[go: up one dir, main page]

DE19617697C2 - Dust explosion container with a defined volume - Google Patents

Dust explosion container with a defined volume

Info

Publication number
DE19617697C2
DE19617697C2 DE1996117697 DE19617697A DE19617697C2 DE 19617697 C2 DE19617697 C2 DE 19617697C2 DE 1996117697 DE1996117697 DE 1996117697 DE 19617697 A DE19617697 A DE 19617697A DE 19617697 C2 DE19617697 C2 DE 19617697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
explosion
dust explosion
flanged
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996117697
Other languages
German (de)
Other versions
DE19617697A1 (en
Inventor
Gerd Muehlenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECYCON GMBH, 37445 WALKENRIED, DE
Original Assignee
RECYCON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECYCON GmbH filed Critical RECYCON GmbH
Priority to DE1996117697 priority Critical patent/DE19617697C2/en
Publication of DE19617697A1 publication Critical patent/DE19617697A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19617697C2 publication Critical patent/DE19617697C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/04Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for dust or loosely-baled or loosely-piled materials, e.g. in silos, in chimneys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen variablen Staubexplosionsbehälter mit definiertem Volumen von 1 m3 zur Bestimmung staubphysikalischer Explosionskenngrößen und mit einer Zuführöffnung für Staubpartikel.The invention relates to a variable dust explosion container with a defined volume of 1 m 3 for determining dust physical explosion parameters and with a feed opening for dust particles.

Aus dem Stand der Technik ist ein solcher Staubexplosionsbehälter z. B. gemäß internationalem Standard ISO 6184/1 bekannt und weist im wesentlichen eine sphärische Explosionskammer mit einem Volumen von 1 m3 und einem nominalen Seitenverhältnis von 1 : 1 auf. Der aus dem Stand der Technik bekannte Behälter ist allseitig geschlossen und hat in seiner Wandung lediglich eine Zuführöffnung für die Staubpartikel sowie eine Lufteinlaßöffnung und eine Luftauslaßöffnung, um nach einer erfolgten Staubexplosion die Kammer mittels Luftströmung zu reinigen.From the prior art, such a dust explosion container z. B. known according to international standard ISO 6184/1 and essentially has a spherical explosion chamber with a volume of 1 m 3 and a nominal aspect ratio of 1: 1. The container known from the prior art is closed on all sides and has in its wall only an inlet opening for the dust particles and an air inlet opening and an air outlet opening in order to clean the chamber by means of air flow after a dust explosion has taken place.

Die im vorgenannten Stand der Technik beschriebene Kammer ist im praktischen Gebrauch ausschließlich zur Durchführung der im Stand der Technik beschriebenen Staubexplosionsversuche geeignet und verursacht somit hohe Betriebskosten. Zudem ist keine Möglichkeit vorgesehen, Voraussetzungen zur Eichung der im Stand der Technik beschriebenen Explosionskammer zu schaffen. Auch die Reinigung der Behälterkammer allein durch Luftströmung kann auf die Dauer unbefriedigend sein.The chamber described in the aforementioned prior art is practical Use only to carry out those described in the prior art Dust explosion tests are suitable and thus cause high operating costs. In addition no possibility is provided for prerequisites for the calibration of the state of the Technology described to create explosion chamber. Even cleaning the Container chamber by air flow alone can be unsatisfactory in the long run.

Aus DE-OS 27 57 674 ist ein Explosionsbehälter bekannt, der ein eingebaute Blase aufweist, um dadurch die Wärmeausdehnung von Luft in dem Behälter zu kompensieren.From DE-OS 27 57 674 an explosion container is known which has a built-in bladder to thereby increase the thermal expansion of air in the container compensate.

Aus US-PS 4 779 757 ist ein Behälter bekannt, der als Tankbehälter genutzt wird und eine zweckmäßige Raumaufteilung aufweist.From US-PS 4 779 757 a container is known which is used as a tank container and has an appropriate floor plan.

Aus US-PS 4 600 114 ist ein Behälter bekannt, dessen Auskleidung für die Aufnahme von gasförmigen und flüssigen Stoffen verbessert ist.From US-PS 4 600 114 a container is known, the lining for receiving of gaseous and liquid substances is improved.

Die Aufgabe der Erfindung ist, einen variablen Staubexplosionsbehälter zu schaffen, der auch zu einer kalibrierten Apparatur zum Testen von konstruktiven Explosionsschutzmitteln umrüstbar ist.The object of the invention is a variable dust explosion container to create a calibrated apparatus for testing constructive Explosion protection is convertible.

Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des neuen Anspruchs 1 gelöst. The task is characterized by the distinctive part of the new Claim 1 solved.  

Durch die Merkmale des Anspruchs 1 kann z. B. der Behälterboden vom Normbehälter abgenommen werden und die absolute Größe des definierten Volumens durch Einsetzen eines definierten Behältersegments mit gleichem Querschnitt vergrößert werden. Der Erfindungsgegenstand kann so nicht nur zur Bestimmung staubphysikalischer Kenngrößen, sondern auch als Testapparatur zur Untersuchung diverser Explosionsschutzeinrichtungen eingesetzt werden. Außerdem läßt sich die Apparatur vom kugelförmigen zum langgestreckten Behälter umbauen.Due to the features of claim 1 z. B. the Bottom of the container can be removed from the standard container and the absolute size of the defined volume by inserting a defined container segment with same cross section can be enlarged. The subject of the invention can not only for the determination of dust physical parameters, but also as test equipment for Investigation of various explosion protection devices can be used. Moreover the apparatus can be converted from a spherical to an elongated container.

Gemäß Anspruch 2 ist es von Vorteil, wenn der Behälterboden selbst eine Behälterwandung aufweist, so daß z. B. beim erfindungsgemäßen Staubexplosionsbehälter ein gemäß Anspruch 1 abnehmbarer Behälterboden durch einen Behälterboden gemäß Anspruch 2 ausgetauscht werden kann, um eine Vergrößerung des definierten Volumens zu erhalten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Behälterbodens mit einer Behälterwandung kann auf ein getrenntes Einsetzen eines angepaßten Behältersegmentes verzichtet werden.According to claim 2, it is advantageous if the container bottom itself Has container wall, so that, for. B. in the invention Dust explosion container through a removable container bottom according to claim 1 a container bottom according to claim 2 can be replaced by a To obtain enlargement of the defined volume. By the invention Formation of the container bottom with a container wall can be separated Inserting an adapted container segment can be dispensed with.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 3 bis 6.Further advantages of the invention result from the features of Subclaims 3 to 6.

Drei Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:Three embodiments of the invention are described below of the drawings described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Staubexplosionsbehälters mit aufgeflanschtem stutzenförmigen Behälterboden in einer ersten Ausführungsform; Fig. 1 is a schematic view of a dust explosion container according to the invention with a flanged, nozzle-shaped container bottom in a first embodiment;

Fig. 2 eine schematische Ansicht des Behälters aus Fig. 1 aber mit einem auf den Stutzen des Behälterbodens aufgeflanschten Adapters zur Volumenvergrößerung gemäß einer zweiten Ausführungsform; FIG. 2 shows a schematic view of the container from FIG. 1 but with an adapter for increasing the volume, which is flanged onto the neck of the container base, according to a second embodiment;

Fig. 3 eine schematische Ansicht des Behälters aus Fig. 1, in welchem in einer dritten Ausführungsform der Behälterboden eine Explosionsschutzeinrichtung umfaßt. Fig. 3 is a schematic view of the container of Fig. 1, in which, in a third embodiment, the container bottom comprises an explosion protection device.

In Fig. 1 ist schematisch ein Staubexplosionsbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Der Staubexplosionsbehälter ist ein Normbehälter 1 mit einer zylinderförmigen Behälterwandung 3, die mit Stützen 4.1 und 4.2 auf einem Untergrund abgestützt ist. In der Zeichnung auf der linken Seite ist die Behälterwandung 3 mit einer kugelsegmentförmigen Behälterkappe 5 lösbar, dichtend verschlossen. Die Behälterkappe 5 ist vorzugsweise über den gesamten Querschnitt des Normbehälters 1 bzw. der Behälterwandung 3 auf diesem mit einem Bajonettverschluß 5.1 und einem Scharnier 5.2 so befestigt, daß die Behälterkappe 5 schwenkbar ist.In Fig. 1, a dust explosion container according to a first embodiment is shown schematically. The dust explosion container is a standard container 1 with a cylindrical container wall 3 , which is supported on a substrate with supports 4.1 and 4.2 . In the drawing on the left side, the container wall 3 is detachably, sealingly closed with a spherical segment-shaped container cap 5 . The container cap 5 is preferably attached over the entire cross-section of the standard container 1 or the container wall 3 to it with a bayonet catch 5.1 and a hinge 5.2 so that the container cap 5 can be pivoted.

Die gegenüberliegende Zylinderöffnung der Behälterwandung 3 ist lösbar dichtend mit einem Behälterboden 7 verschlossen. Der Behälterboden 7 ist über den gesamten Querschnitt des Normbehälters 1 bzw. der Behälterwandung 3 auf diesem/dieser aufgeflanscht. Die Flanschverbindung ist durch die gestrichelten Linien bei 7.1 und 7.2 dargestellt. Der Behälterboden 7 ist stutzenförmig ausgebildet, derart, daß der Stutzen auf der der Behälterwandung 3 abgewandten Seite, dem freien Ende, eine Öffnung 7.3 mit geringerer Querschnittweite als die der Behälterwandung 3 bildet. Die Öffnung 7.3 hat eine Nennweite von vorzugsweise DN600 und ist mit einem Blindflansch bei 7.4 und 7.5 lösbar dichtend verschlossen.The opposite cylinder opening of the container wall 3 is releasably sealed with a container bottom 7 . The container bottom 7 is flanged onto the standard container 1 or the container wall 3 over the entire cross section thereof. The flange connection is shown by the dashed lines at 7.1 and 7.2 . The container bottom 7 is designed in the form of a nozzle, such that the nozzle on the side facing away from the container wall 3 , the free end, forms an opening 7.3 with a smaller cross-sectional width than that of the container wall 3 . The opening 7.3 has a nominal width of preferably DN600 and is closed with a blind flange at 7.4 and 7.5 in a releasably sealing manner.

In Fig. 2 ist schematisch eine zweite Ausführungsform des Behälters. Sie entspricht in etwa der Ausführungsform aus Fig. 1, unterscheidet sich von jener aber dadurch, daß ein Behälterboden 7' neben dem stutzenförmigen Ende zusätzlich eine Behälterwandung 7.6 aufweist, deren Abmessungen so gewählt sein können, daß der Rauminhalt des Normbehälters 1 um ein definiertes Maß vergrößerbar ist. Auch der Behälterboden 7' ist in derselben Weise wie in der Ausführungsform auf den Normbehälter 1 bzw. die Behälterwandung 3 aufgeflanscht und durch einen Blindflansch bei 7.4 und 7.5 verschlossen.In FIG. 2, a second embodiment is shown schematically the container. It corresponds approximately to the embodiment of Fig. 1, but differs from that in that a container bottom 7 'in addition to the nozzle-shaped end additionally has a container wall 7.6 , the dimensions of which can be chosen so that the volume of the standard container 1 by a defined amount can be enlarged. The container bottom 7 'is also flanged onto the standard container 1 or the container wall 3 in the same way as in the embodiment and closed by a blind flange at 7.4 and 7.5 .

In Fig. 3 ist ein Staubexplosionsbehälter gemäß einer dritten Ausführungsform schematisch dargestellt. Die dritte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform und unterscheidet sich von dieser dadurch, daß auf die Öffnung 7.3 des Behälterbodens 7 aus Fig. 1 eine allgemein bekannte Explosionsschutzeinrichtung 13 aufgeflanscht ist. Solche Explosionsschutzeinrichtungen können z. B. Berstscheiben, Flammsperren, Schnellschlußschieber oder dgl. sein. Auf der Oberseite der Behälterwandung 3 ist zusätzlich ein Stutzen 9 ausgebildet, auf den ein Behälter 11, z. B. ein Löschmittelbehälter, lösbar dichtend aufgesetzt werden kann. An der Behälterwandung 3 sind außerdem die Bauteile gemäß ISO-Standard ISO 6184/1 angebracht. Diese sind allgemein bekannt und müssen daher hier nicht im einzelnen beschrieben werden. In Fig. 3, a dust explosion container according to a third embodiment is shown schematically. The third embodiment essentially corresponds to the first embodiment and differs from it in that a generally known explosion protection device 13 is flanged onto the opening 7.3 of the container bottom 7 from FIG. 1. Such explosion protection devices can, for. B. rupture discs, flame arresters, quick-closing slides or the like. On the top of the container wall 3 , a nozzle 9 is additionally formed, on which a container 11 , for. B. an extinguishing agent container, releasably sealing can be placed. The components in accordance with ISO standard ISO 6184/1 also attached to the container wall. 3 These are generally known and therefore do not need to be described in detail here.

In den Zeichnungen sind alle Flanschverbindungen nur schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt. Alle Flanschverbindungen sind so ausgebildet, daß die lösbare, dichte Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen den Anforderungen der ISO- Norm 6184/1 entsprechen. Auch das Material des Staubexplosionsbehälters und dessen Beschaffenheit, wie z. B. die Materialstärke, sind so bemessen, daß die AD- Merkblätter erfüllt werden können. Ferner umschließt der Normbehälter 1, 5 der ersten Ausführungsform zusammen mit der Behälterkappe 5 und seinem Behälterboden 7 ein Volumen von 1 m3 gemäß ISO 6184/1.In the drawings, all flange connections are only shown schematically by dashed lines. All flange connections are designed so that the detachable, tight connection between the individual components meets the requirements of ISO standard 6184/1. The material of the dust explosion container and its nature, such as. B. the material thickness are dimensioned so that the AD leaflets can be met. Furthermore, the standard container 1 , 5 of the first embodiment, together with the container cap 5 and its container base 7, encloses a volume of 1 m 3 according to ISO 6184/1.

Claims (6)

1. Variabler Staubexplosionsbehälter mit einem definierten Volumen von 1 m3 zur Bestimmung staubphysikalischer Explosi­ onskenngrößen und mit einer Zuführöffnung für Staubpartikel, dadurch gekennzeichnet, daß eine kugelsegmentförmige Behälterkappe (5) und ein stut­ zenförmiger Behälterboden (7) ausgebildet sind, die über den gesamten Querschnitt auf jeweils ein Ende einer zylinderför­ migen Behälterwandung (3) lösbar dichtend aufgeflanscht sind, wobei die kugelsegmentförmige Behälterkappe (5) im Betriebs­ zustand die Zuführöffnung verschließt.1. Variable dust explosion container with a defined volume of 1 m 3 for determining dust physical explosion characteristics and with a feed opening for dust particles, characterized in that a spherical segment-shaped container cap ( 5 ) and a stub-shaped container bottom ( 7 ) are formed over the entire cross section on each end of a zylindför shaped container wall ( 3 ) are releasably sealed flanged, the spherical segment-shaped container cap ( 5 ) closes the feed opening in the operating state. 2. Variabler Staubexplosionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stutzenförmige Behälterboden (7) eine zylinderförmige Behälterwandung (7.6) umfaßt, die an einem Ende über den ge­ samten Querschnitt auf die Behälterwandung (3) aufgeflanscht ist, um aufgrund des veränderten definierten Volumens und der veränderten Geometrie andere Explosionskenngrößen ermitteln zu können.2. Variable dust explosion container according to claim 1, characterized in that the nozzle-shaped container base ( 7 ) comprises a cylindrical container wall ( 7.6 ) which is flanged at one end over the entire cross-section on the container wall ( 3 ) to due to the changed defined volume and the changed geometry to be able to determine other explosion parameters. 3. Variabler Staubexplosionsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwandung (7.6) über den gesamten Querschnitt auf den Behälterboden (7) aufgeflanscht ist.3. Variable dust explosion container according to claim 2, characterized in that the container wall ( 7.6 ) is flanged over the entire cross-section on the container bottom ( 7 ). 4. Variabler Staubexplosionsbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (7) bodenseitig eine Öffnung (7.3) auf­ weist, die lösbar dichtend verschlossen ist.4. Variable dust explosion container according to one of claims 1-3, characterized in that the container bottom ( 7 ) on the bottom side has an opening ( 7.3 ) which is releasably sealed. 5. Variabler Staubexplosionsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Querschnitt der Öffnung (7.3) ein Blindflansch (7.4, 7.5) zur Aufnahme einer Explosionsschutzeinrichtung aufgeflanscht ist. 5. Variable dust explosion container according to claim 4, characterized in that over the cross section of the opening ( 7.3 ) a blind flange ( 7.4 , 7.5 ) is flanged to accommodate an explosion protection device. 6. Variabler Staubexplosionsbehälter nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Behälterwandung (3) ein Stutzen (9) zum Anschluß eines Löschmittelbehälters (11) vorgesehen ist.6. Variable dust explosion container according to one of the vorste existing claims, characterized in that on the top of the container wall ( 3 ) a nozzle ( 9 ) is provided for connecting an extinguishing agent container ( 11 ).
DE1996117697 1996-05-03 1996-05-03 Dust explosion container with a defined volume Expired - Fee Related DE19617697C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117697 DE19617697C2 (en) 1996-05-03 1996-05-03 Dust explosion container with a defined volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117697 DE19617697C2 (en) 1996-05-03 1996-05-03 Dust explosion container with a defined volume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617697A1 DE19617697A1 (en) 1997-11-06
DE19617697C2 true DE19617697C2 (en) 1999-04-01

Family

ID=7793176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117697 Expired - Fee Related DE19617697C2 (en) 1996-05-03 1996-05-03 Dust explosion container with a defined volume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617697C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976340B2 (en) * 2002-12-05 2005-12-20 Venturedyne Ltd. Universal access port
IT1398315B1 (en) * 2010-02-23 2013-02-22 Fidelibus TEST ROOM FOR EXPLOSION-RESISTANT PRODUCTS.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757674A1 (en) * 1976-12-27 1978-06-29 Structural Fibers DIVIDED TANK STRUCTURE
US4600114A (en) * 1983-10-03 1986-07-15 Dabich Robert M Thermo expansion compensator
US4779757A (en) * 1986-09-05 1988-10-25 Krupp-Koppers Gmbh Container with internal lining

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757674A1 (en) * 1976-12-27 1978-06-29 Structural Fibers DIVIDED TANK STRUCTURE
US4600114A (en) * 1983-10-03 1986-07-15 Dabich Robert M Thermo expansion compensator
US4779757A (en) * 1986-09-05 1988-10-25 Krupp-Koppers Gmbh Container with internal lining

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617697A1 (en) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420086T2 (en) OUTPUT DEVICE WITH TWO CHAMBERS
DE3535538C2 (en) Individual total dust sampler
DE19507448A1 (en) Device for merging at least two flow media
DD237718A5 (en) chromatography column
EP0266534A2 (en) Sample splitter
DE19617697C2 (en) Dust explosion container with a defined volume
DE2420345B2 (en) Skin test coverage
EP0023548A1 (en) Multipart filter housing for the incorporation of several cartridge-shaped filter elements
WO1987007179A1 (en) Process and device for monitoring the flow of a gaz emerging from a filter
DE3117256A1 (en) Process for introducing a filling gas into an insulating-glass unit, and tube for carrying out the process
DE2632795A1 (en) Tanker pneumatic granular discharger - has annular compressed air inlet tanker base to clear residue
DE1013517B (en) Device for pressing fruits or the like. Liquid-containing masses
DE4306310C2 (en) Tissue embedding container with insert
EP2226110A1 (en) Discharge device and method for discharging a test aerosol and device for filtering a gas volume flow charged with aerosols and/or dust particles
DE1598471C3 (en) Method and device for the production of a sample of a certain shape and density of a finely divided material
DE2030353C3 (en) Method for measuring the density of a flowable substance and device for carrying out the method
DE1767705B2 (en) Ion exchange device for cleaning liquids
DE725960C (en) Device for measuring the air resistance of respiratory protection filters
DE2635904C3 (en) Device for supplying water to an ultrasonic probe
DE102005012288B4 (en) Device for emptying and subsequent filling of a powder container
DE112004001146T5 (en) spray nozzle
DE619565C (en) Gas filters, especially for breathing apparatus
DE4218155A1 (en) Dust collector head
DE1436316C (en) Liquid filter
DE8709890U1 (en) Device for taking samples, especially for bulk materials that are difficult to flow

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECYCON GMBH, 37445 WALKENRIED, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202