Phosphoreszierendes, mit Transfersystem für digitale Daten bedruckbares Material Phosphorescent material that can be printed with a transfer system for digital data
Hinweis auf verwandte AnmeldungenReference to related applications
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der europäischen Patentanmeldung Nr. 00 107 002.8, die am 30. März 2000 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.This application claims priority from European Patent Application No. 00 107 002.8, filed on March 30, 2000, the entire disclosure of which is hereby incorporated by reference.
Technisches GebietTechnical field
Die vorliegende Erfindung betrifft ein phos- phoreszierendes Material, das mittels TransferSystemen resp. Transferverfahren für digitale Daten, insbesondere Bilder und Texte, wie Laser-Beschriftung und insbesondere Ink- et-Drucker, beschriftbar und bedruckbar ist. Solche Transfersysteme resp. Transferverfahren oder Transfer- technologien werden in der Folge als digitale Bildtransfersysteme resp. -verfahren resp. -technologien bezeichnet .The present invention relates to a phosphorescent material that resp. By means of transfer systems. Transfer method for digital data, in particular images and texts, such as laser lettering and in particular ink et printer, can be written on and printed on. Such transfer systems, respectively. Transfer processes or transfer technologies are subsequently called digital image transfer systems or -Procedure -technologies.
Stand der TechnikState of the art
Es sind bereits Beschichtungen mit phosphoreszierendem Material bekannt, z.B. Beschichtungen für Textilien, Fahrräder etc. Solche Beschichtungen erhöhen die Sichtbarkeit der entsprechend beschichteten Gegenstände im Dunkeln. Sie werden üblicherweise mit Druckverfahren wie Siebdruck, etc. aufgebracht.Coatings with phosphorescent material are already known, e.g. Coatings for textiles, bicycles etc. Such coatings increase the visibility of the correspondingly coated objects in the dark. They are usually applied using printing processes such as screen printing, etc.
Die phosphoreszierenden Schichten des Stands der Technik haben allerdings diverse Nachteile. Da die phosphoreszierenden Materialien unter Lichtbestrahlung nur geringe Eigenfarbe zeigen, ist deren Kontrast auf hellem Untergrund, z.B. am Tage oder in einem gut be-
leuchteten Raum, sehr gering. Zudem werden solche Schichten üblicherweise im Siebdruckverfahren aufgebracht, d.h. jedes "Motiv" braucht eine entsprechende Schablone. Bei Kombination phosphoreszierender Materialien mit üblichen Farben, entfällt zwar der Nachteil des schlechten Kontrastes auf hellem Untergrund bei Lichtbestrahlung, das Aufbringen verschiedener Farben bedingt aber eine entsprechende Anzahl Druckschablonen.However, the phosphorescent layers of the prior art have various disadvantages. Since the phosphorescent materials show only a small intrinsic color when exposed to light, their contrast is on a light background, for example during the day or in a well- lit room, very low. In addition, such layers are usually applied using the screen printing process, ie each “motif” needs an appropriate template. When phosphorescent materials are combined with common colors, the disadvantage of poor contrast on a light background when exposed to light is eliminated, but the application of different colors requires a corresponding number of printing templates.
Werden phosphoreszierende Schichten alleine z.B. auf ein helles T-Shirt aufgebracht, so sind sie bei Tage kaum zu sehen. Ein solches T-Shirt hat geringe Anziehungskraft für Leute, die nicht alleine ein im Dunkeln gut sichtbares Bild resp. einen sichtbaren Schriftzug auf ihrem T-Shirt haben wollen. Ferner ist aufgrund der bis- herig verwendeten Auftragsverfahren eine individuelle Gestaltung nicht oder nur sehr beschränkt möglich. Individuelle Gestaltung von z.B. T-Shirts ist sehr gefragt. Materialien und Verfahren zur individuellen Gestaltung und Herstellung von T-Shirts sind bekannt, z.B. aus EP 0 850 786. Diese T-Shirts nach Stand der Technik sind aber im Dunkeln nicht sichtbar .Are phosphorescent layers alone e.g. applied to a light T-shirt, so you can hardly see them during the day. Such a t-shirt has little attraction for people who do not alone a picture that is clearly visible in the dark resp. want a visible lettering on their t-shirt. Furthermore, individual design is not possible or is possible only to a very limited extent due to the previously used application methods. Individual design of e.g. T-shirts are in high demand. Materials and processes for the individual design and manufacture of T-shirts are known, e.g. from EP 0 850 786. However, these state-of-the-art T-shirts are not visible in the dark.
Auch bei Beschrif ungen, die im Dunkeln Hinweise geben sollen, sind die bisherigen Beschriftungsverfahren nur beschränkt tauglich, da sich die Herstellung von Druckschablonen nur für grosse Stückzahlen lohnt, so dass individuell optimierte Beschriftung kaum möglich oder sehr teuer ist.Even for inscriptions that are intended to provide information in the dark, the previous inscription methods are only suitable to a limited extent, since the production of stencils is only worthwhile for large quantities, so that individually optimized inscription is hardly possible or very expensive.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein mit digitalem Druckverfahren, resp. entspre- chender Techniken bedruckbares resp. beschriftbares phosphoreszierendes Material bereitzustellen.The aim of the present invention was therefore to use a digital printing process, respectively. corresponding techniques printable resp. to provide writable phosphorescent material.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Dieses Ziel wurde erreicht durch die Bereitstellung eines phosphoreszierenden Materials, das eine
Trägerschicht und eine Farbaufnahmeschicht umfasst und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Farbaufnahmeschicht ein phosphoreszierendes Pigment enthält.This goal has been achieved by providing a phosphorescent material that is a Carrier layer and an ink-receiving layer and which is characterized in that the ink-receiving layer contains a phosphorescent pigment.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein erfindungsgemässes Material gute Tintenaufnahmefähigkeit aufweist und das Phosphoreszieren einer solchen Schicht durch die digital aufgebrachte Farbschicht vollkommen überdeckt werden kann, wodurch im Dunkeln ein klares Hell-Dunkel-Bild entsteht. Die Farbaufnahmeschicht kann eine homogeneSurprisingly, it was found that a material according to the invention has good ink absorption capacity and the phosphorescence of such a layer can be completely covered by the digitally applied color layer, as a result of which a clear light-dark image is produced in the dark. The ink receiving layer can be a homogeneous
Schicht sein oder aus übereinanderliegenden Schichten aufgebaut sein, wobei eine Teilschicht, vorzugsweise die näher beim Träger gelegene Teilschicht, das phosphoreszierende Pigment enthält.To be a layer or to be composed of layers one above the other, a partial layer, preferably the partial layer closer to the support, containing the phosphorescent pigment.
Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention
Damit das digital aufgebrachte Bild, z.B. ein mittels Laser- oder Ink-jet-Bedruckung oder -Beschriftung aufgebrachtes Farbbild, klar abgebildet wird, d.h. eine gute Auflösung zeigt, ist es vorteilhaft, wenn die Farbaufnahmeschicht poröse Feststoff-Teilchen in einem Bindemittel umfasst. Solche poröse. Teilchen sind z.B. Kera- mikteile, wie Zeolithe, oder Kunststoff eilchen, wobei solche Teilchen durch ein spezielles Herstellungsverf hren direkt, oder durch nachträgliches Verkleinern oder Agglomerieren erhalten werden können. Bevorzuge poröse Teilchen sind poröse, feste Thermoplaste. Vorzugsweise haben solche Teilchen eine spezifische Oberfläche von > 6 m^/g, insbesondere > 20 rn^/g, eine Teilchengrösse von 0.1-40 μm, insbesondere 5-15 um, und eine Schmelztemperatur von < 200°C. Speziell bevorzugt sind Thermoplaste wie die unter dem Namen Orgasol bekannten Produkte, insbeson- dere Orgasol® 3501 von z.B. Elf Atochem, Pouteaux, Frankreich mit einem Teilchendurchmesser von ca. 10 μ und einer Oberfläche von ca. 25 m^/g.
Werden z.B. Keramikpartikel verwendet, wie Zeolith, so werden diese vorzugsweise in Kombination mit porösen festen Thermoplasten, wie Orgasol® 3501, verwendet. Wird die Farbaufnahmeschicht aus Teilschichten aufgebaut, wobei 2 Teilschichten bevorzugt sind, so sind tiefschmelzende poröse Teilchen stark bevorzugt, da diese beim Aufschmelzen durchsichtig werden. Solche poröse Teilchen können entweder nur in einer Teilschicht, vorzugsweise der Teilschicht ohne phosphoreszierendes Pigment, oder in beiden Teilschichten vorhanden sein.So that the digitally applied image, for example a color image applied by means of laser or inkjet printing or lettering, is clearly depicted, ie shows a good resolution, it is advantageous if the ink-receiving layer comprises porous solid particles in a binder. Such porous. Particles are, for example, ceramic parts such as zeolites or plastic particles, such particles being able to be obtained directly by a special production process or by subsequent shrinking or agglomeration. Preferred porous particles are porous, solid thermoplastics. Such particles preferably have a specific surface area of> 6 μm / g, in particular> 20 μm / g, a particle size of 0.1-40 μm, in particular 5-15 μm, and a melting temperature of <200 ° C. Thermoplastics such as the products known under the name Orgasol are particularly preferred, in particular Orgasol® 3501 from, for example, Elf Atochem, Pouteaux, France, with a particle diameter of approximately 10 μm and a surface area of approximately 25 m 2 / g. If, for example, ceramic particles are used, such as zeolite, they are preferably used in combination with porous solid thermoplastics, such as Orgasol® 3501. If the ink-receiving layer is built up from partial layers, with two partial layers being preferred, deep-melting porous particles are strongly preferred since they become transparent when they are melted. Such porous particles can either be present only in one sub-layer, preferably the sub-layer without phosphorescent pigment, or in both sub-layers.
Für rasche Farbabsorption ist die Anwesenheit poröser Teilchen in der vom Träger abgewandten Schicht bevorzugt . Als phosphoreszierendes Pigment eignen sich nicht-radioaktive, lang phosphoreszierende Pigmente, wie sie z.B. in EP 0 622 440 = US 5,424,006 beschrieben sind und z.B. von Nemoto (Europe) B.V. in Amsterdam NL unter dem Namen LumiNova® erhältlich sind. Eingesetzt werden sie üblicherweise in Mengen von 5-60 %, vorzugsweise in Mengen von ca. 35 % . Solche Pigmente phosphoreszieren im allgemeinen mindestens 3 Stunden, oft sogar gegen 8 Stunden.The presence of porous particles in the layer facing away from the support is preferred for rapid color absorption. Non-radioactive, long-phosphorescent pigments are suitable as the phosphorescent pigment, e.g. in EP 0 622 440 = US 5,424,006 and e.g. by Nemoto (Europe) B.V. are available in Amsterdam NL under the name LumiNova®. They are usually used in amounts of 5-60%, preferably in amounts of about 35%. Such pigments generally phosphoresce for at least 3 hours, often even up to 8 hours.
Zusätzlich bevorzugt ist, wenn nicht nur die Feststoff-Teilchen in der Farbaufnähmeschicht, sondern auch das Bindemittel porös sind. Durch eine solche erhöhte Porosität lässt sich die lokale Flüssigkeitsaufnahme, sei es Tinte oder Pigmentschmelze, erhöhen, was zu einer besseren Durchdringung der gesamten Schicht mit Pigment und klaren Konturen führt. Ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Bindemittelschicht ist z.B. aus EP 0 850 786 bekannt .It is additionally preferred if not only the solid particles in the ink absorption layer but also the binder are porous. Such an increased porosity allows the local absorption of liquid, be it ink or pigment melt, to be increased, which leads to better penetration of the entire layer with pigment and clear contours. A method of making a porous binder layer is e.g. known from EP 0 850 786.
Das Bindemittel kann ein thermoplastisches Harz sein, das gegebenenfalls nach einmaliger Erwärmung und Aktivierung weiter vernetzt oder ein bereits vollständig vernetztes, duroplastisches Harz. Die Wahl des geeigneten Bindemittels richtet sich z.B. nach dem Ver-
wendungszweck des bedruckten resp . ' beschrifteten erfin- dungsgemässen Materials.The binder can be a thermoplastic resin which, if appropriate after further heating and activation, cross-links further, or an already fully cross-linked, thermosetting resin. The choice of a suitable binder depends, for example, on the purpose of the printed resp. 'labeled material according to the invention.
Bevorzugte Bindemittel, insbesondere für Transfermaterialien, umfassen Polyvinylalkohole, Polyvi- nylacetate, Polyvinylpyrrolidone, vernetzte, lineare Polyurethane und speziell bevorzugt Polyamide, für den Transfer auf z.B. Baumwoll-T-Shirts speziell Thermoplaste mit Schmelzpunkt < 200°C, insbesondere < 140°C.Preferred binders, especially for transfer materials, include polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates, polyvinyl pyrrolidones, cross-linked, linear polyurethanes and particularly preferably polyamides, for transfer to e.g. Cotton t-shirts, especially thermoplastics with melting point <200 ° C, especially <140 ° C.
Die Farbaufnahmeschicht weist üblicherweise einen Anteil an Bindemittel von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20-70 Gew.-%, speziell bevorzugt ca. 30 Gew.-%, porösen Teilchen von 5 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise ca. 35 Gew.-% und phosphoreszierendem Pigment von 5 bis 60 Gew.- %, vorzugsweise ca. 35 Gew.-% auf. Sie wird in Mengen von (in getrocknetem Zustand) 5 bis 80 g/rn^ auf den Träger aufgebracht .The ink-receiving layer usually has a proportion of binder of 10 to 90% by weight, preferably 20-70% by weight, particularly preferably approximately 30% by weight, of porous particles of 5 to 85% by weight, preferably approximately 35 wt .-% and phosphorescent pigment from 5 to 60 wt .-%, preferably about 35 wt .-%. It is applied to the support in amounts of 5 to 80 g / ml (in the dried state).
Die erfindungsgemässen phosphoreszierenden Materialien umfassen Transferschichten, z.B. für die Übertragung von Bildern, d.h. der Farbaufnahmeschicht, auf ein Substrat. Solche Substrate sind z.B. Gewebe, Gewirke, Vliese, insbesondere Textilien wie T-Shirts, aber auch Gegenstände wie Türen, Fahrräder etc. Neben den Transferschichten umfassen die erfindungsgemässen phosphoreszierenden Materialien auch "fixe" Materialien, d.h. Materialien, bei denen die Farbaufnahmeschicht auf der Trägerschicht verbleibt.The phosphorescent materials according to the invention comprise transfer layers, e.g. for the transmission of images, i.e. the ink receptive layer, on a substrate. Such substrates are e.g. Fabrics, knitted fabrics, nonwovens, in particular textiles such as T-shirts, but also objects such as doors, bicycles etc. In addition to the transfer layers, the phosphorescent materials according to the invention also comprise "fixed" materials, i.e. Materials in which the ink-receiving layer remains on the carrier layer.
Fixe Materialien sind relativ unkritisch und können eine Vielzahl von verschiedenen Trägermaterialien aufweisen, vorausgesetzt, dass ihre Flexibilität und die Haftung der Farbaufnahmeschicht für die Durchführung des Druckverfahrens ausreichend ist. Zur Erhöhung der Haftung kann gegebenenfalls eine Oberflächenbehandlung des Trägers oder eine Haftvermittlerschicht zwischen der Trägerund der Farbaufnahmeschicht vorgesehen werden. Bei fixen Materialien ist auch die Farbaufnahmeschicht, insbesondere das Bindemittel nicht weiter kritisch, solange es ausreichend Zutritt zu den porösen
Feststoff-Teilchen gestattet. Um die Farbpigmente zusätzlich zu fixieren, kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, ein z.B. thermisch nachvernetzendes thermoplastisches Bindemittel einzusetzen, das beim Aufschmelzen die porösen, mit Farbpigmenten beladenen Teilchen weiter benetzt und zumindest teilweise "versiegelt" . Es liegt selbstverständlich auch im Rahmen dieser Erfindung die bedruckte resp. beschriftete Farbaufnahmeschicht durch nachträgliches Aufbringen einer Abdeckung, z.B. einer Fo- lie, gegen mechanische Beschädigung zu sichern, z.B. bei Verwendung als Zeichen, wie Bodenbeschriftungen, Armaturen- oder Tastaturen-Bezeichnungen etc.Fixed materials are relatively uncritical and can have a variety of different substrates, provided that their flexibility and the adhesion of the ink-receptive layer are sufficient for the implementation of the printing process. To increase the adhesion, a surface treatment of the carrier or an adhesion promoter layer can optionally be provided between the carrier and the ink-receiving layer. In the case of fixed materials, the ink-receiving layer, in particular the binder, is also no longer critical, as long as there is sufficient access to the porous ones Solid particles allowed. In order to additionally fix the color pigments, it may be advantageous to use, for example, a thermally postcrosslinking thermoplastic binder which, when melted, further wets and at least partially "seals" the porous particles loaded with color pigments. It is of course also within the scope of this invention the printed resp. to secure the labeled ink absorption layer against mechanical damage by subsequently applying a cover, for example a foil, for example when used as signs, such as floor labels, fittings or keyboards, etc.
Andere Anwendungen setzen im Rahmen dieser Erfindung als Transfermaterialien bezeichnete Materialien voraus, bei denen mindestens die Farbaufnahmeschicht auf ein Substrat, z.B. ein Textil, übertragen wird.Other applications require materials referred to as transfer materials in the context of this invention, in which at least the ink-receiving layer is applied to a substrate, e.g. a textile that is transferred.
Nicht phosphoreszierende Transfermaterialien sind bekannt und beispielsweise in EP 0 850 786 beschrieben. Solche Schichtsysteme sind grundsätzlich auch für die phosphoreszierenden Materialien dieser Erfindung geeignet, sofern sie in der Farbaufnahmeschicht poröse Feststoffteilchen enthalten, so dass diese Schicht mit phosphoreszierendem Pigment versehen werden kann, ohne dass Probleme mit einer nur teilweisen Abdeckung der Phosphoreszenz durch das aufgebrachte Bild resp. den aufgebrachten Schriftzug erzielt wird. Ein "Durchscheinen" der Phosphoreszenz könnte die klare Aussage des im Dunkeln sichtbaren Bildes beeinträchtigen, was insbesondere bei wichtigen Beschriftungen, wie z.B. von Notausgängen, unerwünschte Folgen haben könnte.Non-phosphorescent transfer materials are known and are described, for example, in EP 0 850 786. Such layer systems are in principle also suitable for the phosphorescent materials of this invention, provided that they contain porous solid particles in the ink-receiving layer, so that this layer can be provided with phosphorescent pigment without problems with only partial coverage of the phosphorescence by the applied image or. the applied lettering is achieved. A "shining through" of the phosphorescence could impair the clear statement of the image visible in the dark, which is particularly the case with important labels, e.g. of emergency exits could have undesirable consequences.
Solche Transfermaterialien müssen neben der ausreichenden Flexibilität und der ausreichenden Haftung der Farbaufnahmeschicht an der Trägerschicht während des Bedrückens resp. Beschriftens auch gute Transfereigen- Schäften aufweisen, d.h. z.B. gute Abziehbarkeit der Trägerschicht nach Wärmebehandlung, z.B. Aufbügeln oder Heisslaminieren des mit der Farbaufnahmeschicht auf einem
Substrat, z.B. einem Textil, aufliegenden Transfermaterials . Dieses Trennen von Träger und Farbaufnahmeschicht kann z.B. durch eine Freisetzungsschicht zwischen Trägerschicht und Farbaufnahmeschicht, z.B. eine Silikonschicht und/oder eine Schicht aus einem tiefschmelzenden thermoplastischen Polymer, verbessert werden, wobei eine solche Freisetzungsschicht aus einem tiefschmelzenden thermoplastischen Polymer zugleich einen Schutzfilm über der auf ein Substrat übertragenen Farbaufnahmeschicht ausbil- den und diese stabilisieren kann. Eine Freisetzungsschicht aus einem tiefschmelzenden thermoplastischen Polymer weist einen Schmelzpunkt auf, der etwa dem Schmelzpunkt des Bindemittels in der Farbaufnahmeschicht entspricht. Die Freisetzungsschicht wird üblicherweise in Mengen von 5 bis 50 g/m^ (bezogen auf Trockensubstanz) aufgebracht .Such transfer materials must have sufficient flexibility and sufficient adhesion of the ink-receptive layer to the support layer during printing or. Labeling also have good transfer properties, ie, for example, good removability of the carrier layer after heat treatment, for example ironing on or hot lamination of the one with the ink-receiving layer Substrate, for example a textile, transfer material lying on top. This separation of carrier and ink-receiving layer can be improved, for example, by a release layer between the carrier layer and ink-receiving layer, for example a silicone layer and / or a layer of a low-melting thermoplastic polymer, such a release layer of a low-melting thermoplastic polymer simultaneously providing a protective film over that on a substrate trained color recording layer and can stabilize this. A release layer made of a deep-melting thermoplastic polymer has a melting point which corresponds approximately to the melting point of the binder in the ink-receiving layer. The release layer is usually applied in amounts of 5 to 50 g / m ^ (based on dry matter).
Ein für das Transfersystem bevorzugtes Trägermaterial ist ein einseitig silikonisiertes Papier mit einem Flächengewicht im Bereich von 50-150 g/m^ . Vorzugsweise sind die auf ein Substrat übertragenen Schichten atmungsaktiv, so dass diese den Träger insbesondere bei sportlicher Betätigung, wie Radfahren, Laufen, Wandern, aber auch beim Tanzen, nicht beeinträchtigen. Die phosphoreszierende Farbaufnahmeschicht kann einfach hergestellt werden, indem pulverisiertes phosphoreszierendes Pigment mit den anderen Komponenten der Farbaufnahmeschicht oder einer Teilschicht der Farbaufnahmeschicht vermischt und die resultierende Mischung auf einen gegebenenfalls vorbehandelten, resp. vorbeschichteten Träger nach gängigem Verfahren aufgebracht wird.A preferred carrier material for the transfer system is one-sided siliconized paper with a basis weight in the range of 50-150 g / m ^. The layers transferred to a substrate are preferably breathable, so that they do not adversely affect the wearer, in particular during sporting activities such as cycling, running, hiking, but also when dancing. The phosphorescent ink-receiving layer can be produced simply by mixing powdered phosphorescent pigment with the other components of the ink-receiving layer or a partial layer of the ink-receiving layer and the resulting mixture on an optionally pretreated or. precoated carrier is applied by the usual method.
Die Verwendung der phosphoreszierenden Materialien der vorliegenden Erfindung ist sehr vielseitig. Wie bereits erwähnt können diese zur Signalisation von z.B. Notausgängen, Feuerlöschern etc. verwendet werden, aber auch zur Bezeichnung von Bedienungsanlagen, deren
sichere Bedienung auch oder gerade bei Stromausfall wichtig ist.The use of the phosphorescent materials of the present invention is very versatile. As already mentioned, these can be used to signal, for example, emergency exits, fire extinguishers etc., but also to designate operating systems, their Safe operation is important, especially in the event of a power failure.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit ist beim Bedrucken von Textilien gegeben, insbesondere bei deren individueller Gestaltung, wo durch das Aufbringen phosphoreszierender "Weissbereiche" neben dem auch bei bisher angewendeten Materialien erhaltenen ästhetischen Effekt in heller Umgebung zudem ein ästhetischer Effekt im Dunkeln oder z.B. in einer Diskothek erzielt wird. Gleich- zeitig wird der Träger durch die Phosphoreszenz bei schlechtem Licht besser sichtbar gemacht, was zu dessen Sicherheit, z.B. als Fussgänger auf schlecht beleuchteten Strassen oder Wegen, beiträgt.Another possible use is in the printing of textiles, in particular in their individual design, where by applying phosphorescent "white areas" in addition to the aesthetic effect obtained in bright surroundings in the case of previously used materials, an aesthetic effect in the dark or e.g. is achieved in a discotheque. At the same time, the carrier is made more visible by the phosphorescence in poor light, which for its safety, e.g. as a pedestrian on poorly lit streets or paths.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert .The invention will now be explained in more detail by means of examples.
Beispiel :For example:
Verwendete Substanzen:Substances used:
1. Herstellung eines Bindemittellösung für eine poröse Hotmeltschicht :1. Preparation of a Binder Solution for a Porous Hotmelt Layer:
Ein Polyamid, z.B. Elvamid, wird in einem Gemisch von Wasser und Ethanol oder Wasser und Methanol ge- löst. Für das spätere Eindispergieren der mikroporösen Partikel und des phosphoreszierenden Pigments und Stabilisierung der stehenden Dispersion kann zusätzlich ein für organische Füllstoffe typisches Dispergierhilfsmittel eingerührt werden. Die Konzentration des Polyamids in der Lösung sollte etwa 10 bis 90 Gew.-% betragen und das Mischungsverhältnis Wasser/Alkohol wird derart eingestellt, dass sich beim Aufstreichen der viskosen Bindemittellösung auf einen Träger und anschliessendem Trocknen bei ungefähr 60-80°C porige Schichten bilden.
2. Mikroporöse Partikel: Polyamidpulver, beispielsweise Orgasol 3501A polyamide, for example elvamide, is dissolved in a mixture of water and ethanol or water and methanol. For the later dispersing in of the microporous particles and the phosphorescent pigment and stabilization of the standing dispersion, a dispersion aid typical of organic fillers can also be stirred in. The concentration of the polyamide in the solution should be about 10 to 90% by weight and the mixing ratio water / alcohol is adjusted in such a way that porous layers are formed when the viscous binder solution is spread onto a carrier and then dried at about 60-80 ° C. , 2. Microporous particles: polyamide powder, for example Orgasol 3501
(Korngrösse ungefähr 10 Mikron, spezifische Oberfläche ungefähr 25 m2/g) .(Grain size about 10 microns, specific surface area about 25 m 2 / g).
3. Phosphoreszierendes Pigment: Nicht-radioaktives, phosphoreszierendes Pigment in Pulverform, beispielsweise Luminova G 300.3. Phosphorescent pigment: non-radioactive, phosphorescent pigment in powder form, for example Luminova G 300.
4. Verdünnungsmittel:4. Diluent:
Wasser/Alkohol im gleichen Mischungsverhältnis wie oben.Water / alcohol in the same mixing ratio as above.
5. Wässrige Dispersion für das Aufbringen der Hotmeltschicht (Grundierung) :5. Aqueous dispersion for applying the hot melt layer (primer):
Eine Dispersion auf der Basis eines siegelfähigen Ethylen-acrylsäure-Copolymers, beispielsweise ein Enorex-Typ mit einem Festkörpergehalt von ungefähr 40 % .A dispersion based on a sealable ethylene-acrylic acid copolymer, for example an Enorex type with a solids content of approximately 40%.
Beispiel 1: Herstellung einer Transferfolie:Example 1: Production of a transfer film:
In einem ersten Schritt wird mittels eines Beschichtungsverfahrens, z.B. Reverseroll, die Dispersion für die Hotmeltschicht (Freisetzungsschicht) auf die Silikonseite eines einseitig silikonisierten Abhäsivpapiers (120 g/m2) aufgebracht und anschliessend bei einer Temperatur von ungefähr 110°C getrocknet. Der Trockenauftrag sollte ungefähr 30 g/m2 betragen. In einem zweiten Schritt wird die Dispersion für die poröse Hotmeltschicht (Farbauf ähmeschicht) zubereitet. Mittels Rührwerk werden der Bindemittellösung (Punkt 1) unter Dispergierbedingun- gen abwechslungsweise Portionen des Polyamidpulvers (Punkt 2), des phosphoreszierenden Pigments (Punkt 3) und des Verdünnungsmittels (Punkt 4) eingerührt, bis eine mit Beschichtungsverfahren, z.B. Reverseroll, beschichtbare, sämige Dispersion geeigneter Viskosität entsteht. Alter-
nativ können das Polyamidpulver (Punkt 2) und das phosphoreszierende Pigment (Punkt 3) vorab gemischt und diese Mischung portionenweise, abwechselnd mit dem Verdünnungsmittels (Punkt 4) , eingerührt werden. Auf die Hotmelt- Schicht (Freisetzungsschicht/1. Schritt) wird nun mittels Beschichtungsverfahren, z.B. Reverseroll die Dispersion für die poröse Hotmeltschicht (Farbaufnahmeschicht) aufgetragen und bei einer Temperatur von ungefähr 60-110°C getrocknet. Der Trockenauf rag sollte etwa 30 g/m2 betra- gen. Der Festkörperanteil des Bindemittels bezogen auf die poröse Hotmeltschicht liegt vorzugsweise bei etwa 30 Gew.-%, der Anteil an mikroporösen Partikeln bei ca. 35 Gew.-% und der Anteil an phosphoreszierendem Pigment bei ca. 35 Gew.-%. Eine solche Schicht weist eine gute mechanische Stabilität und Porosität auf und lässt sich mit digitalen BildtransferSystemen gut bedrucken und beschriften, sie kann aber auch mit üblichen Malhilfsmitteln wie wässrigen und lösungsmittelhaltigen Malstiften, Wasser- färben und Wachsmalkreiden ähnlich wie gewöhnliches Papier bemalt werden.In a first step, the coating for the hot melt layer (release layer) is applied to the silicone side of a one-sided siliconized adhesive paper (120 g / m 2 ) by means of a coating process, for example reverse roll, and then dried at a temperature of approximately 110 ° C. The dry application should be approximately 30 g / m 2 . In a second step, the dispersion is prepared for the porous hot melt layer (paint-on layer). Portions of the polyamide powder (point 2), the phosphorescent pigment (point 3) and the diluent (point 4) are alternately stirred into the binder solution (point 1) by means of a stirrer until dispersion has been achieved, until all of the dispersion can be coated with coating methods, for example Reverseroll suitable viscosity arises. Age- natively, the polyamide powder (point 2) and the phosphorescent pigment (point 3) can be mixed in advance and this mixture can be mixed in portions, alternating with the diluent (point 4). The dispersion for the porous hot-melt layer (ink-receptive layer) is then applied to the hot-melt layer (release layer / 1st step) by means of a coating process, for example reverse roll, and dried at a temperature of approximately 60-110 ° C. The dry application should be about 30 g / m 2. The solids content of the binder, based on the porous hot melt layer, is preferably around 30% by weight, the proportion of microporous particles is around 35% by weight and the proportion phosphorescent pigment at approx. 35% by weight. Such a layer has good mechanical stability and porosity and can be printed and labeled well with digital image transfer systems, but it can also be painted with conventional painting aids such as water-based and solvent-based crayons, water colors and wax crayons similar to ordinary paper.
Der Übertrag auf ein Substrat wie weisse und bunte Baumwoll-T-Shirts erfolgt mit dem Bügeleisen bei etwa 160°C bis 200°C (Wärmestufe für Baumwolle) . Das Hot- meltmaterial wird mit der bedruckten resp. beschrifteten Seite gegen das T-Shirt gelegt und an die gewünschte Stelle positioniert. Mit dem Bügeleisen wird der Papierrücken unter kräftigem Druck gründlich überstrichen, damit die Farbe mit der Schicht verschmelzen kann und diese sich mit dem Stoff verbindet. Wenn sich der heissgeworde- ne Papierrücken wieder etwas abgekühlt hat, wird das Ab- häsivpapier abgezogen. Anschliessend können mehrere Waschprozesse in einer Waschmaschine mit gängigen Waschmitteln durchgeführt werden. Das phosphoreszierende Pig- ment und die Farben zeigten gute Waschechtheit.
Analog kann der Übertrag auch mittels Heiss- laminator auf z.B. ein grösserflächiges Textil, z.B. ein Banner, erfolgen.The transfer to a substrate such as white and colorful cotton T-shirts is done with an iron at around 160 ° C to 200 ° C (heat setting for cotton). The hot melt material is printed with the labeled side against the T-shirt and positioned at the desired location. With the iron, the back of the paper is thoroughly brushed under vigorous pressure so that the color can melt with the layer and this connects to the fabric. When the hot paper back has cooled down a bit, the adhesive paper is removed. Then several washing processes can be carried out in a washing machine with common detergents. The phosphorescent pigment and the colors showed good wash fastness. Analogously, the transfer can also be carried out by means of a hot laminator to, for example, a large-area textile, for example a banner.
Beispiel 2: Herstellung eines "fixen" MaterialsExample 2: Production of a "fixed" material
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorge- gangen, wobei die Farbaufnahmeschicht direkt (ohne Freisetzungsschicht) auf den Träger aufgebracht wird. Da bei einem "fixen" Material keine Übertragbarkeit gefordert ist, braucht das als Träger verwendete Material keine die Trennung fördernde Schicht aufzuweisen, z.B. ein zu die- sem Zweck verwendetes Papier nicht silikonisiert zu sein, vielmehr kann - je nach Anforderung - ein Haftvermittler eingesetzt werden.
The procedure is as described in Example 1, the ink-receiving layer being applied directly (without a release layer) to the support. Since no transferability is required for a "fixed" material, the material used as a support need not have a layer which promotes separation, e.g. a paper used for this purpose is not siliconized, but - depending on the requirement - an adhesion promoter can be used.