[go: up one dir, main page]

DE202013012938U1 - shoe upper - Google Patents

shoe upper Download PDF

Info

Publication number
DE202013012938U1
DE202013012938U1 DE202013012938.7U DE202013012938U DE202013012938U1 DE 202013012938 U1 DE202013012938 U1 DE 202013012938U1 DE 202013012938 U DE202013012938 U DE 202013012938U DE 202013012938 U1 DE202013012938 U1 DE 202013012938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitwear
shoe upper
knitted
yarn
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012938.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE202013012938.7U priority Critical patent/DE202013012938U1/en
Publication of DE202013012938U1 publication Critical patent/DE202013012938U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/024Different layers of the same material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Schuhoberteil (51) für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, aufweisend:
a. eine äußere Lage (91), welche eine erste Maschenware aufweist;
b. eine innere Lage (101), welche eine zweite Maschenware aufweist;
c. wobei sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware hinsichtlich der Maschenstruktur und/oder der Ausrichtung unterscheidet, und wobei die zweite Maschenware so ausgerichtet ist, dass die Richtung größter Dehnbarkeit der zweiten Maschenware im Wesentlichen senkrecht auf einer Längsachse des Schuhoberteils (51) steht.

Figure DE202013012938U1_0000
Shoe upper (51) for a shoe, in particular a sports shoe, comprising:
a. an outer layer (91) comprising a first knit fabric;
b. an inner layer (101) comprising a second knit fabric;
c. wherein the first knitwear differs from the second knitwear with regard to the stitch structure and/or the alignment, and wherein the second knitwear is aligned in such a way that the direction of greatest stretchability of the second knitwear is essentially perpendicular to a longitudinal axis of the shoe upper (51).
Figure DE202013012938U1_0000

Description

1. Technisches Gebiet1. Technical field

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schuhoberteil für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh.The present invention relates to an upper for a shoe, in particular a sports shoe.

2. Stand der Technik2. State of the art

Im Allgemeinen weist ein Schuh eine Außensohle und ein daran befestigtes Schuhoberteil auf. Insbesondere Sportschuhe weisen außerdem in der Regel eine zwischen Schuhoberteil und Außensohle angeordnete Mittelsohle auf, welche auch als Zwischensohle bezeichnet wird. Schuhoberteil, Außensohle und - sofern vorhanden - Mittelsohle sind bei klassischen Schuhen aus Leder gefertigt, bei Sportschuhen in der Regel aus Kunststoff.In general, a shoe has an outsole and an upper attached thereto. Sports shoes in particular also generally have a midsole, which is arranged between the shoe upper and the outsole, which is also referred to as the midsole. Shoe upper, outsole and - if available - midsole are made of leather in classic shoes, in sports shoes usually made of plastic.

Insbesondere die Schuhoberteile von Sportschuhen werden häufig mit bestimmten Funktionen versehen. Beispielsweise soll die Außenseite eines Schuhoberteils möglichst wasserabweisend sein. Gleichzeitig soll das Schuhoberteil luftdurchlässig sein, damit dem Fuß Luft von außen zugeführt werden kann. Außerdem soll Feuchtigkeit schnell vom Fuß wegtransportiert werden. Neben diesen Anforderungen soll ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, dem Fuß optimalen Halt bieten, ohne den Fuß zu sehr einzuengen, d.h. der Schuh soll komfortabel zu tragen sein.In particular, the shoe uppers of sports shoes are often provided with certain functions. For example, the outside of a shoe upper should be as water-repellent as possible. At the same time, the shoe upper should be air-permeable so that air can be supplied to the foot from the outside. In addition, moisture should be transported away from the foot quickly. In addition to these requirements, a shoe, in particular a sports shoe, should offer the foot optimal support without constricting the foot too much, i.e. the shoe should be comfortable to wear.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Schuhoberteil für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, bereitzustellen, welcher bei einfacher und kostengünstiger Herstellung die oben genannten Anforderungen erfüllt.The present invention is therefore based on the problem of providing an upper for a shoe, in particular a sports shoe, which meets the above-mentioned requirements while being simple and inexpensive to produce.

3. Zusammenfassung der Erfindung3. Summary of the Invention

Das zuvor genannte Problem wird durch ein Schuhoberteil nach Schutzanspruch 1 gelöst. In einer Ausführungsform weist das Schuhoberteil für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, eine äußere Lage auf, welche eine erste Maschenware aufweist und eine innere Lage, welche eine zweite Maschenware aufweist, wobei sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware hinsichtlich der Maschenstruktur und/oder der Ausrichtung unterscheidet.The aforementioned problem is solved by a shoe upper according to claim 1 for protection. In one embodiment, the shoe upper for a shoe, in particular a sports shoe, has an outer layer which has a first knitwear and an inner layer which has a second knitwear, the first knitwear differing from the second knitwear in terms of the mesh structure and/or the orientation differs.

Die erste Maschenware unterscheidet sich also von der zweiten Maschenware hinsichtlich der Maschenstruktur. Weiter zusätzlich oder alternativ unterscheidet sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware hinsichtlich der Ausrichtung. Weiter zusätzlich oder alternativ kann sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware hinsichtlich der Form unterscheiden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware hinsichtlich des verwendeten Garns unterscheiden.The first knitwear thus differs from the second knitwear with regard to the stitch structure. Furthermore, additionally or alternatively, the first knitwear differs from the second knitwear with regard to the orientation. Furthermore, additionally or alternatively, the first knitwear can differ from the second knitwear in terms of shape. Furthermore, additionally or alternatively, the first knitwear can differ from the second knitwear with regard to the yarn used.

Als Maschenstruktur wird die Art der Verknüpfung und/oder die Ausgestaltung der Maschen bezeichnet. Die Art der Verknüpfung wird beim Stricken oder Wirken auch als Bindung, beim Kettenwirken auch als Legung bezeichnet. Die Ausgestaltung der Maschen umfasst beispielsweise, wie eng oder weit die Maschen gestrickt oder gewirkt sind.The type of linkage and/or the design of the mesh is referred to as the mesh structure. The type of linkage is also referred to as binding in knitting or warp knitting as laying. The design of the stitches includes, for example, how tight or wide the stitches are knitted or warp-knitted.

Die Ausrichtung zweier Maschenwaren kann z.B. anhand der Ausrichtung ihrer Maschenreihen bestimmt werden. Weicht die Richtung der Maschenreihen der ersten Maschenware von der Richtung der Maschenreihen der zweiten Maschenware ab, so unterscheidet sich die Ausrichtung der Maschenware. Die Ausrichtung der Maschenwaren kann auch anhand der Maschenstäbchen oder der Richtung größter bzw. kleinster Dehnbarkeit der Maschenwaren bestimmt werden.The alignment of two knitted fabrics can be determined, for example, by the alignment of their courses. If the direction of the rows of stitches of the first knitwear deviates from the direction of the rows of stitches of the second knitwear, then the alignment of the knitwear differs. The orientation of the knitted fabric can also be determined by means of the wales or the direction of greatest or least stretchability of the knitted fabric.

Die Form der ersten Maschenware unterscheidet sich von der Form der zweiten Maschenware z.B. dann, wenn beide Maschenwaren nicht deckungsgleich sind. In diesem Fall gibt es zumindest einen Bereich der ersten Maschenware, welcher nicht durch die zweite Maschenware bedeckt ist oder umgekehrt.The shape of the first knitwear differs from the shape of the second knitwear, e.g. if both knitwear are not congruent. In this case there is at least one area of the first knitwear which is not covered by the second knitwear or vice versa.

Durch die Anordnung der äußeren und inneren Lage und die unterschiedliche Ausgestaltung ihrer Maschenwaren hinsichtlich des verwendeten Garns und/oder der Maschenstruktur und/oder der Ausrichtung und/oder der Form lassen sich die oben genannten Anforderungen einfach und kostengünstig und je nach beabsichtigter Verwendung des Schuhs erzielen. The arrangement of the outer and inner layer and the different design of their knitwear in terms of the yarn used and/or the stitch structure and/or the alignment and/or the shape make it possible to achieve the above requirements easily and inexpensively and depending on the intended use of the shoe .

Beispielsweise kann bei einem Schuh, bei welchem es vor allem darauf ankommt, dass er Wasser abweist - z.B. bei einem Outdoorschuh -, die erste Maschenware der äußeren Lage sehr engmaschig gestrickt und/oder gewirkt sein. Gleichzeitig kann für die erste Maschenware ein wasserabweisendes Garn verwendet werden. Um den Tragekomfort zu erhöhen, kann die zweite Maschenware der inneren Lage weitere Maschen aufweisen, um den Fuß zu belüften. Gleichzeitig kann für die zweite Maschenware ein Garn verwendet werden, welches einen hohen Feuchtigkeitstransport aufweist, um Feuchtigkeit vom Fuß weg zu transportieren. Um diese Funktionen der zweiten Maschenware der inneren Lage zu unterstützen, kann die äußere Lage z.B. Öffnungen aufweisen oder die zweite Maschenware der inneren Lage nicht vollständig bedecken. Alternativ oder zusätzlich kann die äußere Lage von der inneren Lage beabstandet sein.For example, in the case of a shoe in which it is primarily important that it repels water - e.g. in an outdoor shoe - the first knitwear of the outer layer can be knitted and/or warp-knitted very closely. At the same time, a water-repellent yarn can be used for the first knitwear. In order to increase the wearing comfort, the second knitwear of the inner layer can have further stitches in order to ventilate the foot. At the same time, a yarn can be used for the second knitwear, which has a high moisture transport in order to transport moisture away from the foot. In order to support these functions of the second knitwear of the inner layer, the outer layer can, for example, have openings or not completely cover the second knitwear of the inner layer. Alternatively or additionally, the outer layer can be spaced apart from the inner layer.

Bei einem Schuh, welcher dem Fuß vor allem Halt bieten soll - beispielsweise bei einem Lauf- oder Kletterschuh - kann die erste Maschenware ein besonders festes Garn mit geringer Dehnbarkeit aufweisen. Dieses Garn kann in der ersten Maschenware in einer Maschenstruktur mit besonders fester und wenig dehnbarer Bindung verarbeitet werden. Die zweite Maschenware der inneren Lage kann demgegenüber ein dehnbareres Garn aufweisen, welches in einer elastischen Bindung oder Legung, z.B. der sogenannten Trikotbindung, verarbeitet wird. Dieses Garn kann außerdem so ausgestaltet sein, dass es Feuchtigkeit aufnimmt und vom Fuß weg transportiert. Auf diese Weise bietet die äußere Lage dem Fuß den nötigen Halt, während die innere Lage durch ihre Dehnbarkeit und die Möglichkeit des Feuchtigkeittransports dem Fuß Komfort bietet. Um diese Funktionen der zweiten Maschenware der inneren Lage zu unterstützen, kann die äußere Lage z.B. Öffnungen aufweisen oder die zweite Maschenware der inneren Lage nicht vollständig bedecken. Alternativ oder zusätzlich kann die äußere Lage von der inneren Lage beabstandet sein.In the case of a shoe which is primarily intended to provide the foot with support--for example in the case of a running or climbing shoe--the first knitwear can have a particularly strong yarn with little stretchability. In the first knitwear, this yarn can be processed in a stitch structure with a particularly strong and little stretchable bond. In contrast, the second knitwear of the inner layer can have a more extensible yarn, which is processed in an elastic binding or layering, for example the so-called tricot binding. This yarn can also be designed to absorb moisture and wick it away from the foot. In this way, the outer layer provides the foot with the necessary support, while the inner layer offers the foot comfort through its stretchability and the possibility of moisture transport. In order to support these functions of the second knitwear of the inner layer, the outer layer can, for example, have openings or not completely cover the second knitwear of the inner layer. Alternatively or additionally, the outer layer can be spaced apart from the inner layer.

Insbesondere bei einem Kletterschuh kann die erste Maschenware der äußeren Lage zusätzlich oder alternativ ein gummiertes Garn aufweisen, welches die Haftreibung der äußeren Lage erhöht.Particularly in the case of a climbing shoe, the first knitwear of the outer layer can additionally or alternatively have a rubberized yarn, which increases the static friction of the outer layer.

Ein weiteres Beispiel für die Vorteile der vorliegenden Erfindung ist die Anpassung des Schuhs an unterschiedliche Fußweiten durch Ausrichtung der ersten und zweiten Maschenware zueinander. Beispielsweise kann die zweite Maschenware der inneren Lage so ausgerichtet werden, dass sie in lateraler Richtung die größte Dehnbarkeit aufweist. Dadurch passt sich die innere Lage an unterschiedliche Fußweiten automatisch an. Die erste Maschenware der äußeren Lage kann unterschiedlich zur zweiten Maschenware ausgerichtet werden, beispielsweise so, dass sie in lateraler Richtung die kleinste Dehnbarkeit aufweist. Hierdurch bekommt der Fuß in lateraler Richtung die notwendige Unterstützung.Another example of the advantages of the present invention is the adaptation of the shoe to different foot widths by aligning the first and second knitwear with one another. For example, the second knitwear of the inner layer can be aligned in such a way that it has the greatest stretchability in the lateral direction. As a result, the inner layer automatically adapts to different foot widths. The first knitwear of the outer layer can be oriented differently to the second knitwear, for example in such a way that it has the least extensibility in the lateral direction. This gives the foot the necessary lateral support.

Noch ein weiteres Beispiel bezieht sich auf die Abriebfestigkeit der ersten und zweiten Maschenwaren. Beispielsweise könnte bei einem Skateboardschuh die erste Maschenware der äußeren Lage ein besonders abriebfestes Garn und eine widerstandsfähige Maschenstruktur aufweisen. Die zweite Maschenware der inneren Lage könnte demgegenüber ein elastisches Garn aufweisen, so dass die innere Lage elastisch ist und den Fuß fest umschließt, um ihn zu stützen und ihm Halt zu geben.Yet another example relates to the abrasion resistance of the first and second knit fabrics. For example, in the case of a skateboard shoe, the first knitwear of the outer layer could have a particularly abrasion-resistant yarn and a durable mesh structure. The second knitwear of the inner layer, on the other hand, could have an elastic yarn so that the inner layer is elastic and fits tightly around the foot to provide support and support.

Die Erfindung erlaubt es außerdem, die innere Lage gezielt mit bestimmten Funktionen, beispielsweise Feuchtigkeitstransport und Belüftung zu versehen, während die äußere Lage primär ganz den optischen Anforderungen, also beispielsweise dem Design, angepasst werden kann. Auf diese Weise kann das Design von der Funktion entkoppelt werden. Beispielsweise kann die erste Maschenware ein anderes Design oder eine andere Farbe aufweisen als die zweite Maschenware. Die erste Maschenware der äußeren Lage kann z.B. aus durchsichtigem Monofilament gestrickt oder gewirkt sein, so dass die innere Lage nach außen sichtbar ist.The invention also allows the inner layer to be provided with specific functions, for example moisture transport and ventilation, while the outer layer can primarily be adapted entirely to the optical requirements, ie the design for example. In this way, design can be decoupled from function. For example, the first knitwear can have a different design or color than the second knitwear. For example, the first knitwear of the outer layer can be knitted or warp-knitted from transparent monofilament so that the inner layer is visible to the outside.

Wenn sich erfindungsgemäß die erste Maschenware von der zweiten Maschenware hinsichtlich der Form unterscheidet, so sind beide Maschenwaren nicht vollständig deckungsgleich. Beispielsweise sind bestimmte Bereiche der inneren Lage von außen sichtbar. Hierdurch können gezielt Zonen mit bestimmten Funktionen erzielt werden. Dort, wo die zweite Maschenware der inneren Lage nicht durch die erste Maschenware der äußeren Lage bedeckt ist, erfüllt die innere Lage ihre jeweilige Funktion. Dort, wo die erste Maschenware der äußeren Lage nicht durch die zweite Maschenware der inneren Lage bedeckt ist, erfüllt die äußere Lage ihre jeweilige Funktion. Dort, wo sich die erste Maschenware und die zweite Maschenware überdecken, erfüllen beide Maschenwaren ihre jeweiligen Funktionen.If, according to the invention, the first knitwear differs from the second knitwear in terms of shape, the two knitwear are not completely congruent. For example, certain areas of the inner layer are visible from the outside. In this way, zones with certain functions can be achieved in a targeted manner. Where the second knitwear of the inner layer is not covered by the first knitwear of the outer layer, the inner layer fulfills its respective function. Where the first knitwear of the outer layer is not covered by the second knitwear of the inner layer, the outer layer fulfills its respective function. Where the first knitwear and the second knitwear overlap, both knitwear fulfill their respective functions.

Beispielsweise kann die innere Lage ein dünnes, luftdurchlässiges, feuchtigkeitsaufnehmendes, elastisches Gestrick aufweisen und den Fuß wie eine Socke komplett umschließen. Die äußere Lage kann ein stabileres Gestrick aufweisen und nur die Bereiche des Fußes bedecken in denen Stabilität benötigt wird, wie beispielsweise den Fersenbereich, den Mittelfußbereich oder den Zehenbereich. Die Bereiche zwischen diesen Bereichen, also z.B. die Flexzonen, der Zungenbereich und der obere Zehenbereich sind von dem Gestrick der äußeren Lage nicht bedeckt.For example, the inner layer can have a thin, air-permeable, moisture-absorbing, elastic knitted fabric and completely enclose the foot like a sock. The outer layer may have a more stable knit and cover only those areas of the foot where stability is needed, such as the heel, midfoot, or toe. The areas between these areas, e.g. the flex zones, the tongue area and the upper toe area are not covered by the knitted fabric of the outer layer.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der modularen Konstruktion eines erfindungsgemäßen Schuhoberteils. So kann ein Kunde sich z.B. ein Schuhoberteil aus innerer Lage und äußerer Lage individuell zusammenstellen. Denkbar ist beispielsweise, dass er dabei aus einer Menge an äußeren Lagen mit verschiedenen Stabilitätsgraden und aus einer Menge an inneren Lagen mit verschiedenen Dicken auswählen kann. Denkbar ist auch, dass er aus jeweils verschiedenen Farben und Designs der äußeren und inneren Lage auswählen kann.Further advantages of the present invention result from the modular construction of a shoe upper according to the invention. For example, a customer can individually put together a shoe upper from an inner layer and an outer layer. It is conceivable, for example, that he can choose from a number of outer layers with different degrees of stability and from a number of inner layers with different thicknesses. It is also conceivable that he can choose from different colors and designs for the outer and inner layers.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die innere Lage oder die äußere Lage oder beide individuell für einen Kunden angepasst werden. Beispielsweise könnte die zweite Maschenware der inneren Lage elastischer sein als die erste Maschenware der äußeren Lage und so Kompression auf den Fuß ausüben. Die Stärke und Verteilung der Kompression über den Fuß könnte individuell angepasst werden, beispielsweise, um bestimmte Bereiche des Fußes, z.B. den Mittelfußbereich, zu stützen. Die Kompression könnte individuell beispielsweise in der Art einer Bandage bei Verletzungen abgestimmt werden.Another possibility is that the inner layer or the outer layer or both are customized for a customer. For example, the second knitwear of the inner layer could be more elastic than the first knitwear of the outer layer and thus compression on the exercise foot. The amount and distribution of compression across the foot could be customized, for example to support specific areas of the foot, such as the metatarsal area. The compression could be adjusted individually, for example in the manner of a bandage for injuries.

Der modulare Aufbau verringert zudem die Lagerhaltungskosten, da aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten von innerer und äußerer Lage eine insgesamt breitere Modellpalette aus weniger Teilen gefertigt werden kann.The modular design also reduces storage costs, since the large number of possible combinations of inner and outer layer means that a wider range of models can be manufactured from fewer parts.

Die beispielhaft aufgeführten Vorteile werden durch die Anordnung der inneren und äußeren Lage in einem Schuhoberteil und die unterschiedliche Ausgestaltung ihrer Maschenwaren hinsichtlich des verwendeten Garns und/oder der Maschenstruktur und/oder der Ausrichtung und/oder der Form erzielt. Die Verwendung von Maschenware ermöglicht dabei, diese Vorteile einfach und kostengünstig zu erzielen.The advantages listed by way of example are achieved by the arrangement of the inner and outer layer in a shoe upper and the different design of their knitwear with regard to the yarn used and/or the stitch structure and/or the orientation and/or the shape. The use of knitwear makes it possible to achieve these advantages easily and inexpensively.

Es ist von der erfindungsgemäßen Lösung umfasst, dass sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware nur hinsichtlich des verwendeten Garns unterscheidet, dass sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware nur hinsichtlich der Maschenstruktur unterscheidet, dass die erste Maschenware sich von der zweiten Maschenware nur hinsichtlich der Ausrichtung der Maschenwaren unterscheidet oder, dass die erste Maschenware sich von der zweiten Maschenware nur hinsichtlich der Form unterscheidet. The solution according to the invention includes the fact that the first knitwear differs from the second knitwear only with regard to the yarn used, that the first knitwear differs from the second knitwear only with regard to the stitch structure, that the first knitwear differs from the second knitwear only with regard to the orientation of the knitwear differs or that the first knitwear differs from the second knitwear only in terms of shape.

Bevorzugt werden die erste Maschenware und die zweite Maschenware separat gestrickt und / oder gewirkt und anschließend verbunden. Dies unterstützt den modularen Aufbau des Schuhoberteils und erlaubt nahezu beliebige Kombinationen von erster und zweiter Maschenware.The first knitwear and the second knitwear are preferably knitted and/or warp-knitted separately and then connected. This supports the modular structure of the shoe upper and allows almost any combination of first and second knitwear.

In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden beide Maschenwaren auf einer Strick- oder Wirkmaschine in einem Fertigungsschritt gestrickt oder gewirkt.In an alternative embodiment of the invention, both knitwear are knitted or warp-knitted on a knitting or warp-knitting machine in one production step.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die innere Lage im Wesentlichen vollständig aus der zweiten Maschenware gefertigt. Hierdurch kann die innere Lage den Fuß ganz umschließen und ihre Funktion, z.B. den Transport von Feuchtigkeit - insbesondere entlang der Sohle -, über den Großteil des Fußes ausüben.In a preferred embodiment of the invention, the inner layer is made essentially entirely of the second knitwear. As a result, the inner layer can completely enclose the foot and perform its function, e.g. the transport of moisture - especially along the sole - over the majority of the foot.

Bevorzugt ist die erste Maschenware gestrickt. Zusätzlich oder alternativ ist die zweite Maschenware gestrickt. Gestrickte Maschenware lässt sich einfach und gezielt mit funktionellen Eigenschaften versehen. Beispielsweise kann eine gestrickte zweite Maschenware dort, wo am Fuß die meiste Feuchtigkeit entsteht, offenmaschiger gestrickt werden, um den Fuß dort gezielt besser zu belüften. Die erst Maschenware und / oder die zweite Maschenware können entweder flach- oder rundgestrickt werden.The first knitwear is preferably knitted. Additionally or alternatively, the second knitwear is knitted. Knitted fabrics can be easily and specifically provided with functional properties. For example, a knitted second knitwear can be knitted more open-meshed where the most moisture occurs on the foot in order to better ventilate the foot in a targeted manner. The first knitwear and/or the second knitwear can be knitted either flat or circular.

In einer alternativen Ausführungsform ist die erste Maschenware gewirkt. Zusätzlich oder alternativ ist die zweite Maschenware gewirkt. Durch maschinelles Wirken kann Maschenware relativ schnell und kostengünstig hergestellt werden. Die erst Maschenware und / oder die zweite Maschenware können entweder flach- oder rundgewirkt werden.In an alternative embodiment, the first knitwear is knitted. Additionally or alternatively, the second knitwear is knitted. Knitwear can be produced relatively quickly and inexpensively by machine knitting. The first knitwear and/or the second knitwear can either be flat-knitted or circular-knitted.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schuhoberteil eine Decksohle auf, welche Maschenware aufweist. Das Schuhoberteil umschließt den Fuß eines Trägers also im Wesentlichen von allen Seiten. Bevorzugt ist die Maschenware der Decksohle mit der ersten Maschenware einstückig ausgebildet. Bevorzugt ist die Maschenware der Decksohle zusätzlich oder alternativ mit der zweiten Maschenware einstückig ausgebildet.In a preferred embodiment of the invention, the shoe upper has a cover sole which has knitwear. The shoe upper thus encloses the foot of a wearer essentially from all sides. The knitwear of the cover sole is preferably formed in one piece with the first knitwear. Preferably, the knitwear of the cover sole is additionally or alternatively formed in one piece with the second knitwear.

Bevorzugt weist die erste Maschenware ein dünneres Garn auf als die zweite Maschenware. Hierdurch kann die erste Maschenware beispielsweise engmaschiger gestrickt oder gewirkt werden, so dass die äußere Lage wasserabweisender wird.The first knitwear preferably has a thinner yarn than the second knitwear. As a result, the first knitwear can be knitted or warp-knitted more closely, for example, so that the outer layer becomes more water-repellent.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Maschenware ein Schmelzgarn auf. Ein derartiges Garn schmilzt bei Erhitzen oberhalb einer bestimmten Temperatur auf und verfestigt sich beim Abkühlen. Auf diese Weise kann die Festigkeit der äußeren Lage erhöht werden. Es ist bevorzugt, dass in dieser Ausführungsform der Erfindung die zweite Maschenware ein weiches Garn aufweist. Dies erhöht den Tragekomfort angesichts der durch das Schmelzgarn versteiften ersten Maschenware. Hautabschürfungen und Blasen werden vermieden.In a preferred embodiment of the invention, the first knitwear has a melted yarn. Such a yarn melts when heated above a certain temperature and solidifies when cooled. In this way, the strength of the outer layer can be increased. It is preferable that in this embodiment of the invention the second knitted fabric comprises a soft yarn. This increases the wearing comfort in view of the first knitwear stiffened by the melted yarn. Skin abrasions and blisters are avoided.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Maschenware nachbehandelt, z.B. mittels einer Polymerbeschichtung. Zusätzlich oder alternativ ist die zweite Maschenware nachbehandelt, z.B. mittels einer Polymerbeschichtung. Hierdurch können die beiden Lagen gezielt mit Funktionen, beispielsweise Festigkeit, versehen werden.In a further preferred embodiment of the invention, the first knitwear is after-treated, e.g. by means of a polymer coating. Additionally or alternatively, the second knitwear is post-treated, e.g. by means of a polymer coating. As a result, the two layers can be provided with specific functions, such as strength.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Maschenware zwei oder mehrere Schichten auf. Zusätzlich oder alternativ weist die zweite Maschenware zwei oder mehrere Schichten auf. Beispielsweise kann es sich bei der ersten Maschenware und / oder der zweiten Maschenware um ein Abstandsgestrick oder Abstandsgewirk handeln, welches seinerseits zumindest zwei Schichten aufweist. Auf diese Weise kann z.B. die äußere Lage und / oder die innere Lage zur Wärmeisolation oder Polsterung dicker ausgestaltet werden.In a further preferred embodiment of the invention, the first knitwear has two or more layers. Additionally or alternatively, the second knitwear has two or several layers. For example, the first knitwear and/or the second knitwear can be a spacer knitted fabric or spacer fabric, which in turn has at least two layers. In this way, for example, the outer layer and/or the inner layer can be made thicker for thermal insulation or padding.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage zumindest ein Funktionselement angeordnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Fersenkappe, einen Verstärkungsstreifen, eine Membran oder eine Schnürsenkelöse handeln.In a further preferred embodiment of the invention, at least one functional element is arranged between the inner layer and the outer layer. This can be, for example, a heel cap, a reinforcement strip, a membrane or a shoelace eyelet.

Bevorzugt weist die erste Maschenware eine im Wesentlichen gröbere Maschenstruktur auf als die zweite Maschenware. Hierdurch kann dem Erfordernis der Luftdurchlässigkeit Rechnung getragen werden, da gröbere Maschen einfacher von Luft durchströmt werden als engere.The first knitwear preferably has a substantially coarser mesh structure than the second knitwear. In this way, the requirement for air permeability can be taken into account, since coarser meshes are easier for air to flow through than narrower ones.

Bevorzugt nimmt die zweite Maschenware Feuchtigkeit besser auf und / oder leitet diese besser nach außen als die erste Maschenware. Hierdurch kann Feuchtigkeit schnell vom Fuß wegtransportiert werden.The second knitwear preferably absorbs moisture better and/or conducts it to the outside better than the first knitwear. This allows moisture to be quickly transported away from the foot.

Bevorzugt weist zweite Maschenware einen Bereich auf, der die Funktion einer Zunge übernimmt. Auf diese Weise kann auf die separate Herstellung einer Zunge und ihre Verbindung mit dem Schuhoberteil verzichtet werden. Dieser Bereich kann beispielsweise dicker, z.B. als Abstandsgestrick oder Abstandsgewirk, ausgebildet sein als andere Bereiche der inneren Lage.The second knitwear preferably has an area that assumes the function of a tongue. In this way, the separate production of a tongue and its connection to the shoe upper can be dispensed with. This area can, for example, be thicker than other areas of the inner layer, e.g.

Bevorzugt weist die erste Maschenware zumindest eine Öffnung auf, durch welche die zweite Maschenware sichtbar ist, so dass eine erhöhte Luftzirkulation ermöglicht wird. Bevorzugt ist die zumindest eine Öffnung im oberen Zehenbereich, im Bereich der Zunge, in den Flexzonen oder im Bereich der Sohle angeordnet.The first knitwear preferably has at least one opening through which the second knitwear is visible, so that increased air circulation is made possible. The at least one opening is preferably arranged in the upper toe area, in the area of the tongue, in the flex zones or in the area of the sole.

Bevorzugt ist die zweite Maschenware dehnbarer als die erste Maschenware. Hierdurch passt sich die innere Lage dem Fuß an, während die äußere Lage dem Fuß den nötigen Halt gibt.The second knitwear is preferably more extensible than the first knitwear. As a result, the inner layer adapts to the foot, while the outer layer gives the foot the necessary support.

Bevorzugt sind die erste Maschenware und die zweite Maschenware so zueinander ausgerichtet, dass das Schuhoberteil eine im Wesentlichen isotrope Dehnbarkeit aufweist. Im Wesentlichen isotrop bedeutet dabei, dass die Dehnbarkeit des Schuhoberteils in allen Richtungen spürbar die gleiche ist. Hierdurch erhält der Fuß in allen Richtungen optimalen Halt.The first knitwear and the second knitwear are preferably aligned with one another in such a way that the shoe upper has essentially isotropic extensibility. Essentially isotropic means that the stretchability of the shoe upper is noticeably the same in all directions. This gives the foot optimal support in all directions.

Bevorzugt sind die erste Maschenware und die zweite Maschenware so zueinander ausgerichtet, dass die Richtung größter Dehnbarkeit der ersten Maschenware im Wesentlichen senkrecht steht auf der Richtung größter Dehnbarkeit der zweiten Maschenware. Hierdurch ist die Dehnbarkeit des Schuhoberteils in lateraler Richtung und in Längsrichtung spürbar gleich, d.h. isotrop, so dass der Fuß einen guten Sitz im Schuh hat.The first knitwear and the second knitwear are preferably aligned with one another in such a way that the direction of greatest stretchability of the first knitwear is essentially perpendicular to the direction of greatest stretchability of the second knitwear. As a result, the stretchability of the shoe upper is noticeably the same in the lateral direction and in the longitudinal direction, i.e. isotropic, so that the foot has a good fit in the shoe.

Bevorzugt steht die Richtung größter Dehnbarkeit der ersten Maschenware in einem Winkel von 80° bis 100°, weiter bevorzugt von 85° bis 95° auf der Richtung größter Dehnbarkeit der zweiten Maschenware.The direction of greatest stretchability of the first knitwear is preferably at an angle of 80° to 100°, more preferably of 85° to 95° to the direction of greatest stretchability of the second knitwear.

Die zweite Maschenware ist so ausgerichtet, dass die Richtung größter Dehnbarkeit der zweiten Maschenware im Wesentlichen senkrecht auf einer Längsachse des Schuhoberteils steht. Auf diese Weise passt sich die innere Lage an unterschiedliche Fußweiten an. The second knitwear is aligned in such a way that the direction of greatest extensibility of the second knitwear is essentially perpendicular to a longitudinal axis of the shoe upper. In this way, the inner layer adapts to different foot widths.

Bevorzugt steht die Richtung größter Dehnbarkeit der zweiten Maschenware in einem Winkel von 80° bis 100°, weiter bevorzugt von 85° bis 95° auf der Längsachse des Schuhoberteils.The direction of greatest extensibility of the second knitted fabric is preferably at an angle of 80° to 100°, more preferably of 85° to 95° to the longitudinal axis of the shoe upper.

Bevorzugt ist die erste Maschenware so ausgerichtet, dass die Richtung größter Dehnbarkeit der ersten Maschenware im Wesentlichen parallel verläuft zu einer Längsachse des Schuhoberteils. Hierdurch bekommt der Fuß in lateraler Richtung die notwendige Unterstützung.The first knitwear is preferably aligned in such a way that the direction of greatest stretchability of the first knitwear runs essentially parallel to a longitudinal axis of the shoe upper. This gives the foot the necessary lateral support.

Bevorzugt steht die Richtung größter Dehnbarkeit der ersten Maschenware in einem Winkel von weniger als 10°, weiter bevorzugt von weniger als 5° auf der Längsachse des Schuhoberteils.The direction of greatest extensibility of the first knitwear is preferably at an angle of less than 10°, more preferably less than 5°, to the longitudinal axis of the shoe upper.

Bevorzugt sind die erste Maschenware und die zweite Maschenware so zueinander ausgerichtet, dass die Maschenreihen der ersten Maschenware im Wesentlichen senkrecht stehen zu den Maschenreihen der zweiten Maschenware. Da Maschenwaren im Allgemeinen eine nicht isotrope Dehnbarkeit aufweisen, kompensieren sich durch diese Art der Ausrichtung die verschiedenen Dehnbarkeiten, so dass das Schuhoberteil eine im Wesentlichen isotrope Dehnbarkeit aufweist.The first knitwear and the second knitwear are preferably aligned with one another in such a way that the rows of stitches of the first knitwear are essentially perpendicular to the rows of stitches of the second knitwear. Since knitted goods generally have non-isotropic extensibility, this type of alignment compensates for the different extensibility, so that the shoe upper has essentially isotropic extensibility.

Bevorzugt stehen die Maschenreihen der ersten Maschenware zu den Maschenreihen der zweiten Maschenware in einem Winkel von 80° bis 100°, weiter bevorzugt von 85° bis 95°.The rows of stitches of the first knitwear are preferably at an angle of 80° to 100°, more preferably of 85° to 95°, to the rows of stitches of the second knitwear.

Weiter bevorzugt ist die innere Lage mit der äußeren Lage lösbar verbunden. Die innere Lage lässt sich also aus der äußeren Lage herausnehmen. Hierdurch ergibt sich zum einen die Möglichkeit, die innere Lage je nach den Bedürfnissen des Trägers des Schuhs auszuwählen. Beispielsweise könnte die innere Lage in den wärmeren Jahreszeiten eher die Belüftung des Fußes fördern, während in den kälteren Jahreszeiten eine wärmeisolierende innere Lage verwendet werden könnte. Zum anderen könnte die innere Lage nach einer gewissen Zeit des Tragens aus hygienischen Gründen gewaschen oder ausgetauscht werden.More preferably, the inner layer is detachably connected to the outer layer. The inner layer can therefore be removed from the outer layer. On the one hand, this gives rise to the possibility that inner layer depending on the needs of the wearer of the shoe. For example, in the warmer seasons, the inner layer might promote more ventilation of the foot, while in the colder seasons, a thermally insulating inner layer could be used. On the other hand, the inner layer could be washed or replaced after a certain period of wearing for hygienic reasons.

Bevorzugt ist die innere Lage mit der äußeren Lage mittels eines Klettverschlusses, einem Druckknopf, einer Schnürung, formschlüssig oder kraftschlüssig lösbar verbunden. Diese Arten der Befestigung erlauben einerseits einen sicheren Halt der inneren Lage an der äußeren Lage, andererseits lassen sich beide Lagen einfach voneinander lösen.The inner layer is preferably releasably connected to the outer layer by means of a Velcro fastener, a snap fastener, a lacing, in a positive or non-positive manner. On the one hand, these types of attachment allow the inner layer to be held securely on the outer layer, and on the other hand, both layers can be easily detached from one another.

Falls eine dauerhafte Verbindung beider Lagen gewünscht ist, bieten die folgenden Arten der Verbindung eine einfache aber dennoch sichere Fixierung:

  • Bevorzugt ist die äußere Lage mit der inneren Lage vernäht, verklebt oder verschweißt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die erste Maschenware an die zweite Maschenware gekettelt oder umgekehrt.
If a permanent connection of both layers is desired, the following types of connection offer a simple yet secure fixation:
  • The outer layer is preferably sewn, glued or welded to the inner layer.
  • Alternatively or additionally, the first knitwear is linked to the second knitwear or vice versa.

Bevorzugt ist die äußere Lage mit der inneren Lage an deren Rändern verbunden. Bevorzugt werden beide Lagen bereits während des Strickens oder Wirkens miteinander verbunden. Bevorzugt werden die beiden Lagen über ein Schmelzgarn miteinander verbunden.The outer layer is preferably connected to the inner layer at the edges thereof. Both layers are preferably already connected to one another during knitting or warp-knitting. The two layers are preferably connected to one another via a melted yarn.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste Lage und die zweite Lage mit einer Außensohle und / oder Mittelsohle und / oder Strobelsohle verbunden. Auf diese Weise sind beide Lagen dann über eine der genannten Sohlen miteinander verbunden.In a preferred embodiment of the invention, the first layer and the second layer are connected to an outsole and/or midsole and/or strobel sole. In this way, both layers are then connected to one another via one of the mentioned soles.

Bevorzugt ist die innere Lage mit einer Strobelsohle verbunden und die äußere Lage ist zwischen der Strobelsohle und einer Mittelsohle befestigt, z.B. geklebt oder angestrickt/gekettelt, wenn die Sohle ebenfalls aus Maschenware gefertigt ist.The inner layer is preferably connected to a strobel sole and the outer layer is attached between the strobel sole and a midsole, e.g. glued or knitted/linked on if the sole is also made of knitwear.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere ein Sportschuh, aufweisend ein zuvor beschriebenes Schuhoberteil und eine Sohle.A further aspect of the present invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, having a shoe upper as described above and a sole.

Figurenlistecharacter list

Im Folgenden werden Aspekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren genauer erläutert. Diese Figuren zeigen:

  • 1a: Schematische Darstellung von textilen Strukturen, welche für die vorliegende Erfindung verwendet werden können;
  • 1b: Eine schematische Darstellung eines Gestricks mit Stehfaden, welches für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 2: Drei verschiedene Legungen eines Gewirks, welches für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 3: Maschenreihe und Maschenstäbchen eines Gestricks, welches für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 4: Maschenbildung mittels Zungennadeln beim Stricken;
  • 5a: Ein Ausführungsbeispiel eines Schuhoberteils, welches für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, mit zwei verbundenen textilen Bereichen;
  • 5b: Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Schuhoberteils, welches für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, mit zwei verbundenen textilen Bereichen;
  • 6: Drei Querschnitte (6a, 6b und 6c) eines Ausführungsbeispiels eines mittels Klebeband mit einer Schuhsohle verbundenen Schuhoberteils, welches für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 7: Querschnittsansichten von Fasern für Garne, die in Maschenware Verwendung finden, welche für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 8: Vorderansicht und Rückansicht einer gestrickten Maschenware, welche für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 9: Aufsicht einer äußeren Lage eines Schuhoberteils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10: Aufsicht einer äußeren Lage eines Schuhoberteils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11: Aufsicht eines Schuhoberteils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12: eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die äußere Lage und die innere Lage unterschiedlich ausgerichtet sind.
In the following, aspects of the present invention are explained in more detail with reference to the accompanying figures. These figures show:
  • 1a : Schematic representation of textile structures which can be used for the present invention;
  • 1b Fig. 1: A schematic representation of a knitted fabric with standing thread, which can be used for the present invention;
  • 2 : Three different plies of a knit fabric which can be used for the present invention;
  • 3 : course and wale of a knitted fabric which can be used for the present invention;
  • 4 : Stitch formation using latch needles in knitting;
  • 5a : An embodiment of a shoe upper, which can be used for the present invention, with two connected textile areas;
  • 5b : An alternative embodiment of a shoe upper, which can be used for the present invention, with two connected textile areas;
  • 6 : Three cross-sections ( 6a , 6b and 6c ) an embodiment of a shoe upper connected to a shoe sole by means of adhesive tape, which can be used for the present invention;
  • 7 12: Cross-sectional views of fibers for yarns used in knitted fabrics which can be used for the present invention;
  • 8th 12: Front view and back view of a knitted fabric which can be used for the present invention;
  • 9 : top view of an outer layer of a shoe upper according to the present invention;
  • 10 : top view of an outer layer of a shoe upper according to the present invention;
  • 11 : top view of a shoe upper according to the present invention;
  • 12 Figure 1: an embodiment of the present invention in which the outer layer and the inner layer are oriented differently.

5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele5. Detailed Description of Preferred Embodiments

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung anhand eines Schuhoberteils für einen Schuh, insbesondere für einen Sportschuh, näher beschrieben.Exemplary embodiments and modifications of the present invention are described in more detail below using an upper for a shoe, in particular for a sports shoe.

Die Verwendung von Maschenware ermöglicht es bei geringem Herstellungsaufwand, Produkte wie beispielsweise ein Schuhoberteil (auch als Schuhschaft bezeichnet) oder eine Schuhsohle wie beispielsweise eine Einlegesohle, Strobelsohle, Mittelsohle und / oder Außensohle mit Bereichen mit unterschiedlichen Eigenschaften auszustatten. Zu den Eigenschaften zählen beispielsweise Biegsamkeit, Dehnbarkeit (beispielsweise als Elastizitätsmodul ausgedrückt), Luft- und Wasserdurchlässigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Feuchtigkeitsaufnahme, Haftreibung, Abriebfestigkeit, Härte und Dicke.The use of knitwear makes it possible to equip products such as a shoe upper (also referred to as a shoe upper) or a shoe sole such as an insole, strobel sole, midsole and/or outsole with areas with different properties with little manufacturing effort. Properties include, for example, flexibility, extensibility (expressed, for example, as a modulus of elasticity), air and water permeability, thermal conductivity, heat capacity, moisture absorption, stiction, abrasion resistance, hardness and thickness.

Um entsprechende Eigenschaften oder Funktionen zu erzielen, werden verschiedene Techniken eingesetzt, die im Folgenden beschrieben werden. Dazu gehören geeignete Techniken bei der Herstellung von Maschenware, wie beispielsweise Stricktechniken, die Auswahl von Fasern und Garnen, die Beschichtung der Fasern, Garne oder der Maschenware mit Polymer oder anderen Materialien, die Verwendung von Monofilamenten, die Kombination von Monofilamenten und Polymerbeschichtung, der Einsatz von Schmelzgarnen und mehrschichtige Maschenware. Grundsätzlich können die für die Herstellung von Maschenware verwendeten Garne entsprechend ausgerüstet, z.B. beschichtet, werden. Zusätzlich oder alternativ kann die fertige Maschenware entsprechend ausgerüstet werden.In order to achieve corresponding properties or functions, various techniques are used, which are described below. These include appropriate techniques in the manufacture of knitted fabrics, such as knitting techniques, the selection of fibers and yarns, the coating of the fibers, yarns or knitted fabric with polymer or other materials, the use of monofilaments, the combination of monofilaments and polymer coating, the insert of melted yarns and multi-layer knitwear. In principle, the yarns used for the production of knitwear can be finished accordingly, e.g. coated. Additionally or alternatively, the finished knitwear can be finished accordingly.

Ein weiterer Aspekt des Bereitstellens von Funktionen betrifft die gezielte Verwendung von Maschenware für bestimmte Bereiche eines Produktes, beispielsweise eines Schuhoberteils oder einer Sohle, und das Verbinden verschiedener Teile mittels geeigneter Verbindungstechniken. Die genannten Aspekte und Techniken sowie andere Aspekte und Techniken werden im Folgenden erläutert.A further aspect of the provision of functions relates to the targeted use of knitwear for certain areas of a product, for example a shoe upper or a sole, and the connection of different parts by means of suitable connection techniques. The mentioned aspects and techniques as well as other aspects and techniques are explained below.

Die beschriebenen Techniken können einzeln angewendet oder in beliebiger Art und Weise kombiniert werden.The techniques described can be used individually or combined in any way.

Maschenwareknitwear

Maschenware, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterteilt sich einerseits in Gestricke und Einfadengewirke und andererseits in Kettengewirke. Das wesentliche Kennzeichen von Maschenware ist, dass sie aus ineinanderhängenden Garn- oder Fadenschleifen gebildet werden. Diese Fadenschleifen werden auch als Maschen bezeichnet und können aus einem oder mehreren Garnen oder Fäden gebildet werden.Knitwear, which is used in the present invention, is divided into knitted fabrics and single-thread knitted fabrics on the one hand and warp-knitted fabrics on the other hand. The essential characteristic of knitted fabrics is that they are made up of interlocking loops of yarn or thread. These thread loops are also referred to as stitches and can be formed from one or more yarns or threads.

Als Garn oder Faden bezeichnet man ein im Verhältnis zu seinem Durchmesser langes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern. Eine Faser ist ein im Verhältnis zu seiner Länge relativ dünnes, flexibles Gebilde. Sehr lange Fasern, hinsichtlich ihrer Verwendung praktisch unbegrenzter Länge, bezeichnet man als Filamente. Monofilamente sind Garne, die aus einem einzigen Filament, das heißt einer einzigen Faser, bestehen.Yarn or thread is a structure made of one or more fibers that is long in relation to its diameter. A fiber is a relatively thin, flexible structure in relation to its length. Very long fibers, of practically unlimited length in terms of their use, are referred to as filaments. Monofilaments are yarns that consist of a single filament, i.e. a single fiber.

Bei Gestricken und Einfadengewirken erfordert die Maschenbildung mindestens einen Faden bzw. ein Garn, wobei der Faden in Warenquerrichtung verläuft, d.h. im Wesentlichen rechtwinklig zu der Richtung, in welcher die Ware beim Herstellungsprozess gebildet wird. Bei Kettengewirken erfordert die Maschenbildung mindestens ein Kettfadensystem, d.h. eine Mehrzahl sogenannter Kettfäden. Diese maschenbildenden Fäden verlaufen in Längsrichtung, d.h. im Wesentlichen in die Richtung, in welcher die Ware beim Herstellungsprozess gebildet wird.In the case of knitted and single-thread warp-knitted fabrics, stitch formation requires at least one thread or yarn, the thread running in the cross-fabric direction, i.e. essentially perpendicular to the direction in which the fabric is formed in the manufacturing process. In the case of warp-knitted fabrics, stitch formation requires at least one warp thread system, i.e. a number of so-called warp threads. These stitch-forming threads run in the longitudinal direction, i.e. essentially in the direction in which the fabric is formed during the manufacturing process.

In der 1a ist der prinzipielle Unterschied zwischen einem Gewebe 10, Gestricken 11 und 12 und einem Gewirk 13 gezeigt. Ein Gewebe 10 weist mindestens zwei in der Regel rechtwinklig zueinander angeordnete Fadensysteme auf. Die Fäden sind dabei über- und untereinandergelegt und bilden keine Maschen. Gestrickte Maschenwaren 11 und 12 werden durch Stricken mit einem Faden von links nach rechts erzeugt, indem Maschen ineinander gehängt werden. Die Ansicht 11 zeigt eine Vorderansicht (auch als rechte Warenseite bezeichnet) und die Ansicht 12 eine Rückansicht (auch als linke Warenseite bezeichnet) einer gestrickten Maschenware. Rechte und linke Warenseite unterscheiden sich im Verlauf der Maschenschenkel 14. Bei der linken Warenseite 12 sind die Maschenschenkel 14 im Gegensatz zur rechten Warenseite 11 verdeckt.In the 1a the basic difference between a woven fabric 10, knitted fabrics 11 and 12 and a knitted fabric 13 is shown. A woven fabric 10 has at least two thread systems which are generally arranged at right angles to one another. The threads are laid over and under one another and do not form any stitches. Knitted fabrics 11 and 12 are made by knitting with one yarn from left to right by interlacing stitches. View 11 shows a front view (also referred to as right fabric side) and view 12 shows a back view (also referred to as purl fabric side) of a knitted fabric. The right and left sides of the fabric differ in the course of the loops 14. In contrast to the right side 11 of the fabric, the loops 14 of the left side of the fabric are covered.

In der 1b ist eine Variante eines Gestricks, welches für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, mit einem sogenannten Stehfaden 15 gezeigt. Ein Stehfaden 15 ist eine in Längsrichtung zwischen zwei Maschenstäbchen eingelegte Fadenstrecke, die durch querlaufende Fäden anderer Bindungselemente gehalten wird. Durch die Kombination des Stehfadens 15 mit anderen Bindungselementen werden die Eigenschaften des Gestricks beeinflusst oder verschiedenartige Mustereffekte erzielt. Beispielsweise kann durch einen Stehfaden 15 die Dehnbarkeit des Gestricks entlang der Richtung der Maschenstäbchen verringert werden.In the 1b a variant of a knitted fabric which can be used for the present invention is shown with a so-called standing thread 15 . A stationary thread 15 is a length of thread inserted in the longitudinal direction between two wales, which is held by transverse threads of other binding elements. The combination of the standing thread 15 with other binding elements influences the properties of the knitted fabric or achieves various pattern effects. For example, a standing thread 15 can reduce the extensibility of the knitted fabric along the direction of the wales.

Kettengewirkte Maschenware 13 wird durch Wirken mit vielen Fäden von oben nach unten hergestellt wie in der 1a gezeigt. Dabei werden die Maschen eines Fadens in die Maschen von benachbarten Fäden eingehängt. Abhängig von dem Muster, in welchem die Maschen benachbarter Fäden ineinander gehängt werden, entsteht beispielsweise eine der sieben bekannten Grundbindungen (beim Kettenwirken auch als „Legung“ bezeichnet) Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt, Atlas und Köper.Warp knitted fabric 13 is made by knitting with many threads from top to bottom as in FIG 1a shown. The stitches of one thread are hooked into the stitches of neighboring threads. Depending on the pattern in which the stitches of adjacent threads are interlocked, one of the seven known basic weaves is created (in the case of the Warp knitting also referred to as "laying") fringes, tricot, cloth, satin, velvet, atlas and twill.

Beispielhaft sind in der 2 die Legungen Trikot 21, Tuch 22 und Atlas 23 gezeigt. Je nachdem wie die Maschen des beispielhaft hervorgehobenen Fadens 24 in die Maschen benachbarter Fäden eingehängt werden, ergibt sich eine andere Legung. Bei der Trikotlegung 21 verläuft jeder maschenbildende Faden im Zickzack in Längsrichtung durch die Maschenware und bindet zwischen zwei benachbarten Maschenstäbchen. Die Tuchlegung 22 bindet ähnlich wie die Trikotlegung 21, jedoch überspringt jeder maschenbildende Kettfaden ein Maschenstäbchen. Bei der Atlaslegung 23 verläuft jeder maschenbildende Kettfaden treppenförmig bis zu einem Umkehrpunkt und wechselt dann seine Richtung.Examples are in the 2 the layers jersey 21, cloth 22 and atlas 23 are shown. Depending on how the stitches of the thread 24 highlighted by way of example are hooked into the stitches of neighboring threads, a different laying results. In tricot construction 21, each knitting yarn zigzags longitudinally through the knitted fabric and binds between two adjacent wales. The cloth layer 22 binds similar to the tricot layer 21, but each stitch-forming warp skips a wale. In the atlas layout 23, each stitch-forming warp thread runs in a stair-like fashion up to a reversal point and then changes its direction.

Als Maschenstäbchen bezeichnet man übereinander angeordnete Maschen mit gemeinsamen Bindungsstellen. In der 3 ist ein Maschenstäbchen beispielhaft für ein Gestrick mit dem Bezugszeichen 31 gezeigt. Der Begriff des Maschenstäbchens findet analog auch bei Gewirken Anwendung. Dementsprechend verlaufen Maschenstäbchen vertikal durch den Maschenstoff. Als Maschenreihe bezeichnet man nebeneinander angeordnete Maschenreihen wie in der 3 beispielhaft für ein Gestrick mit dem Bezugszeichen 32 gezeigt. Der Begriff der Maschenreihe findet analog auch bei Gewirken Anwendung. Dementsprechend verlaufen Maschenreihen in Querrichtung durch den Maschenstoff.Stitches arranged one above the other with common binding points are referred to as wales. In the 3 a wale is shown as an example for a knitted fabric with the reference number 31 . The term wale is also used analogously for knitted fabrics. Accordingly, wales run vertically through the knitted fabric. A row of stitches is a row of stitches arranged next to each other, as in 3 shown by way of example for a knitted fabric with the reference number 32 . The concept of the row of stitches is also used analogously for knitted fabrics. Accordingly, courses of stitches run transversely through the knitted fabric.

Bei Strickware sind drei Grundbindungen bekannt, die nach dem Verlauf der Maschen entlang eines Maschenstäbchens zu erkennen sind. Bei der Rechts-Links-Maschenbindung sind entlang eines Maschenstäbchens auf der einen Warenseite nur rechte Maschen und auf der anderen Warenseite nur linke Maschen zu erkennen. Diese Bindung wird an einer Nadelreihe einer Strickmaschine, d.h. einer Anordnung benachbarter Stricknadeln, hergestellt und auch als einflächig oder Single-Jersey bezeichnet. Bei der Rechts-Rechts-Maschenbindung wechseln in einer Maschenreihe rechte und linke Maschen ab, d.h. entlang eines Maschenstäbchens finden sich entweder nur linke oder nur rechte Maschen, je nachdem von welcher Warenseite aus das Maschenstäbchen betrachtet wird. Diese Bindung wird an zwei Nadelreihen hergestellt, an denen sich die Nadeln versetzt gegenüber stehen. Bei der Links-Links-Bindung wechseln sich rechte und linke Maschen in einem Maschenstäbchen ab. Beide Warenseiten sehen gleich aus. Diese Bindung wird mit Zungennadeln, wie sie in der 4. dargestellt sind, durch Maschenumhängen hergestellt. Das Umhängen der Maschen lässt sich vermeiden, wenn Doppelzungennadeln verwendet werden, welche an ihren beiden Enden jeweils einen Haken und eine Zunge aufweisen.There are three basic weaves in knitwear, which can be recognized by the course of the stitches along a wale. With right-left stitch binding, only right stitches can be seen along a wale on one side of the fabric and only left stitches on the other side of the fabric. This binding is produced on a row of needles of a knitting machine, ie an arrangement of adjacent knitting needles, and is also referred to as single-layer or single-jersey. In the right-right stitch binding, right and left stitches alternate in a row of stitches, ie along a wale there are either only left or only right stitches, depending on which side of the fabric the wale is viewed from. This binding is made on two rows of needles, on which the needles are offset. In the left-left binding, right and left stitches alternate in one wale. Both sides of the fabric look the same. This binding is made with latch needles like those in the 4 . are shown, made by stitch transfers. Transferring the stitches can be avoided if double-latch needles are used, which have a hook and a latch at each end.

Ein wesentlicher Vorteil von Maschenware gegenüber gewebten Textilien ist die Vielfalt von Strukturen und Oberflächen, die damit erzeugt werden können. Durch im Wesentlichen dieselbe Herstellungstechnik können nämlich sowohl sehr schwere und / oder steife Maschenwaren als auch sehr weiche, durchsichtige und / oder dehnbare Maschenwaren hergestellt werden. Die Parameter, mit denen sich die Materialeigenschaften beeinflussen lassen, sind im Wesentlichen das Strick- bzw. Wirkmuster, das verwendete Garn, die Nadelgröße bzw. der Nadelabstand und die Zugspannung unter der das Garn auf die Nadeln gegeben wird.A major advantage of knitwear compared to woven textiles is the variety of structures and surfaces that can be created with it. Using essentially the same manufacturing technique, both very heavy and/or stiff knitted fabrics and very soft, transparent and/or stretchable knitted fabrics can be produced. The parameters with which the material properties can be influenced are essentially the knitting or warp pattern, the yarn used, the needle size or needle spacing and the tension under which the yarn is placed on the needles.

Stricken hat den Vorteil, dass bestimmt Garne an frei wählbaren Stellen eingestrickt werden können. Auf diese Weise können ausgewählte Zonen mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet werden. Beispielsweise kann ein Schuhoberteil für einen Fußballschuh mit Zonen aus gummiertem Garn versehen werden, um höhere Haftreibung zu erzielen und so dem Spieler eine bessere Ballkontrolle zu ermöglichen. Durch das Einstricken bestimmter Garne an ausgewählten Stellen müssen keine zusätzlichen Elemente aufgebracht werden.Knitting has the advantage that certain yarns can be knitted in at freely selectable points. In this way, selected zones can be equipped with specific properties. For example, a shoe upper for a soccer shoe can be provided with zones made of rubberized yarn in order to achieve higher static friction and thus enable the player to have better ball control. By knitting in certain yarns at selected points, no additional elements need to be applied.

Maschenware wird im industriellen Kontext auf Maschinen hergestellt. Diese weisen in der Regel eine Vielzahl an Nadeln auf. Beim Stricken werden in der Regel Zungennadeln 41 verwendet, welche jeweils eine bewegliche Zunge 42 aufweisen wie in 4 dargestellt. Diese Zunge 42 schließt den Haken 43 der Nadel 41, so dass ein Faden 44 durch eine Masche 45 hindurchgezogen werden kann, ohne dass die Nadel 41 an der Masche 45 hängen bleibt. Beim Stricken sind die Zungennadeln in der Regel einzeln beweglich, so dass jede einzelne Nadel so gesteuert werden kann, dass sie einen Faden für die Maschenbildung einfängt.Knitwear is manufactured on machines in an industrial context. These usually have a large number of needles. When knitting, latch needles 41 are generally used, each of which has a movable latch 42 as in FIG 4 shown. This tongue 42 closes the hook 43 of the needle 41 so that a thread 44 can be pulled through a stitch 45 without the needle 41 getting caught on the stitch 45 . In knitting, the latch needles are usually individually movable so that each individual needle can be controlled to catch a thread for stitch formation.

Man unterscheidet zwischen Flach- und Rundstrickmaschinen. Bei Flachstrickmaschinen führt eine Fadenzuführung den Faden über eine oder mehrere Nadelreihen hin- und her. Bei einer Rundstrickmaschine sind die Nadeln kreisförmig angeordnet und die Fadenzuführung erfolgt entsprechend in einer kreisförmigen Bewegung über eine oder mehrere runde Nadelreihe.A distinction is made between flat and circular knitting machines. In flat knitting machines, a thread feed guides the thread back and forth over one or more rows of needles. In a circular knitting machine, the needles are arranged in a circle and the thread is accordingly fed in a circular movement over one or more round rows of needles.

Statt einer einzigen Nadelreihe kann eine Strickmaschine auch zwei parallele Nadelreihen aufweisen. Die Nadeln der zwei Nadelreihen können sich von der Seite betrachtet beispielsweise in einem rechten Winkel gegenüberstehen. Dadurch ist die Herstellung aufwendigerer Strukturen oder Bindungen möglich. Die Verwendung von zwei Nadelreihen erlaubt die Herstellung eines einlagigen oder zweilagigen Gestricks. Ein einlagiges Gestrick entsteht, wenn die auf der ersten Nadelreihe erzeugten Maschen mit den auf der zweiten Nadelreihe erzeugten Maschen verstrickt werden. Ein zweilagiges Gestrick entsteht dementsprechend, wenn die auf der ersten Nadelreihe erzeugten Maschen nicht, oder nur punktuell mit den auf der zweiten Nadelreihe erzeugten Maschen verstrickt werden und / oder diese lediglich am Rand des Gestricks miteinander verstrickt werden. Werden die auf der ersten Nadelreihe erzeugten Maschen durch ein zusätzliches Garn nur punktuell mit den auf der zweiten Nadelreihe erzeugten Maschen verstrickt, so spricht man auch von einem Abstandsgestrick. Das zusätzliche Garn, beispielsweise ein Monofilament, wird also zwischen zwei Lagen hin- und hergeführt, so dass ein Abstand zwischen den zwei Lagen entsteht. Die zwei Lagen können z.B. über einen sogenannten Henkel miteinander verbunden werden.Instead of a single row of needles, a knitting machine can also have two parallel rows of needles. The needles of the two rows of needles can, for example, face each other at a right angle when viewed from the side. This makes it possible to produce more complex structures or bonds. The use of two rows of needles allows the production of a single-layer or two-layer knitted fabric. A single-layer knit is created when the stitches created on the first row of needles are combined with those on the second row of needles generated stitches are knitted. Accordingly, a two-layer knitted fabric is created when the stitches created on the first row of needles are not knitted together, or only punctually, with the stitches created on the second row of needles and/or these are only knitted together at the edge of the knitted fabric. If the stitches created on the first row of needles are knitted with an additional yarn only at certain points with the stitches created on the second row of needles, this is also referred to as a spacer knit. The additional yarn, for example a monofilament, is thus guided back and forth between two layers, so that a distance is created between the two layers. The two layers can be connected to each other via a so-called handle, for example.

Grundsätzlich können auf einer Strickmaschine mit zwei Nadelreihen also folgende Gestricke hergestellt werden: Falls nur eine Nadelreihe verwendet wird, so entsteht ein einlagiges Gestrick. Bei der Verwendung von zwei Nadelreihen können die Maschen beider Nadelreihen durchgängig miteinander verbunden werden, so dass die resultierende Maschenware eine einzige Lage aufweist. Werden bei der Verwendung von zwei Nadelreihen die Maschen beider Nadelreihen nicht oder nur punktuell oder nur am Rand verbunden, so entstehen zwei Lagen. Werden bei der Verwendung von zwei Nadelreihen die Maschen beider Nadelreihen punktuell über einen zusätzlichen Faden abwechselnd verbunden, so entsteht ein Abstandsgestrick. Der zusätzliche Faden wird auch als Abstandsfaden bezeichnet und kann über eine separate Fadenzuführung eingeführt werden.In principle, the following knitted fabrics can be produced on a knitting machine with two rows of needles: If only one row of needles is used, a single-layer knitted fabric is produced. When using two rows of needles, the stitches of both rows of needles can be continuously connected with one another, so that the resulting knitwear has a single layer. If, when using two rows of needles, the stitches of both rows of needles are not connected or only connected at certain points or only at the edge, then two layers are created. When using two rows of needles, if the stitches of both rows of needles are alternately connected at points using an additional thread, a spacer knit is created. The additional thread is also referred to as a spacer thread and can be introduced via a separate thread feed.

Einfadengewirke (auch als Kulierwirkware bezeichnet) werden mit gemeinsam bewegten Nadeln hergestellt. Alternativ stehen die Nadeln fest und der Stoff wird bewegt. Im Gegensatz zum Stricken können die Nadeln nicht einzeln bewegt werden. Ähnlich wie beim Stricken, gibt es Flachkulierwirk- und Rundkulierwirkmaschinen.Single-thread knits (also known as weft knits) are produced with needles that are moved together. Alternatively, the needles are fixed and the fabric is moved. Unlike knitting, the needles cannot be moved individually. Similar to knitting, there are flat weft knitting machines and round weft knitting machines.

Beim Kettenwirken werden eine oder mehrere Fadenketten, d.h. nebeneinanderliegende, aufgerollte Fäden verwendet. Bei der Maschenbildung werden die einzelnen Kettfäden um die Nadeln herumgelegt und die Nadel gemeinsam bewegt.Warp knitting uses one or more thread warps, i.e. adjacent, rolled threads. During stitch formation, the individual warp threads are laid around the needles and the needles are moved together.

Die hierin beschriebenen Techniken sowie weitere Aspekte der Herstellung von Maschenware finden sich beispielsweise in „Fachwissen Bekleidung“, 6. Aufl. von H. Eberle et al. (in englischer Sprache mit dem Titel „Clothing Technology“ erschienen), in „Textil- und Modelexikon“ 6. Aufl. von Alfons Hofer und in „Maschenlexikon“, 11. Aufl. von Walter Holthaus.The techniques described here as well as other aspects of the production of knitwear can be found, for example, in "Fachwissenclothing", 6th edition by H. Eberle et al. (published in English with the title "Clothing Technology"), in "Textil- und Modelenlexikon" 6th edition by Alfons Hofer and in "Maschenlexikon", 11th edition by Walter Holthaus.

Dreidimensionale MaschenwareThree-dimensional knitwear

Auf Strick- und Wirkmaschinen, insbesondere auf Flachstrickmaschinen, kann auch dreidimensionale (3D) Maschenware hergestellt werden. Hierbei handelt es sich um Maschen-ware, welche, obwohl sie in einem einzigen Vorgang gestrickt oder gewirkt wird, eine räumliche Struktur aufweist. Dreidimensionale Strick- bzw. Wirktechnik ermöglicht es, räumliche Maschenware ohne Nähte, Zuschnitt oder Konfektion in einem Stück und einem einzigen Prozess zu fertigen.Three-dimensional (3D) knitwear can also be produced on knitting and warp-knitting machines, in particular on flat-bed knitting machines. This is knitwear which, although it is knitted or warp-knitted in a single process, has a three-dimensional structure. Three-dimensional knitting or knitting technology makes it possible to produce three-dimensional knitwear without seams, cutting or assembly in one piece and in a single process.

Dreidimensionale Maschenware kann beispielsweise durch Variation der Maschenanzahl in Maschenstäbchenrichtung durch die Ausbildung von Teilmaschenreihen hergestellt werden. Der entsprechende maschinelle Prozess wird als „Nadelparken“ bezeichnet. Je nach Bedarf kann dieser mit strukturellen Variationen und / oder Variationen der Maschenanzahl in Maschenreihenrichtung kombiniert werden. Bei der Ausbildung von Teilmaschenreihen erfolgt die Maschenbildung temporär nur über eine Teilbreite des Gestricks oder Gewirks. Die nicht an der Maschenbildung beteiligten Nadeln halten die Halbmaschen solange fest („Nadelparken“), bis an dieser Position wieder gestrickt wird. Auf diese Weise können beispielsweise Wölbungen erzielt werden.Three-dimensional knitwear can be produced, for example, by varying the number of stitches in the direction of the wales by forming partial rows of stitches. The corresponding mechanical process is referred to as "needle parking". Depending on requirements, this can be combined with structural variations and/or variations in the number of stitches in the course direction. When forming partial rows of stitches, the stitches are formed temporarily only over a partial width of the knitted fabric or warp-knitted fabric. The needles that are not involved in stitch formation hold the half stitches in place (“needle parking”) until you start knitting again in this position. In this way, for example, bulges can be achieved.

Durch dreidimensionales Stricken bzw. Wirken kann beispielsweise ein Schuhoberteil an den Leisten bzw. den Fuß angepasst und eine Sohle profiliert werden. Die Zunge eines Schuhs kann z. B. in Form gestrickt werden. In die Maschenware können Konturen, Strukturen, Noppen, Rundungen, Aussparungen, Öffnungen, Befestigungselemente, Schlaufen und Taschen in einem einzigen Prozess integriert werden.For example, a shoe upper can be adapted to the last or the foot and a sole can be profiled by three-dimensional knitting or warp-knitting. The tongue of a shoe can e.g. B. be knitted into shape. Contours, structures, knobs, curves, recesses, openings, fastening elements, loops and pockets can be integrated into the knitwear in a single process.

Dreidimensionale Maschenware kann für die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet werden.Three-dimensional knit fabric can be advantageously used for the present invention.

Funktionelle MaschenwareFunctional knitwear

Maschenware und insbesondere Strickware kann mit einer Reihe von funktionellen Eigenschaften versehen und bei der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet werden.Knitted fabrics, and particularly knitted fabrics, can be provided with a number of functional properties and used to advantage in the present invention.

Mit Stricktechnik ist es möglich, Maschenware herzustellen, die unterschiedliche funktionale Bereiche hat und die dabei gleichzeitig ihre Kontur erhält. Die Strukturen einer Maschenware können in bestimmten Bereichen an funktionale Anforderungen angepasst werden, indem das Strickmuster, das Garn, die Nadelgröße, der Nadelabstand oder die Zugspannung unter der das Garn auf die Nadeln gegeben wird entsprechend gewählt werden.With knitting technology, it is possible to produce knitwear that has different functional areas and at the same time retains its contour. The structures of a knitted fabric can be adapted to functional requirements in certain areas by selecting the knitting pattern, the yarn, the needle size, the needle spacing or the tension under which the yarn is placed on the needles.

Zum Beispiel können Strukturen mit großen Maschen oder Öffnungen innerhalb der Maschenware in Bereichen eingesetzt werden, in denen Belüftung gewünscht wird. Dagegen können in Bereichen, in denen Stützung und Stabilität gewünscht wird, engmaschige Strickmuster, steifere Garne oder auch mehrlagige Strickstrukturen verwendet werden, die im Folgenden beschrieben werden. Ebenso ist die Dicke der Maschenware variabel.For example, large mesh structures or openings within the knit fabric can be used in areas where ventilation is desired. On the other hand, in areas where support and stability is desired, close-meshed knit patterns, stiffer yarns or even multi-layer knit structures can be used, which are described below. The thickness of the knitwear is also variable.

Eine Maschenware mit mehr als einer Lage eröffnet zahlreiche Konstruktionsmöglichkeiten für Maschenware, die viele Vorteile bieten. Eine Maschenware mit mehr als einer Lage, z.B. zwei, kann auf einer Strick-oder Wirkmaschine mit mehreren Nadelreihen, z.B. zwei, in einem Durchgang gestrickt oder gewirkt werden, wie oben im Abschnitt „Maschenware“ beschrieben. Alternativ können die mehreren Lagen, z.B. zwei, in separaten Durchgängen gestrickt oder gewirkt und dann übereinander angeordnet und gegebenenfalls miteinander verbunden werden, z.B. durch Nähen, Kleben, Schweißen oder Ketteln.A knitwear with more than one layer opens up numerous construction possibilities for knitwear, which offer many advantages. A knitted fabric with more than one layer, e.g. two, can be knitted or warp-knitted in one pass on a knitting machine with several rows of needles, e.g. two, as described above in the "knitwear" section. Alternatively, the multiple layers, e.g., two, may be knitted or warp-knitted in separate runs and then placed one on top of the other and optionally joined together, e.g., by sewing, gluing, welding or linking.

Grundsätzlich erhöhen mehrere Lagen die Festigkeit und Stabilität der Maschenware. Die resultierende Festigkeit hängt dabei davon ab, wie umfangreich und mit welchen Techniken die Lagen miteinander verbunden sind. Für die einzelnen Lagen können dasselbe Garn oder verschiedene Garne verwendet werden. Beispielsweise kann bei einem Gestrick eine Lage aus mehrfaserigem Garn und eine Lage aus Monofilament gestrickt sein, deren Strickmaschen miteinander verstrickt sind. Durch diese Kombination aus verschiedenen Garnen wird insbesondere die Dehnbarkeit der gestrickten Lage verringert. Eine vorteilhafte Variante dieser Konstruktion ist es, eine Lage aus Monofilament zwischen zwei Lagen aus mehrfaserigem Garn anzuordnen, um die Dehnbarkeit zu verringern und die Festigkeit der Maschenware zu erhöhen. Dabei ergibt sich auf beiden Seiten der Maschenware eine angenehme Oberfläche aus mehrfaserigem Garn.Basically, several layers increase the strength and stability of the knitted fabric. The resulting strength depends on how extensively and with which techniques the layers are connected to each other. The same yarn or different yarns can be used for the individual layers. For example, a knitted fabric may have a layer knitted from multifilament yarn and a layer made from monofilament, the knit loops of which are knitted together. This combination of different yarns in particular reduces the extensibility of the knitted layer. An advantageous variation of this construction is to sandwich a layer of monofilament between two layers of multifilament yarn to reduce extensibility and increase the strength of the knitted fabric. This results in a pleasant surface made of multi-fiber yarn on both sides of the knitwear.

Eine Variante von zweilagiger Maschenware wird, wie im Abschnitt „Maschenware“ erläutert, als Abstandsgestrick bzw. Abstandsgewirk bezeichnet. Dabei wird zwischen zwei gestrickten oder gewirkten Lagen mehr oder weniger locker ein Abstandsgarn verstrickt oder verwirkt, welches die zwei Lagen miteinander verbindet und gleichzeitig als Füllung dient. Das Abstandsgarn kann das gleiche Material aufweisen wie die Lagen selbst, z.B. Polyester, oder ein anderes Material. Auch kann es sich beim dem Abstandsgarn um ein Monofilament handeln, welches dem Abstandsgestrick oder Abstandsgewirk Stabilität verleiht.A variant of two-layer knitwear, as explained in the “knitwear” section, is referred to as a spacer knitted fabric or spacer fabric. A spacer yarn is more or less loosely knitted or warped between two knitted or warp-knitted layers, which connects the two layers together and at the same time serves as a filling. The spacer yarn may be of the same material as the layers themselves, e.g., polyester, or a different material. The spacer yarn can also be a monofilament, which gives the spacer knitted fabric or spacer fabric stability.

Derartige Abstandsgestricke bzw. Abstandsgewirke, welche auch als dreidimensionale Gestricke oder Gewirke bezeichnet werden, aber von den oben im Abschnitt „Dreidimensionale Maschenware“ genannten formgebenden 3D-Gestricken bzw. 3D-Gewirken zu unterscheiden sind, können überall dort eingesetzt werden, wo zusätzliche Dämpfung oder Schutz gewünscht ist, z.B. am Schuhoberteil (auch als Schuhschaft bezeichnet) oder der Zunge eines Schuhoberteils oder in bestimmten Bereichen einer Sohle. Dreidimensionale Strukturen können auch für Abstände zwischen benachbarten textilen Lagen oder einer textilen Lage und dem Fuß dienen und so für Belüftung sorgen. Außerdem können die Lagen eines Abstandsgestricks bzw. Abstandsgewirks je nach Lage des Abstandsgestricks am Fuß verschiedene Garne aufweisen.Such spacer knitted fabrics or spacer fabrics, which are also referred to as three-dimensional knitted fabrics or knitted fabrics, but are to be distinguished from the shaping 3D knitted fabrics or 3D knitted fabrics mentioned above in the "Three-dimensional knitted fabrics" section, can be used wherever additional damping or Protection is desired, e.g. on the shoe upper (also known as the shoe upper) or the tongue of a shoe upper or in certain areas of a sole. Three-dimensional structures can also be used for distances between adjacent textile layers or a textile layer and the foot and thus provide ventilation. In addition, the layers of a spacer fabric or spacer fabric can have different yarns depending on the position of the spacer fabric on the foot.

Die Dicke eines Abstandsgestricks bzw. Abstandsgewirks kann in verschiedenen Bereichen je nach Funktion oder je nach Träger eingestellt werden. Mit unterschiedlich dicken Bereichen können beispielsweise unterschiedliche Dämpfungsgrade erzielt werden. Dünne Bereiche können beispielsweise die Biegsamkeit erhöhen und so die Funktion von Gelenken oder Flexlinien erfüllen.The thickness of a spacer fabric or spacer fabric can be adjusted in different areas depending on the function or depending on the wearer. For example, different degrees of damping can be achieved with areas of different thicknesses. Thin areas can, for example, increase flexibility and thus fulfill the function of joints or flex lines.

Durch mehrlagige Konstruktionen ergeben sich auch Möglichkeiten zur farblichen Gestaltung, indem für die verschiedenen Lagen verschiedene Farben verwendet werden. Auf diese Weise kann eine Maschenware beispielsweise mit zwei verschiedenen Farben für Vorder- und Rückseite versehen werden. Ein Schuhoberteil aus derartiger Maschenware kann auf der Außenseite dann eine andere Farbe aufweisen als auf der Innenseite.Multi-layer constructions also result in options for color design by using different colors for the different layers. In this way, a knitted fabric can be provided with two different colors for the front and back, for example. A shoe upper made of such knitwear can then have a different color on the outside than on the inside.

Eine Variante von mehrlagigen Konstruktionen sind Taschen oder Tunnel, bei denen zwei Lagen einer auf zwei Nadelreihen gestrickten oder gewirkten Maschenware nur in bestimmten Bereichen miteinander verbunden werden, so dass ein Hohlraum entsteht. Alternativ werden zwei in separaten Vorgängen gestrickte oder gewirkte Maschenwaren so miteinander verbunden, dass ein Hohlraum entsteht, z.B. durch Nähen, Kleben, Schweißen oder Ketteln. Durch eine Öffnung kann dann z.B. ein dämpfendes Material wie Schaumstoff, eTPU (expanded thermoplastic urethane), ePP (expanded polypropylene), expandiertes EVA (Ethylenvinylacetat) oder Partikelschaum, ein Luft- oder Gelkissen eingeführt werden, etwa an der Zunge, dem Schuhoberteil, der Ferse, der Sohle oder anderen Bereichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Tasche auch mit einem Füllfaden oder einem Abstandsgestrick gefüllt werden. Durch Tunnel können außerdem Fäden hindurchgezogen werden beispielsweise zur Verstärkung bei Zuglasten in bestimmten Bereichen eines Schuhoberteils. Auch können Schnürsenkel in derartigen Tunneln geführt werden. Außerdem können lose Fäden in Tunneln oder Taschen zur Polsterung, beispielsweise im Knöchelbereich, eingelegt werden. In Tunnel oder Taschen können aber auch steifere Verstärkungselemente wie beispielsweise Kappen, Laschen oder Stäbchen eingelegt werden. Diese können beispielsweise aus Kunststoff, wie TPU, Polyethylen oder Polypropylen, etc. gefertigt sein.A variant of multi-layer constructions are pockets or tunnels, in which two layers of a knitted fabric knitted or warp-knitted on two rows of needles are only connected to one another in certain areas, creating a hollow space. Alternatively, two knitted fabrics knitted or warp-knitted in separate processes are connected to one another in such a way that a hollow space is created, for example by sewing, gluing, welding or linking. A damping material such as foam, eTPU (expanded thermoplastic urethane), ePP (expanded polypropylene), expanded EVA (ethylene vinyl acetate) or particle foam, an air or gel cushion can then be inserted through an opening, for example on the tongue, the shoe upper, the heel, sole or other areas. Alternatively or additionally, the pocket can also be filled with a filling thread or a spacer fabric. Threads can also be pulled through tunnels, for example to reinforce tensile loads in certain areas of a shoe upper. Shoelaces can also be guided in such tunnels. In addition, loose threads can be found in tunnels or pockets for padding, for example in the ankle area be placed. However, stiffer reinforcement elements such as caps, straps or rods can also be inserted into tunnels or pockets. These can be made of plastic, such as TPU, polyethylene or polypropylene, etc., for example.

Eine weitere Möglichkeit zur funktionellen Ausgestaltung einer Maschenware besteht in der Verwendung bestimmter Abwandlungen der Grundbindungen. Beim Stricken können beispielsweise an bestimmten Stellen Verdickungen, Rippen oder Wellen gestrickt werden, um an diesen Stellen eine Verstärkung zu erzielen. Beispielsweise kann eine Welle durch Maschenanhäufung auf einer Lage von Maschenware erzeugt werden. Dies bedeutet, dass auf einer Lage mehr Maschen gestrickt oder gewirkt werden als auf einer anderen Lage. Alternativ werden auf der einen Lage andere Maschen gestrickt, z.B. indem diese fester, weiter oder unter der Verwendung eines anderen Garns gestrickt werden als auf einer anderen Lage. Bei beiden Varianten entstehen Verdickungen.A further possibility for the functional design of a knitted fabric consists in the use of certain modifications of the basic weave. When knitting, for example, thickening, ribs or waves can be knitted at certain points in order to achieve reinforcement at these points. For example, a wave can be generated by stitch accumulation on a layer of knitwear. This means that more stitches are knitted or warp-knitted on one layer than on another layer. Alternatively, different stitches are knitted on one layer, e.g. by knitting it tighter, wider or using a different yarn than on another layer. In both variants thickening occurs.

Rippen, Wellen oder ähnliche Muster können beispielsweise auch auf der Unterseite einer gestrickten Außensohle eines Schuhs verwendet werden, um ein Profil bereitzustellen und den Schuh griffiger zu machen. Um beispielsweise ein verhältnismäßig dickes Gestrick zu erhalten, gibt es die Möglichkeit die Stricktechniken „Fang“ oder „Perlfang“ zu verwenden, die beispielsweise in „Fachwissen Bekleidung“, 6. Aufl. von H. Eberle et al. beschrieben sind.Ribs, waves or similar patterns can also be used, for example, on the underside of a knitted outsole of a shoe to provide a profile and to make the shoe more grippy. For example, in order to obtain a relatively thick knitted fabric, there is the possibility of using the knitting techniques "Fang" or "Perlfang", which are described, for example, in "Fachwissenclothing", 6th edition by H. Eberle et al. are described.

Wellen können so gestrickt oder gewirkt werden, dass eine Verbindung zwischen zwei Lagen einer zweilagigen Maschenware entsteht, oder dass keine Verbindung zwischen den beiden Lagen entsteht. Eine Welle kann auch als eine beidseitige Rechts-Links Welle mit oder ohne Verbindung beider Lagen gestrickt werden. Eine Struktur in der Maschenware kann durch ein ungleichmäßiges Maschenverhältnis auf Vorder- und Rückseite der Maschenware erzielt werden.Waves can be knitted or warp-knitted so that there is a connection between two layers of a two-layer knitted fabric, or so that there is no connection between the two layers. A wave can also be knitted as a double-sided right-left wave with or without connecting the two layers. A structure in the knitwear can be achieved by an uneven mesh ratio on the front and back of the knitwear.

Eine weitere Möglichkeit zur funktionellen Ausgestaltung von Maschenware im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht darin, bereits beim Stricken oder Wirken Öffnungen in der Maschenware vorzusehen. Ein Ausführungsbeispiel im Rahmen der vorliegenden Erfindung, welches mit anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden kann, betrifft eine Einlegesohle, welche Maschenware aufweist. Das Ausführungsbeispiel kann aber auch auf eine Strobelsohle angewendet werden. Ebenso kann das Ausführungsbeispiel auf eine Decksohle angewendet werden. Eine Einlegesohle, Strobelsohle oder Decksohle ist im Allgemeinen über einer Mittelsohle angeordnet. Die Mittelsohle kann dämpfende Eigenschaften aufweisen. Die Mittelsohle kann z.B. ein Schaummaterial aufweisen oder daraus bestehen. Andere geeignete Materialien sind z.B. eTPU (expanded thermoplastic urethane), ePP (expanded polypropylene), expandiertes EVA (Ethylenvinylacetat) oder Partikelschaum.A further possibility for the functional design of knitwear within the scope of the present invention consists in providing openings in the knitwear already during knitting or warp-knitting. An exemplary embodiment within the scope of the present invention, which can be combined with other exemplary embodiments, relates to an insole which has knitwear. However, the exemplary embodiment can also be applied to a strobel sole. Likewise, the embodiment can be applied to a cover sole. An insole, strobel sole or cover sole is generally placed over a midsole. The midsole can have cushioning properties. For example, the midsole may include or consist of a foam material. Other suitable materials include eTPU (expanded thermoplastic urethane), ePP (expanded polypropylene), expanded EVA (ethylene vinyl acetate) or particle foam.

Die Maschenware der Einlegesohle, Strobelsohle oder Decksohle weist zumindest eine Öffnung auf, welche bereits beim Stricken oder Wirken der Maschenware in die Maschenware eingestrickt bzw. eingewirkt wurde. Die zumindest eine Öffnung ermöglicht, dass der Fuß eines Trägers des Schuhs direkt die Mittelsohle berühren kann. Dies verbessert insgesamt die Dämpfungseigenschaft des Schuhs, so dass die Dicke der Mittelsohle verringert werden kann.The knitted fabric of the insole, strobel sole or cover sole has at least one opening which was already knitted or warp-knitted into the knitted fabric when the knitted fabric was knitted or warp-knitted. The at least one opening allows the foot of a wearer of the shoe to directly touch the midsole. Overall, this improves the cushioning properties of the shoe, so that the thickness of the midsole can be reduced.

Bevorzugt ist die zumindest eine Öffnung im Bereich des Fersenbeins angeordnet. Eine Anordnung an dieser Stelle wirkt sich auf die Dämpfungseigenschaften besonders positiv aus. Eine andere Positionierung der zumindest einen Öffnung ist denkbar.The at least one opening is preferably arranged in the area of the heel bone. An arrangement at this point has a particularly positive effect on the damping properties. A different positioning of the at least one opening is conceivable.

Noch eine weitere Möglichkeit zur funktionellen Ausgestaltung von Maschenware im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht darin, Schnürsenkel einstückig mit der Maschenware eines Schuhoberteils auszubilden. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Schuhoberteil Maschenware auf und Schnürsenkel werden bereits beim Stricken oder Wirken der Maschenware einstückig mit der Maschenware gestrickt oder gewirkt. Ein erstes Ende eines Schnürsenkels ist dabei mit der Maschenware verbunden, während ein zweites Ende frei ist.Yet another possibility for the functional design of knitwear within the scope of the present invention is to form shoelaces in one piece with the knitwear of a shoe upper. In this exemplary embodiment, the shoe upper has knitwear and shoelaces are already knitted or warp-knitted in one piece with the knitwear when the knitwear is knitted or warp-knitted. A first end of a shoelace is connected to the knitwear, while a second end is free.

Vorzugsweise ist das erste Ende im Bereich des Übergangs von der Zunge zum Vorfußbereich des Schuhoberteils mit der Maschenware des Schuhoberteils verbunden. Weiter vorzugsweise ist ein erstes Ende eines ersten Schnürsenkels auf der medialen Seite der Zunge mit der Maschenware des Schuhoberteils verbunden und ein erstes Ende eines zweiten Schnürsenkels ist auf der lateralen Seite der Zunge mit der Maschenware des Schuhoberteils verbunden. Die jeweils zweiten Enden der beiden Schnürsenkel können dann durch Schnürsenkelösen zum Schnüren des Schuhs hindurchgezogen werden.The first end is preferably connected to the knitwear of the upper in the area of the transition from the tongue to the forefoot area of the upper. More preferably, a first end of a first lace is connected to the knitwear of the shoe upper on the medial side of the tongue and a first end of a second shoelace is connected to the knitwear of the shoe upper on the lateral side of the tongue. The respective second ends of the two shoelaces can then be pulled through shoelace eyelets for lacing the shoe.

Eine Möglichkeit, das einstückige Stricken oder Wirken von Schnürsenkeln zu beschleunigen besteht darin, alle zum Stricken oder Wirken der Maschenware verwendeten Garne im Bereich des Übergangs von der Zunge zum Vorfußbereich des Schuhoberteils enden zu lassen. Vorzugsweise enden die Garne in der medialen Seite des Schuhoberteils auf der medialen Seite der Zunge und bilden den auf der medialen Seite der Zunge verbundenen Schnürsenkel aus. Vorzugsweise enden die Garne in der lateralen Seite des Schuhoberteils auf der lateralen Seite der Zunge und bilden den mit der lateralen Seite der Zunge verbundenen Schnürsenkel aus. Vorzugsweise werden dann die Garne in einer Länge abgeschnitten, welche lang genug ist, um Schnürsenkel auszubilden. Die Garne können beispielsweise gezwirbelt oder verflochten werden. Vorzugsweise wird das jeweils zweite Ende der Schnürsenkel mit einem Schnürsenkelclip versehen. Alternativ werden die zweiten Enden verschmolzen oder mit einer Beschichtung versehen.One way of speeding up the one-piece knitting or warp-knitting of shoelaces is to let all the yarns used for knitting or warp-knitting the knitwear end in the area of the transition from the tongue to the forefoot area of the shoe upper. Preferably, the yarns terminate in the medial side of the shoe upper on the medial side of the tongue and bil the laces connected on the medial side of the tongue. Preferably, the yarns in the lateral side of the shoe upper terminate on the lateral side of the tongue and form the lace connected to the lateral side of the tongue. Preferably, the yarns are then cut to a length long enough to form shoelaces. For example, the yarns can be twisted or braided. The respective second end of the shoelace is preferably provided with a shoelace clip. Alternatively, the second ends are fused or provided with a coating.

Aufgrund ihrer Konstruktion ist Maschenware in Maschenrichtung (Längsrichtung) besonders dehnbar. Diese Dehnung kann z.B. durch eine nachträgliche Polymerbeschichtung der Maschenware verringert werden. Die Dehnung kann aber auch während der Herstellung der Maschenware selbst verringert werden. Eine Möglichkeit ist die Verringerung der Maschenweite, das heißt die Verwendung einer kleineren Nadelgröße. Kleinere Maschen führen grundsätzlich zu weniger Dehnung der Maschenware. Engmaschige Maschenware kann z.B. an einem Schuhoberteil (auch als Schuhschaft bezeichnet) eingesetzt werden. Weiterhin kann die Dehnung der Maschenware durch gestrickte Verstärkungen, z.B. dreidimensionale Strukturen, verringert werden. Solche Strukturen können auf der Innenseite oder der Außenseite eines Schuhoberteils angeordnet werden. Weiterhin kann ein nicht-dehnbares Garn, z. B. aus Nylon, in einem Tunnel entlang der Maschenware verlegt werden, um die Dehnung auf die Länge des nicht-dehnbaren Garnes einzuschränken.Due to their construction, knitwear is particularly stretchable in the direction of the stitches (longitudinal direction). This elongation can be reduced, for example, by subsequent polymer coating of the knitwear. However, the elongation can also be reduced during the manufacture of the knitted fabric itself. One possibility is to reduce the mesh size, i.e. use a smaller needle size. Smaller meshes generally lead to less stretching of the knitted fabric. Close-meshed knitwear can be used, for example, on a shoe upper (also referred to as a shoe upper). Furthermore, the elongation of the knitwear can be reduced by knitted reinforcements, e.g. three-dimensional structures. Such structures can be placed on the inside or the outside of a shoe upper. Furthermore, a non-extensible yarn, e.g. B. nylon, in a tunnel along the knitted fabric to limit the elongation to the length of the non-extensible yarn.

Farbige Bereiche mit mehreren Farben können durch Verwendung eines anderen Fadens und/oder durch zusätzliche Schichten erzeugt werden. In Übergangsbereichen werden kleinere Maschenweiten (kleinere Nadelgrößen) verwendet, um einen fließenden Farbübergang zu erzielen.Colored areas with multiple colors can be created by using a different thread and/or by additional layers. Smaller mesh sizes (smaller needle sizes) are used in transition areas to achieve a smooth color transition.

Weitere Effekte lassen sich durch gestrickte Einsätze (Intarsien) oder Jacquard-Stricken erzielen. Intarsien sind Bereiche die nur ein bestimmtes Garn, z.B. in einer bestimmten Farbe, aufweisen. Benachbarte Bereiche, welche ein anderes Garn, beispielsweise in einer anderen Farbe, aufweisen können, werden dann durch einen sogenannten Henkel miteinander verbunden.Additional effects can be achieved with knitted inserts (inlays) or jacquard knitting. Inlays are areas that only have a specific yarn, e.g. in a specific color. Adjacent areas, which may have a different yarn, for example in a different color, are then connected to one another by a so-called loop.

Beim Jacquard-Stricken werden zwei Nadelreihen verwendet und es laufen z.B. zwei verschiedene Garne durch alle Bereiche. Allerdings tritt in bestimmten Bereichen jeweils nur ein Garn auf der sichtbaren Warenseite hervor und das jeweils andere Garn verläuft nicht sichtbar auf der anderen Warenseite.Jacquard knitting uses two rows of needles and, for example, two different yarns run through all areas. However, in certain areas only one yarn emerges on the visible side of the fabric and the other yarn does not run visibly on the other side of the fabric.

Ein aus Maschenware hergestelltes Produkt kann aus einem Stück auf einer Strick- oder Wirkmaschine gefertigt sein. Funktionelle Bereiche können dann bereits beim Stricken oder Wirken durch entsprechende, hier beschriebene Techniken gefertigt werden.A product made from knitted fabric can be made in one piece on a knitting or warp knitting machine. Functional areas can then already be produced during knitting or warp-knitting using the appropriate techniques described here.

Alternativ kann das Produkt aus mehreren Maschenwarenteilen zusammengesetzt sein und auch nicht aus Maschenware hergestellte Teile aufweisen. Die Maschenwarenteile können dabei jeweils für sich mit unterschiedlichen Funktionen beispielsweise hinsichtlich ihrer Dicke, Isolierung, Feuchtigkeitstransport, etc. ausgestaltet sein.Alternatively, the product can be composed of several pieces of knitted fabric and also have pieces not made of knitted fabric. The knitwear parts can each be designed with different functions, for example with regard to their thickness, insulation, moisture transport, etc.

Beispielsweise kann ein Schuhoberteil und/oder eine Sohle grundsätzlich als Ganzes als Maschenware gefertigt werden oder es kann aus einzelnen Maschenwarenteilen zusammengesetzt werden. Ein ganzes Schuhoberteil oder Teile davon können beispielsweise aus einem größeren Stück Maschenware herausgetrennt, z.B. gestanzt, werden. Bei dem größeren Stück Maschenware kann es sich beispielsweise um ein Rundgestrick, bzw. ein Rundgewirk oder ein Flachgestrick bzw. ein Flachgewirk handeln.For example, a shoe upper and/or a sole can basically be manufactured as a whole as a knitted fabric or it can be assembled from individual knitted fabric parts. An entire shoe upper or parts thereof can, for example, be separated from a larger piece of knitwear, e.g. punched. The larger piece of knitted fabric can be, for example, a circular knitted fabric or a circular knitted fabric or a flat knitted fabric or a flat knitted fabric.

Beispielsweise kann eine Zunge als zusammenhängendes Stück hergestellt und nachträglich mit dem Schuhoberteil verbunden werden, oder sie kann in einem Stück mit dem Schuhoberteil hergestellt werden. Hinsichtlich ihrer funktionellen Ausgestaltung können z.B. Erhöhungen auf der Innenseite die Flexibilität der Zunge verbessern und dafür sorgen, dass ein Abstand zwischen der Zunge und dem Fuß entsteht, der für zusätzliche Belüftung sorgt. In einem oder mehreren gestrickten Tunneln der Zunge können Schuhbänder geführt werden. Auch die Zunge kann mit Polymer verstärkt werden, um eine Stabilisierung zu erzielen und z. B. das Zusammenrollen bei einer sehr dünnen Zunge zu vermeiden. Außerdem kann die Zunge dann auch an die Form des Leistens oder des Fußes angepasst werden.For example, a tongue can be manufactured as a continuous piece and subsequently connected to the shoe upper, or it can be manufactured in one piece with the shoe upper. In terms of their functional design, e.g. elevations on the inside can improve the flexibility of the tongue and ensure that there is a distance between the tongue and the foot, which provides additional ventilation. Shoelaces can be guided in one or more knitted tunnels of the tongue. The tongue can also be reinforced with polymer to achieve stabilization and e.g. B. to avoid curling up with a very thin tongue. In addition, the tongue can then also be adapted to the shape of the last or the foot.

Bei einem Schuhoberteil kann beispielsweise nur ein vorderer Teil aus Maschenware gefertigt sein. Der Rest des Schuhoberteils kann ein anderes Textil und / oder Material wie beispielsweise ein Gewebe aufweisen. Der vordere Teil kann z.B. nur im Bereich der Zehen angeordnet sein, sich bis hinter die Zehengelenke oder bis in den Mittelfußbereich erstrecken. Alternativ kann der hintere Bereich eines Schuhoberteils beispielsweise im Bereich der Ferse aus Maschenware gefertigt sein und z.B. zusätzlich mit einer Polymerbeschichtung verstärkt sein. Grundsätzlich können beliebige Bereiche eines Schuhoberteils oder einer Sohle als Maschenware gefertigt sein.In the case of a shoe upper, for example, only a front part can be made of knitwear. The rest of the shoe upper can have a different textile and/or material such as a fabric. For example, the front part can be located only in the area of the toes, extend behind the toe joints or extend into the metatarsal area. Alternatively, the rear area of a shoe upper can be made of knitwear, for example in the heel area, and e.g. additionally reinforced with a polymer coating. In principle, any area of a shoe upper or a sole can be made of knitwear.

Applikationen wie beispielsweise Polyurethan (PU)-Bedruckungen, Thermoplastische Polyurethan (TPU)-Bänder, textile Verstärkungen, Leder, etc. können nachträglich auf Maschenware aufgebracht werden. So kann z.B. bei einem Schuhoberteil, welches ganz oder teilweise Maschenware aufweist, eine Fersen- oder Zehenkappe aus Kunststoff zur Verstärkung, oder Logos und Schnürsenkelösen angebracht werden, beispielsweise durch Nähen, Kleben oder Schweißen, wie im Folgenden beschrieben.Applications such as polyurethane (PU) prints, thermoplastic polyurethane (TPU) tapes, textile reinforcements, leather, etc. can be subsequently applied to knitwear. For example, in the case of a shoe upper which has knitwear in whole or in part, a heel or toe cap made of plastic for reinforcement, or logos and shoelace eyelets can be attached, for example by sewing, gluing or welding, as described below.

Geeignete Verbindungstechniken zum Verbinden einzelner Maschenwaren mit anderen Textilien oder anderen Maschenwaren stellen beispielsweise Nähen, Kleben oder Schweißen dar. Eine andere Möglichkeit zum Verbinden zweier Maschenwaren stellt das Ketteln dar. Suitable joining techniques for joining individual knitwear to other textiles or other knitwear are, for example, sewing, gluing or welding. Linking is another way of joining two knitwear.

Dabei werden zwei Maschenwarenkanten maschengerecht (in der Regel Masche für Masche) miteinander verbunden.Two knitted fabric edges are connected to one another in the correct stitch (usually stitch by stitch).

Eine Möglichkeit für das Verschweißen von Textilien, insbesondere solchen aus Kunststoffgarnen oder -fäden, stellt das Ultraschallschweißen dar. Hierbei werden mechanische Schwingungen im Ultraschallfrequenzbereich auf ein Sonotrode genanntes Werkzeug übertragen. Die Schwingungen werden durch die Sonotrode unter Druck auf die zu verbindenden Textilien übertragen. Durch auftretende Reibung werden die Textilien im Bereich der Kontaktstelle der Sonotrode erhitzt, erweicht und schließlich verbunden. Ultraschallschweißen erlaubt ein schnelles und kostengünstiges Verbinden insbesondere von Textilien mit Kunststoffgarnen oder -fäden. Auf der Schweißnaht kann zusätzlich ein Band angebracht, beispielsweise aufgeklebt, werden, welches die Schweißnaht zusätzlich verstärkt und optisch ansprechender ist. Außerdem wird der Tragekomfort erhöht, da Hautirritationen - vor allem am Übergang zur Zunge - vermieden werden.One possibility for the welding of textiles, in particular those made of plastic yarns or threads, is ultrasonic welding. In this case, mechanical vibrations in the ultrasonic frequency range are transmitted to a tool called a sonotrode. The sonotrode transmits the vibrations under pressure to the textiles to be connected. The friction that occurs causes the textiles to heat up in the area of the contact point of the sonotrode, soften them and finally connect them. Ultrasonic welding allows textiles in particular to be connected to plastic yarns or threads quickly and inexpensively. A tape can also be attached to the weld seam, for example glued on, which additionally reinforces the weld seam and is visually more attractive. In addition, the wearing comfort is increased because skin irritations - especially at the transition to the tongue - are avoided.

Das Verbinden verschiedener textiler Bereiche kann an ganz unterschiedlichen Stellen erfolgen. Beispielsweise können die Nähte zur Verbindung verschiedener textiler Bereiche eines Schuhoberteils an unterschiedlichen Positionen sein, wie in den 5a und 5b gezeigt. In der 5a ist ein Schuhoberteil 51 gezeigt, welches zwei textile Bereiche 52 und 53 aufweist. Diese sind miteinander vernäht. Die Naht 54, welche beide textilen Bereiche 52 und 53 miteinander verbindet, verläuft diagonal von einem Spannbereich des Schuhoberteils zu einem Bereich der Sohle im Übergangsbereich vom Mittelfuß zur Ferse. In der 5b verläuft die Naht 55 ebenfalls diagonal, ist jedoch weiter vorne in Richtung der Zehen angeordnet. Andere Anordnungen von Nähten und Verbindungsstellen im Allgemeinen sind denkbar. Bei den in den 5a und 5b gezeigten Nähten kann es sich jeweils um eine Fadennaht, eine Klebenaht, eine Schweißnaht oder eine Kettelnaht handeln. Die beiden Nähte 54 und 55 können jeweils nur auf einer Seite des Schuhoberteils 51 oder auf beiden Seiten des Schuhoberteils angebracht sein.Different textile areas can be connected at very different points. For example, the seams for connecting different textile areas of a shoe upper can be in different positions, as in FIGS 5a and 5b shown. In the 5a an upper 51 is shown which has two textile areas 52 and 53 . These are sewn together. The seam 54, which connects the two textile areas 52 and 53 to one another, runs diagonally from an instep area of the shoe upper to an area of the sole in the transition area from the midfoot to the heel. In the 5b the seam 55 also runs diagonally, but is located further forward towards the toes. Other arrangements of seams and joints in general are conceivable. At the in the 5a and 5b The seams shown can each be a thread seam, a glued seam, a welded seam or a chain seam. The two seams 54 and 55 can each only be attached to one side of the shoe upper 51 or to both sides of the shoe upper.

Eine weitere Möglichkeit der Verbindung von textilen Bereichen stellt die Verwendung von Klebeband dar. Dieses kann auch zusätzlich zu einer bereits vorhandenen Verbindung verwendet werden, z.B. über einer genähten Naht oder einer Schweißnaht. Ein Klebeband kann über die Funktion des Verbindens hinaus weitere Funktionen erfüllen, wie z.B. Schutz vor Schmutz oder Wasser. Ein Klebeband kann über seine Länge sich verändernde Eigenschaften aufweisen.Another way of connecting textile areas is to use adhesive tape. This can also be used in addition to an existing connection, e.g. over a sewn seam or a welded seam. In addition to connecting, an adhesive tape can also fulfill other functions, such as protection against dirt or water. An adhesive tape can have properties that change over its length.

In den 6a, 6b und 6c ist ein Ausführungsbeispiel eines mittels Klebeband mit einer Schuhsohle 61 verbundenen Schuhoberteils 51 gezeigt. Die 6a, 6b und 6c zeigen jeweils einen Querschnitt durch einen Schuh mit jeweils verschiedenen Stellungen des Fußes und dadurch verursachten verschiedenen Deformationen des Schuhs. Beispielsweise wirken in 6a auf der rechten Seite des Schuhs Zugkräfte, während auf der linken Seite Druckkräfte wirken.In the 6a , 6b and 6c an exemplary embodiment of a shoe upper 51 connected to a shoe sole 61 by means of adhesive tape is shown. the 6a , 6b and 6c each show a cross section through a shoe with different positions of the foot and different deformations of the shoe caused thereby. For example, act in 6a tensile forces act on the right side of the shoe, while compressive forces act on the left side.

Bei der Schuhsohle 61 kann es sich um eine Außensohle oder eine Mittelsohle handeln. Schuhoberteil 51 und Schuhsohle 61 sind mittels eines umlaufenden Klebebands 62 miteinander verbunden. Das Klebeband 62 kann entlang seiner Länge unterschiedlich flexibel sein. Beispielsweise könnte das Klebeband 62 im Fersenbereich des Schuhs besonders fest und wenig flexibel sein, um dem Schuh im Fersenbereich die nötige Stabilität zu geben. Dies kann beispielsweise durch eine Variation der Breite und/oder Dicke des Klebebandes 62 erreicht werden. Grundsätzlich kann das Klebeband 62 so konstruiert sein, dass es bestimmte Kräfte in bestimmten Bereichen entlang des Bandes aufnehmen kann. Auf diese Weise verbindet das Klebeband 62 nicht nur das Schuhoberteil mit der Sohle, sondern erfüllt gleichzeitig die Funktion einer strukturellen Verstärkung.The shoe sole 61 can be an outsole or a midsole. Shoe upper 51 and shoe sole 61 are connected to one another by means of a circumferential adhesive tape 62 . The adhesive tape 62 can vary in flexibility along its length. For example, the adhesive tape 62 could be particularly strong and not very flexible in the heel area of the shoe in order to give the shoe the necessary stability in the heel area. This can be achieved, for example, by varying the width and/or thickness of the adhesive tape 62 . In principle, the adhesive tape 62 can be constructed in such a way that it can absorb certain forces in certain areas along the tape. In this way, the adhesive tape 62 not only connects the shoe upper to the sole, but also fulfills the function of structural reinforcement.

Fasernfibers

Die für Maschenware der vorliegenden Erfindung verwendeten Garne bzw. Fäden weisen in der Regel Fasern auf. Wie oben erläutert, bezeichnet man als Faser ein im Verhältnis zu seiner Länge relativ dünnes, flexibles Gebilde. Sehr lange Fasern, hinsichtlich ihrer Verwendung praktisch unbegrenzter Länge, bezeichnet man als Filamente. Fasern werden zu Fäden oder Garn versponnen oder verdreht. Fasern können aber auch lang sein und zu einem Garn verzwirbelt werden. Fasern können aus natürlichen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürliche Fasern sind umweltfreundlich, da sie kompostierbar sind. Zu den natürlichen Fasern gehören z.B. Baumwolle, Wolle, Alpaka, Hanf, Kokosfasern oder Seide. Zu den synthetischen Fasern gehören z.B. Polymer-basierte Fasern wie Nylon™, Polyester, Elastan bzw. Spandex oder Kevlar™, die als klassische Fasern oder als Hochleistungsfasern oder technische Fasern hergestellt werden können.The yarns or threads used for knitwear of the present invention usually have fibers. As explained above, a fiber is a relatively thin, flexible structure in relation to its length. Very long fibers, of practically unlimited length in terms of their use, are referred to as filaments. Fibers are spun or twisted into thread or yarn. However, fibers can also be long and twisted into a yarn. Fibers can be made from natural common or synthetic materials. Natural fibers are environmentally friendly as they are compostable. The natural fibers include, for example, cotton, wool, alpaca, hemp, coconut fibers and silk. Synthetic fibers include, for example, polymer-based fibers such as Nylon™, polyester, elastane or spandex or Kevlar™, which can be produced as classic fibers or as high-performance fibers or technical fibers.

Es ist denkbar, dass z.B. ein Schuh aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt wird, wobei z.B. ein gestrickter oder gewirkter Teil natürliches Garn aus natürlichen Fasern aufweist und ein herausnehmbarer Teil, z.B. die Innensohle, Kunststoff aufweist. Beide Teile können auf diese Weise separat entsorgt werden. Der gestrickte Teil könnte in diesem Beispiel dem kompostierbaren Abfall zugeführt werden, während die Innensohle beispielsweise dem Wertstoffrecycling zugeführt werden könnte.It is conceivable that, for example, a shoe is composed of different parts, for example a knitted or warp-knitted part has natural yarn made from natural fibers and a removable part, e.g., the insole, has plastic. Both parts can be disposed of separately in this way. In this example, the knitted part could be disposed of as compostable waste, while the insole could, for example, be disposed of in the recycling of valuable materials.

Die mechanischen und physikalischen Eigenschaften einer Faser und des daraus hergestellten Garns werden auch durch den Querschnitt der Faser festgelegt, wie in 7 dargestellt. Diese verschiedenen Querschnitte, ihre Eigenschaften und Beispiele von Materialien mit solchen Querschnitten werden im Folgenden erläutert.The mechanical and physical properties of a fiber and the yarn made from it are also determined by the cross-section of the fiber, as in 7 shown. These different cross-sections, their properties and examples of materials with such cross-sections are explained below.

Eine Faser mit kreisförmigem Querschnitt 710 kann entweder massiv oder hohl sein. Eine massive Faser ist der häufigste Fall, erlaubt leichtes Biegen und fasst sich weich an. Eine Faser als hohler Kreis mit demselben Verhältnis von Gewicht zu Länge wie die massive Faser hat einen größeren Querschnitt und mehr Widerstand gegen Biegen. Beispiele für Fasern mit kreisförmigem Querschnitt sind Nylon™, Polyester und Lyocell.A circular cross-section fiber 710 can be either solid or hollow. A solid fiber is the most common case, allows for easy bending and is soft to the touch. A fiber as a hollow circle with the same weight-to-length ratio as the solid fiber has a larger cross section and more resistance to bending. Examples of circular cross-section fibers are Nylon™, Polyester, and Lyocell.

Eine Faser mit knochenförmigem Querschnitt 730 hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit zu leiten. Beispiele für Materialien für solche Fasern sind Acryl oder Spandex. Die konkaven Bereiche in der Mitte der Faser unterstützen das Weiterleiten der Feuchtigkeit in Längsrichtung, wobei Feuchtigkeit schnell von einem bestimmten Ort weggeführt und verteilt wird.A bone-shaped cross-section fiber 730 has the property of wicking moisture. Examples of materials for such fibers are acrylic or spandex. The concave areas in the center of the fiber aid in longitudinal moisture transfer, quickly wicking and dispersing moisture from a specific location.

Folgende weitere Querschnitte sind in 7 dargestellt:

  • Polygonaler Querschnitt 711 mit Blumen; Beispiel: Flachs;
  • Ovaler bis runder Querschnitt 712 mit überlappenden Abschnitten; Beispiel: Wolle;
  • Flacher, ovaler Querschnitt 713 mit Erweiterung und Faltung; Beispiel: Baumwolle;
  • Kreisförmiger, gezackter Querschnitt 714 mit abschnittsweise Rillen; Beispiel: Viskose;
  • Limabohne-Querschnitt 720; geschmeidige Oberfläche;
  • Gezackter Limabohne-Querschnitt 721; Beispiel: Avril™-Viskose;
  • Dreieckiger Querschnitt 722 mit abgerundeten Kanten; Beispiel: Seide;
  • Dreizackiger-Stern-Querschnitt 723; wie dreieckige Faser mit glänzenderem Aussehen;
  • Keulenförmiger Querschnitt 724 mit abschnittsweisen Rillen; funkelndes Aussehen; Beispiel: Acetat;
  • Flacher und breiter Querschnitt 731; Beispiel: Acetat in einer anderen Ausgestaltung;
  • Sternförmiger oder Konzertina-Querschnitt 732;
  • Querschnitt 733 in Form einer zusammengedrückten Röhre mit hohlem Zentrum; und
  • Quadratischer Querschnitt 734 mit Hohlräumen; Beispiel: AnsoIV™ -Nylon.
The following additional cross-sections are in 7 shown:
  • Polygonal cross-section 711 with flowers; Example: flax;
  • Oval to circular cross-section 712 with overlapping sections; Example: wool;
  • Flat oval cross-section 713 with expansion and fold; Example: cotton;
  • Circular, jagged cross-section 714 with sectional grooves; Example: viscose;
  • Lima Bean Cross Section 720; smooth surface;
  • Jagged Lima Bean Cross Section 721; Example: Avril™ viscose;
  • Triangular cross-section 722 with rounded edges; Example: silk;
  • three-pointed star cross-section 723; like triangular fiber with shinier appearance;
  • Club-shaped cross-section 724 with sectional grooves; sparkling appearance; Example: acetate;
  • Flat and wide section 731; Example: Acetate in a different configuration;
  • Star or Concertina Section 732;
  • cross-section 733 in the form of a collapsed tube with a hollow center; and
  • Square section 734 with cavities; Example: AnsoIV™ nylon.

Im Folgenden werden einzelne Fasern mit ihren Eigenschaften beschrieben, die für die Herstellung von Maschenware für die vorliegende Erfindung relevant sind:

  • Aramid-Fasern: guter Widerstand gegen Abrieb und organische Lösungsmittel; nicht leitend;
  • temperaturbeständig bis 500°C; geringe Entflammbarkeit.
In the following, individual fibers are described with their properties that are relevant for the production of knitwear for the present invention:
  • Aramid fibers: good resistance to abrasion and organic solvents; non-conductive;
  • temperature resistant up to 500°C; low flammability.

Para-Aramid-Fasern: sind unter den Handelsnamen Kevlar™, Techova™ und Twaron™ bekannt; herausragende Festigkeit bezogen auf das Gewicht; hohen Elastizitätsmodul und hohe Zugfestigkeit (höher als bei Meta-Aramiden); geringe Dehnung und geringe Verlängerung beim Reißen (ca. 3,5 %).Para-aramid fibers: known by the trade names Kevlar™, Techova™ and Twaron™; outstanding strength to weight; high modulus of elasticity and high tensile strength (higher than meta-aramids); low elongation and low elongation at break (about 3.5%).

Meta-Aramide: Bekannt unter den Handelsnamen Numex™, Teijinconex™, New Star ™, X-Fiper™.Meta-Aramids: Known by the trade names Numex™, Teijinconex™, New Star™, X-Fiper™.

Dyneema-Fasern: Höchste Widerstandsfähigkeit aller bekannten Thermoplaste; hoher Widerstand gegen korrodierende Chemikalien, außer oxidierenden Säuren; extrem geringe Feuchtigkeitsabsorption; sehr geringer Reibungskoeffizient, der wesentlich kleiner ist als von Nylon™ und Acetat und vergleichbar mit Teflon; selbst-schmierend; hoher Widerstand gegen Abrieb (15-mal höher als Stahl); besserer Abriebwiderstand als Teflon; nicht-toxisch.Dyneema fibers: Highest resistance of all known thermoplastics; high resistance to corrosive chemicals, except oxidizing acids; extremely low moisture absorption; very low coefficient of friction, which is significantly lower than Nylon™ and acetate and comparable to Teflon; self-lubricating; high resistance to abrasion (15 times higher than steel); better abrasion resistance than Teflon; non-toxic.

Kohlenstoff-Faser: Eine extrem dünne Faser mit einem Durchmesser von ungefähr 0,005 - 0,010 mm, die im Wesentlichen aus Kohlenstoffatomen besteht; sehr stabil in Bezug auf die Größe; ein Garn wird aus mehreren 1000 Kohlenstoff-Fasern hergestellt; hohe Zugfestigkeit; geringes Gewicht; geringe thermische Ausdehnung; sehr widerstandsfähig beim Dehnen oder Biegen; thermische Leitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit.Carbon Fibre: An extremely thin fiber, approximately 0.005 - 0.010 mm in diameter, composed essentially of carbon atoms; very stable in terms of size; a yarn is made of several 1000 carbon fibers; high tensile strength; light weight; low thermal expansion; very resistant to stretching or bending; thermal conductivity and electrical conductivity.

Glasfaser: Hohes Verhältnis von Oberfläche zu Gewicht; durch Einschließen von Luft haben Blöcke von Glasfasern eine gute thermische Isolierung; thermische Leitfähigkeit beträgt 0,05 W/(m x K); die dünnsten Fasern sind die stabilsten, da die dünneren Fasern biegsamer sind; die Eigenschaften der Glasfasern sind entlang der Faser und über ihren Querschnitt gleichbleibend, da Glas eine amorphe Struktur hat; Korrelation zwischen dem Biegedurchmesser der Faser und dem Faserdurchmesser; thermische, elektrische und Schall-Isolierung; höhere Dehnung vor dem Bruch als bei Kohlenstofffasern.Fiberglass: High surface area to weight ratio; by trapping air, blocks of glass fibers have good thermal insulation; thermal conductivity is 0.05 W/(m x K); the thinnest fibers are the strongest as the thinner fibers are more pliable; the properties of the glass fibers are consistent along the fiber and across its cross-section, since glass has an amorphous structure; correlation between the bending diameter of the fiber and the fiber diameter; thermal, electrical and acoustic insulation; higher elongation before breaking than carbon fibers.

Garneyarns

Für die Herstellung von Maschenware, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine Vielzahl verschiedener Garne verwendet werden. Wie bereits definiert, bezeichnet man als Garn ein im Verhältnis zu seinem Durchmesser langes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern.A variety of different yarns can be used to make the knit fabric used in the present invention. As already defined, a yarn is a structure made of one or more fibers that is long in relation to its diameter.

Funktionale Garne können Feuchtigkeit transportieren und daher Schweiß und Feuchtigkeit absorbieren. Sie können elektrisch leitfähig, selbstreinigend, thermisch regulierend und isolierend, flammresistent und UV-absorbierend sein und können Rückstrahlung von Infrarotstrahlung ermöglichen. Sie können für Sensorik geeignet sein. Antibakterielle Garne, wie z.B. Silbergarne, beugen der Geruchsbildung vor.Functional yarns can transport moisture and therefore absorb sweat and moisture. They can be electrically conductive, self-cleaning, thermally regulating and insulating, flame-resistant and UV-absorbing, and can allow retroreflection of infrared radiation. They can be suitable for sensors. Antibacterial yarns, such as silver yarns, prevent odors from forming.

Stainless Steel-Garn enthält Fasern aus einer Mischung aus Nylon oder Polyester und Stahl. Zu dessen Eigenschaften gehören hoher Abriebwiderstand, hoher Schnittwiderstand, hoher thermischer Abrieb, hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit, hohe Zugfestigkeit und hohes Gewicht.Stainless steel thread contains fibers made from a mixture of nylon or polyester and steel. Its properties include high abrasion resistance, high cut resistance, high thermal abrasion, high thermal and electrical conductivity, high tensile strength and high weight.

In aus Maschenware gefertigten Textilien können elektrisch leitfähige Garne zur Integration von elektronischen Geräten verwendet werden. Beispielsweise können diese Garne elektrische Impulse von Sensoren an Geräte zur Verarbeitung der Impulse weiterleiten, oder die Garne können selbst als Sensoren fungieren und beispielsweise elektrische Ströme auf der Haut oder physiologische Magnetfelder messen. Beispiele für die Verwendung textilbasierter Elektroden finden sich in der Europäischen Patentanmeldung EP 1916 323 .In textiles made from knitwear, electrically conductive yarns can be used to integrate electronic devices. For example, these yarns can transmit electrical impulses from sensors to devices for processing the impulses, or the yarns themselves can function as sensors and measure, for example, electrical currents on the skin or physiological magnetic fields. Examples of the use of textile-based electrodes can be found in the European patent application EP 1916 323 .

Schmelzgarne können eine Mischung aus einem thermoplastischen Garn und einem nicht-thermoplastischen Garnen sein. Im Wesentlichen gibt es drei Arten von Schmelzgarn: ein thermoplastisches Garn, das von einem nicht-thermoplastischen Garn umgeben ist; ein nicht-thermoplastisches Garn, das von thermoplastischem Garn umgeben ist; und reines Schmelzgarn aus thermoplastischem Material. Nach Erhitzen auf die Schmelztemperatur verschmilzt das thermoplastische Garn mit dem nicht-thermoplastischen Garn (z. B. Polyester oder Nylon™) und versteift die Maschenware. Die Schmelztemperatur des thermoplastischen Garns wird entsprechend festgelegt und ist in der Regel niedriger als die des nicht-thermoplastischen Garns im Falle eines Mischgarns.Fused yarns can be a blend of a thermoplastic yarn and a non-thermoplastic yarn. There are essentially three types of melted yarn: a thermoplastic yarn surrounded by a non-thermoplastic yarn; a non-thermoplastic yarn surrounded by thermoplastic yarn; and pure fused yarn made of thermoplastic material. After heating to the melting temperature, the thermoplastic yarn fuses with the non-thermoplastic yarn (e.g. polyester or Nylon™) and stiffens the knitted fabric. The melting temperature of the thermoplastic yarn is determined accordingly and is usually lower than that of the non-thermoplastic yarn in the case of a blended yarn.

Ein Schrumpfgarn ist ein Garn mit zwei Komponenten. Die äußere Komponente ist ein schrumpfendes Material, das beim Überschreiten einer definierten Temperatur schrumpft. Die innere Komponente ist ein nicht-schrumpfendes Garn wie etwa Polyester oder Nylon. Das Schrumpfen vergrößert die Steifheit des textilen Materials.A shrink yarn is a yarn with two components. The outer component is a shrinking material that shrinks when a defined temperature is exceeded. The inner component is a non-shrinking yarn such as polyester or nylon. Shrinkage increases the stiffness of the fabric.

Ein weiteres Garn zur Verwendung in Maschenwaren sind leuchtende oder reflektierende Garne und sogenannte „intelligente“ Garne. Beispiele für intelligente Garne sind Garne, welche auf Feuchtigkeit, Wärme oder Kälte reagieren und ihre Eigenschaften entsprechend verändern, sich z. B. zusammenziehen und damit die Maschen verkleinern oder ihr Volumen ändern und damit die Luftdurchlässigkeit steigern. Garne aus Piezofasern oder mit einer piezoelektrischen Substanz beschichtete Garne sind in der Lage, Bewegungsenergie oder Druckänderungen in Spannung umzuwandeln, welche beispielsweise Sensoren, Sender oder Akkumulatoren mit Energie versorgen kann.Another yarn used in knitwear are luminous or reflective yarns and so-called “smart” yarns. Examples of intelligent yarns are yarns that react to moisture, heat or cold and change their properties accordingly, e.g. B. contract and thus reduce the mesh or change their volume and thus increase the air permeability. Yarns made of piezo fibers or yarns coated with a piezoelectric substance are able to convert kinetic energy or pressure changes into voltage, which can supply energy to sensors, transmitters or accumulators, for example.

Garne können außerdem grundsätzlich nachbehandelt, z.B. beschichtet, werden, um bestimmte Eigenschaften, beispielsweise Dehnung, Farbe oder Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhalten.In principle, yarns can also be post-treated, e.g. coated, in order to obtain certain properties, e.g. elongation, color or moisture resistance.

Polymerbeschichtungpolymer coating

Aufgrund ihres Aufbaus mit Maschen sind gestrickte oder gewirkte Maschenwaren wesentlich flexibler und dehnbarer als gewebte textile Materialien. Für bestimmte Anwendungen und Anforderungen, z.B. in bestimmten Bereichen eines Schuhoberteils oder einer Sohle gemäß der vorliegenden Erfindung, ist es daher notwendig, diese Flexibilität und Dehnbarkeit zu verringern, um ausreichende Stabilität zu erzielen.Because of their structure with stitches, knitted or warp-knitted fabrics are much more flexible and stretchable than woven textile materials. For certain applications and requirements, for example in certain areas of a shoe upper or a sole according to the present invention, it is therefore necessary to reduce this flexibility and extensibility in order to achieve sufficient stability.

Zu diesem Zweck kann auf Maschenwaren (Strick- oder Wirkwaren), aber grundsätzlich auch auf andere textile Materialien, auf einer Seite oder beidseitig eine Polymerschicht aufgetragen werden. Eine solche Polymerschicht bewirkt eine Verstärkung und / oder Versteifung der Maschenware. In einem Schuhoberteil kann es z.B. zur Abstützung und/oder Aussteifung und / oder Verringerung der Elastizität im Zehenbereich, im Fersenbereich, entlang der Schnürsenkelösen, auf lateralen und / oder medialen Flächen oder in anderen Bereichen dienen. Weiterhin werden die Elastizität der Maschenware und insbesondere die Dehnbarkeit verringert. Außerdem schützt die Polymerschicht die Maschenware gegen Abrieb. Weiterhin kann mithilfe der Polymerbeschichtung der Maschenware durch Formpressen eine dreidimensionale Form gegeben werden.For this purpose, knitwear (knitwear or hosiery), but in principle also on other textile materials, on one side or a polymer layer can be applied on both sides. Such a polymer layer brings about reinforcement and/or stiffening of the knitted fabric. In a shoe upper, for example, it can serve to support and/or stiffen and/or reduce elasticity in the toe area, in the heel area, along the shoelace eyelets, on lateral and/or medial surfaces or in other areas. Furthermore, the elasticity of the knitwear and in particular the extensibility are reduced. In addition, the polymer layer protects the knitwear against abrasion. Furthermore, with the help of the polymer coating, the knitted fabric can be given a three-dimensional shape by compression molding.

Im ersten Schritt der Polymerbeschichtung wird das Polymermaterial auf eine Seite der Maschenware aufgebracht. Es kann aber auch beidseitig aufgebracht werden. Das Auftragen des Materials kann durch Aufsprühen, Aufrakeln, Aufstreichen, Aufdrucken, Sintern, Aufbügeln oder Verstreichen erfolgen. Falls es sich um ein Polymermaterial in Folienform handelt, wird diese auf die Maschenware aufgelegt und beispielsweise mit Hilfe von Hitze und Druck mit der Maschenware verbunden. Die wichtigste Methode des Auftragens ist das Aufsprühen. Dies kann mit einem Werkzeug ähnlich einer Heißklebepistole erfolgen. Aufsprühen ermöglicht einen gleichmäßig Auftrag des Polymermaterials in dünnen Schichten. Außerdem ist Aufsprühen ein schnelles Verfahren. Der Polymerbeschichtung können Effektpigment wie beispielsweise Farbpigmente beigemischt werden.In the first step of the polymer coating, the polymer material is applied to one side of the knitted fabric. However, it can also be applied on both sides. The material can be applied by spraying, squeegeeing, brushing, printing, sintering, ironing or spreading. If it is a polymer material in the form of a film, it is placed on the knitwear and bonded to the knitwear with the aid of heat and pressure, for example. The main method of application is spraying. This can be done with a tool similar to a hot glue gun. Spraying enables the polymer material to be applied evenly in thin layers. In addition, spraying is a quick process. Effect pigments such as color pigments can be added to the polymer coating.

Das Polymer wird in zumindest einer Lage mit einer Dicke von vorzugsweise 0,2 - 1 mm aufgebracht. Es können eine oder mehrere Lagen aufgebracht werden, wobei die Lagen unterschiedliche Dicken und / oder Farben haben können. Zwischen benachbarten Bereichen mit unterschiedlich dicker Polymerbeschichtung kann es kontinuierliche Übergänge von Bereichen mit dünner Polymerbeschichtung in Bereiche mit dicker Polymerbeschichtung geben. Ebenso können in verschiedenen Bereichen verschiedene Polymere verwendet werden, wie im Folgenden beschrieben.The polymer is applied in at least one layer with a thickness of preferably 0.2-1 mm. One or more layers can be applied, whereby the layers can have different thicknesses and/or colors. There can be continuous transitions from areas with a thin polymer coating to areas with a thick polymer coating between adjacent areas with different thicknesses of polymer coating. Likewise, different polymers can be used in different areas, as described below.

Beim Auftragen setzt sich einerseits das Polymermaterial auf die Kontaktpunkte bzw. Knotenpunkte der Garne der Maschenware und andererseits in die Lücken zwischen die Garne und bildet nach den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungsschritten eine geschlossene Polymeroberfläche auf der Maschenware. Bei größeren Maschenweiten oder Löchern in der textilen Struktur kann diese geschlossene Polymeroberfläche aber auch unterbrochen sein, z.B. um Belüftung zu ermöglichen. Dies hängt auch von der Dicke des aufgetragenen Materials ab: Je dünner das Polymermaterial aufgetragen wird, umso eher kann die Polymeroberfläche unterbrochen sein. Weiterhin kann das Polymermaterial auch in das Garn eindringen und es durchtränken, und es trägt damit zu dessen Verfestigung bei.When applied, the polymer material settles on the one hand on the contact points or nodes of the yarns of the knitted fabric and on the other hand in the gaps between the yarns and forms a closed polymer surface on the knitted fabric after the processing steps described below. With larger mesh sizes or holes in the textile structure, this closed polymer surface can also be interrupted, e.g. to allow ventilation. This also depends on the thickness of the material applied: the thinner the polymer material is applied, the more likely it is that the polymer surface will be interrupted. Furthermore, the polymeric material can also penetrate and impregnate the yarn, thereby contributing to its consolidation.

Nach dem Auftragen des Polymermaterials wird die Maschenware unter Hitze und Druck in einer Presse gepresst. Bei diesem Schritt verflüssigt sich das Polymermaterial und verbindet sich mit dem Garn des textilen Materials.After the polymer material has been applied, the knitted fabric is pressed in a press using heat and pressure. During this step, the polymer material liquefies and combines with the yarn of the textile material.

In einem weiteren optionalen Schritt kann die Maschenware in einer Formpresse in eine dreidimensionale Form gepresst werden. Z.B. können der Fersenbereich oder der Zehenbereich eines Schuhoberteils über einem Leisten dreidimensional geformt werden. Alternativ kann die Maschenware auch direkt an einen Fuß angepasst werden.In a further optional step, the knitwear can be pressed into a three-dimensional shape in a compression press. For example, the heel area or the toe area of a shoe upper can be three-dimensionally formed over a last. Alternatively, the knitwear can also be adapted directly to a foot.

Nach dem Pressen und Formen kann die Reaktionszeit bis zur vollständigen Versteifung ein bis zwei Tage betragen, abhängig von dem verwendeten Polymermaterial.After pressing and molding, the reaction time for full set can be one to two days, depending on the polymer material used.

Folgende Polymermaterialien können zum Einsatz kommen: Polyester; Polyester-UrethanPrepolymer; Acrylat; Acetat; Reactive Polyolefine; Copolyester; Polyamid; Copolyamid; reaktive Systeme (hauptsächlich Polyurethansysteme, die mit H2O oder O2 reagieren); Polyurethane; thermoplastische Polyurethane; und polymere Dispersionen.The following polymer materials can be used: Polyester; polyester urethane prepolymer; acrylate; Acetate; reactive polyolefins; copolyesters; Polyamide; copolyamide; reactive systems (mainly polyurethane systems that react with H 2 O or O2); polyurethanes; thermoplastic polyurethanes; and polymeric dispersions.

Ein geeigneter Bereich der Viskosität des Polymermaterials sind 50 - 80 Pa·s (Pascalsekunde) bei 90 - 150°C. Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 15 - 50 Pa·s (Pascalsekunde) bei 110 - 150°C.A suitable viscosity range for the polymeric material is 50-80 Pa·s (Pascal second) at 90-150°C. A range of 15-50 Pa·s (Pascal seconds) at 110-150° C. is particularly preferred.

Ein bevorzugter Bereich für die Härte des ausgehärteten Polymermaterials sind 40 - 60 Shore-D. Je nach Anwendung sind aber auch andere Härtebereiche denkbar.A preferred range for the hardness of the cured polymeric material is 40-60 Shore-D. Depending on the application, however, other hardness ranges are also conceivable.

Die beschriebene Polymerbeschichtung lässt sich überall dort sinnvoll einsetzen, wo Stützfunktionen, Versteifung, erhöhte Abriebbeständigkeit, Eliminierung von Zug, Steigerung des Komforts und/oder Anpassung an vorgegebene dreidimensionale Geometrien erwünscht sind. Ebenso ist es denkbar, z.B. ein Schuhoberteil an die individuelle Form des Fußes eines Trägers anzupassen, indem Polymermaterial auf das Schuhoberteil aufgetragen wird und sich dann unter Wärme der Form des Fußes anpasst.The polymer coating described can be used wherever supporting functions, stiffening, increased abrasion resistance, elimination of tension, increased comfort and/or adaptation to given three-dimensional geometries are desired. It is also conceivable, for example, to adapt a shoe upper to the individual shape of a wearer's foot by applying polymer material to the shoe upper and then adapting it to the shape of the foot under heat.

Monofilamente zur VerstärkungMonofilaments for reinforcement

Wie bereits definiert, ist ein Monofilament ein Garn, das aus einem einzigen Filament, das heißt einer einzigen Faser, bestehet. Die Dehnbarkeit von Monofilamenten ist daher wesentlich geringer als von Garnen, die aus vielen Fasern hergestellt werden. Dadurch verringert sich auch die Dehnbarkeit von Maschenwaren, die aus Monofilamenten hergestellt werden oder Monofilamente aufweisen und welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Monofilamente werden typischerweise aus Polyamid hergestellt. Aber auch andere Materialien wie etwa Polyester oder ein thermoplastisches Material wären denkbar.As previously defined, a monofilament is a yarn composed of a single filament, that is, a single fiber. The extensibility of monofilaments is therefore much lower than of yarns made from many fibers. This also reduces the extensibility of knitted fabrics made from or having monofilaments used in the present invention. Monofilaments are typically made from polyamide. However, other materials such as polyester or a thermoplastic material would also be conceivable.

Während also Maschenware aus einem Monofilament wesentlich starrer und weniger dehnbar ist, hat diese Maschenware jedoch nicht die erwünschten Oberflächeneigenschaften wie z.B. Geschmeidigkeit, Farben, Feuchtigkeitstransport, äußeres Erscheinungsbild und Vielfalt der textilen Strukturen wie übliche Maschenware. Dieser Nachteil wird durch die im Folgenden beschriebene Maschenware überwunden.So while knitwear made from a monofilament is much more rigid and less stretchy, this knitwear does not have the desired surface properties such as suppleness, colors, moisture transport, external appearance and variety of textile structures as usual knitwear. This disadvantage is overcome by the knitwear described below.

8 zeigt eine gestrickte Maschenware mit einer gestrickten Lage aus einem ersten Garn, beispielsweise einem mehrfaserigen Garn, und einer gestrickten Lage aus Monofilament. Die Lage aus Monofilament ist in die Lage aus dem ersten Garn eingestrickt. Die resultierende zweilagige Maschenware hat eine wesentlich größere Festigkeit und geringere Dehnbarkeit als die Lage aus Garn allein. Wenn ein Monofilament leicht angeschmolzen wird, verbindet sich das Monofilament noch besser mit dem ersten Garn. 8th shows a knitted fabric having a knitted layer of a first yarn, e.g. a multifilament yarn, and a knitted layer of monofilament. The monofilament layer is knitted into the first yarn layer. The resulting two-ply knit fabric has significantly greater strength and lower stretch than the yarn-only ply. If a monofilament is slightly melted, the monofilament connects even better with the first yarn.

8 zeigt insbesondere eine Vorderansicht 81 und eine Rückansicht 82 einer zweilagigen Maschenware 80. Beide Ansichten zeigen eine erste gestrickte Lage 83 aus erstem Garn und eine zweite gestrickte Lage 84 aus Monofilament. Die erste textile Lage 83 aus erstem Garn ist über Maschen 85 mit der zweiten Lage 84 verknüpft. Dadurch überträgt sich die größere Festigkeit und geringere Dehnbarkeit der zweiten textilen Lage 84 aus dem Monofilament auf die erste textile Lage 83 aus dem ersten Garn. 8th 8 shows in particular a front view 81 and a back view 82 of a two-layer knitted fabric 80. Both views show a first knitted layer 83 of first yarn and a second knitted layer 84 of monofilament. The first textile layer 83 made from the first yarn is linked to the second layer 84 via stitches 85 . As a result, the greater strength and lower extensibility of the second textile layer 84 made from the monofilament is transferred to the first textile layer 83 made from the first yarn.

Ein Monofilament kann auch leicht angeschmolzen werden, um sich mit der Lage des ersten Garns zu verbinden und die Dehnung noch mehr einzuschränken. Das Monofilament verschmilzt dann an den Berührungspunkten mit dem ersten Garn und fixiert das erste Garn gegenüber der Lage aus Monofilament.A monofilament can also be melted slightly to bond to the first yarn layer and further limit stretch. The monofilament then fuses at the points of contact with the first yarn and fixes the first yarn to the layer of monofilament.

Kombination von Monofilamenten und PolymerbeschichtungCombination of monofilaments and polymer coating

Die im vorangegangen Abschnitt beschriebene gestrickte Maschenware mit zwei Lagen kann zusätzlich durch eine Polymerbeschichtung verstärkt werden, wie sie bereits im Abschnitt „Polymerbeschichtung“ beschrieben wurde. Das Polymermaterial wird auf die gestrickte Lage aus Monofilament aufgebracht. Dabei verbindet es sich nicht mit dem Material (z.B. Polyamidmaterial) des Monofilaments, da die Oberfläche des Monofilaments sehr glatt ist, sondern dringt im Wesentlich in die darunterliegende erste Lage aus erstem Garn (z.B. Polyestergarn) ein. Beim anschließenden Pressen verbindet sich das Polymermaterial daher mit dem ersten Garn der ersten Lage und verstärkt die erste Lage. Dabei hat das Polymermaterial einen niedrigeren Schmelzpunkt als das erste Garn der ersten Lage und das Monofilament der zweiten Lage. Die Temperatur beim Pressen wird so gewählt, dass nur das Polymermaterial schmilzt, nicht aber das Monofilament oder das erste Garn.The knitted fabric with two layers described in the previous section can be additionally reinforced with a polymer coating, as already described in the “Polymer coating” section. The polymeric material is applied to the knitted layer of monofilament. It does not bond with the material (e.g. polyamide material) of the monofilament, since the surface of the monofilament is very smooth, but essentially penetrates the underlying first layer of first yarn (e.g. polyester yarn). During the subsequent pressing, the polymer material therefore combines with the first yarn of the first layer and reinforces the first layer. The polymer material has a lower melting point than the first yarn of the first layer and the monofilament of the second layer. The temperature during pressing is chosen so that only the polymer material melts, but not the monofilament or the first yarn.

Schmelzgarnfused yarn

Zur Verfestigung und zur Verringerung von Dehnung kann es sich bei dem Garn der Maschenware, welche erfindungsgemäß verwendet wird, auch zusätzlich oder alternativ um ein Schmelzgarn handeln, das nach dem Pressen die Maschenware befestigt. Im Wesentlichen gibt es drei Arten von Schmelzgarn: ein thermoplastisches Garn, das von einem nichtthermoplastischer Garn umgeben ist; ein nicht-thermoplastisches Garn, das von thermoplastischem Garn umgeben ist; und reines Schmelzgarn aus thermoplastischem Material. Zur Verbesserung der Bindung zwischen dem thermoplastischen Garn und dem nicht-thermoplastischen Garn kann die Oberfläche des nicht-thermoplastischen Garns texturiert werden.For reinforcement and to reduce stretching, the yarn of the knitwear used according to the invention can also additionally or alternatively be a melted yarn that fastens the knitwear after pressing. There are essentially three types of melted yarn: a thermoplastic yarn surrounded by a non-thermoplastic yarn; a non-thermoplastic yarn surrounded by thermoplastic yarn; and pure fused yarn made of thermoplastic material. To improve the bond between the thermoplastic yarn and the non-thermoplastic yarn, the surface of the non-thermoplastic yarn can be textured.

Das Pressen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 110 bis 150°C, besonders bevorzugt bei 130°C. Dabei schmilzt das thermoplastische Garn zumindest teilweise und verbindet sich mit dem nicht-thermoplastischen Garn. Nach dem Pressen wird die Maschenware abgekühlt, so dass die Verbindung gehärtet und fixiert wird. Das Schmelzgarn kann im Schuhoberteil und / oder der Sohle angeordnet sein.The pressing preferably takes place at a temperature of 110 to 150°C, particularly preferably at 130°C. The thermoplastic yarn melts at least partially and connects to the non-thermoplastic yarn. After pressing, the knitwear is cooled so that the connection is hardened and fixed. The melted yarn can be arranged in the shoe upper and/or the sole.

In einer Ausführungsform wird das Schmelzgarn in die Maschenware eingestrickt. Bei mehreren Lagen kann das Schmelzgarn in eine, mehrere oder alle Lagen der Maschenware eingestrickt werden.In one embodiment, the melted yarn is knitted into the knitwear. If there are several layers, the melted yarn can be knitted into one, several or all layers of the knitted fabric.

In einer weiteren Ausführungsform kann das Schmelzgarn zwischen zwei Lagen einer Maschenware angeordnet werden. Das Schmelzgarn kann dabei einfach zwischen die Lagen gelegt werden. Die Anordnung zwischen den Lagen hat den Vorteil, dass beim Pressen und Formen die Form nicht verschmutzt wird, da kein direkter Kontakt zwischen dem Schmelzgarn und der Form besteht.In a further embodiment, the melted yarn can be arranged between two layers of knitwear. The melted yarn can simply be placed between the layers. The arrangement between the layers has the advantage that the mold does not get dirty during pressing and forming, since there is no direct contact between the melted yarn and the mold.

Thermoplastisches Textil zur VerstärkungThermoplastic textile for reinforcement

Eine weitere Möglichkeit zur Verstärkung von Maschenware, welche für die vorliegende Erfindung beispielsweise bei einem Schuhoberteil und / oder einer Sohle verwendet wird, besteht in der Verwendung eines thermoplastischen Textils. Dabei handelt es sich um ein thermoplastisches Gewebe oder eine thermoplastische Maschenware. Ein thermoplastisches Textil schmilzt unter Hitzeeinwirkung zumindest teilweise auf und verfestigt sich beim Abkühlen. Ein thermoplastisches Textil kann beispielsweise auf der Oberfläche eines Schuhoberteils oder einer Sohle, welche beispielsweise Maschenware aufweisen können, durch die Anwendung von Druck und Hitze angebracht werden. Beim Abkühlen verfestigt sich das thermoplastische Textil und verstärkt beispielsweise das Schuhoberteil oder die Sohle gezielt in dem Bereich, in welchem es angebracht wurde.A further possibility for reinforcing knitwear, which is used for the present invention, for example in a shoe upper and/or a sole, is to use a thermoplastic textile. This is a thermoplastic fabric or a thermoplastic knitted fabric. A thermoplastic textile at least partially melts when exposed to heat and solidifies when it cools down. A thermoplastic textile can be applied, for example, to the surface of a shoe upper or sole, which can comprise knitwear, for example, by the application of pressure and heat. When it cools down, the thermoplastic textile hardens and reinforces, for example, the upper part of the shoe or the sole in a targeted manner in the area in which it was attached.

Das thermoplastische Textil kann gezielt in seiner Form, Dicke und Struktur für die Verstärkung hergestellt werden. Zusätzlich können seine Eigenschaften in bestimmten Bereichen variiert werden. Beispielsweise kann die Maschenstruktur, die Maschenbindung und / oder das verwendete Garn so variiert werden, dass verschieden Eigenschaften in verschiedenen Bereichen erzielt werden.The thermoplastic textile can be manufactured specifically in its shape, thickness and structure for reinforcement. In addition, its properties can be varied in certain areas. For example, the stitch structure, the stitch binding and/or the yarn used can be varied in such a way that different properties are achieved in different areas.

Eine Ausführungsform eines thermoplastischen Textils ist ein Gestrick oder Gewirk aus thermoplastischem Garn. Zusätzlich kann das thermoplastische Textil auch ein nicht-thermoplastisches Garn aufweisen. Das thermoplastische Textil kann beispielsweise auf ein Schuhoberteil oder eine Schuhsohle durch Druck und Hitze aufgebracht werden.One embodiment of a thermoplastic textile is a knitted or crocheted fabric made from thermoplastic yarn. In addition, the thermoplastic textile can also have a non-thermoplastic yarn. The thermoplastic textile can be applied, for example, to a shoe upper or a shoe sole by pressure and heat.

Eine andere Ausführungsform eines thermoplastischen Textils ist ein Gewebe, dessen Schuss- und / oder Kettfäden thermoplastisch sind. In Schuss- und Kettrichtung des thermoplastischen Gewebes können verschiedene Garne verwendet werden, um in Schuss- und Kettrichtung jeweils verschiedene Eigenschaften, bspw. Dehnbarkeit, zu erzielen.Another embodiment of a thermoplastic textile is a fabric whose weft and/or warp threads are thermoplastic. Different yarns can be used in the weft and warp directions of the thermoplastic fabric in order to achieve different properties, e.g. stretchability, in the weft and warp directions.

Eine weitere Ausführungsform eines thermoplastischen Textils ist ein Abstandsgestrick oder Abstandsgewirk aus thermoplastischem Material. Dabei kann z.B. nur eine Lage thermoplastisch sein, um z.B. an einem Schuhoberteil oder einer Sohle angebracht zu werden. Alternativ sind beide Lagen thermoplastisch, um z.B. die Sohle mit dem Schuhoberteil zu verbinden.A further embodiment of a thermoplastic textile is a spacer fabric or spacer fabric made of thermoplastic material. For example, only one layer can be thermoplastic, for example to be attached to a shoe upper or sole. Alternatively, both layers are thermoplastic, e.g. to connect the sole to the shoe upper.

Ein thermoplastisches Gestrick oder Gewirk kann mit den im Abschnitt „Maschenware“ beschriebenen Herstellungstechniken für Maschenware hergestellt werden.A thermoplastic knit or knit can be made using the knit fabric manufacturing techniques described in the Knit Fabric section.

Ein thermoplastisches Textil kann nur teilweise unter Druck und Hitze mit der zu verstärkenden Oberfläche verbunden werden, so dass nur bestimmte Bereiche oder nur ein bestimmter Bereich des thermoplastischen Textils sich mit der Oberfläche verbindet. Andere Bereiche oder ein anderer Bereich verbinden sich nicht, so dass dort z.B. die Durchlässigkeit für Luft und / oder Feuchtigkeit erhalten bleibt. Die Funktion und / oder das Design z.B. eines Schuhoberteils oder einer Sohle kann dadurch verändert werden.A thermoplastic textile can only be partially bonded to the surface to be reinforced under pressure and heat, so that only certain areas or only a certain area of the thermoplastic textile will bond to the surface. Other areas or another area do not connect, so that there, for example, the permeability to air and/or moisture is retained. The function and/or the design, e.g. of a shoe upper or sole, can be changed as a result.

Schuhoberteilshoe upper

9 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer äußeren Lage 91 der vorliegenden Erfindung. Die äußere Lage 91 weist eine erste Maschenware auf. Dabei kann es sich um ein Gestrick oder Gewirk handeln, welches z.B. auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellt werden kann. Die Maschenware wird z.B. aus einem der oben beschriebenen Garne hergestellt. Es können auch mehrere Garne verwendet werden. Beispielsweise kann eines der Garne ein Monofilament oder ein Schmelzgarn sein, wie oben in den entsprechenden Abschnitten beschrieben. 9 Figure 12 shows a schematic plan view of one embodiment of an outer sheet 91 of the present invention. The outer layer 91 has a first knitwear. This can be a knitted or warp-knitted fabric, which can be produced, for example, on a knitting or warp-knitting machine. The knitwear is made, for example, from one of the yarns described above. Multiple yarns can also be used. For example, one of the yarns may be a monofilament or a fusible yarn, as described above in the relevant sections.

Die äußere Lage 91 kann die erste Maschenware z.B. in dem in 9 gezeigten Zehenbereich 92 aufweisen. Denkbar ist, dass die äußere Lage 91, die erste Maschenware zusätzlich oder alternativ auch in anderen Bereichen aufweist, z.B. an der Innenseite, der Außenseite, im Fersenbereich oder im Spannbereich. Auch kann die äußere Lage aus der ersten Maschenware bestehen, d.h. vollständig aus Maschenware gefertigt sein.The outer layer 91 can be the first knitwear, for example in the 9 toe area 92 shown. It is conceivable that the outer layer 91 additionally or alternatively also has the first knitwear in other areas, for example on the inside, the outside, in the heel area or in the instep area. The outer layer can also consist of the first knitwear, ie it can be made entirely of knitwear.

Die erste Maschenware kann, wie im oberen Zehenbereich 92 gezeigt, Öffnungen aufweisen. Diese können bereits beim Herstellen der Maschenware z.B. eingestrickt oder eingewirkt werden. Alternativ können die Öffnung nachträglich z.B. ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Optional kann der Rand der Öffnung dann z.B. verschweißt werden, um Laufmaschen zu verhindern. Die Größe der Öffnungen kann z.B. im Millimeterbereich liegen oder einige Zentimeter betragen. Die Öffnungen ermöglichen eine Luftzirkulation und können den Blick auf die darunterliegende innere Lage des erfindungsgemäßen Schuhoberteils freigeben.As shown in the upper toe region 92, the first knitwear may have openings. These can already be knitted in or warp-knitted in when the knitwear is being manufactured. Alternatively, the opening can be cut out or punched out later, for example. Optionally, the edge of the opening can then be welded, for example, to prevent runs. The size of the openings can be, for example, in the millimeter range or a few centimeters. The openings allow air to circulate and can provide a view of the underlying inner layer of the shoe upper according to the invention.

Die äußere Lage kann Bereiche aufweisen, in denen separate Elemente angeordnet sind. Beispielsweise kann in einem Fersenbereich 93, eine Fersenkappe angeordnet werden. Diese kann auf den Fersenbereich 93 aufgenäht, aufgeklebt oder aufgeschweißt sein, wie oben beschrieben. Die Fersenkappe kann sichtbar auf der Außenseite der äußeren Lage 91 oder nicht sichtbar zwischen der äußeren Lage 91 und der inneren Lage angeordnet sein. Alternativ wird die Fersenkappe aus Maschenware gefertigt, beispielsweise als Abstandsgestrick oder Abstandsgewirk und / oder als durch Schmelzgarn und / oder eine Polymerbeschichtung und / oder ein thermoplastisches Textil verstärkte Maschenware, wie oben in den Abschnitten „Funktionelle Maschenware“, „Schmelzgarn“, „Polymerbeschichtung“ und „Thermoplastisches Textil zur Verstärkung“ beschrieben.The outer layer can have areas in which separate elements are arranged. For example, a heel cap can be arranged in a heel area 93 . This can be sewn, glued or welded onto the heel area 93, as described above. The heel counter can be placed visibly on the outside of the outer layer 91 or invisibly between the outer layer 91 and the inner layer be. Alternatively, the heel cap is made of knitted fabric, for example as a spacer knitted fabric or spacer fabric and/or knitted fabric reinforced with melted yarn and/or a polymer coating and/or a thermoplastic textile, as described above in the sections "Functional Knitwear", "Felt Yarn", "Polymer Coating". and "Thermoplastic Textile for Reinforcement".

Beispielsweise kann die Fersenkappe durch Schmelzgarn gebildet werden, welches nur in die erste Maschenware der äußeren Lage 91 eingestrickt oder eingewirkt wird. Das Schmelzgarn verflüssigt sich beim Erhitzen, verteilt sich in der Maschenware und verfestigt sich beim anschließenden Abkühlen. Schmelzgarn kann auch im Zehenbereich nur in die erste Maschenware der äußeren Lage 91 eingestrickt oder eingewirkt werden. Auf diese Weise kann auf einfache Weise eine Zehenkappe erhalten werden.For example, the heel cap can be formed by melting yarn, which is knitted or warp-knitted only into the first knitwear of the outer layer 91 . The melted yarn liquefies when heated, is distributed in the knitted fabric and solidifies when it cools down. Fused yarn can also be knitted or warp-knitted into only the first knitwear of the outer layer 91 in the toe area. In this way, a toe cap can be obtained in a simple manner.

Schmelzgarn kann auch im Bereich der Schnürsenkelösen nur in die erste Maschenware der äußeren Lage 91 eingestrickt oder eingewirkt werden. Auf diese Weise können die Schnürsenkelösen, z.B. aus Schmelzgarn gebildet werden. Bei diesen Ausführungsbeispielen sorgt die zweite Maschenware der inneren Lage für einen hohen Tragekomfort, da sie die Funktion einer Polsterung übernimmt und den Fuß nicht direkt mit den durch Schmelzgarn verstärkten Bereichen in Berührung kommen lässt.Fused yarn can also be knitted or warp-knitted into only the first knitwear of the outer layer 91 in the area of the shoelace eyelets. In this way, the shoelace eyelets can be formed, for example, from melted yarn. In these exemplary embodiments, the second knitwear of the inner layer ensures a high level of wearing comfort, since it assumes the function of padding and does not allow the foot to come into direct contact with the areas reinforced with melted yarn.

Die äußere Lage 91 enthält auch Bereiche, wie z.B. den Seitenbereich 94, welche vorrangig dem optischen Erscheinungsbild des Schuhoberteils dienen. Beispielsweise kann es sich bei dem Seitenbereich 94 um einen Bereich eines Herstellerlogos handeln. Derartige Logos können nachträglich appliziert werden. Alternativ werden derartige Logos einstückig mit der ersten Maschenware hergestellt, etwa durch die Verwendung andersfarbiger Garne oder durch die Variation der Maschen, z.B. durch die Bildung von Strickstrukturen, wie Rippen, Wellen, etc.The outer layer 91 also contains areas, such as the side area 94, which primarily serve the visual appearance of the shoe upper. For example, the side area 94 can be an area of a manufacturer's logo. Such logos can be applied later. Alternatively, such logos are made in one piece with the first knitwear, for example by using yarns of a different color or by varying the stitches, e.g. by forming knitted structures such as ribs, waves, etc.

Die äußere Lage 91 kann auch mit zumindest einer Schnürsenkelöse versehen werden, wie sie z.B. mit dem Bezugszeichen 95 dargestellt ist. Eine solche Schnürsenkelöse 95 kann nachträglich an der äußeren Lage 91 angebracht werden, z.B. durch Nähen, Kleben, Schweißen oder Nieten. Alternativ kann eine Schnürsenkelöse 95 mit der ersten Maschenware einstückig hergestellt werden. Im Bereich der Schnürsenkelöse 95 kann dann ein festeres Garn und / oder ein Schmelzgarn und / oder eine Polymerbeschichtung verwendet werden, wie oben in den Abschnitten „Schmelzgarn“ und „Polymerbeschichtung“ beschrieben.The outer layer 91 may also be provided with at least one lace eyelet, such as that shown at 95. Such a shoelace eyelet 95 can be subsequently attached to the outer layer 91, e.g. by sewing, gluing, welding or riveting. Alternatively, a shoelace eyelet 95 can be made in one piece with the first knitwear. A stronger yarn and/or a fusible yarn and/or a polymer coating can then be used in the area of the shoelace eyelet 95, as described above in the sections “Fused Yarn” and “Polymer Coating”.

Die äußere Lage 91, kann je nach Anforderungen an den Schuh, verschiedene Funktionen durch entsprechende Ausgestaltung der ersten Maschenware erfüllen. Beispielsweise kann durch die Verwendung eines wasserabweisenden Garns die äußere Lage 91 wasserabweisend sein. Zusätzlich oder alternativ kann durch die Verwendung einer besonders engmaschigen Maschenstruktur die äußere Lage 91 wasserabweisend sein. Dies kann auch erzielt oder unterstützt werden durch eine Nachbehandlung der ersten Maschenware, z.B. mit einer Imprägnierung und zusätzlich oder alternativ einer entsprechenden Beschichtung.Depending on the requirements of the shoe, the outer layer 91 can fulfill various functions by appropriately designing the first knitwear. For example, the outer layer 91 can be water-repellent through the use of a water-repellent yarn. Additionally or alternatively, the outer layer 91 can be water-repellent by using a particularly close-meshed mesh structure. This can also be achieved or supported by an after-treatment of the first knitwear, e.g. with an impregnation and additionally or alternatively a corresponding coating.

Durch die Verwendung eines abriebfesten Garns, kann die äußere Lage 91 entsprechend abriebfest sein. Dies kann auch erzielt oder unterstützt werden durch eine robuste, z.B. eine engmaschige, Maschenstruktur.By using an abrasion-resistant yarn, the outer layer 91 can be correspondingly abrasion-resistant. This can also be achieved or supported by a robust, e.g., close-meshed, mesh structure.

10 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer inneren Lage 101 der vorliegenden Erfindung. Die innere Lage 101 weist eine zweite Maschenware auf. Dabei kann es sich um ein Gestrick oder Gewirk handeln, welches z.B. auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellt werden kann. Die Maschenware wird z.B. aus einem der oben im entsprechenden Abschnitt beschriebenen Garne hergestellt. Es können auch mehrere Garne verwendet werden. Beispielsweise kann eines der Garne ein Monofilament oder ein Schmelzgarn sein, wie oben in den entsprechenden Abschnitten beschrieben. 10 Figure 12 shows a schematic plan view of one embodiment of an inner sheet 101 of the present invention. The inner layer 101 has a second knitwear. This can be a knitted or warp-knitted fabric, which can be produced, for example, on a knitting or warp-knitting machine. The knitwear is made, for example, from one of the yarns described above in the relevant section. Multiple yarns can also be used. For example, one of the yarns may be a monofilament or a fusible yarn, as described above in the relevant sections.

Die innere Lage 101 kann die zweite Maschenware in zumindest einem Bereich aufweisen, z.B. im Zehenbereich. Denkbar ist, dass die innere Lage 101, die erste Maschenware zusätzlich oder alternativ auch in anderen Bereichen aufweist, z.B. an der Innenseite, der Außenseite, im Fersenbereich oder im Spannbereich. Auch kann die innere Lage aus der zweiten Maschenware bestehen, d.h. vollständig aus Maschenware gefertigt sein.The inner layer 101 can have the second knitwear in at least one area, for example in the toe area. It is conceivable that the inner layer 101 additionally or alternatively also has the first knitwear in other areas, e.g. on the inside, the outside, in the heel area or in the instep area. The inner layer can also consist of the second knitwear, i.e. be made entirely of knitwear.

Die zweite Maschenware kann Öffnungen zur Luftzirkulation aufweisen. Diese können bereits beim Herstellen der Maschenware z.B. eingestrickt oder eingewirkt werden. Alternativ können die Öffnungen nachträglich z.B. ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Optional können die Ränder der Öffnungen dann z.B. verschweißt werden, um Laufmaschen zu verhindern. Die Größe der Öffnungen kann z.B. im Millimeterbereich liegen oder einige Zentimeter betragen.The second knitwear can have openings for air circulation. These can already be knitted in or warp-knitted in when the knitwear is being manufactured. Alternatively, the openings can be cut out or punched out later, for example. Optionally, the edges of the openings can then be welded, for example, to prevent runs. The size of the openings can be, for example, in the millimeter range or a few centimeters.

Die innere Lage 101 kann Bereiche mit bestimmten Funktionen aufweisen. Beispielsweise können die in 10 gezeigten oberen Zehenbereiche 102 elastischer sein als andere Bereiche, um das Abknicken der Zehen zu unterstützen. Diese Elastizität kann z.B. durch die Verwendung von zweiter Maschenware, welche ein elastisches Garn aufweist, erzielt werden.The inner layer 101 can have areas with specific functions. For example, the in 10 Upper toe regions 102, as shown, may be more elastic than other regions to support toe bending. This Elasticity can be achieved, for example, by using second knitwear which has an elastic yarn.

Die innere Lage 101 kann auch die Funktion einer Polsterung haben, um dem Fuß entsprechenden Komfort zu bieten. Beispielsweise kann im Knöchelbereich 103 des Fußknöchels eine Polsterung vorgesehen sein. Diese Polsterung kann durch die zweite Maschenware bereitgestellt werden. Hierzu kann es sich bei der zweiten Maschenware z.B. um ein Abstandsgestrick oder Abstandsgewirk handeln, wie oben im entsprechenden Abschnitt beschrieben. Alternativ ist die zweite Maschenware im Knöchelbereich 103 eine zweilagige Maschenware, zwischen deren Lagen nachträglich ein polsterndes Material, z.B. Schaumstoff angeordnet wird. Eine Polsterung kann auch in anderen Bereichen der inneren Lage 101 vorgesehen sein, z.B. im Zehenbereich.The inner layer 101 can also have a cushioning function to provide appropriate comfort to the foot. For example, padding can be provided in the ankle area 103 of the ankle. This padding can be provided by the second knitwear. For this purpose, the second knitwear can be, for example, a spacer knitted fabric or spacer fabric, as described above in the corresponding section. Alternatively, the second knitwear in the ankle area 103 is a two-layer knitwear, between the layers of which a padding material, e.g. foam, is subsequently arranged. Padding may also be provided in other areas of the innersheet 101, such as the toe area.

In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die innere Lage 101 und die äußere Lage 91 so geformt, dass sich zwischen den beiden Lagen in bestimmten Bereichen, z. B. dem Knöchelbereich, zumindest ein Hohlraum, z.B. in Form einer Tasche, bildet, in welchen eine Polsterung eingeschoben werden kann.In another embodiment of the invention, the inner layer 101 and the outer layer 91 are shaped such that there is a gap between the two layers in certain areas, e.g. B. the ankle area, forms at least one cavity, e.g. in the form of a pocket, into which padding can be inserted.

Die innere Lage 101 kann je nach Anforderungen unterschiedliche Funktionen durch die Verwendung entsprechender Maschenware erfüllen. Beispielsweise kann für die zweite Maschenware ein besonders feuchtigkeitsabsorbierendes Garn verwendet werden. Z.B. ein Garn mit Fasern mit einem knochenförmigen Querschnitt, wie oben im Abschnitt „Fasern“ und „Garne“ beschrieben. Beispiele für Materialien für solche Fasern sind Acryl oder Spandex.Depending on the requirements, the inner layer 101 can fulfill different functions by using appropriate knitwear. For example, a particularly moisture-absorbing yarn can be used for the second knitwear. E.g. a yarn with fibers with a bone-shaped cross-section, as described above in the "Fibers" and "Yarns" section. Examples of materials for such fibers are acrylic or spandex.

Die Maschenstruktur der zweiten Maschenware kann je nach Anforderung variieren. Beispielsweise fördert eine Struktur mit größeren Maschen die Luftzirkulation. Zusätzlich kann diese Funktion durch Öffnungen unterstützt werden, welche bereits während des Strickens oder Wirkens in die Maschenware eingearbeitet werden, oder nachträglich ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Optional können die Ränder der Öffnungen dann z.B. verschweißt werden, um Laufmaschen zu verhindern.The mesh structure of the second knitwear can vary depending on the requirement. For example, a structure with larger meshes promotes air circulation. In addition, this function can be supported by openings, which are worked into the knitted fabric during knitting or warp-knitting, or are subsequently cut out or punched out. Optionally, the edges of the openings can then be welded, for example, to prevent runs.

11 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhoberteils 51, welches eine äußere Lage 91 und eine innere Lage 101 aufweist. Die innere Lage 101 kann mit der äußeren Lage z.B. durch Nähen, Kleben oder Schweißen (mittels Hochfrequenz, Laser oder Ultraschall wie oben im Abschnitt „Funktionelle Maschenware“ beschrieben) verbunden werden. Alternativ kann die innere Lage 101 mit der äußeren Lage 91 mittels Ketteln verbunden werden. 11 shows a schematic plan view of an embodiment of a shoe upper 51 according to the invention, which has an outer layer 91 and an inner layer 101. The inner layer 101 can be connected to the outer layer, for example, by sewing, gluing or welding (by means of high frequency, laser or ultrasound as described above in the “Functional Knitwear” section). Alternatively, the inner layer 101 can be connected to the outer layer 91 by linking.

Es ist auch denkbar, dass die innere Lage 101 mit der äußeren Lage 91 mittels eines Klettverschlusses, einem Druckknopf, einer Schnürung, formschlüssig oder kraftschlüssig lösbar verbunden ist.It is also conceivable that the inner layer 101 is releasably connected to the outer layer 91 by means of a Velcro fastener, a snap fastener, a lacing, in a positive or non-positive manner.

Zwischen der inneren Lage 101 und der äußeren Lage 91 können Elemente, wie z.B. eine Fersenkappe, eine Verstärkung im Bereich der Zehen, ein Verstärkungsstreifen, eine Membran oder eine Schnürsenkelöse angeordnet werden. Diese Elemente können mit der inneren Lage 101 und / oder der äußeren Lage 91 durch Nähen, Kleben oder Schweißen verbunden werden. Alternativ können derartige Element lösbar zwischen der inneren Lage 101 und der äußeren Lage 91 angeordnet sein.Between the inner layer 101 and the outer layer 91 elements such as a heel cap, a reinforcement in the area of the toes, a reinforcement strip, a membrane or a shoelace eyelet can be arranged. These elements can be connected to the inner layer 101 and/or the outer layer 91 by sewing, gluing or welding. Alternatively, such elements may be releasably disposed between the inner layer 101 and the outer layer 91.

12 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die äußere Lage 91 und die innere Lage 101 jeweils den Fuß eines Trägers komplett umschließen, also sockenförmig ausgebildet sind. Die äußere Lage 91 ist relativ zur inneren Lage 101 so angeordnet, dass die Richtungen der größten Dehnbarkeit 121, 122 der beiden Lagen 91, 101 zueinander senkrecht stehen. Zur besseren Veranschaulichung sind im Ausführungsbeispiel der 10 die äußere Lage 91 und die innere Lage 101 nebeneinander angeordnet. Bei einem erfindungsgemäßen Schuhoberteil 51 ist die innere Lage 101 unter der äußeren Lage 91 angeordnet. 12 shows an embodiment of the present invention, wherein the outer layer 91 and the inner layer 101 each completely enclose the foot of a wearer, ie are designed in the shape of a sock. The outer layer 91 is arranged relative to the inner layer 101 in such a way that the directions of greatest extensibility 121, 122 of the two layers 91, 101 are perpendicular to one another. For better illustration are in the embodiment of 10 the outer layer 91 and the inner layer 101 arranged side by side. In the case of an upper 51 according to the invention, the inner layer 101 is arranged under the outer layer 91 .

Im Ausführungsbeispiel der 12 bestehen die innere Lage 101 und die äußere Lage 91 aus Maschenware, welche im Allgemeinen eine Richtung größter Dehnbarkeit aufweist. Beispielsweise weist ein Gestrick in Richtung der Maschenreihen eine größere Dehnbarkeit auf, als in Richtung der Maschenstäbchen. Die innere Lage 101 und die äußere Lage 91 müssen allerdings nicht, wie im Ausführungsbeispiel der 12, komplett aus Maschenware bestehen, sondern können diese auch teilweise aufweisen.In the embodiment of 12 the inner layer 101 and the outer layer 91 are made of knit fabric which generally has a direction of greatest stretchability. For example, a knitted fabric has greater stretchability in the direction of the rows of stitches than in the direction of the wales. However, the inner layer 101 and the outer layer 91 do not have to, as in the embodiment of FIG 12 , consist entirely of knitwear, but can also partially have it.

Im Ausführungsbeispiel der 12 ist die äußere Lage 91 so ausgerichtet, dass ihre Richtung größter Dehnbarkeit 121 im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schuhoberteils 51 verläuft. Die Richtung größter Dehnbarkeit 122 der inneren Lage 101 ist demgegenüber so ausgerichtet, dass sie im Wesentlichen senkrecht auf der Längsachse des Schuhoberteils 51 steht. Die Richtungen 121 und 122 stehen daher auch aufeinander senkrecht. Der erfindungsgemäße Vorteil ergibt sich auch, wenn die Richtungen 121 und 122 nicht genau rechtwinklig aufeinander stehen, sondern im Wesentlichen rechtwinklig, beispielsweise in einem Winkel zwischen 70° und 110°.In the embodiment of 12 the outer layer 91 is aligned in such a way that its direction of greatest extensibility 121 runs essentially parallel to the longitudinal axis of the shoe upper 51 . In contrast, the direction of greatest extensibility 122 of the inner layer 101 is aligned such that it is essentially perpendicular to the longitudinal axis of the shoe upper 51 . The directions 121 and 122 are therefore also perpendicular to one another. The advantage according to the invention also results if the directions 121 and 122 are not exactly at right angles to one another, but essentially at right angles, for example at an angle between 70° and 110°.

In der 12 sind zusätzlich die Strick- bzw. Wirkrichtungen 123, 124 beider Lagen 91, 101 gezeigt. Die Strick- bzw. Wirkrichtung entspricht der Richtung, in welcher die Ware beim Herstellungsprozess gebildet wird. Die Strick- bzw. Wirkrichtung 123 der äußeren Lage 91 verläuft quer zur Längsrichtung des Schuhoberteils 51. Dadurch verläuft die Richtung größter Dehnbarkeit 121 der äußeren Lage 91 parallel zur Längsachse des Schuhoberteils 51. Die Strick- bzw. Wirkrichtung 124 der inneren Lage 101 verläuft parallel zur Längsrichtung des Schuhoberteils 51. Dadurch steht die Richtung größter Dehnbarkeit 122 der inneren Lage 101 senkrecht auf der Längsachse des Schuhoberteils 51.In the 12 are also the knitting or knitting directions 123, 124 of both layers 91, 101 shown. The knitting or knitting direction corresponds to the direction in which the goods are formed during the manufacturing process. The knitting or knitting direction 123 of the outer layer 91 runs transversely to the longitudinal direction of the shoe upper 51. As a result, the direction of greatest stretchability 121 of the outer layer 91 runs parallel to the longitudinal axis of the shoe upper 51. The knitting or knitting direction 124 of the inner layer 101 runs parallel to the longitudinal direction of the shoe upper 51. As a result, the direction of greatest extensibility 122 of the inner layer 101 is perpendicular to the longitudinal axis of the shoe upper 51.

Die erste Maschenware und die zweite Maschenware können sich auch hinsichtlich ihrer Form unterscheiden. In diesem Fall sind beide Maschenwaren nicht vollständig deckungsgleich. Zum Beispiel können bestimmte Bereiche der inneren Lage von außen sichtbar sein. Hierdurch können gezielt Zonen mit bestimmten Funktionen erzielt werden. Dort, wo die zweite Maschenware der inneren Lage nicht durch die erste Maschenware der äußeren Lage bedeckt ist, erfüllt die innere Lage ihre jeweilige Funktion. Dort, wo die erste Maschenware der äußeren Lage nicht durch die zweite Maschenware der inneren Lage bedeckt ist, erfüllt die äußere Lage ihre jeweilige Funktion. Dort, wo sich die erste Maschenware und die zweite Maschenware überdecken, erfüllen beide Maschenwaren ihre jeweiligen Funktionen.The first knitwear and the second knitwear can also differ in terms of their shape. In this case, both knitwear are not completely congruent. For example, certain areas of the inner layer may be visible from the outside. In this way, zones with certain functions can be achieved in a targeted manner. Where the second knitwear of the inner layer is not covered by the first knitwear of the outer layer, the inner layer fulfills its respective function. Where the first knitwear of the outer layer is not covered by the second knitwear of the inner layer, the outer layer fulfills its respective function. Where the first knitwear and the second knitwear overlap, both knitwear fulfill their respective functions.

Beispielsweise kann es sich bei der ersten Maschenware der äußeren Lage um ein stabiles Gestrick bzw. Gewirk handeln, welches im Fersenbereich, im Mittelfußbereich und im Zehenbereich angeordnet ist, und in anderen Bereichen, z.B. in den Flexzonen, dem Zungenbereich und dem oberen Zehenbereich, die darunterliegende zweite Maschenware der inneren Lage nicht bedeckt, also freilässt. Die zweite Maschenware kann ein weiches, feuchtigkeitstransportierendes Garn aufweisen und sämtliche Bereiche des Fußes bedecken, also sockenartig ausgebildet sein. Die erste Maschenware der äußeren Lage erfüllt ihre Funktion dort, wo sie angeordnet ist, und verleiht dem Fuß im Fersenbereich, im Mittelfußbereich und im Zehenbereich Stabilität. Die zweite Maschenware der inneren Lage erfüllt ihre Funktion, insbesondere Feuchtigkeitstransport, vor allem dort, wo die erste Maschenware der äußeren Lage nicht angeordnet ist, also z.B. in den Flexzonen, dem Zungenbereich und dem oberen Zehenbereich.For example, the first knitwear of the outer layer can be a stable knitted fabric, which is arranged in the heel area, in the midfoot area and in the toe area, and in other areas, e.g. in the flex zones, the tongue area and the upper toe area, the underlying second knitwear of the inner layer is not covered, i.e. left free. The second knitwear can have a soft, moisture-transporting yarn and cover all areas of the foot, ie it can be designed like a sock. The first knitwear of the outer layer performs its function where it is placed, providing stability to the foot in the heel, midfoot and toe areas. The second knitwear of the inner layer fulfills its function, in particular moisture transport, especially where the first knitwear of the outer layer is not arranged, e.g. in the flex zones, the tongue area and the upper toe area.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Bereiche in denen leicht Druckstellen auftreten können (z.B. im Flexbereich, dem Rist, etc.) nur durch eine innere Lage bedeckt, welche eine elastische zweite Maschenware aufweist. Auf diese Weise werden druckempfindliche Stellen entlastet.In a further exemplary embodiment of the invention, areas in which pressure points can easily occur (e.g. in the flex area, the instep, etc.) are only covered by an inner layer which has an elastic second knitted fabric. In this way, pressure-sensitive areas are relieved.

Es ist auch denkbar, dass sich die erste Maschenware und die zweite Maschenware nur hinsichtlich ihrer Form unterscheiden, ansonsten aber das gleiche Garn, die gleich Maschenstruktur und die gleiche Ausrichtung aufweisen. Auch in diesem Fall ergänzen sich die jeweiligen Funktionen der ersten Maschenware und der zweiten Maschenware aufgrund ihrer unterschiedlichen Formen.It is also conceivable that the first knitwear and the second knitwear differ only in terms of their shape, but otherwise have the same yarn, the same stitch structure and the same orientation. Also in this case, the respective functions of the first knitwear and the second knitwear complement each other due to their different shapes.

Grundsätzlich erlaubt die vorliegende Erfindung eine modulare Konstruktion des Schuhoberteils 51, d.h. innere Lage 101 und äußere Lage 91 erlauben nahezu beliebige Kombinationen. So kann ein Kunde sich z.B. ein Schuhoberteil 51 aus einer inneren Lage 101 und einer äußeren Lage 91 individuell zusammenstellen. Denkbar ist beispielsweise, dass er dabei aus einer Menge an äußeren Lagen mit verschiedenen Stabilitätsgraden und aus einer Menge an inneren Lagen mit verschiedenen Dicken auswählen kann. Denkbar ist auch, dass er aus jeweils verschiedenen Farben und Designs der äußeren Lage 91 und inneren Lage 101 auswählen kann.Basically, the present invention allows a modular construction of the shoe upper 51, i.e. inner layer 101 and outer layer 91 allow almost any combination. For example, a customer can individually put together a shoe upper 51 from an inner layer 101 and an outer layer 91. It is conceivable, for example, that he can choose from a number of outer layers with different degrees of stability and from a number of inner layers with different thicknesses. It is also conceivable that he can choose from different colors and designs of the outer layer 91 and inner layer 101.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die innere Lage 101 oder die äußere Lage 91 oder beide individuell für einen Kunden angepasst werden. Beispielsweise könnte die zweite Maschenware der inneren Lage 101 elastischer sein als die erste Maschenware der äußeren Lage 91 und so Kompression auf den Fuß ausüben. Die Stärke und Verteilung der Kompression über den Fuß könnte individuell angepasst werden, beispielsweise, um bestimmte Bereiche des Fußes, z.B. den Mittelfußbereich, zu stützen. Die Kompression könnte individuell beispielsweise in der Art einer Bandage bei Verletzungen abgestimmt werden.Another possibility is that the inner layer 101 or the outer layer 91 or both are customized for a customer. For example, the second knitwear of the inner layer 101 could be more elastic than the first knitwear of the outer layer 91 and thus exert compression on the foot. The amount and distribution of compression across the foot could be customized, for example to support specific areas of the foot, such as the metatarsal area. The compression could be adjusted individually, for example in the manner of a bandage for injuries.

Der modulare Aufbau verringert zudem die Lagerhaltungskosten, da aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten von innerer und äußerer Lage eine insgesamt breitere Modellpalette aus weniger Teilen gefertigt werden kann.The modular design also reduces storage costs, since the large number of possible combinations of inner and outer layer means that a wider range of models can be manufactured from fewer parts.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 1916323 [0135]EP 1916323 [0135]

Claims (18)

Schuhoberteil (51) für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, aufweisend: a. eine äußere Lage (91), welche eine erste Maschenware aufweist; b. eine innere Lage (101), welche eine zweite Maschenware aufweist; c. wobei sich die erste Maschenware von der zweiten Maschenware hinsichtlich der Maschenstruktur und/oder der Ausrichtung unterscheidet, und wobei die zweite Maschenware so ausgerichtet ist, dass die Richtung größter Dehnbarkeit der zweiten Maschenware im Wesentlichen senkrecht auf einer Längsachse des Schuhoberteils (51) steht.Shoe upper (51) for a shoe, in particular a sports shoe, comprising: a. an outer layer (91) comprising a first knit fabric; b. an inner layer (101) comprising a second knit fabric; c. wherein the first knitwear differs from the second knitwear with regard to the stitch structure and/or the alignment, and wherein the second knitwear is aligned in such a way that the direction of greatest stretchability of the second knitwear is essentially perpendicular to a longitudinal axis of the shoe upper (51). Schuhoberteil (51) nach Anspruch 1, wobei die innere Lage (101) im Wesentlichen vollständig aus der zweiten Maschenware gefertigt ist.Shoe upper (51) according to claim 1 , wherein the inner layer (101) is made substantially entirely of the second knitwear. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware und / oder die zweite Maschenware gestrickt ist.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear and/or the second knitwear is knitted. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware und / oder die zweite Maschenware gewirkt ist.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear and/or the second knitwear is knitted. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Maschenware ein dünneres Garn aufweist als die erste Maschenware.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the second knitwear has a thinner yarn than the first knitwear. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware eine im Wesentlichen gröbere Maschenstruktur aufweist als die zweite Maschenware.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear has a substantially coarser mesh structure than the second knitwear. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Maschenware Feuchtigkeit besser aufnimmt und / oder besser nach außen weiterleitet als die erste Maschenware.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the second knitwear absorbs moisture better and/or transfers it to the outside better than the first knitwear. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Maschenware einen Bereich aufweist, der die Funktion einer Zunge übernimmt.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the second knitwear has an area which takes over the function of a tongue. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware zumindest eine Öffnung aufweist, durch welche die zweite Maschenware sichtbar ist.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear has at least one opening through which the second knitwear is visible. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Maschenware dehnbarer ist als die erste Maschenware.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the second knitwear is more extensible than the first knitwear. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware und die zweite Maschenware so zueinander ausgerichtet sind, dass das Schuhoberteil (51) eine im Wesentlichen isotrope Dehnbarkeit aufweist.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear and the second knitwear are aligned with one another such that the shoe upper (51) has a substantially isotropic extensibility. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware und die zweite Maschenware so zueinander ausgerichtet sind, dass die Richtung größter Dehnbarkeit der ersten Maschenware im Wesentlichen senkrecht zur Richtung größter Dehnbarkeit der zweiten Maschenware steht.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear and the second knitwear are aligned to one another such that the direction of greatest stretchability of the first knitwear is essentially perpendicular to the direction of greatest stretchability of the second knitwear. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware so ausgerichtet ist, dass die Richtung größter Dehnbarkeit der ersten Maschenware im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Schuhoberteils (51) verläuft.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear is oriented such that the direction of greatest stretchability of the first knitwear runs essentially parallel to a longitudinal axis of the shoe upper (51). Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Maschenware und die zweite Maschenware so zueinander ausgerichtet sind, dass die Maschenreihen der ersten Maschenware im Wesentlichen senkrecht zu den Maschenreihen der zweiten Maschenware stehen.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the first knitwear and the second knitwear are aligned to one another in such a way that the rows of stitches of the first knitwear are essentially perpendicular to the rows of stitches of the second knitwear. Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die innere Lage (101) mit der äußeren Lage (91) lösbar verbunden ist.Shoe upper (51) according to one of the preceding claims, wherein the inner layer (101) is detachably connected to the outer layer (91). Schuhoberteil (51) nach Anspruch 15, wobei die innere Lage (101) mit der äußeren Lage (91) mittels eines Klettverschlusses, eines Druckknopfes, einer Schnürung, formschlüssig oder kraftschlüssig lösbar verbunden ist.Shoe upper (51) according to claim 15 , wherein the inner layer (101) is releasably connected to the outer layer (91) by means of a Velcro fastener, a snap fastener, a lacing, positively or non-positively. Schuhoberteil (51) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die äußere Lage (91) mit der inneren Lage (101) nicht lösbar verbunden ist.Shoe upper (51) according to one of Claims 1 until 14 , wherein the outer layer (91) is not detachably connected to the inner layer (101). Schuh, insbesondere ein Sportschuh, aufweisend: a. ein Schuhoberteil (51) nach einem der vorangehenden Ansprüche; b. eine Sohle.Shoe, in particular a sports shoe, comprising: a. a shoe upper (51) according to any one of the preceding claims; b. a sole.
DE202013012938.7U 2013-04-19 2013-04-19 shoe upper Expired - Lifetime DE202013012938U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012938.7U DE202013012938U1 (en) 2013-04-19 2013-04-19 shoe upper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012938.7U DE202013012938U1 (en) 2013-04-19 2013-04-19 shoe upper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012938U1 true DE202013012938U1 (en) 2022-07-22

Family

ID=82799208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012938.7U Expired - Lifetime DE202013012938U1 (en) 2013-04-19 2013-04-19 shoe upper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013012938U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916323A2 (en) 2006-10-27 2008-04-30 Textronics Inc. Wearable article with band portion adapted to include textile-based electrodes and method of making such article

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916323A2 (en) 2006-10-27 2008-04-30 Textronics Inc. Wearable article with band portion adapted to include textile-based electrodes and method of making such article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207163B4 (en) shoe upper
DE102013207153B4 (en) Shoe adapted to the foot shape
DE102013207155B4 (en) Shoe upper
DE102014220087B4 (en) Flat knitted shoe top for sports shoes
DE102014202432B4 (en) Improved football boot
US20230255305A1 (en) Shoe
DE102017223746B4 (en) Circular knit shoe upper
DE102017223737B4 (en) Method for producing a shoe upper
US11666113B2 (en) Shoe with knitted outer sole
DE102012206062B4 (en) SHOE UPPER PART
DE102016201973B4 (en) Shoe upper for sports shoes
DE202013012938U1 (en) shoe upper

Legal Events

Date Code Title Description
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification
R071 Expiry of right