DE2256069C3 - Device for closing the insertion opening for coins or tokens on self-checkout devices - Google Patents
Device for closing the insertion opening for coins or tokens on self-checkout devicesInfo
- Publication number
- DE2256069C3 DE2256069C3 DE2256069A DE2256069A DE2256069C3 DE 2256069 C3 DE2256069 C3 DE 2256069C3 DE 2256069 A DE2256069 A DE 2256069A DE 2256069 A DE2256069 A DE 2256069A DE 2256069 C3 DE2256069 C3 DE 2256069C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- closing
- segments
- mask
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims description 29
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims description 29
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 claims 1
- 101100269850 Caenorhabditis elegans mask-1 gene Proteins 0.000 description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/24—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F1/00—Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
- G07F1/02—Coin slots
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen der Einführöffnung für Münzen oder Marken an selbstkassierenden Geräten, insbesondere Parkzeiizählern, wobei die Einführöffnung als Schlitz ausgebildet ist, durch welchen die Münze oder Marke zur Auslösung der Gerätefunktion eingegeben wird und mit scherenförmig verschwenk- oder verschiebbaren, senkrecht zur Münzebene angeordneten Schließsegmen ten, die im Zusammenwirken mit zwei diesen vorgelagerten und senkrecht zur MUnzebene bewegbaren Tastelementen, die gegenseitig unabhängig auslenkbar sind, durchmesser- oder dickenabhängig geöffnet werden.The invention relates to a device for closing the insertion opening for coins or tokens on self-collecting devices, in particular parking meters, the insertion opening being designed as a slot is through which the coin or token is entered to trigger the device function and with Closing segments that can be pivoted or displaced in the form of scissors and are arranged perpendicular to the plane of the coin, the pushbutton elements that are positioned in front of them and that can be moved perpendicular to the plane of the coin, which are mutually independently deflectable, are opened depending on the diameter or thickness.
Selbstkassierende Geräte der benannten Art, bei welchen durch den Einwurf einer Münze oder einer eine bestimmte Kaufkraft ausweisende Marke ein Verkaufsvorgang auslösbar ist, machen einen erheblichen Aufwand an Schutzvorrichtungen erforderlich. Wenn dazu solche selbstkassierenden Geräte in sehr großer Zahl in der Öffentlichkeit aufgestellt sind, wie dies beispielsweise für Parkzeitzähler zutrifft, so sind die Versuche der manipulierten Beeinflussungen solcher Apparate besonders vielseitig und einfallsreich. Da es sich beispielsweise bei einer Parkuhr zudem nicht um den Verkauf materieller Werte handelt, sondern lediglich um den käuflichen Erwerb einer Berechtigung,Self-collecting devices of the type mentioned, in which the insertion of a coin or a A sales process can be triggered by a certain purchasing power mark, making a significant one Expenditure on protective devices required. If in addition such self-collecting devices in very large Number are set up in public, as is the case, for example, for parking time counters, so are the Attempts to manipulate such devices are particularly versatile and imaginative. Because it For example, a parking meter is not about the sale of material assets, but rather only about the purchase of an authorization,
für bestimmte Zeitdauer einen Abstellplatz zu benutzen, genügt es bei der Manipulation aber oft auch schon allein, die Funktion des Apparates auf irgendeine Weise zu stören. Dies kann schon geschehen durch das Einführen irgendwelcher Gegenstände durch die Eiegabeöffnung, womit bei einiger Perfektion des Täuschungsversuches teilweise Auslösefunktionen gelingen, zumeist jedoch Blockierung oder Zerstörung von Geräteteilen herbeigeführt werden.to use a parking space for a certain period of time, In the case of manipulation, however, it is often enough for the device to function in one way or another disturb. This can be done by inserting any objects through the input opening, with which, with some perfection of the attempt to deceive, trigger functions are partially successful, mostly, however, blocking or destruction of device parts are brought about.
Es ist ein Verschließmechanismus für schlitzförmige Eingabeöffnungen an Parkzeitzählern bekannt geworden durch das französische Patent 15 92 485. Gemäß dieser bekannten Einrichtung ragt in den Münzführungsschacht hinein eine Schließklappe, welche gegen die Wirkung von Federkräften kippbar um eine quer zu den Münzführiuigsseitenwänden verschwenkbar gelagerte Achse und um eine weitere feststehende Achse angeordnet ist, wobei die beiden Achsen über eine Verhindungss'lange miteinander verbunden sind. Die Schließklappe wirkt mit einem Sperrfinger rusammen, der bei der Einführung eines Geldstückes weggeschwenkt wird. Bei der bekannten Einrichtung läßt sich das einzige Sperrmittel, nämlich der Sperrfinger, von außen durch jeden flachen Gegenstand leicht betätigen und gibt, einmal ausgelöst, die Schließklappe für das Einführen jedes Gegenstandes von entsprechender Dicke in Münzführungsrichtung frei. Diese einfache Sicherheit gegen Manipulation mit Fremdkörpern bietet, verglichen mit der Vielfalt der mit unterschiedlichen Mitteln versuchten Herbeiführung einer Auslösung oder Störung der Gerätefunktionen, keinen ausreichenden Schutz. Aufgrund der Anordnung der Schließklappe im Einführungsschlitz und der Kipp- und Schwenkbewegung derselben in Einführrichtung nimmt die Schließeinrichtung außerdem einen beträchtlichen Raum hinsichtlich Einbautiefe in Anspruch, der nur durch besonderen Aufwand in der Gestaltung der Gehäuseform und der geräteinternen Funktionsteile zu kompensieren ist.A locking mechanism for slot-shaped input openings on parking time meters has become known by French patent 15 92 485. According to this known device protrudes into the coin guide shaft into a closing flap, which can be tilted against the action of spring forces to a transverse direction the Münzführiuigsseitenwhnen pivotally mounted Axis and is arranged around a further fixed axis, the two axes via a Prevention lengths are connected to each other. the The closing flap interacts with a locking finger which is pivoted away when a coin is introduced will. In the known device, the only locking means, namely the locking finger, of Press lightly on the outside through any flat object and, once triggered, the closing flap for the Insertion of any object of appropriate thickness in the coin guide direction freely. This simple one Offers security against manipulation with foreign bodies, compared with the variety of with different Means tried to cause a trip or malfunction of the device, none adequate protection. Due to the arrangement of the closing flap in the insertion slot and the tilt and The pivoting movement of the same in the direction of insertion also takes a considerable amount of the closing device Space in terms of installation depth, which can only be achieved through special effort in the design of the Housing shape and the device-internal functional parts must be compensated.
Eine andere bekannte Einrichtung gemäß DE-PS 5 55 727 besteht aus einem Münzaufnahmeschacht, der dem übrigen Einbaugehäuse vorgelagert ist. Diese Ausbildungsform ist deshalb notwendig, weil zwei schwenkbare Hebel zur Abtastung des Durchmessers planparallel in der Münzebene angeordnet sind. Die zwei Tasthebe! sind einzeln voneinander unabhängig bewegbar und verschieben ebenfalls unabhängig voneinander die Verschließteile in die Öffnungsposition. Der Münzeinwurfschlitz läßt sich demnach auch mit jedem münzähnlichen Gegenstand, der beispielsweise kleiner ist als die echte Münze, nahezu vollständig öffnen. Das bedeutet, daß sich auch völlig ungeeignete Gegenstände in das Gerät einführen und Störungen verursachen lassen. Die Nachteile dieser bekannten Einrichtung liegen einmal in der konstruktiv bedingten, in der Münzeingaberichtung äußerst tiefen Bauweise, die bei den meisten Anwendungsfällen eine über das Gehäuse vorstehende Anordnung des Münzschlitzes erforderlich machen. Zum anderen erlauben die einzeln unabhängig voneinander bewegbaren Tasthebel und Schließteile das Eindringen in das Geräteinnere mit jedem flachen Gegenstand.Another known device according to DE-PS 5 55 727 consists of a coin slot which is upstream of the rest of the installation housing. This form of training is necessary because two pivotable levers for scanning the diameter are arranged plane-parallel in the plane of the coin. the two tactile lifts! can be moved independently of one another and also move independently of one another the closure parts in the open position. The coin slot can therefore also be used any coin-like object that is smaller than the real coin, for example, almost completely to open. This means that completely unsuitable objects can also be inserted into the device and cause interference cause. The disadvantages of this known device lie in the design-related, extremely deep construction in the coin input device, which in most applications has a Housing make protruding arrangement of the coin slot necessary. On the other hand, they allow individually independently movable pushbutton levers and locking parts prevent penetration into the interior of the device any flat object.
Bei einer anderen bekannten Schutzvorrichtung für Münzeinwurf (DE-PS 5 52 791) sind gleichfalls in einem vorgelagerten Münzaufnahmeschacht in der gleichen Ebene zur Münze verschwenkbare Tasthebel angeordnet, die in der ersten Phase der Bewegung einer Münze den Durchmesser der Münze abtasten, und bei Verwendung einer guten Münze entsprechend eine Schlitzblende seitlich verschieben, bis daß sich die öffnungen der beweglichen Schlitzplatte mit derjenigen der Münzeinführvorrichtung übereinstimmend decken. S Bei dieser Anordnung ist es möglich, schon durch Druck auf einen Tasthebel die seitliche Verschiebung der Schlitzplatte zu erzielen und damit den Münzdurchgang teilweise oder ganz freizusteuern. Eine gegenseitige Sperrung der Tasthebel oder ähnlich wirksame Maßnähme ist nicht vorgesehen, so daß keine ausreichende Sicherheit gegen das Einführen ungeeigneter Gegenstände geboten erscheintIn another known protection device for coin insertion (DE-PS 5 52 791) pivotable sensing levers are also arranged in an upstream coin receiving shaft in the same plane to the coin, which scan the diameter of the coin in the first phase of the movement of a coin, and when using a Good coin, move a slotted screen to the side until the openings of the movable slotted plate coincide with those of the coin insertion device. S With this arrangement, it is possible to achieve even by pressure on a sensing lever, the lateral displacement of the slit plate and thereby or freely steer the coin passage partially completely. A mutual locking of the tactile levers or similar effective measures are not provided, so that there is insufficient security against the introduction of unsuitable objects
Bei einer anderen bekannten Einrichtung nach der GB-PS 3 51 635 verdeckt ein Sperrglied den Eingabeschlitz in deren Längsrichtung und ist an einem Ende verschwenkbar gelagert. Aufgrund einer Münze mit geeignetem Durchmesser ist das Sperrglied seitlich bezogen auf den Münzschlitz und einen Lagerpunkt verschwenkbar. Dabei wird zuerst ein Fangglied durch Einwirkung des Münzdurchmessers aus der Verriegelungsstellung bewegt. Das Fangglied als einziges Sperrmittel zur Verriegelung der beweglichen Münzschlitzabdeckung läßt sich aber auch mit jedem flachen Gegenstand wegdrücken, so daß auch das Sperrglied für den Eingabeschlitz auf einfachste Weise mit jedem flachen Gegenstand verschoben werden kann. Andere Maßnahmen für eine mehrfache Absicherung der Münzeingabevorrichtung, insbesondere solche, die das unsachgemäße öffnen der Münzeingabeöffnung erschweren könnten, sind hier nicht vorgesehen.In another known device according to GB-PS 3 51 635, a locking member covers the input slot in the longitudinal direction and is pivotably mounted at one end. Because of a coin with suitable diameter is the locking member laterally based on the coin slot and a bearing point pivotable. First, a catch member is moved out of the locking position by the action of the coin diameter emotional. The catch member as the only locking means for locking the movable coin slot cover but can also be pushed away with any flat object, so that the locking member for the input slot can be moved in the simplest way with any flat object. Other Measures for a multiple protection of the coin input device, especially those that improper opening of the coin input opening is not provided here.
Schließlich ist aus der GB-PS 3 31 287 eine Verschließvorrichtung zur Abdeckung des Münzeingabeschlitzes bekannt, bei der hinter dem Eingabeschlitz in gleicher Ebene verschwenkbare Fanghebel vorgesehen sind, die mittels den hakenförmig ausgebildeten Enden linear verschiebbare Schließglieder in deren Ruhestellung verriegeln oder freigeben. Bei einer ausreichenden Auslenkung schon eines Fanghebels läßt sich auch das mit diesem zusammenwirkende Schließglied in eine den Einwurfschlitz freigebende Position verschieben. Die Schließelemente selbst sind voneinander unabhängig bewegbar; das bedeutet wiederum, auch hier sind Maßnahmen für eine gegenseitige Absicherung der Schlicßelemente gegen das Öffnen und Einführen mit bzw. von unsachgemäßen Gegenständen nicht vorgesehen. Es fehlt auch bei dieser Anordnung eine wirkungsvolle Einrichtung, die ausschließlich in Abhängigkeit von mehreren Zuständen oder Einwirkungen auf Tastelemente das Einführen eines entsprechend als echte Münze erkannten Gegenstandes in das Gerät ermöglicht, gegen alle übrigen Versuche der Einflußnahme jedoch einen optimalen Schutz gewährt.Finally, from GB-PS 3 31 287 a locking device for covering the coin input slot known, provided behind the input slot pivotable catch lever in the same plane are, the locking members linearly displaceable by means of the hook-shaped ends in their rest position lock or unlock. With a sufficient deflection of a catch lever, this can also be done move with this cooperating locking member in a position releasing the slot. the Closing elements themselves can be moved independently of one another; that in turn means that there are measures here too for a mutual protection of the closing elements against opening and insertion with or from improper objects are not intended. This arrangement also lacks an effective one Device that is solely dependent on several states or effects on tactile elements allows an object recognized as a real coin to be inserted into the device, against all other attempts to exert influence, however, optimal protection is granted.
Eine andere bekannte Münzprüfeinrichtung gemäß der DE-PS 6 74 716 dient dem Zweck, eine Münze von bestimmter Dickenabmessung durchzulassen, dünneren oder dickeren Münzen den Durchtritt durch Einschwenken eines schrankenartigen Sperrhebels zu verwehren. Hierzu befinden sich schwenkbare Fühlhebel in beträchtlicher Entfernung hinter der Münzeinführöffnung, welche federgespannt in gegenläufiger Bewegung die Dicke der Münze abtasten. Die Fühlhebel wiederum treiben zwei konzentrisch gelagerte, hufeisenförmige Sperrhebel an, deren Spitzen als eigentliches Sperrelement nochmals um ungefähr den Radius einer Münze von den Fühlspitzen der Fühlhebel entfernt in Münzbewegungsrichtung angeordnet sind. Neben der raumverzehrenden Anordnung der Teile beschränkt sich die SDerrfunktion in der bekannten Einrichtung nur auf eineAnother known Münzprüfeinrichtung according to DE-PS 6 74 716 serves the purpose of a coin from to let through certain thickness dimension, thinner or thicker coins the passage by pivoting to refuse a barrier-like locking lever. For this purpose, there are pivotable feeler levers in considerable Distance behind the coin insertion opening, which is spring-loaded in opposite motion Scan the thickness of the coin. The feeler levers, in turn, drive two concentrically mounted, horseshoe-shaped ones Locking levers, the tips of which, as the actual locking element, again around the radius of a coin away from the feeler tips of the feeler levers in the direction of the coin movement are arranged. In addition to the space-consuming arrangement of the parts, the SDerrfunktion in the known device only on one
schmale stegförmige Schranke, die durch die Materialdicke der Hufeisenspitzen gebildet wird und weit hinter dem eigentlichen Einwurfschlitz angeordnet ist. Die gesamte durch die stegförmige Schranke nicht abgedeckte Fläche des Rinwurfschlit/es aber bleibt offen. Es ist also bei dieser Einrichtung keine Gewähr dagegen gebo'cü. mit ci.iem unsachgemäßen Gegenstand ir. das Guiäieinnere einzudringen und Störungen oder Blockierungen der Geratefunktion des inneren Mechanismus hervorzurufen. Auch sind keine Veranstaltungen getroffen, die Öffn'jngsbewegung der Sperrhebel ;η Abhängigkeit von mehreren gleichzeitig einzustellenden Zuständen über die Tastelemente zu bewerkstelligen. Es lassen sich bei dieser bekannten Einrichtung über die Einflußnahme auf die Fühlglieder völlig unabhängig voneinander die Sperrhebel einzeln verschwenken und somit mit jedem flachen Gegenstand mühelos auch eine Öffnung der Sperrhebel herbeiführen.narrow bar-shaped barrier caused by the material thickness the horseshoe point is formed and is located far behind the actual slot. the However, the entire area of the throw-in slot not covered by the bar-shaped barrier / it remains open. It there is therefore no guarantee against this with this facility. with ci.iem improper object ir. that Guiae intrusion and interference or Cause blockages of the device function of the internal mechanism. There are also no events hit, the opening movement of the locking lever; η dependence to accomplish several states to be set at the same time via the pushbutton elements. It can be completely independent of the influence on the sensing elements in this known device individually pivot the locking levers from each other and thus effortlessly one with each flat object Bring the locking lever open.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur vollständigen und sicheren Verriegelung der Einführöffnung an selbstkassierenden Geräten der genannten Art zu schaffen, bei der die Verschließteile nur aufgrund mehrerer übereinstimmender Tastergebnisse der Tastelemente in eine Öffnungsposition steuerbar sind.The object of the invention is to provide a device for complete and secure locking of the insertion opening to create on self-collecting devices of the type mentioned, in which the wearing parts only due to several matching key results of the key elements are controllable in an open position.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schließsegmcnle über eine getricbliche Verbindung miteinander verbunden sind und daß an den Tastelementen Sperrmittel vorgesehen sind, die im Zusammenwirken mit der getriebliehen Verbindung der beiden Schließsegmente eine Verriegelung derselben auch dann gewährleisten, wenn eines der Tastelemente das zugehörige Schließsegment infolge teilweiser Auslenkung bereits entriegelt hat.According to the invention, this object is achieved in that the closing segments have a controlled connection are interconnected and that locking means are provided on the pushbutton elements, which in the Interacting with the geared connection of the two locking segments locking the same ensure even if one of the pushbutton elements the associated closing segment due to partial deflection has already unlocked.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.Further features of the invention are contained in the subclaims.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus wenigen, einfachen Bauteilen und läßt sich zu einer selbständigen Baugruppe montieren und unabhängig von sonstigen Gerätefunktionen als Schlitzverschluß in selbstkassierenden Geräten anwenden. Sie weist im Hinblick auf die Münzbewegungsrichtung eine äußerst flache Bauweise auf, die eine Unterbringung auf engstem Raum zwischen Eingabeöffnung und Schaltwerken gestattet. Dieser Vorteil resultiert nicht zuletzt aus der Anordnung, die Funktionsbewegungen sowohl der Tast- und Verriegelungselemente als auch der Schließsegmente in eine Ebene quer zur Münzeinführbewegung zu legen. Hierfür ist die Münzmaske gleichzeitig, außer mit einem für bestimmte Münzgrößen vorgesehenen Durchlaßschlitz mit einer Münzleitfläche, als Lagerplatte mit Fühmngselementen für die Schließsegmente und die Tastelemente ausgebildet. Wenigstens zwei Tastelemente sind der Eingabeöffnung vorgelagert und ragen mit bestimmtem Maß in den Münzeinführungsbereich hinein. Auf Grund der Dickenabmessung einer zwischen der Münzauflage bzw. Leitfläche und der Tastflächen eingeführten Münze sind die Tastelemente voneinander unabhängig antreibbar, entriegeln getrennt voneinander die Schließsegmente und treiben letztere zu einem bestimmten öffnungswinkel an.The device according to the invention consists of a few, simple components and can be turned into a Assemble independent assembly and independent of other device functions as a focal plane shutter in apply to self-collecting devices. It has an extreme in terms of the direction of coin movement flat design, which can be accommodated in a very small space between the input opening and the switchgear allowed. This advantage results not least from the arrangement, the functional movements both the tactile and locking elements as well as the closing segments in a plane transverse to the coin insertion movement to lay. For this, the coin mask is simultaneous, except for one for certain coin sizes provided passage slot with a Münzleitfläche, as a bearing plate with Fühmngselementen for the Closing segments and the probe elements formed. At least two key elements are the input opening upstream and protrude to a certain extent into the coin insertion area. Due to the thickness dimension a coin inserted between the coin support or guide surface and the touch surfaces the pushbutton elements, which can be driven independently of one another, unlock the locking segments separately from one another and drive the latter to a certain opening angle.
Nur über eine gleichzeitige Beeinflussung der Tastelemente mittels einem Geldstück von geeigneter Abmessung läßt sich die mehrfache Verriegelung der Segmente aufheben und ztim Zwecke der Freigabe der Einführöffnung antreiben. Durch eine formschlüssige, getriebliche Verbindung der Segmente zueinander in Form eines verzahnten Eingriffes können die Segmente nur in synchroner Bewegung den Münzdurchtritt freigeben. Dies hat einen besonderen Vorzug darin, daß bei '-'per Beeinflussung nur eines Tastelementes auch immer beide Segmente in der Schließposition verriegelt bleiben. Für eine absolute Abdeckung der Einführöffnung sieht die Einrichtung vor, daß sich die Segmente auf Grund einer besonderen Formgebung bei der Bewegung in die Schließposition sich überdeckend schneiden.Only via a simultaneous influencing of the probe elements by means of a coin of suitable value Dimension can be unlocked the multiple locking of the segments and ztim the purpose of releasing the Drive the insertion opening. By means of a form-fitting, geared connection of the segments to one another in In the form of a toothed engagement, the segments can only pass the coin in synchronous movement release. This has a particular advantage in the fact that if only one pushbutton element is influenced, then both segments always remain locked in the closed position. For an absolute covering of the insertion opening the device provides that the segments due to a special shape in the Movement into the closed position overlap each other.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist eine vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the following description and the drawings, an advantageous embodiment of the Invention shown. It shows
Fig. 1 eine Ansicht der Einrichtung in verriegelter Schiieftposition,Fig. 1 is a view of the device in locked Crouching position,
l· i g. 2 die Einrichtung in gleicher Ansicht beim Durchtritt einer Münze (aus der Bildebene heraus) in teilweise geöffneter Position,l · i g. 2 the facility in the same view at Passage of a coin (out of the image plane) in a partially open position,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Einrichtung in verriegelter Schließposition mit einer Münze auf der Münzleitfläche,3 shows a section through the device in FIG locked closed position with a coin on the coin guide surface,
Fig.4 einen Schnitt gemäß Fig. 3 mit einer Münze während des Durchtrittes durch die Münzmaske.4 shows a section according to FIG. 3 with a coin while passing through the coin mask.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zum Verschließen der Münzeinführöffnung 6 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer Münzmaske 1, mehreren beweglichen Tastelementen 2, 3 und aus antreibbaren bzw. verriegelbaren Segmenten 4, 5 zum Verschließen der Einführöffnung 6. Die Münzmaske 1 ist einstückig ausgebildet und ist mit einem entsprechend der Größe der zur Anwendung kommenden Geldstücke dimensionierten Führungsschlitz 7 verseher (F i g. 2). Eine Längskante des Führungsschlitzes 7 ist ah vorgezogene Münzauflage 8 ausgebildet, auf der die Münze 9 vor Eintritt in die Münzmaske 1 zur Anlage kommt (F i g. 3). Senkrecht zur Breitseite des Führungsschlitzes 7 sind Ausnehmungen 10, 11, 12, 13 vorgesehen, die der Aufnahme der beweglichen Tastelemente 2, 3 dienen. Rechtwinklig abgebogene Lappen 14, 15 (s. Fig. 1, 3 und 4) verbreitern die Führungsflächen der Ausnehmungen 11 und 13 und verhindern das seitliche Umkippen der Tastelemente 2 und 3. Weiter sind an der Münzmaske 1 nahe dem Führungsschlitz 7 Material-Umbördelungen 16 und 17 um 180° und in einem Abstand, der wenig größer ist al« die Materialdicke der Segmente 4 und 5 vorgesehen derart, daß die so entstehenden Kulissen 18, 19 dei Führung und Abstützung gegen seitlichen Druck auf die freien Enden der einseitig gelagerten Segmente 4, 5 dienen. Spiegelbildlich zur Mittenlinie des Führungs-Schlitzes 7 sind den Kulissen 18, 19 gegenüberliegenc getrennte Lagerzapfen 20 und 21 in der Münzmaske 1 vorgesehen, auf welchen die Segmente 4, 5 quer zut Münzeinführungsrichtung verschwenkbar lagern. Eir rechtwinklig abgewinkelter Auslegerarm 22 an dei Münzmaske 1 dient der Aufnahme einer auf die Tastelemente 2,3 gemeinsam wirkenden Drehfeder 23 durch welche mittels der beiden freien Schenkel 24, 25 gleichzeitig zwei Tastelemente voneinander unabhängig in eine Richtung antreibbar sind. Als Trägerelement füi die gesamte Vorrichtung ist die Münzmaske 1 mit leichi abgeprägten Laschen versehen, die der Halterung dei Schließeinrichtung in entsprechend vorbereitetem Gehäuse des Anwendungsbereiches dienen. In den· speziellen Ausführungsfall ist für die Aufnahme an ein« nicht näher gezeigte Schlitzführung im inneren Gehäu seteil eines selbstkassierenden Gerätes gedacht, auf die die Münzmaske 1 aufsteckbar und in seiner richtiger Lage über abgewinkelte Lappen 28, 29 mittel!An advantageous embodiment of the device for closing the coin insertion opening 6 is composed essentially of a coin mask 1, several movable feeler elements 2, 3 and drivable or lockable segments 4, 5 for closing the insertion opening 6. The coin mask 1 is formed in one piece and is with a guide slot 7 dimensioned according to the size of the coins to be used (FIG. 2). A longitudinal edge of the guide slot 7 is formed as a protruding coin support 8, on which the coin 9 comes to rest before entering the coin mask 1 (FIG. 3). Recesses 10, 11, 12, 13 are provided perpendicular to the broad side of the guide slot 7, which are used to accommodate the movable probe elements 2, 3. Lugs 14, 15 bent at right angles (see FIGS. 1, 3 and 4) widen the guide surfaces of the recesses 11 and 13 and prevent the tactile elements 2 and 3 from tipping over to the side and 17 by 180 ° and at a distance that is slightly greater than the material thickness of the segments 4 and 5 is provided in such a way that the resulting links 18, 19 are guided and supported against lateral pressure on the free ends of the segments 4 mounted on one side , 5 serve. Mirror image of the center line of the guide slot 7, separate bearing pins 20 and 21 are provided in the coin mask 1 opposite the scenes 18, 19, on which the segments 4, 5 are pivotably supported transversely to the coin insertion direction. A right-angled cantilever arm 22 on the coin mask 1 is used to accommodate a torsion spring 23 acting jointly on the probe elements 2, 3 through which two probe elements can be driven independently in one direction by means of the two free legs 24, 25 at the same time. As a carrier element for the entire device, the coin mask 1 is provided with lightly embossed tabs which are used to hold the locking device in the appropriately prepared housing of the area of application. In the special embodiment, a slot guide (not shown in detail) in the inner housing part of a self-collecting device is intended for receiving, onto which the coin mask 1 can be attached and in its correct position via angled tabs 28, 29!
7 87 8
beispielsweise Schraubverbindungen befestigbar ist. verleihen. Gleichzeitig wirken aber auch die Arme 47,for example screw connections can be fastened. to lend. At the same time, however, the arms 47 also act,
Die Segmente 4 und 5 lagern scherenförmig 48 bzw. 47', 48'mit den zugeordneten Segmenten 4 bzw. verschwenkbar auf den Lagerzapfen 20, 21 und weisen 5 zusammen, derart, daß der eine Arm 47, 47' als Riegel konzentrisch zum Lagei-punkt angeordnete Zahnseg- 42, 43 zur Sperrung der Segmente 4,5 entsprechend in mente 30 und 31 auf, die miteinander im Eingriff stehen. 5 den Einschnitt 40 bzw. 41 einfällt. Die anderen Den: Zahneingriff diametral gegenüberliegend ist hakenförmig ausgebildeten Arme 48, 48' greifen unter jeweils ein Hebelarm 32 bzw. 33 angeordnet, die beide die Hebelarme 32 und 33 der Segmente 4 und 5. Die als Mitnehmer zum Antrieb der Segmente in die Distanz zwischen der Verriegelungskante an den Öffnungsposition seitens der Tastelemente 2 und 3 Armen 47,47'bis zur Mitnahmekante an den Armen 48, wirken. Der öffnung der Segmente 4 und 5 wirkt eine l0 48' ist in Abstimmung auf die korrespondierenden Teile Feder 34 entgegen, die in abgeprägte Lappen 35 und 36 40, 41 und 32, 33 an den Segmenten so festgelegt, daß eingehängt ist und die stets bestrebt ist, die Segmente 4 die Verriegelung der Segmente 4 und 5 in den und 5 im gegenläufigen Sinne scherenförmig in die Einschnitten 40, 41 aufgehoben ist, ehe ein Antrieb über Schließposilion zu führen. Da die den Führungsschlitz 7 die Hebelarme 32, 33 erfolgen kann. Ein erhöhtes Maß überdeckenden Schließflächen 38, 39 der Segmente 4 ,, an Sicherheit gegen unsachgemäßes öffnen der und 5 in der gleichen Ebene angeordnet sind, ist das eine Segmente 4 bzw. 5 liegt darin, daß die beiderseits Segment 4 über die Schließkante hinaus und wenigstens vorgesehenen Verriegelungen gleichzeitig aufgehoben auf die Abdeckbreite des Münzführungschlitzes 7 mit sein müssen, um auch nur eines der Segmente 4 und 5 zu einem um Materialdicke versetzt geprägten Lappen 37 verschwenken. Durch den ständigen Eingriff der versehen, der den unvermeidlichen Spalt zwischen den 20 Zahnsegmente 30, 31 nämlich bleiben stets beide beiden Segmenten 4 und 5 in der Schließposition Segmente 4 und 5 gesperrt, wenn auch nur eine abdeckend überlappt. Die Schließflächen 38 und 39 sind Verriegelung nicht aufgehoben ist. Es ist für eine kreisbogenförmig abgerundet über den Führungsschlitz erweiterte Absicherung gegen Manipulation daher 7 hinaus verbreitert, derart, daß sie nahe dem denkbar, daß man die Anzahl der Tastelemente Führungsschlitz 7 in die Kulissen 18 bzw. 19 eintauchen 25 wenigstens hinsichtlich der Verriegelungsfunktion er- und dadurch Führung gegen seitlichen Druck erfahren. weitert.The segments 4 and 5 support scissors-like 48 and 47 ', 48' with the associated segments 4 or pivotably on the bearing journals 20, 21 and have 5 together in such a way that the one arm 47, 47 'as a bolt concentric to the position Point-arranged tooth segments 42, 43 to block the segments 4.5 accordingly in elements 30 and 31, which are in engagement with one another. 5 the incision 40 or 41 is made. The other Den: tooth engagement is diametrically opposite, hook-shaped arms 48, 48 'each engage under a lever arm 32 and 33, both the lever arms 32 and 33 of the segments 4 and 5. The as a driver for driving the segments in the distance between the locking edge at the opening position on the part of the feeler elements 2 and 3 arms 47, 47 'up to the entrainment edge on the arms 48. The opening of the segments 4 and 5 is counteracted by a l0 48 'in coordination with the corresponding parts of the spring 34, which is fixed in embossed tabs 35 and 36 40, 41 and 32, 33 on the segments so that it is hooked in and which always strives is, the segments 4, the locking of the segments 4 and 5 in the and 5 in the opposite sense scissors-shaped in the incisions 40, 41 is canceled before a drive to lead over the closed position. Since the guide slot 7, the lever arms 32, 33 can take place. An increased degree of overlapping closing surfaces 38, 39 of the segments 4 ,, to security against improper opening of the and 5 are arranged in the same plane, the one segment 4 or 5 is that the segment 4 on both sides of the closing edge and at least provided locks at the same time canceled to the cover width of the coin guide slot 7 with in order to pivot only one of the segments 4 and 5 to a tab 37 embossed offset by the material thickness. Due to the constant engagement of the provided, which the inevitable gap between the 20 tooth segments 30, 31 namely always both segments 4 and 5 remain locked in the closed position segments 4 and 5, even if only one overlaps covering. The closing surfaces 38 and 39 are locking is not canceled. It is therefore widened for a circular arc-shaped rounded over the guide slot extended protection against manipulation 7, so that it is close to the conceivable that one immersed the number of probe elements guide slot 7 in the scenes 18 and 19 25 at least with regard to the locking function and thereby experience guidance against lateral pressure. continues.
Beide Segmente 4 und 5 weisen auf einem freigesparten Mit der Auflage der federbelasteten Riegel 42,43 aufBoth segments 4 and 5 have a free space with the support of the spring-loaded latch 42, 43
Innenradius Einschnitte 40, 41 auf, in die in der dem Grund der Ausnehmungen 40 bzw. 41 befinden sich Schließposition der Segmente 4, 5 unabhängig vonein- die Tastelemente 2 und 3 in der Ausgangsposition. In ander federbelastete Riegel 42, 43 einfallen, die eine 3o dieser Lage nehmen die Tastflächen 44 und 45 mit einem Winkeibewegung der Segmente 4,5 sperren. bestimmten Abstand zur Münzauflage 8, gemäß derInside radius of incisions 40, 41 in which the bottom of the recesses 40 and 41 are in the closed position of the segments 4, 5 independently of one another, the probe elements 2 and 3 in the starting position. In other spring-loaded bolts 42, 43 fall, which take a 3 o this position, the touch surfaces 44 and 45 lock with an angular movement of the segments 4.5. certain distance to the coin support 8, according to the
Auf der der Münzeingabeseite der Vorrichtung gezeigten Anordnung, eine Position ein, auf Grund zugeordneten Seite der Münzmaskc 1 sind die welcher das öffnen der Eingabeöffnung mitteis dünnen Tastelemente 2,3 angeordnet in einer Ausbildungsform Gegenständen im Vergleich zur Münzdicke verhindert von senkrecht zur Münzebene bewegbare Schieber 2', 35 wird.On the arrangement shown on the coin input side of the device, a position a, due associated side of the coin mask 1 are those which open the input opening in the middle Prevents tactile elements 2,3 arranged in one embodiment objects in comparison to the coin thickness of slides 2 ', 35 which can be moved perpendicular to the plane of the coin.
3', an deren einem Ende jeweils mehrere Tastflächen 44, Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende: Die3 ', at one end of which each have a plurality of touch surfaces 44, The mode of operation of the device is as follows: The
45,46 vorgesehen sind. Die Tastflächen 44,45,46 liegen Vorrichtung zum Verschließen der Eingabeöffnung für in drei zueinander geneigten Ebenen, welchen im Münzen oder Marken an selbstkassierenden Geräten ist Zusammenwirken mit der Oberfläche der Münze 9 vorgesehen zur Anbringung unmittelbar an der unterschiedliche Funktionen zugeteilt sind. Die Ebene 40 Gehäuseinnenwand hinter der Eingabeöffnung. Sie ist der Tastfläche 44 bildet zur Münzeinführrichtung eine daher auch im Sinne einer vielseitigen Anwendung von schiefe Ebene, durch welche eine in Einführrichtung sehr flacher raumsparender Bauweise, um sie noch wirksame Kraft in mehrere Komponenten zerlegt wird. leicht vor dem zumeist dicht anschließenden Münzfüh-Die dabei entstehende Kraftwirkungslinie senkrecht zur rungskanal einzuordnen. Bekanntlicherweise sind die Einführrichtung treibt die Schieber 2', 3' auf Grund der 45 Gehäuseformen an selbstkassierenden Geräten an der Anlage der Münze auf der feststehenden Münzauflage 8 Stelle der Münzeingabe zur auffälligen Wahrnehmung entgegen der Federkraft der Drehfeder 23 an. Der durch den Benutzer in trichterförmiger Gestalt Schubweg ist dabei abhängig von der Dicke der Münze ausgebildet. Die Münze 9 wird hierdurch bei der 9 und der Länge des wirksamen Teiles der Tastfläche 44. Eingabe auf die Münzmaske 1 geleitet, der gemäß Die Tastfläche 45 verläuft im wesentlichen planparallel 50 beschriebener Vorrichtung die Tastelemente 2 und 3 zur Ebene der Münzauflage 8 bzw. zu der einzuführen- vorgelagert sind. In Einführrichtung gleitet die Münze 9 den Münze 9(Fig.3 und 4). Sie tastet die Münzoberflä- zunächst entlang der Tastflächen 44 und kommt zur ehe ab und hält den Schieber 2' bzw. 3' in der Anlage auf die feststehende Münzauflage 8. Auf Grund Auslenkposition, so lange sich eine Münze 9 in der der Dickenabmessung und der Kreisbogenform zen-Einführöffnung 6 zwischen Münzauflage 8 und Tastele- 55 triert sich die Münze 9 zwischen den Tastelementen 2 menten 2,3 befindet Scharfkantig und in einem Winke! und 3 und treibt diese schließlich vor Eintritt in die von kleiner 90° schließt sich die Tastfläche 46 an die Münzmaske 1 senkrecht zur Münzbewegungsrichtung planparallele Ebene an. Da jede Münze auf Grund der gegen die Kraft der Feder 23 an. Ober einen ersten Teil Prägung Vertiefungen aufweist, senken sich die des Weges der Tastelemente 2 und 3 geben die Arme 47 federbelasteten Schieber 2', 3'während des Durchtrittes fo bzw. 47' gemeinsam die Verriegelungsposition in den der Münze 9 durch die Münzmaske 1 voneinander Einschnitten 40 und 41 der Segmente 4 und 5 frei. Mit unabhängig auf die Prägevertiefungen ab und hindern dem Rest der Bewegung treiben die Arme 48, 48' die Münze 9 an einer Bewegung entgegen der schließlich die Segmente 4 und 5 auf einen bestimmten Eingaberichtung. öffnungswinkel an. Die Münze 9 kann dann zwischen45,46 are provided. The touch surfaces 44,45,46 are the device for closing the input opening for in three mutually inclined planes, which in coins or tokens on self-cashing devices is intended to interact with the surface of the coin 9 for attachment directly to the different functions are assigned. The level 40 inside wall of the housing behind the input opening. It is the touch surface 44 forms an inclined plane in the sense of a versatile use of an inclined plane in relation to the coin insertion direction, through which a space-saving construction that is very flat in the insertion direction is broken down into several components in order to provide a force that is still effective. easily in front of the mostly closely adjoining coin guide. As is well known, the direction of insertion drives the slides 2 ', 3' due to the 45 housing shapes on self-collecting devices at the facility of the coin on the fixed coin support 8 point of the coin input for conspicuous perception against the spring force of the torsion spring 23. The thrust path used by the user in the form of a funnel is designed as a function of the thickness of the coin. The coin 9 is thereby guided to the coin mask 1 at the 9 and the length of the effective part of the touch surface 44. input, which according to the device, the touch surface 45 runs essentially plane-parallel 50, the touch elements 2 and 3 to the plane of the coin support 8 and to which are to be introduced upstream. In the direction of insertion, the coin 9 slides over the coin 9 (FIGS. 3 and 4). It scans the Münzoberflä- first along the touch surfaces 44 and comes to the before and holds the slide 2 'or 3' in the system on the fixed coin support 8. Due to the deflection position, as long as a coin 9 is in the thickness dimension and the Circular arc shape zen insertion opening 6 between the coin support 8 and key element 55 triert the coin 9 between the key elements 2 elements 2.3 is Sharp-edged and at an angle! un d 3 and finally drives it before entering the plane of less than 90 °, the touch surface 46 adjoins the coin mask 1 perpendicular to the plane-parallel plane to the direction of coin movement. Since each coin is due to the against the force of the spring 23 at. Above a first part embossing has depressions, the path of the probe elements 2 and 3 lower the arms 47 spring-loaded slides 2 ', 3' during the passage fo or 47 'together the locking position in that of the coin 9 through the coin mask 1 from one another Incisions 40 and 41 of segments 4 and 5 are free. With independent on the embossing depressions and prevent the rest of the movement, the arms 48, 48 'drive the coin 9 to move counter to which ultimately the segments 4 and 5 in a certain input direction. opening angle. The coin 9 can then between
Jeder Schieber 2', 3' besitzt jeweils zwei seitlich f>s der Auflage 8 und der Tastfläche 45 durch die ausladende Arme 47, 48 bzw. 47', 48', die durch die Münzmaske 1 hindurchtreten und wirkt bei der Aufnahme in den Ausnehmungen 10 bis 13 der fortgesetzten Eingabebewegung mit der Rundung der Münzmaske 1 den Tastelementen 2, 3 exakte Führung Kreisbogenform direkt auf die Abschlußkante derEach slide 2 ', 3' has two lateral f> s of the support 8 and the touch surface 45 through the protruding arms 47, 48 and 47 ', 48', which pass through the coin mask 1 and acts in the Recording in the recesses 10 to 13 of the continued input movement with the rounding of the Coin mask 1 the tactile elements 2, 3 exact guidance circular arc shape directly on the edge of the
Schließflächen 38 und 39. Die Keilwirkung der einwärtsbewegten Münze 9 treibt die Segmente 4 und 5 den Konturen des Außenradius folgend scherenförmig bis zu einem öffnungswinkel entsprechend dem Durchmesser des Geldstückes an. Während des Durchtrittes der Münze 9 durch die Münzmaske 1 senken sich die Tastelemente 2 und 3 auf die Prägevertiefungen ab und hindern das Herausziehen der Münze 9, indem sie an den erhabenen Konturen, insbesondere dem Innenrand einhaken.Closing surfaces 38 and 39. The wedge effect of the inwardly moving coin 9 drives segments 4 and 5 following the contours of the outer radius, scissors-shaped up to an opening angle corresponding to the Diameter of the coin. During the passage of the coin 9 through the coin mask 1 the feeler elements 2 and 3 drop onto the embossing depressions and prevent them from being pulled out of the coin 9 by hooking onto the raised contours, in particular the inner edge.
Die Segmente 4 und 5 folgen aufgrund der stets in Schließrichtung auf sie einwirkenden Federkraft 34The segments 4 and 5 follow due to the spring force 34 always acting on them in the closing direction
1010
stetig auf dem Außendurchmesser gleitend dem Verlauf der Umfangslinie. Der Führungsschlitz 7 ist so in keiner Phase mehr geöffnet, als durch den direkten Kontakt mit der Münze 9 bestimmt wird. Nach dem Durchtritt der Münze 9 über ihren Durchmesser hinaus begünstigen die federkraftgetriebenen Segmente 4 und 5 die Einwärtsbewegung der Münze 9. Die Tastelemente 2 und 3 senken sich auf den ausgesparten Innenradius der Schließflächen 38 und 39 ab und fallen mit den Armen 47 bzw. 47' bei vollends geschlossenen Segmenten 4 und 5 zur Verriegelung derselben in die Ausnehmungen 40 und 4! ein.continuously sliding along the course of the circumferential line on the outer diameter. The guide slot 7 is not in any Phase more open than is determined by direct contact with the coin 9. After the passage of the coin 9 beyond its diameter, the spring-driven segments 4 and 5 favor the Inward movement of the coin 9. The feeler elements 2 and 3 are lowered to the recessed inner radius of the Closing surfaces 38 and 39 drop off and fall with the arms 47 and 47 'respectively when the segments 4 and 5 are completely closed to lock the same in the recesses 40 and 4! a.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
Claims (13)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2256069A DE2256069C3 (en) | 1972-11-16 | 1972-11-16 | Device for closing the insertion opening for coins or tokens on self-checkout devices |
JP48125899A JPS4983500A (en) | 1972-11-16 | 1973-11-08 | |
GB5256273A GB1444735A (en) | 1972-11-16 | 1973-11-13 | Locking device for the input opening for coins or chips in coin operated apparatus |
FR7340452A FR2207316B1 (en) | 1972-11-16 | 1973-11-14 | |
SE7315490A SE389212B (en) | 1972-11-16 | 1973-11-15 | DEVICE FOR CONNECTING THE INFORMATION OPENING FOR COINS OR TOWNS FOR PAYMENT DEVICES |
US416249A US3918566A (en) | 1972-11-16 | 1973-11-15 | Mechanism for sealing coin insertion slots in time vending machines or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2256069A DE2256069C3 (en) | 1972-11-16 | 1972-11-16 | Device for closing the insertion opening for coins or tokens on self-checkout devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2256069A1 DE2256069A1 (en) | 1974-05-30 |
DE2256069B2 DE2256069B2 (en) | 1976-07-22 |
DE2256069C3 true DE2256069C3 (en) | 1979-03-15 |
Family
ID=5861838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2256069A Expired DE2256069C3 (en) | 1972-11-16 | 1972-11-16 | Device for closing the insertion opening for coins or tokens on self-checkout devices |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3918566A (en) |
JP (1) | JPS4983500A (en) |
DE (1) | DE2256069C3 (en) |
FR (1) | FR2207316B1 (en) |
GB (1) | GB1444735A (en) |
SE (1) | SE389212B (en) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52102790U (en) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | ||
DE2756406A1 (en) * | 1977-12-17 | 1979-06-21 | Kienzle Apparate Gmbh | LOCKING DEVICE FOR A COIN ENTRY OPENING |
FR2413727A1 (en) * | 1977-12-28 | 1979-07-27 | Scarpellini Louis | False coins rejecting coin operated mechanism - has spring loaded part which releases protrusions held captive by two symmetrical pieces at simultaneous application of pressure |
JPS55117076U (en) * | 1979-02-08 | 1980-08-18 | ||
FR2685110B1 (en) * | 1991-12-11 | 1994-02-11 | Nicomatic | CASE AND CARD READER COMPRISING SAME. |
DE19722898A1 (en) * | 1997-05-29 | 1998-12-10 | Siemens Ag | Remote monitoring of an electronic overcurrent release |
ES2327513T3 (en) * | 2003-12-15 | 2009-10-30 | Kabushiki Kaisha Bandai | COIN INSERTION DEVICE. |
KR101240828B1 (en) * | 2006-05-26 | 2013-03-07 | 엘지전자 주식회사 | Method for managing the operation of a laundry room machine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1225808A (en) * | 1915-09-02 | 1917-05-15 | Autosales Gum & Chocolate Company | Coin-testing mechanism for coin-controlled machines. |
US1753197A (en) * | 1927-04-13 | 1930-04-08 | Beddard William Henry | Coin-in-the-slot machine |
US1755270A (en) * | 1928-08-13 | 1930-04-22 | Rabkin William | Coin-slot guard |
US1771952A (en) * | 1928-10-16 | 1930-07-29 | Avery Ltd W & T | Coin slot for coin-freed mechanisms |
-
1972
- 1972-11-16 DE DE2256069A patent/DE2256069C3/en not_active Expired
-
1973
- 1973-11-08 JP JP48125899A patent/JPS4983500A/ja active Pending
- 1973-11-13 GB GB5256273A patent/GB1444735A/en not_active Expired
- 1973-11-14 FR FR7340452A patent/FR2207316B1/fr not_active Expired
- 1973-11-15 US US416249A patent/US3918566A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-15 SE SE7315490A patent/SE389212B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3918566A (en) | 1975-11-11 |
SE389212B (en) | 1976-10-25 |
DE2256069A1 (en) | 1974-05-30 |
GB1444735A (en) | 1976-08-04 |
JPS4983500A (en) | 1974-08-10 |
FR2207316B1 (en) | 1979-03-23 |
DE2256069B2 (en) | 1976-07-22 |
FR2207316A1 (en) | 1974-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256069C3 (en) | Device for closing the insertion opening for coins or tokens on self-checkout devices | |
DE2534469A1 (en) | COIN CONTROL LOCK | |
DE69805040T2 (en) | Secure drop-in facility, in particular mailbox | |
EP0234510A2 (en) | Safe with coin controlled combination lock | |
EP0122330B1 (en) | Code lock for safes or the like | |
EP1256679B1 (en) | Closure for window shutters | |
DE3801358A1 (en) | COMBINATION LOCK | |
DE6915727U (en) | COIN LOCK. | |
EP0026745B1 (en) | Coin operated locking device | |
DE3875804T2 (en) | COMBINATION LOCK WITH LOCKING DISKS AND AUTOMATIC DELETION OF THE COMBINATION WHEN CLOSING. | |
DE3542015C2 (en) | ||
CH631022A5 (en) | Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards | |
DE2747006C3 (en) | Opening device for pivoting sash windows | |
DE3123583A1 (en) | Coin insertion for coin-operated machines | |
EP0002442B1 (en) | Mechanism for sealing coin insertion slots | |
DE2510584A1 (en) | Coin control for automatic mechanical vending machine - has flat thin pocket to receive inserted coins with priority actuation by lowest coin | |
DE266968C (en) | ||
DE1474859C (en) | Reversible coin release device for self-sellers | |
CH634674A5 (en) | Coin-deposit lock equipped with a timer | |
DE4114852C2 (en) | Self-collecting door lock | |
DE212370C (en) | ||
DE1955076A1 (en) | Locking device for exchangeable coin cassettes, preferably in coin telephones | |
DE272018C (en) | ||
AT304110B (en) | Device for presenting newspapers or the like. | |
DE1474845C3 (en) | Vending machine aggregate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |