[go: up one dir, main page]

DE10345669B4 - Copies with copy protection and method for generating a security code - Google Patents

Copies with copy protection and method for generating a security code Download PDF

Info

Publication number
DE10345669B4
DE10345669B4 DE2003145669 DE10345669A DE10345669B4 DE 10345669 B4 DE10345669 B4 DE 10345669B4 DE 2003145669 DE2003145669 DE 2003145669 DE 10345669 A DE10345669 A DE 10345669A DE 10345669 B4 DE10345669 B4 DE 10345669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data strip
security code
strip
random
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003145669
Other languages
German (de)
Other versions
DE10345669A1 (en
Inventor
Bernhard Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003145669 priority Critical patent/DE10345669B4/en
Priority to DE102004036809A priority patent/DE102004036809A1/en
Priority to DE102005013962A priority patent/DE102005013962B4/en
Publication of DE10345669A1 publication Critical patent/DE10345669A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10345669B4 publication Critical patent/DE10345669B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/18Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Datenträger, dessen Trägermaterial mit einer lokal zufälligen Strukturkomponente und einem darauf angebrachten, optisch lesbaren Datenstreifen hoher Datendichte zur Speicherung codierter Daten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) in mindestens einem, bezüglich des Datenstreifens definierten Gebiet (4a, 4b und 4c), das heißt in dem Datenstreifen selbst, in dessen oberflächennahen Bereich oder in dessen Trägermaterial, zusätzlich zu den codierten Daten ein von Datenträger zu Datenträger unterschiedlicher Sicherungscode (8a, 8b und 8c) abgelegt ist,
b) dieser Sicherungscode in einem eindeutigen Zusammenhang zu dem Einfluß steht, welcher beim Lesens des Datenstreifens aufgrund der Strukturkomponente entsteht und
c) ein Speicher für den Sicherungscode mit derartigen Materialien realisiert ist, dass er dem ursprünglichen Datenstreifen auch nachträglich überlagert werden kann, ohne das Lesen des ursprünglichen Datenstreifens zu stören.
Data carrier whose carrier material is provided with a locally random structural component and an optically readable data strip of high data density mounted thereon for storing coded data, characterized in that
a) in at least one region (4a, 4b and 4c) defined with regard to the data strip, ie in the data strip itself, in its near-surface region or in its carrier material, in addition to the coded data, a security code different from data carrier to data carrier (8a, 8b and 8c) is stored,
b) this security code is uniquely related to the influence which arises when reading the data strip due to the structural component and
c) a memory for the security code is realized with such materials that it can also be subsequently superimposed on the original data strip without disturbing the reading of the original data strip.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Datenträger mit Kopierschutz und ein Verfahren zum Erzeugen eines Sicherungscodes nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 5.The The invention relates to a data carrier with copy protection and a Method for generating a security code according to the generic terms of the claims 1 and 5.

In der DE 199 26 194 C2 ist ein Datenstreifen und ein Verfahren zur Codierung und Decodierung aufgezeigt und beschrieben, mit dem es möglich ist, durch Bedrucken eines Datenträgers digital Daten mit einer hohen Datendichte zu speichern und danach wieder auszulesen. Ein derartiger Datenspeicher kann zum Beispiel dazu verwendet wer den, um komprimierte Audiodaten auf Papier zu speichern und danach mit einem einfachen Handgerät auszulesen und akustisch wiederzugeben. Das zugehörige Verfahren beruht darauf, dass verschiedene zweidimensionale Muster auf die Unterlage gedruckt werden, wobei jedes Muster einem Informationsbit oder einer Bitfolge entspricht. Bei der Decodierung wird zur Rekonstruktion der Bitfolge eine zweidimensionale Mustererkennung eingesetzt Hiermit gelang es, in der Praxis 30 kByte Daten oder bis zu 20 Sekunden Musik in CD-Qualität auf einer Fläche von 18 × 55 mm zu speichern.In the DE 199 26 194 C2 a data strip and a method for encoding and decoding is shown and described, with which it is possible to store data by printing a data carrier digitally with a high data density and then read out again. Such a data memory can be used to who, for example, to store compressed audio data on paper and then read with a simple handheld device and play acoustically. The associated method relies on printing various two-dimensional patterns on the pad, each pattern corresponding to an information bit or bit string. Two-dimensional pattern recognition is used in the decoding to reconstruct the bit sequence. In practice, it was possible to store 30 kbytes of data or up to 20 seconds of CD-quality music on an area of 18 × 55 mm.

Eine Speicherung von Daten ist sodann in der US-PS 5 315 089 aufgezeigt und beschrieben. Die Orientierung von nicht rotationssymmetrischen Rasterpunkten wird zur Datenspeicherung systematisch rotiert. In der US-PS 5 706 099 wird die Technik dahingehend ver bessert, dass der vom Betrachter wahrgenommene Grautondruck optimiert wird. Hierfür werden die Rasterpunkte durch Rasterzellen ersetzt, in deren diagonal benachbarten Ecken sich zwei 90°-Kreisbögen befinden. Die Decodierung solch codierter Rasterbilder ist technisch aufwendig und – abhängig von der Bildinformation – mit erheblichen Decodierfehlern behaftet.A storage of data is then in the U.S. Patent 5,315,089 shown and described. The orientation of non-rotationally symmetrical halftone dots is systematically rotated for data storage. In the U.S. Patent 5,706,099 The technique is improved so that the perceived by the viewer gray tone pressure is optimized. For this purpose, the grid points are replaced by grid cells, in whose diagonally adjacent corners there are two 90 ° circular arcs. The decoding of such coded raster images is technically complicated and, depending on the image information, is subject to considerable decoding errors.

In der nach veröfentlichten DE 10217156 A1 wird eine Technik dargestellt und beschrieben, die einen optimierten visuellen Grautoneindruck und gleichzeitig eine einfache, fehlerfreie Decodierung ermöglicht. Dies wird durch so genannte Macrozellen erreicht, in denen eine definierte Anzahl Rasterzellen mit definierter Rotation zusammengefasst sind. Die Anzahl und die Rotationslagen werden dabei optimiert festgelegt. Außerdem lassen sich Macro-Rasterzellen gut verwenden, um im Decoder eine Kompensation schlechter Abbildungseigenschaften zu erzielen. Hierfür werden bekannte, keine Information tragende Makro-Rasterzellen verwendet.In the post-published DE 10217156 A1 A technique is presented and described that allows optimized gray-tone visuals while providing easy, error-free decoding. This is achieved by so-called macrocells in which a defined number of raster cells are combined with a defined rotation. The number and the rotational positions are set optimized. In addition, macro raster cells can be used well to compensate for poor imaging characteristics in the decoder. For this purpose, known, no information-bearing macro-grid cells are used.

In der nach veröfentlichten DE 10223019 A1 wird ein bildgebender Sensor dargestellt und beschrieben, der eine Kompensation der Übertragungsfunktion ermöglicht. Eine derartige Technik kann in einem Lesegerät für Datenspeicher der vorgenannten Art eingesetzt werden.In the post-published DE 10223019 A1 an imaging sensor is shown and described, which allows a compensation of the transfer function. Such a technique can be used in a reading device for data storage of the aforementioned type.

Dem bisher aufgezeigten Stand der Technik ist gemein, dass er keinen ausreichenden Schutz gewährt, wenn es – wie in manchen Anwendungsgebieten wünschenswert – zu verhindern gilt, dass Datenstreifen von unbefugten Personen kopiert und vervielfältigt werden. Auch nicht für den Fall, dass Datenstreifen mit sehr feiner Auflösung gedruckt werden – es genügt dann ein noch höher auflösender Scanner, um Rohdaten für eine Kopie zu erstellen.the Previously cited prior art is common that he no granted adequate protection, if it is - like desirable in some applications - to prevent applies that data strips are copied and duplicated by unauthorized persons. Not for the case that prints data with very fine resolution be - it enough then even higher resolving scanner, to raw data for to make a copy.

In der DE 10155832 A1 ist sodann ein optischer Datenträger mit einem Microchip als Kopierschutz dargestellt und beschrieben. Hierbei werden in dem Microchip Daten wie z.B. ein Codierschlüssel oder eine Seriennummer gespeichert. Ferner lässt sich ein Kopierschutz durch holografische Elemente erzielen, wie dies z.B. in den Druckschriften EP 0420261 A2 , WO 93/18419 A1 oder WO 95/04948 A1 aufgezeigt und beschrieben wird. Die DE 10139719 A1 schließlich enthält einen Mehrschichtkörper oder eine Mehrschichtfolie zum Anbringen von Hologrammen. Diesem Stand der Technik ist wiederum gemein, dass er relativ komplizierte und teuere Herstellungstechnologien verwendet. Zum Teil wird hierbei die Fälschungssicherheit durch die Komplexität und die Geheimhaltung der Technologie erreicht. Ist aber der Herstellungsprozeß bekannt, so lässt sich eine Fälschung nicht mehr ausschließen.In the DE 10155832 A1 An optical data carrier with a microchip as copy protection is then shown and described. In this case, data such as a coding key or a serial number are stored in the microchip. Furthermore, a copy protection can be achieved by holographic elements, as for example in the publications EP 0420261 A2 . WO 93/18419 A1 or WO 95/04948 A1 is shown and described. The DE 10139719 A1 Finally, it contains a multilayer body or a multilayer film for attaching holograms. Again, this prior art has in common that it uses relatively complicated and expensive manufacturing technologies. In some cases, counterfeit security is achieved through the complexity and secrecy of the technology. But if the manufacturing process is known, then a forgery can no longer be ruled out.

In DE 101 31 153 A1 ist ein leicht herzustellendes Sicherheitselement, insbesondere für Banknoten beschrieben, das aus einem magnetischen und einem elektrisch leitfähigen Material sowie einem optisch lesbaren Code besteht. Die erfindungsgemäße Verschleierung des Sicherheitselements beruht dabei darauf, dass aus den unterschiedlichen Materialien verschiedene Sicherheitsmerkmale auf das Trägermaterial aufgebracht werden, die Materialien aber optisch nicht zu unterscheiden sind. Leider ist nach einer Offenlegung der Technik eine Fälschung im Prinzip möglich.In DE 101 31 153 A1 is an easy-to-manufacture security element, in particular described for banknotes, which consists of a magnetic and an electrically conductive material and an optically readable code. The obfuscation of the security element according to the invention is based on the fact that different security features are applied to the carrier material from the different materials, but the materials are optically indistinguishable. Unfortunately, after disclosure of the technique, a forgery is possible in principle.

In EP 0696 779 B1 ist ein Medium zur falschungssicheren Datenaufzeichnung beschrieben. Das Medium besteht aus einem Substrat, einem Analogdatenspeicherabschnitt zur magnetischen Speicherung analoger Daten und einem Digitaldatenspeicherabschnitt zur Speicherung digitaler Daten. Dadurch, dass der Analogdatenspeicherabschnitt aus einer speziellen, magnetischen Tinte besteht, die ungleichförmig in einem Bindemittel verteilt ist, entsteht beim Auslesen des Analogdatenspeichers ein spezifisches Zufallssignal, das gespeichert und zur Prüfung der Authentizität des Mediums verwendet werden kann.In EP 0696 779 B1 a medium for falsely secure data recording is described. The medium is composed of a substrate, an analog data storage section for magnetically storing analog data, and a digital data storage section for storing digital data. The fact that the analog data storage section consists of a special, magnetic ink which is non-uniformly distributed in a binder, results in the reading of the analog data memory, a specific random signal that can be stored and used to test the authenticity of the medium.

In EP 0 870 269 B1 ist weiterhin ein Verfahren zur sicheren Datenspeicherung mittels eines magnetischen Trägers, wie er zum Beispiel bei Kreditkarten verwendet wird, beschrieben. Das Verfahren sieht dabei eine einfache Möglichkeit zur Sicherstellung der Authentizität der Karte vor, indem ein so genannter magnetischer Fingerabdruck als Bezugspunkt gemessen wird und die relativen Positionen von Daten auf dem magnetischen Medium in Bezug auf diesen Bezugspunkt gemessen und auf dem Datenspeicher gespeichert werden.In EP 0 870 269 B1 is still a method for secure data storage by means of a ma gnetischen carrier, as used for example in credit cards described. The method thereby provides a simple way of ensuring the authenticity of the card by measuring a so-called magnetic fingerprint as a reference point and measuring the relative positions of data on the magnetic medium with respect to that reference point and storing it on the data memory.

Den in EP 0696 779 B1 und EP 0 870 269 B1 beschriebenen Techniken ist gemein, dass sie auf magnetischen Materialien beruhen und damit die Überprüfung der Echtheit relativ komplizierte oder nicht weit verbreitete Lesegeräte benötigt.The in EP 0696 779 B1 and EP 0 870 269 B1 The common feature of the techniques described is that they rely on magnetic materials and thus verification of the authenticity requires relatively complicated or not widespread readers.

In DE 101 62 537 A1 ist schließlich ein Verfahren und eine System beschrieben, das eine Authentizitätsprüfung von Dokumenten, insbesondere von Banknoten ermöglicht. Vor der Herausgabe des Dokuments wird dabei ein Bild des Dokumentensubstrats aufgenommen und die gewonnenen Bilddaten in Zuordnung zu den Dokumentendaten in einer Datenbank gespeichert. Da das Substrat individuelle, ortsaufgelöst detektierbare Merkmale besitzt, ermöglicht der den Bilddaten zugeordnete Datensatz eine Authentizitätsprüfung des Dokuments [0006]. Vorzugsweise wird das Verfahren bei Dokumenten angewandt, bei denen die Strukturdetails durch optisch markante kleine Partikel des Substrats oder durch Fremdeinschlüsse in dem Substratgrundmaterial gebildet sind [0014]. Bei der Authentizitätsprüfung kann dann die räumliche Zuordnung der Strukturdetails bezogen auf die aufgedruckten Dokumentendaten verwendet werden. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Dokument mit einer Markierung, die einen Prüfcode repräsentiert, welcher von den individuellen Substratmerkmalen abhängt [0032]. In diesem Falle ist eine Erkennung von Fälschungen mit erfreulich einfachen Mitteln möglich. Es genügen ein Flachbettscanners oder eine Digitalkamera und eine geeignete Prüfsoftware, und der sonst nötige relativ aufwendige Zugriff auf eine Datenbank entfällt. Für die Sicherheit des Verfahrens hat der Verzicht auf die Datenbank jedoch Nachteile. Für eine sichere Funktion des Verfahrens müssen in vielen Gebieten die Strukturdetails des Substrats untersucht werden [0054]. Je geringer die individuellen Strukturdetails und je stärker die zulässigen nachträglichen Verschmutzungen und die von dem Lesegerät verursachten Signalstörungen sind, desto größer müssen die Gebiete gewählt werden, desto größer werden aber auch die Datenmengen, die zu verarbeiten und in der Datenbank zu speichern sind. Praktische Untersuchen zeigen, dass es sich pro Dokument typischerweise um mehrere Kilobit Daten handelt. Die Zuordnung zu einem relativ kleinen Prüfcode bedeutet, dass man die Datenmenge stark reduziert. Dies geschieht in der DE 101 62 537 A1 dadurch, dass bevorzugt Substrate mit einer ausgeprägten individuellen Struktur verwendet werden [0014], dass man sich auf relativ wenige aber ausgeprägte individuelle Substratmerkmale beschränkt und nur deren Anordnung und Ausprägung in den Prüfcode eingeht. Ausgeprägte individuelle Substratmerkmale sind jedoch mit dem Bekanntwerden der Technik das Ziel von Fälschungsangriffen. In der Bildaufnahme deutlich sichtbare Sustratmerkmale können durch einen feinen Aufdruck vorgetäuscht werden und es ist dann nicht mehr möglich eine Fälschung zuverlässig zu erkennen. In dieser Hinsicht wären also Substrate wünschenswert, der gerade keine ausgeprägte individuelle Strukturkomponente haben. Bei einer schwachen individuellen Strukturkomponenten versagt das Verfahren in DE 101 62 537 A1 aber auch, da dann unklar bleibt wie in der Bildaufnahme diese schwachen Strukturkomponenten von Störungen unterschieden werden, die jedes Lesegerät oder Verschmutzungen verursachen. Zusammenfassend zeigt sich bei der praktischen Umsetzung von DE 101 62 537 A1 , dass entweder eine hohe Falschrückweisrate von Originalen oder ein relativ hohes Fälschungsrisiko zu akzeptieren sind.In DE 101 62 537 A1 Finally, a method and a system is described, which allows an authenticity check of documents, in particular banknotes. Before the document is released, an image of the document substrate is taken and the acquired image data is stored in a database in association with the document data. Since the substrate has individual, spatially resolved detectable features, the data record associated with the image data enables an authenticity check of the document [0006]. Preferably, the method is applied to documents in which the structural details are formed by optically distinctive small particles of the substrate or by foreign inclusions in the substrate base material. During the authenticity check, the spatial assignment of the structure details relative to the printed document data can then be used. The subject matter of the invention is furthermore a document with a marking, which represents a check code which depends on the individual substrate features [0032]. In this case, detection of counterfeiting is possible with pleasingly simple means. All it takes is a flatbed scanner or a digital camera and suitable test software, and the otherwise necessary relatively complex access to a database is eliminated. For the safety of the procedure, however, the abandonment of the database has disadvantages. For a reliable function of the method, the structural details of the substrate must be investigated in many fields. The smaller the individual structural details and the more tolerable back-up contamination and signal disturbance caused by the reader, the larger the areas must be selected, but also the larger the amount of data that needs to be processed and stored in the database. Practical examinations show that per document is typically several kilobits of data. The assignment to a relatively small check code means that you greatly reduce the amount of data. This happens in the DE 101 62 537 A1 in that preferably substrates with a pronounced individual structure are used, that one limits oneself to relatively few but distinct individual substrate features and only their arrangement and form enters into the test code. Distinctive individual substrate features, however, are the target of counterfeiting attacks as technology becomes known. In the image recording clearly visible Sustratmerkmale can be faked by a fine print and it is then no longer possible to reliably detect a fake. In this respect, substrates would therefore be desirable which do not have a pronounced individual structural component. With weak individual structural components, the method fails in DE 101 62 537 A1 but also because then it remains unclear how in the image capture these weak structural components are distinguished from disturbances that cause any reader or contamination. In summary, the practical implementation of DE 101 62 537 A1 that either a high false rejection rate of originals or a relatively high counterfeit risk are to be accepted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Datenstreifen so auszubilden, dass eine Kopie oder Fälschung zuverlässig und mit einfachen Mitteln erkannt wird sowie in einem Verfahren zum entsprechenden Codieren der Datenstreifen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Haupt- und Nebenanspruch gelöst. Hierbei wird der eigentliche Nutzeffekt in der Qualität der sich ergebenden Kopiersicherheit gesehen, die durch die Wechselwirkung eines Datenstreifens hoher Datendichte mit dem Zufallsprozeß erreicht wird.Of the Invention is based on the task of designing data strips in such a way that that a copy or fake reliable and is detected by simple means as well as in a procedure for corresponding coding of the data strips. This task will according to the invention by the characterizing features of main and secondary claim solved. Here, the actual efficiency in the quality of itself resulting copying security, by the interaction a data strip of high data density achieved with the random process becomes.

Was das Aufbringen der codierten Daten und des Sicherungscodes anbetrifft, so ist es von Vorteil, nach Anspruch 2 vorzugehen. Gewissermaßen nebenbei ergibt sich ein Modulationsanteil nach Anspruch 4. Manchmal, z. B. bei gedruckten Datenstreifen, kann sich jedoch das Ergänzen des Sicherungscodes nach dem Druckprozeß der eigentlichen Daten als schwierig erweisen, weil sich nämlich der Datenträger nicht mehr in der Druckmaschine befindet. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, für den Sicherungscode Materialien mit Eigenschaften gemäß Anspruch 3 zu verwenden, so dass – je nach Bedarf – einmal die Eigenschaften erst nachträglich geändert werden können und zum anderen auch der Sicherungscode dem ursprünglichen Code erst im nachhinein übergestülpt werden kann.What the application of the coded data and the security code, so it is advantageous to proceed according to claim 2. In a way, by the way results in a modulation component according to claim 4. Sometimes, for. However, for example, in printed data strips, supplementing the Backup codes after the printing process of the actual data as difficult to prove because, namely the disk no longer in the press. In such a case recommends it is, for the security code materials with properties according to claim 3, so that - ever as needed - once the properties later be changed can and on the other hand also the security code the original one Code be put on afterwards can.

Jeder reale Datenträger besitzt in seinem Material, insbesondere der Oberfläche, zufällige Strukturen in unterschiedlichem Maße. Einige Gründe hierfür sind Inhomogenitäten der verwendeten Materialien sowie Schwankungen im Herstellungsprozeß des Datenträgers. Darin fußen die Überlegungen, sich solcher Materialien bzw. ihrer Strukturen sowie deren nachträglicher Behandlung zu bedienen, um einen Zufallsprozeß gemäß der Ansprüche 6, 8 und 9 zu gewinnen. Um hierbei die Datenspeicherung nicht zu stören und die Bitfehlerrate (nach der Fehlersicherung) nicht zu erhöhen, ist ein Vorgehen entsprechend Anspruch 7 sinnvoll, wobei der Zufallsprozeß bevorzugt schwächer ausgelegt wird als die Störungen, die beim Lesevorgang auftreten.Each real data carrier has in its material, in particular the surface, random structures to varying degrees. Some reasons for this are inhomogeneities of the materials used as well as variations in the manufacturing process of the data carrier. This is where the surplus is based tions, to use such materials or their structures and their subsequent treatment in order to win a random process according to the claims 6, 8 and 9. In order not to disturb the data storage and to increase the bit error rate (after the error protection), a procedure according to claim 7 makes sense, the random process is preferably designed to be weaker than the disturbances that occur during the reading process.

Dem für die Praxis wichtigen Datenträger-Material Papier und seiner Präparation für den Einsatz als gezielt eingebauter Zufallsprozeß widmen sich die vorteilhaften Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 10 bis 12. Ähnliches gilt für holografische Datenspeicher laut Anspruch 13.the for the Practice important disk material Paper and its preparation for use as deliberately built-in random process, the beneficial ones devote themselves Embodiments according to the claims 10 to 12. The like applies to Holographic data storage according to claim 13.

Höchstmögliche Sicherheit gewährleistet schließlich die Nutzung der Aussage des Anspruchs 15. Wenn nämlich für den Sicherungscode die Struktur des Trägermaterials und zusätzlich die Wechselwirkung der Trägermaterialstruktur mit dem Druck verwendet wird, lässt sich eine Fälschung so gut wie sicher vermeiden. Selbst eine fotografisch beliebig genaue Reproduktion, die auch den Einfluß der genannten Zu fallsprozesse mit erfasst, kann dann völlig unerwartet als Fälschung entlarvt werden.Highest possible safety finally guarantees the Use of the statement of claim 15. If, for the security code, the structure of the carrier material and additionally the interaction of the carrier material structure used with the pressure leaves a fake almost certainly avoided. Even a photographic arbitrary exact Reproduction, which is also the influence of the aforementioned Zufallsprozesse with recorded, then can be completely unexpected as a fake be unmasked.

Der nachfolgende Abschnitt dient noch der näheren Erläuterung des Kennzeichnungsmerkmals 5b:
Entsprechend dem Patentanspruch 14 ist es – für sich genommen – durchaus bekannt, wie die Modulation ohne den gezielten Zufallsprozeß und ohne unbekannte Störungen auf dem Datenträger erscheinen würde. Leider ist aber damit die separate Messung des gezielten Zufallsprozesses noch nicht direkt möglich, wie es nun zu erläutern gilt.
The following section serves to further explain the identification feature 5b:
According to claim 14, it is - by itself - well known how the modulation without the targeted random process and without unknown interference would appear on the disk. Unfortunately, however, the separate measurement of the targeted random process is not yet directly possible, as will now be explained.

Das im n-ten produzierten Datenstreifen gemessene Modulationssignal in(x,y) lässt sich durch folgenden Zusammenhang beschreiben: in(x,y) = [m(x,y) + zn(x,y)]*g(x,y) + rn(x,y) Gl. 1wobei:

m(x,y)
= ursprüngliche Modulation
zn(x,y)
= Einfluß des gezielten Zufallsprozesses (Zufallsmodulators)
*g(x,y)
= Faltung mit der Impulsantwort der Übertragung (z.B. Druck und Lesegerät), wobei der Stern (*) für die Faltung steht
rn(x,y)
= Rauschen beim Lesevorgang
The modulation signal i n (x, y) measured in the nth produced data strip can be described by the following relationship: i n (x, y) = [m (x, y) + z n (x, y)] * g (x, y) + r n (x, y) Eq. 1 in which:
m (x, y)
= original modulation
zn (x, y)
= Influence of the targeted random process (random modulator)
* G (x, y)
= Convolution with the impulse response of the transmission (eg pressure and reading device), where the asterisk (*) stands for the convolution
r n (x, y)
= Noise during the reading process

Der Einfluß der Impulsantwort g(x,y) kann weitgehend kompensiert werden, auch wenn dieser orts- oder zeitvariant ist. Hierbei geht man z.B. von der deutschen Patentanmeldung Akz. P 10223019.6 davon aus, dass die ursprüngliche Modulation m(x,y) aus einer endlichen Anzahl bekannter kleinerer Modulationsgrundmuster zusammengesetzt ist. Der Sensor des Lesegeräts wird damit mehrere identische Modulationsgrundmuster erfassen. Sobald ein Modulationsgrundmuster erkannt wird, kann dieses in der richtig normierten, verschobenen, skalierten oder evtl. rotierten Form in einem Referenzsensorfeld zugeführt werden, was eine Kompensation der Impulsantwort g(x,y) ermöglicht. Damit vereinfacht sich die Gleichung Gl. 1 zu i'n(x,y) = m(x,y) + zn(x,y) + rn(x,y) Gl. 2 The influence of the impulse response g (x, y) can be largely compensated, even if it is spatially or time-varying. Here, for example, one goes from the German patent application Akz. P 10223019.6 assume that the original modulation m (x, y) is composed of a finite number of known smaller modulation fundamental patterns. The sensor of the reader will thus capture several identical basic modulation patterns. As soon as a basic modulation pattern is detected, it can be fed in the correctly normalized, shifted, scaled or possibly rotated form in a reference sensor field, which enables a compensation of the impulse response g (x, y). This simplifies equation Eq. 1 to i ' n (x, y) = m (x, y) + zn (x, y) + rn (x, y) Eq. 2

Bei bekanntem i'n(x,y) und m(x,y) kann damit die Modulationsabweichung dmn(x,y) = zn(x,y) + rn(x,y) bestimmt werden.With known i 'n (x, y) and m (x, y) so that the modulation deviation = dm are determined + r n (x, y) n (x, y) z n (x, y).

Eine Alternative zu vorstehender Kompensation ist die Schätzung von g(x,y). Damit ist [m(x,y)*g(x,y)] bekannt und die Größe [zn(x,y)*g(x,y) + rn(x,y)] kann für die Weiterverarbeitung verwendet werden. Zur Schätzung lassen sich bekannte, den quadratischen Fehler minimierende Verfahren verwenden.An alternative to the above compensation is the estimation of g (x, y). Thus, [m (x, y) * g (x, y)] are known and the size [z n (x, y) * g (x, y) + r n (x, y)] can be used for further processing become. For estimation, known methods which minimize the quadratic error can be used.

Zur Schätzung oder Kompensation der Impulsantwort g(x,y) kann eine Modulation m(x,y) gewählt werden, die z.B. den Macro-Rasterzellen der deutschen Patentanmeldung Akz. P 10217156.4-53 entspricht. Hierbei wird eine definierte Anzahl von Gebieten (mit codierten Daten und Sicherungscode) zu einem Macro-Gebiet zusammengefaßt, nachdem die Rotationslagen der einzelnen Muster in den Gebieten zuvor optimiert wurden, und schließlich werden zur Datencodierung alle Muster um den gleichen Winkel verdreht. Derlei optimierte Macro-Rasterzellen können auch nur lokal in eine andere Modulation eingebaut werden; sie müssen keine Information enthalten und dienen dann lediglich der Schätzung der unbekannten Impulsantwort.For estimation or compensation of the impulse response g (x, y), a modulation m (x, y) can be selected, for example, the macro grid cells of the German patent application Akz. P 10217156.4-53 equivalent. In this case, a defined number of areas (with coded data and security code) are combined into a macro area, after the rotation positions of the individual patterns in the areas have been previously optimized, and finally, all patterns are rotated by the same angle for data coding. Such optimized macro raster cells can also only be incorporated locally into another modulation; they need not contain any information and then serve only to estimate the unknown impulse response.

Der folgende Abschnitt dient noch der näheren Erläuterung des Kennzeichnungsmerkmals 5c:
Im einfachsten Fall wird die Modulationsabweichung dmn(x,y) direkt codiert und dem Datenstreifen auf vorher reservierten Gebieten als Sicherungscode hinzugefügt.
The following section serves to explain the identification feature 5c in more detail:
In the simplest case, the modulation deviation dm n (x, y) is directly coded and added to the data strip in previously reserved areas as a security code.

Um eine Fälschung oder unerwünschte Kopie zu erkennen, wird im Lesegerät geprüft, ob der Einfluß des gezielten Zufallsprozesses zn(x,y) vorhanden ist. Eine einfache Möglichkeit hierzu bietet die Kreuzkorrelation der Modulationsabweichung dmn mit der aktuellen Modulationsabweichung dma wie folgt: [dmn(x,y), dma(x,y)]≈ Korr [zn(x,y) + rn(x,y), [za(x,y) + ra(x,y)] ≈ Korr [zn(x,y), za(x,y)] ≈ konst falls n = a, sonst 0 In order to detect a forgery or unwanted copy, the reader checks whether the influence of the targeted random process z n (x, y) is present. A simple possibility for this is provided by the cross-correlation of the modulation deviation dm n with the actual modulation deviation dm a as follows: [dm n (x, y), dm a (x, y)] ≈ Corr [z n (x, y) + r n (x, y), [z a (x, y) + r a (x, y)] ≈ Corr [z n (x, y), z a (x, y)] ≈ const if n = a, otherwise 0

Nur für den Fall, dass die aktuelle Zufallsmodulation za mit der gespeicherten Zufallsmodulation zn korreliert, ist der Datenstreifen auch echt. Die Rauschanteile rn(x,y) und ra(x,y) sowie die Zufallsmodulation zn(x,y) und za(x,y) sind statistisch unabhängig und daher unkorreliert.Only in the event that the current random modulation z a correlates with the stored random modulation z n , the data strip is also real. The noise components r n (x, y) and r a (x, y) as well as the random modulation z n (x, y) and z a (x, y) are statistically independent and therefore uncorrelated.

Durch Bekanntwerden der vorstehend beschriebenen Vorgehensweisen wäre die Fälschungssicherheit der Datenstreifen nicht mehr gegeben. Fälschungssicherheit trotz Bekanntgabe des Verfahrens kann erzielt werden, indem die Zufallsmodulation zn nur an definierten, aber nicht öffentlich bekannten Positionen (x,y) des Datenstreifens genutzt wird. Gedruckte Datenstreifen hoher Datendichte enthalten typischerweise weit über 100 000 unterschiedliche Druckzellen. Wählt man z. B. zufällig 100 aus 100 000 Druckzellen aus, so ergeben sich ca. 10500 Möglichkeiten. Ohne Wissen der Position (x,y) ist eine Fälschung praktisch ausgeschlossen.By becoming aware of the procedures described above, the tamper resistance of the data strips would no longer be present. Counterfeit security despite disclosure of the method can be achieved by using the random modulation z n only at defined but not publicly known positions (x, y) of the data strip. Typically, high density data strips contain well over 100,000 different pressure cells. If you choose z. For example, if 100 out of 100,000 pressure cells randomly, there are about 10 500 possibilities. Without knowing the position (x, y) a forgery is practically impossible.

Bei der Prüfung der Echtheit treten in der Praxis insofern Schwierigkeiten auf, weil es nur schwer gelingt, Positionen (x,y) zurückzufinden. Einige Gründe hierfür sind:

  • – die Größe des Datenstreifens ändert sich aufgrund der Temperatur, Alterung oder mechanischen Beanspruchung,
  • – unterschiedliche geometrische Verzeichnungen des Lesegerätes und
  • – Rotation des Lesegerätes in Bezug zum Datenstreifen.
When examining authenticity, difficulties arise in practice in that it is difficult to find positions (x, y). Some reasons for this are:
  • The size of the data strip changes due to temperature, aging or mechanical stress,
  • - different geometrical distortions of the reader and
  • - Rotation of the reader relative to the data strip.

Die Folge ist, dass dies teuere Lesegeräte sind. Der erfindungsgemäße Datenstreifen ermöglicht hier eine überraschend einfache Lösung: Die zu überprüfenden Positionen (x,y) werden relativ zu der auf den Datenstreifen aufgebrachten Modulation gewählt. Die Modulation ist somit das Bezugsraster für die Vermessung des Zufallsprozesses.The The consequence is that these are expensive readers. The data strip according to the invention allows here a surprise simple solution: The positions to be checked (x, y) are relative to that applied to the data strip Modulation selected. The modulation is thus the reference grid for the measurement of the random process.

Eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit wird erreicht, Indem nicht die Modulationsabweichung dmm(x,y), sondern deren Auswirkungen auf den Decodierprozeß bestimmt und auf den Datenstreifen gespeichert werden. Hierbei werden im Decoder Wahrscheinlichkeiten für die Code-Bits berechnet und die Differenz zur Wahrscheinlichkeit 1 gespeichert (Codierung mit Soft-Entscheidung). Ohne Kenntnis des Decodier-Algorithmus ist eine Fälschung nicht möglich.A further increase in the security against forgery is achieved by determining not the modulation deviation dm m (x, y), but its effects on the decoding process and stored on the data strip. In this case, probabilities for the code bits are calculated in the decoder and the difference to probability 1 is stored (coding with soft decision). Without knowledge of the decoding algorithm a forgery is not possible.

Im folgenden werden an Hand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen aufweisen. Letz tere sind in der Zeichnung zur Unterscheidung von "logisch EINS" und "logisch NULL" mit einem Umkreis versehen. Es zeigtin the The following are with reference to a drawing embodiments of the invention explained in more detail, wherein the corresponding parts in the individual figures the same Have reference numerals. The latter are different in the drawing from "logical ONE" and "logical zero" with a perimeter Mistake. It shows

1 die Vorbereitung von Code-Bits für den Druck auf einen z. B. aus Papier bestehenden Datenstreifen, 1 the preparation of code bits for printing on a z. B. paper strips,

2 den Einfluß von strukturiertem Trägermaterial auf Code-Bildung und Modulation, 2 the influence of structured carrier material on code formation and modulation,

3 den Datenstreifen nach Aufbringen des Sicherungscodes in verschiedenen Gebieten, 3 the data strip after applying the security code in different areas,

4 die Auswirkungen verschiedener Zufallsprozesse auf einen Datenstreifen und 4 the effects of different random processes on a data strip and

5 den Sicherungscode als Überlagerung in bekannten Matrixcodes. 5 the security code as an overlay in known matrix codes.

1 zeigt nun im einzelnen, wie Code-Bits 1 durch einen Modulator 2 für den Druck vorbereitet werden. Neben dem eigentlichen Datenfeld mit dem Modulationssignal 3 sind hier drei Sicherungsgebiete 4a, 4b und 4c vorgesehen, in denen der Sicherungscode eingeschrieben wird. Die Position der Gebiete kann geheim gehalten werden und/oder von Datenstreifen 9 zu Datenstreifen variieren. Wo der Sicherungscode liegt, kann in dem Datenstreifen codiert werden, bevor der Sicherungscode hinzugefügt wird. 1 now shows in detail how code bits 1 through a modulator 2 be prepared for printing. In addition to the actual data field with the modulation signal 3 Here are three save areas 4a . 4b and 4c provided in which the security code is written. The position of the areas can be kept secret and / or from data strips 9 vary to data strips. Where the security code is located may be encoded in the data strip before the security code is added.

Besonders günstig ist folgendes Vorgehen: Das Gebiet 4a liegt in dem eigentlichen Datengebiet. Das Code-Bit, das in dieses Gebiet gespeichert werden soll, wird einfach nicht gedruckt, sondern es wird durch ein Bit des Sicherungscodes ersetzt. Der Decoder des Lesegeräts wird das möglicherweise "falsche" Code-Bit des Gebietes 4a durch seine Fehlersicherung als fehlerhaft erkennen und korrigieren. Nach der Decodierung der Code-Bits sind die Sicherungsgebiete bekannt und der Sicherungscode kann gelesen werden.Particularly favorable is the following procedure: The area 4a lies in the actual data area. The code bit to be stored in this area is simply not printed, but is replaced by a bit of the security code. The decoder of the reader becomes the possibly "wrong" code bit of the area 4a recognize as faulty and correct by its error protection. After decoding the code bits, the save areas are known and the security code can be read.

2 zeigt den Einfluß des strukturierten Trägermaterials 5. Die Grenzen der einzelnen Gebiete für die Code-Bits und die Sicherungs-Bits sind zur Verdeutlichung eingezeichnet, obwohl diese nicht gedruckt werden. Das beabsichtigte Modulationssignal ist durch die Struktur des Trägermaterials 5 und den Druckprozeß zufällig im Bereich 6 gestört. Das systematische Verlaufen der Farbe zwischen benachbarten Druckpunkten 7 ist kein Zufallsprozeß und damit für den Sicherungscode nicht geeignet. Dieser Effekt wird durch eine digitale Verarbeitung kompensiert oder die Gebiete werden für den Sicherungscode nicht verwendet. Alle systematischen Einflüsse, insbesondere jene, die durch das Lesegerät verursacht werden, müssen kompensiert werden. 2 shows the influence of the structured carrier material 5 , The boundaries of the individual areas for the code bits and the backup bits are drawn for clarity, although they are not printed. The intended modulation signal is due to the structure of the carrier material 5 and the printing process at random in the area 6 disturbed. The systematic running of the color between adjacent pressure points 7 is not a random process and therefore not suitable for the security code. This effect is compensated by digital processing or the areas are not used for the security code. All systematic influences, in particular those caused by the reader, must be compensated.

3 zeigt den Datenstreifen 9 nachdem die Bits des Sicherungscodes in den Gebieten 8a, 8b und 8c (vorher 4a, 4b und 4c) hinzugefügt sind. Das Sicherungs-Bit in dem Gebiet 8a (vorher 4a) ist eine logische NULL und nicht eine logische EINS wie das Code-Bit der entsprechenden Zelle. Durch eine Fehlerkorrektur (Kanalcodierung) kann der Fehler in den Code-Bits korrigiert werden. 3 shows the data strip 9 after the Bits of the security code in the domains 8a . 8b and 8c (previously 4a . 4b and 4c ) are added. The backup bit in the area 8a (previously 4a ) is a logical ZERO and not a logical ONE like the code bit of the corresponding cell. By an error correction (channel coding) the error in the code bits can be corrected.

4 illustriert die Auswirkung verschiedener Zufallsprozesse auf einen Datenstreifen. Der bedruckte Datenstreifen 9a enthält die gleichen Code-Bits wie der Datenstreifen 9. Gleich geblieben ist das Verlaufen der Farbe an benachbarten Druckpunkten 7. Verändert hat sich dagegen die Struktur des Trägermaterials 5a und das durch das Trägermaterial bedingte zufällige Verlaufen der Farbe 6a. Der Einfluß der beiden Zufallsprozesse wird erfasst und als Sicherungscode in den Feldern 10a, 10b und 10c abgelegt. Dieser Sicherungscode ist natürlich gegenüber dem Code in den Feldern 8a, 8b und 8c der 3 verändert. Da für den Sicherungscode die Struktur des Trägermaterials und zusätzlich die Wechselwirkung der Trägermaterialstruktur mit dem Druck verwendet wird, ist eine Fälschung praktisch ausgeschlossen. Selbst eine fotografisch beliebig genaue Reproduktion, die auch den Einfluß der vorgenannten Zufallsprozesse exakt mit erfasst, kann völlig unerwartet als Fälschung erkannt werden. Dies geschieht dadurch, dass der Datenstreifen sowohl im Auflicht als auch im Durchlicht analysiert wird. Das Durchlicht erfasst dabei die innere Papierstruktur. 4 illustrates the effect of different random processes on a data strip. The printed data strip 9a contains the same code bits as the data strip 9 , What remained the same is the bleeding of the ink at neighboring pressure points 7 , On the other hand, the structure of the carrier material has changed 5a and the random nature of the color due to the substrate 6a , The influence of the two random processes is recorded and as a security code in the fields 10a . 10b and 10c stored. This backup code is, of course, opposite the code in the fields 8a . 8b and 8c of the 3 changed. Since the fuse code uses the structure of the carrier material and, in addition, the interaction of the carrier material structure with the pressure, counterfeiting is virtually eliminated. Even a photographically arbitrarily accurate reproduction, which also accurately detects the influence of the aforementioned random processes, can be completely unexpectedly recognized as a forgery. This is done by analyzing the data strip both in reflected light and in transmitted light. The transmitted light captures the inner paper structure.

5 schließlich zeigt, wie ein existierender Matrixcode mit einem Sicherungscode versehen wird, ohne dass die zusätzlichen Gebiete 4c und 4b des Datenstreifens mit dem Sicherungscode bedruckt werden. Der Datenstreifen 9b enthält die gleichen Code-Bits wie Datenstreifen 9 in 2. Er soll auch auf dem gleichen Papier gedruckt sein, und daher enthalten z.B. die Gebiete 4c und 4b die gleiche Papierstruktur. Der Sicherungscode wird nun den normalen Code-Bits überlagert, indem die Druckpunkte für eine logische EINS etwas verkleinert werden und für eine logische NULL unverändert bleiben. In dem Gebiet 11a ist damit links oben eine NULL und rechts unten eine EINS des Sicherungscodes codiert. Die Code-Bits bleiben durch die kleinen Veränderungen mit den existierenden Lesegeräten lesbar, da auch beim Druck solche Schwankungen auftreten. Legt man den Sicherungscode mit hoher Redundanz ab, so kann er trotz der besagten Schwankungen decodiert werden. Ein Datenstreifen mit einem derart überlagerten Sicherungscode kann praktisch nicht von einem Datenstreifen ohne Sicherungscode unterschieden werden. 5 Finally, it shows how an existing matrix code is provided with a security code without the additional domains 4c and 4b of the data strip are printed with the security code. The data strip 9b contains the same code bits as data strips 9 in 2 , It should also be printed on the same paper, and therefore contain, for example, the areas 4c and 4b the same paper structure. The protection code is now superimposed on the normal code bits by slightly decreasing the pressure points for a logical ONE and leaving them untouched for a logical ZERO. In the area 11a Thus, a NULL is coded in the upper left corner and an ONE of the security code is coded in the lower right corner. The code bits remain readable by the small changes with the existing readers because such fluctuations also occur during printing. Leaving the security code with high redundancy, it can be decoded despite the said fluctuations. A data strip with such a superimposed security code can not practically be distinguished from a data strip without security code.

Claims (16)

Datenträger, dessen Trägermaterial mit einer lokal zufälligen Strukturkomponente und einem darauf angebrachten, optisch lesbaren Datenstreifen hoher Datendichte zur Speicherung codierter Daten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) in mindestens einem, bezüglich des Datenstreifens definierten Gebiet (4a, 4b und 4c), das heißt in dem Datenstreifen selbst, in dessen oberflächennahen Bereich oder in dessen Trägermaterial, zusätzlich zu den codierten Daten ein von Datenträger zu Datenträger unterschiedlicher Sicherungscode (8a, 8b und 8c) abgelegt ist, b) dieser Sicherungscode in einem eindeutigen Zusammenhang zu dem Einfluß steht, welcher beim Lesens des Datenstreifens aufgrund der Strukturkomponente entsteht und c) ein Speicher für den Sicherungscode mit derartigen Materialien realisiert ist, dass er dem ursprünglichen Datenstreifen auch nachträglich überlagert werden kann, ohne das Lesen des ursprünglichen Datenstreifens zu stören.A data carrier whose carrier material is provided with a locally random structural component and an optically readable data strip of high data density mounted thereon for storing coded data, characterized in that a) in at least one area defined with respect to the data strip ( 4a . 4b and 4c ), that is, in the data strip itself, in its near-surface region or in its carrier material, in addition to the encoded data, a different backup code from disk to disk ( 8a . 8b and 8c b) this security code is uniquely related to the influence which arises when reading the data strip due to the structural component and c) a memory for the security code is realized with such materials that it can also be superimposed on the original data strip without disturbing the reading of the original data strip. Datenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb eines Gebietes (4a, 4b und 4c) der Bereich für die eigentlichen Daten (ursprünglicher Code) mit jenem für den Sicherungscode überlappt. Data strip according to claim 1, characterized in that within a region ( 4a . 4b and 4c ) overlaps the area for the actual data (original code) with that for the security code. Datenstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überlagerte Sicherungscode in Form eines durchsichtigen Überzugs aus Farbe, Tinte, Folie oder Film – z.B. durch Ausbleichen – aufgebracht ist, der entweder seine Eigenschaften (Reflexionsverhalten, spektrale Intensität, Polarisation) durch eine nachträgliche Behandlung – z.B. (Laser-)Belichtung bei Tinten – ändert oder der gesamte Sicherungscode (8a, 8b oder 8c) erst im nachhinein unsichtbar ist.Data strip according to claim 1 or 2, characterized in that the superimposed security code in the form of a transparent coating of paint, ink, foil or film - for example by bleaching - is applied, either its properties (reflection behavior, spectral intensity, polarization) by a subsequent Treatment - eg (laser) exposure of inks - changes or the entire security code ( 8a . 8b or 8c ) is only invisible afterwards. Datenstreifen nach einem der vorausgehenden Ans räche, dadurch gekennzeichnet, dass der überlagerte Sicherungscode beim Aufbringen der Daten auf dem Trägermaterial (5) zufällig, gewissermaßen nebenbei aufgrund des von Datenstreifen zu Datenstreifen variierenden Modulationsanteils entstanden ist.Data strip according to one of the preceding claims, characterized in that the superimposed security code when applying the data on the carrier material ( 5 ) happened accidentally, incidentally incidentally due to the varying from data strip to data strip modulation component. Verfahren zum Erzeugen eines Sicherungscodes für einen auf ein Trägermaterial mit einer lokal zufälliger Strukturkomponente angebrachten, optisch lesbaren Datenstreifen hoher Datendichte, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Datenstreifen (9) mit einem optoelektronischen Lesegerät eingelesen wird, b) dabei die Auswirkungen bestimmt und quantitativ erfasst werden, welche auf die lokal zufälligen Strukturkomponente des Trägermaterials zurückzuführen sind, c) die so bestimmten Daten codiert und als Sicherungscode in mindestens einem, bezüglich des Datenstreifens definierten Gebiet (4a, 4b und 4c), das heißt in dem Datenstreifen selbst, in dessen oberflächennahen Bereich oder in dessen Trägermaterial, zusätzlich zu den ursprünglich codierten Daten abgelegt werden.Method for generating a security code for a data-dense optical data strip which is mounted on a carrier material with a locally random structural component, characterized in that a) the data strip ( 9 ) is read with an optoelectronic reader, b) thereby the effects are determined and quantified, which are due to the locally random structural component of the substrate, c) encoded the data thus determined and as a security code in at least one, with respect to the data strip defined area ( 4a . 4b and 4c ), that is, in the data strip itself, in the oberflä near the original area or in its substrate, in addition to the originally coded data. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial und/oder der Datenstreifen gezielt einem Zufallsprozess unterworfen werden.Method according to claim 5, characterized in that that the carrier material and / or the data strip are selectively subjected to a random process. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein nur schwach ausgelegter, die auf dem Datenträger aufgebrachte Modulation geringfügig verändernder Zufallsprozeß verwendet wird.Method according to claims 5 and 6, characterized in that that a weakly laid out, which applied to the disk Modulation slightly changing Random process is used. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenträger Papier, Metall, Kunststoff oder holografisches Material Verwendung findet, bei dem jeweils eine zufällige Strukturkomponente – bei Papier dessen Holzanteil – ausgewertet wird.Method according to Claim 6, characterized that as a disk Paper, metal, plastic or holographic material use takes place, where each one random Structure component - at Paper whose wood content - evaluated becomes. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine (pseudo-)zufällige Struktur durch nachträgliches Sandstrahlen oder nachträgliche Prägung des Materials erreicht wird.Method according to claim 8, characterized in that that one (pseudo-) random Structure by subsequent Sandblasting or subsequent embossing of the material is achieved. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Datenträger in für sich bekannter Weise durch Bedrucken von Papier erzeugt wird, b) sich das – z.B. aufgrund der Papierstruktur – ergebende Variieren der Farbmenge innerhalb eines Datenfeldes und/oder von Datenstreifen (9) zu Datenstreifen ausgenutzt wird.A method according to claim 8, characterized in that a) the data carrier is produced in a manner known per se by printing on paper, b) the - due to the paper structure - resulting variation of the amount of ink within a data field and / or data strips ( 9 ) is exploited to data strip. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenträger aus Papier mit einer deutlich feineren Struktur als die Größe der Druckpunkte verwendet wird.Method according to claim 10, characterized in that that a disk made of paper with a much finer structure than the size of the pressure points is used. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlaufen der Farbmenge durch lokal unterschiedliches Auftreten des Papierdatenträgers vor dem Druck und/oder durch die Art der Unterlagenstruktur erhöht wird.Method according to claim 10 or 11, characterized that the running of the color amount by locally different occurrence of the paper medium before printing and / or by the nature of the backing structure is increased. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung holografischer Datenspeicher durch Laserbelichtung die Schwankungen der Laserleistung für die gewollte Entstehung zufälliger Störungen ausgenutzt wird.Method according to claim 8, characterized in that that in the manufacture of holographic data storage by laser exposure exploits the fluctuations of the laser power for the intentional generation of random disturbances becomes. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Datenstreifen (9) entweder eine an sich bekannte Modulation aufgebracht wird oder die Modulation im Bedarfsfall durch Decodieren, Fehlersicherung und erneute Modulation bestimmt wird.Method according to claim 5, characterized in that on the data strip ( 9 ) either a known modulation is applied or the modulation is determined in case of need by decoding, error correction and re-modulation. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenstreifen (9) zum Erkennen einer Fälschung oder unerwünschten Kopie – z.B. mittels eines Retroreflektors – sowohl im Auflicht als auch im Durchlicht analysiert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the data strip ( 9 ) to detect a forgery or unwanted copy - eg by means of a retroreflector - is analyzed both in reflected light and transmitted light. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenstreifen (9) mit einer Schutzfolie überzogen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the data strip ( 9 ) is coated with a protective film.
DE2003145669 2003-10-01 2003-10-01 Copies with copy protection and method for generating a security code Expired - Fee Related DE10345669B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145669 DE10345669B4 (en) 2003-10-01 2003-10-01 Copies with copy protection and method for generating a security code
DE102004036809A DE102004036809A1 (en) 2003-10-01 2004-07-29 Object esp. paper with applied raster print for storage of data, has each pattern selected from paired equal area non-overlapping patterns
DE102005013962A DE102005013962B4 (en) 2003-10-01 2005-03-26 Document paper with printed security element and method for creating forgery-proof documents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145669 DE10345669B4 (en) 2003-10-01 2003-10-01 Copies with copy protection and method for generating a security code

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345669A1 DE10345669A1 (en) 2005-05-12
DE10345669B4 true DE10345669B4 (en) 2008-02-07

Family

ID=34428165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145669 Expired - Fee Related DE10345669B4 (en) 2003-10-01 2003-10-01 Copies with copy protection and method for generating a security code

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345669B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102365A1 (en) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Identification feature with integrated copy protection
DE102013102366A1 (en) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Devices for producing and reading out an identification feature with integrated copy protection
DE102013102364A1 (en) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Method for producing an identification feature with integrated copy protection
DE102014208746A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Method for marking workpieces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013037A1 (en) 2004-07-29 2006-02-09 Bernhard Wirnitzer Matrix print data storage and method for encoding the data
DE102008025785A1 (en) 2007-12-06 2009-06-10 Bernhard Prof. Dr. Wirnitzer A method for generating a security code for a raster print data store and object with color raster print data storage
DE102008007758A1 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Vision Tools Hard- Und Software Entwicklungs Gmbh Product authentification method, involves adjusting information for verifying optically representable random structure depending on parameters of lighting and optical detection of random structure, where parameters are variable parameters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696779B1 (en) * 1994-07-11 2002-10-02 Toppan Printing Co., Ltd. Data recording medium
DE10131153A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-16 Giesecke & Devrient Gmbh security element
EP0870269B1 (en) * 1995-04-05 2003-06-18 Washington University Method and apparatus for secure data storage and manipulation using magnetic media
DE10162537A1 (en) * 2001-12-19 2003-09-04 Norbert Hampp Procedure for ensuring the authenticity of documents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696779B1 (en) * 1994-07-11 2002-10-02 Toppan Printing Co., Ltd. Data recording medium
EP0870269B1 (en) * 1995-04-05 2003-06-18 Washington University Method and apparatus for secure data storage and manipulation using magnetic media
DE10131153A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-16 Giesecke & Devrient Gmbh security element
DE10162537A1 (en) * 2001-12-19 2003-09-04 Norbert Hampp Procedure for ensuring the authenticity of documents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102365A1 (en) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Identification feature with integrated copy protection
DE102013102366A1 (en) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Devices for producing and reading out an identification feature with integrated copy protection
DE102013102364A1 (en) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Method for producing an identification feature with integrated copy protection
DE102014208746A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Method for marking workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345669A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822660T2 (en) SAFETY DEVICE WHICH MULTIPLE SECURITY FEATURES AND PROCEDURES SELF TO MAKE
DE2858685C2 (en)
DE68926714T3 (en) Unit for scanning magnetic codes
EP0216947A1 (en) Card-shaped data carrier and method of producing it
EP1301355A1 (en) Antifalsification paper and security document produced therefrom
EP0585724A2 (en) Apparatus and method for the recognition of printed images on documents
DE2907809A1 (en) ID CARD WITH A PHOTO SENSITIVE LAYER
DE102011076911A1 (en) Embedding infrared watermarks by frequency modulation into digital documents
DE112007002714T5 (en) Method for protecting security documents against counterfeiting
EP0384274A2 (en) Manufacturing method of a multi-layered identification card
DE10345669B4 (en) Copies with copy protection and method for generating a security code
EP1718475B2 (en) Security element comprising a lens grid and method for the production thereof
DE112008003875T5 (en) Multimodal security quenching and methods of making same
WO2003002351A1 (en) Non-falsifiable information carrier material, information carrier produced therefrom and test device therefor
DE102005013962B4 (en) Document paper with printed security element and method for creating forgery-proof documents
DE1939594A1 (en) Document card
EP1771813B1 (en) Method for encoding data via matrix print data storage
DE202012000806U1 (en) Value and / or security document with encoded information
DE69823059T2 (en) SECURITY DOCUMENTS
DE2623365C3 (en) Recording media, such as identity cards, check cards and the like, with machine-checkable security features and methods for checking the security features
DE2452202A1 (en) Traveller's cheque verification system - uses reference signature visible in ultra-violet light
EP1057144B1 (en) Access authorization or identification medium and method for the production of the same
DE3442794A1 (en) Process for producing forgery-proof symbols with holographically coded information
DE102023104020B3 (en) Identification document, decryption application and method for producing an identification document
DE60124283T2 (en) Optical data carrier with an optical diffraction-based code, and associated reader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref document number: 102004036809

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 102005013962

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8369 Partition in:

Ref document number: 10362248

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362248

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee