DE102023207631A1 - assembly for semiconductor technology and device for semiconductor technology - Google Patents
assembly for semiconductor technology and device for semiconductor technology Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023207631A1 DE102023207631A1 DE102023207631.4A DE102023207631A DE102023207631A1 DE 102023207631 A1 DE102023207631 A1 DE 102023207631A1 DE 102023207631 A DE102023207631 A DE 102023207631A DE 102023207631 A1 DE102023207631 A1 DE 102023207631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- assembly
- clamping force
- clamping
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 42
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 31
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 29
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 7
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001900 extreme ultraviolet lithography Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70808—Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
- G03F7/70825—Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (30) für die Halbleitertechnik mit einem Modul (32) und einem Modulrahmen (33), wobei das Modul (32) über ein Lagerelement (34) mit dem Modulrahmen (33) verbunden ist und durch das Lagerelement (34) zum Modulrahmen (33) positioniert wird und die Verbindung (35) eine Klemmvorrichtung (56, 58) umfasst, welche ein Abheben des Moduls (32) von dem Modulrahmen (33) verhindert. Erfindungsgemäß weist das Lagerelement (34) ein Klemmkraftelement (50) zur Übertragung einer durch die Klemmvorrichtung (56,58) bewirkten Klemmkraft und ein Positionierelement (60) zur Positionierung des Moduls (32) zum Modulrahmen (33) auf.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage (1,101) und eine Maskeninspektionsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Baugruppe.
The invention relates to an assembly (30) for semiconductor technology with a module (32) and a module frame (33), wherein the module (32) is connected to the module frame (33) via a bearing element (34) and is positioned relative to the module frame (33) by the bearing element (34), and the connection (35) comprises a clamping device (56, 58) which prevents the module (32) from being lifted off the module frame (33). According to the invention, the bearing element (34) has a clamping force element (50) for transmitting a clamping force caused by the clamping device (56, 58) and a positioning element (60) for positioning the module (32) relative to the module frame (33).
Furthermore, the invention relates to a projection exposure system (1,101) and a mask inspection device with an assembly according to the invention.
Description
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für die Halbleitertechnik und eine Vorrichtung für die Halbleitertechnik, beispielsweise eine Maskeninspektionsvorrichtung oder eine Projektionsbelichtungsanlage.The invention relates to an assembly for semiconductor technology and a device for semiconductor technology, for example a mask inspection device or a projection exposure system.
Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithografie werden zur Erzeugung feinster Strukturen, insbesondere auf Halbleiterbauelementen oder anderen mikrostrukturierten Bauteilen, verwendet. Das Funktionsprinzip der genannten Anlagen beruht dabei darauf, mittels einer in der Regel verkleinernden Abbildung von Strukturen auf einer Maske, mit einem sogenannten Retikel, auf einem mit fotosensitivem Material versehenen zu strukturierenden Element, wie beispielsweise einem Wafer, feinste Strukturen bis in den Nanometerbereich zu erzeugen. Die minimalen Abmessungen der erzeugten Strukturen hängen dabei direkt von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes, dem sogenannten Nutzlicht, ab. Die verwendeten Lichtquellen weisen in einem als DUV-Bereich bezeichneten Emissionswellenlängenbereich von 100nm bis 300nm auf, wobei in jüngerer Zeit vermehrt Lichtquellen mit einer Emissionswellenlänge im Bereich weniger Nanometer, beispielsweise zwischen 1 nm und 120 nm, insbesondere im Bereich von 13,5 nm verwendet werden. Der beschriebene Emissionswellenlängenbereich wird auch als EUV-Bereich bezeichnet.Projection exposure systems for semiconductor lithography are used to produce the finest structures, particularly on semiconductor components or other microstructured parts. The functional principle of the systems mentioned is based on producing the finest structures down to the nanometer range by means of a generally reduced-size image of structures on a mask, with a so-called reticle, on an element to be structured, such as a wafer, which is provided with photosensitive material. The minimum dimensions of the structures produced depend directly on the wavelength of the light used, the so-called useful light. The light sources used have an emission wavelength range of 100 nm to 300 nm in an emission wavelength range known as the DUV range, although more recently light sources with an emission wavelength in the range of a few nanometers, for example between 1 nm and 120 nm, particularly in the range of 13.5 nm, have been increasingly used. The emission wavelength range described is also known as the EUV range.
Zur Beleuchtung der Strukturen und insbesondere zu deren Abbildung werden optische Elemente wie beispielsweise Linsen, aber auch (vor allem im Bereich der EUV-Lithografie) Spiegel verwendet, deren sogenannte optische Wirkflächen während des üblichen Betriebes der zugehörigen Anlage mit Nutzlicht beaufschlagt werden. Dabei wirken sich Abweichungen der optischen Wirkflächen von einer optimalen Sollposition und Sollform massiv auf die Qualität der Abbildung und damit auf die Qualität der hergestellten Bauteile aus.To illuminate the structures and in particular to image them, optical elements such as lenses and also mirrors (especially in the field of EUV lithography) are used, the so-called optical effective surfaces of which are exposed to useful light during normal operation of the associated system. Deviations of the optical effective surfaces from an optimal target position and target shape have a massive impact on the quality of the image and thus on the quality of the manufactured components.
Typischerweise wird dieser Problematik dadurch begegnet, dass die verwendeten optischen Elemente bewegbar oder auch deformierbar ausgebildet sind, um die angesprochenen Abbildungsfehler während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage korrigieren zu können. Die optischen Elemente sind üblicherweise in Aufnahmen optischer Module angeordnet, wobei diese auf Modulrahmen montiert werden, welche wiederum über Aktuatoren, wie weiter oben beschrieben, bewegbar auf einem Optikrahmen gelagert sein können und dadurch auf eine vorbestimmte Position positioniert werden können.Typically, this problem is addressed by the fact that the optical elements used are designed to be movable or deformable in order to be able to correct the aforementioned imaging errors during operation of the projection exposure system. The optical elements are usually arranged in receptacles of optical modules, which are mounted on module frames, which in turn can be movably mounted on an optical frame via actuators, as described above, and can thus be positioned in a predetermined position.
Zur genauen Ausrichtung der optischen Module auf der Modulhalterung wird eine statisch bestimmte bzw. quasi statische Lagerung bevorzugt, welche beispielsweise durch drei sogenannte Bipoden, also Zweibeine, mit jeweils einem Anbindungspunkt am optischen Modul und je zwei Lagerungspunkten auf der Modulhalterung ausgebildet ist. Die Bipoden mit dem optischen Modul liegen dabei üblicherweise lediglich auf den Lagerungspunkten der Modulhalterung auf, so dass das optische Modul beispielsweise durch Klemmelemente gegen ein Abheben von den Lagerungspunkten gesichert werden muss. Der Kraftfluss der durch die Klemmelemente aufgebrachten Kräfte verläuft in den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen jedoch durch die Bipoden, wodurch diese deformiert werden können. Die daraus resultierenden mechanischen Spannungen in den Bipoden können auf das optische Modul und in der Folge auch auf das optische Element übertragen werden. Dies hat den Nachteil, dass sich die Position des optischen Moduls zur Modulhalterung verändern kann und/oder das optische Element mit seiner optischen Wirkfläche deformiert werden kann, was sich negativ auf die Abbildungsqualität der zugehörigen Projektionsbelichtungsanlage auswirken kann.For precise alignment of the optical modules on the module holder, a statically determined or quasi-static bearing is preferred, which is formed, for example, by three so-called bipods, i.e. two legs, each with a connection point on the optical module and two bearing points on the module holder. The bipods with the optical module usually only rest on the bearing points of the module holder, so that the optical module must be secured against lifting off the bearing points, for example by clamping elements. In the solutions known from the prior art, however, the force flow of the forces applied by the clamping elements runs through the bipods, which can deform them. The resulting mechanical stresses in the bipods can be transferred to the optical module and subsequently also to the optical element. This has the disadvantage that the position of the optical module in relation to the module holder can change and/or the optical element with its optical effective surface can be deformed, which can have a negative effect on the image quality of the associated projection exposure system.
Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besteht darin, dass nach einem möglichen Austausch des optischen Moduls im Betrieb sowohl die Position des neuen optischen Moduls als auch die Deformation der entsprechenden optischen Wirkfläche in der Regel signifikant von den Werten des ursprünglichen Moduls abweichen können, so dass die von Generation zu Generation steigenden Anforderungen an die Abbildungsqualität nach dem Austausch nicht mehr ausreichend sichergestellt werden können.A further disadvantage of the solutions known from the prior art is that after a possible replacement of the optical module during operation, both the position of the new optical module and the deformation of the corresponding optical effective surface can usually deviate significantly from the values of the original module, so that the requirements for image quality, which increase from generation to generation, can no longer be sufficiently ensured after the replacement.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt.The object of the present invention is to provide a device which eliminates the disadvantages of the prior art described above.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a device having features of the independent claim. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.
Eine erfindungsgemäße Baugruppe für die Halbleitertechnik umfasst ein Modul und einen Modulrahmen, wobei das Modul über ein Lagerelement mit dem Modulrahmen verbunden ist und durch das Lagerelement zum Modulrahmen positioniert wird. Die Verbindung umfasst dabei eine Klemmvorrichtung, welche ein Abheben des Moduls von dem Modulrahmen verhindert.An assembly according to the invention for semiconductor technology comprises a module and a module frame, wherein the module is connected to the module frame via a bearing element and is positioned relative to the module frame by the bearing element. The connection comprises a clamping device which prevents the module from being lifted off the module frame.
Erfindungsgemäß weist das Lagerelement ein Klemmkraftelement zur Übertragung einer durch die Klemmvorrichtung bewirkten Klemmkraft und ein Positionierelement zur Positionierung des Moduls zum Modulrahmen auf. Dies hat den Vorteil, dass die zweckbedingte hohe Klemmkraft keinen oder nahezu keinen Einfluss auf die Positionierung des Moduls hat. Die Klemmkraft ist derart ausgelegt, dass ein Abheben des Moduls vom Modulrahmen bei vorbestimmten Belastungen sicher vermieden werden kann. Die Belastungen betreffen nicht nur die im Betrieb auftretenden Belastungen, sondern insbesondere die im Vergleich zum normalen Betrieb signifikant höheren Belastungen während eines Transports, in der Montage oder auch während eines Erdbebens.According to the invention, the bearing element has a clamping force element for transmitting a The clamping device has a clamping force and a positioning element for positioning the module in relation to the module frame. This has the advantage that the high clamping force required for the purpose has little or no influence on the positioning of the module. The clamping force is designed in such a way that the module can be safely prevented from lifting off the module frame under predetermined loads. The loads do not only concern the loads that occur during operation, but in particular the loads that are significantly higher than those that occur during normal operation during transport, assembly or even during an earthquake.
Dabei werden die hohen Klemmkräfte durch das Klemmkraftelement auf eine ein Fußteil umfassende Anbindung des Lagerelementes auf den Modulrahmen übertragen. Die Positionierung des Moduls wird durch das Positionierelement, welches mit dem Fußteil fest verbunden ist, bewirkt. Der Kraftfluss der hohen Klemmkräfte verläuft also nur im Bereich des sehr steif ausgebildeten Fußteils durch den Teil des Lagerelementes, welcher auch die Position des Moduls zum Modulrahmen bestimmt. Die durch die hohen Klemmkräfte bewirkten Deformationen in der Verbindung des Moduls mit dem Modulrahmen werden also auf die Deformation des sehr steifen Fußteils minimiert werden, wodurch auch eine Deformation eines im Modul gelagerten optischen Elementes vorteilhaft minimiert werden kann. Die hohen Klemmkräfte haben den Vorteil, dass auch die Verbindung des Fußteils, welches lediglich über einen Kontaktpunkt mit dem Modulrahmen in Kontakt ist, sehr steif ist, wodurch in dem Fall, dass das Modul ein optisches Modul einer Projektionsbelichtungsanlage ist, eine Anregung des Moduls nur in Frequenzbereichen erfolgen kann, welche einen geringen bis keinen Einfluss auf die Abbildungsqualität der Projektionsbelichtungsanlage aufweisen.The high clamping forces are transferred by the clamping force element to a connection of the bearing element to the module frame that includes a foot part. The positioning of the module is achieved by the positioning element, which is firmly connected to the foot part. The force flow of the high clamping forces therefore only runs in the area of the very rigid foot part through the part of the bearing element that also determines the position of the module in relation to the module frame. The deformations in the connection of the module to the module frame caused by the high clamping forces are therefore minimized to the deformation of the very rigid foot part, which also advantageously minimizes the deformation of an optical element mounted in the module. The high clamping forces have the advantage that the connection of the foot part, which is only in contact with the module frame via a contact point, is also very rigid, which means that in the case that the module is an optical module of a projection exposure system, the module can only be excited in frequency ranges that have little to no influence on the image quality of the projection exposure system.
Weiterhin kann die Aufteilung der in dem Lagerelement verlaufenden Kraftflüsse in einen Kraftfluss der Klemmkraft und einen über das Positionierelement verlaufenden Kraftfluss des Anteils der Gewichtskraft des Moduls, welches von dem jeweiligen Lagerelement der üblicherweise statisch bestimmten Lagerung des Moduls, getragen wird, zu einer erhöhten Reproduzierbarkeit bei der Montage des Moduls führt. Dies kann insbesondere beim Austausch des Moduls beim Kunden von Vorteil sein, da eine Positionierung des neuen Moduls, welches selbst bei einem identischen Modul durch die Fertigungstoleranzen und Montagetoleranzen andere Abmaße als das ausgetauschte Modul aufweisen kann, durch die Minimierung der durch die Klemmkraft bewirkten nicht reproduzierbaren Deformationen erleichtert wird.Furthermore, the division of the force flows in the bearing element into a force flow of the clamping force and a force flow of the portion of the weight of the module that runs via the positioning element and is borne by the respective bearing element of the usually statically determined support of the module can lead to increased reproducibility when assembling the module. This can be particularly advantageous when replacing the module at the customer's site, since positioning the new module, which even with an identical module can have different dimensions than the replaced module due to manufacturing tolerances and assembly tolerances, is made easier by minimizing the non-reproducible deformations caused by the clamping force.
Weiterhin kann das Klemmkraftelement eine Aufnahme für ein Klemmelement der Klemmvorrichtung aufweisen. Das Klemmelement kann sich an einem vom Modulrahmen entkoppelten Grundrahmen abstützen, so dass die Reaktionskräfte der Klemmkräfte nicht auf den Modulrahmen wirken können und ungewünschte Deformationen des Moduls vorteilhaft vermieden werden können.Furthermore, the clamping force element can have a receptacle for a clamping element of the clamping device. The clamping element can be supported on a base frame that is decoupled from the module frame, so that the reaction forces of the clamping forces cannot act on the module frame and undesirable deformations of the module can be advantageously avoided.
Daneben kann das Positionierelement eine Aufnahme für das Modul aufweisen, welche ihrerseits eine Anbindungsfläche für das Modul aufweisen kann. Die Aufnahme kann über das Positionierelement unabhängig von der Aufnahme für das Klemmkraftelement positioniert werden. Das Modul kann mit der Aufnahme verschraubt und/oder verklebt werden, wobei auch andere Verbindungstechniken vorstellbar sind.In addition, the positioning element can have a holder for the module, which in turn can have a connection surface for the module. The holder can be positioned via the positioning element independently of the holder for the clamping force element. The module can be screwed and/or glued to the holder, although other connection techniques are also conceivable.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Lagerelement mindestens einen ersten Spacer, also ein auf eine vorbestimmte Dicke hergestellten Abstandshalter, wie beispielsweise eine Unterlegscheibe, zur Einstellung der Anbindungsfläche für das Moduls zum Modulrahmen aufweisen. Dieser kann zwischen dem Fußteil und einem Gehäuse des Positionierelementes angeordnet sein. Das Fußteil kann beispielsweise über ein Gewinde mit einem Ende des Gehäuses verschraubt werden und der Spacer in Form einer Unterlegscheibe ausgebildet sein. Die Länge des Positionierelementes und damit die Position des Moduls zum Modulrahmen in Richtung der Längsrichtung des Positionierelementes kann über die Dicke des Spacers eingestellt werden. Das Klemmkraftelement kann in dem zumindest teilweise hohl ausgebildeten Gehäuse des Positionierelementes angeordnet sein und auf der dem Modulrahmen entgegengesetzten Seite des Fußteils mit diesem verbunden sein. Die Dicke des Spacers beeinflusst dadurch nicht die Position der Aufnahme für das Klemmelement.In a further embodiment, the bearing element can have at least one first spacer, i.e. a spacer manufactured to a predetermined thickness, such as a washer, for adjusting the connection surface for the module to the module frame. This can be arranged between the base part and a housing of the positioning element. The base part can, for example, be screwed to one end of the housing via a thread and the spacer can be designed in the form of a washer. The length of the positioning element and thus the position of the module to the module frame in the longitudinal direction of the positioning element can be adjusted via the thickness of the spacer. The clamping force element can be arranged in the at least partially hollow housing of the positioning element and connected to it on the side of the base part opposite the module frame. The thickness of the spacer therefore does not influence the position of the holder for the clamping element.
Insbesondere kann das Lagerelement mindestens einen zweiten Spacer zur Einstellung der Position der Aufnahme für das Klemmelement zu einer Anbindungsfläche der Aufnahme für das Modul aufweisen. Der Abstand zwischen den Aufnahmen kann zweckmäßigerweise bei der Montage des Lagerelementes derart eingestellt werden, dass ein vorbestimmter Mindestabstand auch bei der späteren Positionierung der Anbindungsfläche des Moduls zum Modulrahmen erhalten bleibt und ein Kontakt zwischen den Aufnahmen vermieden wird.In particular, the bearing element can have at least one second spacer for adjusting the position of the holder for the clamping element to a connection surface of the holder for the module. The distance between the holders can expediently be adjusted during assembly of the bearing element in such a way that a predetermined minimum distance is maintained even during the subsequent positioning of the connection surface of the module to the module frame and contact between the holders is avoided.
Daneben kann das Klemmkraftelement zwischen der Aufnahme für das Klemmelement und einer Anbindung zum Modul einen Stab aufweisen. Ein Stab eignet sich besonders gut zur Übertragung einer Kraft entlang der Längsachse des Stabes und ist in dieser Richtung sehr steif. Der Spacer zur Einstellung des Abstandes zwischen den Aufnahmen kann beispielsweise zwischen dem Stab und der Aufnahme für das Klemmelement angeordnet sein.In addition, the clamping force element can have a rod between the holder for the clamping element and a connection to the module. A rod is particularly suitable for transmitting a force along the longitudinal axis of the rod and is very stiff in this direction. The spacer for inserting The distance between the receptacles can be adjusted, for example, between the rod and the receptacle for the clamping element.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Klemmkraftelement nur in seiner Längsrichtung steif ausgebildet sein, also in allen weiteren Freiheitsgraden entkoppelt bzw. weich sein. Steif in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Steifigkeit des Klemmkraftelementes im Rahmen der Auslegung und den technischen Eigenschaften des verwendeten Materials, wie beispielsweise Streckgrenzen oder Biegewechselfestigkeiten, so hoch wie möglich ausgelegt wird. Im Gegensatz dazu ist weich als eine im Rahmen der Auslegung und den technischen Eigenschaften des verwendeten Materials geringste Steifigkeit zu verstehen.In a further embodiment, the clamping force element can only be designed to be rigid in its longitudinal direction, i.e. decoupled or soft in all other degrees of freedom. Rigid in this context means that the rigidity of the clamping force element is designed to be as high as possible within the scope of the design and the technical properties of the material used, such as yield strength or bending fatigue strength. In contrast, soft is to be understood as the lowest rigidity within the scope of the design and the technical properties of the material used.
Daneben können das Klemmkraftelement und/oder das Positionierelement mindestens ein Entkopplungselement aufweisen. Dieses kann beispielsweise als monolithisches Gelenk ausgebildet sein, welches durch Erodieren und/oder Fräsen und/oder andere geeignete Fertigungsverfahren hergestellt werden kann. Die Entkopplung hat den Vorteil, dass nur Kräfte in Längsrichtung des Lagerelementes übertragen werden und alle weiteren Freiheitsgrade entkoppelt sind. Dadurch werden die durch Fertigungstoleranzen und/oder Montagetoleranzen möglicherweise bewirkten Zwangskräfte auf das Lagerelement minimiert.In addition, the clamping force element and/or the positioning element can have at least one decoupling element. This can be designed, for example, as a monolithic joint, which can be produced by erosion and/or milling and/or other suitable manufacturing processes. The decoupling has the advantage that only forces in the longitudinal direction of the bearing element are transmitted and all other degrees of freedom are decoupled. This minimizes the constraining forces on the bearing element that may be caused by manufacturing tolerances and/or assembly tolerances.
Insbesondere kann das Lagerelement mindestens einen Endanschlag zum Schutz des mindestens einen Entkopplungselementes in dem Klemmkraftelement und/oder dem Positionierelement aufweisen. Diese können eine Beschädigung des beispielsweise als Gelenk ausgebildeten Entkopplungselementes verhindern, welche beispielsweise durch die plastische Deformation durch eine zu große Auslenkung bewirkt werden kann.In particular, the bearing element can have at least one end stop for protecting the at least one decoupling element in the clamping force element and/or the positioning element. These can prevent damage to the decoupling element, which is designed as a joint, for example, which can be caused by plastic deformation due to excessive deflection, for example.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Kontaktfläche des Fußteils konvex ausgebildet sein. Dadurch kann sich bei einem Modulrahmen mit einer ebenen Kontaktfläche der Kontakt auf einen wohldefinierten Kontaktpunkt reduzieren, welches vorteilhaft für die Reproduzierbarkeit sein kann.In a further embodiment, a contact surface of the base part can be convex. This means that in a module frame with a flat contact surface, the contact can be reduced to a well-defined contact point, which can be advantageous for reproducibility.
Insbesondere kann der Radius der konvexen Kontaktfläche dem Abstand zwischen der Kontaktfläche und der Entkopplung zwischen dem Stab und der Aufnahme für das Klemmkraftelement entsprechen. Dadurch können durch Fertigungstoleranzen und Montagetoleranzen bewirkte parasitäre Zwangskräfte auf das Lagerelement und damit auch auf das Modul vorteilhaft vermieden werden.In particular, the radius of the convex contact surface can correspond to the distance between the contact surface and the decoupling between the rod and the holder for the clamping force element. This advantageously avoids parasitic constraining forces on the bearing element and thus also on the module caused by manufacturing tolerances and assembly tolerances.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Klemmkraftelement gegenüber dem Fußteil vorgespannt sein. Die Vorspannung kann beispielsweise durch eine zwischen dem Klemmkraftelement und dem Positionierelement angeordnete Druckfeder realisiert werden. Die Vorspannung kann sicherstellen, dass ein ständiges Anliegen des Stabes des Klemmkraftelementes am Fußteil gewährleistet ist.In a further embodiment, the clamping force element can be pre-tensioned relative to the foot part. The pre-tension can be achieved, for example, by a compression spring arranged between the clamping force element and the positioning element. The pre-tension can ensure that the rod of the clamping force element is constantly in contact with the foot part.
Weiterhin kann das Positionierelement nur in seiner Längsrichtung steif mit der Aufnahme für das Modul und der Anbindung zum Modul verbunden sein. Die anderen Freiheitsgrade können entkoppelt sein, wodurch, wie weiter oben bereits erläutert, vorteilhafterweise parasitäre Kräfte auf das Modul vorteilhaft minimiert oder nahezu vollständig vermieden werden können.Furthermore, the positioning element can only be rigidly connected to the holder for the module and the connection to the module in its longitudinal direction. The other degrees of freedom can be decoupled, whereby, as already explained above, parasitic forces on the module can advantageously be minimized or almost completely avoided.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Lagerelement eine Feder zur Ausrichtung des Klemmkraftelementes zum Positionierelement senkrecht zur Klemmkraft aufweisen. Die Feder kann wenigstens in einer Richtung senkrecht zur Klemmkraft ausgebildet sein, was den Vorteil hat, dass die Positionierung und die Klemmung zumindest in einer Ebene wirken, wodurch mögliche parasitäre Kräfte zwischen den beiden Elementen des Lagerelementes zumindest minimiert werden können.In a further embodiment, the bearing element can have a spring for aligning the clamping force element with the positioning element perpendicular to the clamping force. The spring can be designed in at least one direction perpendicular to the clamping force, which has the advantage that the positioning and the clamping act at least in one plane, whereby possible parasitic forces between the two elements of the bearing element can at least be minimized.
Insbesondere kann die Baugruppe einen Bipod, also als ein Zweibein, mit zwei Lagerelementen umfassen. In diesem Fall kann die Feder verhindern, dass die Klemmkraft aus der durch die Längsrichtungen der beiden in einem Winkel zueinander ausgerichteten Lagerelementen aufgespannten Ebene ausweicht, wodurch parasitäre Kräfte auf das Modul vorteilhaft minimiert oder nahezu vollständig vermieden werden können.In particular, the assembly can comprise a bipod with two bearing elements. In this case, the spring can prevent the clamping force from deviating from the plane spanned by the longitudinal directions of the two bearing elements aligned at an angle to each other, whereby parasitic forces on the module can be advantageously minimized or almost completely avoided.
Weiterhin kann der Bipod ein Entkopplungselement zur Entkopplung eines Momentes um eine Achse senkrecht zu den Längsrichtungen der Klemmkraftelemente und der Klemmkraft umfassen. Das Entkopplungselement kann beispielsweise als Gelenk ausgebildet sein, wodurch das die durch Fertigungstoleranzen und Montagetoleranzen bei der Montage des Bipods auf dem Montagerahmen bewirkten Moment im Fußteil vorteilhaft minimiert werden kann. Das für die Positionierung und due Deformation des Moduls entscheidende Positionierelement wird also nur durch das minimierte Moment beaufschlagt, was durch die in dem Positionierelement ausgebildeten Entkopplungen weiter reduziert werden kann.The bipod can also include a decoupling element for decoupling a moment about an axis perpendicular to the longitudinal directions of the clamping force elements and the clamping force. The decoupling element can be designed as a joint, for example, whereby the moment in the base caused by manufacturing tolerances and assembly tolerances when mounting the bipod on the mounting frame can be advantageously minimized. The positioning element, which is crucial for positioning and deformation of the module, is therefore only acted upon by the minimized moment, which can be further reduced by the decouplings formed in the positioning element.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Halbleitertechnologie, beispielsweise eine Projektionsbelichtungsanlage oder eine Maskeninspektionsvorrichtung umfasst eine Baugruppe nach einem der weiter oben erläuterten Ausführungsformen.A device according to the invention for semiconductor technology, for example a projection exposure system or a mask inspection device, comprises an assembly according to one of the embodiments explained above.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
-
1 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie, -
2 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die DUV-Projektionslithografie, -
3 eine schematische Darstellung der Erfindung, -
4 eine Ausführungsform der Erfindung, und -
5 eine Detailansicht der Erfindung.
-
1 schematic meridional section of a projection exposure system for EUV projection lithography, -
2 schematic meridional section of a projection exposure system for DUV projection lithography, -
3 a schematic representation of the invention, -
4 an embodiment of the invention, and -
5 a detailed view of the invention.
Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die
Eine Ausführung eines Beleuchtungssystems 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem die Lichtquelle 3 nicht.One embodiment of an
Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.A
In der
Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Projektionsoptik 10. Die Projektionsoptik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Die Bildebene 12 verläuft parallel zur Objektebene 6. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 möglich.The projection exposure system 1 comprises a
Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the
Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The
Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Bei dem Kollektor 17 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 17 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45° gegenüber der Normalenrichtung der Spiegeloberfläche, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektor 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The
Nach dem Kollektor 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 3 und den Kollektor 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the
Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 20 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, die zur Objektebene 6 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 21 sind in der
Die ersten Facetten 21 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 21 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The
Wie beispielsweise aus der
Zwischen dem Kollektor 17 und dem Umlenkspiegel 19 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 16 horizontal, also längs der y-Richtung.Between the
Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Sofern der zweite Facettenspiegel 22 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 22 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 20 und dem zweiten Facettenspiegel 22 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der
Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23. Die zweiten Facetten 23 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The
Bei den zweiten Facetten 23 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die
Die zweiten Facetten 23 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The
Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The illumination optics 4 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as a honeycomb condenser (Fly's Eye Integrator).
Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 optisch konjugiert ist, anzuordnen. Insbesondere kann der Pupillenfacettenspiegel 22 gegenüber einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 verkippt angeordnet sein, wie es zum Beispiel in der
Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.With the help of the
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Objektfeld 5 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Gracing Incidence Spiegel) umfassen.In a further embodiment of the illumination optics 4 (not shown), a transmission optics can be arranged in the beam path between the
Die Beleuchtungsoptik 4 hat bei der Ausführung, die in der
Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann der Umlenkspiegel 19 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 4 nach dem Kollektor 17 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.In a further embodiment of the illumination optics 4, the
Die Abbildung der ersten Facetten 21 mittels der zweiten Facetten 23 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 23 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 6 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the
Die Projektionsoptik 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The
Bei dem in der
Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without a rotational symmetry axis. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one rotational symmetry axis of the reflection surface shape. The mirrors Mi, just like the mirrors of the illumination optics 4, can have highly reflective coatings for the
Die Projektionsoptik 10 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 5 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 11. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12.The
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 10 liegen bevorzugt bei (βx, βy) = (+/- 0,25, +/- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The
Die Projektionsoptik 10 führt somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1.The
Die Projektionsoptik 10 führt in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1.The
Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.Other image scales are also possible. Image scales with the same sign and absolutely the same in the x and y directions, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.
Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 5 und dem Bildfeld 11 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 10, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus der
Jeweils eine der Pupillenfacetten 23 ist genau einer der Feldfacetten 21 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 21 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die Feldfacetten 21 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 23.Each of the
Die Feldfacetten 21 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 23 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 auf das Retikel 7 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 5 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The
Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.By arranging the pupil facets, the illumination of the entrance pupil of the
Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 4 can be achieved by a redistribution of the illumination channels.
Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 5 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 beschrieben.In the following, further aspects and details of the illumination of the
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The
Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 22 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 10, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 22 telezentrisch auf den Wafer 13 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the
Es kann sein, dass die Projektionsoptik 10 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Retikel 7 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elementes kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.It may be that the
Bei der in der
Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 22 definiert ist.The
Der Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage 101 und das Prinzip der Abbildung ist vergleichbar mit dem in
Im Unterschied zu einer wie in
Das Beleuchtungssystem 102 stellt eine für die Abbildung des Retikels 107 auf dem Wafer 113 benötigte DUV-Strahlung 116 bereit. Als Quelle für diese Strahlung 116 kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung 116 wird in dem Beleuchtungssystem 102 über optische Elemente derart geformt, dass die DUV-Strahlung 116 beim Auftreffen auf das Retikel 107 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.The
Der Aufbau der nachfolgenden Projektionsoptik 101 mit dem Objektivgehäuse 119 unterscheidet sich außer durch den zusätzlichen Einsatz von refraktiven optischen Elementen 117 wie Linsen, Prismen, Abschlussplatten prinzipiell nicht von dem in
Die Verbindung 31 umfasst ein Lagerelement 34, über welches das Modul 32 auf dem Modulrahmen 33 gelagert ist und ein Klemmelement 56, welches das Lagerelement 34 zwischen einem Grundrahmen 58 und dem Modulrahmen 33 verklemmt, so dass ein Abheben des Lagerelementes 34 und damit des Moduls 32, beispielsweise im Fall einer Schocklast während eines Transports, sicher vermieden wird.The
Der Grundrahmen 58 ist vom Modulrahmen 33 entkoppelt, so dass die Reaktionskräfte der Klemmkraft nicht auf den Modulrahmen 33 wirken. Die durch das Klemmelement 56 bewirkte Klemmkraft ist in der
Zwischen dem Stab 51 und der Aufnahme 52 ist ein Spacer 53 angeordnet, so dass die Länge des Klemmkraftelementes 50 über den Spacer 53 eingestellt werden kann. Das Lagerelement 34 umfasst weiterhin ein Positionierelement 60, welches ein Gehäuse 61 mit einer Anbindungsfläche 62 für das Modul 32 aufweist. Das Fußteil 36 ist über ein Gewinde 43 mit dem Gehäuse 61 verschraubt, wobei zwischen der Kopffläche 42 des Fußteils 36 und der Unterseite des Gehäuses 61 ein Spacer 63 angeordnet ist. Die Dicke des Spacers 63 bestimmt die Position der Anbindungsfläche 62, wodurch das Modul 32 in Längsrichtung des Lagerelementes 34 positioniert werden kann. Im Fall einer üblichen statischen Lagerung des Moduls 32 finden also sechs der in der
Das Klemmkraftelement 50 ist über eine Feder 55, welche sich an einem Vorsprung 64 im Gehäuse 61 des Positionierelementes 60 abstützt und gegen einen Absatz 54 des Stabes 51 drückt, gegenüber dem mit dem Positionierelement 60 verbundenen Fußteil 36 vorgespannt, so dass der Kontakt an der Schnittstelle 57 zwischen dem Stab 51 und dem Fußteil 36, insbesondere bei der Montage der Baugruppe 30, also wenn beispielsweise das Klemmelement 56 noch nicht montiert ist, immer sichergestellt ist. Der Kraftfluss 39 der Klemmkraft verläuft über das Klemmelement 56, die Aufnahme 52, den Spacer 53 und den Stab 51 in das Fußteil 36, also nicht durch das für die Positionierung und die Aufnahme des Moduls 32 verwendete Gehäuse 61 des Positionierelementes 60. Dies hat den Vorteil, dass die nur für den Transport oder durch Erdbeben verursachte Belastungsfälle notwendige hohe Klemmkraft lediglich auf das auch für die Positionierung relevante Fußteil 36 wirkt, wobei eine dadurch möglicherweise bewirkte Deformation des gemeinsamen Fußteils 36 auf Grund der hohen Steifigkeit desselben minimal ist.The clamping
Die Klemmkraft hat zudem durch über den Kontaktpunkt 38 zwischen der Kontaktfläche 37 des Fußteils 36 und der Lagerfläche 41 des Modulrahmens 33 eine definierte Anbindung, welche dadurch ebenfalls einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Positionierung des Moduls 32 ausübt. Der Kraftfluss 40 durch das Positionierelement 60, welcher lediglich den auf das Lagerelement 34 wirkenden Anteil der Gewichtskraft des Moduls 32 umfasst, verläuft über das Gehäuse 61, den Spacer 63 und das Fußteil 36 in den Modulrahmen 33 und ist in der
Die Gelenke 66 entkoppeln alle fertigungsbedingten und montagebedingten Toleranzen der Anbindungsfläche 62 der Aufnahme 65 des Moduls 32, der Lagerelemente 34 selbst und der Lagerflächen 41 des Modulrahmens 33. Weiterhin weisen die Lagerelemente 34 Endanschläge 71 auf, welche die Gelenke 66 vor Schäden, beispielsweise einer durch eine zu große Auslenkung bewirkte plastische Deformation, schützen. Die Aufnahme 52 für die Klemmkraftelemente 50 wird über eine als Pin 72 ausgebildete Feder, welche in einer mit der Aufnahme 65 für das Modul 32 des Positionierelementes 60 verbundenen Aufnahme 73 gelagert ist, in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene zu der Aufnahme 65 der Positionierelemente 50 zentriert, wodurch sichergestellt wird, dass der Kraftfluss 39 der Klemmkraftelemente 50 und der Kraftfluss 40 der Positionierelemente 60 stets zumindest in der Zeichenebene verlaufen und idealerweise parallel zueinander verlaufen. Dadurch werden die parasitären Kräfte und Momente auf das Modul 32 vorteilhaft minimiert.The
Der Pin 72 ist im Bereich der Aufnahmen 52, 65 die einzige Verbindung zwischen den Positionierelementen 60 und den Klemmkraftelementen 50, die in allen weiteren Freiheitsgraden voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Abstand s der Aufnahmen 52,65 wird durch die Dicke der Spacer 63 zur Einstellung der Position des Moduls 32 zum Modulrahmen 33 beeinflusst. Der Abstand s wird daher zweckmäßigerweise bei der Montage der Bipoden 70 über die in der
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- 11
- Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
- 22
- Beleuchtungssystemlighting system
- 33
- Strahlungsquelleradiation source
- 44
- Beleuchtungsoptiklighting optics
- 55
- Objektfeldobject field
- 66
- Objektebeneobject level
- 77
- Retikelreticle
- 88
- Retikelhalterreticle holder
- 99
- Retikelverlagerungsantriebreticle displacement drive
- 1010
- Projektionsoptikprojection optics
- 1111
- Bildfeldimage field
- 1212
- Bildebeneimage plane
- 1313
- Waferwafer
- 1414
- Waferhalterwafer holder
- 1515
- Waferverlagerungsantriebwafer relocation drive
- 1616
- EUV-StrahlungEUV radiation
- 1717
- Kollektorcollector
- 1818
- Zwischenfokusebeneintermediate focal plane
- 1919
- Umlenkspiegeldeflecting mirror
- 2020
- Facettenspiegelfaceted mirror
- 2121
- Facettenfacets
- 2222
- Facettenspiegelfaceted mirror
- 2323
- Facettenfacets
- 3030
- Baugruppemodule
- 3131
- VerbindungConnection
- 3232
- Modulmodule
- 3333
- Modulrahmenmodule frame
- 3434
- Lagerelementbearing element
- 3535
- Anbindung Lagerelementconnection bearing element
- 3636
- Fußteilfootrest
- 3737
- Kontaktfläche Fußteilcontact surface foot part
- 3838
- Kontaktpunkt Fußteilcontact point foot part
- 3939
- Kraftfluss Klemmkraftforce flow clamping force
- 4040
- Kraftfluss Positionierungforce flow positioning
- 4141
- Lagerfläche Modulrahmenstorage area module frame
- 4242
- Kopffläche Fußteilheadrest footrest
- 4343
- Gewinde Fußteil/Gehäusethread base/housing
- 5050
- Klemmkraftelementclamping force element
- 5151
- Stabrod
- 5252
- Aufnahme Klemmkraftelementclamping force element holder
- 5353
- Spacer Klemmkraftelementspacer clamping force element
- 5454
- AbsatzParagraph
- 5555
- Vorspannfederpreload spring
- 5656
- Klemmelementclamping element
- 5757
- Schnittstelle Stab Fußteilinterface rod foot part
- 5858
- Grundrahmenbase frame
- 5959
- Gelenk Stäbe in Anbindung Bipodjoint rods in connection bipod
- 6060
- Positionierelementpositioning element
- 6161
- GehäuseHousing
- 6262
- Anbindungsfläche Positionierelementconnection surface positioning element
- 6363
- Spacerspacer
- 6464
- Vorsprungprojection
- 6565
- Aufnahme Modulrecording module
- 6666
- Gelenk Gehäusejoint housing
- 6767
- Anbindungspunkte Bauteilconnection points component
- 7070
- Bipodbipod
- 7171
- Endanschlag Gehäuseend stop housing
- 7272
- Pinpin
- 7373
- Aufnahme Pinrecording pin
- 7474
- Führung Pinguide pin
- 7575
- Endanschlag Anbindung Klemmelementend stop connection clamping element
- 7676
- Aussparungrecess
- 101101
- Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
- 102102
- Beleuchtungssystemlighting system
- 107107
- Retikelreticle
- 108108
- Retikelhalterreticle holder
- 110110
- Projektionsoptikprojection optics
- 113113
- Waferwafer
- 114114
- Waferhalterwafer holder
- 116116
- DUV-StrahlungDUV radiation
- 117117
- optisches Elementoptical element
- 118118
- Fassungenversions
- 119119
- Objektivgehäuselens housing
- M1-M6M1-M6
- SpiegelMirror
- RR
- Radius Gelenk Anbindung Klemmkraftelementradius joint connection clamping force element
- ss
- Abstand Gehäuse Positionierelement zu Anbindung KlemmkraftelementDistance between housing positioning element and connection clamping force element
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
DE 10 2008 009 600 A1 [0041, 0045]
DE 10 2008 009 600 A1 [0041, 0045] - US 2006/0132747 A1 [0043]US 2006/0132747 A1 [0043]
- EP 1 614 008 B1 [0043]EP 1 614 008 B1 [0043]
- US 6,573,978 [0043]US 6,573,978 [0043]
-
DE 10 2017 220 586 A1 [0048]
DE 10 2017 220 586 A1 [0048] - US 2018/0074303 A1 [0062]US 2018/0074303 A1 [0062]
Claims (19)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023207631.4A DE102023207631A1 (en) | 2023-08-09 | 2023-08-09 | assembly for semiconductor technology and device for semiconductor technology |
PCT/EP2024/070397 WO2025031756A1 (en) | 2023-08-09 | 2024-07-18 | Assembly for semiconductor technology, and device for semiconductor technology |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023207631.4A DE102023207631A1 (en) | 2023-08-09 | 2023-08-09 | assembly for semiconductor technology and device for semiconductor technology |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023207631A1 true DE102023207631A1 (en) | 2025-02-13 |
Family
ID=91966315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023207631.4A Pending DE102023207631A1 (en) | 2023-08-09 | 2023-08-09 | assembly for semiconductor technology and device for semiconductor technology |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023207631A1 (en) |
WO (1) | WO2025031756A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2025031756A1 (en) | 2023-08-09 | 2025-02-13 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Assembly for semiconductor technology, and device for semiconductor technology |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
DE102012200732A1 (en) * | 2012-01-19 | 2013-02-28 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Mirror assembly for optical system of microlithography projection exposure apparatus used for manufacture of LCD, has fixing elements and solid-portion joints that are arranged on opposite sides of carrier |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
DE102020212870A1 (en) * | 2020-10-13 | 2022-04-14 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical components and methods for adjusting the optical components and projection exposure system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004025832A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-12-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optics module for a lens |
DE102011114123A1 (en) * | 2010-09-29 | 2012-04-05 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical element alignment system and method therefor |
DE102012218220A1 (en) * | 2012-10-05 | 2013-11-14 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection exposure system for semiconductor lithography, has retainer that is arranged in reduction kinematics unit, such that space between support unit and bearing point is varied to specific range |
DE102023207631A1 (en) | 2023-08-09 | 2025-02-13 | Carl Zeiss Smt Gmbh | assembly for semiconductor technology and device for semiconductor technology |
-
2023
- 2023-08-09 DE DE102023207631.4A patent/DE102023207631A1/en active Pending
-
2024
- 2024-07-18 WO PCT/EP2024/070397 patent/WO2025031756A1/en active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
EP1614008B1 (en) | 2003-04-17 | 2009-12-02 | Carl Zeiss SMT AG | Optical element for a lighting system |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
DE102012200732A1 (en) * | 2012-01-19 | 2013-02-28 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Mirror assembly for optical system of microlithography projection exposure apparatus used for manufacture of LCD, has fixing elements and solid-portion joints that are arranged on opposite sides of carrier |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
DE102020212870A1 (en) * | 2020-10-13 | 2022-04-14 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical components and methods for adjusting the optical components and projection exposure system |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2025031756A1 (en) | 2023-08-09 | 2025-02-13 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Assembly for semiconductor technology, and device for semiconductor technology |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2025031756A1 (en) | 2025-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102022116698B3 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography | |
WO2025031756A1 (en) | Assembly for semiconductor technology, and device for semiconductor technology | |
DE102022212449A1 (en) | Device for connecting at least a first and a second module component, module of a lithography system, optical element and lithography system | |
DE102022211799A1 (en) | MANIPULATOR, OPTICAL SYSTEM, PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT AND PROCESS | |
DE102022214184A1 (en) | OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102022209868A1 (en) | OPTICAL ASSEMBLY, OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102022208738A1 (en) | Device and method for aligning two components | |
EP4571383A1 (en) | Assembly for an optical component | |
DE102022200400A1 (en) | CONNECTION OF COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE | |
WO2025003235A2 (en) | Projection objective of a projection exposure system, and projection exposure system | |
WO2025012094A1 (en) | Actuatable mirror assembly | |
DE102024200608A1 (en) | PROJECTION OPTICS AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102024200212A1 (en) | shielding element, optical system and projection exposure system | |
DE102023201860A1 (en) | Assembly and method of connecting two components | |
DE102023116895A1 (en) | Optical module and projection exposure system | |
DE102023201859A1 (en) | OPTICAL ASSEMBLY, OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
WO2024088871A1 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography and method | |
DE102023116893A1 (en) | Device and method for compensating pendulum forces | |
DE102023116899A1 (en) | Optical module and projection exposure system | |
DE102022205815A1 (en) | Component for a projection exposure system for semiconductor lithography and projection exposure system | |
DE102022207312A1 (en) | OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102022208206A1 (en) | Method for stabilizing an adhesive connection of an optical assembly | |
DE102021201203A1 (en) | SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT | |
DE102021205368A1 (en) | Component for a projection exposure system for semiconductor lithography and method for designing the component | |
DE102023200329B3 (en) | Optical assembly, method for assembling the optical assembly and projection exposure system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |