[go: up one dir, main page]

DE2058025A1 - Method and apparatus for generating a positive image - Google Patents

Method and apparatus for generating a positive image

Info

Publication number
DE2058025A1
DE2058025A1 DE19702058025 DE2058025A DE2058025A1 DE 2058025 A1 DE2058025 A1 DE 2058025A1 DE 19702058025 DE19702058025 DE 19702058025 DE 2058025 A DE2058025 A DE 2058025A DE 2058025 A1 DE2058025 A1 DE 2058025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
radiation
bis
methane
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058025
Other languages
German (de)
Other versions
DE2058025C (en
Inventor
Rolf Dessauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2058025A1 publication Critical patent/DE2058025A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2058025C publication Critical patent/DE2058025C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/685Compositions containing spiro-condensed pyran compounds or derivatives thereof, as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/732Leuco dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.AEGG. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines positiven BildesMethod and apparatus for generating a positive image

(1) Anwendungsgebiet der Erfindung (1) Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Belichtungsverfahren und eine Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung von positiven Bildern, d.h. von farbigen Bildern auf einem verhältnismässig lichtbeständigen Hintergrund. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art, bei denen mit lichtempfindlichen Materialien gearbeitet wird, die sich durch Bestrahlung mit Licht eines Wellenlängenbereichs für die Farbbildung aktivieren lassen und durch Bestrahlung mit Licht eines anderen V/ellenlängenbereichs an der Farbbildung gehindert werden. Da3 lichtempfindliche Material wird so exponiert, dass man eine positive Wiedergabe des Originals erhält, indem man das Material in gesteuerter Weise einer Gesamtbelichtung mit der farbbildenden (bilderzeugenden) Strahlung unterwirft und es dabei gleichzeitig in einem"ausgewählt ten Muster mit der farbverhindernden Strahlung exponiert. Da-The invention relates to an exposure method and an exposure device for generating positive images, i.e. colored images on a relatively lightfast Background. In particular, the invention relates to a method and an apparatus of this type in those who work with light-sensitive materials that are exposed to light in a range of wavelengths activate for color formation and by irradiating with light of a different wavelength range at the color formation be prevented. The light-sensitive material is exposed in such a way that a positive reproduction of the original can be obtained obtained by exposing the material in a controlled manner to an overall exposure to the color-forming (image-forming) radiation subordinates and it at the same time in a "selected th pattern exposed to the color-preventing radiation. There-

1 — - 1 -

109823/2040109823/2040

0H-5000-A I 20 5 30 250H-5000-A I 20 5 30 25

durch wird das Material in den Flächen des ausgewählten Must era durch die farbbildende und die farbverhindernde Strahlung gemeinsam bestrahlt, und an diesen Stellen wird die Farbbildung verhindert.through is the material in the surfaces of the selected pattern what through the color-forming and color-preventing radiation irradiated together, and the color formation is prevented at these points.

(2) Stand der Technik(2) State of the art

In den USA-Patentschriften 3 390 996 und 3 390 994 sowie in der USA-Patentanmeldung Serial No. 740 476 vom 27. Juni 1968 sind durch licht aktivierbare, farbbildende, lichtempfindliche Stoffe, wie Hexaarylbiimidazole und Leukofarbstoffe, beschrieben, die beim Bestrahlen mit ultraviolettem Licht eine Farbe annehmen und sich gegen die Ausbildung einer solchen Farbe entaktivieren lassen, indem man ihnen ein durch Licht aktivierbares Oxydations-Reduktionsmittelgemisch, z.B. ein Gemisch aus einem durch sichtbares Licht aktivierbaren Chinon und einer Verbindung zusetzt, die abspaltbaren V/asserstoff enthält, wie einem aliphatischen Polyäther oder einem Hitrilotrifettsäurealkylestero Diese Stoffgemische werden hier als "lichtempfindliches Material" bezeichnet. Die Bestrahlung solcher Gemische mit ultraviolettem Licht erzeugt eine Farbe, die der Farbstofform des Leukofarbstoffs entspricht; andererseits werden die farbbildenden Komponenten durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht gegen die Farbbildung entaktiviert. Die Entaktivierung beruht auf der Bildung eines Hydrochinons aus dem verwendeten Ghinon, und dieses reduziert bevorzugt das photoaktivierte Hexaarylbiimidazol, bevor dasselbe den Leukofarbstoff zum Farbstoff oxydieren kann.U.S. Patents 3,390,996 and 3,390,994 and U.S. Patent Application Serial No. 740 476 of June 27, 1968 are light-activatable, color-forming, photosensitive substances, such as hexaarylbiimidazoles and leuco dyes, described which take on a color when irradiated with ultraviolet light and can be deactivated against the formation of such a color by giving them a light activatable oxidation-reducing agent mixture, for example a mixture of a quinone which can be activated by visible light and a compound which contains cleavable hydrogen, such as an aliphatic polyether or a Hitrilotrifettsäurealkylester o These mixtures are referred to as "light-sensitive material". The irradiation of such mixtures with ultraviolet light produces a color which corresponds to the dye form of the leuco dye; on the other hand, the color-forming components are deactivated against color formation by irradiation with visible light. The deactivation is based on the formation of a hydroquinone from the ghinone used, and this preferably reduces the photoactivated hexaarylbiimidazole before the same can oxidize the leuco dye to the dye.

Phototrope Spiropyransysteme sind in den USA-Patentschriften 3 486 899, 3 485 765, 3 022 318, 2 978 462 und 2 953 454, in den britischen Patentschriften 889 186 und 887 902 sowie in der niederländischen Offenlegungsschrift 69 03746 beschrieben. Phototropic spiropyran systems are in the United States patents 3,486,899, 3,485,765, 3,022,318, 2,978,462 and 2,953,454, in British Patents 889,186 and 887,902 as well in Dutch laid-open specification 69 03746.

Diese chromophor unsubstituierten Spiropyrane sind im allgemeinen nahezu farblose Verbindungen, bei denen der PyranringThese chromophore unsubstituted spiropyrans are generally almost colorless compounds in which the pyran ring

109823/2040109823/2040

: If ρ—-3Ei. ■■": If ρ - 3Ei. ■■ "

intakt ist, und liegen entweder als kristalline Feststoffe vor oder lassen sich auch in den meisten Lösungsmitteln lösen. Diese Verbindungen können nach Wunsch in einen farbigen Zustand übergeführt werden, wobei die 2'-1'-Bindung geöffnet wird, indem man sie mit Licht bestrahlt, bei dem die blauen bis ultravioletten Wellenlängen überwiegen, und sie-lassen sich nach Wunsch in den ungefärbten Zustand zurückverwandeln, indem man die betreffende Lösung mit Licht bestrahlt, das vorwiegend aus Wellenlängen im grünen bis infraroten Bereich des Spektrums besteht.is intact, and either reside as crystalline solids before or can also be dissolved in most solvents. These compounds can be converted to a colored state, if desired, with the 2'-1 'bond opened by irradiating them with light in which the blue to ultraviolet wavelengths predominate, and leaving them can be converted back to the uncolored state if desired by irradiating the solution in question with light that consists primarily of wavelengths in the green to infrared range of the spectrum.

Eine andere photochrome Substanz, nämlich 2,3-Diphenylindenonoxid, wurde von E.F. üllman und W.A. Henderson, jr., | in "Journal of the American Chemical Society", Band 88 (1966), Seite 4942, beschrieben. Diese Verbindung erleidet eine umkehrbare Photoisomerisierung zu tiefroten Pyryliumoxiden.Another photochromic substance, namely 2,3-diphenylindenone oxide, was made by E.F. üllman and W.A. Henderson, Jr., | in "Journal of the American Chemical Society", Volume 88 (1966), Page 4942. This compound undergoes reversible photoisomerization to give deep red pyrylium oxides.

Die obigen Veröffentlichungen beschreiben photographische Bilderzeugungs- und Fixierverfahren, bei denen man das lichtbilderzeugungsfähige und durch Strahlung entaktivierbare lichtempfindliche Material in zwei besonderen Verfahrensstufen nacheinander der Einwirkung von zwei Strahlungen aussetzt, wobei die erste Strahlung zur Bildbelichtung verwendet wird, und man erhält dabei Je nach der Reihenfolge der Belichtung ein Negativ oder ein Positiv des Originals.The above publications describe photographic imaging and fixing processes using the photoimageable and radiation-deactivatable photosensitive material in two special processing steps subject to the action of two radiations in succession, the first radiation being used for image exposure, and depending on the sequence of exposure, one obtains a negative or a positive of the original.

i Bei diesen bekannten Systemen verläuft die Verhinderung der ^ Farbbildung normalerweise viel langsamer als die Farbbildung und stellt daher den begrenzenden Faktor dar, der die Geschwindigkeit bestimmt, mit der lichtempfindliche Gegenstände auf der Basis solcher Stoffzusammensetzungen mit einem Bild versehen und fixiert werden können. Die Zeit bis zur Ausbildung eines positiven reproduzierten Bildes ist die Summe aus den Zeitspannen, die für die aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen der Farbverhinderung und der Farbbildung erforderlich sind. In vielen Fällen besteht das Bedürfnis, diese Zeit bis i In these known systems runs preventing ^ color formation normally much slower than the color formation, and is therefore the limiting factor which determines the speed, can be provided with the light-sensitive objects on the basis of such compositions with a picture and fixed. The time taken to form a positive reproduced image is the sum of the periods of time required for the successive steps of color prevention and color formation. In many cases there is a need to this time up

101823/2040101823/2040

zur Ausbildung des Endprodukts zu verkürzen. Es besteht auch ein Bedürfnis danach, direkt und schnell trockene, harte Kopien von einem ein Bild aufweisenden PiIm herzustellen, besonders als positive, direkt lesbare Vergrösserungen von Mikrofilmen. to shorten the formation of the end product. There is also a need for direct and quick dry, hard copies from a PiIm showing an image, especially as positive, directly readable enlargements of microfilms.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Belichtungsverfahren und eine vereinfachte Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung positiver Bilder mit Hilfe der oben beschriebenen, an sich bekannten lichtempfindlichen Stoffzusammensetzungen zu entwickeln,,und zwar besonders ein Verfahren zur Herstellung von trockenen, harten, schwarzen oder weissen Positivkopien auf Papier oder Film unmittelbar von positiven oder negativen Filmen, oder zur Herstellung von · Farbdiapositiven. Dieses Verfahren soll sich zur direkten Reproduktion von Mikrofilmen in vergrösserter Form eignen.The invention is therefore based on the object of a simplified exposure method and a simplified exposure device for the production of positive images with the aid of the above-described, known photosensitive To develop compositions of matter, especially a Process for the production of dry, hard, black or white positive copies on paper or film directly of positive or negative films, or for the production of · color slides. This procedure is intended to be used for direct reproduction of microfilms in enlarged form.

Zusammenfassende Definition der ErfindungSummary definition of the invention

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines positiven Bildes auf einer Schicht aus einem für zwei verschiedene Strahlungen empfindlichen Material, das auf Strahlen zweier verschiedener Wellenlängenbereiche derart anspricht, dass es beim Exponieren mit Strahlen des ersten Wellenlängenbereichs in einen ersten farbigen Zustand und beim Exponieren mit Strahlen des zweiten Wellenlängenbereichs in einen zweiten farbigen (bzw. den farblosen) Zustand übergeht, und das sich dadurch kennzeichnet, dass es durch gleichzeitige Bestrahlung mit Strahlen beider Wellenlängenbereiche am Übergang in den farbigen Zustand gehindert werden kann.The invention relates to a method for producing a positive image on a layer of one for two different ones Radiation-sensitive material that responds to rays of two different wavelengths in such a way that that when exposed to rays of the first wavelength range it becomes a first colored state and when exposed with rays of the second wavelength range changes into a second colored (or the colorless) state, and that characterized in that it is caused by simultaneous irradiation with rays of both wavelength ranges at the transition into the colored state can be prevented.

Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man das.genannte, auf einer zur Bildaufnahme bestimmten Oberfläche befindliche Material gleichzeitig mit Strahlen der beiden Wellenlängenbereiche exponiert, wobei die Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs über die ganze zu bestrahlendeThe method according to the invention is characterized in that that the named material located on a surface intended for image recording is simultaneous with rays of the exposed to both wavelength ranges, the radiation of the first wavelength range over the whole to be irradiated

109123/2040109123/2040

0Ε-5000-Λ0Ε-5000-Λ

Oberfläche gerichtet wird und eine solche Intensität aufweist, dass sie an den nicht von beiden Strahlungsarten getroffenen Stellen der Oberfläche Farbbildung verursacht, an den auch von der Strahlung des zweiten Wellenlängenbereiohs getroffenen Stellen der Oberfläche jedoch keine ]?arbbildung verursacht, während die Strahlung des zweiten Wellenlängenbereiche in Form eines dem aufzunehmenden Bild entsprechenden Mustere auf die zu bestrahlende Oberfläche gerichtet wird und eine solche Intensität aufweist, dass sie die Farbbildung an den von ihr getroffenen Stellen der Oberfläche verhindert.Surface is directed and has such an intensity that it is not struck by both types of radiation Points of the surface cause color formation, at those also hit by the radiation of the second wavelength range However, the surface does not cause any imaging, while the radiation of the second wavelength range in the form a pattern corresponding to the image to be recorded on the surface to be irradiated is directed and such an intensity has that it prevents the formation of color on the areas hit by it on the surface.

G-emäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwen- f det man als lichtempfindliches Material ein Gemisch ausAccording to a preferred embodiment of the invention, use f det is a mixture of photosensitive material

(A) einem farbbildenden Bestandteil, bestehend aus ' !(A) a color-forming component consisting of '!

(1) einem organischen Filmbildner und(1) an organic film former and

(2) einem ersten photoaktivierbaren Oxydationsmittel, das imstande ist, bei Bestrahlung mit licht einer ersten Wellenlänge den Farbbildner zu einer farbigen Verbin- ' dung zu oxydieren, und ·(2) a first photoactivatable oxidizing agent capable of, upon irradiation with light, a first Wavelength the color former to a colored connec- ' dung to oxidize, and

(B) einem entaktivierenden Bestandteil, bestehend aus(B) a deactivating ingredient consisting of

(1) einem zweiten photoaktivierbaren Oxydationsmittel, das durch Licht eines zweiten Wellenlängenbereichs aktivierbar ist, kein Oxydationsmittel für den Farbbildner ist, aber bei Aktivierung durch licht des ä zweiten Wellenlängenbereichs reduzierbar ist, und(1) a second photoactivatable oxidant, which can be activated by light of a second wavelength range, is not Oxidant for the color former, but when activated by light of the second wavelength range, etc. is reducible, and

(2) einem Reduktionsmittel, das ein Reduktionsmittel für das zweite, aber nicht für das erste Oxydationsmittel ist und imstande ist, das zweite Oxydationsmittel bei Bestrahlung mit Licht des zweiten Wellenlängenbereiche zu einem zweiten Reduktionsmittel zu reduzieren, welches ein Reduktionsmittel für das photoaktivierte erste Oxydationsmittel ist, so dass das zweite Reduktionsmittel die Farbbildungsreaktion zwischen dem Farbbildner und dem ersten Oxydationsmittel ver- ; hindert· (2) a reducing agent which is a reducing agent for the second but not for the first oxidizing agent and is capable of reducing the second oxidizing agent upon irradiation with light of the second wavelength range to a second reducing agent which is a reducing agent for the photoactivated first oxidizing agent so that the second reducing agent comparable the color forming reaction between the color former and the first oxidant; prevents ·

- 5 -■- 5 - ■

108123/2040108123/2040

OR-5QOO-A £OR-5QOO-A £

einer anderen "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das lichtempfindliche Material ein phototropes Spiropyran oder ein phototropes Indenonoxid.another "preferred embodiment of the invention the photosensitive material contains a phototropic spiropyran or a phototropic indenone oxide.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung kennzeichnet sich durchThe device for carrying out the method according to the invention is characterized by

(1) eine Einrichtung zur Lagerung des lichtempfindlichen Materials in Form einer Bildaufnähmefläche,(1) a device for storing the photosensitive material in the form of an image recording area,

(2) eine erste Strahlungsquelle und eine Einrichtung, um die Strahlung in einer ersten Wellenlänge in praktisch gleichmassiger Strahlungsstromdichte auf die ganze Oberfläche des lichtempfindlichen Materials zu richten,(2) a first source of radiation and a device for the Radiation in a first wavelength in a practically uniform radiation current density on the entire surface to judge the photosensitive material,

(3) eine zweite Strahlungsquelle und eine Einrichtung, um die Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich in praktisch gleichmässiger Strahlungsstromdichte auf die ganze Oberfläche des lichtempfindlichen Materials zu richten,(3) a second source of radiation and a device for the Radiation in a second wavelength range in a practically uniform radiation current density over the whole To straighten the surface of the photosensitive material,

(4) einen zwischen der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials und der von der zweiten Strahlungsquelle ausgehenden(4) one between the surface of the photosensitive material and that emanating from the second radiation source

■ Strahlung angeordneten Modulator, der auf der Oberfläche ein Muster dieser Strahlung erzeugt und für die zweite Strahlung ins wesentlichen durchlässige sowie im wesentlichen undurchlässige !Flächen aufweist,■ Radiation arranged modulator, which generates a pattern of this radiation on the surface and for the second Radiation has essentially transparent as well as essentially impermeable! Surfaces,

wobei die erste und die zweite Strahlungsquelle, die Einrichtungen zum Richten der Strahlen und der Modulator in bezug auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials und in bezug aufeinander so angeordnet sind, dasswherein the first and second radiation sources, the means for directing the beams and the modulator with respect to the surface of the photosensitive material and in are arranged with respect to one another that

(a) beide Strahlungen in Abwesenheit des Modulators die gleiche, mit dem Bild zu versehende G-esamtoberflache treffen und(a) In the absence of the modulator, both radiations hit the same overall surface to be provided with the image and

(b) der Modulator einen bilderzeugenden !Teil der zweiten Strahlung ausblendet, ohne die lichtempfindliche Oberfläche des Stoffgemisches gegen die erste Strahlung abzuschirmen. (b) the modulator blocks out an image-forming part of the second radiation without the light-sensitive surface shield the mixture of substances from the first radiation.

109823/2040109823/2040

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Fig. i erläutert schematisch die gleichzeitige Belichtungsmethode gemäss der Erfindung zur Erzeugung eines nicht-Umkehr·^ baren, fixierten Bildes. r :Fig. I illustrates schematically the simultaneous exposure method according to the invention for generating a non-reversible fixed image. r :

Fig. 2 zeigt eine Projektions-Yergrösserungsvorrichtung, die von den Merkmalen der Erfindung gemäss Fig. 1 Gebrauch macht t ; und'-sioh besonders -zurYergrösserung von Mikrofilmen in Form _ von harten Kopien eignet.. Fig. 2 shows a projection Yergrösserungsvorrichtung which according to the characteristics of the invention, Figure 1 makes use t; and is particularly suitable for enlarging microfilms in the form of hard copies.

Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein projjiziertes, vergrössertes Bild, das durch gleichzeitige Bilderzeugung und Fixierung.Fig. 5 is a top plan view of a projected enlarged one Image created by simultaneous imaging and fixing.

gemäss der Erfindung entwickelt und fixiert worden ist/ |has been developed and fixed according to the invention / |

Fig. 4 zeigt ein neuartiges Betrachtungs- und Kopiergerät zum Betrachten von Mikrofilmen und Erzeugen vergrösserter harter ; Kopien. Dieses Gerät macht von dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Erfindungsgedanken Gebrauch und ermöglicht die positive Betrachtung des zu kopierenden Bildes bei starkem ümgebungslicht sowie das gleichzeitige Betrachten und Herstellen von harten Kopien. " ■■ '- . ■, Fig. 4 shows a novel viewing and copying machine for viewing microfilms and producing enlarged hard copies ; Copies. This apparatus makes use of the inventive concept illustrated in FIGS. 2 and 3 and enables the image to be copied to be viewed positively in a strong ambient light, as well as the simultaneous viewing and making of hard copies. "■■ '-. ■,

Beschreibung der Erfindung ' ■ : Description of the invention '■:

Der Ausdruck "Entaktivierung" bezieht sieh auf das Verhindern der Farbbildung in dem lichtbilderzeugungsfähigen, photoentaktivierbaren Material. Die Entaktivierung findet statt, wenn': f das Material einer genügenden Idchteinwirkung ausgesetzt wird, um die exponierten Stellen verhältnismässig unempfindlich ge- / j gen die farberzeugende Reaktion zu machen. Der hierbei er- * : zielte Entaktivierungsgrad hängt von der Intensität der entaktivierenden Strahlung und der Belichtungsdauer ab« Das so exponierte Material ist "entaktiviert" oder "fixiert", wobei ' die entaktivierte Fläche-den Hintergrund bildet, gegen den die Farbfläche (Bildfläche) zu betrachten ist. Die Widerstandsfähigkeit des Hintergrundes gegen die Farbbildung bei der nachfolgenden Belichtung hängt im allgemeinen von der In-The term "deactivating" refers to preventing color formation in the photoimageable, photoactivatable material. Deactivation takes place when : f the material is exposed to sufficient heat to make the exposed areas relatively insensitive to the color-producing reaction. Of this ER *: aimed Entaktivierungsgrad depends on the intensity of the entaktivierenden radiation and the exposure duration starting from "The thus exposed material is" deactivated "or" fixed ", where 'the DEACTIVATED surface-to form the background against which the color area (image area) is to be considered. The resistance of the background to color formation during the subsequent exposure generally depends on the

109823/20AO109823 / 20AO

OR-50OO-A gOR-50OO-A g

tensität des farberzeugenden Lichts und der Belichtungsdauer al». Unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäss bevorzugten Materialien, die auf ultraviolettes licht (für die Farberzeugung) und auf sichtbares Licht (für die Entaktivierung) ansprechen, bedeutet der Ausdruck "entaktiviert", dass das Material gegen die Farbbildung unter der Einwirkung von normalem Raumlicht, Tageslicht und Sonnenlicht, welches normalerweise ultraviolette Bestandteile enthält, praktisch desensibilisiert ist.intensity of the color-producing light and the exposure time al ». With reference to the preferred materials according to the invention which rely on ultraviolet light (for color generation) and are responsive to visible light (for inactivation), the term "inactivated" means that the material against color formation under the influence of normal room light, daylight and sunlight, which is normally contains ultraviolet components, is practically desensitized.

Der Ausdruck "Farbbildung", der mitunter auch als Bilderzeugung bezeichnet wird, bezieht sich auf das Verfahren, bei dem das lichtempfindliche Material einer ausreichenden Belichtung unterworfen wird, um eine gegen die entaktivierte Fläche sichtbare farbige Fläche zu erzeugen.The term "color formation", sometimes referred to as image formation, refers to the process in which the photosensitive material is subjected to sufficient exposure to oppose the deactivated area to create a visible colored surface.

Der Ausdruck "farbverhindernd" umfasst (1) die Photoentaktivierung, bei der das farbbildende Material gegen die farberzeugende Strahlung praktisch unempfindlich gemacht wird, und (2) das photographische Auslöschen, bei dem die Farbe, die sich bei der Einwirkung der ersten (der farbbildenden) Strahlung gebildet hat, bei der Einwirkung von Strahlung des zweiten (farbverhindernden) Wellenlängenbereichs ausgelöscht oder ausgeblichen wird.The term "color preventing" includes (1) photo-deactivation, in which the color-forming material is made practically insensitive to the color-generating radiation, and (2) photographic extinction, in which the color that changes upon exposure to the first (color-forming) radiation has formed, extinguished or is faded.

Das Verfahren der gemeinsamen Bestrahlung gemäss der Erfindung (d.ho der gleichzeitigen Bestrahlung bestimmter Teile einer Oberfläche durch aktivierende und durch farbverhindernde Strahlung) liefert mehrere neue und wichtige Ergebnisse und Vorteile gegenüber dem in aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführten Bestrahlungsverfahren des Standes der Technik. Die Zeit bis zur Ausbildung der fertigen Bilder und des fixierten Produktes wird wesentlich verkürzt, und zwar weil die entaktivierende' und die farbbildende Belichtung nicht nacheinander, sondern gleichzeitig durchgeführt werden, und teilweise auch deshalb, weil die Entaktivierung durch gemeinsame BestrahlungThe method of co-irradiation according to the invention (i.e. the simultaneous irradiation of certain parts of a surface with activating and color-preventing Radiation) provides several new and important results and advantages over that carried out in successive stages Prior art irradiation methods. The time until the finished images and the fixed one are formed Product is significantly shortened, because the deactivating 'and the color-forming exposure are not consecutive, but are carried out simultaneously, and partly because the deactivation is due to joint irradiation

OR-5QOO-A η OR-5QOO-A η

anscheinend schneller verläuft als die Entaktivierung durch, aufeinanderfolgende Bestrahlungsvorgänge. Ferner kann die Entaktivierung, wenn man sich einer intensiven Entaktivierungsstrahlung bedient, in praktisch der gleichen Zeit vor sich gehen wie die normalerweise photographisch schnellere Farbbildung. Überraschenderweise erzeugt die gemeinsame -Bestrahlung auch weniger Farbe an den entaktivierten Stellen als die gesonderte, mehrstufige Bestrahlung. Daher erhält man einen besseren Kontrast zwischen den farbigen und den entaktivierten Flächen, als man ihn bei gleicher Belichtung, aber in zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen, erhält.apparently faster than deactivation by, successive irradiation processes. Furthermore, deactivation can occur if one is exposed to intense deactivating radiation operated in practically the same time as the normally photographically faster Color formation. Surprisingly, the joint produces irradiation also less color in the deactivated areas than the separate, multi-stage irradiation. Hence receives you get a better contrast between the colored and the deactivated areas than you get with the same exposure, but in two successive procedural stages.

In Fig. 1 ist das Verfahren gemäss der Erfindung schematisch f dargestellt. Die Abbildung zeigt den Durchgang von entaktivierender, d.h. sichtbarer Lichtstrahlung 1 durch einen ein Muster erzeugenden Lichtmodulator 2, der in der Abbildung als Schablone mit einer für die Lichtstrahlung 1 durchlässigen Fläche 3 und einer für die Lichtstrahlung 1 undurchlässigen Fläche 4 dargestellt ist. Die Strahlung 1 geht durch die Fläche 3 hindurch und trifft auf die Oberfläche 5 eines lichtbilderzeugungsfähigen und photoentaktivierbaren Materials, wie oben definiert, auf, wobei sie ein Muster erzeugt, das durch die Fläche 7 dargestellt wird, Gleichzeitig wird farberzeugende, dfh0 ultraviolette Lichtstrahlung 6 über die ganze Oberfläche 5· einschliesslieh der Fläche 7 gerichtet, J wodurch sich im Teil 8 der Oberfläche 5 Farbe ausbildet, während sich im Teil 7 (der gleichzeitig von der entaktivierenden Lichtstrahlung 1 getroffen worden ist) wesentlich weniger oder gar keine Farbe ausbildet.In Fig. 1, the method according to the invention is shown schematically f. The figure shows the passage of deactivating, ie visible light radiation 1 through a light modulator 2 generating a pattern, which is shown in the figure as a template with a surface 3 permeable to light radiation 1 and a surface 4 opaque to light radiation 1. The radiation 1 passes through the surface 3 and impinges on the surface 5 of a light image forming performance and photoentaktivierbaren material, as defined above, where it produces a pattern which is represented by the surface 7 is the same color-producing, d f h 0 ultraviolet Light radiation 6 directed over the entire surface 5 including the surface 7, whereby color forms in part 8 of the surface 5, while in part 7 (which was hit by the deactivating light radiation 1 at the same time) significantly less or no color forms .

Die Lichtquellen sind so ausgewählt, dass die entaktivierenden Bestandteile des lichtempfindlichen Materials auf das Licht 1 und die farbbildenden Bestandteile desselben auf das Licht 6 ansprechen. Die Stellung der (nicht dargestellten)· Quellen der Strahlungen 1 und β und die Winkel, in denen sie die Oberfläche 5 des lichtempfindlichen Materials treffen,The light sources are selected so that the deactivating components of the photosensitive material on the Light 1 and its color-forming components respond to light 6. The position of the (not shown) Sources of the radiations 1 and β and the angles at which they hit the surface 5 of the photosensitive material,

■ - 9 109823/2040 ■ - 9 109823/2040

'OR-5 QOO-A'OR-5 QOO-A

sind nicht .ausschlaggebend, sofern nur die entaktivierende Strahlung durch den Modulator 2 hindurchgeht, bevor sie die Oberfläche 5 trifft und darauf den entaktivierten Plächenteil 7 bildet, und sofern nur die farberzeugende Strahlung die ganze Oberfläche 5 trifft. Vorzugsweise sind die Lichtquellen so angeordnet, dass die entaktivierende und die farbbildende Strahlung entsprechend den angegebenen Mustern . gleiehmässig über die lichtempfindliche Oberfläche 5 verteilt werden können.are not decisive, provided that only the deactivating Radiation passes through the modulator 2 before it hits the surface 5 and then the deactivated surface part 7 forms, and provided only the color-producing radiation hits the whole surface 5. The light sources are preferably arranged in such a way that the deactivating and the color-forming Radiation according to the specified patterns. Distributed uniformly over the light-sensitive surface 5 can be.

Die Intensitäten der entaktivierenden Strahlung 1 (des zweiten Wellenlängenbereichs) und der farbbildenden Strahlung 6 (des ersten Wellenlängenbereichs) sowie die Belichtungszeiten werden so gewählt, dass im Flächenteil 8 Farbe erzeugt wird, während in dem gleichseitig belichteten Plächenteil 7 nur sehr wenig oder überhaupt keine Parbe erzeugt wird. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen und die Zeit bis zur Ausbildung des reproduzierten Bildes zu verkürzen, kann die entaktivierende Strahlung so intensiv sein, wie es mit der Beständigkeit der verwendeten Materialien gegen diese Strahlung verträglich ist. Für eine gegebene Belichtung mit entaktivierender Lichtstrahlung kann die Belichtung Kit der farbbildenden Lichtstrahlung in Abhängigkeit von den relativen Entaktivierungs- und Farb-"bildungsgeschwindigkeiten der betreffenden lichtempfindlichen Stoffe und in Abhängigkeit von dem gewünschten Effekt variiert werden. Die farbbildende Strahlung soll natürlich so intensiv sein, dass sie ablesbare, d.h.« sichtbare Mengen an Farbstoff in den gewünschten Flächenteilen 8 erzeugt, sie darf aber nicht so intensiv sein, dass sie in den gleichzeitig belichteten Flächenteilen 7 zu einer wesentlichen Farbbildung führt und dadurch den Kontrast und die Leserlichkeit beeinträchtigt. Ein entscheidendes Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die Intensität der farberzeugenden Strahlung sich leicht so steuern lässt, dass an den gemeinsam belichteten Stellen nur eine sehr geringe oder gar keine Färbung auftritt, überra-The intensities of the deactivating radiation 1 (of the second wavelength range) and of the color-forming radiation 6 (des first wavelength range) and the exposure times are selected so that color is generated in the area part 8, while in the plane part 7 exposed on the same side only very much little or no parbe is produced. To increase the speed and the time it takes to train the To shorten the reproduced image, the deactivating radiation can be as intense as it is with the persistence of the materials used is compatible with this radiation. For a given exposure to deactivating light radiation can be the exposure kit of the color-forming light radiation as a function of the relative deactivation and color "formation rates" of the photosensitive materials concerned and varies depending on the desired effect will. The color-forming radiation should of course be so intense that it can be read, i.e., "visible amounts of dye." generated in the desired surface parts 8, but it must not be so intense that they are exposed at the same time in the Surface parts 7 lead to substantial color formation and thereby impair the contrast and legibility. A key feature of the invention is that the intensity of the color-generating radiation changes easily can be controlled so that only very little or no color occurs at the jointly exposed areas, surprisingly

- 10 109823/2040 - 10 109823/2040

schenderweise erhält man durch die gemeinsame Bestrahlung Bilder mit besserem Hintergrund und infolgedessen besserem Kontrast als bei dem Stufenverfahren zur Herstellung positiver Bilder, bei dem die gleichen Belichtungsbedingungen angewandt werden, bei dem jedoch zuerst bildweise mit entaktivierender Strahlung und anschliessend die ganze Fläche mit farbbildender Strahlung belichtet wird.one obtains by the joint irradiation Images with a better background and, as a result, better contrast than the step process for making positives Images in which the same exposure conditions are applied, but in which first image-wise with deactivating Radiation and then the entire area is exposed to color-forming radiation.

Pig. 1 zeigt den lichtmodulator 2 und die lichtempfindliche Oberfläche 5 als parallele Ebenen, die auf Abstand stehen, um das.Überfluten der Oberfläche 5 mit der farberzeugenden Strahlung 6 zu'ermöglichen. Wenn es möglich ist, die Oberfläche 5 ohne Störung durch den Modulator mit der farberzeugenden Strahlung zu belichten, braucht sich zwischen der Ober- | fläche 5- und dem Modulator 2 kein Zwischenraum zu befinden. ^emxi z.B. die !Flächen 3 und 4» d.h. der ganze Modulator 2, für das farbbildende Licht 6 durchlässig sind, kann man die Oberfläche 5 gleichzeitig aus der gleichen Richtung, wie beim Kontaktkopieren, mit den beiden Strahlungen 1 und 6 durch den Modulator 2 hindurch belichten, so dass man in einer einzigen Verfahrensstufe ein fixiertes Bild erhält. Ein weiteres Beispiel ist der Pail, dass sich das lichtempfindliche Material als dünner Überzug auf einem Träger (Film, Quarz oder Glas) befindet, der für die färberzeugenden Wellenlängen durchlässig ist. In diesem Falle kann man das lichtempfindliche Material zwischen dem Modulator 2 und der farberzeugenden Lichtquelle 6 anordnen. Mit anderen Worten: Die entaktivierende Strahlung und die farbbildende Strahlung können gleichzeitig aus entgegengesetzten Richtungen zur Anwendung gebracht werden.Pig. 1 shows the light modulator 2 and the light-sensitive surface 5 as parallel planes which are spaced apart in order to allow the surface 5 to be flooded with the color-generating radiation 6. If it is possible to expose the surface 5 to the color-generating radiation without interference from the modulator, there is a need between the upper | surface 5- and the modulator 2 to be no gap. ^ emxi for example the! surfaces 3 and 4 »ie the whole modulator 2, for which the color-forming light 6 is permeable, you can see the surface 5 at the same time from the same direction as with contact copying, with the two radiations 1 and 6 through the modulator 2 expose through it so that a fixed image is obtained in a single process step. Another example is the Pail that the photosensitive material is located as a thin coating on a carrier (film, quartz or glass) that is transparent to the wavelengths that produce the color. In this case, the photosensitive material can be arranged between the modulator 2 and the color-generating light source 6. In other words: the deactivating radiation and the color-forming radiation can be applied simultaneously from opposite directions.

Pig. 2 und 3 zeigen ein Mikrofilm-Yergrösserungsgerät, in dem die Hauptmerkmale des erfindungsgemässen Verfahrens verkörpert sind. Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gesamtsystems, während Pig. 3 eine Draufsicht auf das projizierte Bild darstellt. Zu dem System gehören die Lampe 9 (die Quelle für dasPig. Figures 2 and 3 show a microfilm enlarger in which the main features of the method according to the invention are embodied are. Fig. 2 is a side view of the overall system while Pig. Figure 3 illustrates a top view of the projected image. The system includes lamp 9 (the source for the

- 11 -- 11 -

ι ο<?8;- ·■ / ?η/, οι ο <? 8; - · ■ /? η /, ο

entaktivierende Licht 1), eine luftgekühlte Filterzelle 10, die das lichtfilter 11 in einem lichtdurchlässigen, Infrarot absorbierenden Medium 12 (z.B. Wasser) enthält, das Filmfenster 13, der Mikrofilm 14 (der als Modulator 2 gemäss Fig. 1 dient), auf dem^ sich das zu vergrössernde und.in Form einer harten Kopie zu reproduzierende Bild befindet, das Projektionslinsenaggregat 15 mit den Linsen 16 zum Projizieren des Bildes des Films 14 als Vergrösserung auf den Bildschirm 18, der auf der Oberfläche 5 mit dem lichtempfindlichen Bildaufnahmematerial beschichtet ist oder als Hintergrund für einen beschichteten Film oder ein beschichtetes Papier dient, und die farberzeugenden Strahlungsquellen 6mit den Reflektoren 17, um eine Lichtflut 6a auf die ganze Oberfläche 5 zu richten. deactivating light 1), an air-cooled filter cell 10, which contains the light filter 11 in a transparent, infrared absorbing medium 12 (e.g. water), the film window 13, the microfilm 14 (which is used as a modulator 2 according to FIG. 1 serves), on which ^ that which is to be enlarged and in the form of a hard copy to be reproduced image is located, the projection lens unit 15 with the lenses 16 for projecting the Image of the film 14 as an enlargement on the screen 18, which is on the surface 5 with the light-sensitive image recording material is coated or serves as a background for a coated film or paper, and the color-generating radiation sources 6 with the reflectors 17 in order to direct a flood of light 6a onto the entire surface 5.

Der Schirm 18, der als Bildschirm und als mechanischer Träger für den Überzug aus dem lichtempfindlichen Material dienen kann, der die Bildaufnahmefläche 5 darstellt, ist normalerweise so angeordnet, dass die Bild- (Aufzeichnungs-)ebene senkrecht auf der Richtungsachse des bildweise projizierten entaktivierenden Lichts 1 steht. Die Lichtquellen 6 mit den Reflektoren 17 befinden sich etwas ausserhalb des Weges der entaktivierenden Lichts 1 und sind in ihrer Grosse so aufeinander abgestimmt, dass das von der Lichtquelle 6 ausgehende Licht 6a die Oberfläche 5 gleichmässig bestrahlt.The screen 18, which serves as a screen and as a mechanical support for the coating of the photosensitive material can, which constitutes the image receiving surface 5, is normally arranged so that the image (recording) plane is perpendicular on the directional axis of the inactivating projected image-wise Light 1 is. The light sources 6 with the reflectors 17 are located somewhat outside the path of the deactivating Light 1 and are matched to one another in terms of their size so that the light emanating from the light source 6 6a irradiates the surface 5 uniformly.

Die Filterzelle 10 hat in erster Linie die Aufgabe, den Film 14 vor Überhitzung (Schmelzen) zu-schützen und "nutzlose" Strahlung, d.h. andere Strahlung als diejenige, die von dem lichtempfindlichen Material absorbiert wird und bei dem Entaktivierungsverfahren verwertet werden kann, auszufiltern. Ausserd-em dient die Zelle dazu, die von dem Film absorbierte Warmemenge auf ein Miniraum zu beschränken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, nämlich der Projektion eines Mikrofilmbildes mit verhältnismässig intensivem blauem Licht, verwendet man ein Filter, das dieses blaue Licht durchlässt. Ferner wirdThe filter cell 10 primarily has the task of the film 14 to protect against overheating (melting) and "useless" Radiation, i.e. radiation other than that which is absorbed by the photosensitive material and in the deactivation process can be recovered to filter out. The cell also serves to store the amount of heat absorbed by the film to be limited to a mini-space. In a preferred embodiment, namely the projection of a microfilm image with relatively intense blue light, a filter is used that allows this blue light to pass through. Furthermore,

- 12 -- 12 -

1Q9823/20A01Q9823 / 20A0

OR-5OOO-A VL OR-5OOO-A VL

das Filter durch Eintauchen in Wasser gekühlt. Man kann natürlich auch andere lichtfilter und geeignete Wärmeabsorptionsmittel verwenden, deren Auswahl sich nach dem jeweiligen, lichtbilderzeugungsfähigen und photoentaktivierbaren Material und der Empfindlichkeit des Lichtmodulators gegen Wärme richtet. Zum Beispiel kann man zweifarbige Spiegel entweder als lichtdurchlässige oder als reflektierende Medien anstelle der Filterzelle 10 oder zusätzlich zu derselben verwenden.the filter is cooled by immersion in water. Of course you can also use other light filters and suitable heat absorbers, the selection of which depends on the particular, Photo-generating and photo-inactivatable material and the sensitivity of the light modulator to heat. For example, one can use two-tone mirrors as either Use translucent or reflective media instead of or in addition to the filter cell 10.

Das Betrachtungs- und Kopiergerät der Pig. 4 besteht aus dem Projektor 20 (der die Bauteile 9 bis 16 der Pig. 2 enthält), den Lampenfeidern 6 mit den Reflektoren 17, dem Bildschirm 18, der Vorratsrolle 21, die mit einem lichtempfindlichen Ma- \ terial 5 beschichtetes Papier oder entsprechend beschichteten PiIm zuführt, dem Zuführungsmechanismus 22, dem Abzugsmechanismus 23, dem Gehäuse 24 mit Betrachtungsschacht 25, durch ; den etwas sichtbares Licht aus der Umgebung (z.B. lagesiicht j oder künstliches Raumlicht) in das Gehäuse eindringen kann, damit der Betrachter 26 den Schirm 19 sehen kann, und dem Austrittsschlitz 27 für die harte Kopie 28, d.h. das mit dem Lichtbild versehene und photofixierte Papier- oder Pilmmaterial. Der Zuführungsmechanismus 22 kann mit einem Schneidgerät versehen sein, um die Kopie 28- in Porm einzelner Blätter (vergrösserter Pilmrahmen) statt eines kontinuierlichen Bandes auszuliefern. UThe Pig's viewing and copying machine. 4 consists of the projector 20 (the components containing 9 to 16 of Pig. 2), the Lampenfeidern 6 with the reflectors 17, the screen 18, the supply roll 21 with a photosensitive ma- \ TERIAL 5 coated paper or coated accordingly PiIm feeds, the feed mechanism 22, the extraction mechanism 23, the housing 24 with viewing slot 25; the slightly visible light from the environment (e.g. positional light or artificial room light) can penetrate into the housing so that the viewer 26 can see the screen 19, and the exit slot 27 for the hard copy 28, i.e. the photo-fixed paper provided with the photograph - or pilmmaterial. The feed mechanism 22 may be provided with a cutter to deliver the copy 28 in the form of individual sheets (enlarged pilm frame) instead of a continuous tape. U

Ein Betrachtungs- und Kopiergerät ähnlich demjenigen der Pig. 4 kann mit gesonderten Betrachtungs- und Kopierstationen ausgebildet sein, und der projizierte Strahl 1 kann durch Einsetzen, Herausnehmen oder Rotierenlassen entsprechend angeordneter Spiegel entweder auf die eine oder auf die andere Station gerichtet werden. In einem solchen Gerät kann die Kopierstation vollständig gegen Raumlicht abgeschirmt sein, so dass das Bildaufnahmepapier bis zur Belichtung an. Ort und Stelle auf der Kopierplatte belassen werden kann. Perner kann die Betrachtung auf einem Rückprojektionsschirm erfolgen,A viewing and copier similar to that of the Pig. 4 can be used with separate viewing and copying stations be formed, and the projected beam 1 can be arranged by inserting, removing or rotating accordingly Mirror can be aimed either at one or at the other station. In such a device, the Copy station must be completely shielded from room light, so that the image receiving paper remains on until exposure. Place and Place on the copy plate can be left. Perner can be viewed on a rear projection screen,

- 13 109823/2040 - 13 109823/2040

den Vorteil hat, dass man das Bild genauer besichtigen kann als auf einem reflektierenden Schirm.has the advantage that you can take a closer look at the picture than on a reflective screen.

Bei dem Betrachtungs- und Kopiergerät mit gesonderten Betrachtungs- und Kopierstationen kann man einen zweifarbigen Spiegel in dem projizierten Lichtstrahl anordnen, so dass nur diejenigen Lichtwellenlängen auf die Kopierstation gerichtet werden, die eine Entaktivierung bewirken, während andere sichtbare Lichtwellenlängen gleichzeitig auf den Betrachtungsschirm gerichtet werden. Bei einem solchen Gerät ist es möglich, das Bild beim Kopiervorgang gleichzeitig zu betrachten.In the case of the viewing and copier with separate viewing and copy stations one can place a two-tone mirror in the projected light beam, leaving only those Light wavelengths are directed onto the copier station, which cause deactivation, while others are visible Light wavelengths are simultaneously directed onto the viewing screen. With such a device it is possible that To view the image at the same time as copying.

Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass die Kombination aus dem gemeinsamen Bestrahlungsverfahren und den oben genannten lichtempfindlichen Materialien ein konsiquentes "positives" System zur Vervielfältigung und Vergrösserung von Mikrofilmen darstellt. Da man durch die gemeinsame Bestrahlung positive Bilder, d.h. genaue Vervielfältigungen des Originals, erhält, ist das Verfahren unmittelbar auf positive ("Schwarzauf -Weiss"-) Mikrofilme anwendbar und liefert positive sichtbare Vergrößerungen scwie positive harte Kopien. Beim direkten Kopieren des Films ist es nicht mehr, wie bei dem bekannten Verfahren, nötig, das Originalnegativ zunächst in eine positive Kopie umzuwandeln, um diese dann auf einen negativen Mikrofilm zu kopieren.From the above it follows that the combination of the common irradiation method and the above photosensitive materials a consistent "positive" system for the reproduction and enlargement of microfilms represents. Since the joint irradiation produces positive images, i.e. exact reproductions of the original, is obtained, the process can be applied directly to positive ("black-on-white") microfilms and provides positive, visible ones Enlargements are like positive hard copies. With direct It is no longer necessary to copy the film, as with the known method, first of all to copy the original negative into a to convert a positive copy and then copy it onto a negative microfilm.

V/ie bereits erwähnt, hängt der Grad der Entaktivierung, der bei einem bestimmten Material erzielbar ist, von der Intensität der entaktivierenden Strahlung und der Belichtungsdauer ab. Wenn man die Intensität oder die Belichtungsdauer vermindert, kann man eine sogenannte "Teilentaktivierung" erreichen. Mit anderen Worten: Durch Verminderung des Betrages der entaktivierenden Strahlung bei dem Verfahren kann man eine mit einem Bild versehene, aber teilweise entaktivierte Schicht erhalten. Dann kann man Information "hinzufügen", indem man die teilweise entaktivierte Pläche bildweise (Informations-As already mentioned, the degree of deactivation that can be achieved with a certain material depends on the intensity the deactivating radiation and the exposure time. If you decrease the intensity or the exposure time, a so-called "partial deactivation" can be achieved. In other words, by reducing the amount of inactivating Radiation in the process can create an imaged but partially deactivated layer obtain. Then you can "add" information by moving the partially deactivated surface image by image (information

-H--H-

109823/2040109823/2040

OR-5OOO-A Je-OR-5OOO-A each-

Schablone) mit bilderzeugender Strahlung belichtet.Stencil) exposed to imaging radiation.

Das lichtempfindliche MaterialThe photosensitive material

Wie bereits in der allgemeinen Erfindungsdefinition erwähnt, besteht ein bevorzugtes Material zur Verwendung im Rahmen der Erfindung aus einem farbbildenden und einem entaktivierenden Bestandteil.As already mentioned in the general definition of the invention, there is a preferred material for use in the context of Invention of a color-forming and a deactivating component.

Der farbbildende Bestandteil besteht seinerseits aus einem Farbbildner und einem ersten photoaktivierbaren Oxydationsmittel. The color-forming component in turn consists of a color former and a first photoactivatable oxidizing agent.

Das erste photoaktivierbare Oxydationsmittel ist vorzugsweise g ein 2,2',4,4',5,5'-Hexaarylbiimidazol, das mitunter auch als 2,4,5-Triarylimidazolyldimeres bezeichnet wird. Diese Verbindungen sind imstande, unter dem Einfluss von Licht zu den entsprechenden Triarylimidazolylresten zu dissoziieren. Diese Hexaarylbiimidazole absorbieren maximal im Bereich von 255 bis 275 ΐπμ und zeigen gewöhnlich auch eine gewisse, wenn auoh. geringere Absorption im Bereich von 300 bis 375 πιμ. Obwohl die Absorptionsbanden gewöhnlich bis zu Wellenlängen von etwa 420 αμ abklingen-, benötigen die Verbindungen für ihre Dissoziation Licht, welches reich an Wellenlängen des Bereicha von 255 bis 375 ΐπμ ist..Die Strahlung des bei dem erfindungsgemässen Verfahren angewandten ersten Wellenlängenbereichs besteht daher aus ultraviolettem Licht. fThe first photoactivatable oxidant is preferably a g 2,2 ', 4,4', 5,5'-hexaarylbiimidazole, which sometimes is also referred to as 2,4,5-Triarylimidazolyldimeres. These compounds are able to dissociate to the corresponding triarylimidazolyl radicals under the influence of light. These hexaarylbiimidazoles absorb a maximum in the range from 255 to 275 ΐπμ and usually also show a certain amount, if auoh. lower absorption in the range from 300 to 375 πιμ. Although the absorption bands usually fade down to wavelengths of about 420 αμ, the compounds require light for their dissociation which is rich in wavelengths in the range from 255 to 375 ΐπμ. The radiation of the first wavelength range used in the method according to the invention therefore consists of ultraviolet Light. f

Die Hexaarylbiimidazole entsprechen der allgemeinen FormelThe hexaarylbiimidazoles correspond to the general formula

ED EDED ED

IL JS IL JS

A AA A

in der A, E und D gleiche oder verschiedene, carbocyclische oder heterocyclische Arylgruppen bedeuten, die unsubstituiertin which A, E and D are identical or different, carbocyclic or heterocyclic aryl groups which are unsubstituted

— 15 —
1Q9823/2040
- 15 -
1Q9823 / 2040

OR-5OOO-A /I OR-500-A / I

sein oder Substituenten aufweisen können, die die Dissoziation des Kexaarylbiimidazols zum Triarylimidazolylrest oder die Oxydation des Ieukofarbstoffs nicht stören, und jeder der gestrichelten Kreise "bedeutet vier delokalisierte Elektronen, d.ho zwei konjugierte Doppelbindungen, die die Yalenzen der Kohlenstoff- und Stickstoffatome des Imidazolylringes absättigen. Jede der Arylgruppen E und D kann 0 bis 3 Substituenten aufweisen, und die Arylgruppen A können O bis 4 Substituenten aufweisen.may be or have substituents that promote dissociation of the kexaarylbiimidazole to the triarylimidazolyl radical or the Oxidation of the Ieuco dye does not interfere, and each of the dashed Circles "means four delocalized electrons, i.e. two conjugated double bonds that form the yalenes of the Saturate carbon and nitrogen atoms of the imidazolyl ring. Each of the aryl groups E and D can have 0 to 3 substituents and the aryl groups A may have from 0 to 4 substituents.

Zu den Arylgruppen gehören ein- und zweikernige Arylgruppen, wie Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Pyridyl, Puryl und Thienyl. Geeignete inerte (d.h. das hier beschriebene Verfahren nicht störende) Substituenten an den Arylgruppen haben Hammettsche Sigma- (para)-Werte im Bereich von -0,5 bis +0,8 und dürfen keine Hydroxyl-, Sulfhydryl-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen sein. Repräsentative Substituenten und ihre Sigmawerte (bezogen auf H = 0,00), wie sie von Jaffe in "Chem. Rev.", Band 53 (1953), Seite 219-233, angegeben sind, sind die folgenden: Methyl (-0,17), Äthyl (-0,15), tert.Butyl (-0,20), Phenyl (0,01), Butoxy (-0,32), Phenoxy (-0,03), Fluor (0,06), Chlor (0,23), Brom (0,23), Jod (0,28), Methylthio (-0,05), Nitro (0,78), Äthoxycarbonyl (0,52) und Cyan (0,63) ο Die obigen Substituenten werden bevorzugt; man kann jedoch auch andere Substituenten verwenden, wie Trifluormethyl (0,55), Chlormethyl (0,18)', Carboxyl (0,27), Cyanmethyl (0,01), 2-Carboxyäthyl (-0,07) und Methylsulfonyl (0,73). Die Substituenten können also Halogenatome, Cyangruppen, niedere Kohlenwasserstoffreste (einschliesslich Alkyl-, Halogenalkyl-, Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl- und Arylgruppen), niedere Alkoxy-, Aryloxy-, niedere Alkylthio-, Arylthio-, SuIfo-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Nitro- und niedere Alkyl carbonylr es te sein. Die oben genannten Alkylgruppen v/eisen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, während die Arylgruppen vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.The aryl groups include mono- and binuclear aryl groups, such as phenyl, biphenyl, naphthyl, pyridyl, puryl and thienyl. Suitable inert (i.e. not interfering with the process described here) substituents on the aryl groups have Hammettsche Sigma (para) values in the range from -0.5 to +0.8 and must not contain any hydroxyl, sulfhydryl, amino, alkylamino or dialkylamino groups be. Representative substituents and their sigma values (based on H = 0.00) as described by Jaffe in "Chem. Rev.", vol. 53 (1953), pages 219-233, are the following: methyl (-0.17), ethyl (-0.15), tert-butyl (-0.20), phenyl (0.01), butoxy (-0.32), phenoxy (-0.03), fluorine (0.06), chlorine (0.23), bromine (0.23) , Iodine (0.28), methylthio (-0.05), nitro (0.78), ethoxycarbonyl (0.52) and cyano (0.63) ο The above substituents are preferred; one can however, also use other substituents, such as trifluoromethyl (0.55), chloromethyl (0.18) ', carboxyl (0.27), cyanomethyl (0.01), 2-carboxyethyl (-0.07) and methylsulfonyl (0.73). The substituents can therefore be halogen atoms, cyano groups, lower hydrocarbon radicals (including alkyl, Haloalkyl, cyanoalkyl, hydroxyalkyl and aryl groups), lower alkoxy, aryloxy, lower alkylthio, arylthio, Sulfo-, alkylsulfonyl-, arylsulfonyl-, nitro- and lower alkyl carbonylr it te be. The above-mentioned alkyl groups preferably have 1 to 6 carbon atoms, while the aryl groups preferably contain 6 to 10 carbon atoms.

- 16 -- 16 -

109823/2040109823/2040

OR-5OOO-A H, OR-5OOO-A H,

Vorzugsweise sind die Arylreste carbocyclische Reste, insbesondere Phenylreste, und die Substituenten haben vorzugsweise Hammettsche Sigmawerte im Bereich von -0,4 bis +0,4, und dies gilt besonders für niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Chlor-, Fluor-, Brom- und Benzogruppen.The aryl radicals are preferably carbocyclic radicals, in particular Phenyl radicals, and the substituents preferably have Hammett's sigma values in the range -0.4 to +0.4, and this applies in particular to lower alkyl, lower alkoxy, chlorine, fluorine, bromine and benzo groups.

Bei einer bevorzugten Hexaarylbiimidazolklasse sind die 2- und 2'-ständigen Arylgruppen Phenylringe mit einem o-Substituenten, der einen Hammettschen Sigmawert im Bereich von -0,4 bis +0,4 aufweist. Vorzugsweise sind die o-Substituenten Fluor-, Chlor-, Brom-, Methyl- und Methoxygruppen, insbesondere Chloratome. Solche Biimidazole neigen weniger als andere dazu, schon beim Aufbringen des lichtempfindlichen Materials λ auf den !rager und beim Trocknen bei etwas erhöhten !Temperaturen,
bilden.
In a preferred class of hexaarylbiimidazole, the 2- and 2'-position aryl groups are phenyl rings with an o-substituent which has a Hammett's sigma value in the range from -0.4 to +0.4. The o-substituents are preferably fluorine, chlorine, bromine, methyl and methoxy groups, in particular chlorine atoms. Such biimidazoles have less of a tendency than others to cause the light-sensitive material λ to be applied to the frame and when it is dried at slightly elevated temperatures.
form.

türen, z.B. im Bereich von 70 bis 100° 0, eine Farbe auszu-doors, e.g. in the range from 70 to 100 ° 0, to select a color

In besonders bevorzugter Weise trägt der 2-Phenylring nur die oben beschriebene o-ständige Gruppe j und die 4- und 5-Phenylringe sind entweder unsubstituiert oder durch niedere Alkoxy- : gruppen substituiert.Most preferably, the 2-phenyl ring carries only the above described o-j pendant group and the 4- and 5-phenyl rings are either unsubstituted or substituted by lower alkoxy: substituted groups.

Zu den bevorzugten Hexaarylbiimidazolen gehören 2,2·-Bis-(ochlorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol und 2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-(m-methoxyphenyl)-biimidazol. The preferred hexaarylbiimidazoles include 2,2 · -Bis- (ochlorphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole and 2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5' - (m-methoxyphenyl) -biimidazole.

Zu den repräsentativen Hexaarylbiimidazolen, die gemäss der Erfindung verwendet werden können, gehören:The representative hexaarylbiimidazoles, which according to the Invention can include:

2,2'-Bis-(o-bromphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Bis-(p-bromphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Bis-(p-carboxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2' -.Bis-(o-chlorphenyl)-4,4',5,5f-tetrakis-(p-methoxyphenyl)-2,2'-bis- (o-bromophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis- (p-bromophenyl) -4,4', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis (p-carboxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2' -.Bis- (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5 f tetrakis - (p-methoxyphenyl) -

biimidazol,biimidazole,

2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-4,4',5,5!-tetraphenylbiimidazol, . 2 12l -Bis-(p-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis-(p-methoxyphenyl)~2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5.5 ! -tetraphenylbiimidazole,. 2 1 2 l -Bis- (p-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis- (p-methoxyphenyl) ~

biimidazol,biimidazole,

- 17 -- 17 -

OR-5OOO-A (9 OR-5OOO-A (9

2,2'-Bis-(p-cyanphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis-(p-methoxyphenyl)-2,2'-bis (p-cyanophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis- (p-methoxyphenyl) -

biimidazol,biimidazole,

2,2'-Bis-( 2,4-dichlorphenyl)-4,4' , 5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2·-Bis-(2,4-dimethoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Bis-(o-äthoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Bis-(m-fluorphenyl)-4,4',5,5 *-tetraphenylbiimidazol, 2,2' -Bis-(o-fluorphenyl )-4,4' ,5,5* -tetraphenylbiimidazol, 2,2*-Bis-(p-fluorphenyl)-4, 4', 5 > 5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2' -Bis-( o-n-hexyloxyphenyl)-4| 4', 5,5 r-tetraplienylbiimidazol, 2,2» -Bis-(o-n-liexylphenyl)-4,4f, 5,5', tetrakis-(p-me-fchoxy-2,2'-bis (2,4-dichlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2 · -Bis- (2,4-dimethoxyphenyl) -4,4', 5.5 '-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis (o-ethoxyphenyl) -4,4', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis (m-fluorophenyl) -4,4 ', 5.5 * -tetraphenylbiimidazole, 2,2 '-Bis- (o-fluorophenyl) -4,4', 5,5 * -tetraphenylbiimidazole, 2,2 * -Bis- (p-fluorophenyl) -4, 4 ', 5> 5 '-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis (one-hexyloxyphenyl) -4 | 4 ', 5.5 r -tetraplienylbiimidazole, 2.2 »-Bis- (on-liexylphenyl) -4.4 f , 5.5', tetrakis- (p-me-fchoxy-

phenyl )-"biimidazol,
2,2'-Bis-(3,4-methylendioxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbi-
phenyl) - "biimidazole,
2,2'-bis (3,4-methylenedioxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbi-

imidazol,
2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-4 >4',5,5'-tetrakis-(m-methoxyphenyl)-
imidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4> 4 ', 5,5'-tetrakis- (m-methoxyphenyl) -

biimidazol,
2,2' -Bis- (o-chlorphenyl)-4,4' , 5,5 ' -tetrakis-/in-(ß-phenoxy-
biimidazole,
2,2'-bis- (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis- / in- (ß-phenoxy-

äthoxyphenyl_)7-Mii]3idazol,ethoxyphenyl_) 7-Mii] 3idazole,

2,2'-Bis-(2,6-dichlorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2·-Bis-(o-methoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Bis-(p-methoxyphenyl)-4,4'-bis-(o-methoxyphenyl)-5,5'-2,2'-bis (2,6-dichlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2-bis (o-methoxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis (p-methoxyphenyl) -4,4'-bis (o-methoxyphenyl) -5,5'-

diphenylbiimidazol,diphenylbiimidazole,

2,2'-Bis-(o-nitrophenyl)-4,4'»5»5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Bis-(p-phenylsulfonylphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-bis (o-nitrophenyl) -4,4 '»5» 5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis (p-phenylsulfonylphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,

2,2'-Bis-(p-sulfamoylphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Bis-(2,4,6-trimethylphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol, 2,2'-bis (p-sulfamoylphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2'-bis (2,4,6-trimethylphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,

2,2'-Di-4-biphenylyl-4,4',5,5'-tetraphenylbiinidazol, 2,2·-Di-1-naphthyl-4»4',5,5'-tetrakis-(p-methoxyphenyl)-bi-2,2'-di-4-biphenylyl-4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiinidazole, 2,2 · -Di-1-naphthyl-4 »4 ', 5,5'-tetrakis- (p-methoxyphenyl) -bi-

imidazol,
2,2'-Di-9~phenanthryl-4,4',5,5'~tetrakis-{p-methoxyphenyl)-
imidazole,
2,2'-Di-9 ~ phenanthryl-4,4 ', 5,5' ~ tetrakis- {p-methoxyphenyl) -

biimidazol,biimidazole,

2,2'-Diphenyl-4,4',5,5'-tetra-4-biphenylyllximidazol, 2,2· -Mphenyl~4,4 ', 5,5' - te tra-2,4™xylylbiimidazol, 2,2' -Di-3-pyridyl-4,4' ,"5,5' -tetraphenylbiimidazol,2,2'-diphenyl-4,4 ', 5,5'-tetra-4-biphenylyllximidazole, 2,2 · -Mphenyl ~ 4,4 ', 5,5' - te tra-2,4 ™ xylylbiimidazole, 2,2 '-Di-3-pyridyl-4,4', "5,5 '-tetraphenylbiimidazole,

- 18 -- 18 -

108823/20.4$108823 / $ 20.4

OR-5OOO-A /IOR-500-A / I

2,2'-Di~3-thienyl-4,4',5,5 *-tetraphenylbiimidazol, 2,2· -Di-o-toluyl-4,4', 5,5' -tetraphenylbiimidazol, 2,2'-Di-p-toluyl-4,4-di-o-toluyl-5,5·-diphenylbiimidazol, 2,2»-Di-2,4-xylyl-4,4',5,5 *-tetraphenylbiimidazol, 2,2',4,4',5,5f -Hexakis-( p-benzylthiophenyl )-biimidazol, 2,2',4,4',5,5'-Hexa-1-naphthylbiimidazol, 2,2',4,4',5,5'-Hexaphenylbiimidazol,2,2'-Di ~ 3-thienyl-4,4 ', 5,5 * -tetraphenylbiimidazole, 2,2 · -di-o-toluyl-4,4', 5,5'-tetraphenylbiimidazole, 2,2 ' -Di-p-toluyl-4,4-di-o-toluyl-5,5 · -diphenylbiimidazole, 2,2 »-Di-2,4-xylyl-4,4 ', 5,5 * -tetraphenylbiimidazole, 2 , 2 ', 4,4', 5,5 f -Hexakis- (p-benzylthiophenyl) -biimidazole, 2,2 ', 4,4', 5,5'-hexa-1-naphthylbiimidazole, 2,2 ', 4,4 ', 5,5'-hexaphenylbiimidazole,

2,2'-3is-(2-nitro-5-methoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenyl-2,2'-3is- (2-nitro-5-methoxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenyl-

Mimidazol,
2,2' -Bis-(0-nitroph.enyl )-4,4', 5,5f -tetrakLa-(in-iaet]ioxy-
Mimidazole,
2,2 '-Bis- (0-nitroph.enyl) -4,4', 5,5 f -tetrakLa- (in-iaet] ioxy-

phenyl)-biimidazol "und
2,2'-Bis-(2-clilor-5-sulfophenyl)-4,4l,SjS'-tetraphenylbi- | imidazol.
phenyl) biimidazole "and
2,2'-bis (2-clilor-5-sulfophenyl) -4.4 l , SjS'-tetraphenylbi- | imidazole.

Die Hexaarylbiimidazole können nach den Verfahren hergestellt werden, die in der britischen Patentschrift 997 396, von Hayashi und Mitarbeitern in "Bull. Ohem. Soc. Japan", Band 33 (1960), Seite 565, und in der USA-Patentschrift 3 445 234 beschrieben sind. Die bevorzugte Herstellungsmethode beruht auf der oxydativen Dimerisierung des entsprechenden Iriarylimidazols mit Perricyanid in Alkali und liefert im allgemeinen die 1,2'-Hexaarylbiimidazole; allerdings erhält man mitunter im Geraisch mit dem 1,2'-Isomeren auch die 1,1'-, 1»4'-, 2,2'-, 2,4'- und 4,4f-Hexaarylbiimidazole. Pur die Zwecke der Erfindung ist es unwesentlich, welches Isomere verwendet wird, so- M fern es nur imstande ist, unter der Lichteinwirkung zum Triarylimidazolylrest zu dissoziieren.The hexaarylbiimidazoles can be prepared by the methods described in British Patent 997,396, by Hayashi et al. Bull. Ohem. Soc. Japan, Vol. 33 (1960), p. 565, and U.S. Patent 3,445,234 are described. The preferred production method is based on the oxidative dimerization of the corresponding iriarylimidazole with perricyanide in alkali and generally gives the 1,2'-hexaarylbiimidazoles; However, sometimes obtained in Geraisch with the 1,2'-isomer, the 1,1'-, 1 »4'-, 2,2'-, 2,4'- and 4,4 f -Hexaarylbiimidazole. Pur purposes of the invention, it is immaterial which isomer is used, so-M far as it is only able to dissociate under the influence of light to Triarylimidazolylrest.

Der Farbbildner ist vorzugsweise ein leukofarbstoff. Unter einem "Leukofarbstoff" ist die farblose (doh. reduzierte) Form einer Farbstoff verbindung zu verstellen, die sich durch den Triarylimidazolylrest zur farbigen Form oxydieren lässt.The color former is preferably a leuco dye. Under a "leuco dye" is the colorless (doh. reduced) Form a dye compound to adjust, which is through oxidizing the triarylimidazolyl radical to the colored form.

Zu den leukofarbstoffen, die sich von den aus den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen entstehenden Triarylimidazolylresten unter Farbbildung oxydieren lassen, gehören Amino-The leuco dyes, which differ from the according to the invention The compounds used oxidize triarylimidazolyl residues with color formation, include amino

- 19 -- 19 -

109823/2040109823/2040

triaryliDethane, Aminoxanthene, Aminothioxanthene, Amino-9,10-dihydroacridine, Aminophenoxazine, Aminophenothazine, Aminodihydrophenazine, AminodiphenyImethane, Leukoindamine, Aminohydrozimtsäuren (Gyanäthane, Leukomethane), Hydrazine, leukoindigoide Farbstoffe, Amino-2,3-dihydroanthrachinone, Tetrahalogen-p,ρ'-biphenole, 2-(p-Hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazole, Phenethylaniline und dergleichen. Diese Klassen von Leukofarbstoffen sind im einzelnen in den USA-Patentschriften 3 445 234, 3 423 427, 3 449 379, 3 395 018 und 3 390 997 "beschrieben.triaryliDethanes, aminoxanthenes, aminothioxanthenes, amino-9,10-dihydroacridines, Aminophenoxazines, aminophenothazines, aminodihydrophenazines, Aminodiphenyimethane, leucoindamines, aminohydrocinnamic acids (Gyanethanes, leucomethanes), hydrazines, leukoindigoids Dyes, amino-2,3-dihydroanthraquinones, tetrahalogen-p, ρ'-biphenols, 2- (p-hydroxyphenyl) -4,5-diphenylimidazole, Phenethylanilines and the like. These classes of leuco dyes are detailed in United States patents 3,445,234, 3,423,427, 3,449,379, 3,395,018, and 3,390,997 ".

Die bevorzugten Leukofarbstoffe sind die Aminotriarylmethane. Vorzugsweise verwendet man solche Aminotriarylmethane, bei denen mindestens zwei der Arylgruppen Phenylgruppen mitThe preferred leuco dyes are the aminotriaryl methanes. It is preferred to use aminotriarylmethanes in which at least two of the aryl groups have phenyl groups

(a) einem in p-Stellung zu der Bindung an das Methankohlenstoffatom stehend-en R-RgN-Substituenten, bei dem R- und R2 Wasserstoff atome, Cj- bis G^-Alkylreste, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Cyanäthyl-, Benzyl- oder Phenylreste sein können, und(A) one in the p-position to the bond to the methane carbon atom-en R-RgN substituents, in which R and R 2 hydrogen atoms, Cj- to G ^ -alkyl radicals, 2-hydroxyethyl, 2-cyanoethyl , Benzyl or phenyl radicals, and

(b) einem in o-Stellung zu der Bindung an das Methankohlenstoff atom stehenden niederen Alkyl-, niederen Alkoxyrest, Fluor-, Chlor-, Bromatom oder Butadienylrest sind, der, wenn er mit der Phenylgruppe zusammengeschlossen ist, mit dieser einen Naphthalinring bildet, und die dritte Arylgruppe, falls sie von den ersten beiden verschieden ist, ist ein Thienyl-, Furyl-, Oxazylyl-, Pyridyl-, Thiazolyl-, Indolyl-, Indolinyl-, Benzoxazolyl-, Chinolyl-, Benzothiazolyl-, Phenyl-, Naphthylrest oder einer der genannten Reste, substituiert durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Methylendioxy-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Dialkylamino-, niedere Alkylthio-, Hydroxy-, Carboxy-, Carbonamido-, niedere Carbalkoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkylsulfonamido-, Cg- bis C10-Arylsulfonamido-, Nitro- oder Benzylthiogruppen. Vorzugsweise ist die dritte Arylgruppe die gleiche wie die beiden anderen.(b) a lower alkyl, lower alkoxy, fluorine, chlorine, bromine or butadienyl radical which is in the o-position to the bond to the methane carbon atom and which, when bonded with the phenyl group, forms a naphthalene ring with it, and the third aryl group, if different from the first two, is thienyl, furyl, oxazylyl, pyridyl, thiazolyl, indolyl, indolinyl, benzoxazolyl, quinolyl, benzothiazolyl, phenyl, naphthyl or one of the radicals mentioned substituted by lower alkyl, lower alkoxy, methylenedioxy, fluorine, chlorine, bromine, amino, lower alkylamino, lower dialkylamino, lower alkylthio, hydroxy, carboxy, carbonamido -, lower carbalkoxy, lower alkylsulphonyl, lower alkylsulphonamido, Cg to C 10 arylsulphonamido, nitro or benzylthio groups. Preferably the third aryl group is the same as the other two.

- 20 -- 20 -

1Ö9823/20401Ö9823 / 2040

OR-5OOO-A y OR-500-A y

Besonders bevorzugte Aminotriarylmethane entsprechen der allgemeinen FormelParticularly preferred aminotriarylmethanes correspond to the general one formula

Y Y1 —1 H 1—.YY 1 -1 H 1 -.

R4R3N-/ V c -^^VnR3R4 R 4 R 3 N- / V c - ^^ VnR 3 R 4

in derin the

R, und R4 niedere Alkylreste (vorzugsweise Äthylgruppen)R, and R 4 lower alkyl radicals (preferably ethyl groups)

oder Benzylreste,or benzyl residues,

Y und Y1 niedere Alkylreste (vorzugsweise Methylgruppen) und X einen p-Methoxyphenyl-, 2-Thienyl-, Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2,3-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Methylendi- ä oxyphenyl-, p-Benzylthiophenylrest oder einen Rest der ZusammensetzungY and Y 1 are lower alkyl groups (preferably methyl groups) and X is a p-methoxyphenyl, 2-thienyl, phenyl, 1-naphthyl, 2,3-dimethoxyphenyl, 3,4-methylenedi ä oxyphenyl-, p- Benzylthiophenyl radical or a radical of the composition

bedeuten, worin Y, R3 und R4 die obigen Bedeutungen haben.mean, wherein Y, R 3 and R 4 have the above meanings.

Vorzugsweise ist X ein Phenyl-, 1-Naphthyl-, p-Benzylthiophenylrest oder ein Rest der ZusammensetzungX is preferably a phenyl, 1-naphthyl, p-benzylthiophenyl radical or a remainder of the composition

Diese Triarylmethane werden als Salze von starken Säuren'eingesetzt, z.B. von Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, von organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder Perfluorheptansäure, oder von lewis-Säuren, wie Zinkchlorid, Zinkbromid und Ferrichlorid, wobei der Anteil der Säure gewöhnlich im Bereich von 1 bis 20 Mol, vorzugsweise Von 4 bis 10 Mol je Mol Leukofarbstoff variiert. Der Ausdruck "starkeThese triaryl methanes are used as salts of strong acids, e.g. of mineral acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, nitric acid and phosphoric acid, of organic acids such as acetic acid, oxalic acid, p-toluenesulfonic acid, Trichloroacetic acid, trifluoroacetic acid or perfluoroheptanoic acid, or from Lewis acids, such as zinc chloride, Zinc bromide and ferric chloride, the proportion of acid usually being varies in the range from 1 to 20 moles, preferably from 4 to 10 moles, per mole of leuco dye. The phrase "strong

- 21 -- 21 -

109823/2040109823/2040

OR-5OOO-AOR-5OOO-A

Säure" bedeutet hier eine Säure, die mit einer Anilino-aminogruppe ein Salz bildet.Acid "here means an acid having an anilino-amino group forms a salt.

Besondere Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Aminotriarylmethane sind die folgenden:Particular examples of aminotriarylmethanes which can be used according to the invention are the following:

Bis-(4-amino-2-butylphenyl)-(p-diraethylaminophenyl)-methan,Bis- (4-amino-2-butylphenyl) - (p-diraethylaminophenyl) methane,

Bi3-(4-amino-2-chlorphenyl)-(p-aminοphenyl)-methan, Bis-(4-amino-3-chlorphenyl)-(o-chlorphenyl)-methan, Bis-(4-amino-3-chlorphenyl)-pheny!methan, Bis-(4-amino-3,5-diäthylphenyl)-(o-chlorphenyl.)-methan, Bis-(4-amino-3,5-diäthylphenyl)-(o-äthoxyphenyl)-methan, Bis-(4-amino-3,5-diäthylphenyl)-(p-methoxyphenyl)-methan, Bis-(4-amino-3,5-diäthylphenyl)-(phenylmethan, Bis-(4-amino-3-äthylphenyl)-(o-chlorphenyl)-methan, Bis-(p-aminophenyl)-(4-amino-m-toluyl)-methan, Bis-('p-aminophenyl)-( o-chlorphenyl )-methan, Bis-(p-aminophenyl)-(p-chlorphenyl)-methan, Bis-(p-aminophenyl)-(2,4-dichlorphenyl)-methan, Bis-(p-aminophenyl)- (2,5-dichlorphenyl)-methan, Bis-(p-aminophenyl)-(2,6-dichlorphenyl)-methan, Bis-(p-aminophenyl)-phenylmethan,Bi3- (4-amino-2-chlorophenyl) - (p-aminοphenyl) methane, Bis- (4-amino-3-chlorophenyl) - (o-chlorophenyl) methane, Bis- (4-amino-3-chlorophenyl) -pheny! Methane, bis- (4-amino-3,5-diethylphenyl) - (o-chlorophenyl.) - methane, Bis (4-amino-3,5-diethylphenyl) - (o-ethoxyphenyl) methane, Bis (4-amino-3,5-diethylphenyl) - (p-methoxyphenyl) methane, Bis (4-amino-3,5-diethylphenyl) - (phenylmethane, Bis (4-amino-3-ethylphenyl) - (o-chlorophenyl) methane, Bis- (p-aminophenyl) - (4-amino-m-toluyl) methane, Bis - ('p-aminophenyl) - (o-chlorophenyl) -methane, bis- (p-aminophenyl) - (p-chlorophenyl) -methane, Bis (p-aminophenyl) - (2,4-dichlorophenyl) methane, Bis (p-aminophenyl) - (2,5-dichlorophenyl) methane, Bis (p-aminophenyl) - (2,6-dichlorophenyl) methane, Bis (p-aminophenyl) -phenylmethane,

Bis-(4-amino-o-toluyl)-(p-chlorphenyl)-methan, Bis-(4~amino-o-toluyl)-(2,4-dichlorphenyl)-methan, Bis-(p-anilinophenyl)-(4-amino-m-toluyl)-methan, Bis-(4-benzylamino-2-cyanphenyl)-(p-aminophenyl)-methan, Bis-(p-Benzyläthylaminophenyl)-(p-chlorphenyl)-methan,Bis- (4-amino-o-toluyl) - (p-chlorophenyl) methane, Bis (4 ~ amino-o-toluyl) - (2,4-dichlorophenyl) methane, Bis- (p-anilinophenyl) - (4-amino-m-toluyl) methane, Bis (4-benzylamino-2-cyanophenyl) - (p-aminophenyl) methane, Bis (p-benzylethylaminophenyl) - (p-chlorophenyl) methane,

Bis-(p-benzyläthylaainophenyl)-(p-diäthylaminophenyl)-me than, Bis-(p-benzyläthylaminophenyl)-(p-dimethylaminophenyl)-methan, Bis-(4-benzyläthylamino-o-toluyl)-(p-methoxyphenyl)-methan,Bis- (p-benzyläthylaainophenyl) - (p-diethylaminophenyl) -methane, Bis (p-benzylethylaminophenyl) - (p-dimethylaminophenyl) methane, bis (4-benzylethylamino-o-toluyl) - (p-methoxyphenyl) methane,

Bis-(p-benzyläthylaminophenyl)-phenylmethan, Bis-(4-benzyläthylamino-o-toluyl)-(o-chlorphenyl)-methan, Bis-(4-benzyläthylamino-o-toluyl)-(p-diäth/laminophenyl)-Bis (p-benzylethylaminophenyl) -phenylmethane, Bis (4-benzylethylamino-o-toluyl) - (o-chlorophenyl) methane, Bis- (4-benzylethylamino-o-toluyl) - (p-diet / laminophenyl) -

methan,
Bis-(4-benzyläthylamino_-o-toluyl)-(4-diäthylainino-o-toluyl)-
methane,
Bis- (4-benzyläthylamino_-o-toluyl) - (4-diethylainino-o-toluyl) -

methan,methane,

- 22 -- 22 -

109823/2040109823/2040

OR-5OOO-AOR-5OOO-A

Bis- (4-benzyläthylamino-o-toluyl)- (p-dime thylaminophenyl )-ηethan, Bis (4-benzylethylamino-o-toluyl) - (p-dimethylaminophenyl) -ηethane,

Bi s~/?-clilor-4- (2-diäthylaminoäthyl) -äthylamino phenyl/- ( °~ chlorphenyl)-methan,Bi s ~ /? - clilor-4- (2-diethylaminoethyl) -äthylaminophenyl / - (° ~ chlorophenyl) methane,

Bis-^p-t>is-( 2-cyanäthyl )-aminophenyl7-phenylinethan,Bis- ^ p-t> is- (2-cyanoethyl) -aminophenyl7-phenylinethane,

Bis-/p-(2-cyanäthyl)-äthylamino-o-toluyl7-(p-dimethylaminophenyl)-methan, Bis- / p- (2-cyanoethyl) ethylamino-o-toluyl7- (p-dimethylaminophenyl) methane,

Bis-/p-(2-cyanäthyl)-me-fchylaminophenyl7-(p-diäthylaminopheny1)-m e than,Bis- / p- (2-cyanoethyl) -me-fchylaminophenyl7- (p-diethylaminopheny1) -m e than,

Bis- (p-dil3utylaminophenyl)-^p- (2-cyanäthyl )-methylaminoph eny l7-ni e than,Bis- (p-dil3utylaminophenyl) - ^ p- (2-cyanoethyl) -methylaminoph eny l7-ni e than,

Bis-(p-dibutylaminophenyl)-(p-diäthylaminophenyl)-methan,Bis (p-dibutylaminophenyl) - (p-diethylaminophenyl) methane,

Bis-(4-diäthylamino-2-'butoxyphenyl)-(p-diäthylaiJQinophenyl)-methan, Bis- (4-diethylamino-2-butoxyphenyl) - (p-diethylaiJquinophenyl) methane,

Bis-(4-diäthylamino-2-fluorphenyl)-o-toluylmethan, Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(p-aminophenyl)-iDethan,Bis (4-diethylamino-2-fluorophenyl) -o-toluylmethane, Bis- (p-diethylaminophenyl) - (p-aminophenyl) -idethane,

Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(4-anilino-1-naphthyl)-methan,Bis (p-diethylaminophenyl) - (4-anilino-1-naphthyl) methane,

Bis-(p-diathylaminophenylJ-Cm-butoxyphenyl)-methan, Bis-Cp-diäthylaminophenyli-Co-chlorphenylJ-methan, Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(p-cyanphenyl)-methan, Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(2,4-dichlorphenyl)-methan,Bis- (p-diethylaminophenylJ-Cm-butoxyphenyl) methane, Bis-Cp-diethylaminophenyli-Co-chlorophenylJ-methane, Bis (p-diethylaminophenyl) - (p-cyanophenyl) methane, Bis (p-diethylaminophenyl) - (2,4-dichlorophenyl) methane,

Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(4-diäthylamino-1-naphthyl)-methan, Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(p-dimethylaminophenyl)-methan, Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(4-äthylamino-1-naphthyl)-methan,Bis (p-diethylaminophenyl) - (4-diethylamino-1-naphthyl) methane, Bis (p-diethylaminophenyl) - (p-dimethylaminophenyl) methane, Bis (p-diethylaminophenyl) - (4-ethylamino-1-naphthyl) methane,

Bis-(p-diäthylaminophenyl)-2-naphthylmethan, Bis-(p-diäthylaminophenyl)-(p-nitrophenyl)-methan, Bis-(p-diäthylaminophenyl)-2-pyridylmethan,Bis- (p-diethylaminophenyl) -2-naphthylmethane, bis- (p-diethylaminophenyl) - (p-nitrophenyl) methane, Bis (p-diethylaminophenyl) -2-pyridylmethane,

Bis-(p-diäthylamino-m-toluyl)-(p-diäthylaminophenyl)-methan,Bis (p-diethylamino-m-toluyl) - (p-diethylaminophenyl) methane,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(o-chlorphenyl)-methan,Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (o-chlorophenyl) methane,

Bis-(4-diäthylaraino-o-toltiyl)-(p-diäthylaminophenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(p-diphenylaminophenyl)-methan,Bis (4-diethylaraino-o-toltiyl) - (p-diethylaminophenyl) methane, Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (p-diphenylaminophenyl) methane,

Bis>-( 4-diäthylamino-o-toluyl)-phenylmethan, Bis- (4-dime thylamino-2-"broiDphenyl)-pheny Im ethan,Bis> - (4-diethylamino-o-toluyl) -phenylmethane, Bis- (4-dimethylamino-2- "broiDphenyl) -pheny im ethane,

Bis-(p-dimethylaminophenyl)-(4-anilino-1-naphthyl)-methan,Bis (p-dimethylaminophenyl) - (4-anilino-1-naphthyl) methane,

Bis- (p-dimethylaminophenyl)-(p-"butylaminophenyl )-methan,Bis- (p-dimethylaminophenyl) - (p- "butylaminophenyl) methane,

- 23 -- 23 -

109823/2040109823/2040

JR-5OOO-A 2!JR-5OOO-A 2!

Bis- (p-dime thylaminophenyl)-(p-sek. butyläthylaminophenyl)-Bis- (p-dimethylaminophenyl) - (p-sec. Butylethylaminophenyl) -

methan,methane,

Bis- (p-dime thylaminoplienyl)-(p-ch.lorph.enyl) -methan, Bis-Cp-dimethylaminophenylJ-Cp-diäthylaiüinophenylJ-inethan, Bis-(p-dim ethylamino phenyl)-(4-ä.ime thylamino-1-naphthyl )-Bis (p-dimethylaminoplienyl) - (p-ch.lorph.enyl) methane, Bis-Cp-dimethylaminophenylJ-Cp-diethylaiüinophenylJ-inethan, Bis- (p-dim ethylamino phenyl) - (4-ä.ime thylamino-1-naphthyl) -

methan, Bis-(p-dimethylaminophenyl)-(6-dimethylamino-m-toluyl)-methane, bis (p-dimethylaminophenyl) - (6-dimethylamino-m-toluyl) -

raethan, Bis-(p-dimethylaminophenyl)-(4-dimethylamino-o-toluyl)-methan, raethane, bis (p-dimethylaminophenyl) - (4-dimethylamino-o-toluyl) methane,

Bis-(p-dimethylaminophenyl)-(4-äthylamino-i-naphthyl)-methan, Bis-Cp-dimethylaminophenylJ-Cp-hexyloxyphenylJ-methan, Bis-(p-dime thylam ino phenyl)-(p-m e thoxyphenyl)-m e than, Bis-(p-dimethylaminophenyl)-(5-methyl-2-pyridyl)-methan, Bis-(p-dimethylaminophenyl)-2-chinolylmethan, Bis-(p-dimethylaminophenyl)-o-toluylmethan, Bis-(p-dimethylaminophenyl)-(1,3,3-trimethyl-2-indolinyliden-Bis (p-dimethylaminophenyl) - (4-ethylamino-i-naphthyl) methane, Bis-Cp-dimethylaminophenylJ-Cp-hexyloxyphenylJ-methane, Bis- (p-dimethylamino phenyl) - (p-m e thoxyphenyl) -m e than, Bis (p-dimethylaminophenyl) - (5-methyl-2-pyridyl) methane, Bis- (p-dimethylaminophenyl) -2-quinolylmethane, Bis- (p-dimethylaminophenyl) -o-toluylmethane, Bis- (p-dimethylaminophenyl) - (1,3,3-trimethyl-2-indolinylidene-

rn e thy 1) -m e than,rn e thy 1) -m e than,

Bis-C^dimethylamino-o-toluylJ-Cp-aminophenyli-methan, Bis-(4-dimethylamino-o-toluyl)-(o-'bromphenyl)-methan, Bis-(4-dimethylamino-o-toluyl)-(o-cyanphenyl)-methan, Bis-(4-dimethylamino-o-toluyl)-(o-fluorphenyl)-methan, Bis-(4-dimethylamino-o-toluyl)-1-naphthylmethan, Bis-(4-dimethylamino-o-toluyl)-phenylmethan, Bis-(p-äthylaminophenyl)-(o-chlorphenyl)-methan, Bis-(4-äthylamino-m-toluyl)-(o-methoxyphen,vl)-methan, Bis-(4-äthylamino-m-toluyl)-(p-methoxyphenyl)-methan, Bis-(4-äthylamino-m-toluyl)-(p-dimethylaminophenyl)-methan, Bis-(4-äthylamino-m-toluyl)-(p-hydroxyphenyl)-methan, Bis-/4-äthyl-(2-hydroxyäthyl)-amino-m-toluyl7-(p-diäthyl-Bis-C ^ dimethylamino-o-toluylJ-Cp-aminophenyli-methane, Bis- (4-dimethylamino-o-toluyl) - (o-'bromophenyl) methane, Bis (4-dimethylamino-o-toluyl) - (o-cyanophenyl) methane, Bis (4-dimethylamino-o-toluyl) - (o-fluorophenyl) methane, Bis- (4-dimethylamino-o-toluyl) -1-naphthylmethane, Bis- (4-dimethylamino-o-toluyl) -phenylmethane, Bis (p-ethylaminophenyl) - (o-chlorophenyl) methane, bis (4-ethylamino-m-toluyl) - (o-methoxyphen, vl) methane, Bis (4-ethylamino-m-toluyl) - (p-methoxyphenyl) methane, Bis (4-ethylamino-m-toluyl) - (p-dimethylaminophenyl) methane, bis (4-ethylamino-m-toluyl) - (p-hydroxyphenyl) methane, Bis- / 4-ethyl- (2-hydroxyethyl) -amino-m-toluyl7- (p-diethyl-

aminophenyl)-methan,aminophenyl) methane,

Bis-/p"-2-hydroxyäthyl)-aminophenyl7-(o-chlorphenyl)-methan, Bis-/p-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminophenyl/-(4-diäthylamino-o-Bis- / p "-2-hydroxyethyl) aminophenyl7- (o-chlorophenyl) methane, Bis- / p-bis- (2-hydroxyethyl) -aminophenyl / - (4-diethylamino-o-

toluyl)-methan, Bi s-/p- (2 -m e thoxy äthyl) -aminophenylT'-phenylme than,toluyl) methane, Bi s- / p- (2 -m e thoxy ethyl) -aminophenylT'-phenylmethane,

- 24 -- 24 -

109823/2040109823/2040

Bis- (p-me thylaminophenyl)- (o-hydroxyphenyl )-methan, Bis-Cp-propylaminophenylJ-Cm-bromphenylJ-methan, Tris^(4-ajnino-o-toluyl)-methan, Tris-(4-anilino-o-toluyl)-methan, Tris-( p-benzylaminophenyl )-methan, Tris-/T-bis-(2-cyanäthyl)-amino-o-toluyl7-methan, Tris-/p- (2-cyanäthyl) -athylaminophenyl/'-iB ethan, . Iris-(p-dibutylarainophenyl)-methan, Iris-(p-di-n-butylaminophenyl)-methan, Tris-(4-diäthylamino-2-chlorphenyl)-methan, Tris-(p-diäthylaminophenyl)-methan,Bis (p-methylaminophenyl) - (o-hydroxyphenyl) methane, Bis-Cp-propylaminophenylJ-Cm-bromphenylJ-methane, Tris ^ (4-ajnino-o-toluyl) methane, Tris (4-anilino-o-toluyl) methane, Tris (p-benzylaminophenyl) methane, Tris- / T-bis (2-cyanoethyl) -amino-o-toluyl7-methane, Tris- / p- (2-cyanoethyl) -ethylaminophenyl / '- iB ethane, . Iris (p-dibutylarainophenyl) methane, Iris- (p-di-n-butylaminophenyl) methane, Tris (4-diethylamino-2-chlorophenyl) methane, Tris (p-diethylaminophenyl) methane,

Tris-(4-diäthylamino-o-toluyl)-methan, λ Tris (4-diethylamino-o-toluyl) methane, λ

Tris-(p-dihexylamino-o-toluyl)-methan, Tris-(4-dirnethylamino-o-toluyl)-methan, Tris-(p-hexylaminophenyl)-methan, Tris-^p-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminophenyl7-methan, Tris-(p-methylaminophenyl)-methan, Tris-Cp-dioctadecylaminophenylJ-methan, Tris-(4-diäthylamino-2-fluorphenyl)-methan, Tris-(4-dimethylamino-2-fluorphenyl)-methan, Bis-(2-l)rom-4-diäthylaminophenyl)-phenylmethan, Bis- (2-"butoxy-4-diäthylaminophenyl )-phenylmethan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(p-methoxyphenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-2-methoxyphenyl)-(p-nitrophenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-1-naphthyl)-(4-diäthylamino-OTtoluyl)-Tris (p-dihexylamino-o-toluyl) methane, Tris (4-dirnethylamino-o-toluyl) methane, Tris- (p-hexylaminophenyl) -methane, Tris- ^ p-bis- (2-hydroxyethyl) -aminophenyl7-methane, Tris- (p-methylaminophenyl) -methane, Tris-Cp-dioctadecylaminophenylJ-methane, Tris (4-diethylamino-2-fluorophenyl) methane, Tris (4-dimethylamino-2-fluorophenyl) methane, Bis (2-l) rom-4-diethylaminophenyl) -phenylmethane, Bis- (2- "butoxy-4-diethylaminophenyl) -phenylmethane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (p-methoxyphenyl) methane, Bis (4-diethylamino-2-methoxyphenyl) - (p-nitrophenyl) methane, Bis (4-diethylamino-1-naphthyl) - (4-diethylamino-OTtoluyl) -

methan, . "methane,. "

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-1-naphthy!methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-phenylmethan, Iris-(4-dimethylamino-2-chlorphenyl)-methan, Bis-(4-dimethylamino-2,5~dimethylphenyl)-phenylmethan, Bis-(4-dimethylamino-o-toluyl)-(o-bromphenyl)-methan, Bis-(4-äthylbenzylamino-o-toluyl)-(p-methoxyphenyl)-methan, Tris-(p-diootylamino-o-toluyl)-methan, Bis~(4-diäthylamino-o-toluyl)-(4-methoxy-1-naphthyl)-methan, Bis-C 4-diäthylamino-o-toluyl)-C 3»4,5-trimethoxyphenyl)-methan,Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) -1-naphthy! Methane, Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) -phenylmethane, Iris- (4-dimethylamino-2-chlorophenyl) -methane, bis- (4-dimethylamino-2,5 ~ dimethylphenyl) -phenylmethane, Bis- (4-dimethylamino-o-toluyl) - (o-bromophenyl) methane, Bis (4-ethylbenzylamino-o-toluyl) - (p-methoxyphenyl) methane, Tris (p-diootylamino-o-toluyl) methane, bis ~ (4-diethylamino-o-toluyl) - (4-methoxy-1-naphthyl) methane, Bis-C 4-diethylamino-o-toluyl) -C 3 »4,5-trimethoxyphenyl) methane,

- 25 -- 25 -

109823/2040109823/2040

uxi-5000-A ty uxi-5000-A ty

tyty

Bis-(4-dläthylamino-o-toluyl)-(p-hydroxyphenyl)-raetlian, 5-/Ms- (4-diäthylamino-o-toluyl)-methyl7-2,3-kresotinsäure, 4-/l3is-( 4-diäthylamino-o-toluyl )-methy2j7-phenol, 4-^is-(4-diäthylamino-o-toluyl)-methyl7-acetanilid, 4-,/Bis- (4-diäthylamino-o-toluyl) -methyl/- phenylace tat, 4-^Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-methyl7-benzoesäure, 4-/Bis-C4-diäthylamino-o-toluyl)-niethyl7-diphenylsulfon, 4-/Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-methyl7-phenylmethylsulfon, 4-^Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-methyl7-methylsulfonanilid, 4-/Bis-(4-diäthylamino-o-to^yl)-methyl7-p-toluylsuiron-Bis- (4-dläthylamino-o-toluyl) - (p-hydroxyphenyl) -raetlian, 5- / Ms- (4-diethylamino-o-toluyl) -methyl7-2,3-cresotinic acid, 4- / l3is- (4-diethylamino-o-toluyl) -methy2j7-phenol, 4- ^ is- (4-diethylamino-o-toluyl) -methyl7-acetanilide, 4 -, / bis (4-diethylamino-o-toluyl) -methyl / - phenylace tat, 4- ^ bis (4-diethylamino-o-toluyl) -methyl7-benzoic acid, 4- / bis-C4-diethylamino-o-toluyl) -niethyl7-diphenylsulfone, 4- / bis (4-diethylamino-o-toluyl) -methyl7-phenylmethylsulfone, 4- ^ bis (4-diethylamino-o-toluyl) -methyl7-methylsulfonanilide, 4- / bis- (4-diethylamino-o-to ^ yl) -methyl7-p-toluylsuirone-

anilid,anilide,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(p-nitrophenyl)-me than, Bis-(4-diäthylanjino-o-toluyl)-(2-diäthylamino-4-methyl-Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (p-nitrophenyl) methane, Bis (4-diethylanjino-o-toluyl) - (2-diethylamino-4-methyl-

5-thiazolyl)-methan,
Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(2-diäthylamino-5-methy1-
5-thiazolyl) methane,
Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (2-diethylamino-5-methy1-

6-benzoxazolyl)-methan,
Bis-(4~diäthylamino-o-toluyl)-(2-diäthylamino-5-methyl-
6-benzoxazolyl) methane,
Bis- (4 ~ diethylamino-o-toluyl) - (2-diethylamino-5-methyl-

6-benzothiazolyl)-methan,
Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-
6-benzothiazolyl) methane,
Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (1-ethyl-2-methyl-3-indolyl) -

methan,
Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(1-l3enzyl-2-methyl-3-indolyl)-
methane,
Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (1-l3enzyl-2-methyl-3-indolyl) -

methan,
Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(1-athyl^-methyl-S-methoxy-
methane,
Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (1-ethyl ^ -methyl-S-methoxy-

3-indolyl)-methan,3-indolyl) methane,

Bis-(1-o-xylyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-diäthylamino-otoluyl ) -methan,Bis- (1-o-xylyl-2-methyl-3-indolyl) - (4-diethylamino-otoluyl ) -methane,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(i-äthyl-5-indolinyl)-methan, Bis-(i-isobutyl-6-methyl-5-indolinyl)-(4-diäthylamino-otoluyl )-methan,
Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(8-methyl-9-Öulolindinyl)-
Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (i-ethyl-5-indolinyl) -methane, bis- (i-isobutyl-6-methyl-5-indolinyl) - (4-diethylamino-otoluyl) -methane,
Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (8-methyl-9-oleolindinyl) -

methan,
Bis-(4-diäthylamino-2-aoetamidophenyl)-(4-diäthylamino-o-
methane,
Bis (4-diethylamino-2-aoetamidophenyl) - (4-diethylamino-o-

t οluyl)-m e than.
4-/B"is-(4-diäthylamino-o-toluyl)-methyl7-N-äthylacetanilid,
t οluyl) -me than.
4- / B "is- (4-diethylamino-o-toluyl) -methyl7-N-ethylacetanilide,

- 26 -- 26 -

109823/2040109823/2040

UR-5OOO-A f$ UR-5OOO-A f $

Bis-(^-(1-phenyl-2,3-dime1;hyl-5-pyrazolinyli}7-(4-diät]iyl-Bis- ( ^ - (1-phenyl-2,3-dimer; hyl-5-pyrazolinyl i } 7- (4-diet] iyl-

amino-o-toluyl)-methan,amino-o-toluyl) methane,

Bis- (4-diäthylamino-o-toluyl) - (7-diäthylamino~4-me thyl^- cumar inyl )-me than,Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (7-diethylamino ~ 4-methyl ^ - coumar inyl) -me than,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(4-aerylamidophenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(p-"benzylthiophenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(4-isopropylthio-3-methyl-Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (4-aerylamidophenyl) methane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (p- "benzylthiophenyl) methane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (4-isopropylthio-3-methyl-

phenyl)-me than,
Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(4-chloriDenzyl thiophenyl)-
phenyl) methane,
Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (4-chloridenzyl thiophenyl) -

methan,methane,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(2-furyl)-methan. Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(3,4-methylendioxyphenyl)- |Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (2-furyl) methane. Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (3,4-methylenedioxyphenyl) - |

methan,methane,

Bis,-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(3,4-dimethoxyphenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(3-methyl-2-thienyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(2,4-dimethoxyphenyl)-methan, Bis-^/4-C2-cyanäthyl)-(2-hydroxyäthyl)-amino-o-toluyl7~Bis, - (4-diethylamino-o-toluyl) - (3,4-dimethoxyphenyl) methane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (3-methyl-2-thienyl) methane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (2,4-dimethoxyphenyl) methane, Bis - ^ / 4-C2-cyanoethyl) - (2-hydroxyethyl) -amino-o-toluyl7 ~

(p-benzylthiophenyl)-methan, Bis-/4-(2-cyanäthyl)-(2-hydroxyäthyl)-amino-o-toluyl7-2-thienylmethan,- (p-benzylthiophenyl) methane, Bis- / 4- (2-cyanoethyl) - (2-hydroxyethyl) -amino-o-toluyl7-2-thienylmethane, -

Bis-(4-dibutylamino-o-toluyl)-2-thienylmethan, Bis-(4-diäthylamino-2-äthylphenyl)-(3,4-methylendioxy-Bis (4-dibutylamino-o-toluyl) -2-thienylmethane, Bis (4-diethylamino-2-ethylphenyl) - (3,4-methylenedioxy-

phenyl)~methan,
Bis-(4-diäthylamino-2-fluorphenyl)-(p-benzylthiophenyl)- j
phenyl) ~ methane,
Bis (4-diethylamino-2-fluorophenyl) - (p-benzylthiophenyl) - j

methan, ' ™methane, '™

Bis-(4-diäthylamino-2-fluorphenyl)-(3 f 4-methylendioxyphenyl)-m e than,Bis (4-diethylamino-2-fluorophenyl) - (3 f 4-methylenedioxyphenyl) -m e than,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(p-methylthiophenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-2-thienylmethan, Bis-(4-dimethylamino-2-hexylphenyl)-(p-butylthiophenyl)-Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (p-methylthiophenyl) methane, Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) -2-thienylmethane, Bis- (4-dimethylamino-2-hexylphenyl) - (p-butylthiophenyl) -

methan, Bis-/4-(H-äthylanilino)-o-toluylT-(3,4-dibutoxyphenyl)-methan, methane, bis- / 4- (H-ethylanilino) -o-toluylT- (3,4-dibutoxyphenyl) methane,

/4-Ms-(2-hydroxyäthyl)-amino-2-fluorphenyl7-(p-benzyl-/ 4-Ms- (2-hydroxyethyl) -amino-2-fluorophenyl7- (p-benzyl-

thiophenyl)-methan, ■thiophenyl) methane, ■

- 27 - " 109823/2Q40- 27 - "109823 / 2Q40

Bis-(4-dläthylamino-o-toluyl)-(p-chlorphenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(p-bromphenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(ρ-fluorphenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-p-toluylmethyl,Bis- (4-dläthylamino-o-toluyl) - (p-chlorophenyl) methane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (p-bromophenyl) methane, Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (ρ-fluorophenyl) methane, Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) -p-toluylmethyl,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(4-methoxy-1-naphthyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-methan,Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (4-methoxy-1-naphthyl) methane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (3,4,5-trimethoxyphenyl) methane,

Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(p-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-diäthylamino-o-toluyl)-(3-methylthienyl)-methan.Bis- (4-diethylamino-o-toluyl) - (p-hydroxyphenyl) methane, Bis (4-diethylamino-o-toluyl) - (3-methylthienyl) methane.

Der entaktivierende Bestandteil des lichtempfindlichen Materials besteht aus einem zweiten photoaktivierbaren Oxydationsmittel und einem Reduktionsmittel. Der entaktivierende Bestandteil wird mitunter auch als "Redoxpaar" bezeichnet. Vorzugsweise ist das zweite photoaktivierbare Oxydationsmittel ein Chinon, z«B. Pyrenchinon oder Phenanthrenchinon, und das Reduktionsmittel ist ein Polyäther oder eine Verbindung der allgemeinen Formel N^CCH2) COOR/,, in der η den Wert 1 oder hat und R einen niederen Alkylrest bedeutet. Vorzugsweise ist das Oxydationsmittel ein mehrkerniges Chinon, das hauptsächlich im Bereich von 430 bis 550 Ίημ. absorbiert, wie 1,6-Pyrenchinon, 1,8>-Pyrenchinon, 9,10-Phenanthrenchinon oder Gemische dieser Chinone, insbesondere 9>10-Phenanthrenchinon, während das Reduktionsmittel vorzugsweise ein C-- bis C,-Alkylester der Nitrilotriessigsäure oder der 3»3',3"-Nitrilotripropionsäure, insbesondere Nitrilotripropionsäuretrimethylester, ist.The deactivating component of the photosensitive material consists of a second photoactivatable oxidizing agent and a reducing agent. The deactivating component is sometimes referred to as a "redox couple". The second photoactivatable oxidizing agent is preferably a quinone, e.g. Pyrenquinone or phenanthrenequinone, and the reducing agent is a polyether or a compound of the general formula N ^ CCH 2 ) COOR / ,, in which η is 1 or and R is a lower alkyl radical. The oxidizing agent is preferably a polynuclear quinone, which is mainly in the range from 430 to 550 Ίημ. absorbed, such as 1,6-pyrenquinone, 1,8> -pyrenquinone, 9,10-phenanthrenequinone or mixtures of these quinones, in particular 9> 10-phenanthrenequinone, while the reducing agent is preferably a C - to C, -alkyl ester of nitrilotriacetic acid or the 3 »3 ', 3" -nitrilotripropionic acid, in particular trimethyl nitrilotripropionate.

Diese entaktivierenden Bestandteile reagieren auf sichtbares Licht und vorzugsweise auf Licht, das reich an Wellenlängen zwischen 380 und 460 πιμ ist.These deactivating components respond to visible light and preferably light that is rich in wavelengths is between 380 and 460 πιμ.

In diesem Sinne erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen sind in der USA-Patentschrift 3 390 996 beschrieben. Besonders bevorzugt wird das in Spalte 3, Zeile 68 bis Spalte 4, Zeile 2 dieser Patentschrift beschriebene Material, bei dem der Farbbildner ein Aminotriarylmethan mit mindestens zweiCompounds which can be used according to the invention in this sense are described in US Pat. No. 3,390,996. Particularly The material described in column 3, line 68 to column 4, line 2 of this patent specification is preferred in which the color former is an aminotriarylmethane with at least two

- 28 -- 28 -

109823/2040109823/2040

p-dialkylamino-substituierten Phenylgruppen, welche in o-Stellung zum Methankohlenstoffatom durch eine Alkyl-, Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sind, das erste photoaktivierbare Oxydationsmittel ein 2t21-{o-aubB-t±-tVLievtes Phenyl)-4,4' ,5,5'-tetraphenylbiiiaidazol, das zweite photoaktivierbare Oxydationsmittel des Redoxpaares (das Oxydationsmittel der genannten Patentschrift) ein Chinon und das Reduktionsmittel (des Redoxpaares gemäss der Patentschrift) ein Polyäther ist. Die o-Substituenten an den 2- und 2'-Phenylgruppen sind vorzugsweise F, Cl, Br, Alkyl-, Alkoxy- oder Benzogruppen. Diese* bevorzugten Materialien und Bestandteile derselben sind in der genannten Patentschrift in Spalte 4, Zeile 56 bis Spalte 5, Zeile 4J Spalte 8, Zeile 34-56; Spalte 11, Zeile 11-19 und Spalte 12, Zeile 21-23, beschrieben.p-dialkylamino-substituted phenyl groups which are substituted in the o-position to the methane carbon atom by an alkyl, alkoxy group or a halogen atom, the first photoactivatable oxidizing agent a 2 t 2 1 - {o-aubB-t ± -tVLievtes phenyl) -4, 4 ', 5,5'-tetraphenylbiiiaidazole, the second photoactivatable oxidant of the redox couple (the oxidant of the patent mentioned) is a quinone and the reducing agent (of the redox couple according to the patent) is a polyether. The o-substituents on the 2- and 2'-phenyl groups are preferably F, Cl, Br, alkyl, alkoxy or benzo groups. These * preferred materials and components thereof are in the cited patent in column 4, line 56 to column 5, line 4J, column 8, lines 34-56; Column 11, lines 11-19 and column 12, lines 21-23.

Zu den erfindungsgemäss verwendeten Materialien gehören auch diejenigen gemäss der USA-Patentschrift 3 390 994. Insbesondere wird hier auf die in Spalte 2, Zeile 51-64, dieser Patentschrift beschriebene Ausführungsform Bezug genommen. Diese Ausführungsform besteht aus einem innigen Gemisch ausThe materials used according to the invention also include those according to US Pat. No. 3,390,994. In particular Reference is made here to those in column 2, lines 51-64, of this patent specification Embodiment described referred to. This embodiment consists of an intimate mixture of

(a) einem Salz einer Säure mit der Leukoform eines Iriphenylmethanfarbstoffs, bei der mindestens zwei der Phenylringe in p-Steilung zum Methankohlenstoffatom durch eine Cj- bis C.-Dialkylaminogruppe substituiert sind, (b) einem 2,2',4,4S SfS'-Hexaaryrbiimidazol, dessen Arylgruppen gleich oder verschieden sein können und vorzugsweise als o-Substituenten in den 2- und 2'-Arylgruppen ein Chlor-, Brom-, Fluoratom, eine niedere Alkoxy-, Methyl- oder Benzogruppe aufweisen, und(a) a salt of an acid with the leuco form of an iriphenylmethane dye, in the case of at least two of the phenyl rings in the p-position to the methane carbon atom by a Cj to C dialkylamino group are substituted, (b) a 2,2 ', 4,4S SfS'-hexaaryrbiimidazole, whose aryl groups are identical or different can be and preferably as o-substituents in the 2- and 2'-aryl groups a chlorine, bromine, fluorine atom, a have lower alkoxy, methyl or benzo groups, and

(c) einem Redoxpaar, bestehend aus (1) einem Pyrenchinon oder Phenanthrenchinon als Oxydationsmittel und (2) einer Verbindung der allgemeinen Formel N/CcHoLCOORTz, worin η den(c) a redox couple consisting of (1) a pyrenquinone or phenanthrenequinone as oxidizing agent and (2) a compound of the general formula N / CcHoLCOORTz, in which η denotes

&. χι j&. χι j

Wert 1 oder 2 hat und R einen geradkettigen niederen Alkylrest .bedeutet, als Reduktionsmittel. Die Komponenten (a) undHas the value 1 or 2 and R is a straight-chain lower alkyl radical . Means as a reducing agent. The components (a) and

(b) stellen den Farbbildner des lichtempfindlichen Materials dar, während die Komponente (c) den entaktivierenden Bestand-(b) represent the color former of the light-sensitive material, while component (c) represents the deactivating constituent

— 29 -- 29 -

109823/2040109823/2040

0R-5Q00-A '0R-5Q00-A '

teil des- Materials bildet. Typische Bestandteile für ein solches Material finden sich in der genannten Patentschrift in Spalte 3, Zeile 21 bis Spalte 5, Zeile 37.forms part of the material. Typical components for one Material can be found in the cited patent in column 3, line 21 to column 5, line 37.

Der entaktivierende Bestandteil des im vorhergehenden Absatz beschriebenen Materials kann durch ein Gemisch aus 1,6- und 1,8-Pyrenchinon (in Mengen von 0,04 bis 0,4 Mol je Mol Triimidazol), entweder 9»10-Phenanthrenchinon, Perinaphthenon oder 4-Methoxy~1,2-naphtliochinon (in Mengen von 0,04 bis 2 Mol je Mol Triimidazol) und einem Äther ersetzt werden, der mindestens eine Oxymethylengruppe enthält, bei der der Methylenrest mindestens ein Wasserstoffatom trägt, z.B.The deactivating component of the material described in the preceding paragraph can be obtained by a mixture of 1,6- and 1,8-pyrenquinone (in amounts of 0.04 to 0.4 mol per mol of triimidazole), either 9-10 phenanthrenequinone, perinaphthenone or 4-methoxy ~ 1,2-naphthioquinone (in amounts of 0.04 to 2 moles per mole of triimidazole) and an ether containing at least one oxymethylene group in which the methylene radical bears at least one hydrogen atom, e.g.

(CH2)nR RO-(CH2CH-O)1n-R ,(CH 2 ) n R RO- (CH 2 CH-O) 1n -R,

worin η den Wert 0 oder 1, m einen Wert von 1 bis 15 hat, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Phenyl-, Alkylphenyl-, Biphenylyl- oder Acylrest, R1 für η = 0 ein Wasserstoff atom und für η = 1 ein Wasserstoffatom, eine OH-Gruppe oder einen Rest R bedeutet.where η has the value 0 or 1, m has a value from 1 to 15, R a hydrogen atom or an alkyl, phenyl, alkylphenyl, biphenylyl or acyl radical, R 1 for η = 0 a hydrogen atom and for η = 1 represents a hydrogen atom, an OH group or a radical R.

Ein bevorzugtes lichtbilderzeugungsfähiges und photoentaktivierbares Material enthält:A preferred photoimageable and photoactivatable Material contains:

(A) als farbbildende (bilderzeugende) Bestandteile(A) as color-forming (image-forming) ingredients

(1) ein Salz eines Leukotriarylmethans mit einer salzbildenden Säure und(1) a salt of a leukotriaryl methane with a salt-forming one Acid and

(2) ein Hexaarylbiimidazol, das hauptsächlich im Ultraviolett absorbiert und ein Photooxydationsmittel für das Salz des Leukotriarylmethans ist, und(2) a hexaarylbiimidazole which absorbs mainly in the ultraviolet and a photooxidant is for the salt of leukotriaryl methane, and

(B) als entaktivierenden (bildfixierenden) Bestandteil(B) as a deactivating (image-fixing) component

(3) ein zweites Photooxydationsmittel (vorzugsweise ein mehrkerniges Chinon), das bei längeren Wellenlängen, z.B. durch sichtbares Licht, als denjenigen aktivierbar ist, die zur Aktivierung des Biimidazols erforderlich sind, den Leukofarbstoff nicht zum Farbstoff(3) a second photo-oxidizing agent (preferably a polynuclear quinone) which can be activated at longer wavelengths, for example by visible light, than those required to activate the biimidazole, not the leuco dye as the dye

30 -30 -

1Q9823/2Q4Q1Q9823 / 2Q4Q

OR-5QOO-A G(OR-5QOO-A G (

'photooxydiert und sich in seinem photoaktivierten Zustand zu einem zweiten Reduktionsmittel reduzieren lässt, und'Photo-oxidized and reduce to a second reducing agent in its photo-activated state lets, and

(4) ein erstes Reduktionsmittel (vorzugsweise einen Äther mit abspaltbarem Wasserstoff, einen Ester mit abspalfbarem Wasserstoff, einen niederen Nitrilotriessigsäurealkylester oder einen niederen 3>3', 3ll-Nitrilotripropionsäurealkylester), welches ein Reduktionsmittel für das photoaktivierte zweite Oxydationsmittel, aber nicht für das photoaktivierte Biimidazol ist, wobei das erste Reduktionsmittel das photoaktivierte zweite Oxydationsmittel zu dem zweiten Reduk- ^ tionsmittel reduziert, welches letztere ein Reduktionsmittel für das aktivierte Biimidazol ist, wodurch es die farbbildende Reaktion zwischen dem aktivierten Biimidazol und dem Leukofarbstoff verhindert.(4) a first reducing agent (preferably an ether with removable hydrogen, an ester with removable hydrogen, a lower alkyl nitrilotriacetate or a lower 3> 3 ', 3 ll -nitrilotripropionic acid alkyl ester), which is a reducing agent for the photoactivated second oxidant, but not for the is photoactivated biimidazole, wherein the first reducing agent reduces the photoactivated second oxidizing agent to the second reducing agent, the latter being a reducing agent for the activated biimidazole, whereby it prevents the color-forming reaction between the activated biimidazole and the leuco dye.

Das Holverhältnis des als Photooxydationsmittel dienenden Biimidazols zu dem als Farbbildner dienenden Aminotriarylmethan kann im Bereich von etwa 0,1:1 bis etwa 10:1 variieren. Der bevorzugte Bereich liegt bei 1 ti bis 2:1.The pick-up ratio of the biimidazole used as a photo-oxidizing agent to the aminotriarylmethane serving as color former can vary in the range from about 0.1: 1 to about 10: 1. Of the the preferred range is from 1 ti to 2: 1.

Das Chinon des Redoxpaares kann in bezug auf das Biimidazol in Molverhältnissen'von 0,01:1 bis 2:1 angewandt werden, wobei Molverhältnisse von 0,2:1 bis 0,5:1 bevorzugt werden. Die reduzierende Komponente (z.B. der 3,3',3"-liitrilotripropion- " säuretrimethylester) des Redoxpaares (der entaktivierenden Komponente) wird in Molverhältnissen von etwa 1:1 bis 40:1, bezogen auf das Chinon, angewandt.The quinone of the redox couple can be used in relation to the biimidazole in molar ratios of 0.01: 1 to 2: 1, with Molar ratios from 0.2: 1 to 0.5: 1 are preferred. The reducing component (e.g. the 3,3 ', 3 "-liitrilotripropion-" acid trimethyl ester) of the redox couple (the deactivating Component) is used in molar ratios of about 1: 1 to 40: 1, based on the quinone.

Die lichtempfindlichen Materialien können polymere Bindemittel enthalten, um sie zu verdicken oder zum Anhaften an Trägern zu bringen. Bindemittel können auch als Einbettungsmasse für das Material dienen, und das Gemisch kann vergossen, stranggepresst oder anderweitig zu freitragenden photographischen Pilmen verformt werden. lichtdurchlässige und filmbil-The photosensitive materials can contain polymeric binders in order to thicken them or to adhere to supports bring to. Binders can also serve as an embedding compound for the material, and the mixture can be poured, extruded or otherwise shaped into self-supporting photographic pilms. translucent and film-like

- 31 -- 31 -

109823/2040109823/2040

OR-5OOO-A /38.OR-500-A / 38.

dende Polymerisate werden "bevorzugt. Beispiele dafür sind Äthylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polymethacrylsäuremethylester, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetat-butyrat, Cellulosenitrat, chlorierter Kautschuk, Mischpolymerisate der oben genannten Vinylmonomeren und Gelatine. Die Mengen des Bindemittels und der Einbettungsmasse variieren von etwa 0,5 Gewichtsteil bis zu etwa 200 Gewichtsteilen je Teil der Gesamtgewicht s menge aus leukofarbstoff und Hexaarylbiimidazol. Im allgemeinen verwendet man als Klebstoff oder Verdicker 0,5 bis 10 Gewichtsteile, während zur Herstellung freitragender Filme grössere Mengen angewandt werden. Bei gewissen Polymerisaten ist es zweckmässig, einen Weichmacher zuzusetzen, um dem PiIm oder Überzug Biegsamkeit zu verleihen. Zu den Weichmachern gehören Polyäthylenglykole, wie sie im Handel unter der Bezeichnung "Carbowax" erhältlich sind, und verwandte Stoffe, wie substituierte Phenol-Äthylenoxid-Addukte, z.B. die aus o-, m- und p-Kresol, o-, m- und p-Phenylphenol sowie p-Nonylphenol erhältlichen Polyäther einschliesslich der handelsüblichen Stoffe, wie der Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole (Igepal). Andere Weichmacher sind die Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäureester und andere Carbonsäureester von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit und anderen mehrwertigen Alkoholen und die Phthalsäure- und Phosphorsäurealkylester, wie Phthalsäuredimethylester, Phthalsäurediäthylester, Phthalsäuredioctylester, Phosphorsäuretributylester, Phosphorsäuretrihexylester, Phosphorsäuretrioctylester, Phosphorsäuretriphenylester, Phosphorsäuretrikresylester und Phosphorsäurekresyldiphenylester.The end polymers are "preferred. Examples of these are Ethyl cellulose, polyvinyl alcohol, polyvinyl chloride, polystyrene, polyvinyl acetate, polymethacrylic acid methyl ester, cellulose acetate, Cellulose butyrate, cellulose acetate butyrate, cellulose nitrate, chlorinated rubber, copolymers of the above-mentioned vinyl monomers and gelatin. The amounts of the binder and the potting compound vary from about 0.5 part by weight to about 200 parts by weight per part of the total weight s amount of leuco dye and hexaarylbiimidazole. in the in general, 0.5 to 10 parts by weight are used as an adhesive or thickener, while self-supporting ones are used for production Films in larger quantities can be used. In the case of certain polymers, it is useful to add a plasticizer to to give flexibility to the PiIm or coating. The plasticizers include polyethylene glycols, as they are commercially available under the term "Carbowax" and related substances such as substituted phenol-ethylene oxide adducts, e.g. those from o-, m- and p-cresol, o-, m- and p-phenylphenol as well as p-Nonylphenol available polyethers including the commercially available Substances such as the alkylphenoxypolyoxyethylene ethanol (Igepal). Other plasticizers are the acetic acid, Propionic acid, butyric acid esters and other carboxylic acid esters of ethylene glycol, diethylene glycol, glycerine, pentaerythritol and other polyhydric alcohols and the phthalic acid and phosphoric acid alkyl esters, such as phthalic acid dimethyl ester, Phthalic acid diethyl ester, phthalic acid dioctyl ester, phosphoric acid tributyl ester, Trihexyl phosphoric acid, trioctyl phosphoric acid, triphenyl phosphoric acid, tricresyl phosphoric acid and cresyldiphenyl phosphoric acid.

Andere phototrope VerbindungenOther photochromic compounds

Auch andere phototrope Verbindungen können erfindungsgemäss verwendet werden. Das Haupterfordernis, dem diese Verbindungen genügen müssen, ergibt sich aus der folgenden umkehrbaren Gleichung:Other photochromic compounds can also be used according to the invention. The main requirement that these connections must be satisfied by the following reversible equation:

- 32 -- 32 -

109823/2040109823/2040

OR-5QOO-A 33OR-5QOO-A 33

farbloser —^ farbiger Zustand .sichtbares Licht Zustandcolorless - ^ colored state. visible light state

Verbindungen, die dieser Bedingung genügen, sind an sich be kannt; ihr Wert bei der gemeinsamen Bestrahlung gemäss der Erfindung war jedoch noch nicht bekannt. Beispiele für geeignete Verbindungen sind die folgenden:Compounds that meet this condition are known per se; their value in the case of joint irradiation according to the However, the invention was not yet known. Examples of suitable compounds are the following:

(A) eine phototrope Verbindung der allgemeinen Pormel(A) a photochromic compound of the general formula

R RR R

in der X, Y und Z gleich oder verschieden sein können und einwertige Reste, nämlich Wasserstoffatome, Carboxylgruppen (-COOH)," Alkoxy-, Nitro-, Hydroxyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyan-, Halogen-, Amino-, Amido-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Acyl- oder Acylamidogruppen bedeuten können, und wobei die an funktionelle Reste gebundenen Kohlenwasserstoffgruppen nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisen und vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, mindestens einer der Substituenten X, Y und Z kein Wasserstoffatom ist und, wie dargestellt, der Substituent Z in einer der 4f- bis 7f-Stellungen stehen kann, während die Substituenten X und Y in beliebigen der Stellungen Nr. 5 bis S stehen können, undin which X, Y and Z can be identical or different and monovalent radicals, namely hydrogen atoms, carboxyl groups (-COOH), "alkoxy, nitro, hydroxyl, alkoxycarbonyl, cyano, halogen, amino, amido, Alkylsulfone, arylsulfone, acyl or acylamido groups, and wherein the hydrocarbon groups bonded to functional radicals have not more than 8 carbon atoms and are preferably alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms, at least one of the substituents X, Y and Z is not a hydrogen atom and As shown, the substituent Z can be in one of the 4 f - to 7 f positions, while the substituents X and Y can be in any of the positions No. 5 to S, and

R einen Kohlenwasserstoffrest, wie einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet} vgl. USA-Patentschrift 3 485 765.R is a hydrocarbon radical, such as an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl, alkaryl or aralkyl radical with no more than 20 carbon atoms and preferably an alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms} See U.S. Patent 3,485,765.

- 33 -- 33 -

109823/2040109823/2040

0E-50Q0-A0E-50Q0-A

2Ü580252Ü58025

Repräsentative phototrope Spirobenzopyranindoline, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind in der genannten Patentschrift in Spalte 3, Zeile 4 bis Spalte 4, Zeile 10, aufgeführt. Die bevorzugten phototropen Verbindungen sind diejenigen, bei denen Z ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxycarbonylrest bedeutet, während X und Y . Nitrogruppen oder eine Nitrogruppe in Kombination mit einem Wasserstoffatom, einer Methoxygruppe oder einem Halogenatom, oder Halogenatome bedeuten.Representative photochromic spirobenzopyranindolines according to the invention can be used are in the named patent in column 3, line 4 to column 4, Line 10, listed. The preferred phototropic compounds are those in which Z is hydrogen or an alkoxycarbonyl radical, while X and Y. Nitro groups or a nitro group in combination with a hydrogen atom, a methoxy group or a halogen atom, or mean halogen atoms.

(B) 3-Alkyl-3'-methyl-spiro-/benzoxazol-2,2'-(2lH-1'-benzopyrane der allgemeinen Formel(B) 3-alkyl-3'-methyl-spiro / benzoxazole-2,2 '- (2 l H-1'-benzopyrans of the general formula

Alkyl nn Alkyl nn

und die im Benzolring substituierten Derivate dieser Verbindungen gemäss der britischen Patentschrift 889 186.and the derivatives of these compounds which are substituted in the benzene ring according to British patent specification 889 186.

(C) 3-Alkyl-3t-methyl-spiro-</benzothiazol-2,2t-(2IH-1'-benzopyran)7 der allgemeinen Formel(C) 3-Alkyl-3 t -methyl-spiro- < / benzothiazole-2.2 t - (2 I H-1'-benzopyran) 7 of the general formula

AlkylAlkyl

und die im Benzolring substituierten Derivate dieser Verbindungen gemäss der britischen Patentschrift 887 902.and the derivatives of these compounds substituted in the benzene ring according to British patent specification 887 902.

(D) Derivate von 3'-Methyl-spiro-(2H-1-ß-naphthopyran-2,2·- -1 '-benzopyran/) der allgemeinen Formel(D) derivatives of 3'-methyl-spiro- (2H-1-ß-naphthopyran-2,2 - -1'-benzopyran /) of the general formula

109823/2Q4Ö109823 / 2Q4Ö

0R-5000-A0R-5000-A

gemäss der USA-Patentschrift 2 978 462 und Derivate der Verbindung 3-Phenyl-spiro-(2H-1-benzopyran-2,2'-^'H-1-"benzopyran/) der allgemeinen Formelaccording to US Pat. No. 2,978,462 and derivatives of Compound 3-phenyl-spiro- (2H-1-benzopyran-2,2 '- ^' H-1- "benzopyran /) the general formula

Hi ,4Hi, 4th

gemäss der USA-Patentschrift 3 022 318 sowie (E) 2,3-Diphenylindenonoxidaccording to the USA patent specification 3,022,318 and (E) 2,3-diphenylindenone oxide

beschrieben in "Journal of the American Chemical Society", Band 88 (1966), Seite 494-2.described in "Journal of the American Chemical Society", Volume 88 (1966), pages 494-2.

Das Medium, in dem die phototrope Verbindung gelöst wird, kann flüssig oder fest sein. Flüssige Medien, die verwendet werden können, sind im allgemeinen inerte Verdünnungsmittel und insbesondere Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, Halo-The medium in which the photochromic compound is dissolved can be liquid or solid. Liquid media that used are generally inert diluents and especially solvents such as hydrocarbons, halo-

- 35 -- 35 -

109823/2040109823/2040

genkohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Ketone, Äther und dergleichen. Vorzugsweise wendet man die phototrope Verbindung für die Zwecke der Erfindung jedoch in lösung in einem festen Stoff, und zwar besonders in Form einer Lösung in einem thermoplastischen Harz, an. Die Konzentration, in der die phototrope Verbindung in den Materialien gemäss der Erfindung verwendet wird, kann innerhalb weiter Grenzen variieren und wird am besten je nach dem gewünschten Anwendungszweck bestimmt, da die phototropen Eigenschaften eines Materials nicht nur durch die jeweilige phototrope Verbindung, sondern auch durch das betreffende Medium sowie die Konzentration der phototropen Verbindung beeinflusst werden. Im allgemeinen verwendet man aber die phototropen Verbindungen in verhältnismässig verdünnten Lösungen, und Konzentrationen im Bereich von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Verdünnungsmedium, sind für die meisten Anwendungszwecke zufriedenstellend.gene hydrocarbons, alcohols, esters, ketones, ethers and the like. For the purposes of the invention, however, the photochromic compound is preferably used in solution in a solid Substance, especially in the form of a solution in a thermoplastic Resin. The concentration in which the photochromic compound is used in the materials according to the invention can vary within wide limits and is best determined according to the desired application, because the photochromic properties of a material are not only determined by the respective photochromic compound, but also by the medium in question and the concentration of the photochromic compound can be influenced. Generally one uses but the photochromic compounds in relatively dilute solutions, and concentrations ranging from 0.001 to 10 percent by weight, based on the dilution medium, is satisfactory for most purposes.

Wie bereits erwähnt, wird die phototrope Verbindung vorzugsweise in plastische Massen einverleibt. Geeignete thermoplastische Harze sind Celluloseester, wie Celluloseacetat-butyrat, Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und Misch- . polymerisate aus Äthylen mit Vinylestern oder Acrylsäureestern, Polyvinylhalogenide, wie Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, Polystyrol und Mischpolymerisate aus Styrol und Butadien und/oder Acrylsäurenitril, Acrylharze, wie Polymethacrylsäuremethylester, Polyvinylacetale, wie Polyvinylbutyral, Polyvinylalkohol, Polyvinylester, wie Polyvinylacetat, und Polyester, wie Polyäthylenterephthalat. Besonders bevorzugte thermoplastische Harze sind weichgestellte und nicht weichgestellte Celluloseesterharze.As already mentioned, the photochromic compound is preferably incorporated into plastic compounds. Suitable thermoplastic Resins are cellulose esters, such as cellulose acetate butyrate, Polyolefins such as polyethylene, polypropylene and mixed. polymers of ethylene with vinyl esters or acrylic acid esters, Polyvinyl halides, such as polyvinyl chloride and polyvinylidene chloride, polystyrene and copolymers of styrene and butadiene and / or acrylonitrile, acrylic resins such as methyl polymethacrylate, polyvinyl acetals such as polyvinyl butyral, Polyvinyl alcohol, polyvinyl esters such as polyvinyl acetate, and polyesters such as polyethylene terephthalate. Particularly preferred thermoplastic resins are plasticized and non-plasticized cellulose ester resins.

Verschiedene Methoden, die auch bisher schon angewandt wurden, um den thermoplastischen Harzen Zusätze beizumischen, können auch für die phototropen Verbindungen gemäss der Erfindung angewandt werden. Zu diesen Methoden gehört das Lösen des Harzes und der phototropen Verbindung in einem gemeinsamen Lö-Various methods, which have already been used to mix additives into the thermoplastic resins, can can also be used for the phototropic compounds according to the invention. These methods include dissolving the resin and the phototropic compound in a common solution

- 36 -- 36 -

109823/2040109823/2040

205802*205802 *

OR-5 0.00-AOR-5 0.00-A

sungsmittel, anschliessendes Vermischen und Abdampfen des Lösungsmittels, obwohl man vorzugsweise das Harz über'seinen Erweichungspunkt bis zum flüssigen Zustand erhitzt und dann die phototrope Verbindung direkt beimischt. Bei diesen Mischverfahren können Kautschukwalzen, Banbury-Mischer und Schneckenstrangpressen verwendet werden. Es muss natürlich darauf geachtet werden, dass die angewandten Temperaturen nicht zur Zersetzung der Bestandteile des Gemisches führen· Man kann den oben angegebenen Verdünnungsmitteln, lösungsmitteln, thermoplastischen Harzen oder thermoplastischen Harzen und lösoiigsmitteln auch mehrere phototrope Verbindungen zusetzen.solvent, subsequent mixing and evaporation of the solvent, although one preferably heats the resin above its softening point to a liquid state and then the photochromic compound admixed directly. These mixing processes can use rubber rollers, Banbury mixers, and screw extrusions be used. Of course, care must be taken that the temperatures used do not lead to Decomposition of the constituents of the mixture lead · You can use the above-indicated diluents, solvents, thermoplastic Resins or thermoplastic resins and solvents also add several photochromic compounds.

Ebenso kann man Modifizierungsmittel, z.B. die in der USA-Patentschrj ft 3 485 765 beschriebenen Modifizierungsmittel, Sensibilisatoren, wie sie in der USA-Patentschrift 3 486 899 be- : schrieben sind, und Mittel, um die Bilder durch BehandlungModifying agents such as those described in U.S. Pat ft 3 485 765 described modifiers, sensitizers, as described in US Pat. No. 3,486,899, and means to treat the images

mit Schwefeldioxid dauerhaft zu machen, oder andere chemische i Mittel zusetzen, oder unter Umständen kann man durch einfacheto make permanent with sulfur dioxide, or other chemical i Add funds, or under certain circumstances you can by simple

Druckeinwirkung die lösungsmittelhaltigen Kapseln bei Stoff- |The solvent-containing capsules are subjected to pressure in the case of substance |

gemischen zerdrücken, die die Anwesenheit eines Lösungsmit- .Mash mixtures that require the presence of a solvent.

tels erfordern, damit die beiden durch Licht ausgelösten Reak- ;require means so that the two light-triggered reac-;

tionen vor sioh gehen. Auch die in der niederländischen Offen- ;before you go. Even those in the Dutch open;

legungsschrift 69 03746 beschriebenen Mittel zur Erzeugung : eines stabilen farbigen Zustandes können verwendet werden.Legungsschrift 69 03746 described means for generating : a stable colored state can be used.

Träger ■ ! Carrier ■!

Zur Bilderzeugung gemäss der Erfindung kann man Träger nach ■ bekannten Verfahren mit den Materialien beschichten oder imprägnieren. Als Träger können die in der graphischen Technik j und für dekorative Zwecke üblichen Träger verwendet werden, ; wie Papier (vom Seidenpapier bis zu dicker Pappe), Pollen aus | Kunststoff oder Polymerisaten, wie regenerierter Cellulose, J Celluloseacetat, Cellulosenitrat, dem Polyester aus "Glykol und Terephthalsäure, Vinylpolymerisaten und -mischpolymerisaten, Polyäthylen, Polyvinylacetat, Polymethacrylsäuremethyl-To produce images according to the invention, supports can be coated or impregnated with the materials by known methods. The supports customary in graphic art and for decorative purposes can be used as supports ; like paper (from tissue paper to thick cardboard), pollen from | Plastic or polymers such as regenerated cellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, the polyester made from "glycol and terephthalic acid, vinyl polymers and copolymers, polyethylene, polyvinyl acetate, polymethacrylic acid methyl

- 37 -- 37 -

10^423/204010 ^ 423/2040

OR-5QOO-A .OR-5QOO-A.

ester, Polyvinylchlorid, Textiletoffe, Glas, Holz und Metalle. Das lichtempfindliche Material kann, gewöhnlich als lösung in einem Lösungsmittel, auf die Oberfläche des Trägers aufgesprüht, aufgestrichen, durch Yialzenauftrag oder Tauchbeschichtung aufgebracht werden, oder es kann auf andere Weise durch Tauchen oder Aufsprühen auf den Träger aufgetragen werden, worauf man das Lösungsmittel verdunsten lässt. Bn allgemeinen verwendet man Lösungsmittel, die sich bei gewöhnlichen Drükken verflüchtigen. Beispiele dafür sind Amide, wie N,N-Dimethylformamid und Ν,Ν-Dimethylacetainid, Alkohole und Ätheralkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol-1, Propanol-2, Buta-esters, polyvinyl chloride, textiles, glass, wood and metals. The photosensitive material can, usually as a solution in a solvent, sprayed onto the surface of the support, brushed on, by Yialzen application or dip coating be applied, or it can be applied to the support in some other way by dipping or spraying, whereupon the solvent is allowed to evaporate. In general, solvents are used which are at normal pressures evaporate. Examples are amides such as N, N-dimethylformamide and Ν, Ν-dimethylacetainide, alcohols and ether alcohols, such as methanol, ethanol, propanol-1, propanol-2, buta-

fc nol und Äthylenglykol, Ester, wie Methylacetat und Äthylacetat, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, o-Dichlorbenzol und Toluol, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und 3-Pentanon, aliphatisch^ Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan und 1,1,2-Trichloräthylen, verschiedene andere Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Pyridin, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dicyanoyclobutan und 1-Methyl-2-oxohexamethylenimin, sowie Gemische dieser Lösungsmittel in verschiedenen Mengenverhältnissen, wie sie zur Herstellung von Lösungen erforderlich sein mögen. Oft ist es günstig, wenn ein geringer Lösungsmittelrest in der getrockneten Masse hinterbleibt, so dass man den gewünschten Grad der Bilderzeugung bei der nach-fc nol and ethylene glycol, esters such as methyl acetate and ethyl acetate, aromatic hydrocarbons such as benzene, o-dichlorobenzene and toluene, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone and 3-pentanone, aliphatic ^ halogenated hydrocarbons, such as methylene chloride, chloroform, 1,1,2-trichloroethane, 1,1,2,2-tetrachloroethane and 1,1,2-trichlorethylene, various others Solvents such as dimethyl sulfoxide, pyridine, tetrahydrofuran, Dioxane, dicyanoyclobutane and 1-methyl-2-oxohexamethyleneimine, as well as mixtures of these solvents in various proportions, as they may be required to produce solutions. It is often beneficial to have a small amount of solvent residue remains in the dried mass, so that the desired degree of image generation can be achieved in the subsequent

™ folgenden Belichtung erzielen kann. Gewöhnliches Trocknen,™ can achieve the following exposure. Ordinary drying,

wie es bei der Papierherstellung oder beim Giessen von Filmen üblich ist, führt zur Zurückhaltung von reichlichen Mengen Lösungsmittel, um eine Masse mit guter Lichtempfindlichkeit zu erhalten. Die so erhaltenen Massen fühlen sich trocken an und sind bei Raumtemperatur haltbar. Viele der Massen absorbieren Feuchtigkeit aus der Luft, besonders diejenigen, die ein Säuresalz einer Aminoleukoform eines Farbstoffs auf einem: Oelluloseträger aufweisen, und in diesem Falle wirkt das Wasser als ein geeignetes Lösungsmittel.as is customary in papermaking or the casting of films, leads to the retention of copious amounts Solvent to obtain a mass with good photosensitivity. The masses obtained in this way feel dry and can be kept at room temperature. Many of the masses absorb moisture from the air, especially those that do an acid salt of an aminoleuco form of a dye on a: Have cellulosic carriers, and in this case the water acts as a suitable solvent.

- 38 -- 38 -

109823/2040109823/2040

0R-5000-A 3$0R-5000-A $ 3

Beispiel 1example 1

Das nachstehend verwendete lichtempfindliche Papier wird folgendermaasen hergestellt:The photosensitive paper used below is made as follows manufactured:

Ein Überzugsmittel wird aus den folgenden Bestandteilen zubereitet: A coating agent is prepared from the following ingredients:

Aceton
Propanol-2
acetone
Propanol-2

2,2'-Bis-Co-chlorphenyl)-4,'4·,5,5 '-tetrakis-(m-raethoxyphenyl)-biimidazol
(5,36 χ 10*"* Mol)
2,2'-bis-co-chlorophenyl) -4, '4 ·, 5,5'-tetrakis- (m-raethoxyphenyl) -biimidazole
(5.36 χ 10 * "* mole)

Tris-(4-diäthylamino-o-toluyl)-methanTris (4-diethylamino-o-toluyl) methane

(1,8 χ 10-5 Mol)
p-Toluolsulfonsäure-monohydrat
(1.8 10-5 mol)
p-Toluenesulfonic acid monohydrate

(2,1 χ 10"5 Mol)
3,3',3"-Nitrilotripropionsäuretrimethylester 1,0 ml
(2.1 χ 10 " 5 moles)
3.3 ', 3 "-Nitrilotripropionic acid trimethyl ester 1.0 ml

(4,2 χ 10-5 Mol)
9,10-Phenanthrenchinon (2,6 χ 10"4"· Mol) 0,054 g
(4.2 10-5 moles)
9,10-phenanthrenequinone (2.6 x 10 " 4 " · moles) 0.054 g

Celluloseaeetat-butyrat 6,0 gCellulose acetate butyrate 6.0 g

(thermoplastisches Bindemittel; "Eastman EAB-171-40»)(thermoplastic binder; "Eastman EAB-171-40»)

Polyäthylenoxid-Addukt. von o-Phenylphenol, 3,0 g hergestellt aus 2,25 Mol Äthylenoxid je Mol des Phenols; mittlere Zusammensetzung C6H5-C6H4O(CHCHO) HPolyethylene oxide adduct. of o-phenylphenol, 3.0 g prepared from 2.25 moles of ethylene oxide per mole of the phenol; average composition C 6 H 5 -C 6 H 4 O (CHCHO) H

5454 mlml 66th mlml ο*ο * 41804180 ββ ο,ο, 09000900 gG ο,ο, 400400 gG

Kalandertes, gebleichtes Sulfitzellstoffpapier von hoher Widerstandsfähigkeit wird mit der obigen Masse beschichtet. Das Papier wird im Heissluftstrom getrocknet, bis es eine nichtklebrige Oberfläche hat. Calendered, bleached sulphite pulp paper of high resistance is coated with the above compound. The paper is dried in a stream of hot air until it has a non-sticky surface.

Die Vergrösserungsvorrichtung, die Pig. 1 bis 3 der Zeichnungen entspricht, hat einen 35 mm-Projektor, einen gewöhnlichen Bildschirm und eine blaue Pluoreszenzlampe (ultraviolett von geringer Intensität). Die Farbtemperatur der Projektionslampe beträgt 3200° K an der Strahlungsquelle und liefert weisses Licht von 244 m-Kerzen Beleuchtung am Schirm bei einem Abstand von Schirm zu Lampe, der eine zehnfache Vergrb'sserung einesThe Magnifying Device, the Pig. 1 to 3 of the drawings corresponds, has a 35mm projector, an ordinary one Screen and a blue fluorescent lamp (ultraviolet from low intensity). The color temperature of the projection lamp is 3200 ° K at the radiation source and delivers white Light from 244 m candles lighting on the screen at a distance from lampshade to lamp, the magnification of a tenfold

- 39 -- 39 -

1Q9823/20401Q9823 / 2040

2Ü580252Ü58025

0R-5000-A w/%0R-5000-A w /%

35 mm-Diapositivs (Silber auf Polyesterfilmträger) ergibt. Me Ultraviolettlampe befindet sich ausserhalb des projizierten Lampenlichtstrahls und bestrahlt den Schirm über die ganze, von dem Licht der Projektionslampe getroffene Fläche hinweg mit einer Strahlungsdichte von 0,2 Milliwatt/cm an der Schirmoberfläche.35 mm slides (silver on polyester film base) result. Me ultraviolet lamp is outside of the projected Lamp light beam and irradiates the screen over the entire area hit by the light from the projection lamp with a radiation density of 0.2 milliwatts / cm at the Screen surface.

Um das Verfahren gemäss der Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Blatt des oben beschriebenen lichtempfindlichen Papiers bei abgeschalteter Projektions- und Fluoreszenzlampe auf den Schirm gelegt. Dann werden beide Lampen gleichzeitig 30 Sekunden eingeschaltet und darauf abgeschaltet. Das so exponierte Papier zeigt ein blaues Bild mit einer optischen Reflektanzdichte von 0,37 gegen einen blassgelben Hintergrund mit einer optischen Reflektanzdichte von 0,15« Der Kontrast zwischen den farbigen Flächen und den Hintergrundflächen wird als gut beurteilt. Der blassgelbe Hintergrund, der gegen durch Umgebungslicht verursachte Farbbildung widerstandsfähig ist und seine Gelbstichigkeit der Anwesenheit von Phenanthrenchinon in dem lichtempfindlichen Material verdankt, bleicht bei weiterer Belichtung mit Raumlicht, Tageslicht oder Sonnenlicht allmählich zu weisser Farbe aus.To illustrate the method according to the invention, becomes a sheet of the photosensitive paper described above with the projection and fluorescent lamps switched off placed on the screen. Then both lamps are switched on simultaneously for 30 seconds and then switched off. The so exposed Paper shows a blue image with an optical reflectance density of 0.37 against a pale yellow background with an optical reflectance density of 0.15 «The contrast between the colored areas and the background areas is judged to be good. The pale yellow background that is resistant to color formation caused by ambient light and its yellowness owes to the presence of phenanthrenequinone in the light-sensitive material, bleaches in the event of further exposure to room light, daylight or sunlight gradually turned to white color.

Wenn man zu Vergleichszwecken das gleiche (unbelichtete) Papier mit den gleichen Strahlen, aber nacheinander, nämlich zuerst 30 Sekunden mit der Projektorlampe und dann weitere 30 Sekunden über die ganze Fläche hinweg mit dem ultravioletten Licht, bestrahlt, hat das entstehende Bild eine optische Dichte von 0,32 (also etwas niedriger)·, die optische Dichte des Hintergrunds beträgt 0,19 (ist also beträchtlich höher), und der Kontrast ist nur massig (also schlechter).If, for comparison purposes, one uses the same (unexposed) paper with the same rays, but one after the other, namely first 30 seconds with the projector lamp and then another 30 seconds over the entire surface with the ultraviolet When light is irradiated, the resulting image has an optical density of 0.32 (slightly lower) ·, the optical density of Background is 0.19 (which is considerably higher), and the contrast is only moderate (which means worse).

Beispiel 2Example 2

Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung eines 16 min-Mikrοfilmprojektors mit einer fl.6-Linse von einer BrennweiteExample 1 is used using a 16-minute microfilm projector with a flat 6 lens of one focal length

- 40 -- 40 -

109823/2040109823/2040

0R-5000-A0R-5000-A

von 58,1-mm und einer General Electric 200-Watt-EJL-Lampe sowie zwei 6,55 mm dicken Platten aus wärraeabsorbierendem Glas. Die Beleuchtungsstärke des durch die durchsichtigen Stellen des Mikrofilms durchfallenden sichtbaren Lichts beträgt an der Bildebene des Schirms 215 m-Kerzen, der Abstand entspricht einer 21-fachen Vergrösserung. Die beiden blauen Fluoreszenzlampen befinden sich unmittelbar ausserhalb des bildweise projizierten sichtbaren lichtstrahls und sind so gerichtet, dass sie die ganze Bildebene mit einer Strahlungsdichte an der58.1-mm and a General Electric 200-watt EJL lamp as well two 6.55 mm thick sheets of heat-absorbing glass. The illuminance of the through the transparent places of the visible light passing through microfilm is 215 m candles at the image plane of the screen, which corresponds to the distance a 21x magnification. The two blue fluorescent lamps are located immediately outside of the visible light beam projected image-wise and are directed in such a way that they cover the whole image plane with a radiation density at the

Bildfläche von 0,28 Milliwatt/cm mit ultraviolettem Lic:-* bestrahlen.Image area of 0.28 milliwatts / cm with ultraviolet lic: - * irradiate.

Proben des in Beispiel 1 beschriebenen lichtempfindlichen Papiers wer"-11 für die nachstehend angegebenen unterschiedlichen Zeitspannen gleichzeitig mit beiden Strahlungen bestrahlt. Die Ergebnisse sind als optische Reflektanzdichten der blauen Bildfläche (die nur mit Ultraviolettlicht belichtet worden ist) und der Hintergrundfläche (die von beiden Strahlungsarten getroffen worden und daher entaktiviert ist) angegeben.Samples of the photosensitive paper described in Example 1 were "-11" for the different ones indicated below Irradiated periods of time with both radiations. The results are as optical reflectance densities the blue image area (which has only been exposed to ultraviolet light) and the background area (the one of both Types of radiation have been taken and therefore deactivated).

Gleichzeitige Bestrahlung zur Herstellung von Kopien bei 21-fächer VergrösserungSimultaneous exposure to produce copies at 21x magnification

0,28 mW/cm2 Ultraviolettlicht 215 m-Kerzen sichtbares Licht0.28 mW / cm 2 ultraviolet light, 215 m candles visible light

Zeit,
Sek.
Time,
Sec.
Optische Dichte,
Bild
Optical density,
image
Optische Dichte,
Hintergrund
Optical density,
background
Unterschied
in den opti
schen Dichten
difference
in the opti
cal densities
. 5. 5 0,120.12 0,080.08 0,040.04 1010 0,200.20 0,090.09 0,110.11 1515th 0,290.29 0,090.09 0,200.20 2020th 0,540.54 0,100.10 0,240.24 2525th 0,410.41 0,110.11 0,500.50 5050 0,470.47 0,150.15 0,540.54 4040 0,560.56 0,150.15 0/450/45 5050 . 0,65. 0.65 0,150.15 0,480.48 6060 0,680.68 0,160.16 0,520.52 120120 0,850.85 . 0,19
- 41 -
. 0.19
- 41 -
0,640.64

109823/2040109823/2040

OR-50OO-A (ΛOR-50OO-A (Λ

Die Ergebnisse zeigen, dass die optische Dichte des "blauen Bildes zwar mit steigender Belichtungszeit zunimmt, die optische Dichte der mit "beiden Strahlenarten gleichzeitig bestrahlten Fläche jedoch in viel geringerem Grade zunimmt. Wie die optischen Dichten des Hintergrundes zeigen, findet in Gegenwart des sichtbaren Lichts nur eine unbedeutende oder überhaupt keine auf blauen Farbstoff zurückzuführende Farbbildung statt.The results show that the optical density of the “blue image increases with increasing exposure time, the optical density increases However, the density of the area irradiated with both types of radiation increases to a much lesser extent the optical densities of the background show only an insignificant or takes place in the presence of visible light no color formation at all due to blue dye takes place.

Dass die oben beschriebenen, gleichzeitig bestrahlten Papiere praktisch weitgehend gegen Farbbildung bei Belichtung mit ultravioletter Streustrahlung entaktiviert sind, lässt sich durch längere Belichtung mit Raumlicht, Tageslicht und Sonnenlicht zeigen.That the simultaneously irradiated papers described above practically largely prevent color formation when exposed to ultraviolet rays Scattered radiation can be deactivated by prolonged exposure to room light, daylight and sunlight demonstrate.

Beispiel 3Example 3

Eine fixierte harte Kopie von hohem Gütegrad rhält man auch unter den oben geschriebenen Bestrahlungsbedingungen mit einem lichtempfindlichen Papier, das nach Beispiel 1, aber mit der folgenden Abänderung, hergestellt worden ist:A fixed hard copy of high quality is also kept under the above-described irradiation conditions with a photosensitive paper according to Example 1, but with the following modification:

Die Menge des 2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-4,4',5,5t-tetrakis-(mmethoxyphenyl)-biimidazols wird auf 0,334 g (um 20 fo) vermindert und diejenige des 9,10-Phenanthrenchinons auf 0,065 g (um 20 #) erhöht.The amount of 2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5.5 t -tetrakis- (mmethoxyphenyl) -biimidazole is reduced to 0.334 g (by 20 fo) and that of the 9,10- Phenanthrenequinones increased to 0.065 g (by 20 #).

Bei Verwendung dieses Materials findet noch weniger Farbbildung in den bei der Belichtung von beiden Strahlenarten gleichzeitig getroffenen Hintergrundflächen statt.When using this material, there is even less color formation in the exposure to both types of rays background surfaces hit at the same time.

Beispiel 4Example 4

Ein Mikrofilmvergrösserungsgerät gemäss Fig. 2, 3 und 4 weist einen 16 mnt-Mikr ©filmprojektor, der mit einer in der Nähe des Ultraviolettbereichs und in den sichtbaren Bereichen des Spektrums emittierenden 300-Watt-Lichtbogenlampe ausgestattetA microfilm enlarger according to FIGS. 2, 3 and 4 has a 16 mnt micr © film projector, which is connected to a near the Ultraviolet and 300 watt arc lamps emitting in the visible regions of the spectrum

- 42 -- 42 -

103823/2G4Ü103823 / 2G4Ü

ist, und-ein Corning-G.S. 5-57-Filter (ein Bandpassfilter, das Licht im Wellenlängenbereich von 360 bis 500 ταμ mit einem Maximum bei 420 ΐημ durchlässt) auf, welches in eine wassergefüllte Zelle eintaucht und zwischen der lampe und dem Mimfenster angeordnet ist. Der Projektor wird auf eine 21,3-fache Vergrösserung auf einem in entsprechender Entfernung angeordneten, nahezu weissen Bildschirm eingestellt. Bei Projektion mit dem gefilterten Licht erscheint das auf dem Polyesterfilm befindliche Silberbild auf dem Bildschirm schwarz auf einem hellblauen PeId mit einer phototropen Beleuchtungsablesung von ungefähr 150 bis 180 m-Kerz-en, hat ein gefälliges Aussehen und ist bei gewöhnlicher Raumbeleuchtung klar erkennbar. Auf gegenüberliegenden Seiten des Bildschirms, unmittelbar ausserhalb des produzierten Lichtstrahls befinden sich in einem Ab- d stand von 12,7 cm von dem Schirm zwei Reihen von Blaufluoreszenzröhren mit Reflektoren (4 Röhren in jeder Reihe), die so gerichtet sind, dass sie die Fläche des produzierten Lampenlichts vollständig mit ultraviolettem Licht überlappen, wobei die Gesamtstrahlungsdichte des ultravioletten Lichts etwaand-a Corning GS 5-57 filter (a bandpass filter that allows light to pass through in the wavelength range from 360 to 500 ταμ with a maximum at 420 ΐημ), which is immersed in a water-filled cell and placed between the lamp and the Mim window is. The projector is set to a 21.3-fold magnification on an almost white screen arranged at a corresponding distance. When projected with the filtered light, the silver image on the polyester film appears black on the screen on a light blue surface with a photochromic illumination reading of approximately 150 to 180 m candles, has a pleasing appearance and is clearly recognizable in normal room lighting. On opposite sides of the screen, immediately outside of the produced light beam are located in a waste d was 12.7 cm from the screen two rows of blue fluorescent tubes with reflectors (4 tubes in each row), which are directed so that they have the surface of the lamp light produced overlap completely with ultraviolet light, the total radiation density of the ultraviolet light being approximately

1 Milliwatt/cm beträgt.1 milliwatt / cm.

Bei abgeschaltetem Projektor und abgeschalteten Fluoreszenzlampen wird ein Blatt lichtempfindliches Papier gemäss Beispiel 1 auf die Projektionsfläche des Schirms gelegt. Die Projektionslampe und die Fluoreszenzlampen werden gleichzeitig eingeschaltet und nach 10 Sekunden ausgeschaltet. Das so exponierte Papier weist nun eine 21,3-fache Vergrösserung des | Mikrofilmbildes in Form eines klaren, blauen Bildes (das der farbigen Fläche 8 in Fig. 1 und 3 entspricht) auf einem blassgelben, entaktivierten Hintergrund auf (der der gemeinsam be- . \ lichteten Fläche 7 gemäss Fig. 1 und 3 entspricht).With the projector switched off and the fluorescent lamps switched off, a sheet of light-sensitive paper according to Example 1 is placed on the projection surface of the screen. The projection lamp and the fluorescent lamps turn on at the same time and turn off after 10 seconds. The exposed paper now has a 21.3 times magnification of the | Microfilm image in the form of a clear blue image (the colored area 8 in Fig. 1 and 3 corresponds to) on a pale yellow, the deactivated background on (which is the common loading. \ Exposed surface 7 according to FIGS. 1 and 3 corresponds).

Wenn man eine andere Probe des gleichen lichtempfindlichen : Papiers nacheinander belichtet und fixiert, indem man sie zunächst 10 Sekunden mit dem Licht der Projektionslampe bestrahlt, um ein "latentes" Bild zu erzeugen, und dann eineIf one exposes another sample of the same photosensitive paper one after the other and fixes it by first one Irradiated with the light of the projection lamp for 10 seconds to create a "latent" image, and then one

- 43 -- 43 -

109823/2040109823/2040

OE-5OOO-A toOE-5OOO-A to

Gesamtbelichtung mit dem ultravioletten Licht der oben beschriebenen Fluoreszenzlampen vornimmt, um das Bild zu der gleichen optischen Dichte zu entwickeln, erhält man ein zwar klar lesbares Bild; der entaktivierte Hintergrund ist jedoch merklich stärker gefärbt (bläulich), und der Kontrast zwischen den farbigen und den entaktivierten Flächen ist geringer. Overall exposure to the ultraviolet light of those described above Fluorescent lamps do to develop the image to the same optical density, you get one though clearly legible image; however, the deactivated background is noticeably more colored (bluish), and the contrast between the colored and the deactivated areas is less.

Beispiel example 55

Mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird das in Beispiel 1 beschriebene lichtempfindliche Papier mit beiden Strahlenarten gleichzeitig bestrahlt. Die Belichtungsbedingungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle denjenigen des zweistufigen Bestrahlungsverfahrens gegenübergestellt. Using the apparatus and method of Example 4, the photosensitive paper described in Example 1 is made irradiated with both types of radiation at the same time. The exposure conditions and results are in the following table contrasted with those of the two-stage irradiation process.

109823/2040109823/2040

Gleichzeitige Bestrahlung zur Herstellung einer 21-fach vergrösserten harten KopieSimultaneous irradiation to produce a hard copy enlarged 21 times

Sichtbares Licht: 180 m-Kerzen
Ultraviolettes Licht: siehe unten
Belichtungszeit: siehe unten
Visible light: 180 m candles
Ultraviolet light: see below
Exposure time: see below

II. ## Versuch .
Nr.
Attempt .
No.
Art der
Bestrahlung
Type of
Irradiation
UV, mW/cmUV, mW / cm Zeit,
Sek.
Time,
Sec.
OptischeOptical Dichtedensity Unterschieddifference
■Ρ*
VJl
■ Ρ *
VJl
11 gleichzeitig
nacheinander
simultaneously
after another
2,0
2,0
2.0
2.0
10
10
10
10
Bildimage Hinter
grund
Behind
reason
in den opti
schen Dichten
in the opti
cal densities
10!10! II. 22 gleichzeitig
nacheinander
simultaneously
after another
1,5
1,5
1.5
1.5
5
5
5
5
0,84
0,85
0.84
0.85
0,40
0,58
0.40
0.58
0,44
0,27
0.44
0.27
ma
to
ma
to
33 gleichzeitig
nacheinander
simultaneously
after another
1,5
1,5
1.5
1.5
10
10
10
10
0,34
0,31
0.34
0.31
0,02
0,01
0.02
0.01
0,32
0,30
0.32
0.30
δ/εδ / ε 44th gleichzeitig
nacheinander
simultaneously
after another
1,5
1,5
1.5
1.5
15
15
15th
15th
0,64
0,64
0.64
0.64
0,11
0,30
0.11
0.30
0,53
0,34
0.53
0.34
ο
*·»
O
ο
* · »
O
55 gleichzeitig'
nacheinander
simultaneously'
after another
1,25
1,25
1.25
1.25
10
10
10
10
0,77
0,78
0.77
0.78
0,12
0,41
0.12
0.41
0,65
0,37
0.65
0.37
66th gleichzeitig
nacheinander
simultaneously
after another
0,76
0,76
0.76
0.76
20
20
20th
20th
0,64
0,63
0.64
0.63
0,06
0,22
0.06
0.22
0,58
0,41
0.58
0.41
77th gleichzeitig
nacheinander
simultaneously
after another
0,76
0,76
0.76
0.76
30
30
30th
30th
0,61
0,60
0.61
0.60
0,03
0,05
0.03
0.05
0,58
0,55
0.58
0.55
8"8th" gleichzeitig
nacheinander
simultaneously
after another
0,76
0,76
0.76
0.76
40
40
40
40
0,71
0,71
0.71
0.71
0,01
0,18
0.01
0.18
0,70
0,53
0.70
0.53
0,80
0,78
0.80
0.78
0,02
0,28
0.02
0.28
0,78
0,50
0.78
0.50

Cn OO CDCn OO CD

205802b205802b

OR-5OOO-A MOR-5OOO-A M

Die Ergebnisse zeigen, dass man bei gleichzeitiger Bestrahlung weniger Hintergrundfarbe mit besserem Kontrast (grösserem Un-' terschied in den optischen Dichten) erhält als bei zweistufiger Bestrahlung, und dass die Zeit bis zur Ausbildung einer narten Kopie sich durch gleichzeitige Bestrahlung mit den farberzeugenden und den entaktivierenden Strahlen erheblich verkürzen (praktisch halbieren) lässt.The results show that with simultaneous irradiation, less background color with better contrast (greater un- ' difference in the optical densities) than with two-stage irradiation, and that the time until the formation of a narten copy is significantly increased by simultaneous irradiation with the color-producing and the deactivating rays shorten (practically halve).

Beispiel 6Example 6

Man arbeitet nach Beispiel 5 mit dem nachstehend beschriebenen lichtempfindlichen Papier unter den angegebenen Belichtungsbedingungen: Work according to Example 5 with the photosensitive paper described below under the specified exposure conditions:

- 46 -- 46 -

109823/2040109823/2040

Art der
Bestrahlung
Type of
Irradiation
UV, mW/cm2 UV, mW / cm 2 Zeit,
Sek.
Time,
Sec.
OptischeOptical Dichtedensity Unterschied
in den opti
schen Dichten
difference
in the opti
cal densities
-- 11
\ Ii η ι ■· \ Ii η ι ■ ·
gleichzeitigsimultaneously 0,750.75 1010 Bildimage Hinter
grund
Behind
reason
0,270.27 O
ψ
\n
O
O
> ■ fr»
O
ψ
\ n
O
O
> ■ fr »
11
Versuch
Nr.
attempt
No.
nacheinanderafter another 0,750.75 1010 0,470.47 0,200.20 0,230.23
11 gleichzeitigsimultaneously ' 0,50'0.50 1010 0,430.43 0,200.20 0,230.23 nacheinanderafter another 0,500.50 1010 0,270.27 0,040.04 0,160.16 OJOJ gleichzeitigsimultaneously 0,500.50 3030th 0,210.21 0,050.05 0,510.51 nacheinanderafter another 0,500.50 3030th 0,610.61 0,10 '0.10 ' 0,470.47 33 gleichzeitigsimultaneously 0,570.57 6060 0,680.68 0,210.21 0,600.60 nach e inand e rafter another 0,570.57 6060 0,850.85 0,250.25 0,500.50 44th 0,870.87 0,370.37

OK-5O.OO-A 'OK-5O.OO-A '

Das lichtempfindliche Papier wurde aus der folgenden Überzugsmasse hergestellt:The photosensitive paper was made from the following coating composition manufactured:

BestandteileComponents

Acetonacetone

Celluloseacetat-butyrat ("Eastman EAB-171-40")Cellulose acetate butyrate ("Eastman EAB-171-40")

p-Nonylphenol-Äthylenoxid-Addukt: G9H19C6HO(CCp-Nonylphenol-ethylene oxide adduct: G 9 H 19 C 6 HO (CC

Tris-(p-diäthylaminoäthyl-ot0luy1)-methan Tris (p-diethylaminoethyl-ot0luy1) methane

p-Toluolsulfonsäure-monohydratp-Toluenesulfonic acid monohydrate

2,2*-Bis-(o-chlorphenyl)-2,2 * -bis- (o-chlorophenyl) -

4,4',5.5'-tetrakis-(m-methoxyhl -biimidazol4,4 ', 5.5'-tetrakis- (m-methoxyhl -biimidazole

Gewients
telle
Gewients
place
Molare
Anteile
Molars
Shares
9292
46,0
6,0
46.0
6.0
-- 0,750.75
4,04.0 2,25
1,00
2.25
1.00
0,3000.300 0,20.2 .0,344
0,624
.0.344
0.624
0,40.4
0,03710.0371 0,06640.0664

1,6- und 1,8-Pyrenchinon. (gleiche Gewichtsmengen)1,6- and 1,8-pyrenequinone. (equal amounts of weight)

9,1O-Phenanthrenchinon9,1O-phenanthrenequinone

Die Lösung wird auf gebleichtes Sulfitzellstoff-Rollenpapier aufgetragen und das Aceton verdunsten gelassen. Man erhält einen 0,01 mm dicken Überzug.The solution is applied to bleached sulfite pulp roll paper and the acetone is allowed to evaporate. You get a 0.01 mm thick coating.

Beispiel 7Example 7

Um die Variationsfähigkeit des erfindungsgemässen Verfahrens und des in Pig. 4 abgebildeten Betrachtungs- und Kopiergeräts zu erläutern, wird das oben beschriebene Belichtungs- und Pixiergerät so abgeändert, dass es eine 12,7 cm breite Rolle aus lichtempfindlichem Papier, eine Vorrichtung zum Fördern .About the variability of the method according to the invention and the one in Pig. 4 illustrated viewing and copier, the exposure and described above Pixie machine modified to have a 12.7 cm wide roll of photosensitive paper, a device for conveying.

des Rollenpapiers über die Oberfläche des Bildschirms, eine Vorrichtung zum Zerschneiden des Papiers in quadratische Blätter von 12,7 cm Seitenlänge und eine Anordnung zum Austragen des gemeinsam bestrahlten Papiers (der harten Kopie) aus dem Gerät enthält.of the roll paper over the surface of the screen, a device for cutting the paper into square sheets of 12.7 cm on a side, and an arrangement for ejecting the co-irradiated paper (the hard copy) from the device.

109123/2040109123/2040

ΟΕ-5ΟΟΟ-Δ (ι ftΟΕ-5ΟΟΟ-Δ (ι ft

Bei abgeschalteter Papierzuführung zur Projektionsfläche des Bildschirms wird die Projektionslampe eingeschaltet, so d'ass sie ein 21,3-fach vergrössertes schwarzes Bild auf hellblauem Hintergrund auf den Schirm wirft. Dieses Betrachten vor dem Kopieren ermöglicht es dean Beobachter, die Güte und die Lage des zu kopierenden Bildes festzustellen und etwa erforderliche Einstellungen vor dem Kopieren vorzunehmen. Zur Herstellung der harten Kopie werden die Fluoreszenzlampen eingeschaltet, und gleichzeitig beginnt man mit der Förderung des lichtempfindlichen Rollenpapiers mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von 30,5 cm/Sek. und legt innerhalb etwa 1 Sekunde ein Blatt Papier zwischen den Schirm und das projizierte Lamper oht. Nach 10 Sekunden langer Belichtung wird das Blatt al& harte Kopie herausgenommen. Es zeigt ein scharfes blaues Bild auf einem klaren, entaktivierten Hintergrund,When the paper feed to the projection surface of the The projection lamp is switched on on the screen, so d'ass it throws a 21.3-fold enlarged black image on a light blue background on the screen. This looking before Copying enables the observer to determine the quality and position of the image to be copied and any necessary Make settings before copying. The fluorescent lamps are switched on to produce the hard copy, and at the same time, the photosensitive roll paper is started to be conveyed at a feeding speed of 30.5 cm / sec. and places a sheet of paper between the screen and the projected one within about 1 second Lamper oht. After 10 seconds of exposure, this will be Sheet al & hard copy taken out. It shows a sharp blue image on a clear, deactivated background,

Beispiel 8Example 8

Eine lesbare harte Kopie von guter Beschaffenheit - als 21-fache Vergrösserung eines schwarzen B:;ldes auf blassgelbem Hintergrund - erhält man auch, wenn man nach Beispiel 4· mit einem lichtempfindlichen Papier arbeitet, dessen lichtempfindliche Schicht die gleichen Bestandteile wie in Beispiel 1 enthält, mit dem Unterschied, dass die 0,0900 g Tris-(4^diäthylamino-o-toluyl)-methan durch 0,1706 g Bis-(4-diäthylamino-otoluyl)-3,4-dimethoxyphenylmethan ersetzt werden.A legible hard copy of good consistency - twenty-one times Enlargement of a black B: ldes on a pale yellow background - is also obtained if, according to Example 4, with a photosensitive paper works, its photosensitive Layer contains the same ingredients as in Example 1, with the difference that the 0.0900 g of tris- (4 ^ diethylamino-o-toluyl) methane by 0.1706 g of bis (4-diethylamino-otoluyl) -3,4-dimethoxyphenylmethane be replaced.

Beispiel 9Example 9

Lesbare vergrösserte harte Kopien erhält man auch unter den Belichtungs- und-Pixierbedingungen des Beispiels 5 mit einem lichtempfindlichen Papier, das durch Beschichten von Papier mit der nachstehend beschriebenen Lösung und Verdunstenlassen. des Lösungsmittels hergestellt worden ist:Readable enlarged hard copies are also available under the Exposure and pixelation conditions of Example 5 with a photosensitive paper made by coating paper with the solution described below and allowing it to evaporate. of the solvent has been prepared:

OR-5OOO-AOR-5OOO-A

Bestandteile GewichtsteileComponents parts by weight

Aceton 41,4Acetone 41.4

Propanöl-2 4,6Propane Oil-2 4.6

Celluloseacetat-butyratCellulose acetate butyrate

("Eastman EAB-171-40") 6,0("Eastman EAB-171-40") 6.0

P-O9H19-C6H4-O(CH2CH2O)1^5H 4,0PO 9 H 19 -C 6 H 4 -O (CH 2 CH 2 O) 1 ^ 5 H 4.0

(als Weichmacher, hergestellt durch Kondensieren von p-Nonylphenyl mit 1,5 Mol Äthylenoxid)(as a plasticizer, made by condensing p-nonylphenyl with 1.5 moles of ethylene oxide)

Tris-(4-diathylämin-o-toluyl)-methan 0,30Tris (4-diethylamine-o-toluyl) methane 0.30

2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-4,4t >5,5'~2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4.4 t > 5.5 '~

tetrakis-(ra-methoxyphenyl)-biimidazol 0,62tetrakis (ra-methoxyphenyl) biimidazole 0.62

p-Toluolsulfonsäure-monohydrat 0,34p-toluenesulfonic acid monohydrate 0.34

Gemisch ungefähr gleicher GewichtsteileMixture of approximately equal parts by weight

von 1,6- und 1,8-Pyrenchinon 0,37of 1,6- and 1,8-pyrenequinone 0.37

Beispiel 10Example 10

Lesbare, harte Kopien erhält man nach Beispiel 4 mit einem lichtempfindlichen Papier, das durch Beschichten von Papier mit der folgenden Lösung und Verdunstenlassen des Lösungsmittels hergestellt worden ist:Legible, hard copies are obtained according to Example 4 with a photosensitive paper made by coating paper with the following solution and allowing the solvent to evaporate has been produced:

Bestandteile GewichtsteileComponents parts by weight

Aceton .Acetone.

Celluloseacetat-butyratCellulose acetate butyrate

("Eastman ΞΑΒ-531-1")("Eastman ΞΑΒ-531-1")

0-C6H5-C6H4-O(CH2CH2O)2 ,H 5,50-C 6 H 5 -C 6 H 4 -O (CH 2 CH 2 O) 2, H 5.5

(hergestellt durch Kondensieren von o-Phenylphenol mit 2,3 Mol Äthylenoxid) (produced by condensing o-phenylphenol with 2.3 mol of ethylene oxide)

Bis-(p-diäthylamino-o-toluyl)-3,4-dimethoxyphenylmethan Bis (p-diethylamino-o-toluyl) -3,4-dimethoxyphenylmethane

Bis-(p-diäthylamino-o-toluyl)-phenylmethan Bis (p-diethylamino-o-toluyl) phenylmethane

2,2·-Bis-(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis-(m-methoxyphenyl)-biimidazol 2,2 · -Bis- (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis- (m-methoxyphenyl) -biimidazole

p-Toluolsulfonsäure-monohydrat 9,10-Phenanthrenohino'np-Toluenesulfonic acid monohydrate 9,10-Phenanthrenohino'n

- 50 -- 50 -

109823/2040109823/2040

OR-5QOO-A ' · 0OR-5QOO-A '· 0

Beispiel 11Example 11

Ähnliche Ergebnisse erhält man "bei Durchführung des Beispiels 1 mit dem dort beschriebenen lichtempfindlichen Material auf einem Polyesterfilm als Träger,-Similar results are obtained when the example is carried out 1 with the light-sensitive material described there on a polyester film as a carrier,

Beispiel 12Example 12

Das in diesem Beispiel verwendete lichtempfindliche Papier wird folgendermassen hergestellt:The photosensitive paper used in this example is made as follows:

Das Überzugsmittel wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: The coating agent is made from the following components:

Aceton 60 ml ,Acetone 60 ml,

1' ,3' ,3'-Trimethyl-6-nitrospiro-(2H-1-benzo- 0,1 g " pyran-2,2'-indolin), hergestellt nach der USA-Patentschrift 3 485 765,1 ', 3', 3'-trimethyl-6-nitrospiro- (2H-1-benzo- 0.1 g " pyran-2,2'-indoline), produced according to the U.S. Patent 3,485,765,

Gelluloseacetat-butyrat ("Eastman EAB-381-20") .6,0gCellulose acetate butyrate ("Eastman EAB-381-20") 6.0g

N-Äthyl-p-toluonsulfonamid ("Santicizer-3" 2,0g der Monsanto Chemical Company)N-ethyl-p-toluenesulfonamide ("Santicizer-3" 2.0g Monsanto Chemical Company)

Kalandertes gebleichtes Sulfitzellstoffpapier von hoher Widerstandsfähigkeit wird mit der obigen Masse beschichtet. Das Papier wird im Heissluftstrom getrocknet, bis seine Oberfläche nicht mehr klebrig ist. Nach dem Trocknen erhält "man ein hellrosafarbiges Papier, das sich durch das sichtbare Licht der Umgebung leicht ausbleichen lässt.Calendered, bleached sulphite pulp paper of high resistance is coated with the above compound. The paper is dried in a stream of hot air until its surface is no longer sticky. After drying, a light pink colored paper is obtained, which is reflected in the visible light of the Can easily fade the environment.

Lesbare harte Kopien (positive Bilder) erhält man mit dem % oben beschriebenen lichtempfindlichen Papier gemäss Beispiel 4; es entsteht ein purpurrotes Bild aus einem rosafarbigen Hintergrund.Readable hard copies (positive images) obtained with the above-% photosensitive paper according to Example 4 described; a purple image emerges from a pink background.

Beispiel 13Example 13

Ähnliche Ergebnisse wie diejenigen des Beispiels 12 erhält man, wenn man das in Beispiel 12 verwendete Spiran durch eine äq[uimolekulare Menge 2,3-Diphenyl-1-indenonoxid, hergestellt nachResults similar to those of Example 12 are obtained if the spirane used in Example 12 is passed through an equimolecular Amount of 2,3-diphenyl-1-indenone oxide, prepared by

- 51 -- 51 -

188823/20AO188823 / 20AO

OR-5ODO-A St OR-5ODO-A St

dem von Ullman in "Journal of the American Chemical Society", Band 88 (1966),■Seite 4942, beschriebenen Verfahren, ersetzt. Bei Anwendung normaler Vergrösserungsbedingungen nach dem Verfahren des Beispiels 4 erhält man ein purpurrotes Bild auf einem rosafarbigen Hintergrund.that of Ullman in "Journal of the American Chemical Society", Volume 88 (1966), ■ page 4942, described method replaced. When normal enlargement conditions were used following the procedure of Example 4, a purple-red image was obtained a pink background.

Die gleichen Ergebnisse wie diejenigen, die in den obigen Beispielen beschrieben wurden, erhält man auch bei Abänderung der Beispiele im Rahmen der allgemeinen Offenbarung der obigen Beschreibung.The same results as those described in the above examples are obtained when modified of the examples within the scope of the general disclosure of the above description.

16Ö823/2CUQ16Ö823 / 2CUQ

Claims (1)

PatentansprücheClaims Verfahren zum Erzeugen eines positiven Bildes auf einer Schicht aus einem für zwei verschiedene Strahlungen empfi· '"ichen Material, das auf Strahlen zweier verschiedener Wellenlängenbereiche derart anspricht, dass es beim Exponieren mit Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in einen ersten farbigen Zustand und beim Exponieren mit Strahlen des zweiten Wellenlängenbereichs in einen zweiten farbigen Zustand übergeht, und das sich dadurch kennzeichnet, dass es durch gleichzeitige bestrahlung mit Strahlen beider Wellenlängenbereiche am Übergang in den farbigen Zustand gehindert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass man das genannte, auf einer zur Bildaufnahme bestimmten Oberfläche befindliche Material gleichzeitig mit Strahlen der beiden Wellenlängenbereiche exponiert,Method for generating a positive image on a layer of one for two different radiations Sensitive material based on two different rays Responds to wavelength ranges in such a way that it is exposed to radiation of the first wavelength range into a first colored state and upon exposure to rays of the second wavelength range in a second colored state, and that is characterized by the fact that it is caused by simultaneous irradiation with rays both wavelength ranges can be prevented from transitioning into the colored state, characterized in that the said material located on a surface intended for image recording is simultaneous with rays of the two wavelength ranges exposed, wobei die Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs über die ganze zu bestrahlende Oberfläche gerichtet wird und eine solche Intensität aufweist, das3 sie an den nicht von beiden Strahlungsarten getroffenen Stellen der Oberfläche Farbbildung verursacht, an den auch von der Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs getroffenen Stellen der Oberfläche jedoch keine Farbbildung verursacht,wherein the radiation of the first wavelength range is directed over the entire surface to be irradiated and has such an intensity that it is at the points on the surface that are not hit by both types of radiation Causes color formation at the points on the surface that are also hit by the radiation of the second wavelength range but does not cause color formation, während die Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs in Form eines dem aufzunehmenden Bild entsprechenden Musterswhile the radiation of the second wavelength range in the form of a pattern corresponding to the image to be recorded 109823/2040109823/2040 auf die zu "bestrahlende Oberfläche gerichtet wird und eine solche Intensität aufweist, dass sie die Färb "bildung an den von ihr getroffenen Stellen der Oberfläche verhindert.is directed to the "to be irradiated surface and a has such an intensity that it causes the dye to form on the Prevented areas of the surface hit by it. 2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: man als lichtempfindliches Material ein Gemisch aus2 · The method according to claim 1, characterized in that: one as a photosensitive material, a mixture of (A) einem farbbildenden Bestandteil, bestehend aus(A) a color-forming ingredient consisting of (1) einem organischen Filmbildner und (2) einem ersten photoaktivierbaren Oxydationsmittel, das imstande ist, bei Bestrahlung mit Licht einer ersten Wellenlänge den Farbbildner zu einer farbigen Verbindung zu oxydieren, und(1) an organic film former and (2) a first photoactivatable oxidant capable of to oxidize the color former to a colored compound when irradiated with light of a first wavelength, and (B) einem entaktivierenden Bestandteil verwendet, bestehend aus (1) einem zweiten photoaktivierbaren Oxydationsmittel, das durch Licht eines zweiten Wellenlängenbereichs aktivierbar ist, kein Oxydationsmittel für den Farbbildner ist, aber"bei Aktivierung durch Licht des zweiten Wellenlängenbereichs reduzierbar ist, und (2) einem Reduktionsmittel, das ein Reduktionsmittel für das
zweite, aber nicht für das erste Oxydationsmittel ist
und imstande ist, das zweite Oxydationsmittel bei Bestrahlung mit Licht des zweiten Wellenlängenbereichs
(B) a deactivating component used, consisting of (1) a second photoactivatable oxidizing agent which can be activated by light of a second wavelength range, is not an oxidizing agent for the color former, but "can be reduced when activated by light of the second wavelength range, and (2) a reducing agent that is a reducing agent for the
second but not for the first oxidizer
and is capable of the second oxidizing agent upon irradiation with light of the second wavelength range
zu einem zweiten Reduktionsmittel zu reduzieren, welches ein Reduktionsmittel für das photoaktivierte erste Oxydationsmittel ist, so dass das zweite Reduktionsmittel die Farbbildungsreaktion zwischen dem
Farbbildner und dem ersten Reduktionsmittel verhindert.
to reduce a second reducing agent, which is a reducing agent for the photoactivated first oxidizing agent, so that the second reducing agent causes the color-forming reaction between the
Color former and the first reducing agent prevented.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man· ein lichtempfindliches Material verwendet, welches als
Farbbildner ein phototropes Spiropyran oder ein phototropes Indenonoxid enthält.
3. The method according to claim 1, characterized in that · a photosensitive material is used, which as
Color former contains a phototropic spiropyran or a phototropic indenone oxide.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein lichtempfindliches Material verwendet, bei dem der4. The method according to claim 2, characterized in that a photosensitive material is used in which the 54 -54 - 109823/2040109823/2040 Farbbildner ein Leukofarbstoff, das erste Oxydationsmittel ein 2,2',4,4',5,5f-Hexaarylbiimidazol, das zweite Oxydationsmittel ein Chinon und das Reduktionsmittel ein PoIyäther oder eine Verbindung der allgemeinen Formel N^CH2.)nCOOH73 ist, in der η den Wert 1 oder 2 hat und R einen niederen Alkylrest bedeutet.Color former is a leuco dye, the first oxidizing agent is 2,2 ', 4,4', 5,5 f -hexaarylbiimidazole, the second oxidizing agent is a quinone and the reducing agent is a polyether or a compound of the general formula N ^ CH 2. ) N COOH7 3 in which η has the value 1 or 2 and R is a lower alkyl radical. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Licht der ersten Wellenlänge ultraviolettes licht und als Licht des zweiten Wellenlängenbereichs sichtbares Licht verwendet.5. The method according to claim 4, characterized in that the light of the first wavelength and ultraviolet light visible light is used as light of the second wavelength range. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass6. The method according to claim 2, characterized in that man ein lichtempfindliches Material verwendet, bei dem fa photosensitive material is used in which f der Farbbildner ein Salz einer salzbildenden Säure und eines Leuko-Triarylmethans, bei dem mindestens zwei der Arylgruppen Phenylgruppen sind, die (a) in p-Stellung zur Bindung an das Methankohlenstoffatom einen R-RgN-Substituenten aufweisen, Taei dem R- und R2 Wasserstoffatome, Cjbis Cj0 Alkylreste, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Cyanäthyl-, Benzyl- oder Phenylreste bedeuten, und die (b) in o-Stellung zur Bindung an das Methankohlenstoffatom durch einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Butadienylrest, der, wenn er mit der Phenylgruppe zusammengeschlossen ist, mit dieser einen Naphthalinring bildet, ' substituiert sind, während die dritte Arylgruppe, wenn sie ^f sich von den beiden anderen unterscheidet, ein Ihienyl-, Furyl-, Oxazolyl-, Pyridyl-, Thiazolyl-, Indolyl-, Indolinyl-, Benzoxazolyl-, Chinolyl-, Benzothiazolyl-, Phenyl- oder Naphthylrest ist, der in jedem Falle durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Methylendioxy-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Dialkylamino-, niedere Alkylthio-, Hydroxy-, Carboxy-, Carbonamido-, niedere Carbalkoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkylsulfonamido-, Cg- bis C^-Arylsulfonamido-, Nitro- oderthe color former is a salt of a salt-forming acid and a leuco-triarylmethane, in which at least two of the aryl groups are phenyl groups which (a) have an R-RgN substituent in the p-position for bonding to the methane carbon atom, Taei the R and R 2 Hydrogen atoms, Cj to Cj 0 alkyl radicals, 2-hydroxyethyl, 2-cyanoethyl, benzyl or phenyl radicals, and the (b) in the o-position to the bond to the methane carbon atom by a lower alkyl, lower alkoxy, fluorine, Chlorine, bromine or butadienyl radical which, when joined together with the phenyl group, forms a naphthalene ring with the latter, are substituted, while the third aryl group, if it differs from the other two, is an ihienyl, furyl , Oxazolyl, pyridyl, thiazolyl, indolyl, indolinyl, benzoxazolyl, quinolyl, benzothiazolyl, phenyl or naphthyl radical, which is in each case replaced by lower alkyl, lower alkoxy, methylenedioxy, fluorine, Chlorine, bromine, amino, lower alk ylamino, lower dialkylamino, lower alkylthio, hydroxy, carboxy, carbonamido, lower carbalkoxy, lower alkylsulphonyl, lower alkylsulphonamido, Cg to C ^ arylsulphonamido, nitro or - 55 -- 55 - 104823/2040104823/2040 OR-5OPO-A -* OR-5OPO-A - * Benzylthiogruppen substituiert sein kann,Benzylthio groups can be substituted, das erste Oxydationsmittel ein 2,2',4,4',SjS'-Hexaphenyrbiimidazol, bei dem die 2- und die 2'-Phenylgruppe in den o-Stellungen durch Fluor-, Chlor-, Bromatome, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert sind, und bei dem die 4-, 4'-, 5- und 5'-Phenylgruppen entweder unsubstituiert oder durch eine niedere Alkoxygruppe substituiert Sind,the first oxidizing agent a 2,2 ', 4,4', SjS'-hexaphenyrbiimidazole, in which the 2- and the 2'-phenyl group in the o-positions by fluorine, chlorine, bromine atoms, methyl or Methoxy groups are substituted, and in which the 4-, 4'-, 5- and 5'-phenyl groups either unsubstituted or through a lower alkoxy group are substituted, das zweite Oxydationsmittel 1,6-Pyrenchinon, 1,8-Pyrenchinon und/oder 9»1O-Phenanthrenchinon ist, undthe second oxidizing agent 1,6-pyrenequinone, 1,8-pyrenequinone and / or 9 »1O-phenanthrenequinone, and das Reduktionsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel N^TCHp)nCOOR/, ist, in der η und R.die Bedeutungen gemäss Anspruch 4 haben.the reducing agent is a compound of the general formula N ^ TCHp) n COOR /, in which η and R. have the meanings according to claim 4. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Licht der ersten Wellenlänge ein solches verwendet, das vorwiegend aus Wellenlängen zwischen etwa 255 und 575 ταμ besteht, und dass man als Licht des zweiten Wellenlängenbereichs ein solches verwendet, das überwiegend aus Wellenlängen zwischen etwa 380 und 460 ΐημ besteht.7. The method according to claim 6, characterized in that the light of the first wavelength is used that consists primarily of wavelengths between about 255 and 575 ταμ , and that the light of the second wavelength range is used that is predominantly composed of wavelengths between consists of about 380 and 460 ΐημ. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: man das Muster des Lichts des zweiten Wellenlängenbereichs dadurch erhält, dass man das Licht durch einen ein positives oder ein negatives Bild aufweisenden Mim fallen lässt.8. The method according to claim 1, characterized in that: one the pattern of the light of the second wavelength range thereby obtained by letting the light fall through a Mim showing a positive or a negative image. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Muster des Lichts des zweiten Wellenlängenbereichs auf eine Bildaufnahmefläche projiziert.9. The method according to claim 8, characterized in that the pattern of the light of the second wavelength range is applied projected an image recording surface. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung eines für das Licht des ersten Wellenlängenbereichs durchlässigen, ein Bild aufweisenden Films die Bildaufnahmefläche mit beiden Strahlenarten gleichzeitig bestrahlt, indem man das Licht des ersten und des zweiten Wellenlängenbereichs durch den Film fallen lässt.10. The method according to claim 8, characterized in that when using one for the light of the first wavelength range transparent film showing an image, the image recording surface with both types of rays at the same time irradiated by allowing the light of the first and second wavelength ranges to pass through the film. - 56 -- 56 - 109823/2040109823/2040 OR-5OOO-A ζΗ OR-5OOO-A ζΗ 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch11. Device for performing the method according to claim 1, characterized by (1) eine Einrichtung (18) zur lagerung des lichtempfindlichen Materials in Form einer Bildaufnahmefläche (5),(1) a device (18) for storing the photosensitive material in the form of an image recording surface (5), (2) eine erste Strahlungsquelle (6) und eine Einrichtung (17), um die Strahlung in einer ersten Wellenlänge (6a) in praktisch gleichmässiger Strahlungsstromdichte auf die ganze Oberfläche (5) des lichtempfindlichen Materials zu richten,(2) a first radiation source (6) and a device (17) to the radiation in a first wavelength (6a) in a practically uniform radiation current density to direct on the whole surface (5) of the photosensitive material, (3) eine zweite Strahlungsquelle (9) und eine Einrichtung (10, 15), um die Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich (1) in praktisch gleichmässiger Strahlungsstromdichte auf die ganze Oberfläche (5) des lichtempfindlichen Materials zu richten,(3) a second radiation source (9) and a device (10, 15) to generate the radiation in a second wavelength range (1) in a practically uniform radiation current density on the entire surface (5) of the to direct photosensitive material, (4) einen zwischen der Oberfläche (5) des lichtempfindlichen Materials und der von der zweiten Strahlungsquelle (9) ausgehenden Strahlung (1) angeordneten Modulator (2), der auf der Oberfläche (5) ein Muster (7) dieser Strahlung erzeugt und für die zweite Strahlung (1) im wesentlichen durchlässige (3) sowie im wesentlichen undurchlässige (4) Flächen aufweist,(4) one between the surface (5) of the photosensitive material and that of the second radiation source (9) outgoing radiation (1) arranged modulator (2), which on the surface (5) a pattern (7) of this Radiation generated and for the second radiation (1) essentially transparent (3) and essentially has impermeable (4) surfaces, wobei die erste und die zweite Strahlungsquelle, die Einrichtungen zum Eichten der Strahlen und der Modulator in bezug auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials und in bezug aufeinander so angeordnet sind, dasswherein the first and second radiation sources, the means for aligning the rays and the modulator with respect to the surface of the photosensitive material and are arranged with respect to one another so that (a) beide Strahlungen in Abwesenheit des Modulators die gleiche, mit dem Bild zu versehende Gesamtoberfläche treffen und(a) Both radiations, in the absence of the modulator, have the same total surface to be provided with the image meet and (b) der Modulator einen bilderzeugenden leil der zweiten Strahlung ausblendet, ohne die lichtempfindliche Oberfläche des Stoffgemisches gegen die erste Strahlung abzuschirmen. (b) the modulator forms an imaging part of the second Fades out radiation without shielding the light-sensitive surface of the mixture of substances from the first radiation. - 57 -- 57 - 109823/2040109823/2040 OR-5OOO-AOR-5OOO-A 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strahlungsquelle (6) eine ultraviolette Strahlungsquelle, deren ultraviolettes Licht von dem lichtempfindlichen Material für die Farbbildung ausnutzbare Wellenlängen enthält, die zweite Strahlungsquelle (9) eine Quelle für sichtbares licht, welches von dem lichtempfindlichen Material für die Entaktivierung ausnutzbare Wellenlängen enthält, der Modulator (2) ein ein Bild tragender Film, eine Schablone oder ein elektronisch oder magnetisch gesteuerter Lichtmodulator zur Erzeugung optischer Zeichen ist, und dass sich zwischen der Quelle (9) für sichtbares Licht und dem Modulator (2) ein optisches Filter (11), das andere als die bei dem Verfahren verwertbaren Wellenlängen ausblendet, und ein Mittel (12) zum Absorbieren der Infrarotstrahlung aus dem sichtbaren Licht in genügendem Ausmass befindet, um die thermische Zerstörung des Modulators zu verhindern.12. The device according to claim 11, characterized in that the first radiation source (6) is an ultraviolet Radiation source whose ultraviolet light can be used by the light-sensitive material for color formation Contains wavelengths, the second radiation source (9) a source of visible light, which from the contains light-sensitive material for the deactivation exploitable wavelengths, the modulator (2) a Image-bearing film, a template or an electronically or magnetically controlled light modulator for generation optical sign and that is between the source (9) of visible light and the modulator (2) an optical filter (11) which suppresses wavelengths other than those that can be used in the process, and a means (12) for absorbing the infrared radiation from the visible light is located to a sufficient extent to to prevent thermal destruction of the modulator. - 58 -- 58 - 108823/2040108823/2040 S3S3 LeerseiteBlank page
DE19702058025 1969-11-26 1970-11-25 Method and apparatus for producing positive images Expired DE2058025C (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88030169A 1969-11-26 1969-11-26
US88030169 1969-11-26
US6422070A 1970-08-17 1970-08-17
US6422070 1970-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2058025A1 true DE2058025A1 (en) 1971-06-03
DE2058025C DE2058025C (en) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA941663A (en) 1974-02-12
GB1308925A (en) 1973-03-07
JPS4927701B1 (en) 1974-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162671C3 (en) Photosensitive mixture
DE3433026A1 (en) COPYING AGENTS
DE1296976B (en) Photosensitive mixture
US3666466A (en) Deactivating dual response photosensitive compositions with visible and ultraviolet light
DE69127702T2 (en) RECORDING FILM FOR IMAGE GENERATION
DE2411332A1 (en) FILM AND SOUND TRACK
US3598592A (en) Storage-stable photosensitive aminotriarylmethane/selected organic photooxidant compositions
DE4317378A1 (en) Photocopying material with photo-oxidant and leuco dyestuff - which is 6-amino-2-di:phenyl-amino-9-phenyl-xanthene cpd. in microcapsules and reducing agent, giving stable dense black image and min. fog
US3615481A (en) Leuco dye/hexaarylbiimidazole thermally activated imaging process
US3661461A (en) Co-irradiation system for producing positive images
US3579342A (en) Leuco triarylmethane/hexaarylbiimidazole color forming system containing a deactivator
DE2049700A1 (en) Silver-free photographic recording material
US3630736A (en) Leuco dye/hexaarylbiimidazole compositions and processes
US3704127A (en) Co-irradiation method for producing positive images utilizing phototropic spiropyran or indenone oxide or dual response photosensitive composition
DE2830143C2 (en) Photopolymerizable mixture and photopolymerizable recording material
DE2058025A1 (en) Method and apparatus for generating a positive image
DE2241563A1 (en) PROCEDURE FOR Awareness-raising OF MATERIALS
DE3534527A1 (en) Photopolymerisable composition
DE1597623A1 (en) Process for producing composite reproductions and material for carrying out the process
DE1622918A1 (en) Photographic light sensitive material
DE2058025B (en) Method and apparatus for producing positive images
DE2007524A1 (en) Photosensitive materials
DE2433373A1 (en) LIGHT SENSITIVE MATERIAL
DE2023629A1 (en) Photographic dry copying process
DE2237760B2 (en) Photographic recording material having a layer containing an organoazide and methods for producing photographic images

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977