified description of the incentive condition, which arouses the interest and curiosity of users. Furthermore, the character string included in the incentive condition is preferably presented as an example. In the exemplary embodiment of the incentive condition with the alias name "Crack the 5 random characters!", 5 exemplary random digits are then preferably presented. This concrete visualization of the incentive condition advantageously enables users to better understand the task they must master to receive the reward. The clear representation makes the participation condition more tangible, which can significantly increase the willingness to participate and the commitment of users.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform geht aus dem Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung eindeutig hervor, wo genau im erfindungsgemäßen Verfahren das Zufallsverfahren eingesetzt wird. Ganz besonders bevorzugt geschieht dies mittels des Alias- Namens, Piktogrammen, Bildern, Animationen oder Kurzvideos. In einer beispielhaften Ausführungsvariante ordnet der Alias-Name „Knacke die 5 Zufallszeichen!" das Wort „Zufall" der korrekt auszufüllenden Zeichenkette zu, für den Fall, dass diese Zeichen der Zeichenkette zufällig generiert werden. Diese visuellen und textuellen Mittel dienen dazu, die Rolle des Zufallsverfahrens innerhalb der Incentivierungsbedingung klar zu kommunizieren. Ein Nutzer erkennt vorteilhaft eindeutig, dass er die zufällig generierte Zeichenkette durch manuelles Eingeben der Zeichen in eine Eingabemaske korrekt ausfüllen kann. In einer alternativen beispielhaften Ausführungsvariante zeigt ein Bild eine Darstellung einer korrekt auszufüllenden Zeichenkette mit bekannten, vollständig dargestellten Zeichen, sowie eine Eingabemaske mit per Zufallsverfahren generierten Zeichen. Vorteilhaft geht aus dieser Darstellung eindeutig hervor, dass das Zufallsverfahren sich auf die Eingabemaske bezieht und dessen Zeichen damit generiert werden, um die bekannte Zeichenkette auszufüllen. In a particularly preferred embodiment, the method step of displaying the incentive condition clearly indicates where exactly the random process is used in the method according to the invention. This is most preferably done using the alias name, pictograms, images, animations, or short videos. In an exemplary embodiment, the alias name "Crack the 5 random characters!" assigns the word "Random" to the character string to be correctly filled in, in the event that these characters of the character string are randomly generated. These visual and textual means serve to clearly communicate the role of the random process within the incentive condition. A user advantageously clearly recognizes that they can correctly fill in the randomly generated character string by manually entering the characters into an input mask. In an alternative exemplary embodiment, an image shows a representation of a character string to be correctly filled in with known, fully displayed characters, as well as an input mask with characters generated using a random process. Advantageously, this representation clearly shows that the random procedure refers to the input mask and its characters are generated in order to fill in the known character string.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung zumindest Piktogramme, Bilder, besonders bevorzugt aber Animationen oder Kurzvideos. Diese visuellen Hilfsmittel dienen dazu, komplexe Sachverhalte wie das Zufallsverfahren, die zur Auswahl stehenden Zeichen für die Zeichenkette und die Interaktion des Nutzers mit diesen Elementen auf eine einfach verständliche und ansprechende Weise darzustellen. Insbesondere Animationen und Kurzvideos bieten den Vorteil, dynamische Prozesse interaktiv und lebendig zu vermitteln Dabei stellen die Piktogramme, Bilder, Animationen oder Kurzvideos unter anderem, aber nicht ausschließlich, dar, wie das Zufallsverfahren angewandt wird, welche Zeichen zur Auswahl für die Zeichenkette stehen und ob ein Nutzer Zeichen manuell auswählt, um eine zufällig generierte Zeichenkette korrekt auszufüllen oder ein Zufallsverfahren anwendet, um eine bestimmte Zeichenkette korrekt auszufüllen. Vorteilhaft ermöglicht diese Darstellungsform den Nutzern, die Incentivierungsbedingungen schnell und intuitiv zu erfassen, was die Teilnahmebarrieren senkt. In a further particularly preferred embodiment, the method step of displaying incentive conditions comprises at least pictograms, images, but particularly preferably animations or short videos. These visual aids serve to display complex facts such as the random process, the characters available for selection for the character string, and the user's interaction with these elements in an easily understandable and appealing manner. In particular, animations and Short videos offer the advantage of communicating dynamic processes in an interactive and lively way. The pictograms, images, animations, or short videos illustrate, among other things, how the randomization process is applied, which characters are available for selection in the character string, and whether a user manually selects characters to correctly complete a randomly generated character string or applies a randomization process to correctly complete a specific character string. This form of presentation allows users to quickly and intuitively grasp the incentive conditions, thus lowering barriers to participation.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung, wobei die Incentivierungsbedingung das korrekte Ausfüllen einer Zeichenkette von spezifischer Länge an Zeichen umfasst, das Darstellen der gesamten oder eines Teil der Auswahl an Zeichen, welche zur Auswahl für die Zeichenkette stehen. In dieser Ausführungsform erkennt ein Nutzer vorteilhaft unmittelbar, welche Eingabevarianten er hat und weiterhin implizit, welche Chancen er auf das korrekte Ausfüllen der Zeichenkette hat. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Auswahl an Zeichen ASCII-Zeichen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Auswahl an Zeichen Ziffern oder zweistellige Zahlen oder Buchstaben oder Ziffern und Buchstaben. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Auswahl an Zeichen aus Spielen, Spielzubehör oder von Eingabegeräten bekannte Zeichen, insbesondere, aber nicht beschränkt auf, die Tastensymbole eines Playstation- oder X-Box-Controllers, eine Auswahl von Emojis oder eine Auswahl von in Spielautomaten (sogenannten „Slot-Machines") typischerweise genutzten Piktogrammen von Objekten wie beispielsweise Obstsorten. Diese Vielfalt in der Auswahl steigert die Flexibilität und den Spielraum für die Nutzer bei der Eingabe und erhöht die Interaktivität des Verfahrens, insbesondere für Nutzer, die Erfahrungen im Gaming-Bereich haben. In a further particularly preferred embodiment, the method step of displaying an incentive condition comprises the display of all or part of the selection of characters available for selection in the character string. The incentive condition comprises the correct completion of a character string of a specific length. In this embodiment, a user advantageously immediately recognizes which input options they have and, furthermore, implicitly, their chances of correctly completing the character string. In a preferred embodiment, this selection of characters comprises ASCII characters. In a particularly preferred embodiment, this selection of characters comprises numbers or two-digit numbers or letters, or numbers and letters. In a further preferred embodiment, this selection of characters comprises characters known from games, game accessories, or input devices, in particular, but not limited to, the button symbols of a PlayStation or Xbox controller, a selection of emojis, or a selection of pictograms of objects, such as fruit varieties, typically used in slot machines. This variety in choice increases the flexibility and scope for users in input and increases the interactivity of the process, especially for users who have experience in gaming.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung solche Piktogramme, Bilder, Animationen oder Kurzvideos, die geeignet sind darzustellen, wie die Zeichenkette oder das Zufallsverfahren erfindungsgemäß so verändert wird, dass sich auf eine für den zumindest einen Nutzer unmittelbar erkennbare Weise die Wahrscheinlichkeit erhöht, mit dem Zufallsverfahren die Incentivierungsbedingung zu erfüllen. Vorteilhaft wird dadurch die Transparenz des Incentivierungsprozesses erhöht und das Vertrauen der Nutzer in die Fairness und Nachvollziehbarkeit des Verfahrens gestärkt. Eine konkretere Beschreibung dieses Merkmals findet sich nachfolgend in der Beschreibung von Verfahrensschritt S07). In a particularly preferred embodiment, the method step of displaying the incentive condition comprises pictograms, images, animations or short videos that are suitable for displaying how the character string or the random process is modified according to the invention in such a way that the probability of fulfilling the incentive condition with the random process is increased in a way that is immediately recognizable to the at least one user. This advantageously increases the transparency of the The incentive process is increased and user confidence in the fairness and transparency of the process is strengthened. A more specific description of this feature can be found below in the description of process step S07.
Der Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung auf dem Endgerät wird bevorzugt dergestalt umgesetzt, dass die zumindest eine Teilnahmebedingung innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche unterhalb der Darstellung der zumindest einen Incentivierungsprämie angeordnet wird, was zu bereits beschriebenen Effekten und Vorteilen führt. The method step of displaying the incentive condition on the terminal device is preferably implemented in such a way that the at least one participation condition is arranged within the second graphical user interface below the display of the at least one incentive bonus, which leads to the effects and advantages already described.
Der Begriff „Verfahrensschritt Umsetzen" bezeichnet im Sinne der Erfindung das Umsetzen der Teilnahmebedingungen mit maximal 10 Eingabeaktionen des zumindest einen Nutzers auf dem Endgerät in Verfahrensschritt S05). Der Verfahrensschritt Umsetzen umfasst das Umsetzen der Teilnahmebedingungen mit maximal 10 Eingabeaktionen des zumindest einen Nutzers innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche. The term "implementation step" in the sense of the invention refers to the implementation of the participation conditions with a maximum of 10 input actions by at least one user on the terminal device in process step S05. The implementation step comprises the implementation of the participation conditions with a maximum of 10 input actions by at least one user within the second graphical user interface.
Durch den Verfahrensschritt Umsetzen wird erreicht, dass die Teilnahmebedingungen besonders friktionslos und nachvollziehbar aus Sicht der Nutzererfahrung sind und ein Nutzer durch die Einfachheit und Schnelligkeit des Teilschrittes vorteilhaft zur Teilnahme an dem erfindungsgemäßen Verfahren incentiviert wird. The implementation step ensures that the conditions of participation are particularly frictionless and comprehensible from the perspective of user experience, and that a user is advantageously incentivized to participate in the method according to the invention due to the simplicity and speed of the sub-step.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Umsetzen wird das Umsetzen der Teilnahmebedingungen auf dem Endgerät mit maximal 5 Eingabeaktionen erreicht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Umsetzen wird das Umsetzen der Teilnahmebedingungen auf dem Endgerät mit maximal 3 Eingabeaktionen erreicht. Diese Begrenzung der erforderlichen Eingabeaktionen minimiert den Aufwand für den Nutzer bei der Teilnahme am Incentivierungsverfahren. Vorteilhaft wird hierdurch die Nutzerfahrung weiter verbessert. In a preferred embodiment of the "Implementation" process step, the participation conditions are implemented on the end device with a maximum of five input actions. In a particularly preferred embodiment of the "Implementation" process step, the participation conditions are implemented on the end device with a maximum of three input actions. This limitation of the required input actions minimizes the effort required by the user when participating in the incentive process. This advantageously further improves the user experience.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Umsetzen sind alle Eingabeaktionen des Nutzers auf dem Endgerät durch einfach Eingabeaktionen, das heißt insbesondere entweder durch Mausklicks oder das Antippen eines Touchscreens des Endgerätes, durchzuführen. In dieser bevorzugten Ausführungsform werden keine Text- oder Zeicheneingaben oder eine Navigation durch eine zusätzliche oder dritte Benutzeroberfläche oder zusätzlich eingeblendete Eingabemethode notwendig. Vorteilhaft kann hierdurch das Umsetzen der Teilnahmebedingungen besonders einfach und kurz gehalten werden. Dies ist weiterhin vorteilhaft im Sinne des Verfahrens dem Umstand zuträglich, dass das Umsetzen der Teilnahmebedingungen eine Voraussetzung für den Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens, der spielerischen Incentivierung, ist. In a further preferred embodiment of the method step "Implementation", all input actions of the user on the terminal device are to be carried out by simple input actions, that is to say in particular either by mouse clicks or by tapping a touchscreen of the terminal device. In this preferred embodiment, no text or Character input or navigation through an additional or third user interface or additionally displayed input method is necessary. This advantageously allows for the implementation of the participation conditions to be kept particularly simple and concise. This is further beneficial in terms of the method given that implementing the participation conditions is a prerequisite for the core of the method according to the invention: playful incentives.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschritt Umsetzen durch einfache Eingabeaktionen sind jegliche Nutzerdaten, die zum Umsetzen der Teilnahmebedingungen notwendig sind, bereits innerhalb der gespeichert. Hierdurch wird erreicht, dass keine Nutzerdaten über Eingabemedien wie eine Tastatur mit größerem Zeitaufwand eingegeben werden müssen. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Nutzer einmalig nach dem Eingeben von noch nicht vorher bei Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen Nutzerdaten in einem zusätzlichen Verfahrensschritt aufgefordert, diese Nutzerdaten für das erfindungsgemäße Verfahren und zukünftige Incentivierungsangebote zu speichern. In einer weiterhin ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Nutzer in einem zusätzlichen Verfahrensschritt einmalig für jedes Incentivierungsangebot als erste Eingabeaktion des Umsetzens der Teilnahmebedingungen auf dem Endgerät aufgefordert, die gespeicherten Nutzerdaten automatisiert ausfüllen zu lassen und anzugeben. Diese Maßnahme verringert langfristig den Aufwand für die Nutzer bei jeder weiteren Teilnahme am Verfahren, indem sie die Notwendigkeit wiederholter Dateneingaben eliminiert. Vorteilhaft kann durch diese zusätzlichen Verfahrensschritte langfristig die Summe aller Eingabeaktionen zum Umsetzen der Teilnahmebedingungen deutlich reduziert werden, was die Effizienz des Verfahrens maximiert. Beide zusätzlichen Verfahrensschritte verstehen sich als Teilschritte des Umsetzens der Teilnahmebedingungen auf dem Endgerät entsprechend des Verfahrensschrittes Umsetzen sowie als Teil der maximal 10 Eingabeaktionen. In a particularly preferred embodiment of the method step of implementing the conditions of participation through simple input actions, all user data required to implement the conditions of participation is already stored within the device. This ensures that no user data needs to be entered via input media such as a keyboard, which is time-consuming. In a very particularly preferred embodiment, the user is prompted once, in an additional method step, after entering user data not previously entered when using the method according to the invention, to save this user data for the method according to the invention and future incentive offers. In a further very particularly preferred embodiment, the user is prompted once for each incentive offer as the first input action for implementing the conditions of participation on the device in an additional method step, to have the stored user data automatically filled in and entered. This measure reduces the effort for the user in the long term with each subsequent participation in the method by eliminating the need for repeated data entry. Advantageously, these additional method steps can significantly reduce the sum of all input actions for implementing the conditions of participation in the long term, which maximizes the efficiency of the method. Both additional procedural steps are to be understood as partial steps in the implementation of the conditions of participation on the end device in accordance with the implementation procedural step and as part of the maximum of 10 input actions.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Umsetzen umfasst das Umsetzen der Teilnahmebedingungen zumindest eine soziale-Medien-Interaktion des zumindest einen Nutzers. Vorteilhaft aus Sicht eines Incentivierungsanbieters kann durch eine soziale-Medien-Interaktion die Reichweite des Incentivierungsanbieters oder des Incentivierungsangebotes gesteigert werden, während für Nutzer eine soziale-Medien- Interaktion eine intuitive und kostenfreie Eingabeaktion darstellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der soziale-Medien-Interaktion ist innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche ein grafisches Element dargestellt, welches bei einem Antippen oder Anklicken durch den Nutzer die soziale-Medien-Interaktion unmittelbar initialisiert. Unmittelbar bedeutet in diesem Kontext, dass bevorzugt ein Link zu einer entsprechenden Seite, einem Post, einer Story, einem Video, einem Bild, einem Profil, einer Gruppe oder einem vergleichbaren Inhalt auf einem sozialen Medium geöffnet wird. Besonders bevorzugt wird, wenn vorhanden, eine App oder Webseite des sozialen Netzwerkes mit einer offenen Sitzung des Nutzers separat oder innerhalb des Computerprogrammproduktes A des erfindungsgemäßen Verfahrens integriert geöffnet. Hierdurch muss sich der Nutzer vorteilhaft nicht separat anmelden, sodass eine minimale Anzahl an Eingabeaktionen im Verfahrensschritt Umsetzen erreicht wird. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform der soziale-Medien-Interaktion mittels des grafischen Elementes innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche ist innerhalb oder direkt neben dem grafischen Element ein Logo des sozialen Mediums dargestellt, zu dem der Link hinter dem grafischen Element führt. Ein Nutzer erkennt intuitiv ein Logo des sozialen Mediums, wodurch vorteilhaft Vertrauen für den Verfahrensschritt geschaffen wird. In a further preferred embodiment of the method step "implementation," the implementation of the participation conditions includes at least one social media interaction by at least one user. From the perspective of an incentive provider, a social media interaction can advantageously increase the reach of the incentive provider or the incentive offer, while for users, a social media Interaction represents an intuitive and cost-free input action. In a particularly preferred embodiment of the social media interaction, a graphic element is displayed within the second graphical user interface, which immediately initiates the social media interaction when tapped or clicked by the user. In this context, immediately means that a link to a corresponding page, post, story, video, image, profile, group, or comparable content on a social medium is preferably opened. Particularly preferably, if available, an app or website of the social network with an open session of the user is opened separately or integrated within the computer program product A of the method according to the invention. This advantageously eliminates the need for the user to log in separately, so that a minimal number of input actions is achieved in the implementation step. In a further particularly preferred embodiment of the social media interaction using the graphic element within the second graphical user interface, a logo of the social medium to which the link behind the graphic element leads is displayed within or directly next to the graphic element. A user intuitively recognizes a logo of the social media, which advantageously creates trust for the process step.
Der Begriff „Verfahrensschritt Ausspielen" bezeichnet im Sinne der Erfindung das Ausspielen des zumindest einen interaktiven Mediums auf dem mobilen Endgerät, wobei das interaktive Medium zumindest eine Spielinteraktion mit dem zumindest einen Nutzer umfasst, in Verfahrensschritt S06). Der Verfahrensschritt Ausspielen umfasst das Ausspielen des zumindest einen interaktiven Mediums innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche. The term "playing out method step" refers, in the sense of the invention, to the playing out of the at least one interactive medium on the mobile terminal, wherein the interactive medium comprises at least one game interaction with the at least one user (in method step S06). The playing out method step comprises the playing out of the at least one interactive medium within the second graphical user interface.
Der Verfahrensschritt Ausspielen, wobei das interaktive Medium zumindest eine Spielinteraktion mit dem zumindest einen Nutzer umfasst, stellt ein Kernmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Durch das interaktive Medium mitsamt der Spielinteraktion wird die Aufmerksamkeit des Nutzers, vorteilhaft für den Incentivierungsanbieter, gebündelt. The method step of playing out, wherein the interactive medium comprises at least one game interaction with the at least one user, represents a core feature of the method according to the invention. Through the interactive medium together with the game interaction, the user's attention is concentrated, which is advantageous for the incentive provider.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen umfasst das interaktive Medium einen Video- oder Audioinhalt. Die Integration von Video- oder Audioinhalten in das interaktive Medium ermöglicht eine dynamische und engagierte Interaktion mit dem Nutzer, die über traditionelle text- oder bildbasierte Inhalte hinausgeht. Vorteilhaft erhöht dies die Attraktivität und das Engagement des Nutzers mit dem Incentivierungsangebot, da audiovisuelle Inhalte oft als ansprechender und informativer wahrgenommen werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Video- oder Audioinhalt Werbung. Deren Impressionen auf den Nutzer erzeugt vorteilhaft für den Incentivierungsanbieter einen Mehrwert, da die gezielte Platzierung von Werbung innerhalb des Incentivierungsverfahrens die Aufmerksamkeit für die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen erhöht. In a preferred embodiment of the method step of playing, the interactive medium comprises video or audio content. The integration of video or audio content into the interactive medium enables a dynamic and engaging Interaction with the user that goes beyond traditional text- or image-based content. This advantageously increases the attractiveness and user engagement with the incentive offer, as audiovisual content is often perceived as more engaging and informative. In a particularly preferred embodiment, the video or audio content includes advertising. The impressions it creates on the user advantageously generate added value for the incentive provider, as the targeted placement of advertising within the incentive process increases awareness of the advertised products or services.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen umfasst der Video- oder Audioinhalt außerdem zumindest eine Video- oder Audioinformation, welche von einem Nutzer gemerkt und wiedergegeben werden kann. Eine beispielhafte, bevorzugte Video- oder Audioinformation ist eine bestimmte, in dem Video- oder Audioinhalt erwähnte Zahl oder Anzahl, ein Name, ein Produkt oder ein Fakt. Die Integration solcher spezifischen Informationen in den Video- oder Audioinhalt schafft potenzielle Spielinteraktionen für den Nutzer, die über das bloße Ansehen oder Anhören hinausgehen. Vorteilhaft fördert das Inkludieren der Video- oder Audioinformation die aktive Beteiligung des Nutzers am Inhalt, indem es eine Herausforderung bietet, die zur Interaktion einlädt. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Video- oder Audioinhalt, welcher zumindest eine Video- oder Audioinformation umfasst, weiterhin zumindest eine Spielinteraktion, die das Wiedergeben der Video- oder Audioinformation durch den zumindest einen Nutzer nach dem Ausspielen des interaktiven Mediums umfasst. Diese Ausführungsform der Spielinteraktion incentiviert den Nutzer, dem Video- oder Audioinhalt besonders große Aufmerksamkeit entgegenzubringen, um die Video- oder Audioinformation korrekt zu identifizieren. Vorteilhaft aus Sicht des Incentivierungsanbieters wird dabei die Stärke der Impression auf den Nutzer erhöht, sodass die Werbemaßnahme mit weniger Kontaktpunkten zum Nutzer effektiv wirken kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen besteht die Spielinteraktion, die das Wiedergeben der Video- oder Audioinformation durch den zumindest einen Nutzer nach dem Ausspielen des interaktiven Mediums umfasst, in einer Quizabfrage innerhalb der zweiten Benutzeroberfläche, die zeitlich unmittelbar nach dem Ausspielen des Video- oder Audioinhaltes eingeblendet wird. Die unmittelbare Einblendung einer Quizabfrage nach dem Ausspielen des Inhalts schafft eine direkte Verbindung zwischen dem gerade konsumierten Inhalt und der Interaktionsaufforderung, was vorteilhaft die Erinnerung und das Engagement des Nutzers fördert. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen wird die Quizabfrage bereits während des Ausspielens des Video- oder Audioinhaltes eingeblendet. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen werden mehrere potenzielle Antwortmöglichkeit der Quizfrage für den Nutzer angezeigt. Diese simultane Darstellung von Inhalt und Quizfrage kann die Aufmerksamkeit und das Engagement des Nutzers weiter steigern, indem sie eine kontinuierliche Interaktion während des gesamten Ausspielens des Inhalts fordert. Weiterhin vorteilhaft entsteht dadurch eine für den Nutzer bekannte Optik einer Quizshow. In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen werden keine potenzielle Antwortmöglichkeiten der Quizfrage für den Nutzer eingeblendet, sondern dieser muss eine Eingabe über eine freie Eingabemaske tätigen, um die Quizfrage zu beantworten. Diese Ausführungsform fordert vom Nutzer eine aktivere Gedächtnisleistung und Interaktion, da er die Antwort aus dem Gedächtnis rekonstruieren und manuell eingeben muss, anstatt aus vorgegebenen Optionen zu wählen. Vorteilhaft erhöht diese Methode die kognitive Beteiligung des Nutzers beim Verarbeiten des Inhalts und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer die Information genau verstanden hat, was die Tiefe der Impression auf den Nutzer steigern kann. In a further particularly preferred embodiment of the method step of playing, the video or audio content further comprises at least one piece of video or audio information that can be remembered and played back by a user. An exemplary, preferred piece of video or audio information is a specific number or quantity, a name, a product, or a fact mentioned in the video or audio content. The integration of such specific information into the video or audio content creates potential game interactions for the user that go beyond mere viewing or listening. Advantageously, the inclusion of the video or audio information promotes the user's active participation in the content by offering a challenge that invites interaction. In a preferred embodiment, the video or audio content, which comprises at least one piece of video or audio information, further comprises at least one game interaction that involves the playing of the video or audio information by the at least one user after the interactive medium has been played. This embodiment of the game interaction incentivizes the user to pay particularly close attention to the video or audio content in order to correctly identify the video or audio information. Advantageously from the perspective of the incentive provider, the strength of the impression on the user is increased, so that the advertising measure can be effective with fewer contact points to the user. In a particularly preferred embodiment of the method step of playing, the game interaction, which comprises the playback of the video or audio information by the at least one user after the interactive medium has been played, consists of a quiz question within the second user interface, which is displayed immediately after the video or audio content has been played. The immediate display of a quiz question after the content has been played creates a direct connection between the content being consumed and the interaction request, which advantageously This promotes user recall and engagement. In a further embodiment of the "playing" method step, the quiz question is displayed while the video or audio content is being played. In a preferred embodiment of the "playing" method step, several potential answer options for the quiz question are displayed to the user. This simultaneous presentation of content and quiz question can further increase user attention and engagement by encouraging continuous interaction throughout the entire playback of the content. Furthermore, it advantageously creates a quiz show look that is familiar to the user. In an alternative embodiment of the "playing" method step, no potential answer options for the quiz question are displayed to the user; instead, the user must enter an input via a free input mask to answer the quiz question. This embodiment requires more active memory and interaction from the user, as they must reconstruct the answer from memory and enter it manually instead of choosing from predefined options. This method advantageously increases the user's cognitive engagement when processing the content and increases the likelihood that the user has precisely understood the information, which can increase the depth of the impression on the user.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen umfasst der Videoinhalt einen interaktiven Bildinhalt sowie außerdem zumindest eine Spielinteraktion, welche das Antippen des interaktiven Bildinhalts durch den zumindest einen Nutzer während des Ausspielens des interaktiven Mediums umfasst. Dieser interaktive Bildinhalt wird ganz besonders bevorzugt als digitales Overlay oder als eine Animation über dem Videoinhalt eingeblendet und schafft eine zusätzliche Ebene der Interaktion und Aufmerksamkeit. Vorteilhaft wird der Nutzer durch die Spielinteraktion in Form des Antippens des interaktiven Bildinhaltes dazu incentiviert, den Videoinhalt intensiv zu beobachten. Der interaktive Bildinhalt kann dabei sowohl statisch, als auch bezüglich seiner Position und Optik veränderlich sein. Die Möglichkeit, den Inhalt zu verändern und an verschiedene Stellen des Videos anzupassen, ermöglicht es den Incentivierungsanbietern vorteilhaft, die Interaktionen gezielt zu platzieren und die Effektivität der Spielinteraktionen zu maximieren. In a further particularly preferred embodiment of the method step of playing, the video content comprises interactive image content and also at least one game interaction, which comprises tapping the interactive image content by the at least one user during the playing of the interactive medium. This interactive image content is very particularly preferably displayed as a digital overlay or as an animation over the video content and creates an additional level of interaction and attention. The game interaction in the form of tapping the interactive image content advantageously incentivizes the user to observe the video content intensively. The interactive image content can be both static and changeable in terms of its position and appearance. The ability to change the content and adapt it to different parts of the video advantageously allows the incentive providers to place the interactions in a targeted manner and maximize the effectiveness of the game interactions.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen umfasst das interaktive Medium ein digitales Spiel. Die Integration eines digitalen Spiels in das interaktive Medium schafft eine unmittelbare und einnehmende Form der Interaktion, die über traditionelle Inhalte wie Texte oder Videos hinausgeht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das digitale Spiel als ein gemeinhin bekanntes Computer- oder Handyspiel ausgestaltet, indem ein solches bekanntes Computer- oder Handyspiel in die zweite Benutzeroberfläche integriert wird. Der Wiedererkennungswert eines bekannten Spiels fördert vorteilhaft das sofortige Engagement und Interesse des Nutzers, da die vertraute Umgebung und Spielmechanik eine schnelle Orientierung ermöglicht und zur Teilnahme motiviert. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das digitale Spiel als ein durch einen Incentivierungsanbieter spezifiziertes Computer- oder Handyspiel ausgestaltet, welches einer gemeinhin bekannten Spielmechanik unterliegt. Auch diese Ausgestaltung nutzt die Vorteile bekannter Spielmechaniken, um das Engagement zu steigern. Indem Nutzer die Spielmechanik intuitiv wiedererkennen, wird vorteilhaft die Einarbeitungszeit reduziert und die persönliche Bindung zum erfindungsgemäßen Verfahren gesteigert. Durch die Ausgestaltung des interaktiven Mediums als digitales Spiel, wird vorteilhaft nicht nur die Aufmerksamkeit und das Engagement des Nutzers gesteigert, sondern kann auch die Markenwahrnehmung positiv beeinflusst und die Erinnerung an das Incentivierungsangebot verstärkt. In a further preferred embodiment of the method step of playing, the interactive medium comprises a digital game. The integration of a digital game into the The interactive medium creates a direct and engaging form of interaction that goes beyond traditional content such as text or videos. In a preferred embodiment, the digital game is designed as a commonly known computer or mobile phone game by integrating such a well-known computer or mobile phone game into the second user interface. The recognition value of a well-known game advantageously promotes the user's immediate engagement and interest, as the familiar environment and game mechanics enable quick orientation and motivate participation. In a further preferred embodiment, the digital game is designed as a computer or mobile phone game specified by an incentive provider, which is subject to commonly known game mechanics. This embodiment also utilizes the advantages of known game mechanics to increase engagement. Because users intuitively recognize the game mechanics, the training time is advantageously reduced and the personal connection to the inventive method is increased. By designing the interactive medium as a digital game, not only the user's attention and engagement are advantageously increased, but can also positively influence brand perception and strengthen the memory of the incentive offer.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen ist das digitale Spiel derart ausgestaltet, dass es mittels Geofencingdaten zumindest einen bestimmten Aufenthaltsort des Nutzers abfragt. Durch die Integration von Geofencingdaten in das digitale Spiel werden reale Orte in die Spielmechanik einbezogen, was eine innovative Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt schafft. Vorteilhaft ergeben sich dadurch neue Formen des digitalen Spiels, die durch die Einbindung realer Orte eine potenziell deutlich erhöhte Werbe- oder Markenimpression beim Nutzer erreichen können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird mittels Geofencingdaten überprüft, ob der Nutzer zumindest einmalig den Ort eines lokalen Geschäftes, einer Veranstaltung oder Ähnlichem aufsucht. Dies incentiviert den Nutzer, physische Standorte zu besuchen, was die lokale Wirtschaft stärken und direkte Interaktionen mit Marken oder Veranstaltungen fördern kann. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen ist das digitale Spiel derart ausgestaltet, dass der Nutzer zumindest eine Interaktion mit einem lokalen Geschäft, einer Veranstaltung oder Ähnlichem nachweist, beispielsweise das Kaufen eines Produktes oder einer Dienstleistung oder die Teilnahme an der Veranstaltung. Der Nachweis wird dabei beispielsweise durch das Scannen eines QR- Codes auf einer Rechnung erreicht. Dies ermöglicht eine direkte Verknüpfung von digitalen Spielaktionen mit realen wirtschaftlichen oder kulturellen Aktivitäten, wodurch das Engagement des Nutzers gesteigert und die Markenbindung vertieft werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des digitalen Spiels, welches mittels Geofencingdaten zumindest einen bestimmten Aufenthaltsort des Nutzers abfragt, wird dieses digitale Spiel in einer dritten grafischen Benutzeroberfläche dargestellt. Die Verwendung einer separaten Benutzeroberfläche erlaubt vorteilhaft eine erhöhte Flexibilität im Frontend für verschiedenartige solcher digitaler Spiele. Dies kann den Nutzer effektiv durch das Spiel leiten, spezielle Kartenmaterialien einbinden und spielspezifische Schnittstellen zur Validierung des erfolgreichen Spielausgangs bereitstellen. In einer alternativen Ausführungsform des digitalen Spiels, welches mittels Geofencingdaten zumindest einen bestimmten Aufenthaltsort des Nutzers abfragt, wird dieses digitale Spiel in der zweiten grafischen Benutzeroberfläche dargestellt. Die Integration des Spiels in die bereits bestehende Benutzeroberfläche kann die Zugänglichkeit und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, indem sie den Nutzern ein kohärentes und nahtloses Erlebnis bietet, ohne dass sie zwischen verschiedenen Oberflächen wechseln müssen. In a further preferred embodiment of the "playing" method step, the digital game is designed such that it queries at least a specific location of the user using geofencing data. By integrating geofencing data into the digital game, real locations are incorporated into the game mechanics, creating an innovative connection between the digital and physical worlds. This advantageously results in new forms of digital gaming that, through the integration of real locations, can potentially achieve a significantly increased advertising or brand impression on the user. In a particularly preferred embodiment, geofencing data is used to check whether the user visits the location of a local business, event, or similar at least once. This incentivizes the user to visit physical locations, which can strengthen the local economy and promote direct interactions with brands or events. In a further particularly preferred embodiment of the "playing" method step, the digital game is designed such that the user demonstrates at least one interaction with a local business, event, or similar, for example, purchasing a product or service or participating in the event. The proof is provided, for example, by scanning a QR Codes on an invoice are achieved. This enables a direct link between digital game actions and real-world economic or cultural activities, thereby increasing user engagement and deepening brand loyalty. In a particularly preferred embodiment of the digital game, which uses geofencing data to query at least a specific location of the user, this digital game is displayed in a third graphical user interface. The use of a separate user interface advantageously allows for increased flexibility in the frontend for various types of such digital games. This can effectively guide the user through the game, integrate special map materials, and provide game-specific interfaces for validating a successful game outcome. In an alternative embodiment of the digital game, which uses geofencing data to query at least a specific location of the user, this digital game is displayed in the second graphical user interface. The integration of the game into the existing user interface can increase accessibility and usability by offering users a coherent and seamless experience without having to switch between different interfaces.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Ausspielen umfasst das interaktive Medium zumindest eine Spielinteraktion, welche zumindest eine soziale- Medien-Interaktion des zumindest einen Nutzers umfasst. Die Merkmale der soziale-Medien- Interaktion sind äquivalent zu Verfahrensschritt Umsetzen und wurden hinlänglich beschrieben. Diese Einbindung einer sozialen-Medien-Interaktion in das interaktive Medium erweitert das Spektrum der Nutzerinteraktionen, indem es die digitale Engagement-Ebene mit der sozialen Vernetzung der Nutzer verknüpft. Vorteilhaft ermöglicht diese Form der Spielinteraktion eine Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite des Incentivierungsangebots durch die Nutzung sozialer Netzwerke. In a further preferred embodiment of the "playing" method step, the interactive medium comprises at least one game interaction, which includes at least one social media interaction of the at least one user. The characteristics of the social media interaction are equivalent to the "implementing" method step and have been sufficiently described. This integration of a social media interaction into the interactive medium expands the spectrum of user interactions by linking the digital engagement level with the social networking of the users. This form of game interaction advantageously enables an increase in the visibility and reach of the incentive offer through the use of social networks.
Der Begriff „Verfahrensschritt Incentivierungsereignis" bezeichnet im Sinne der Erfindung eine Besonderheit des Verfahrensschrittes Ausspielen, wobei jede erfolgreiche Spielinteraktion zu einem auf dem Endgerät zumindest audiovisuell dargestellten Incentivierungsereignis führt, in Verfahrensschritt S06). Nutzer des erfindungsgemäßen Verfahrens wissen durch das transparente Darstellen der Incentivierungsbedingung in Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung, durch die audiovisuelle Darstellung des Incentivierungsereignisses auf dem Endgerät und durch das Grundkonzept des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass erfolgreiche Spielinteraktionen zu einem Incentivierungsereignis führen. Da Nutzer aus den gleichen Quellen ebenfalls wissen, dass ein Incentivierungsereignis wiederum einer Verbesserung der Chance auf die Incentivierungsprämie gleichkommt, wird durch den Verfahrensschritt Incentivierungsereignis vorteilhaft die Aufmerksamkeit des Nutzer für das Incentivierungsangebot im Allgemeinen und das interaktive Medium im Speziellen weiter gesteigert. The term "incentivizing event method step" refers, in the sense of the invention, to a special feature of the playing method step, whereby each successful game interaction leads to an incentive event that is at least audiovisually displayed on the terminal device (in method step S06). Users of the inventive method know, through the transparent presentation of the incentive condition in the method step "Displaying Incentive Condition," through the audiovisual presentation of the incentive event on the terminal device, and through the basic concept of the inventive method, that successful game interactions lead to an incentive event. Since users also know from the same sources that an incentive event, in turn, equates to an improvement in the chance of receiving the incentive bonus, the "Incentive Event" method step advantageously further increases the user's attention to the incentive offer in general and the interactive medium in particular.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Incentivierungsereignis eine Veränderung der audiovisuellen Darstellung innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche und wird entsprechend vorteilhaft für den Nutzer ersichtlich angezeigt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Veränderung in der zweiten grafischen Benutzeroberfläche zumindest einen Farbeffekt, ein Ein- oder Ausblenden zumindest eines grafischen Elementes oder eine bewegliche Animation eines grafischen Elementes. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das zumindest eine grafische Element zumindest eine Darstellung eines direkt mit dem Incentivierungsangebot verwandten Objektes, insbesondere aber nicht beschränkt auf: Einen Schlüssel, eine geschlossene oder geöffnete Truhe oder Box, eine Bombe oder ein ausgewähltes Zeichen der Zeichenkette. In einer weiterhin ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ein- oder Ausblenden oder die bewegliche Animation des grafischen Elementes eine solche Darstellung, welche dem Nutzer intuitiv anzeigt, dass das grafische Element für ihn vorteilhaft eingesammelt und gespeichert wurde. Dies kann insbesondere, aber nicht darauf beschränkt, durch ein Ausfliegen des grafischen Elementes aus dem Rand der zweiten grafischen Benutzeroberfläche oder durch ein Auftauchen und Verblassen des grafischen Elementes geschehen. Diese visuellen Rückmeldungen signalisiert dem Nutzer unmittelbar das Eintreten eines relevanten Ereignisses im Rahmen des Incentivierungsverfahrens. Diese Gestaltung fördert ein tiefes Eintauchen in das Spielgeschehen und verstärkt das Erfolgserlebnis des Nutzers, indem sie eine visuelle Bestätigung für die erfolgreiche Interaktion bietet. Die intuitive Darstellung des „Einsammelns" oder „Speicherns" von Elementen trägt vorteilhaft zur Klarheit und zur Steigerung der Motivation bei, indem sie den Fortschritt und die Errungenschaften des Nutzers im Spielverlauf sichtbar macht. In a preferred embodiment, the incentive event method step comprises a change in the audiovisual representation within the second graphical user interface and is accordingly displayed in a manner that is advantageous to the user. In a particularly preferred embodiment, this change in the second graphical user interface comprises at least one color effect, a fading in or out of at least one graphical element, or a moving animation of a graphical element. In a very particularly preferred embodiment, the at least one graphical element comprises at least one representation of an object directly related to the incentive offer, in particular but not limited to: a key, a closed or opened chest or box, a bomb, or a selected character of the character string. In a further very particularly preferred embodiment, the fading in or out or the moving animation of the graphical element comprises a representation that intuitively indicates to the user that the graphical element has been advantageously collected and stored. This can occur in particular, but not limited to, by the graphical element flying out of the edge of the second graphical user interface or by the graphical element appearing and fading. This visual feedback immediately signals to the user the occurrence of a relevant event within the incentive process. This design promotes deep immersion in the game and reinforces the user's sense of achievement by providing visual confirmation of the successful interaction. The intuitive representation of "collecting" or "saving" elements contributes to clarity and increases Motivation by making the user's progress and achievements visible throughout the game.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Incentivierungsereignis weiterhin ein Tonsignal, welches dem Nutzer vorteilhaft auditiv den Erfolg signalisiert. Die Einbindung eines Tonsignals bietet eine direkte und unmittelbare Rückmeldung, die den visuellen Effekten eine zusätzliche Dimension hinzufügt. Vorteilhaft verstärkt das Tonsignal die emotionale Wirkung des Incentivierungsereignisses und erhöht die Wahrnehmung des Erfolges beim Nutzer. In a further particularly preferred embodiment, the incentive event method step further includes an audio signal, which advantageously signals the user's success audibly. The inclusion of an audio signal provides direct and immediate feedback, adding an additional dimension to the visual effects. The audio signal advantageously reinforces the emotional impact of the incentive event and increases the user's perception of success.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Incentivierungsereignis mehrere Teilschritte zum Darstellen oder Signalisieren dieses Incentivierungsereignisses für den Nutzer, welche aus den beschriebenen Ausführungsformen, zeitlich nacheinander oder parallel ausgespielt, bestehen. Die Kombination mehrerer Teilschritte ermöglicht eine multidimensionale Ansprache des Nutzers. Durch die Kombination unterschiedlicher Stimuli wird die Erinnerung an das Ereignis und die damit verbundene Marke oder Botschaft nachhaltig im Bewusstsein des Nutzers verankert. In a further particularly preferred embodiment, the incentive event method step comprises several sub-steps for presenting or signaling this incentive event to the user, which consist of the described embodiments, played out sequentially or in parallel. The combination of several sub-steps enables a multidimensional approach to the user. By combining different stimuli, the memory of the event and the associated brand or message is permanently anchored in the user's consciousness.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird der Verfahrensschritt Incentivierungsereignis oder der Verfahrensschritt Umsetzen so ausgestaltet, dass eine Mehrzahl an Erfüllungen von Teilnahmebedingungen oder erfolgreichen Spielinteraktionen zu einem dauerhaften Levelaufstieg des Nutzers führt, welcher ein dauerhaft bestehenbleibendes Incentivierungsereignis auslöst. Ein solches dauerhaft bestehenbleibendes Incentivierungsereignis hat den Effekt, dass der entsprechende Nutzer einen dauerhaft bestehenbleibenden Bonus für kommende Incentivierungsangebote erhält. Dies kann vorteilhaft zu einer erhöhten Teilnahmerate und erhöhtem Engagement führen. Weiterhin erhält der Nutzer eine Art Treuebonus, welcher hilft zu verhindern, dass er die Nutzung des Verfahrens einstellt, indem beim Nutzer der Eindruck eines dauerhaften Fortschritts erzeugt wird. In dieser Ausführungsform wird besonders bevorzugt der dauerhafte Levelaufstieg visuell prägnant dargestellt, beispielweise durch eine Krone, eine aufgefüllte Statusleiste, eine Veränderung der Profildarstellung des Nutzers oder ähnliche aus Treueprogrammen bekannte Darstellungen. Weiterhin besonders bevorzugt wird der Status des Fortschritts auf dem Weg zum dauerhaften Levelaufstieg visuell prägnant dargestellt, beispielsweise durch eine noch nicht voll aufgefüllte Statusleiste. Weiterhin besonders bevorzugt wird ein noch nicht erreichter dauerhafter Levelaufstieg visuell prägnant dargestellt, beispielsweise durch das Ausgrauen von Funktionen, welche durch das dauerhaft bestehenbleibende Incentivierungsereignis freigeschaltet werden und mit denen ein Bonus für die nächsten Incentivierungsangebote erreicht wird. In a further preferred embodiment, the method step of incentive event or the method step of implementation is designed such that a plurality of fulfillments of participation conditions or successful game interactions leads to a permanent level increase of the user, which triggers a permanent incentive event. Such a permanent incentive event has the effect that the corresponding user receives a permanent bonus for future incentive offers. This can advantageously lead to an increased participation rate and increased commitment. Furthermore, the user receives a type of loyalty bonus, which helps to prevent them from discontinuing use of the method by creating the impression of permanent progress in the user. In this embodiment, the permanent level increase is particularly preferably visually represented in a concise manner, for example by a crown, a filled status bar, a change in the user's profile display, or similar representations known from loyalty programs. Furthermore, the status of the progress on the way to permanent level increase is particularly preferably visually represented in a concise manner, for example by a A status bar that is not fully filled. Furthermore, a permanent level advancement that has not yet been achieved is particularly preferred, for example, by graying out functions that are unlocked by the permanent incentive event and with which a bonus for the next incentive offers is achieved.
Der Begriff „Verfahrensschritt Zeichenkettenveränderung" bezeichnet im Sinne der Erfindung die Besonderheit von Verfahrensschritt Ausspielen und Verfahrensschritt Incentivierungsereignis, wobei jedes Incentivierungsereignis die Zeichenkette oder das Zufallsverfahren und deren visuelle Darstellungen auf dem Endgerät so verändert, dass sich auf eine für den zumindest einen Nutzer unmittelbar erkennbare Weise die Wahrscheinlichkeit erhöht, mit dem Zufallsverfahren die Incentivierungsbedingung zu erfüllen, in Verfahrensschritt S06). In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Zeichenkettenveränderung das Darstellen dieser Veränderung innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche. The term "character string change method step" refers, in the sense of the invention, to the special feature of the playing method step and the incentive event method step, wherein each incentive event changes the character string or the random process and their visual representations on the terminal device in such a way that the probability of fulfilling the incentive condition with the random process is increased in a manner that is immediately recognizable to the at least one user (in method step S06). In a preferred embodiment, the character string change method step comprises displaying this change within the second graphical user interface.
Die Ausgestaltung und Ausführungsformen der Zeichenkette bzw. des Zufallsverfahrens wurde insbesondere unter Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung bereits hinlänglich beschrieben. Die Ausgestaltung und Ausführungsformen des Incentivierungsereignisses wurden insbesondere unter Verfahrensschritt Incentivierungsereignis bereits hinlänglich beschrieben. The design and embodiments of the character string or random process have already been sufficiently described, particularly in the process step "Presenting the Incentive Condition." The design and embodiments of the incentive event have already been sufficiently described, particularly in the process step "Incentive Event."
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Zeichenkettenveränderung das Wiederverwenden der Veränderung in der zweiten grafischen Benutzeroberfläche im Verfahrensschritt Incentivierungsereignis. Besonders bevorzugt betrifft dies den zumindest einen Farbeffekt, das ein Ein- oder Ausblenden des zumindest einen grafischen Elementes oder die bewegliche Animation des zumindest einen grafischen Elementes. Vorteilhaft ergibt sich durch das Wiederverwenden dieser Veränderung die direkte Wiedererkennung dieses Erfolgserlebnisses durch den Nutzer. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der zumindest eine Farbeffekt, das ein Ein- oder Ausblenden des zumindest einen grafischen Elementes oder die bewegliche Animation des zumindest einen grafischen Elementes im Verfahrensschritt Incentivierungsereignis abgeschlossen und im Verfahrensschritt Zeichenkettenveränderung separat wieder verwendet. Diese Methode schafft vorteilhaft eine visuelle Brücke zwischen den Verfahrensschritten und verstärkt das Gefühl der Kontinuität und des Fortschritts für den Nutzer. Insbesondere und beispielsweise wird ein im Verfahrensschritt Incentivierungsereignis aus dem Rand der zweiten grafischen Benutzeroberfläche ausgeflogenes grafisches Element im VerfahrensschrittIn a preferred embodiment, the method step of changing the character string comprises reusing the change in the second graphical user interface in the method step of incentivizing an event. This particularly preferably relates to the at least one color effect, the fading in or out of the at least one graphic element, or the moving animation of the at least one graphic element. Advantageously, the reuse of this change results in the direct recognition of this sense of achievement by the user. In a particularly preferred embodiment, the at least one color effect, the fading in or out of the at least one graphic element, or the moving animation of the at least one graphic element is completed in the method step of incentivizing an event and reused separately in the method step of changing the character string. This method advantageously creates a visual bridge between the process steps and reinforces the sense of continuity and progress for the user. In particular, and for example, a graphic element flown out from the edge of the second graphical user interface in the process step Incentive Event is
Zeichenkettenveränderung wieder über den Rand der zweiten grafischen Benutzeroberfläche eingeflogen. Dieses Vorgehen nutzt die visuelle Wahrnehmung und das Erinnerungsvermögen des Nutzers, um die Motivation zur weiteren Teilnahme durch das Wiedererkennen von erfolgreichen Incentivierungereignissen zu steigern. The character string change is then displayed again over the edge of the second graphical user interface. This approach leverages the user's visual perception and memory to increase motivation for continued participation through the recognition of successful incentive events.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wiederverwenden der Veränderung in der zweiten grafischen Benutzeroberfläche im Verfahrensschritt Incentivierungsereignis eine Animation, die zeitlich unmittelbar auf das Wiederverwenden der Veränderung folgt. Diese Animation illustriert, dass sich die Zeichenkette oder das Zufallsverfahren derart verändert, dass für den mindestens einen Nutzer unmittelbar erkennbar die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, mit dem Zufallsverfahren die Incentivierungsbedingung zu erfüllen. Diese spezifische Animation dient dazu, dem Nutzer auf visuelle Weise die Verbesserung seiner Erfolgschancen im Rahmen des Incentivierungsverfahrens zu verdeutlichen. Vorteilhaft ermöglicht diese Darstellung eine klare und intuitive Kommunikation über die positive Veränderung im Spielprozess. In a further particularly preferred embodiment, the reuse of the change in the second graphical user interface in the incentive event method step comprises an animation that immediately follows the reuse of the change. This animation illustrates that the character string or the random process changes in such a way that the probability of fulfilling the incentive condition with the random process is immediately recognizable for the at least one user. This specific animation serves to visually illustrate to the user the improvement in their chances of success within the framework of the incentive process. This representation advantageously enables clear and intuitive communication about the positive change in the game process.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Zeichenkettenveränderung verändert jedes Incentivierungsereignis die Zeichenkette derart, dass zumindest ein Zeichen der Zeichenkette vorgegeben oder die Zeichenkette um zumindest ein Zeichen verkürzt wird. Diese Anpassung direkt an der Zeichenkette bewirkt, dass Fachleute und Nutzer vorteilhaft unmittelbar erkennen, dass durch das Incentivierungsereignis die Wahrscheinlichkeit, die Incentivierungsbedingung mit dem Zufallsverfahren zu erfüllen, erhöht wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden dabei 1 bis 3 Zeichen der Zeichenkette vorgegeben oder die Zeichenkette um 1 bis 3 Zeichen verkürzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird dabei genau 1 der Zeichenkette vorgegeben oder die Zeichenkette um genau 1 Zeichen verkürzt. In einer bevorzugten Ausführungsform erhöht sich die Wahrscheinlichkeit um einen festen Faktor. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform erhöht sich die Wahrscheinlichkeit um den Faktor 5 bis 50. Diese quantifizierbare Verbesserung der Erfolgschancen vermittelt den Nutzern ein klares Verständnis des Nutzens jedes Incentivierungsereignisses. Weiterhin vorteilhaft ergeben sich somit Erhöhungen der Wahrscheinlichkeit, welche die Spielinteraktionen und Teilnahmebedingungen aus Sicht des Nutzers rechtfertigen und dennoch die Wahrscheinlichkeit nicht so weit erhöhen, dass die Incentivierungsprämie zu einfach zu erhalten ist. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform erhöht sich die Wahrscheinlichkeit derart, dass der Exponent des Nenners der Wahrscheinlichkeit um ein Viertel, ein Fünftel oder ein Sechstel verringert wird. Im Fall von 5 Zufallszeichen mit gleichen Zeichenausprägungen verändert sich in dieser Ausführungsform die Wahrscheinlichkeit p = n5 zu p = n(5- 1 ), wobei n die Anzahl verschiedener Zeichenausprägungen ist. Diese mathematisch präzise Definition repräsentiert vorteilhaft das Weglassen genau eines von in diesem Fall 5 Zufallszeichen, In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Incentivierungsereignis eine bewegliche Animation eines grafischen Elementes, ganz besonders bevorzugt eines Schlüssels im Fall, dass ein Zeichen der Zeichenkette vorgegeben wird, oder einer Bombe eines inhaltlich verwandten grafischen Elementes, im Fall, dass die Zeichenkette um zumindest ein Zeichen verkürzt wird. Die grafischen Elemente erklären dem Nutzer unmittelbar ihren Effekt auf die Zeichenkette und führen somit zu Verständnis und Einbindung des Nutzers in das Verfahren. In weiteren Ausführungsvarianten können andere inhaltlich geeignete grafische Elemente das Vorgeben von Zeichen oder verkürzen der Zeichenkette visualisieren. In a preferred embodiment of the method step of changing the character string, each incentive event changes the character string in such a way that at least one character of the character string is specified or the character string is shortened by at least one character. This adaptation directly to the character string has the effect that experts and users advantageously immediately recognize that the incentive event increases the probability of fulfilling the incentive condition with the random procedure. In a particularly preferred embodiment, 1 to 3 characters of the character string are specified or the character string is shortened by 1 to 3 characters. In a particularly preferred embodiment, exactly 1 of the character string is specified or the character string is shortened by exactly 1 character. In a preferred embodiment, the probability increases by a fixed factor. In a further particularly preferred embodiment, the probability increases by a factor of 5 to 50. This quantifiable improvement in the chances of success provides users with a clear Understanding the benefit of each incentive event. This also advantageously results in increases in probability that justify the game interactions and participation conditions from the user's perspective, yet do not increase the probability to such an extent that the incentive reward is too easy to obtain. In a further particularly preferred embodiment, the probability increases such that the exponent of the denominator of the probability is reduced by a quarter, a fifth, or a sixth. In the case of 5 random characters with the same character characteristics, the probability p = n 5 changes in this embodiment to p = n (5 - 1 ) , where n is the number of different character characteristics. This mathematically precise definition advantageously represents the omission of exactly one of, in this case, 5 random characters. In a particularly preferred embodiment, the incentive event comprises a moving animation of a graphic element, very particularly preferably a key in the case that a character of the character string is specified, or a bomb of a graphic element with a related content in the case that the character string is shortened by at least one character. The graphical elements directly explain their effect on the character string to the user, thus leading to understanding and user involvement in the process. In further implementation variants, other graphical elements suitable for the content can visualize the input of characters or the shortening of the character string.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Zeichenkettenveränderung verändert jedes Incentivierungsereignis das Zufallsverfahren derart, dass das Zufallsverfahren mehrfach ausgeführt oder in der Zeichenkette nicht vorhandene Zeichen im Zufallsverfahren ausgeschlossen werden. Vorteilhaft erkennt der Fachmann sowie der Nutzer unmittelbar, dass in diesem Fall durch das Incentivierungsereignis die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, mit dem Zufallsverfahren die Incentivierungsbedingung zu erfüllen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Incentivierungsereignis hierbei eine bewegliche Animation eines grafischen Elementes, ganz besonders bevorzugt eines Symbols, welches gemeinhin für eine Wiederholung verwendet wird, oder eines Symbols, welches die eine Darstellung der Anzahl der zusätzlichen Ausführungen des Zufallsverfahrens umfasst. Diese visuelle Darstellung, beispielsweise durch ein Wiederholungssymbol oder ein spezifisches Symbol, das zusätzliche Durchläufe des Zufallsverfahrens anzeigt, bietet den Nutzern eine klare und intuitive Verständnishilfe bezüglich der durch das Incentivierungsereignis induzierten Veränderungen. Die Verwendung solcher Symbole steigert das Nutzerengagement und erleichtert das Verständnis für die Mechanik des Spiels. In a preferred embodiment of the method step of changing the character string, each incentive event changes the random process in such a way that the random process is executed multiple times or characters not present in the character string are excluded in the random process. Advantageously, the person skilled in the art as well as the user immediately recognizes that in this case, the incentive event increases the probability of fulfilling the incentive condition with the random process. In a particularly preferred embodiment, the incentive event comprises a moving animation of a graphic element, very particularly preferably a symbol that is commonly used for repetition, or a symbol that represents the number of additional executions of the random process. This visual representation, for example, by a repetition symbol or a specific symbol that indicates additional runs of the random process, offers users a clear and intuitive understanding of the Changes. The use of such symbols increases user engagement and facilitates understanding of the game's mechanics.
Der Begriff „Verfahrensschritt Erstellen" bezeichnet im Sinne der Erfindung das Erstellen eines Incentivierungsergebnisses durch Anwenden des Zufallsverfahrens auf die Incentivierungsbedingung, in Verfahrensschritt S07). In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Erstellen das Darstellen dieses Erstellungsprozesses innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche. The term "method step creation" in the sense of the invention refers to the creation of an incentive result by applying the random procedure to the incentive condition (in method step S07). In a preferred embodiment, the method step creation comprises the representation of this creation process within the second graphical user interface.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Erstellen das Prüfen, ob das Erfüllen der Incentivierungsbedingung durch den Erfüllungsversuch des Nutzers, welcher alle vorgehenden Verfahrensschritte SOI) bis S06) umfasst, gegeben ist. Dabei kann das Zufallsverfahren wie im Verfahrensschritt Darstellen Incentivierungsbedingung beschrieben sowohl beim Erstellen eines Erfüllungsversuches des Nutzers angewandt werden, beispielsweise indem Zufallszeichen als Eingabe einer Eingabemaske erstellt werden, oder beim Erstellen der Incentivierungsbedingung, indem die korrekt auszufüllende Zeichenkette zufallsgeneriert wurde. Diese flexible Anwendung des Zufallsverfahrens erhöht vorteilhaft die Vielfalt und die Dynamik des Incentivierungsverfahrens. Beim Erstellen eines Erfüllungsversuches ermöglicht die Verwendung von Zufallszeichen als Teil der Nutzereingabe eine unvoreingenommene und spannende Herausforderung für den Nutzer. Beim Erstellen der Incentivierungsbedingung sorgt die zufällige Generierung der Zeichenkette dafür, dass jede Incentivierungseinheit einzigartig und nicht vorhersehbar ist, was das Engagement und die Motivation des Nutzers steigert. In a preferred embodiment, the method step "Create" comprises checking whether the incentive condition has been fulfilled by the user's fulfillment attempt, which comprises all preceding method steps S01) to S06). The random process, as described in the method step "Present Incentive Condition", can be applied both when creating a user's fulfillment attempt, for example by creating random characters as input to an input mask, or when creating the incentive condition by randomly generating the character string to be correctly filled in. This flexible application of the random process advantageously increases the variety and dynamism of the incentive process. When creating a fulfillment attempt, the use of random characters as part of the user input enables an unbiased and exciting challenge for the user. When creating the incentive condition, the random generation of the character string ensures that each incentive unit is unique and unpredictable, which increases the user's commitment and motivation.
In einer Ausführungsform wird der Verfahrensschritt Erstellen auf dem Angebotsserver durchgeführt. Das bedeutet, dass das Anwenden des Zufallsverfahrens auf die Incentivierungsbedingung nicht auf dem Endgerät stattfindet. Durch die Verlagerung dieses Prozesses auf den Server wird die Verarbeitung und Prüfung der Nutzereingaben zentralisiert. Die Durchführung des Prüfprozesses in einer gesicherten Serverumgebung bietet einen effektiven Schutz gegen Manipulationsversuche, da sensible Teile der Incentivierungsbedingung, wie die korrekt ausgefüllte Zeichenkette oder ein Hashwert dieser, nicht an das Endgerät übertragen werden. Hierfür wird in einem Teilschritt der Erfüllungsversuch des Nutzers, insbesondere die Eingaben der Eingabemaske, an den Angebotsserver übertragen. Das Prüfen, ob das Erfüllen der Incentivierungsbedingung durch den Erfüllungsversuch des Nutzers gegeben ist, findet vorteilhaft auf dem Server in gesicherter Umgebung statt, ohne kritische Informationen preiszugeben, die für die Sicherheit des Verfahrens von Bedeutung sind. Insbesondere vorteilhaft wird nicht der wichtige Teil der Incentivierungsbedingung an das Endgerät übertragen, welcher die korrekt ausgefüllte Zeichenkette oder einen Hashwert dieser enthält. In one embodiment, the process step "Create" is performed on the offer server. This means that the application of the random procedure to the incentive condition does not take place on the end device. By shifting this process to the server, the processing and verification of user inputs is centralized. Carrying out the verification process in a secure server environment offers effective protection against manipulation attempts, since sensitive parts of the incentive condition, such as the correctly completed character string or a hash value thereof, are not transmitted to the end device. For this purpose, in a sub-step, the user's fulfillment attempt, in particular the inputs in the input mask, are transmitted to the The information is transmitted to the offer server. The verification of whether the incentive condition has been fulfilled by the user's attempt to fulfill it is advantageously carried out on the server in a secure environment, without disclosing critical information relevant to the security of the process. In particular, the important part of the incentive condition, which contains the correctly completed character string or a hash value of this, is not transmitted to the end device.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Prüfen, ob das Erfüllen der Incentivierungsbedingung durch den Erfüllungsversuch des Nutzers gegeben ist, immer mit Hashwerten der Zeichenkette des Erfüllungsversuches des Nutzers sowie mit Hashwerten der korrekt auszufüllenden Zeichenkette durchgeführt. Der Einsatz von Hashfunktionen ermöglicht eine sichere und eindeutige Überprüfung der Übereinstimmung, ohne die eigentlichen Inhalte der Zeichenketten preiszugeben. Dies macht das Verfahren manipulationssicher, da aus dem Hashwert der korrekt ausgefüllten Zeichenkette nicht auf die Zeichenkette selbst rückgeschlossen werden kann. Die Unumkehrbarkeit der Hashfunktion schützt die sensiblen Daten vor unautorisiertem Zugriff und Missbrauch. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dieser Form der Verfahrensschritt Erstellen vorteilhaft auch weitgehend manipulationssicher auf dem Endgerät durchführbar, da das Einsehen des Hashes der korrekt ausgefüllten Zeichenkette nicht die korrekt ausgefüllte Zeichenkette selbst offenbart. Dies erhöht die Flexibilität und Skalierbarkeit des Verfahrens, da es die Möglichkeit bietet, einen Teil der Datenverarbeitung sicher auf das Endgerät des Nutzers zu verlagern, ohne die Integrität des Verfahrens zu gefährden. In a preferred embodiment, the check to determine whether the incentive condition has been met by the user's attempt to fulfill the condition is always performed using hash values of the character string of the user's attempted fulfillment as well as hash values of the character string to be correctly completed. The use of hash functions enables secure and unambiguous verification of the match without revealing the actual contents of the character strings. This makes the method tamper-proof, since the hash value of the correctly completed character string cannot be used to infer the character string itself. The irreversibility of the hash function protects sensitive data from unauthorized access and misuse. In a particularly preferred embodiment, the method step of creating the data can also be carried out in a largely tamper-proof manner on the end device, since viewing the hash of the correctly completed character string does not reveal the correctly completed character string itself. This increases the flexibility and scalability of the method, as it offers the possibility of securely shifting part of the data processing to the user's end device without compromising the integrity of the method.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Erstellen wird ein positives Incentivierungsergebnis unmittelbar zeitlich nach dessen Erstellen an den Angebotsserver gemeldet. Diese sofortige Rückmeldung ermöglicht es dem Angebotsserver, auf das positive Ergebnis in Echtzeit zu reagieren und entsprechende Anpassungen am Incentivierungsangebot vorzunehmen. Vorteilhaft ermöglicht dies eine dynamische und flexible Steuerung des Incentivierungsverfahrens, indem beispielsweise das Incentivierungsangebot eingestellt, potenziell verbleibende Incentivierungsprämien für dieses Incentivierungsangebot angepasst oder die zukünftige Incentivierungsbedingung verändert werden kann. Diese Flexibilität ermöglicht wiederum eine Optimierung der Ressourcenallokation und eine Anpassung der Incentivierungsbedingungen an das Nutzerverhalten. Der Begriff „Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsergebnis" bezeichnet im Sinne der Erfindung Anzeigen des Incentivierungsergebnisses auf dem mobilen Endgerät, wobei im Fall eines positiven Incentivierungsergebnisses Nutzerdaten des zumindest einen Nutzers an den Angebotsserver und den Incentivierungsanbieter übertragen werden, in Verfahrensschritt S08). In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsergebnis das Anzeigen des Incentivierungsergebnisses auf dem mobilen Endgerät innerhalb der zweiten grafischen Benutzeroberfläche. In a preferred embodiment of the method step "Create," a positive incentive result is reported to the offer server immediately after its creation. This immediate feedback enables the offer server to react to the positive result in real time and make appropriate adjustments to the incentive offer. This advantageously enables dynamic and flexible control of the incentive process, for example, by discontinuing the incentive offer, adjusting potentially remaining incentive premiums for this incentive offer, or changing the future incentive condition. This flexibility, in turn, enables optimization of resource allocation and adaptation of the incentive conditions to user behavior. The term "method step displaying incentive result" refers, within the meaning of the invention, to displaying the incentive result on the mobile terminal device, wherein, in the case of a positive incentive result, user data of the at least one user is transmitted to the offer server and the incentive provider (in method step S08). In a preferred embodiment, the method step displaying incentive result comprises displaying the incentive result on the mobile terminal device within the second graphical user interface.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrensschrittes Anzeigen Incentivierungsergebnis wird im Fall eines positiven Incentivierungsergebnisses unmittelbar zeitlich nach dessen Anzeigen an den für den Nutzer das Incentivierungsergebnis mitsamt Nutzerdaten des zumindest einen Nutzers an den Angebotsserver übertragen, wobei auf dem Angebotsserver die Nutzerdaten mit dem positiven Incentivierungsergebnis ergänzt werden und/oder das Incentivierungsangebot mit Nutzerdaten des Nutzers mit dem positiven Incentivierungsergebnis. Diese unmittelbare Rückmeldung ermöglicht eine effiziente Verarbeitung und Nutzung der Erfolgsdaten, was sowohl für die administrative Verwaltung als auch für die strategische Planung von weiteren Incentivierungsmaßnahmen von Vorteil ist. In a particularly preferred embodiment of the method step "Displaying the Incentive Result," in the event of a positive incentive result, the incentive result, including the user data of at least one user, is transmitted to the offer server immediately after its display to the user. On the offer server, the user data is supplemented with the positive incentive result and/or the incentive offer is supplemented with the user data of the user with the positive incentive result. This immediate feedback enables efficient processing and use of the success data, which is advantageous both for administrative management and for the strategic planning of further incentive measures.
In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform wird im Fall eines positiven Incentivierungsergebnis unmittelbar nach dessen Erstellen entsprechend des Verfahrensschrittes Erstellen und noch vor oder zeitgleich mit dem Anzeigen des Incentivierungsergebnisses entsprechend dem Verfahrensschritt Anzeigen Incentivierungsergebnis an den Angebotsserver übertragen. Dieses Vorgehen stellt vorteilhaft sicher, dass alle relevanten Daten in Echtzeit verarbeitet werden können, was die Effizienz des gesamten Incentivierungssystems steigert. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Incentivierungsergebnis unmittelbar vom Angebotsserver an den Incentivierungsanbieter übertragen, unter Nutzung eines Computerprogrammproduktes C. Die direkte Übertragung der Ergebnisse an den Incentivierungsanbieter ermöglicht eine unmittelbare Auswertung und Reaktion auf die Incentivierungsergebnisse, was für die kontinuierliche Optimierung des Angebots aus Sicht des Incentivierungsanbieters essentiell ist. Durch die Verwendung eines spezifischen Computerprogrammproduktes C nutzt der Incentivierungsanbieter eine einheitliche die Supply-Side Plattform für seine Incentivierungsangebote. In a further particularly preferred embodiment, in the case of a positive incentive result, the incentive result is transmitted to the offer server immediately after its creation according to the method step "Create" and before or simultaneously with the display of the incentive result according to the method step "Display Incentive Result". This procedure advantageously ensures that all relevant data can be processed in real time, which increases the efficiency of the entire incentive system. In a further particularly preferred embodiment, the incentive result is transmitted directly from the offer server to the incentive provider using a computer program product C. The direct transmission of the results to the incentive provider enables immediate evaluation of and reaction to the incentive results, which is essential for the continuous optimization of the offer from the incentive provider's perspective. By using a specific computer program product C, the Incentive providers need a unified supply-side platform for their incentive offerings.
Kategorie 2 (Computerprogrammprodukte) Category 2 (computer program products)
Die Erfindung umfasst weiterhin Computerprogrammprodukte A, B und C, welche jeweils Teilschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens implementieren. The invention further comprises computer program products A, B and C, which each implement substeps of the method according to the invention.
Computerprogrammprodukt A umfasst Befehle, die bei deren Ausführung durch das Endgerät dieses dazu veranlassen, zumindest die Schritte S02) bis S06) und das Anzeigen des Incentivierungsergebnisses in Schritt S08) des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Computerprogrammprodukt A wird durch das Endgerät ausgeführt, welches ein allgemeines Mittel der Datenverarbeitung, Dateneingabe und Anzeige ist. Computer program product A comprises instructions which, when executed by the terminal device, cause the terminal device to execute at least steps S02) to S06) and to display the incentive result in step S08) of the method according to the invention. Computer program product A is executed by the terminal device, which is a general means of data processing, data input, and display.
Computerprogrammprodukt A umfasst weiterhin Befehle, die bei deren Ausführung durch das Endgerät dieses dazu veranlassen, zumindest die erste und die zweite, in einer bevorzugten Ausführungsform außerdem die dritte grafische Benutzeroberfläche zu generieren. Computer program product A further comprises instructions which, when executed by the terminal device, cause the terminal device to generate at least the first and second graphical user interfaces, and in a preferred embodiment also the third graphical user interface.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Computerprogrammproduktes A umfasst dieses Befehle, die bei deren Ausführung durch das Endgerät dieses dazu veranlassen, die Schritte S02) bis S06) und das Anzeigen des Incentivierungsergebnisses in Schritt S08) des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wobei Schritt S07) nicht Teil von Computerprogrammprodukt A ist und auf dem Angebotsserver durchgeführt wird. In a preferred embodiment of the computer program product A, this comprises commands which, when executed by the terminal, cause the terminal to carry out steps S02) to S06) and the display of the incentive result in step S08) of the method according to the invention, wherein step S07) is not part of the computer program product A and is carried out on the offer server.
Computerprogrammprodukt A umfasst in dieser Ausführungsform Mittel, die geeignet sind vor Schritt S07) Daten an den Angebotsserver zu übertragen und nach Schritt S07) Daten vom Angebotsserver abzurufen. Die Vorteile dieser Ausführungsform, bei der das Erstellen des Incentivierungsergebnisses auf dem Angebotsserver ausgeführt wird, wurden im Verfahrensschritt Erstellen hinlänglich beschrieben. In this embodiment, computer program product A comprises means suitable for transmitting data to the offer server before step S07) and for retrieving data from the offer server after step S07). The advantages of this embodiment, in which the creation of the incentive result is carried out on the offer server, have been sufficiently described in the method step "Create".
In einer alternativen Ausführungsform des Computerprogrammproduktes A umfasst dieses Befehle, die bei deren Ausführung durch das Endgerät dieses dazu veranlassen, die Schritte S02) bis S07) und das Anzeigen des Incentivierungsergebnisses in Schritt S08) des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Computerprogrammprodukt A umfasst in dieser Ausführungsform Mittel, die geeignet sind, das Zufallsverfahren auszuführen oder nach einer anderen Vorschrift das Incentivierungsergebnis zu erstellen. Insbesondere umfasst das Computerprogrammprodukt A in dieser Ausführungsform Mittel, die geeignet sind, Hashwerte aus Zeichenketten zu generieren, um vorteilhaft manipulationsfrei Incentivierungsergebnisse zu erstellen. Die Vorteile dieser Ausführungsform, bei der das Erstellen des Incentivierungsergebnisses auf dem Endgerät ausgeführt wird, wurden im Verfahrensschritt Erstellen hinlänglich beschrieben. In an alternative embodiment of the computer program product A, this comprises instructions which, when executed by the terminal, cause the terminal to carry out steps S02) to S07) and to display the incentive result in step S08) of the to carry out the method according to the invention. In this embodiment, computer program product A comprises means suitable for executing the random process or for generating the incentive result according to another rule. In particular, computer program product A in this embodiment comprises means suitable for generating hash values from character strings in order to advantageously generate incentive results in a manipulation-free manner. The advantages of this embodiment, in which the creation of the incentive result is carried out on the terminal, have been sufficiently described in the "Create" method step.
Computerprogrammprodukt B umfasst Befehle, die bei deren Ausführung durch den Angebotsserver diesen dazu veranlassen, zumindest den Schritt SOI ) des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Computerprogrammprodukt B wird durch eine Recheneinheit auf dem Angebotsserver ausgeführt, welcher nachfolgend beschrieben wird. Computer program product B comprises instructions which, when executed by the offer server, cause the server to execute at least step SOI of the method according to the invention. Computer program product B is executed by a processing unit on the offer server, which is described below.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Computerprogrammproduktes B umfasst dieses Befehle, die bei deren Ausführung durch den Angebotsserver diesen dazu veranlassen, die Schritte SOI ) sowie das Übertragen der Nutzerdaten und des Incentivierungsergebnisses in Schritt S08) auszuführen. Vorteile dieser Ausführungsform, bei der das Erstellen des Incentivierungsergebnisses auf dem Endgerät ausgeführt wird, wurden im Verfahrensschritt Erstellen hinlänglich beschrieben. In a preferred embodiment of the computer program product B, it comprises commands which, when executed by the offer server, cause the server to execute steps S01) as well as the transmission of the user data and the incentive result in step S08). Advantages of this embodiment, in which the creation of the incentive result is carried out on the terminal, have been sufficiently described in the method step "Create".
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Computerprogrammproduktes B umfasst dieses Befehle, die bei deren Ausführung durch den Angebotsserver diesen dazu veranlassen, zumindest den Schritte SOI ) derart auszuführen, dass dieser die Teilschritte SOI a) sowie SOI b) umfasst, entsprechend deren Beschreibung nach Merkmal 1 . Die Vorteile dieser Ausführungsform wurden im Verfahrensschritt Bereitstellen hinlänglich beschrieben. In a further preferred embodiment of the computer program product B, it comprises instructions which, when executed by the offer server, cause the offer server to execute at least step SOI) in such a way that it comprises the substeps SOI a) and SOI b), as described in feature 1. The advantages of this embodiment have been sufficiently described in the method step "providing".
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Computerprogrammproduktes B umfasst dieses Befehle, die bei deren Ausführung durch den Angebotsserver diesen dazu veranlassen, die Schritte SOI), S07) sowie das Übertragen der Nutzerdaten und des Incentivierungsergebnisses in Schritt S08) auszuführen. Die Vorteile dieser Ausführungsform, bei der das Erstellen des Incentivierungsergebnisses auf dem Angebotsserver ausgeführt wird, wurden im Verfahrensschritt Erstellen hinlänglich beschrieben. Computerprogrammprodukt C umfasst Befehle, die bei deren Ausführung durch den Angebotsserver diesen dazu veranlassen, zumindest das Bereitstellen des zumindest einen Incentivierungsangebotes des Incentivierungsanbieters in Schritt SOI) sowie das Übertragen der Nutzerdaten an den Incentivierungsanbieter in Schritt S08) auszuführen. Durch die in Computerprogrammprodukt C enthaltenen Befehle wird der Angebotsserver dazu befähigt, Schlüsselaufgaben im Rahmen des Incentivierungsverfahrens auszuführen. In a particularly preferred embodiment of the computer program product B, it comprises commands which, when executed by the offer server, cause the latter to execute steps S01), S07) as well as the transmission of the user data and the incentive result in step S08). The advantages of this embodiment, in which the creation of the incentive result is carried out on the offer server, have been sufficiently described in the method step "Create". Computer program product C comprises commands which, when executed by the offer server, cause the offer server to at least carry out the provision of at least one incentive offer from the incentive provider in step S01) and the transmission of user data to the incentive provider in step S08). The commands contained in computer program product C enable the offer server to perform key tasks within the incentive process.
Computerprogrammprodukt C versteht sich als ein optionales Computerprogrammprodukt, welches als Schnittstelle zwischen dem Incentivierungsanbieter und dem Angebotsserver dient und vorteilhaft eine reibungslose Kommunikation und Datenübertragung zwischen diesen Parteien ermöglicht. Insbesondere erleichtert es die Implementierung und Verwaltung von Incentivierungsangeboten sowie die sichere Handhabung von Nutzerdaten, was für die Integrität und Effektivität des gesamten Incentivierungsverfahrens von entscheidender Bedeutung ist. Computerprogrammprodukt C umfasst insofern die Supply-Side Plattform für die Incentivierungsangebote im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens. Computer program product C is understood as an optional computer program product that serves as an interface between the incentive provider and the offer server, advantageously enabling smooth communication and data transfer between these parties. In particular, it facilitates the implementation and management of incentive offers as well as the secure handling of user data, which is crucial for the integrity and effectiveness of the entire incentive process. Computer program product C therefore comprises the supply-side platform for the incentive offers within the meaning of the method according to the invention.
In einer Ausführungsform ist Computerprogrammprodukt C in Computerprogrammprodukt B integriert. Diese Ausführungsform wird dann eingesetzt, wenn die Gesamtheit der Incentivierungsangebote und interaktiven Medien sowie der Nutzerdaten in ihrer Anzahl und Komplexität begrenzt sind. Der Hauptvorteil dieser Ausführungsform liegt in der Minimierung des Aufwands für die Erstellung und Verwaltung der Computerprogrammprodukte, besonders wenn die Anzahl und Komplexität der Incentivierungsangebote sowie der interaktiven Medien und Nutzerdaten begrenzt sind. Diese Lösung eignet sich besonders gut für Szenarien, in denen noch keine umfangreichen Zielgruppendaten vorhanden sind und die Medieninhalte für große, automatisierte Marketingkampagnen noch nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. In one embodiment, computer program product C is integrated into computer program product B. This embodiment is used when the total number and complexity of incentive offers and interactive media, as well as user data, are limited. The main advantage of this embodiment lies in minimizing the effort required to create and manage the computer program products, especially when the number and complexity of incentive offers, interactive media, and user data are limited. This solution is particularly well-suited for scenarios where extensive target group data is not yet available and the media content for large, automated marketing campaigns is not yet sufficiently available.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst Computerprogrammprodukt C weiterhin eine grafische Benutzeroberfläche sowie Funktionen der Initialisierung und Verwaltung von Marketingkampagnen mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, ausschließlich für registrierte Incentivierungsanbieter. Die Integration einer grafischen Benutzeroberfläche sowie spezialisierter Verwaltungsfunktionen in Computerprogrammprodukt C ermöglicht eine intuitive und effiziente Steuerung des gesamten Prozesses von der Kampagnenplanung bis zur Auswertung der Ergebnisse. Für Incentivierungsanbieter ergibt sich daraus ein deutlicher Mehrwert, da sie über eine zentrale Plattform verfügen, die folgende Funktionen umfasst: Zahlungsabwicklung, das Buchen von Kampagnen, das Spezifizieren der Kampagnen, das Abrufen von Marketing- und Nutzerdaten, das Bearbeiten oder Abbrechen von Kampagnen, das Hochladen von Incentivierungsangeboten und interaktiven Medien und Automatisierungsvarianten der beschriebenen Funktionen. Dem Fachmann im Bereich Marketing sind solche Funktionen im Grundsatz bekannt, weshalb sie an dieser Stelle nicht im Detail beschrieben werden. In a preferred embodiment, computer program product C further comprises a graphical user interface and functions for initiating and managing marketing campaigns using the method according to the invention, exclusively for registered incentive providers. The integration of a graphical user interface and specialized management functions in computer program product C enables intuitive and efficient control of the entire process from campaign planning to to evaluate the results. This provides significant added value for incentive providers, as they have a central platform that includes the following functions: payment processing, booking campaigns, specifying campaigns, retrieving marketing and user data, editing or canceling campaigns, uploading incentive offers and interactive media, and automated versions of the described functions. Marketing professionals are generally familiar with these functions, which is why they will not be described in detail here.
Kategorie 3 (Vorrichtung) Category 3 (device)
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem den Angebotsserver als Vorrichtung. Der Angebotsserver umfasst zumindest eine Recheneinheit zum Ausführen der Computerprogrammprodukte B und C sowie zumindest ein Speichermedium zum Speichern von zumindest Incentivierungsangeboten und Nutzerdaten. Dem Fachmann ist weiterhin gemeinhin bekannt, dass der Angebotsserver Netzwerkanbindungen umfassen muss, um seine Dienste in einem Netzwerk bereitzustellen. The present invention also relates to the offer server as a device. The offer server comprises at least one processing unit for executing the computer program products B and C, as well as at least one storage medium for storing at least incentive offers and user data. It is also generally known to those skilled in the art that the offer server must include network connections in order to provide its services in a network.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Angebotsserver zumindest ein zweites Speichermedium, auf welchem zumindest die Nutzerdaten im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens gespeichert werden. Dieses zweite Speichermedium unterliegt besonders bevorzugt höheren Standards der IT-Sicherheit, insbesondere wird Verschlüsselung und/oder Benutzerverwaltung und/oder Zugriffsschutz und/oder Gefahren- bzw. Angriffserkennung eingesetzt, welche dem Stand der Technik entspricht. Vorteilhaft wird somit den vorgegebenen und von Nutzern gewünschten erhöhten Sicherheitsstandards von Nutzerdaten entsprochen. In a preferred embodiment, the offer server comprises at least one second storage medium on which at least the user data is stored according to the method according to the invention. This second storage medium is particularly preferably subject to higher IT security standards, in particular encryption and/or user management and/or access protection and/or threat or attack detection that correspond to the state of the art are used. This advantageously complies with the increased security standards for user data specified and desired by users.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform umfasst der Angebotsserver zumindest separate Partitionen auf dem zumindest einen Speichermedium für Nutzerdaten, Incentivierungsangebotsdaten, interaktive Mediendaten, Geofencingdaten und Drittanbieterdaten. Alle dieser Datenarten unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit oder ihren Anforderungen. Vorteilhaft kann durch die Trennung in separate Partitionen die Datenhaltung modularer aufgebaut werden, was hinsichtlich des Anforderungsmanagements, der Instandhaltung sowie der Erweiterung des Angebotsservers vorteilhaft ist. Insbesondere können in dieser Ausführungsform der Partition für die Nutzerdaten erhöhte Anforderungen für die IT-Sicherheit, z.B. bezüglich Verschlüsselung, zugewiesen werden. Weiterhin kann der Partition für interaktive Mediendaten besonders hoher und erweiterbarer Speicherplatz für große Mediendaten wie Videos zugewiesen werden. Weiterhin kann der Partition für Incentivierungsangebotsdaten eine Datenbankstruktur zugewiesen werden, aus der unkompliziert und direkt die Informationen für die erste und zweite grafische Benutzeroberfläche in Schritt SOI) bereitgestellt werden können. Weiterhin kann der Partition für Geofencingdaten ebenfalls erhöhte Anforderungen für die IT-Sicherheit zugewiesen werden und die entsprechende Datenbank kann adaptiver aufgebaut werden, um verschiedenste Arten der spielifizierten interaktiven Medien unter Nutzung der Geofencingdaten, insbesondere dargestellt in der dritten grafischen Benutzeroberfläche, zu ermöglichen. Weiterhin können der Partition für Drittanbieterdaten verschiedene Schnittstellen zum insbesondere automatisierten Abgleich von Daten mit Drittanbietern zugeordnet werden, während die Daten von durch das erfindungsgemäße Verfahren erfassten Daten klar getrennt werden. Dies führt zu Vorteilen bei der Auslegung der Benutzerverwaltung und Berechtigungsverwaltung sowie der Datensicherheit. In a further preferred embodiment, the offer server comprises at least separate partitions on the at least one storage medium for user data, incentive offer data, interactive media data, geofencing data, and third-party data. All of these data types differ in their nature or requirements. Advantageously, the separation into separate partitions allows for a more modular data storage structure, which is advantageous with regard to requirements management, maintenance, and expansion of the offer server. In particular, In this embodiment, increased IT security requirements, e.g., with regard to encryption, can be assigned to the partition for user data. Furthermore, the partition for interactive media data can be assigned particularly high and expandable storage space for large media data such as videos. Furthermore, the partition for incentive offer data can be assigned a database structure from which the information for the first and second graphical user interfaces in step SO1) can be provided easily and directly. Furthermore, the partition for geofencing data can also be assigned increased IT security requirements, and the corresponding database can be structured more adaptively to enable a wide variety of gamified interactive media using the geofencing data, in particular displayed in the third graphical user interface. Furthermore, various interfaces, in particular for the automated comparison of data with third-party providers, can be assigned to the partition for third-party data, while the data is clearly separated from data acquired by the method according to the invention. This leads to advantages in the design of user management and authorization management, as well as data security.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform umfasst der Angebotsserver einen Kontrollserver. Dieser ist insbesondere für den Abgleich von Drittanbieterdaten mit durch das erfindungsgemäße Verfahren erfassten Daten zuständig. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der Kontrollserver außerdem für weitere Aufgaben des Datenabgleiches zuständig, welche besonders häufig durchgeführt werden. Vorteilhaft kann der Kontrollserver modular gewartet und erweitert werden, ohne dass der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens auf dem Angebotsserver eingeschränkt wird. Weiterhin vorteilhaft kann der Kontrollserver für bestimmte, insbesondere repetitive Aufgaben, spezifisch konfiguriert werden. In a further preferred embodiment, the offer server comprises a control server. This is particularly responsible for comparing third-party data with data acquired by the method according to the invention. In a further preferred embodiment, the control server is also responsible for other data comparison tasks that are performed particularly frequently. Advantageously, the control server can be maintained and expanded in a modular manner without restricting the core of the method according to the invention on the offer server. Furthermore, the control server can be specifically configured for certain, particularly repetitive, tasks.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform existieren zumindest zwei Kontrollserver. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Kontrollserver redundant ausgelegt. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Angebotsserver redundant ausgelegt. Redundanz erlaubt den Weiterbetrieb des Verfahrens, selbst wenn ein Server nicht arbeitsfähig ist und erlaubt vorteilhaft eine hohe Ausfallsicherheit. In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der Kontrollserver nicht redundant ausgelegt und ist für Datenabgleichaufgaben zuständig, welche für das erfindungsgemäße Verfahren nicht zwingend erforderlich sind, beispielsweise den Abgleich von Drittanbieterdaten. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform günstiger, wartungsärmer und ordnet den wichtigen Verfahrensschritten die meisten Ressourcen zu. In a particularly preferred embodiment, there are at least two control servers. In a further particularly preferred embodiment, the at least one control server is designed redundantly. In a further particularly preferred embodiment, the offer server is designed redundantly. Redundancy allows the continued operation of the method even if one server is not operational and advantageously allows for a high level of reliability. In a further particularly preferred embodiment, at least one of the The control server is not designed redundantly and is responsible for data synchronization tasks that are not absolutely necessary for the method according to the invention, such as the synchronization of third-party data. This embodiment is advantageously cheaper, requires less maintenance, and allocates the most resources to the important process steps.
Kategorie 4 (System) Category 4 (System)
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein System, umfassend Computerprogrammprodukt A, Computerprogrammprodukt B, Computerprogrammprodukt C und den Angebotsserver. The present invention also relates to a system comprising computer program product A, computer program product B, computer program product C and the offer server.
Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll. Finally, it should be noted that all features mentioned in the application documents and in particular in the dependent claims, despite the formal reference to one or more specific claims, are to be granted independent protection, even individually or in any combination.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen. Further advantages, features, and possible applications of the present invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments and the drawings. All described and/or illustrated features, individually or in any combination, constitute the subject matter of the present invention, regardless of their summary in the claims or their references.
Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. The features mentioned in the claims and in the description may be essential to the invention individually or in any combination.
Zudem ist darauf hinzuweisen, dass der Fachmann zweifelsohne erkennt, dass sich die einzelnen Merkmale, die in den vorstehenden konkreten Ausführungsformen beschrieben sind, auf angemessene Weise miteinander kombinieren lassen, soweit kein Widerspruch vorliegt, wobei zum Vermeiden unnötiger Wiederholung auf eine separate Beschreibung verschiedener möglicher Kombinationen verzichtet wird. Furthermore, it should be noted that a person skilled in the art will undoubtedly recognize that the individual features described in the above specific embodiments can be combined with one another in an appropriate manner, provided there is no contradiction, whereby a separate description of various possible combinations is omitted to avoid unnecessary repetition.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE EXAMPLES OF IMPLEMENTATION
Anhand folgender Figuren und Ausführungsbeispiele wird die vorliegende Erfindung näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken. Insbesondere sind in den einzelnen Figuren gezeigte und zu dem jeweiligen Beispiel beschriebene Merkmale nicht auf das jeweilige Einzelbeispiel beschränkt. Der Fachmann erkennt, dass Variationen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dass der wahre Umfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche und Beschreibung definiert ist, verlassen wird. Es ist daher beabsichtigt, im Rahmen der Erfindung alle Variationen und Modifikationen, die in den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen, einzuschließen. Es ist zu beachten, dass Merkmale, die in Struktur und/oder Funktion ähnlich sind, in verschiedenen Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden. Wenn also ein bestimmtes Merkmal nicht im Detail unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben wird, kann eine Beschreibung dieses Merkmals aus der Beschreibung einer anderen Ausführungsform übernommen werden. The present invention is explained in more detail with reference to the following figures and exemplary embodiments, without limiting the invention to these. In particular, the individual Features shown in the figures and described for each example are not limited to that individual example. Those skilled in the art will recognize that variations and modifications can be made without departing from the true scope of the invention as defined by the claims and description. It is therefore intended to include within the scope of the invention all variations and modifications that fall within the scope of the appended claims and their equivalents. It should be noted that features that are similar in structure and/or function are designated by the same reference numerals in different embodiments. Therefore, if a particular feature is not described in detail with reference to a specific embodiment, a description of that feature may be taken from the description of another embodiment.
Fig. 1: Fig. 1 illustriert in einer beispielhaften Ausführungsform den wesentlichenFig. 1: Fig. 1 illustrates in an exemplary embodiment the essential
Datenfluss und die wesentlichen Module sowie deren Zuordnung zu den Computerprogrammprodukte A, B und C im erfindungsgemäßen Verfahren. Das Endgerät (3.0) umfasst das Computerprogrammprodukt A (4.0) mit dessen wesentlichen Modulen. Als ein wesentliches Modul stellt das Computerprogrammprodukt A (4.0) eine erste grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung, auf welcher in dieser bevorzugten Ausführungsform über einen Endlosfeed Incentivierungsangebote ausgewählt werden können. Weiterhin umfasst das Computerprogrammprodukt A (4.0) eine zweite grafische Benutzeroberfläche für die Spielifizierung, welches konkrete Incentivierungsangebote im Frontend des Endgerätes (3.0) darstellt. Davon separat umfasst das Computerprogrammprodukt A (4.0) in dieser Ausführungsform eine dritte grafische Benutzeroberfläche für das Geofencing, sowie eine vierte grafische Benutzeroberfläche "Transparente Nutzererfahrung”, durch die Nutzer ihre Nutzerdaten übersichtlich abfragen und anzeigen lassen können. Der Angebotsserver (3.1) umfasst das Computerprogrammprodukt B (4.1 ). Dieses umfasst Module, um serverseitig in Schritt SOI) die erste grafische Benutzeroberfläche mit dem Endlosfeed oder ein von einem Nutzer ausgewähltes Incentivierungsangebot bereitzustellen. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind beide Module getrennt, wobei der Anbieter Endlosfeed bevorzugt kleinere Datenmengen für jedes Incentivierungsangebot bereitstellt (bspw. Thumbnail Bilder) und insbesondere mit der nutzerbasierten Sortierung und Filterung der Incentivierungsangebote betraut ist. Das Modul Anbieter Incentivierungsangebot lädt bevorzugt alle weiteren notwendigen Daten eines durch den Nutzer ausgewählten Incentivierungsangebotes nach. Beide Module nutzen ein Modul zur Datenanalyse aller auf dem Speichermedium (3.2) des Angebotsservers (3.1) gespeicherten Daten, um Personalisierungen, insbesondere des Endlosfeeds und der für ein Incentivierungsangebot ausgespielten interaktiven Medien vorzunehmen. Als viertes Modul des Computerprogrammproduktes B (4.1) dient ein Verarbeiter Nutzerdaten der Aufnahme aller Nutzerdaten auf Seite des Angebotsservers und deren Zuordnung in Datenbanken auf dem Speichermedium (3.2). Umgekehrt fragt der Verarbeiter Nutzerdaten von diesem Speichermedium (3.2) Nutzerdaten ab, um diese bei Abfrage über die vierte grafische Benutzeroberfläche bereitzustellen. In dieser Ausführungsform ist sowohl möglich, dass das Incentivierungsergebnis auf Seiten des Endgerätes (3.0) als auch auf Seiten des Angebotsservers (3.1) ermittelt wird. In letzterem Fall können die Interaktionen des Nutzers mit dem Incentivierungsangebotes vom Verarbeiter Nutzerdaten in die entsprechende Datenbank auf dem Speichermedium (3.2) eingetragen, mit dem Modul Datenanalyse das Incentivierungsergebnis ermittelt und dieses mittels des Moduls Anbieter Incentivierungsangebot an das Endgerät (3.0) übertragen werden. Der Angebotsserver umfasst weiterhin das Computerprogrammprodukt C (4.2), welches eine Angebotsplattform umfasst. Diese dient dazu, Incentivierungsangebote oder einzelne interaktive Medien sowie deren Ergebnisse zwischen Incentivierungsanbietern und dem Angebotsserver (3.1) bzw. den Datenbanken auf dessen Speichermedium (3.2) auszutauschen. Weiterhin umfasst in dieser Ausführungsform der Angebotsserver (3.1) einen Kontrollserver (3.3). Dieser dient dem Austausch von Daten von Drittanbietern mit dem Angebotsserver (3.1 ) bzw. den Datenbanken auf dessen Speichermedium (3.2). DessenData flow and the essential modules, as well as their assignment to the computer program products A, B, and C in the method according to the invention. The terminal device (3.0) comprises the computer program product A (4.0) with its essential modules. As an essential module, the computer program product A (4.0) provides a first graphical user interface, on which, in this preferred embodiment, incentive offers can be selected via an endless feed. Furthermore, the computer program product A (4.0) comprises a second graphical user interface for gamification, which presents concrete incentive offers in the frontend of the terminal device (3.0). Separately, the computer program product A (4.0) in this embodiment comprises a third graphical user interface for geofencing, as well as a fourth graphical user interface "Transparent User Experience," through which users can clearly query and display their user data. The offer server (3.1) comprises the computer program product B (4.1). This includes modules for providing the first graphical user interface with the endless feed or a user-selected incentive offer on the server side in step SOI). In this preferred embodiment, both modules separated, whereby the endless feed provider preferentially provides smaller amounts of data for each incentive offer (e.g. thumbnail images) and is particularly entrusted with the user-based sorting and filtering of the incentive offers. The incentive offer provider module preferentially loads all other necessary data for an incentive offer selected by the user. Both modules use a module for data analysis of all data stored on the storage medium (3.2) of the offer server (3.1) in order to carry out personalization, in particular of the endless feed and the interactive media played out for an incentive offer. As a fourth module of the computer program product B (4.1), a user data processor is used to record all user data on the offer server side and to assign it to databases on the storage medium (3.2). Conversely, the user data processor queries user data from this storage medium (3.2) in order to make it available when requested via the fourth graphical user interface. In this embodiment, it is possible for the incentive result to be determined on the end device (3.0) as well as on the offer server (3.1). In the latter case, the user's interactions with the incentive offer can be entered by the processor of user data into the corresponding database on the storage medium (3.2), the incentive result can be determined using the data analysis module, and this can be transmitted to the end device (3.0) using the incentive offer provider module. The offer server further comprises the computer program product C (4.2), which includes an offer platform. This serves to exchange incentive offers or individual interactive media as well as their results between incentive providers and the offer server (3.1) or the databases on its storage medium (3.2). Furthermore, in this embodiment, the offer server (3.1) comprises a control server (3.3). This serves to exchange data from third-party providers with the offer server (3.1) or the databases on its storage medium (3.2). Its
Computerprogrammprodukte und Schnittstellen zu dritten Datenanbietern sind nicht Teil dieser Anmeldung. Der Kontrollserver (3.3) ist insbesondere für soziale-Medien-Interaktionen als Incentivierungs- oder Teilnahmebedingung bzw. für die externe Validierung von Geofencing-basierten interaktiven Medien notwendig, darüber können aber bevorzugt auch weitere Daten ausgetauscht werden, um die Personalisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Nutzer zu verbessern. Computer program products and interfaces to third-party data providers are not part of this application. The control server (3.3) is particularly necessary for social media interactions as an incentive or participation condition, or for the external validation of geofencing-based interactive media. However, additional data can preferably also be exchanged via it in order to improve the personalization of the inventive method for users.
Fig. 2: Fig. 2 zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform dieFig. 2: Fig. 2 shows in a preferred embodiment the
Computerprogrammprodukte A, B und C, deren Zuordnung zu den für die Erfindung relevanten Vorrichtungen, sowie die bevorzugte Aufteilung des zumindest einen, aber in dieser Ausführungsform genau einen, Speichermediums (3.2) in einzelne Speicherelemente. Hierbei ist nicht weiter spezifiziert, ob die Speicherelemente unterschiedlichen physischen Speichermedien zugehörig sind oder nur verschiedene Datenbanken zuzuordnen sind. Diese genaue Ausgestaltung hängt von der notwendigen Skala des Speichermediums (3.2), von höheren Verschlüsselungsanforderungen bei Nutzerdaten (3.2.1 ) und von den verwendeten Datentypen ab. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird insbesondere zwischen 5 Speicherelementen unterschieden, die das Speichermedium umfasst. Nutzerdaten (3.2.1 ) erhalten ein separates Speicherelement, welches bevorzugt höheren Verschlüsselungs- und Berechtigungsstandards bezüglich IT-Sicherheit unterliegt. Incentivierungsangebotsdaten (3.2.2) sind in einem eigenen Speicherelement angeordnet, welches der Zuordnung aller Komponenten eines Incentivierungsangebotes dient. Bevorzugt werden hier auch historische Ergebnisse, Bilder, teilnehmende Nutzer und Kategorien der Incentivierungsangebote hinterlegt. Interaktive Mediendaten (3.2.3) sind bevorzugt in einem eigenen Speicherelement hinterlegt, welches besonders auf Medientypen wie Video, Audio oder Spiele optimiert ist. Die interaktiven Medien können dynamisch und veränderbar mit den Incentivierungsangeboten ausgespielt werden und sind nicht fest zugeordnet. Weiterhin existieren eigene Speicherelemente für Geofencingdaten (3.2.4) und Drittanbieterdaten (3.2.5). Eine Separierung dieser Speicherelemente kann vorteilhaft ein einfacheres Berechtigungsmanagement, beispielsweise für die Zugriffe des Kontrollservers (3.3), bieten. Computer program products A, B, and C, their assignment to the devices relevant to the invention, and the preferred division of the at least one, but in this embodiment, exactly one, storage medium (3.2) into individual storage elements. It is not further specified whether the storage elements belong to different physical storage media or are merely to be assigned to different databases. This exact configuration depends on the required scale of the storage medium (3.2), on higher encryption requirements for user data (3.2.1), and on the data types used. In this preferred embodiment, a distinction is made, in particular, between five storage elements that the storage medium comprises. User data (3.2.1) is assigned a separate storage element, which is preferably subject to higher encryption and authorization standards with regard to IT security. Incentive offer data (3.2.2) is arranged in a separate storage element, which serves to assign all components of an incentive offer. Historical results, images, participating users, and categories of incentive offers are preferably also stored here. Interactive media data (3.2.3) are preferably stored in a separate storage element, which is particularly optimized for media types such as video, audio, or games. The interactive media can be played dynamically and variably with the incentive offers and are not permanently assigned. Furthermore, separate storage elements exist for geofencing data (3.2.4) and third-party data (3.2.5). Separating these storage elements can advantageously facilitate Provide authorization management, for example for access to the control server (3.3).
Fig. 3: Fig. 3 zeigt die Zuordnung der Verfahrensschritte SOI ) bis S08) des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Computerprogrammprodukt A (4.0) und dem Endgerät (3.0) bzw. Computerprogrammprodukt B (4.1) und dem Angebotsserver (3.1) in einer beispielhaften Ausführungsform. In dieser Ausführungsform werden die meisten Schritt durch das Computerprogrammprodukt A (4.0) auf dem Endgerät (3.0) ausgeführt. Vorteilhaft kann diese Ausführungsform mehr Offlinefunktionen auf dem Endgerät bereitstellen und beim Öffnen von Incentivierungsangeboten performanter sein. Fig. 3: Fig. 3 shows the assignment of method steps SO1) to SO8) of the inventive method to computer program product A (4.0) and the terminal (3.0) or computer program product B (4.1) and the offer server (3.1) in an exemplary embodiment. In this embodiment, most steps are executed by computer program product A (4.0) on the terminal (3.0). Advantageously, this embodiment can provide more offline functions on the terminal and be more performant when opening incentive offers.
Fig. 4: Fig. 4 zeigt die Zuordnung der Verfahrensschritte SOI ) bis S08) des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Computerprogrammprodukt A (4.0) und dem Endgerät (3.0) bzw. Computerprogrammprodukt B (4.1) und dem Angebotsserver (3.1) in einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform wird der Verfahrensschritt (SOI) in zwei Teile geteilt, wobei „Details", wie insbesondere hochauflösende Bilder, Teilnahme- und Incentivierungsbedingungen und Zufallsverfahren des Incentivierungsangebotes erst nach dem Auswählen dieses Angebotes durch den Nutzer für das Endgerät (3.0) bereitgestellt werden. Weiterhin wird das Erstellen des Belohnungsergebnisses S07) auf dem Angebotsserver (3.1) ausgeführt. Insgesamt werden im Vergleich zu Fig.4 mehr Verfahrensschritte durch das Computerprogrammprodukt B (4.1) auf dem Angebotsserver (3.1) ausgeführt. Vorteilhaft kann diese Ausführungsform mehr die erste grafische Benutzeroberfläche bzw. den Endlosfeed schneller laden. Außerdem vorteilhaft müssen die Algorithmen zur Erstellung des Incentivierungsergebnisses nicht aufwendig auf dem Endgerät verschlüsselt werden, um Manipulationsfreiheit zu gewährleisten. Fig. 4: Fig. 4 shows the assignment of method steps SOI) to SO8) of the method according to the invention to computer program product A (4.0) and the terminal (3.0) or computer program product B (4.1) and the offer server (3.1) in an alternative, preferred embodiment. In this embodiment, method step (SOI) is divided into two parts, with "details" such as, in particular, high-resolution images, participation and incentive conditions, and random processes of the incentive offer being provided to the terminal (3.0) only after the user has selected this offer. Furthermore, the creation of the reward result S07) is carried out on the offer server (3.1). Overall, compared to Fig. 4, more method steps are carried out by computer program product B (4.1) on the offer server (3.1). Advantageously, this embodiment can load the first graphical user interface or the endless feed more quickly. Another advantage is that the algorithms used to generate the incentive result do not have to be laboriously encrypted on the device to ensure freedom from manipulation.
Fig. 5: Fig. 5 stellt eine Ausführungsform der ersten grafischen Benutzeroberfläche bzw. den Endlosfeed (1 .8) vor dem Auswählen eines Incentivierungsangebotes (1 .0) durch den Nutzer in Schritt S03) beispielhaft dar. Fig. 5 illustriert damit ein Modul des Computerprogrammproduktes A (4.0). Incentivierungsangebote (1 .0) werden in einem nach unten durchsuchbaren Endlosfeed dargestellt und sind bevorzugt nach nutzerbasierten Kriterien geordnet und filterbar. Die Incentivierungsprämie (1 .2) ist bevorzugt als Vorschaubild dargestellt. Fig. 5: Fig. 5 shows an embodiment of the first graphical user interface or the endless feed (1 .8) before the user selects an incentive offer (1 .0) in step S03). Fig. 5 thus illustrates a Module of the computer program product A (4.0). Incentive offers (1.0) are presented in a downwardly searchable endless feed and are preferably sorted and filterable according to user-based criteria. The incentive bonus (1.2) is preferably displayed as a preview image.
Fig. 6: Fig. 6 stellt eine Ausführungsform der zweiten grafischen Benutzeroberfläche beispielhaft dar, welches den Verfahrensschritt S04) nach dem Auswahlen eines Incentivierungsangebotes (1.0) durch den Nutzer in Schritt S03) übernimmt. Fig. 6 illustriert damit ein Modul des Computerprogrammproduktes A (4.0). Dem Nutzer werden vorteilhaft eindeutig ein Bild oder Video der Incentivierungsprämie (1 .2), alle Teilnahmebedingungen (1 .5), und eine transparente erste Übersicht der Incentivierungsbedingung (1.3) und des Zufallsverfahrens (1.4) dargestellt. Die transparente erste Übersicht der Incentivierungsbedingungen (1 .3) und des Zufallsverfahrens (1 .4) können bevorzugt durch eine Darstellung der Chancen, mit dem Zufallsverfahren (1 .4) die Incentivierungsbedingung (1 .3) zu erfüllen, umgesetzt werden. Fig. 6: Fig. 6 exemplifies an embodiment of the second graphical user interface, which carries out method step S04) after the user has selected an incentive offer (1.0) in step S03). Fig. 6 thus illustrates a module of the computer program product A (4.0). The user is advantageously clearly shown an image or video of the incentive reward (1.2), all participation conditions (1.5), and a transparent first overview of the incentive condition (1.3) and the random process (1.4). The transparent first overview of the incentive conditions (1.3) and the random process (1.4) can preferably be implemented by displaying the chances of fulfilling the incentive condition (1.3) using the random process (1.4).
Fig. 7: Fig. 7 stellt eine Ausführungsform der zweiten grafischen Benutzeroberfläche beispielhaft dar, welches den Verfahrensschritt S06) nach dem Erfüllen der Teilnahmebedingungen eines Incentivierungsangebotes (1.0) durch den Nutzer in Schritt S05) übernimmt. Fig. 7 illustriert damit ein Modul des Computerprogrammproduktes A (4.0). Dem Nutzer wird ein interaktives Medium (2.0), in dieser bevorzugten Ausführungsform ein Videoinhalt (2.0.1), ausgespielt. Die Fig. 7 offenbart zwei bevorzugt mögliche Spielinteraktionen (2.1) mit dem interaktiven Medium (2.0). Einerseits wird ein interaktiver Bildinhalt (2.1 .1 ) in den Videoinhalt (2.0.1 ) eingefügt. Diesen kann der Nutzer bevorzugt für einen kurzen Zeitraum antippen, verschieben bzw. einsammeln. Andererseits wird ein Eingabefeld für eine Videoinformation (2.1 .2) eingeblendet, in welches der Nutzer eine bestimmte aus dem Videoinhalt extrahierte Information eingibt. Beide Spielinteraktionen (2.1) führen, wenn sie erfolgreich ausgeführt werden, zu einem Incentivierungsereignis welches hier nicht dargestellt ist. Beispielsweise und bevorzugt ist ein solches Incentivierungsereignis eine belohnende Animation. Fig. 7: Fig. 7 exemplifies an embodiment of the second graphical user interface, which takes over method step S06) after the user has fulfilled the participation conditions of an incentive offer (1.0) in step S05). Fig. 7 thus illustrates a module of the computer program product A (4.0). An interactive medium (2.0), in this preferred embodiment a video content (2.0.1), is played to the user. Fig. 7 discloses two preferably possible game interactions (2.1) with the interactive medium (2.0). On the one hand, an interactive image content (2.1 .1 ) is inserted into the video content (2.0.1 ). The user can tap, move, or collect this, preferably for a short period of time. On the other hand, an input field for video information (2.1 .2 ) is displayed, into which the user enters specific information extracted from the video content. Both game interactions (2.1), if successfully executed, lead to an incentive event which is is not shown. For example, and preferably, such an incentive event is a rewarding animation.
Fig. 8: Fig. 8 stellt eine Ausführungsform der zweiten grafischen Benutzeroberfläche beispielhaft dar, welches die Umsetzung des Verfahrensschrittes S07) im Frontend und das Anzeigen des Incentivierungsergebnisses in Verfahrensschritt S08) nach dem Erstellen des Incentivierungsergebnisses in Schritt S07) übernimmt. Fig. 8 illustriert damit ein Modul des Computerprogrammproduktes A (4.0). In dieser Ausführungsform der zweiten grafischen Benutzeroberfläche wird ein Bild der Incentivierungsprämie (1 .2), die Incentivierungsbedingung (1 .3) und das Zufallsverfahren (1 .4) vorteilhaft auf transparente und spielerische Weise dargestellt. Die Darstellung der Incentivierungsbedingung (1.3) umfasst in diesem Fall eine Zeichenkette (1.6) sowie implizit das Zufallsverfahren (1 .4), indem die Zeichenkette (1 .6) zufällige Zeichen (1.7) umfasst. Die Regeln der Erstellung der zufälligen Zeichen (1.7) wurden in dieser bevorzugten Ausführungsform dem Nutzer in vorherigen Schritten oder in dieser zweiten grafischen Benutzeroberfläche zusätzlich transparent dargestellt. Der Nutzer hat durch diese Ausführungsform vorteilhaft die Kontrolle über seinen Versuch, mit einer Eingabemaske von Zeichen (1 .7) die zufälligen Zeichen (1 .7) der Zeichenkette (1 .6) zu treffen und damit die Incentivierungsbedingung (1 .3) zu erfüllen. Weiterhin führt eine erfolgreiche Spielinteraktion aus Verfahrensschritt S06) zu einem Incentivierungsereignis (2.2), in diesem Fall dargestellt durch eine Animation oder ein bildliches Overlay. Dieses Incentivierungsereignis (2.2) signalisiert dem Nutzer eindeutig das Erhöhen seiner Chancen, mit dem Zufallsverfahren (1 .4), dessen Ergebnis er vorherzusagen versucht, die Incentivierungsbedingung (1.3) zu erfüllen. Das Erhöhen der Chancen wird in dieser bevorzugten Ausführungsform durch das Verkürzen der ZeichenketteFig. 8: Fig. 8 exemplifies an embodiment of the second graphical user interface, which implements method step S07) in the frontend and displays the incentive result in method step S08) after the incentive result has been created in step S07). Fig. 8 thus illustrates a module of computer program product A (4.0). In this embodiment of the second graphical user interface, an image of the incentive reward (1.2), the incentive condition (1.3), and the random process (1.4) are advantageously displayed in a transparent and playful manner. In this case, the representation of the incentive condition (1.3) comprises a character string (1.6) and implicitly the random process (1.4), in that the character string (1.6) comprises random characters (1.7). In this preferred embodiment, the rules for generating the random characters (1.7) were additionally presented transparently to the user in previous steps or in this second graphical user interface. This embodiment advantageously gives the user control over their attempt to match the random characters (1.7) of the character string (1.6) using an input mask of characters (1.7) and thus to fulfill the incentive condition (1.3). Furthermore, a successful game interaction from method step S06) leads to an incentive event (2.2), in this case represented by an animation or a visual overlay. This incentive event (2.2) clearly signals to the user the increase in their chances of fulfilling the incentive condition (1.3) using the random process (1.4), the result of which they are attempting to predict. In this preferred embodiment, the increase in chances is achieved by shortening the character string.
(1 .6) um ein Zeichen (1 .7) durch ein Incentivierungsereignis (2.2) umgesetzt. Andere bevorzugte Ausführungsformen des Erhöhens der Chancen beinhalten das Ausschließen von in der Zeichenkette (1 .6) nicht vorhandenen Zeichen. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform gibt der Nutzer keine Zeichen(1 .6) by one character (1 .7) by an incentive event (2.2). Other preferred embodiments of increasing the chances include excluding characters not present in the character string (1 .6). In a further preferred embodiment, the user does not enter any characters
(1 .7) manuell ein, sondern generiert diese mit dem Zufallsverfahren (1 .4). Incentivierungsereignisse (1 .3) führen in dieser Ausführungsform besonders bevorzugt zu mehr Versuchen für den Nutzer oder das korrekte Ausfüllen einzelner Zeichen vor einem Versuch. Durch das eindeutige Darstellen der Incentivierungsprämie (1.2), der Incentivierungsbedingung (1.3), des Zufallsverfahrens (1 .4) und des Incentivierungsereignisses (2.2) wird vorteilhaft die Incentivierung des Nutzers für derartige Incentivierungsangebote erhöht. (1 .7) manually, but generates them using the random procedure (1 .4). In this embodiment, incentive events (1.3) particularly preferably lead to more attempts for the user or the correct completion of individual characters before an attempt. By clearly displaying the incentive reward (1.2), the incentive condition (1.3), the random process (1.4), and the incentive event (2.2), the user's incentive for such incentive offers is advantageously increased.
BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE SYMBOLS
(1.0) Incentivierungsangebot (1.0) Incentive offer
(1.1) Incentivierungsanbieter (1.1) Incentive providers
(1.2) Incentivierungsprämie (1.2) Incentive premium
(1.3) Incentivierungsbedingung (1.3) Incentive condition
(1 .4) Zufallsverfahren (1 .4) Random procedure
(1.5) Teilnahmebedingung (1.5) Conditions of participation
(1 .6) Zeichenkette (1 .6) String
(1 .7) Zeichen (1 .7) characters
(1 .8) Endlosfeed (1 .8) Endless feed
(2.0) interaktives Medium (2.0) interactive medium
(2.0.1) Video- oder Audioinhalt (2.0.1) Video or audio content
(2.0.2) Digitales Spiel (2.0.2) Digital Game
(2.1) Spielinteraktion (2.1) Game interaction
(2.1.1 ) interaktiver Bildinhalt (2.1.1 ) interactive image content
(2.1.2) Video- oder Audioinformation (2.1.2) Video or audio information
(2.2) Incentivierungsereignis (2.2) Incentive event
(2.3) soziale-Medien-Interaktion (2.3) social media interaction
(2.4) Incentivierungsergebnis (2.4) Incentive result
(3.0) Endgerät (3.0) End device
(3.1) Angebotsserver (3.1) Offer server
(3.2) Speichermedium (3.2) Storage medium
(3.2.1) Nutzerdaten (3.2.2) Incentivierungsangebotsdaten(3.2.1) User data (3.2.2) Incentive offer data
(3.2.3) Interaktive Mediendaten(3.2.3) Interactive media data
(3.2.4) Geofencingdaten (3.2.4) Geofencing data
(3.2.5) Drittanbieterdaten (3.2.5) Third-party data
(3.3) Kontrollserver (3.3) Control server
(4.0) Computerprogrammprodukt A(4.0) Computer program product A
(4.1) Computerprogrammprodukt B(4.1) Computer program product B
(4.2) Computerprogrammprodukt C (4.2) Computer program product C
Claims
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LULU506429 | 2024-02-22 | ||
LU506429A LU506429B1 (en) | 2024-02-22 | 2024-02-22 | COMPUTER-IMPLEMENTED METHOD FOR GAMIFIED RANDOM INCENTIVATION |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025176341A1 true WO2025176341A1 (en) | 2025-08-28 |
Family
ID=90458306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/080952 Pending WO2025176341A1 (en) | 2024-02-22 | 2024-11-01 | Computer-implemented method for gamified random incentivization |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
LU (1) | LU506429B1 (en) |
WO (1) | WO2025176341A1 (en) |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001029749A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Gtech Rhode Island Corporation | System and method for determining whether wagers have been altered |
US20050075171A1 (en) | 2001-10-12 | 2005-04-07 | Patent Section, Inc. | Cellular telephone having game program |
WO2006031766A2 (en) | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Manzo Anthony V | Gaming advertisement systems and methods |
US20070243925A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Igt | Method and apparatus for integrating remotely-hosted and locally rendered content on a gaming device |
US20070293307A1 (en) | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Derosa-Grund H Anthony | Methods and apparatus for operating games and contests utilizing a novel and unique point system to realistically emulate real money gaming and contests |
WO2008121706A1 (en) | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Fintura Corporation | System and method for entering a customer in sweepstakes |
US20090197675A1 (en) | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Paul Son | Interactive gaming platform |
US8029361B2 (en) | 2004-05-07 | 2011-10-04 | Gamelogic Inc. | Method and apparatus for providing player incentives |
US8512134B2 (en) | 2004-05-07 | 2013-08-20 | Dow K. Hardy | Method and apparatus for providing player incentives |
US20140058812A1 (en) | 2012-08-17 | 2014-02-27 | Augme Technologies, Inc. | System and method for interactive mobile ads |
US20140058813A1 (en) | 2004-12-27 | 2014-02-27 | Blue Calypso, Llc | System and Method for Advertising Distribution Through Mobile Social Gaming |
US20140163706A1 (en) | 2009-05-12 | 2014-06-12 | Wilopen Products, Lc | Commercial Game System and Method |
US20140282676A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Donald W. Joergens | Interactive incentive driven participatory system and method for engaging multimedia audience |
US20150317884A1 (en) | 2014-05-01 | 2015-11-05 | LC Gaming, LLC | Alphanumeric slot game system and method |
US9205325B2 (en) | 2012-09-08 | 2015-12-08 | Priatek, Llc | Prize-based digital advertising system |
US20200043277A1 (en) | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Igt | System and method for incentivizing social media activity in association with a gaming establishment |
-
2024
- 2024-02-22 LU LU506429A patent/LU506429B1/en active IP Right Grant
- 2024-11-01 WO PCT/EP2024/080952 patent/WO2025176341A1/en active Pending
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001029749A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Gtech Rhode Island Corporation | System and method for determining whether wagers have been altered |
US20050075171A1 (en) | 2001-10-12 | 2005-04-07 | Patent Section, Inc. | Cellular telephone having game program |
US8029361B2 (en) | 2004-05-07 | 2011-10-04 | Gamelogic Inc. | Method and apparatus for providing player incentives |
US8512134B2 (en) | 2004-05-07 | 2013-08-20 | Dow K. Hardy | Method and apparatus for providing player incentives |
WO2006031766A2 (en) | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Manzo Anthony V | Gaming advertisement systems and methods |
US20140058813A1 (en) | 2004-12-27 | 2014-02-27 | Blue Calypso, Llc | System and Method for Advertising Distribution Through Mobile Social Gaming |
US20070243925A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Igt | Method and apparatus for integrating remotely-hosted and locally rendered content on a gaming device |
US20070293307A1 (en) | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Derosa-Grund H Anthony | Methods and apparatus for operating games and contests utilizing a novel and unique point system to realistically emulate real money gaming and contests |
WO2008121706A1 (en) | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Fintura Corporation | System and method for entering a customer in sweepstakes |
US20090197675A1 (en) | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Paul Son | Interactive gaming platform |
US20140163706A1 (en) | 2009-05-12 | 2014-06-12 | Wilopen Products, Lc | Commercial Game System and Method |
US20140058812A1 (en) | 2012-08-17 | 2014-02-27 | Augme Technologies, Inc. | System and method for interactive mobile ads |
US9205325B2 (en) | 2012-09-08 | 2015-12-08 | Priatek, Llc | Prize-based digital advertising system |
US20140282676A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Donald W. Joergens | Interactive incentive driven participatory system and method for engaging multimedia audience |
US20150317884A1 (en) | 2014-05-01 | 2015-11-05 | LC Gaming, LLC | Alphanumeric slot game system and method |
US20200043277A1 (en) | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Igt | System and method for incentivizing social media activity in association with a gaming establishment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU506429B1 (en) | 2025-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Jungherr et al. | Retooling politics: How digital media are shaping democracy | |
Parke et al. | Transformation of sports betting into a rapid and continuous gambling activity: A grounded theoretical investigation of problem sports betting in online settings | |
Vaccari | Digital politics in Western democracies: A comparative study | |
Petre | The traffic factories: Metrics at chartbeat, gawker media, and the New York Times | |
Druckman et al. | The technological development of congressional candidate web sites: How and why candidates use web innovations | |
US9098805B2 (en) | Prediction processing system and method of use and method of doing business | |
US20130254146A1 (en) | Prediction processing system and method of use and method of doing business | |
CN105359182A (en) | Game creation system with social reporting engine | |
US20140108372A1 (en) | Publication and interactive discussion engine driven by user-specified topic | |
Drayer et al. | Examining the impact of league entry fees on online fantasy sport participation and league consumption | |
Papp et al. | Party-directed personalisation: the role of candidate selection in campaign personalisation in Hungary | |
DE202013012448U1 (en) | lottery ticket | |
CN109376310A (en) | User's recommended method, device, electronic equipment and computer readable storage medium | |
Wang | Addiction by design: Using netnography for user experiences in female online gambling game | |
CN107615324A (en) | System and method for serving advertisements in an interactive environment | |
JP6906003B2 (en) | Scoring device, scoring method, and program | |
US20170147996A1 (en) | Pseudonymous Discussion Forum System | |
KR100837838B1 (en) | Lotto Lottery Number Combination System Using Data Mining Technique | |
LU506429B1 (en) | COMPUTER-IMPLEMENTED METHOD FOR GAMIFIED RANDOM INCENTIVATION | |
CA2910813C (en) | System and method for identifying and modifying behavior | |
Schwehm et al. | Give it away and get it back? On the role and nature of giveaway campaigns by social media influencers | |
KR20000072356A (en) | A dream game of horse-race type and a method for advertising with betting &voting, and a method for surveying public opinion and market using by questionary game with betting & voting | |
EP3042353A1 (en) | Prediction processing system and method of use and method of doing business | |
KR100369815B1 (en) | A survey method using internet | |
Parikian | The “Socialmediafication” of Modern Gambling Platforms |