Die Erfindung betrifft eine \*orrichtung, die
die Schnelligkeit der Laufbewegung auf der Stelle durch einen rundlaufenden Zeiger auf
der Tafel anzeigt, während das auf der Tafel markierte Ziel gleichzeitig als Kontakt ausgebildet
ist, damit der über das Ziel fahrende Zeiger den Kontakt schließt und so ein elektrisches
Läutewerk in Tätigkeit setzt. Es können nun mehrere solcher Vorrichtungen ίο neben- bzw. hintereinander aufgestellt werden,
um gleichzeitig eine Reihe von Läufern miteinander in Wettbewerb treten lassen zu
können.The invention relates to a device which
the speed of the running movement on the spot by a rotating pointer
on the board while the target marked on the board is simultaneously formed as a contact
is so that the pointer moving over the target closes the contact and so an electrical one
Bells sets in action. Several such devices can now be set up next to or behind one another,
to allow a number of runners to compete with each other at the same time
can.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Vorrichtung dargestellt,
und zwar zeigt:In the drawing, an example embodiment of the new device is shown,
namely shows:
Abb. ι diese in Seitenansicht, mit der zur Tafel gehörigen Inneneinrichtung, die letztere
teilweise bloßgelegt,Fig. Ι this in side view, with the interior fittings belonging to the panel, the latter
partially exposed,
Abb. 2 diese in Vorderansicht, mit einem Querschnitt durch die Tafel.Fig. 2 this in front view, with a cross section through the board.
Zu der \rorrichtung gehören zunächst zwei
um eine Welle 1 schwingbare Laufbretter 2. Unter diese Laufbretter sind hinten Federn 3
gelegt, welche den Zweck haben, die Laufbretter hinten hochzudrücken. Das eine der
Laufbretter steht am vorderen Ende durch ein Seil oder einen Drahtzug 4 mit einer in das
Gehäuse 5 der Tafel eingesetzten und um 6 drehbaren Schaltklinke 7 in Verbindung. Diese
Schaltklinke 7 ist durch eine Feder 8 bestrebt, in die aus Abb. 1 ersichtliche Stellung gezogen
zu werden. Außerdem greift die Klinke in die Innenverzahnung eines Ringes 9, welcher mittels
der Speichen 10 auf die Wellen aufgesetzt
ist. Die Welle 11 ist drehbar in dem Gehäuse 5 gelagert. Außerdem ist auf das
Vorderende der Welle der Zeiger 12 aufgesetzt, so daß er über der Zahleneinteilung spielen
kann, die auf dem vorderen Deckel 13 des Gehäuses 5 aufgetragen ist. 14 soll eine federnd
gegen den Ring 2 gedrückte Bremsbacke bedeuten, welche verhindert, daß der Ring 9 von
der Schaltklinke 7 bei deren Bewegung zufällig wieder mit zurückgenommen wird. Bei
15 enthält der Ring am Umfang eine Ausnehmung. Diese hat den Zweck, daß, wenn der
Zeiger 12 über den elektrischen, vorn am Gehäuse befestigten Zielkontakt 7 sich hinausbewegen
will, die Bremsbacke 14 den Ring 9 nicht mehr festhält. Der Ring fällt dann unter
dem Einfluß eines im Ring befestigten Gewichtes 17 sofort in die Anfangsstellung zurück,
wobei sich der Zeiger 12 auf den Anfang der Zahlenskala, d. h. auf den angedeuteten
Start, einstellt. 18 soll die elektrische Alarmglocke
bedeuten, welche in Tätigkeit tritt, sobald der Zeiger 12 über den Konakt 7 schleift.
Zum Verständnis der Bewegung der Schaltklinke 7 und der dadurch hervorgerufenen Drehung des Ringes 9 sei noch erwähnt, daß
sich der Läufer mit den Füßen auf die beiden Platten 2 stellt. Die eine Platte 2 hat keine
\Aerbindung mit der Schaltklinke 7. Jedesmal,
wenn nun der Läufer die mit der Schaltklinke 7 verbundene Platte heruntertritt und dann
λvieder frei gibt, wird die Schaltklinke bewegt,
so daß alsdann auch der Ring 9 gedreht wird.At the \ r orrichtung include first two swingable around a shaft 1 Running boards 2. Under these running boards springs 3 are back down, which have the purpose to push up the running boards back. One of the running boards is connected at the front end by a rope or a wire pull 4 to a switching pawl 7 which is inserted into the housing 5 of the panel and rotatable about 6. This pawl 7 strives by a spring 8 to be pulled into the position shown in FIG. In addition, the pawl engages in the internal toothing of a ring 9, which is placed on the shafts by means of the spokes 10. The shaft 11 is rotatably supported in the housing 5. In addition, the pointer 12 is placed on the front end of the shaft so that it can play over the numbering which is applied to the front cover 13 of the housing 5. 14 is intended to mean a brake shoe which is pressed resiliently against the ring 2 and which prevents the ring 9 from being accidentally withdrawn from the pawl 7 when it is moved. At 15, the ring contains a recess on the circumference. This has the purpose that when the pointer 12 wants to move beyond the electrical target contact 7 attached to the front of the housing, the brake shoe 14 no longer holds the ring 9. The ring then immediately falls back into the starting position under the influence of a weight 17 fastened in the ring, the pointer 12 being set to the beginning of the number scale, ie to the indicated start. 18 is intended to mean the electrical alarm bell, which is activated as soon as the pointer 12 slides over the contact 7. To understand the movement of the pawl 7 and the resulting rotation of the ring 9, it should also be mentioned that the runner places his feet on the two plates 2. A plate 2 has no \ A Getting Connected with the pawl 7. Whenever now the rotor down delivers the connected to the pawl 7 plate and then λvieder are free, the pawl is moved, so that then also the ring 9 is rotated.