[go: up one dir, main page]

DE3146182C2 - Electrode arrangement for a cardiac pacemaker that can be inserted transvenously into the heart - Google Patents

Electrode arrangement for a cardiac pacemaker that can be inserted transvenously into the heart

Info

Publication number
DE3146182C2
DE3146182C2 DE19813146182 DE3146182A DE3146182C2 DE 3146182 C2 DE3146182 C2 DE 3146182C2 DE 19813146182 DE19813146182 DE 19813146182 DE 3146182 A DE3146182 A DE 3146182A DE 3146182 C2 DE3146182 C2 DE 3146182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
electrode
electrode arrangement
arrangement according
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813146182
Other languages
German (de)
Other versions
DE3146182A1 (en
Inventor
Peter Dr. 7889 Grenzach-Wyhlen Osypka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSYPKA, PETER, DR., 7889 GRENZACH-WYHLEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813146182 priority Critical patent/DE3146182C2/en
Publication of DE3146182A1 publication Critical patent/DE3146182A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3146182C2 publication Critical patent/DE3146182C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Elektrode (1) mit einem im Inneren hohlen Konuskörper (5) als Anker zum Fixieren im Inneren eines Herzens hat dieser Konuskörper (5) an seinem Umfang nebeneinander Bereiche (6 und 7) unterschiedlicher Dicke, die sich bis zu seinem Rand (8) erstrecken und den Rand (8) einschließen. Dadurch ist dieser Konuskörper (5) sowohl beim Einführen im Sinne einer Umfangsverringerung als auch beim Herausziehen nachgiebiger und wird sich weniger leicht verhaken, als Einzelborsten.In the case of an electrode (1) with an internally hollow cone body (5) as an anchor for fixing in the interior of a heart, this cone body (5) has adjacent areas (6 and 7) of different thicknesses on its circumference, which extend up to its edge (8 ) and enclose the edge (8). As a result, this conical body (5) is more flexible both when inserting in the sense of a reduction in circumference and when pulling it out and is less likely to get caught than individual bristles.

Description

Die Erfindung betrifft eine transvenös ins Herz einführbare Elektrodenanordnung für einen Herzschrittmacher mit einer den Herzschrittmacher mit einer Herzelektrode elektrisch verbindenden Zuleitung, die mit einer gegenüber Körpennedien inerten Umhüllung versehen ist, an deren elektrodenseitigem Ende eine Verankerungsvorrichtung für das Verankern der Elektrode im Trabekelgewebe ausgebildet ist, wobei die Verankerungsvorrichtung als ein zur Zuleitung koaxialer, sich von der Elektrode weg erweiternder, hohler Konuskörper aus elastischem, gegenüber Körpermedien inertem Kunststoff ausgebildet istThe invention relates to an electrode arrangement for a cardiac pacemaker, which can be inserted into the heart transvenously with a lead that electrically connects the pacemaker to a heart electrode, which is provided with an envelope which is inert towards body media, at its end on the electrode side an anchoring device is formed for anchoring the electrode in the trabecular tissue, wherein the Anchoring device as a coaxial feed line, Hollow conical body that expands away from the electrode and is made of elastic, in relation to body media inert plastic is formed

Eine derartige Elektrodenanordnung ist beispielsweise aus Vol. XVII Trans. Amer. Soc. Artif. Int Organs, 1971, »New Pacemaker Electrodes«, Max Schalldach bereits bekannt Der sich in Einführrichtung verjüngende Hohlkonus kann sich im Trabekelgewebe mit seinem rückwärtigen Rand verhaken und verankern. Er ist durch die Venen leicht einführbar und, wenn die Elektrode im Falle einer Infektion oder bei einem Elektrodenbruch entfernt werden muß, erlaubt diese Konstruktion häufig auch nach längerem Verweilen im Herzen ein Zurückziehen, ohne daß eine Herzoperation am offenen Herzen notwendig wird. Es besteht jedochSuch an electrode arrangement is, for example, from Vol. XVII Trans. Amer. Soc. Artif. Int organs, 1971, "New Pacemaker Electrodes", Max Schalldach already known The one that tapers in the direction of insertion The rear edge of the hollow cone can get caught and anchored in the trabecular tissue. He is easily insertable through the veins and when the electrode is used in the event of an infection or in the event of a Electrode breakage must be removed, this construction often allows even after a long period in the Heart withdrawal without the need for open heart surgery. It does exist, however

■to die Gefahr, daß die Verankerungskräite zu gering sind, weil der Rand des Konuskörpers aus dem Trabekelgewebe gleiten kann oder nicht genügend Widerstand findet, so daß ungewollte Dislokationen auftreten können.■ to the risk that the anchoring forces are too low, because the edge of the cone body can slide out of the trabecular tissue or there is insufficient resistance finds, so that unwanted dislocations can occur.

Aus der GB-PS 15 98 793 ist eine Elektrodenanordnung bekannt, bei welcher als Verankerungsvorrichtung ein nicht hohler Konuskörper vorgesehen ist Dieser leistet beim Einführen einen größeren Widerstand und die Gefahr zu geringer Verankerung ist größer.From GB-PS 15 98 793 an electrode arrangement is known in which as an anchoring device a non-hollow conical body is provided. This offers greater resistance during insertion and the risk of insufficient anchoring is greater.

Zwar kennt man aus der DE-OS 25 06 694 und aus der DE-OS 30 16 497 bereits Elektrodenanordnungen, bei denen statt eines Konuskörpers einzelne, spitzwinklig entgegen der Einführrichtung vorstehende Kunststoffborsten oder -zinken vorgesehen sind. Diese Verankerungsvorrichtungen verwachsen aber im Laufe der Zeit sehr fest im Trabekelgewebe des Herzens, so daß im Falle einer Entnahme der Elektrodenanordnung unter Umständen eine Herzoperation notwendig wird. Darüber hinaus besteht bei einer solchen Anordnung mit widerhakenartigen Borsten oder Zinken beim Zurückziehen aus dem Herzen, bevor sie eingewachsen sind, oder wenn sie aus einem nicht einwachsenden Werkstoff bestehen, das Problem, daß diese Borsten oder Zinken sich an der Mitralklappe am Eintritt in den rechten Ventrikel verhaken können.It is true that DE-OS 25 06 694 and DE-OS 30 16 497 already know electrode arrangements instead of a cone body, individual plastic bristles protruding at an acute angle against the direction of insertion or prongs are provided. However, these anchoring devices grow together over time very firmly in the trabecular tissue of the heart, so that in the event of removal of the electrode assembly under Heart surgery may be necessary. In addition, with such an arrangement there is also barb-like bristles or prongs when withdrawn from the heart before they are ingrown, or if they consist of a non-ingrowing material, the problem that these bristles or prongs can hook onto the mitral valve at the entrance to the right ventricle.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Elektrodenanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend zu verbessern, daßThe invention is therefore based on the object of the electrode arrangement according to the preamble of To improve claim 1 to the effect that

ihre Verankerungsvorrichtung einerseits eine genügende Verankerung im Trabekelgewebe ermöglicht, andererseits aber ein Verwachsen mit dem Herzgewebe weitgehend verhindert und damit ein Entfernen der Elektrodenanordnung ohne Herzoperation gestattet.their anchoring device on the one hand enables sufficient anchoring in the trabecular tissue, on the other hand but a fusing with the heart tissue largely prevented and thus a removal of the Electrode placement allowed without cardiac surgery.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Elektrodenanordnung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Konuskörper an seinem Umfang nebeneinander Bereiche unterschiedlicher Dicke hat, die sich bis zu seinem Rand mit Jem größten Umfang erstrecken und den Rand einschließen, und daß die dünnen Bereiche als dünne Haut ausgebildet sind.To achieve this object, the electrode arrangement is characterized according to the invention in that the cone body has areas of different thickness next to each other on its circumference, which extend up to its edge extend to the greatest extent and enclose the edge, and that the thin areas as thin skin are formed.

Dadurch wird der Vorteil eines umlaufenden Verankerungsrandes eines hohlen Konuskörpers beibehalten, ohne daß jedoch dieser Konuskörper in sich steif und unnachgiebig wird. Die dünnen Häute können sich beim Einführen vor allem in das Trabekelgewebe entsprechend verformen, so daß der Konuskörper gut zwischen die Gewebeteile gleiten kann, wo sich vor allem die dickeren Bereiche verankern. Dennoch wird ein zu starkes Verhaken durch den umlaufenden und geschlossenen Rand der dünnen Haut vermieden. Demgemäß wird auch ein Verhaken an der Mitralklappe beim Herausziehen einer solchen Elektrode weitestgehend ausgeschlossen. Gleichzeitig kann sich der Konuskörper erforderlichenfalls beim Herausziehen umstülpen, da die dünnen Häute bei entsprechender Dimensionierung eine solche Verformung leichter zulassen, als es bei einem gleichmäßig dicken Konuskörper der Fall ist Insbesondere bei Verwendung eines nicht m:t dem Herzgewebe verwachsenden Werkstoffes läßt sich so einerseits eine ausreichend sichere und feste Verankerung im Trabekelgewebe erzielen, während andererseits im Falls einer Infektion oder eines Elektrodenbruches oder bei einem sonstigen Anlaß, bei dem die Elektrodenanordnung entnommen werden muß, diese genügend leicht herausziehbar ist, um eine Operation am offenen Herzen zu vermeiden.As a result, the advantage of a circumferential anchoring edge of a hollow cone body is retained, However, this conical body does not become rigid and intransigent in itself. The thin skins can become Introduce into the trabecular tissue accordingly deform so that the cone body is well between the tissue parts can slide, where especially the thicker areas anchor themselves. Still one becomes too strong entanglement avoided by the surrounding and closed edge of the thin skin. Accordingly will also get caught on the mitral valve Pulling out such an electrode is largely ruled out. At the same time, the cone body can If necessary, turn it inside out when pulling it out, as the thin skins if dimensioned accordingly permit such a deformation more easily than is the case with a conical body of uniform thickness In particular when using a material that does not grow together with the heart tissue, it is possible in this way on the one hand achieve a sufficiently secure and firm anchoring in the trabecular tissue, while on the other hand in the event of an infection or a broken electrode or any other occasion in which the Electrode assembly must be removed, it can be pulled out easily enough to allow an operation to avoid being open-hearted.

Die dünnen — z. B. nach Art einer »Schwimmhaut« ausgebildeten — Bereiche können dabei am Rand des Konuskörpers ihre größte in Umfangsrichtung verlaufende Ausdehnung haben und als sich gegen das Elektrodenende verjüngende Einbuchlungen ausgebildet sein. Es ergibt sich somit, daß die dickeren Bereiche und der von der dünnen Haut nicht erreichte vordere Konusteil kronenförmig ausgebildet sind und daß die dünne Haut die Kronenzacken einstückig verbinden. Die Verankerungskräfte werden teilweise von diesen »Kronenzacken« aufgebracht, während die sie verbindenden Häutchen oder dünnen Bereiche dafür sorgen, daß die Verhakung nicht zu weit gehit, um erforderlichenfalls wieder lösbar zu sein.The thin ones - e.g. B. in the manner of a "webbed skin" formed - areas can run their largest in the circumferential direction on the edge of the cone body Have expansion and formed as indentations tapering towards the end of the electrode be. It thus follows that the thicker areas and the anterior not reached by the thin skin Conical part are crown-shaped and that the thin skin integrally connect the crown prongs. The anchoring forces are partly derived from these »Crown spikes« applied, while the connecting membranes or thin areas ensure that the entanglement does not go too far to be detachable again if necessary.

Die Einbuchtungen zur Bildung der dünnen Bereiche können auf der Konusaußen- und/oder -Innenseite angeordnet sein. Bei. ausschließlich auf der Außenseite liegenden Einbuchtungen ergibt sich eine glatte Konusinnenseite, die auch entsprechend einfach herstellbar ist. Darüber hinaus können bei glatter Innenfläche die dünnen Bereiche eine bessere Führung für das an sich etwas hintergriffene Gewebe beim Herausziehen und Umstülpen des Konus-Randes bilden.The indentations for forming the thin areas can be on the outside and / or inside of the cone be arranged. At. Only indentations located on the outside result in a smooth one The inside of the cone, which is also correspondingly easy to manufacture. In addition, at smoother The thin areas on the inside provide better guidance for the tissue that is somewhat behind Pull out and turn inside out the edge of the cone.

Zur Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse, sei es, daß die Verankerungskräfte größer sein sollen, sei es, daß das Entnehmen insbesondere auch nach längerer Zeit noch erleichtert werden soll, kann der Rand des Ivonuskörpers unabhängig von der Dicke der Bereiche wenigstens teilweisa auf einem Kreis liegen und/oder wenigstens bei einem "teil der dünneren Bereiche zumindest bereichsweise ein- und/oder ausgebaucht sein. Es ist also möglich, daß die »Kronenzacken« gegenüber den dünneren Bereichen etwas zurückspringen oder gegenüber diesen Bereichen etwas vorstehen. In ersterem Falle können sich die dünnen, aber entsprechend nachgiebigen Bereiche etwas mehr verhaken, so daß das spätere Entnehmen erleichtert ist In letzterem Falle können sich die etwas stärkeren »Kronenzacken« im Trabekelgewebe verhaken, wodurch die Fixierung verbessert wird. Dies ist vor allen dann sinnvoll, wenn ein nicht einwachsendes Material,To adapt to different requirements, be it that the anchoring forces should be greater, or be it, that the removal should be made easier, especially after a long time, the edge of the Irrespective of the thickness of the areas, the ivy body is at least partially on a circle and / or at least partially bulged in and / or bulged out at least in some of the thinner areas be. It is therefore possible that the "crown prongs" spring back a little compared to the thinner areas or protrude slightly from these areas. In the former case, the thin, but correspondingly flexible areas hook a little more, so that later removal is easier In the latter case, the somewhat stronger "crown prongs" can get caught in the trabecular tissue, causing fixation is improved. This is especially useful when a non-ingrowing material,

z. B. Polyuretan als Werkstoff für den Konuskörper verwendet wird.z. B. polyurethane is used as the material for the cone body.

Es sei noch erwähnt, daß an dem Elektrodenende auch wenigstens zwei Konuskörper mit jeweils verschieden dicken Bereichen hintereinander angeordnet sein können. Bei mehreren Konuskörpern hintereinander können dann deren verschieden dicke Bereiche in Umfangsrichtung gegeneinander verdreht angeordnetIt should also be mentioned that at the end of the electrode there are also at least two conical bodies, each with areas of different thicknesses can be arranged one behind the other. With several conical bodies in a row can then be arranged rotated with respect to one another in the circumferential direction their different thickness areas

M sein. M be.

Weitere Ausgestaltungen der ErfintV.ng sind Gegenstand weiterer .Ansprüche.Further developments of the ErfintV.ng are the subject further .claims.

Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter DarstellungThe invention with its essential details is based on the Drawing described in more detail. It shows in a partially schematic representation

F i g. 1 die Seitenansicht des Endes einer Elektrode für Herzschrittmacher mit einem unterschiedlich dicke Bereiche aufweisenden, etwa kronenförmigen Konuskörper, F i g. 1 the side view of the end of an electrode for cardiac pacemakers with a different thickness Areas having approximately crown-shaped conical bodies,

F i g. 2 eine Stirnansicht des Elektrodenendes und
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Konuskörper in Fig. 1 entlang der Linie III-III im Bereich der unterschiedlich dicken Bereiche.
F i g. 2 is an end view of the electrode end and
F i g. 3 shows a cross section through the conical body in FIG. 1 along the line III-III in the area of the areas of different thicknesses.

H Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Elektrode, von welcher in F i g. 1 nur der Endbereich dargestellt ist, dient dazu, das Innere eines Herzens mit einem Herzschrittmacher zu verbinden. Die Elektrode 1 hat dabei eine elektrisch leitende Zuleitung 2 und eine gegenüber Körpermedien inerte Umhüllung 3 dafür. H An electrode designated as a whole by 1, of which FIG. 1 only the end area is shown, is used to connect the inside of a heart with a pacemaker. The electrode 1 has an electrically conductive lead 2 and an envelope 3 for it, which is inert to body media.

Mit etwas Abstand zu dem einen Kontakt 4 bildenden äuße-cn Ende der Elektrode 1 ist ein sich entgegen der Einführrichtung erweiternder, im Inneren hohler Konuskörper 5 aus ebenfalls inertem, etwas biegsamenAt some distance from the outer cn end of the electrode 1, which forms a contact 4, there is a counter to the Insertion direction widening, inside hollow conical body 5 also inert, somewhat flexible

•»5 Kunststoff, ζ. B. aus Silikongummi oder Polyuretan als widerhakenartiger Anker zum Fixieren im Trabekelgewebe des rechten Ventrikels angeordnet. Eine solche Elektrode 1 läßt sich z. B. transvenös in das Herz einführen.• »5 plastic, ζ. B. made of silicone rubber or polyurethane as Barb-like anchor arranged for fixing in the trabecular tissue of the right ventricle. Such Electrode 1 can be z. B. introduce transvenous into the heart.

w Um eine genügend sichere Verankerung des Konuskörpers 5 im Trabekel- od. dgl. Herzgewebe zu erzielen, andererseits die Elektrode 1 aber auch wieder zurückziehen zu können, ohne eine Herzoperation durchführen zu müssen, hat der Konuskörper 5 an seinem Umfang nebeneinander Bereiche 6 und 7 unterschiedlicher Dicke, die sich bis zu seinem Rand 8 mit dem größten Umfang erstrecken und den Rand 8 auch einschließen. Man erkennt diese Anordnung deutlich bei gleichzeitiger Betrachtung aller drei Figuren. Durch di-se Ausbildung können sich die dickeren Bereiche 6 gut verhaken, während die dünneren Bereiche etwas nachgeben und aber dafür sorgen, daß die Verhakung nicht zu weit geht. Wären die dünnen Bereiche 7 oder Häutchen nicht vorhanden, könnte sich ein so starkes Hintergreifen zwischen den dicken Bereichen 6 und Gewabefasern ergeben, daß vor allem dann, wenn die dicken Bereiche 6 nicht genügend Platz für ein Umstülpen haben, das Herauslösen w order od a sufficiently secure anchoring of the conical body 5 in the trabecular. to achieve the like. cardiac tissue, on the other hand, the electrode 1 but to be able to retract again to without having to perform a heart operation, the cone body has 5 side by side at its peripheral portions 6 and 7 different thickness, which extend to its edge 8 with the greatest circumference and also include the edge 8. You can see this arrangement clearly when you look at all three figures at the same time. As a result of this design, the thicker areas 6 can hook well, while the thinner areas give in somewhat and ensure that the hooking does not go too far. If the thin areas 7 or skins were not present, the thick areas 6 and fabric fibers could grip behind so strongly that, especially when the thick areas 6 do not have enough space to be turned inside out, they could be pulled out

insbesondere nach einem gewissen Einwachsprozeß im Herzen nicht mehr möglich wäre. Die vorgesehene Lösung ist also ein optimierter Kompromiß zwischen formschlüssiger Verankerung und Lösbarkeit. Die Schwächung des Konuskörpers S durch die dünnen Bereiche 7 erleichtert dabei auch das beim Dislozieren oder Herausziehen erwünschte Umstülpen des Randes 8.especially after a certain ingrowth process in the heart would no longer be possible. The intended The solution is therefore an optimized compromise between positive anchoring and releasability. the The weakening of the conical body S by the thin areas 7 also facilitates this during dislocation or pulling out the desired eversion of the edge 8.

Die im Ausführungsbeispiel als dünne Haut ausgebildeten dünnen Bereiche 7 haben am Rand 8 des Konuskörpers 5 ihre größte seitliche, d. h. in Umfangsrichtung verlaufende Ausdehnung und sind als gerundete und sich gegen das Elektrodenende 4 verjüngende Einbuchtungen ausgebildet. Dies erkennt man besonders deutlich in Fig. 1. Fig. 1 zeigt ferner, daß die dickeren Bereiche 6 und der von den dünneren Bereichen 7 nicht erreichte vordere Konusteil 9 kronenförmig ausgebildet sind und daß die dünnen Bereiche 7 die »Kronenzacken« 6 einstückig verbinden. Diese »Zacken« können bei etwas nachgebenden dünnen Bereichen 7 eine gewisse Verankerung durchführen, die jedoch aufgrund ihrer Biegsamkeit sowie der Verhinderung einer zu tiefen Verankerung durch die dünnen Bereiche 7 auch wieder aus ihrem Sitz herausgezogen werden können. Selbst bei einer gewissen Verwachsung ergibt sich eine Verankerung, die zwar formschlüssig, jedoch nicht so tiefgehend ist, daß sie nicht wieder gelöst werden könnte.The thin areas 7 formed in the exemplary embodiment as a thin skin have on the edge 8 of the Cone body 5 their largest lateral, d. H. extending in the circumferential direction and are as rounded and tapering towards the electrode end 4 Indentations formed. This can be seen particularly clearly in FIG. 1. FIG. 1 also shows that the thicker areas 6 and the front cone part 9 not reached by the thinner areas 7 are crown-shaped and that the thin areas 7 connect the "crown prongs" 6 in one piece. These "prongs" can perform a certain anchoring in the somewhat yielding thin areas 7, but this is due to their flexibility as well as the Prevention of too deep anchoring through the thin areas 7 again from their seat can be pulled out. Even with a certain degree of intergrowth there is an anchoring, which, although form-fitting, is not so deep that it cannot be released again.

Im Ausführungsbeispiel sind die Einbuchtungen zur Bildung der dünnen Bereiche 7 auf der Konusaußenseite angeordnet (vgl. F i g. 2 und 3), so daß die Konusinnenseite 10 (Fig.3) glatt ist Neben einer einfachen Herstellung ergibt dies vor allem auch beim Umstülpen des Randes 8 beim Herausziehen des Konus 5 einen entsprechend geringen Widerstand.In the exemplary embodiment, the indentations for forming the thin areas 7 are on the outside of the cone arranged (see FIG. F i g. 2 and 3), so that the inside of the cone 10 (FIG. 3) is smooth Production, this results especially when the edge 8 is turned inside out when the cone 5 is pulled out correspondingly low resistance.

Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die größte Längs der dönnsn Bsrsiche 7 in Richtung rjer Meridiane des Konuskörpers 5 etwa der Länge der Meridianlinien der Innenfläche 10 des hohlen Konuskörpers 5 entspricht Die die dünnen Bereiche 7 bildenden Einbuchtungen erstrecken sich also praktisch über den Bereich des Konuskörpers 5, der hohl ist Somit wird die durch die dünnen Bereiche 7 gewollte Nachgiebigkeit innerhalb des Konuskörpers 5 gut ausgenutztIn the exemplary embodiment it is provided that the largest length of the dönnsn Bsrsiche 7 in the direction of rjer Meridians of the conical body 5 corresponds approximately to the length of the meridian lines of the inner surface 10 of the hollow conical body 5. The thin regions 7 The indentations forming practically extend over the area of the conical body 5, which is hollow Thus, the flexibility desired by the thin areas 7 within the conical body 5 becomes good exploited

Der Übergang von den dicken Bereichen 6 in die dünnen Bereiche 7 in Umfangsrichtung des Konuskörpers ist gemäß den Fig.2 und 3 jeweils abgerundetThe transition from the thick areas 6 to the thin areas 7 in the circumferential direction of the conical body is rounded off according to FIGS Auch die randseitigen Enden 11 der dicken Bereiche 6 sind gerundet und können beispielsweise halbkugelig sein, um bei Rückzugsbewegungen möglichst wenig Widerstand zu leisten.The edge-side ends 11 of the thick areas 6, too are rounded and can be hemispherical, for example, in order to minimize the number of retraction movements To resist.

Im Ausführungsbeispiel liegt der gesamte Rand 8 des Konuskörpers 5 unabhängig von der Dicke der jeweiligen Bereiche auf einem Kreis. Es ist aber auch möglich, daß der Rand 8 an den dünnen Bereichen 7 zumindest bereichsweise ein- oder ausgebaucht ist,In the exemplary embodiment, the entire edge 8 of the conical body 5 is independent of the thickness of the respective areas on a circle. But it is also possible that the edge 8 at the thin areas 7 is at least partially bulged in or out,

ίο wobei sogar einzelne dünne Bereiche 7 am Rand eingezogen und andere vorstehend sein können. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Verankerung an unterschiedliche Verhältnisse anpassen. Vor allem ein etwas eingezogener Rand 8 an einem oder mehrerenίο even with individual thin areas 7 on the edge indented and others may be prominent. This allows the anchoring according to the invention adapt to different circumstances. Above all, a slightly indented edge 8 on one or more

is der dünnen Bereiche 7 führt zu einer stärkeren Verankerung im Herzgewebe.Is the thin areas 7 leads to a stronger one Anchoring in the heart tissue.

Es sei noch erwähnt, daß in geringem Abstand auch zwei oder noch mehr solche Konuskörper 5 am Ende der Elektrode ! angeordnet sein können, um auchIt should also be mentioned that at a short distance there are also two or more such conical bodies 5 at the end the electrode! can be arranged to also dadurch den Grad der Verankerung oder die Tiefe der Verankerung variieren zu können. Dabei können dann die verschieden dicken Bereiche 6 und 7 jeweils in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt bzw. verdreht angeordnet sein.thereby being able to vary the degree of anchoring or the depth of the anchoring. You can then the regions 6 and 7 of different thicknesses are each offset or rotated relative to one another in the circumferential direction be arranged.

Insgesamt ergibt sich eine Elektrode 1 und vor allem eine Verankerung dieser Elektrode, die aufgrund des geschlossenen umlaufenden Randes ein leichteres Entnehmt! wieder aus dem Herzen bei anfänglichen Dislokationen oder auch bei späteren Entnahmen derOverall, there is an electrode 1 and above all an anchoring of this electrode, which due to the closed circumferential edge easier to remove! again from the heart at initial Dislocations or later withdrawals of the !Elektrode aus dem Herzen erlaubt, obwohl eine bessere Verankerung als mit einem gleichmäßigen Konus erzielt werden kann. Der durch die dünnen Bereiche etwas geschwächte Konus kann dabei auch aufgrund dieser Formgebung nachgiebiger gestaltet werden, so daß er! Electrode allowed from the heart, although a better one Anchoring than can be achieved with a uniform cone. Something through the thin areas weakened cone can be made more flexible due to this shape, so that he

sowohl beim Einführen als auch beim Zurückziehen die erforderlichen Querschnittsverengungen vor allem an !seinem breiteren Randbereich mitmachen kann. So liann sich der Konuskörper 5 in vorteilhafter Weise beim Einführen etwa schirmartig zusammenfalten,both when inserting and withdrawing the necessary cross-sectional constrictions, especially at its wider edge area. So The conical body 5 can be advantageously arranged fold up like an umbrella when inserting, indem sich die dickeren Bereiche 6 ähnlich den Speichen eines Schirmes an der Umhüllung 3 der Elektrode 1 anlegen können, während die dünnen Bereiche 7 sich schirmartig falten lassen. Diese Faltbarkeit und Nachgiebigkeit der dünnen Bereiche 7 führt auch zu •»5 einer genügend formschlüssigen Verankerung in Gebrauchsstellung an den Fasern und Gewebeteilen des Trabekelgewebes im Herzinneren, ohne daß jedoch ein au starkes Verhaken wie mit Einzelborsten erfolgtby making the thicker areas 6 similar to the spokes a screen can apply to the sheath 3 of the electrode 1, while the thin areas 7 fold like an umbrella. This foldability and resilience of the thin areas 7 also leads to • »5 a sufficiently positive anchoring in the position of use on the fibers and tissue parts of the Trabecular tissue inside the heart, without, however, engaging as strongly as with single bristles

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Transvenös ins Herz einführbare Elektrodenanordnung für einen Herzschrittmacher mit einer den Herzschrittmacher mit einer Herzelektrode elektrisch verbindenden Zuleitung, die mit einer gegenüber Körpermedien inerten Umhüllung versehen ist, an deren elektrodenseitigem Ende eine Verankerungsvorrichtung für das Verankern der Elektrode im Trabekelgewebe ausgebildet ist, wobei die Verankerungsvorrichtung als ein zur Zuleitung koaxialer, sich von der Elektrode weg erweiternder, hohler Konuskörper aus elastischem, gegenüber Körpermedien inertem Kunststoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuskörper (5) an seinem Umfang nebeneinander Bereiche (6; 7) unterschiedlicher Dicke hat, die sich bis zu seinem Rand (8) mit dem größten Umfang erstrecken und den Rand (8) einschließen, und daß die dünnen Bereiche (7) als dünne Haut ausgebildet sind.1. Electrode arrangement that can be inserted transvenously into the heart for a cardiac pacemaker with a cardiac pacemaker with a cardiac electrode electrical connecting supply line, which is provided with an envelope that is inert to body media is, at the electrode-side end an anchoring device for anchoring the Electrode is formed in the trabecular tissue, the anchoring device as a feed line coaxial, hollow cone body made of elastic, opposite, widening away from the electrode Body media inert plastic is formed, characterized in that the conical body (5) on its circumference adjacent areas (6; 7) of different thicknesses, which extend to its edge (8) with the greatest circumference and enclose the edge (8), and that the thin areas (7) are designed as a thin skin. 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Bereiche (7) am Rand (8) des Konuskörpers (5) ihre größte in Umfangsrichtung verlaufende Ausdehnung haben und als sich gegen das Elektrodenende (4) verjüngende Einbuchtungen ausgebildet sind.2. Electrode arrangement according to claim 1, characterized in that the thin areas (7) at the edge (8) of the conical body (5) have their greatest extent running in the circumferential direction and as indentations tapering towards the electrode end (4). 3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dickeren Bereiche (6) des Konuskörpers (5) und der von der dünnen Haut nicht erreichte vordere Konusteil (9) kronenförmig ausgebildet sind und daß die dünne Haut die Kronenzacken (6) einstückig verbinden.3. Electrode arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the thicker areas (6) of the cone body (5) and the front cone part (9) not reached by the thin skin, crown-shaped are formed and that the thin skin integrally connect the crown prongs (6). 4. Elektrodenanordnung nach e'nem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekes: zeichnet, daß die Einbuchtungen zur Bildung der dünnen Bereiche (7) auf der Konusaußen- und/oder -innenseite (10) angeordnet sind.4. Electrode arrangement according to one of the claims 1 to 3, marked by: indicates that the Indentations to form the thin areas (7) on the outside and / or inside of the cone (10) are arranged. 5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen ausschließlich auf der Außenseite des Konuskörpers (5) liegen und die Konusinnenseite (10) glatt ist.5. Electrode arrangement according to claim 4, characterized in that the indentations lie exclusively on the outside of the cone body (5) and the inside of the cone (10) is smooth. 6. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Länge der jeweils gleich großen dünnen Bereiche (7) in Richtung der Meridiane des Konuskörpers (5) etwa der Länge der Meridianlinien der Innenfläche (10) des hohlen Konuskörpers (5) entspricht.6. Electrode arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the largest Length of the thin areas of the same size (7) in the direction of the meridians of the conical body (5) corresponds approximately to the length of the meridian lines of the inner surface (10) of the hollow conical body (5). 7. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von den dicken Bereichen (6) in die dünnen Bereiche (7) ih Umfangsrichtung des Konuskörpers (5) jeweils abgerundet ist.7. Electrode arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Transition from the thick areas (6) to the thin areas (7) in the circumferential direction of the Cone body (5) is rounded. 8. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitigen Enden (11) der dicken Bereiche (6) gerundet, z. B. kugelig, sind.8. Electrode arrangement according to one of claims I to 7, characterized in that the Edge ends (11) of the thick areas (6) rounded, z. B. spherical, are. 9. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (8) des Konuskörpers unabhängig von der Dicke der Bereiche (6,7) wenigstens teilweise auf einem Kreis liegt und/oder wenigstens bei einem Teil der dünneren Bereiche (7) zumindest bereichsweise ein- und/oder ausgebaucht ist.9. Electrode arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the edge (8) of the cone body at least partially on a circle regardless of the thickness of the areas (6, 7) and / or at least in some areas of the thinner areas (7) and / or is bulged. 10. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Elektrodenende wenigstens zwei Konuskörper (5) mit jeweils verschieden dicken Bereichen (6; 7)10. Electrode arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the Electrode end at least two conical bodies (5), each with areas (6; 7) of different thicknesses hintereinander angeordnet sindare arranged one behind the other 11. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren hintereinander angeordneten Konuskörpern (5) deren verschieden dicke Bereiche (6; 7) in Umfangsrichtung gegeneinander verdreht angeordnet sind.11. Electrode arrangement according to one of claims 1 to 10, characterized in that at several conical bodies (5) arranged one behind the other, their regions (6; 7) of different thicknesses in Are arranged rotated against each other in the circumferential direction. 12. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuskörper (5) fünf dicke Bereiche (6) und fünf dünne Bereiche (7) hat12. Electrode arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the The cone body (5) has five thick areas (6) and five thin areas (7)
DE19813146182 1981-11-21 1981-11-21 Electrode arrangement for a cardiac pacemaker that can be inserted transvenously into the heart Expired DE3146182C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146182 DE3146182C2 (en) 1981-11-21 1981-11-21 Electrode arrangement for a cardiac pacemaker that can be inserted transvenously into the heart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146182 DE3146182C2 (en) 1981-11-21 1981-11-21 Electrode arrangement for a cardiac pacemaker that can be inserted transvenously into the heart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146182A1 DE3146182A1 (en) 1983-06-01
DE3146182C2 true DE3146182C2 (en) 1984-03-29

Family

ID=6146887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146182 Expired DE3146182C2 (en) 1981-11-21 1981-11-21 Electrode arrangement for a cardiac pacemaker that can be inserted transvenously into the heart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146182C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8626314B2 (en) 2001-08-31 2014-01-07 Medtronic, Inc. Implantable medical lead including a plurality of tine elements
US11848090B2 (en) 2019-05-24 2023-12-19 Axonics, Inc. Trainer for a neurostimulator programmer and associated methods of use with a neurostimulation system
US12420103B1 (en) 2020-08-20 2025-09-23 Axonics, Inc. Neurostimulation leads with reduced current leakage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564023A (en) * 1983-03-28 1986-01-14 Cordis Corporation Retention skirt for pacing electrode assembly
DE3415410C2 (en) * 1983-04-19 1995-10-05 Biotronik Mess & Therapieg Pacemaker electrode
US4858623A (en) * 1987-07-13 1989-08-22 Intermedics, Inc. Active fixation mechanism for lead assembly of an implantable cardiac stimulator
US4883070A (en) * 1988-03-02 1989-11-28 Hanson Ralph E Endocardial pacing lead
DE59008908D1 (en) * 1990-12-19 1995-05-18 Osypka Peter Pacemaker lead with an inner channel and with an electrode head.
FR2742995B1 (en) 1995-12-29 1998-03-06 Ela Medical Sa PROBE FOR IMPLANTED MEDICAL DEVICE, PARTICULARLY FOR HEART STIMULATOR
CA2903843C (en) 2013-03-15 2019-03-05 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Current sensing multiple output current stimulators with fast turn on time
US9780596B2 (en) 2013-07-29 2017-10-03 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Microprocessor controlled class E driver
WO2016025915A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Axonics Modulation Technologies, Inc. Integrated electromyographic clinician programmer for use with an implantable neurostimulator
EP3180070B1 (en) 2014-08-15 2021-04-14 Axonics Modulation Technologies, Inc. Implantable lead affixation structure for nerve stimulation to alleviate bladder dysfunction and other indications
US9555246B2 (en) 2014-08-15 2017-01-31 Axonics Modulation Technologies, Inc. Electromyographic lead positioning and stimulation titration in a nerve stimulation system for treatment of overactive bladder
WO2016025912A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Axonics Modulation Technologies, Inc. Systems and methods for neurostimulation electrode configurations based on neural localization
CN107148294B (en) 2014-08-15 2021-08-24 艾克索尼克斯股份有限公司 External pulse generator apparatus and associated method for experimental nerve stimulation
ES2750101T3 (en) 2015-01-09 2020-03-24 Axonics Modulation Tech Inc Fixation devices and usage procedures associated with a nerve stimulation loading device
CA2973190A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Axonics Modulation Technologies, Inc. Patient remote and associated methods of use with a nerve stimulation system
JP6791857B2 (en) 2015-01-09 2020-11-25 アクソニクス モジュレーション テクノロジーズ インコーポレイテッド Improved antenna and usage for implantable neurostimulators
JP6946261B2 (en) 2015-07-10 2021-10-06 アクソニクス インコーポレイテッド Implantable nerve stimulators and methods with internal electronics without ASICs
US10603500B2 (en) 2016-01-29 2020-03-31 Axonics Modulation Technologies, Inc. Methods and systems for frequency adjustment to optimize charging of implantable neurostimulator
CN108697897B (en) 2016-02-12 2023-01-13 艾克索尼克斯股份有限公司 External pulse generator apparatus for testing neural stimulation and associated methods
JP7677791B2 (en) 2018-02-22 2025-05-15 アクソニクス インコーポレイテッド Neurostimulation leads for experimental neurostimulation and methods of use - Patents.com
US11642537B2 (en) 2019-03-11 2023-05-09 Axonics, Inc. Charging device with off-center coil
US11439829B2 (en) 2019-05-24 2022-09-13 Axonics, Inc. Clinician programmer methods and systems for maintaining target operating temperatures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939843A (en) * 1974-03-04 1976-02-24 Medtronic, Inc. Transvenous electrode
GB1598793A (en) * 1977-03-10 1981-09-23 Needle Industries Ltd Cardiac pacemakers
US4301815A (en) * 1980-01-23 1981-11-24 Telectronics Pty. Limited Trailing tine electrode lead

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8626314B2 (en) 2001-08-31 2014-01-07 Medtronic, Inc. Implantable medical lead including a plurality of tine elements
US11848090B2 (en) 2019-05-24 2023-12-19 Axonics, Inc. Trainer for a neurostimulator programmer and associated methods of use with a neurostimulation system
US12420103B1 (en) 2020-08-20 2025-09-23 Axonics, Inc. Neurostimulation leads with reduced current leakage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146182A1 (en) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146182C2 (en) Electrode arrangement for a cardiac pacemaker that can be inserted transvenously into the heart
DE69819913T2 (en) SEWING CUFF WITH LOCKABLE CIRCULAR THREAD
DE69325846T2 (en) Pacemaker probe
DE69102709T2 (en) ELECTRODE IMPLANTABLE IN A BLOOD VESSEL.
DE2506694C2 (en) Implantable, transvenous insertable electrode arrangement
DE69321690T3 (en) Electrode system for a defibrillation device
EP0491082B1 (en) Pacemaker lead with an inner duct and with an electrode head
DE69730043T2 (en) IMPLANTABLE ELECTRODE LINE
DE69632006T2 (en) Guide wire unit
DE69324102T2 (en) Sewing cuff with clamp for cable
DE60015742T2 (en) MEDICAL ELECTRODE LINE
EP0795344B1 (en) Implantable device
DE69019896T2 (en) Insertion needle with valve.
EP1038547A2 (en) Expandable cardiac lead for implantation in the coronary sinus
DE2811994A1 (en) MEDICAL DEVICE, ESPECIALLY PACEMAKER LEAD ARRANGEMENT
DE2843096A1 (en) PACEMAKER ELECTRODE FOR TRANSVENOUS APPLICATION
DE3529578A1 (en) IMPLANTABLE ELECTRODE
EP0009732A1 (en) Catheter for a heart pace-maker
EP1832309A2 (en) Implantable medical electrode device, in particular cardiovascular pacemaker or defibrillator electrode device
DE60301971T2 (en) Insertion device for a stimulation or defibrillation lead with a screw-in helix
EP1334745B1 (en) Guide wire and implantable lead
EP0779079B1 (en) Single electrode lead for double-chamber cardiac stimulators, especially for DD cardiac stimulators
DE69710763T2 (en) ELECTRODE CABLE WITH INTERMEDIALLY INCREASED STIFFNESS WHILE GROWING IN
DE10142834A1 (en) Single electrode probe for pacemaker systems
DE69624782T2 (en) Electrode lead for implantable medical device, in particular for pacemakers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSYPKA, PETER, DR., 7889 GRENZACH-WYHLEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee