[go: up one dir, main page]

DE102022204044A1 - SUPPORTING COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE - Google Patents

SUPPORTING COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102022204044A1
DE102022204044A1 DE102022204044.9A DE102022204044A DE102022204044A1 DE 102022204044 A1 DE102022204044 A1 DE 102022204044A1 DE 102022204044 A DE102022204044 A DE 102022204044A DE 102022204044 A1 DE102022204044 A1 DE 102022204044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
optical
control
information
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022204044.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Zweering
Marwene Nefzi
Wolfgang Scherm
Jens Kugler
Stefan Hembacher
Andreas Raba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102022204044.9A priority Critical patent/DE102022204044A1/en
Priority to PCT/EP2023/059608 priority patent/WO2023208590A1/en
Priority to TW112115569A priority patent/TW202401130A/en
Publication of DE102022204044A1 publication Critical patent/DE102022204044A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/709Vibration, e.g. vibration detection, compensation, suppression or isolation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Optische Anordnung einer Abbildungseinrichtung für die Mikrolithographie, insbesondere für die Verwendung von Licht im extremen UV-Bereich (EUV), mit einer Gruppe optischer Elemente, einer Stützstruktur (104.2), einer aktiven Stützeinrichtung (108) und einer Steuereinrichtung (106). Die Gruppe optischer Elemente umfasst eine Mehrzahl N optischer Elemente (M1 bis M6), die über die aktive Stützeinrichtung (108) an der Stützstruktur (104.2) abgestützt sind. Die aktive Stützeinrichtung (108) umfasst für jedes optische Element (M 1 bis M6) der Gruppe optischer Elemente eine aktive Stützeinheit (108.1, 108.2), die dazu ausgebildet ist, das optische Element (M1 bis M6) gesteuert durch die Steuereinrichtung (106) verstellbar an der Stützstruktur (104.2) abzustützen. Die Gruppe optischer Elemente umfasst eine erste Untergruppe mit einer Mehrzahl M erster optischer Elemente (M2, M4, M5, M6) sowie eine zweite Untergruppe mit einer Anzahl K zweiter optischer Elemente (M1, M3). Die Steuereinrichtung (106) und eine dem jeweiligen ersten optischen Element (M2, M4, M5, M6) zugeordnete erste aktive Stützeinheit (108.1) sind dazu ausgebildet, das erste optische Element (M2, M4, M5, M6) mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem ersten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad zu verstellen. Weiterhin sind die Steuereinrichtung (106) und eine dem jeweiligen zweiten optischen Element (M1, M3) zugeordnete zweite aktive Stützeinheit (108.2) dazu ausgebildet, das zweite optische Element (M1, M3) mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem zweiten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad zu verstellen und/oder zu deformieren. Der erste Regelbandbreitenbereich liegt dabei unterhalb des zweiten Regelbandbreitenbereichs und ist von dem zweiten Regelbandbreitenbereich um einen Abstand beabstandet. Der Abstand beträgt mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 100%, weiter vorzugsweise mindestens 125%, einer oberen Grenze des ersten Regelbandbreitenbereichs und/oder mindestens 40 Hz bis 80 Hz, vorzugsweise 50 Hz bis 175 Hz, weiter vorzugsweise 75 Hz bis 125 Hz.The present invention relates to an optical arrangement of an imaging device for microlithography, in particular for the use of light in the extreme UV range (EUV), with a group of optical elements, a support structure (104.2), an active support device (108) and a control device ( 106). The group of optical elements comprises a plurality of N optical elements (M1 to M6), which are supported on the support structure (104.2) via the active support device (108). The active support device (108) comprises an active support unit (108.1, 108.2) for each optical element (M1 to M6) of the group of optical elements, which is designed to support the optical element (M1 to M6) controlled by the control device (106). adjustable on the support structure (104.2). The group of optical elements includes a first subgroup with a plurality M of first optical elements (M2, M4, M5, M6) and a second subgroup with a number K of second optical elements (M1, M3). The control device (106) and a first active support unit (108.1) assigned to the respective first optical element (M2, M4, M5, M6) are designed to control the first optical element (M2, M4, M5, M6) with a maximum control bandwidth, which lies in a first control bandwidth range, to be adjusted in at least one degree of freedom. Furthermore, the control device (106) and a second active support unit (108.2) assigned to the respective second optical element (M1, M3) are designed to control the second optical element (M1, M3) with a maximum control bandwidth that lies in a second control bandwidth range. to adjust and/or deform in at least one degree of freedom. The first control bandwidth range lies below the second control bandwidth range and is spaced from the second control bandwidth range by a distance. The distance is at least 50%, preferably at least 100%, more preferably at least 125%, of an upper limit of the first control bandwidth range and / or at least 40 Hz to 80 Hz, preferably 50 Hz to 175 Hz, more preferably 75 Hz to 125 Hz.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung einer Abbildungseinrichtung für die Mikrolithographie, die für die Verwendung von UV Nutzlicht geeignet ist, insbesondere von Licht im extremen ultravioletten (EUV) Bereich. Weiterhin betrifft die Erfindung eine optische Abbildungseinrichtung mit einer solchen optischen Anordnung, ein Verfahren zum Abstützen optischer Elemente sowie ein optisches Abbildungsverfahren. Die Erfindung lässt sich im Zusammenhang mit beliebigen optischen Abbildungsverfahren einsetzen. Besonders vorteilhaft lässt sie sich bei der Herstellung oder der Inspektion mikroelektronischer Schaltkreise sowie der hierfür verwendeten optischen Komponenten (beispielsweise optischer Masken) einsetzen.The present invention relates to an optical arrangement of an imaging device for microlithography, which is suitable for the use of useful UV light, in particular light in the extreme ultraviolet (EUV) range. The invention further relates to an optical imaging device with such an optical arrangement, a method for supporting optical elements and an optical imaging method. The invention can be used in connection with any optical imaging method. It can be used particularly advantageously in the production or inspection of microelectronic circuits and the optical components used for this purpose (for example optical masks).

Die im Zusammenhang mit der Herstellung mikroelektronischer Schaltkreise verwendeten optischen Einrichtungen umfassen typischerweise eine Mehrzahl optischer Elementeinheiten, die ein oder mehrere optische Elemente wie Linsen, Spiegel oder optische Gitter umfassen, die im Abbildungslichtpfad angeordnet sind. Diese optischen Elemente wirken typischerweise in einem Abbildungsprozess zusammen, um ein Bild eines Objekts (beispielsweise ein auf einer Maske gebildetes Muster) auf ein Substrat (beispielsweise einen so genannten Wafer) zu transferieren. Die optischen Elemente sind typischerweise in einer oder mehreren funktionalen Gruppen zusammengefasst, die gegebenenfalls in separaten Abbildungseinheiten gehalten sind. Insbesondere bei hauptsächlich refraktiven Systemen, die mit einer Wellenlänge im so genannten Vakuum-Ultraviolett-Bereich (VUV, beispielsweise bei einer Wellenlänge von 193 nm) arbeiten, sind solche Abbildungseinheiten häufig aus einen Stapel optischer Module gebildet, die ein oder mehrere optische Elemente halten. Diese optischen Module umfassen typischerweise eine Stützstruktur mit einer im Wesentlichen ringförmigen äußeren Stützeinheit, die einen oder mehrere optische Elementhalter abstützt, die ihrerseits das optische Element halten.The optical devices used in connection with the fabrication of microelectronic circuits typically include a plurality of optical element units that include one or more optical elements such as lenses, mirrors or optical gratings arranged in the imaging light path. These optical elements typically cooperate in an imaging process to transfer an image of an object (e.g., a pattern formed on a mask) to a substrate (e.g., a so-called wafer). The optical elements are typically combined in one or more functional groups, which may be held in separate imaging units. Particularly in primarily refractive systems that work with a wavelength in the so-called vacuum ultraviolet range (VUV, for example at a wavelength of 193 nm), such imaging units are often formed from a stack of optical modules that hold one or more optical elements. These optical modules typically include a support structure with a substantially annular outer support unit that supports one or more optical element holders, which in turn hold the optical element.

Die immer weiter voranschreitende Miniaturisierung von Halbleiterbauelementen führt zu einem ständigen Bedarf an erhöhter Auflösung der ihre Herstellung verwendeten optischen Systeme. Dieser Bedarf an erhöhter Auflösung bedingt den Bedarf an einer erhöhten numerischen Apertur (NA) und einer erhöhten Abbildungsgenauigkeit der optischen Systeme.The ever-increasing miniaturization of semiconductor components leads to a constant need for increased resolution of the optical systems used to produce them. This need for increased resolution requires increased numerical aperture (NA) and increased imaging accuracy of the optical systems.

Ein Ansatz, um eine erhöhte optische Auflösung zu erhalten, besteht darin, die Wellenlänge des in dem Abbildungsprozess verwendeten Lichtes zu verringern. In den vergangenen Jahren wurde verstärkt die Entwicklung von Systemen vorangetrieben, bei denen Licht im so genannten extremen Ultraviolettbereich (EUV) verwendet wird, typischerweise bei Wellenlängen von 5 nm bis 20 nm, in den meisten Fällen bei einer Wellenlänge von etwa 13 nm. In diesem EUV-Bereich ist es nicht mehr möglich, herkömmliche refraktive optische Systeme zu verwenden. Dies ist dadurch bedingt, dass die für refraktive optische Systeme verwendeten Materialien in diesem EUV-Bereich einen Absorptionsgrad aufweisen, der zu hoch ist um mit der verfügbaren Lichtleistung akzeptable Abbildungsergebnisse zu erzielen. Folglich müssen in diesem EUV-Bereich reflektive optische Systeme für die Abbildung verwendet werden.One approach to obtain increased optical resolution is to reduce the wavelength of light used in the imaging process. In recent years there has been increased development of systems that use light in the so-called extreme ultraviolet (EUV) range, typically at wavelengths of 5 nm to 20 nm, in most cases at a wavelength of around 13 nm In the EUV range it is no longer possible to use conventional refractive optical systems. This is due to the fact that the materials used for refractive optical systems in this EUV range have an absorption level that is too high to achieve acceptable imaging results with the available light output. Consequently, reflective optical systems must be used for imaging in this EUV range.

Dieser Übergang zu rein reflektiven optischen Systemen mit hoher numerischer Apertur (z. B. NA > 0,4, gegebenenfalls sogar NA > 0,5) im EUV-Bereich führt zu erheblichen Herausforderungen im Hinblick auf das Design der Abbildungseinrichtung.This transition to purely reflective optical systems with high numerical apertures (e.g. NA > 0.4, possibly even NA > 0.5) in the EUV range leads to considerable challenges with regard to the design of the imaging device.

Die oben genannten Faktoren führen zu sehr strengen Anforderungen hinsichtlich der Position und/oder Orientierung der optischen Elemente, die an der Abbildung teilnehmen, relativ zueinander sowie hinsichtlich der Deformation der einzelnen optischen Elemente, um eine gewünschte Abbildungsgenauigkeit erzielen. Zudem ist es erforderlich, diese hohe Abbildungsgenauigkeit über den gesamten Betrieb, letztlich über die Lebensdauer des Systems aufrechtzuerhalten.The above-mentioned factors lead to very strict requirements with regard to the position and/or orientation of the optical elements that participate in the imaging, relative to one another, as well as with regard to the deformation of the individual optical elements in order to achieve a desired imaging accuracy. It is also necessary to maintain this high level of imaging accuracy throughout the entire operation, ultimately over the lifespan of the system.

Als Konsequenz werden die Komponenten der optischen Abbildungseinrichtung (also beispielsweise die optischen Elemente der Beleuchtungseinrichtung, die Maske, die optischen Elemente der Projektionseinrichtung und das Substrat), die bei der Abbildung zusammenwirken, in einer wohldefinierten Weise abgestützt, um eine vorgegebene wohldefinierte räumliche Beziehung zwischen diesen Komponenten einzuhalten und eine minimale unerwünschte Deformation dieser Komponenten zu erzielen, um letztlich eine möglichst hohe Abbildungsqualität zu erreichen.As a consequence, the components of the optical imaging device (i.e., for example, the optical elements of the illumination device, the mask, the optical elements of the projection device and the substrate) that cooperate during imaging are supported in a well-defined manner in order to achieve a predetermined well-defined spatial relationship between them components and to achieve minimal undesirable deformation of these components in order to ultimately achieve the highest possible imaging quality.

Die hohe numerische Apertur bringt dabei unter anderem das Problem mit sich, dass sie den Einsatz von optischen Elementen mit vergleichsweise großen Abmessungen erfordert, die mit hohen Massen bzw. Trägheitsmomenten einhergehen. Durch diese hohen Massen bzw. Trägheitsmomenten gestaltet es sich sehr schwierig, die für den kommerziellen Einsatz erforderliche hohe Dynamik bei der hochpräzisen der Positionierung der an der optischen Abbildung beteiligten Komponenten (insbesondere der optischen Elemente der Projektionseinrichtung) zueinander zu gewährleisten, um letztlich einen möglichst geringen Abbildungsfehler bzw. eine möglichst hohe Abbildungsqualität zu erzielen.The high numerical aperture brings with it, among other things, the problem that it requires the use of optical elements with comparatively large dimensions, which are associated with high masses or moments of inertia. These high masses or moments of inertia make it very difficult to ensure the high dynamics required for commercial use in the highly precise positioning of the components involved in the optical imaging (in particular the optical elements of the projection device) in relation to one another, in order to ultimately To achieve the lowest possible imaging error or the highest possible imaging quality.

Um dem Problem großer und demgemäß träger Komponenten zu begegnen, wurde in der WO 2013/004403 A1 (Kwan et al., deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen wird) bereits vorgeschlagen, das schwerste optische Element als inertiale Referenz zu nutzen und die anderem optischen Elemente letztlich bezüglich zu diesem besonders trägen optischen Element auszurichten. Das optische Element, das diese inertiale Referenz bildet, wird dabei zwar aktiv, aber nur mit vergleichsweise geringer maximaler Regelbandbreite abgestützt, während alle übrigen Komponenten mit deutlich höherer maximaler Regelbandbreite zu dieser inertialen Referenz ausgerichtet werden müssen. Problematisch ist hierbei jedoch, dass mit der oben genannten steigenden numerischen Apertur für diese übrigen optischen Elemente, die ebenfalls immer größer werden, immer mehr Aufwand betrieben werden muss, um die Anforderungen an die Regelungsdynamik zu erfüllen.In order to address the problem of large and therefore sluggish components, WO 2013/004403 A1 (Kwan et al., the entire disclosure of which is incorporated herein by reference) has already proposed using the heaviest optical element as an inertial reference and ultimately aligning the other optical elements with respect to this particularly inert optical element. The optical element that forms this inertial reference is active, but is only supported with a comparatively small maximum control bandwidth, while all other components have to be aligned with this inertial reference with a significantly higher maximum control bandwidth. The problem here, however, is that with the above-mentioned increasing numerical aperture, more and more effort has to be made for these other optical elements, which are also becoming larger and larger, in order to meet the requirements for the control dynamics.

KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGBRIEF SUMMARY OF THE INVENTION

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Anordnung einer Abbildungseinrichtung für die Mikrolithographie, die für die Verwendung von UV Nutzlicht geeignet ist, insbesondere von Licht im extremen ultravioletten (EUV) Bereich. Weiterhin betrifft die Erfindung eine optische Abbildungseinrichtung mit einer solchen optischen Anordnung, ein Verfahren zum Abstützen optischer Elemente sowie ein optisches Abbildungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches die zuvor genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere auf einfache Weise eine bei zumindest gleichbleibender Abbildungsqualität den Aufwand für die Abbildungseinrichtung reduziert.The invention is therefore based on the object of providing an optical arrangement of an imaging device for microlithography which is suitable for the use of useful UV light, in particular light in the extreme ultraviolet (EUV) range. Furthermore, the invention relates to an optical imaging device with such an optical arrangement, a method for supporting optical elements and an optical imaging method, which does not have the aforementioned disadvantages or at least to a lesser extent and in particular in a simple manner At least consistent imaging quality reduces the effort for the imaging device.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.The invention solves this problem with the features of the independent claims.

Der Erfindung liegt die technische Lehre zugrunde, dass man auf einfache Weise bei zumindest gleichbleibender Abbildungsqualität den Aufwand für die Abbildungseinrichtung reduzieren kann, wenn man mehrere optische Elemente, die einer ersten Untergruppe der Projektionseinrichtung zuzuordnen sind und an der Abbildung (beispielsweise des Musters einer Maske auf ein Substrat) beteiligt sind, lediglich mit einer vergleichsweise geringen maximalen Regelbandbreite abstützt. Aufgrund der reduzierten Dynamik der Einstellung der optischen Elemente der ersten Untergruppe ergibt sich hierbei zunächst ein vergrößerter Abbildungsfehler, der aus der nicht mehr ausreichend schnell verfügbaren Korrektur einer Abweichung der optischen Elemente der ersten Untergruppe von ihrem Sollzustand ergibt. Dieser Abbildungsfehler wird dann durch ein oder mehrere weitere, mit entsprechend hoher Regelbandbreite aktuierte optische Elemente, die ebenfalls an der Abbildung beteiligt sind und einer zweiten Untergruppe der Projektionseinrichtung zuzuordnen sind, zumindest teilweise kompensiert. Die Regelbandbreitenbereiche der maximalen Regelbandbreite für die optischen Elemente der ersten und zweiten Untergruppe unterscheiden sich dabei durch einen spürbaren Abstand, sodass eine deutlich spürbare Einsparung beim Aufwand für die optischen Elemente der ersten Untergruppe erzielt werden kann.The invention is based on the technical teaching that the effort for the imaging device can be reduced in a simple manner while maintaining at least the same imaging quality if several optical elements, which can be assigned to a first subgroup of the projection device, and are attached to the image (for example of the pattern of a mask). a substrate) are involved, is only supported with a comparatively small maximum control bandwidth. Due to the reduced dynamics of the adjustment of the optical elements of the first subgroup, this initially results in an increased imaging error, which results from the correction of a deviation of the optical elements of the first subgroup from their target state no longer being available sufficiently quickly. This imaging error is then at least partially compensated for by one or more additional optical elements actuated with a correspondingly high control bandwidth, which are also involved in the imaging and can be assigned to a second subgroup of the projection device. The control bandwidth ranges of the maximum control bandwidth for the optical elements of the first and second subgroup differ by a noticeable distance, so that a clearly noticeable saving in the effort for the optical elements of the first subgroup can be achieved.

Die optischen Elemente der ersten Untergruppe können dabei dank der geringeren erforderlichen maximalen Regelbandbreite ihrer Aktuierung entsprechend leichter und damit einfacher gestaltet werden. Dies wirkt sich auch positiv auf den Aufwand aus, der für die Aktuatorik, also beispielsweise die aktive Abstützung, dieser optischen Elemente zu betreiben ist. Die so realisierte Abstützung der optischen Elemente der ersten Untergruppe kann auch als schwimmende Abstützung bzw. Abstützung mit geringer Steifigkeit bezeichnet werden, da auf Abweichungen von einem Sollzustand nur vergleichsweise langsam bzw. träge reagiert wird. Es kann dann typischerweise ausreichen, zumindest die Lage (d.h. Position und/oder Orientierung) dieser optischen Elemente der ersten Untergruppe in den für eine hohe Abbildungsqualität relevanten Freiheitsgraden (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) entsprechend präzise zu erfassen und diese Information dann für die Ansteuerung der Aktuatorik des betreffenden optischen Elements der zweiten Untergruppe zu verwenden.Thanks to the lower required maximum control bandwidth, the optical elements of the first subgroup can be designed to be lighter and therefore simpler for their actuation. This also has a positive effect on the effort required for the actuators, for example the active support, of these optical elements. The support of the optical elements of the first subgroup realized in this way can also be referred to as floating support or support with low rigidity, since the reaction to deviations from a target state is only comparatively slow or sluggish. It can then typically be sufficient to accurately record at least the position (i.e. position and/or orientation) of these optical elements of the first subgroup in the degrees of freedom relevant for high imaging quality (up to all six degrees of freedom in space) and then use this information for to use the control of the actuator system of the relevant optical element of the second subgroup.

Bei dem betreffenden optischen Element der zweiten Untergruppe handelt es sich dann bevorzugt um ein ohnehin kleineres und leichteres optisches Element, bei welchem mit vergleichsweise geringem Aufwand die erforderliche hohe Dynamik der Aktuierung erzielt werden kann. Die hierbei realisierte Abstützung der optischen Elemente der zweiten Untergruppe kann auch als Abstützung mit hoher Steifigkeit bezeichnet werden, da auf entsprechende Vorgaben zu einem Sollzustand vergleichsweise schnell bzw. agil reagiert wird.The relevant optical element of the second subgroup is then preferably a smaller and lighter optical element, in which the required high dynamics of the actuation can be achieved with comparatively little effort. The support realized here for the optical elements of the second subgroup can also be referred to as support with high rigidity, since the corresponding specifications for a target state are responded to comparatively quickly or agilely.

Dabei kann es ausreichen, dass die zweite Untergruppe lediglich ein einziges optisches Element (also ein einziges Korrekturelement) umfasst, es können aber auch mehrere optische Elemente zur Korrektur herangezogen werden. Letzteres kann insbesondere insoweit von Vorteil sein, als die Korrektur unterschiedlicher Abbildungsfehler von unterschiedlichen Korrekturelementen übernommen wird, sodass sich die Komplexität der Aktuatorik für diese Korrekturelemente reduziert. Ebenso kann die Korrektur eines bestimmten Abbildungsfehlers aber auch auf mehrere Korrekturelemente verteilt werden. Auch hierdurch kann die Komplexität der Aktuatorik für diese Korrekturelemente reduziert werden. Es sei hier ausdrücklich erwähnt, dass in der vorliegenden Beschreibung der Begriff Abbildungsfehler gegebenenfalls mehrere Fehler unterschiedlicher Art umfassen kann, die zusammen die insgesamte Abbildungsqualität der Abbildung beschreiben.It may be sufficient for the second subgroup to comprise only a single optical element (i.e. a single correction element), but several optical elements can also be used for correction. The latter can be particularly advantageous insofar as the correction of different imaging errors is carried out by different correction elements, so that the complexity of the actuator system for these correction elements is reduced. Likewise, the Cor Correction of a specific imaging error can also be distributed over several correction elements. This can also reduce the complexity of the actuators for these correction elements. It should be expressly mentioned here that in the present description the term imaging error may include several errors of different types, which together describe the overall imaging quality of the image.

Zur Korrektur des Abbildungsfehlers kann es gegebenenfalls ausreichen, dass dem Korrekturelement eine entsprechende Deformation seiner optischen Fläche aufgeprägt wird oder die Lage des Korrekturelements in den relevanten Freiheitsgraden (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) entsprechend eingestellt wird. Ebenso kann natürlich auch eine kombinierte Korrektur über Deformation und Lageregelung realisiert werden. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass über das Korrekturelement bzw. die Korrekturelemente alleine eine vollständige Korrektur des Abbildungsfehlers realisiert wird. Ebenso können weitere an der Abbildung beteiligte Komponenten, wie beispielsweise die Maske oder das Substrat (bzw. deren jeweilige Halteeinrichtung) zur Korrektur herangezogen und deren Aktuatorik entsprechend angesteuert werden, um in Summe der Korrekturen (im Rahmen des für die individuelle Abbildung bzw. Abbildungseinrichtung vorgegebenen Fehlerbudgets) einen möglichst geringen Abbildungsfehler zu erzielen.To correct the imaging error, it may be sufficient for the correction element to have a corresponding deformation of its optical surface applied or for the position of the correction element to be adjusted accordingly in the relevant degrees of freedom (up to all six degrees of freedom in space). Of course, a combined correction via deformation and position control can also be implemented. It is not absolutely necessary that a complete correction of the imaging error is realized via the correction element or the correction elements alone. Likewise, other components involved in the imaging, such as the mask or the substrate (or their respective holding device) can be used for correction and their actuators can be controlled accordingly in order to achieve the sum of the corrections (within the framework of the predetermined for the individual imaging or imaging device Error budgets) to achieve the lowest possible imaging error.

Es versteht sich weiterhin, dass allein oder in beliebiger Kombination beliebige relevante Abbildungsfehler korrigiert werden können, hierbei kann es sich beispielsweise um den so genannten Line-of-Sight-Fehler (LoS-Fehler, also einen Positionsfehler der Abbildung von Punkten der Objektebene bezüglich der Sollposition in der Bildebene) und/oder so genannte Wellenfrontaberrationen handeln. Deren Korrektur kann alleine durch entsprechende Aktuierung eines Korrekturelements oder durch konzertierte Aktuierung mehrerer Korrekturelemente sowie gegebenenfalls weiterer Komponenten (z.B. Maske und/oder Substrat) erzielt werden.It is further understood that any relevant imaging errors can be corrected alone or in any combination; this can be, for example, the so-called line-of-sight error (LoS error, i.e. a position error in the imaging of points on the object plane with respect to the Target position in the image plane) and/or so-called wavefront aberrations. Their correction can be achieved solely by appropriate actuation of a correction element or by concerted actuation of several correction elements and, if necessary, further components (e.g. mask and/or substrate).

Nach einem Aspekt betrifft die Erfindung daher eine optische Anordnung einer Abbildungseinrichtung für die Mikrolithographie, insbesondere für die Verwendung von Licht im extremen UV-Bereich (EUV), mit einer Gruppe optischer Elemente, einer Stützstruktur, einer aktiven Stützeinrichtung und einer Steuereinrichtung. Die Gruppe optischer Elemente umfasst eine Mehrzahl N optischer Elemente, die über die aktive Stützeinrichtung an der Stützstruktur abgestützt sind. Dabei umfasst die aktive Stützeinrichtung für jedes optische Element der Gruppe optischer Elemente eine aktive Stützeinheit, die dazu ausgebildet ist, das optische Element gesteuert durch die Steuereinrichtung verstellbar an der Stützstruktur abzustützen. Die Gruppe optischer Elemente umfasst eine erste Untergruppe mit einer Mehrzahl M erster optischer Elemente sowie eine zweite Untergruppe mit einer Anzahl K zweiter optischer Elemente. Die Steuereinrichtung und eine dem jeweiligen ersten optischen Element zugeordnete erste aktive Stützeinheit sind dazu ausgebildet, das erste optische Element mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem ersten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) zu verstellen. Weiterhin sind die Steuereinrichtung und eine dem jeweiligen zweiten optischen Element zugeordnete zweite aktive Stützeinheit dazu ausgebildet, das zweite optische Element mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem zweiten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) zu verstellen und/oder zu deformieren. Der erste Regelbandbreitenbereich liegt unterhalb des zweiten Regelbandbreitenbereichs und ist von dem zweiten Regelbandbreitenbereich um einen Abstand beabstandet. Der Abstand beträgt dabei mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 100%, weiter vorzugsweise mindestens 125%, einer oberen Grenze des ersten Regelbandbreitenbereichs und/oder mindestens 40 Hz bis 80 Hz, vorzugsweise 50 Hz bis 175 Hz, weiter vorzugsweise 75 Hz bis 125 Hz. Hiermit lässt sich in vorteilhafter Weise eine deutlich spürbare Verringerung des Aufwands für die optischen Elemente der ersten Untergruppe und deren Abstützung erzielen, während gleichzeitig eine ausreichend hohe Abbildungsqualität sichergestellt werden kann.According to one aspect, the invention therefore relates to an optical arrangement of an imaging device for microlithography, in particular for the use of light in the extreme UV range (EUV), with a group of optical elements, a support structure, an active support device and a control device. The group of optical elements comprises a plurality N of optical elements which are supported on the support structure via the active support device. The active support device comprises an active support unit for each optical element of the group of optical elements, which is designed to support the optical element on the support structure in an adjustable manner controlled by the control device. The group of optical elements includes a first subgroup with a plurality M of first optical elements and a second subgroup with a number K of second optical elements. The control device and a first active support unit assigned to the respective first optical element are designed to adjust the first optical element with a maximum control bandwidth, which lies in a first control bandwidth range, in at least one degree of freedom (up to all six degrees of freedom in space). Furthermore, the control device and a second active support unit assigned to the respective second optical element are designed to adjust the second optical element with a maximum control bandwidth, which lies in a second control bandwidth range, in at least one degree of freedom (up to all six degrees of freedom in space). and/or deform. The first control bandwidth range lies below the second control bandwidth range and is spaced apart from the second control bandwidth range by a distance. The distance is at least 50%, preferably at least 100%, more preferably at least 125%, of an upper limit of the first control bandwidth range and / or at least 40 Hz to 80 Hz, preferably 50 Hz to 175 Hz, more preferably 75 Hz to 125 Hz. In this way, a clearly noticeable reduction in the effort for the optical elements of the first subgroup and their support can be achieved in an advantageous manner, while at the same time a sufficiently high imaging quality can be ensured.

Die beiden Regelbandbreitenbereiche können grundsätzlich beliebig angesiedelt und eine beliebig große Spannweite (also Variation der darin angesiedelten maximalen Regelbandbreite) aufweisen, solange eine entsprechend spürbare Reduktion des Aufwands für die optischen Elemente der ersten Untergruppe erzielt werden kann. Bei bestimmten Varianten reicht der erste Regelbandbreitenbereich von 50 Hz bis 180 Hz, vorzugsweise von 75 Hz bis 160 Hz, weiter vorzugsweise von 90 Hz bis 120 Hz. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Regelbandbreitenbereich von 180 Hz bis 260 Hz reichen, vorzugsweise von 200 Hz bis 250 Hz, weiter vorzugsweise von 220 Hz bis 250 Hz. Beides erlaubt eine spürbare Reduktion des Aufwands für die optischen Elemente der ersten Untergruppe bei hoher Abbildungsqualität.The two control bandwidth ranges can in principle be located anywhere and have an arbitrarily large range (i.e. variation of the maximum control bandwidth within them), as long as a correspondingly noticeable reduction in the effort for the optical elements of the first subgroup can be achieved. In certain variants, the first control bandwidth range ranges from 50 Hz to 180 Hz, preferably from 75 Hz to 160 Hz, more preferably from 90 Hz to 120 Hz. Additionally or alternatively, the second control bandwidth range may range from 180 Hz to 260 Hz, preferably from 200 Hz to 250 Hz, more preferably from 220 Hz to 250 Hz. Both allow a noticeable reduction in the effort for the optical elements of the first subgroup with high imaging quality.

Bei bestimmten Varianten ist die Steuereinrichtung mit einer Erfassungseinrichtung verbunden, wobei die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet ist, zumindest für die ersten optischen Elemente eine erste Lageinformation zu erfassen, die für eine jeweilige Position und/oder Orientierung des ersten optischen Elements bezüglich einer Referenz in wenigstens einem Freiheitsgrad (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) repräsentativ ist. Hierzu kann in einfacher Weise die typischerweise ohnehin schon (beispielsweise für eine Einstellung mit hoher Regelbandbreite) vorhandene Sensorik genutzt werden, sodass sich der Aufwand hierfür nicht erhöht. Die erste Lageinformation kann dann genutzt werden, um die Korrektur des Abbildungsfehlers, der sich aus der reduzierten Dynamik der Aktuierung der ersten optischen Elemente ergibt, über die entsprechende Aktuierung wenigstens eines zweiten optischen Elements (und gegebenenfalls weiterer an der Abbildung beteiligten Komponenten, wie sie oben erläutert wurden) zu realisieren.In certain variants, the control device is connected to a detection device, the detection device being designed to detect first position information at least for the first optical elements, which is relevant for a respective position and/or orientation of the first optical element with respect to a reference in at least one degree of freedom (up to all of them six degrees of freedom in space) is representative. For this purpose, the sensors that are typically already present (for example for a setting with a high control bandwidth) can be easily used, so that the effort required for this does not increase. The first position information can then be used to correct the imaging error that results from the reduced dynamics of the actuation of the first optical elements via the corresponding actuation of at least a second optical element (and possibly other components involved in the imaging, as described above explained).

Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet sein, zumindest für die ersten optischen Elemente eine erste Deformationsinformation zu erfassen, die für eine jeweilige Deformation des ersten optischen Elements in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist. Hier kann in analoger Weise zu der eben beschriebenen Erfassung und Nutzung der ersten Lageinformation vorgegangen werden, sodass insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Die Erfassung der Deformationsinformation ist insbesondere insofern von Vorteil, als große bzw. schwere optische Elemente selbst bei einer Abstützung mir verringerter maximaler Regelbandbreite (mithin also verringerten auf sie wirkenden Beschleunigungen) im Betrieb dennoch mit vergleichsweise großen Deformationen reagieren können, die einen erheblichen Einfluss auf den Abbildungsfehler haben können.Additionally or alternatively, the detection device can be designed to detect first deformation information at least for the first optical elements, which is representative of a respective deformation of the first optical element in at least one degree of freedom. Here you can proceed in an analogous manner to the acquisition and use of the first position information just described, so that reference is made to the above statements. The detection of the deformation information is particularly advantageous in that large or heavy optical elements, even when supported with a reduced maximum control bandwidth (hence reduced accelerations acting on them), can still react with comparatively large deformations during operation, which have a significant influence on the may have imaging errors.

Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung auch dazu ausgebildet sein, eine Abbildungsfehlerinformation zu erfassen, die für einen Abbildungsfehler der Abbildungseinrichtung repräsentativ ist. Auch hier kann in analoger Weise zu der eben beschriebenen Erfassung und Nutzung der ersten Lageinformation bzw. ersten Deformationsinformation vorgegangen werden, sodass insoweit ebenfalls auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.Additionally or alternatively, the detection device can also be designed to detect imaging error information that is representative of an imaging error of the imaging device. Here too, a procedure can be carried out in a manner analogous to the acquisition and use of the first position information or first deformation information just described, so that reference is also made to the above statements in this respect.

In den vorgenannten Fällen ist die Steuereinrichtung dann wie erwähnt dazu ausgebildet, die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation und/oder in Abhängigkeit von der ersten Deformationsinformation und/oder in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation anzusteuern.In the aforementioned cases, the control device is then, as mentioned, designed to control the at least one second active support unit as a function of the first position information and/or as a function of the first deformation information and/or as a function of the imaging error information.

Bei vorteilhaften Varianten bedingt die Gruppe optischer Elemente im Betrieb einen Abbildungsfehler der Abbildungseinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dann dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit alleine oder in Kombination mit wenigstens einer weiteren Komponente der Abbildungseinrichtung in einem Abbildungsfehlerkorrekturschritt derart anzusteuern, dass der Abbildungsfehler zumindest reduziert wird, insbesondere im Wesentlichen eliminiert wird. Die Korrektur des Abbildungsfehlers kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise über die entsprechende Aktuierung wenigstens einer zweiten aktiven Stützeinheit und gegebenenfalls wenigstens einer weiteren Komponente der Abbildungseinrichtung erfolgen.In advantageous variants, the group of optical elements causes an imaging error of the imaging device during operation, the control device then being designed to control the at least one second active support unit alone or in combination with at least one further component of the imaging device in an imaging error correction step in such a way that the imaging error is at least is reduced, in particular essentially eliminated. The correction of the imaging error can in principle be carried out in any suitable manner via the corresponding actuation of at least one second active support unit and, if necessary, at least one further component of the imaging device.

Bei bestimmten Varianten erfolgt die Korrektur des Abbildungsfehlers in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (gegebenenfalls alleine) über eine Deformation des wenigstens einen zweiten optischen Elements mit der maximalen Regelbandbreite (aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich). Hierzu kann die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit eine aktive Deformationseinheit aufweisen, die angesteuert durch die Steuereinrichtung eine Deformation des zugeordneten zweiten optischen Elements in wenigstens einem Freiheitsgrad (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden) mit der maximalen Regelbandbreite für das zweite optische Element einstellt. Mithin kann eine so genannte Korrekturpasse für das zweite optische Element vorgegeben werden, die dann über eine entsprechende Ansteuerung der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit am zugeordneten zweiten optischen Element eingestellt wird.In certain variants, the imaging error is corrected in the imaging error correction step (possibly alone) via a deformation of the at least one second optical element with the maximum control bandwidth (from the second control bandwidth range). For this purpose, the at least one second active support unit can have an active deformation unit, which, controlled by the control device, sets a deformation of the associated second optical element in at least one degree of freedom (up to all six degrees of freedom) with the maximum control bandwidth for the second optical element. A so-called correction pass can therefore be specified for the second optical element, which is then set on the associated second optical element via a corresponding control of the relevant second active support unit.

Dabei versteht es sich, dass die Lage des zweiten optischen Elements nicht zwingend mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich eingestellt werden muss. In diesen Fällen ist es vielmehr auch möglich, die Lage des zweiten optischen Elements mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem ersten Regelbandbreitenbereich einzustellen, also nur die Deformation des zweiten optischen Elements mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich einzustellen. Mithin kann es also der Fall sein, dass ein oder mehrere optische Elemente sowohl der ersten Untergruppe zugehörig sind (da die Lage des betreffenden optischen Elements mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem ersten Regelbandbreitenbereich eingestellt wird) als auch der zweiten Untergruppe zugehörig sind (da die Deformation des betreffenden optischen Elements mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich eingestellt wird). Bei bestimmten anderen Varianten kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die erste und zweite Untergruppe ausschließen, mithin also das jeweilige optische Element entweder nur der ersten Untergruppe oder nur der zweiten Untergruppe zugehörig ist.It goes without saying that the position of the second optical element does not necessarily have to be set with a maximum control bandwidth from the second control bandwidth range. In these cases, it is also possible to set the position of the second optical element with a maximum control bandwidth from the first control bandwidth range, i.e. only to set the deformation of the second optical element with a maximum control bandwidth from the second control bandwidth range. It can therefore be the case that one or more optical elements belong to both the first subgroup (since the position of the optical element in question is set with a maximum control bandwidth from the first control bandwidth range) and belong to the second subgroup (since the deformation of the relevant optical element is set with a maximum control bandwidth from the second control bandwidth range). In certain other variants, however, it can also be provided that the first and second subgroups exclude each other, meaning that the respective optical element belongs either only to the first subgroup or only to the second subgroup.

Zusätzlich oder alternativ kann die Korrektur des Abbildungsfehlers in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (gegebenenfalls alleine) aber auch über eine Lageanpassung des wenigstens einen zweiten optischen Elements mit der maximalen Regelbandbreite (aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich) erfolgen. Hierzu kann die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit eine aktive Lagestelleinheit aufweisen, die angesteuert durch die Steuereinrichtung eine Position und/oder Orientierung des zugeordneten zweiten optischen Elements in wenigstens einem Freiheitsgrad mit der maximalen Regelbandbreite für das zweite optische Element einstellt. Mithin kann also auch eine so genannte Korrekturlage für das zweite optische Element vorgegeben werden, die dann über eine entsprechende Ansteuerung der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit am zugeordneten zweiten optischen Element eingestellt wird. Es versteht sich dabei, dass auch eine Überlagerung aus Korrekturpasse und Korrekturlage vorgegeben werden kann.Additionally or alternatively, the correction of the imaging error in the imaging error correction step (possibly alone) can also be done via a position adjustment of the at least one second optical element with the maximum control bandwidth (from the second control bandwidth range). For this purpose, the at least one second active support unit can have an active position adjustment unit, which, controlled by the control device, sets a position and/or orientation of the associated second optical element in at least one degree of freedom with the maximum control bandwidth for the second optical element. A so-called correction position can therefore also be specified for the second optical element, which is then set via a corresponding control of the relevant second active support unit on the assigned second optical element. It goes without saying that an overlay of correction pass and correction position can also be specified.

Wie bereits mehrfach erwähnt, kann die Steuereinrichtung (in Abhängigkeit von den oben genannten über die Erfassungseinrichtung erfassten Informationen) natürlich gegebenenfalls eine weitere Korrektur des Abbildungsfehlers durch eine Aktuierung wenigstens einer weiteren Komponente der Abbildungseinrichtung (z.B. einer Objekteinrichtung, wie einer Maskeneinrichtung und/oder einer Bildeinrichtung, wie einer Substrateinrichtung) vornehmen, um insgesamt einen gewünscht niedrigen Abbildungsfehler der Abbildung zu erzielen. Bei bevorzugten Varianten ist die wenigstens eine weitere Komponente der Abbildungseinrichtung eine Bildeinrichtung (z.B. eine Substrateinrichtung) oder eine Objekteinrichtung (z.B. eine Maskeneinrichtung) der Abbildungseinrichtung.As already mentioned several times, the control device (depending on the above-mentioned information recorded via the detection device) can of course optionally carry out a further correction of the imaging error by actuating at least one further component of the imaging device (e.g. an object device, such as a mask device and/or an image device , such as a substrate device) in order to achieve a desired low overall imaging error. In preferred variants, the at least one further component of the imaging device is an imaging device (e.g. a substrate device) or an object device (e.g. a mask device) of the imaging device.

Die Ermittlung der für die Ansteuerung der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit (und gegebenenfalls der weiteren Komponente) erforderlichen Steuerinformationen kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Bevorzugt verwendet die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit und gegebenenfalls der wenigstens einen weiteren Komponente der Abbildungseinrichtung in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt ein gespeichertes Korrekturmodell verwendet, um den Abbildungsfehler zumindest zu reduzieren, insbesondere im Wesentlichen zu eliminieren. Dabei kann das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit liefern. Zusätzlich oder alternativ kann das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Deformationsinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit liefern. Ebenso kann das Korrekturmodell zusätzlich oder alternativ in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit liefern. Dabei kann das Korrekturmodell gegebenenfalls jeweils in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation und/oder der ersten Deformationsinformation und/oder der Abbildungsfehlerinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern einer aktiven dritten Stützeinheit der wenigstens einen weiteren Komponente der Abbildungseinrichtung liefern. Hiermit kann auf besonders einfache und günstige Weise eine möglichst weit gehende Korrektur bzw. Reduktion des gesamten Abbildungsfehlers erzielt werden.The determination of the control information required for controlling the relevant second active support unit (and possibly the further component) can in principle be carried out in any suitable manner. Preferably, the control device uses a stored correction model to control the at least one second active support unit and optionally the at least one further component of the imaging device in the imaging error correction step in order to at least reduce, in particular essentially eliminate, the imaging error. Depending on the first position information, the correction model can provide control information for controlling the at least one second active support unit. Additionally or alternatively, the correction model can provide control information for controlling the at least one second active support unit depending on the first deformation information. Likewise, the correction model can additionally or alternatively, depending on the imaging error information, provide control information for controlling the at least one second active support unit. The correction model can optionally provide control information for controlling an active third support unit of the at least one further component of the imaging device depending on the first position information and/or the first deformation information and/or the imaging error information. In this way, the greatest possible correction or reduction of the entire imaging error can be achieved in a particularly simple and inexpensive manner.

Das Korrekturmodell kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise ermittelt worden sein. So kann es rein theoretisch auf Basis einer rein numerischen Modellierung der optischen Anordnung und gegebenenfalls der gesamten Abbildungseinrichtung erstellt worden sein. Ebenso kann es anhand von Messungen an einer optischen Anordnung und gegebenenfalls einer gesamten Abbildungseinrichtung erstellt worden sein (wobei es sich zumindest um eine vergleichbare oder baugleiche optische Anordnung bzw. Abbildungseinrichtung handelt, bevorzugt aber um die konkrete optische Anordnung bzw. Abbildungseinrichtung selbst handelt). Ebenso sind natürlich Mischformen dieser beiden Extreme möglich und typischerweise besonders günstig.The correction model can in principle have been determined in any suitable way. So it can have been created purely theoretically on the basis of purely numerical modeling of the optical arrangement and possibly the entire imaging device. Likewise, it can have been created on the basis of measurements on an optical arrangement and possibly an entire imaging device (which is at least a comparable or identical optical arrangement or imaging device, but preferably the specific optical arrangement or imaging device itself). Of course, mixed forms of these two extremes are also possible and are typically particularly cheap.

Bei dem Korrekturmodell kann es sich grundsätzlich um ein statisches Modell handeln, das zumindest über einen längeren Betriebszeitraum unverändert bleibt. Bevorzugt handelt es sich um ein adaptives Modell, das von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Gegebenheiten der optischen Anordnung bzw. der Abbildungseinrichtung angepasst wird. Dabei kann insbesondere ein selbstadaptierender Algorithmus implementiert werden, der ausgelöst durch bestimmte zeitliche Ereignisse (z. B. in bestimmten vorgegebenen Intervallen) und/oder durch nicht zeitliche Ereignisse (Betriebsstart und/oder Betriebsende, Settingwechsel der Beleuchtungseinrichtung und/oder der Projektionseinrichtung, Erreichen bestimmter vorgegebener Betriebsparameter, z.B. der Temperatur an bestimmten Komponenten, Überschreiten einer Abbildungsfehlertoleranz etc.) die Effektivität der Korrektur des Abbildungsfehlers überprüft und eine entsprechende Korrektur des Korrekturmodells vornimmt.The correction model can in principle be a static model that remains unchanged at least over a longer operating period. It is preferably an adaptive model that is adapted from time to time to the actual conditions of the optical arrangement or the imaging device. In particular, a self-adapting algorithm can be implemented, which is triggered by certain temporal events (e.g. at certain predetermined intervals) and/or by non-temporal events (start and/or end of operation, change of setting of the lighting device and/or the projection device, achievement of certain ones). specified operating parameters, e.g. the temperature of certain components, exceeding an imaging error tolerance, etc.) checks the effectiveness of the correction of the imaging error and makes a corresponding correction to the correction model.

Bei bestimmten vorteilhaften Varianten ist die Steuereinrichtung folglich dazu ausgebildet, das Korrekturmodell in einem Modellkorrekturschritt in Abhängigkeit von wenigstens einer Abbildungsfehlerinformation zu korrigieren, aus einem vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt resultiert, insbesondere in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation, die aus dem unmittelbar vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt resultiert. Dabei können gegebenenfalls auch mehrere Abbildungsfehlerinformationen AFI aus mehreren (gegebenenfalls unmittelbar) aufeinanderfolgenden Erfassungsschritten in die Korrektur einfließen, beispielsweise um die zeitliche Entwicklung des Abbildungsfehlers zu berücksichtigen und das Korrekturmodell adäquat zu korrigieren. Die Steuereinrichtung ist dann dazu ausgebildet, in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt das in dem zuletzt vorangegangenen Modellkorrekturschritt korrigierte Korrekturmodell zu verwenden. Hiermit lässt sich auf besonders günstige Weise ein adaptives Korrekturmodell KM realisieren.In certain advantageous variants, the control device is consequently designed to correct the correction model in a model correction step depending on at least one image error information resulting from a previous image error correction step, in particular depending on the image error information that results from the immediately preceding image error correction step. If necessary, several imaging error information AFI from several (possibly immediately) successive detection steps can also be included in the correction, for example in order to take into account the development of the imaging error over time and the cor rectification model to be adequately corrected. The control device is then designed to use the correction model corrected in the last previous model correction step in the imaging error correction step. This makes it possible to implement an adaptive correction model KM in a particularly cost-effective manner.

Es versteht sich, dass die Erfassungseinrichtung grundsätzlich nur die entsprechenden oben genannten Erfassungsgrößen bzw. Informationen für die erste Untergruppe erfassen kann und diese zur Aktuierung der zweiten Untergruppe und gegebenenfalls der weiteren Komponente(n) genutzt werden können. Bevorzugt erfolgt eine analoge Erfassung aber auch an der zweiten bzw. für die zweite Untergruppe, um eine besonders günstige und effektive Korrektur zu erzielen.It is understood that the detection device can basically only detect the corresponding above-mentioned detection variables or information for the first subgroup and these can be used to actuate the second subgroup and, if necessary, the other component(s). However, analog detection is preferably also carried out on the second or for the second subgroup in order to achieve a particularly favorable and effective correction.

Bei bestimmten Varianten ist die Erfassungseinrichtung folglich dazu ausgebildet, für das wenigstens eine zweite optische Element eine zweite Lageinformation zu erfassen, die für eine Position und/oder Orientierung des wenigstens einen zweiten optischen Elements bezüglich einer Referenz in wenigstens einem Freiheitsgrad (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) repräsentativ ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet sein, für das wenigstens eine zweite optische Element eine zweite Deformationsinformation zu erfassen, die für eine Deformation des wenigstens einen zweiten optischen Elements in wenigstens einem Freiheitsgrad (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) repräsentativ ist. Hierbei ist die Steuereinrichtung dann jeweils dazu ausgebildet, die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation und/oder in Abhängigkeit von der zweiten Deformationsinformation anzusteuern.In certain variants, the detection device is consequently designed to detect second position information for the at least one second optical element, which is responsible for a position and/or orientation of the at least one second optical element with respect to a reference in at least one degree of freedom (up to all six degrees of freedom in space) is representative. Additionally or alternatively, the detection device can be designed to detect second deformation information for the at least one second optical element, which is representative of a deformation of the at least one second optical element in at least one degree of freedom (up to all six degrees of freedom in space). In this case, the control device is then designed to control the at least one second active support unit depending on the second position information and/or depending on the second deformation information.

Bei bestimmten Varianten mit dem oben beschriebenen Korrekturmodell liefert das Korrekturmodell dann in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation die Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit. Zusätzlich oder alternativ kann das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der zweiten Deformationsinformation die Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit liefern. Dabei kann insbesondere wiederum vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, das Korrekturmodell in einem Modellkorrekturschritt in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation aus einem vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt zu korrigieren, insbesondere in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation aus dem unmittelbar vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt zu korrigieren. Die Steuereinrichtung ist dann dazu ausgebildet, in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt das in dem Modellkorrekturschritt korrigierte Korrekturmodell zu verwenden.In certain variants with the correction model described above, the correction model then supplies the control information for controlling the at least one second active support unit depending on the second position information. Additionally or alternatively, the correction model can provide the control information for controlling the at least one second active support unit depending on the second deformation information. In particular, it can again be provided that the control device is designed to correct the correction model in a model correction step depending on the imaging error information from a previous imaging error correction step, in particular to correct it depending on the imaging error information from the immediately preceding imaging error correction step. The control device is then designed to use the correction model corrected in the model correction step in the imaging error correction step.

Die hierin beschriebene optische Anordnung kann grundsätzlich bei Abbildungseinrichtungen beliebiger Gestaltung bzw. Zusammensetzung zum Einsatz kommen. Insbesondere kann die Gruppe optischer Elemente beliebig viele optische Elemente umfassen. Gleiches gilt für die Aufteilung der Gruppe optischer Elemente in die erste und zweite Untergruppe. Bevorzugt ist die Mehrzahl N gleich 2 bis 12, vorzugsweise gleich 4 bis 10, weiter vorzugsweise gleich 6 bis 8. Zusätzlich oder alternativ kann die Mehrzahl M gleich 2 bis 10 sein, vorzugsweise gleich 3 bis 8 sein, weiter vorzugsweise gleich 4 bis 6 sein. Zusätzlich oder alternativ kann schließlich die Anzahl K gleich 1 bis 12 sein, vorzugsweise gleich 4 bis 10 sein, weiter vorzugsweise gleich 6 bis 8 sein. Mithin kann also beispielsweise ein einziges Korrekturelement ausreichen, um den gewünscht geringen Abbildungsfehler (gegebenenfalls zusammen der beschriebenen Aktuierung einer oder mehrerer weiterer Komponenten) zu erzielen. In allen diesen Fällen ergeben sich jedenfalls besonders günstige Konstellationen, bei denen geringe Abbildungsfehler mit vergleichsweise geringem Aufwand für die erste Untergruppe möglich sind.The optical arrangement described here can in principle be used in imaging devices of any design or composition. In particular, the group of optical elements can include any number of optical elements. The same applies to the division of the group of optical elements into the first and second subgroups. Preferably, the plurality N is equal to 2 to 12, preferably equal to 4 to 10, more preferably equal to 6 to 8. Additionally or alternatively, the plurality M can be equal to 2 to 10, preferably equal to 3 to 8, more preferably equal to 4 to 6 . Additionally or alternatively, the number K can finally be 1 to 12, preferably 4 to 10, more preferably 6 to 8. Therefore, for example, a single correction element can be sufficient to achieve the desired low imaging error (possibly together with the described actuation of one or more other components). In all of these cases, particularly favorable constellations arise in which small imaging errors are possible with comparatively little effort for the first subgroup.

Die Zuordnung der optischen Elemente zu der ersten und zweiten Untergruppe kann grundsätzlich nach beliebigen Kriterien erfolgen. Typischerweise werden diejenigen optischen Elemente der ersten Untergruppe zugeordnet, deren Einstellung mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich sich besonders schwierig gestaltet. Weiterhin ist es möglich, bestimmte optische Elemente der ersten Untergruppe zuzuordnen, obwohl bei ihnen eine Aktuierung mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich möglich wäre. Hierdurch kann auch für solche optische Elemente eine Reduktion des Aufwands realisiert werden. Wie bereits erwähnt, ist es bei der zweiten Untergruppe gegebenenfalls auch möglich, die Lage des zweiten optischen Elements mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem ersten Regelbandbreitenbereich einzustellen, also dann nur die Deformation des zweiten optischen Elements mit einer maximalen Regelbandbreite aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich einzustellen.The optical elements can basically be assigned to the first and second subgroups according to any criteria. Typically, those optical elements are assigned to the first subgroup whose setting with a maximum control bandwidth from the second control bandwidth range is particularly difficult. Furthermore, it is possible to assign certain optical elements to the first subgroup, although actuation with a maximum control bandwidth from the second control bandwidth range would be possible for them. In this way, a reduction in effort can also be achieved for such optical elements. As already mentioned, in the second subgroup it is optionally also possible to set the position of the second optical element with a maximum control bandwidth from the first control bandwidth range, i.e. then only to set the deformation of the second optical element with a maximum control bandwidth from the second control bandwidth range.

Besonders günstige Konstellationen ergeben sich, wenn die erste Untergruppe das größte optische Element der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder das schwerste optische Element der Gruppe optischer Elemente umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Untergruppe das zweitgrößte optische Element der Gruppe optischer Elemente umfassen und/oder das zweitschwerste optische Element der Gruppe optischer Elemente umfassen. Ebenso kann zusätzlich oder alternativ die zweite Untergruppe das kleinste optische Element der Gruppe optischer Elemente umfassen und/oder das leichteste optische Element der Gruppe optischer Elemente umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Untergruppe das zweitkleinste optische Element der Gruppe optischer Elemente umfassen und/oder das zweitleichteste optische Element der Gruppe optischer Elemente umfassen.Particularly favorable constellations arise when the first subgroup comprises the largest optical element of the group of optical elements and/or comprises the heaviest optical element of the group of optical elements. Additionally or alternatively, the first subgroup may include the second largest optical element of the group of optical elements and/or the second heaviest optical element of the group of optical elements include. Likewise, additionally or alternatively, the second subgroup may comprise the smallest optical element of the group of optical elements and/or comprise the lightest optical element of the group of optical elements. Additionally or alternatively, the second subgroup may comprise the second smallest optical element of the group of optical elements and/or comprise the second lightest optical element of the group of optical elements.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine optische Abbildungseinrichtung, insbesondere für die Mikrolithographie, mit einer Beleuchtungseinrichtung mit einer ersten optischen Elementgruppe, einer Objekteinrichtung zur Aufnahme eines Objekts, einer Projektionseinrichtung mit einer zweiten optischen Elementgruppe und einer Bildeinrichtung, Die Beleuchtungseinrichtung ist zur Beleuchtung des Objekts ausgebildet, während die Projektionseinrichtung zur Projektion einer Abbildung des Objekts auf die Bildeinrichtung ausgebildet ist. Dabei umfasst die Projektionseinrichtung wenigstens eine erfindungsgemäße optische Anordnung, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Hiermit lassen sich die oben im Zusammenhang mit der optischen Anordnung beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.The present invention further relates to an optical imaging device, in particular for microlithography, with an illumination device with a first optical element group, an object device for recording an object, a projection device with a second optical element group and an image device. The illumination device is designed to illuminate the object, while the projection device is designed to project an image of the object onto the image device. The projection device comprises at least one optical arrangement according to the invention, as described above. This allows the variants and advantages described above in connection with the optical arrangement to be realized to the same extent, so that reference is made to the above statements in order to avoid repetition.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Abstützen einer Gruppe optischer Elemente an einer Stützstruktur einer Abbildungseinrichtung für die Mikrolithographie, insbesondere für die Verwendung von Licht im extremen UV-Bereich (EUV), bei dem die Gruppe optischer Elemente eine Mehrzahl N optischer Elemente umfasst, die über die aktive Stützeinrichtung an der Stützstruktur abgestützt werden, wobei die Gruppe optischer Elemente eine erste Untergruppe mit einer Mehrzahl M erster optischer Elemente und eine zweite Untergruppe mit einer Anzahl K zweiter optischer Elemente umfasst. Jedes optische Element der Gruppe optischer Elemente wird durch eine aktive Stützeinheit verstellbar an der Stützstruktur abgestützt. Dabei wird das jeweilige erste optische Element über eine zugeordnete erste aktive Stützeinheit mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem ersten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad verstellt. Das jeweilige zweite optische Element wird über eine zugeordnete zweite aktive Stützeinheit mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem zweiten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad verstellt und/oder deformiert. Der erste Regelbandbreitenbereich liegt unterhalb des zweiten Regelbandbreitenbereichs und ist von dem zweiten Regelbandbreitenbereich um einen Abstand beabstandet. Der Abstand beträgt mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 100%, weiter vorzugsweise mindestens 125%, einer oberen Grenze des ersten Regelbandbreitenbereichs und/oder mindestens 40 Hz bis 80 Hz, vorzugsweise 50 Hz bis 175 Hz, weiter vorzugsweise 75 Hz bis 125 Hz. Hiermit lassen sich die oben im Zusammenhang mit der optischen Anordnung beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.The present invention further relates to a method for supporting a group of optical elements on a support structure of an imaging device for microlithography, in particular for the use of light in the extreme UV range (EUV), in which the group of optical elements comprises a plurality N optical elements, which are supported on the support structure via the active support device, the group of optical elements comprising a first subgroup with a plurality M of first optical elements and a second subgroup with a number K of second optical elements. Each optical element of the group of optical elements is adjustable and supported on the support structure by an active support unit. The respective first optical element is adjusted in at least one degree of freedom via an assigned first active support unit with a maximum control bandwidth that lies in a first control bandwidth range. The respective second optical element is adjusted and/or deformed in at least one degree of freedom via an assigned second active support unit with a maximum control bandwidth that lies in a second control bandwidth range. The first control bandwidth range lies below the second control bandwidth range and is spaced apart from the second control bandwidth range by a distance. The distance is at least 50%, preferably at least 100%, more preferably at least 125%, of an upper limit of the first control bandwidth range and / or at least 40 Hz to 80 Hz, preferably 50 Hz to 175 Hz, more preferably 75 Hz to 125 Hz. Hereby The variants and advantages described above in connection with the optical arrangement can be implemented to the same extent, so that reference is made to the above statements in order to avoid repetition.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein optisches Abbildungsverfahren, insbesondere für die Mikrolithographie, bei dem eine Beleuchtungseinrichtung, die eine erste optische Elementgruppe aufweist, ein Objekt beleuchtet und eine Projektionseinrichtung, die eine zweite optische Elementgruppe aufweist, eine Abbildung des Objekts auf eine Bildeinrichtung projiziert. Wenigstens die optischen Elemente der zweiten optischen Elementgruppe der Projektionseinrichtung werden dabei mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abstützen einer Gruppe optischer Elemente abgestützt. Auch hiermit lassen sich die oben im Zusammenhang mit der optischen Anordnung beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.The present invention further relates to an optical imaging method, in particular for microlithography, in which an illumination device, which has a first optical element group, illuminates an object and a projection device, which has a second optical element group, projects an image of the object onto an image device. At least the optical elements of the second optical element group of the projection device are supported by means of a method according to the invention for supporting a group of optical elements. This also allows the variants and advantages described above in connection with the optical arrangement to be realized to the same extent, so that reference is made to the above statements in order to avoid repetition.

Weitere Aspekte und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die sich auf die beigefügten Figuren bezieht. Alle Kombinationen der offenbarten Merkmale, unabhängig davon, ob diese Gegenstand eines Anspruchs sind oder nicht, liegen im Schutzbereich der Erfindung.Further aspects and exemplary embodiments of the invention result from the dependent claims and the following description of preferred exemplary embodiments, which refers to the attached figures. All combinations of the disclosed features, regardless of whether they are the subject of a claim or not, are within the scope of the invention.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Projektionsbelichtungsanlage, die eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung umfasst und mit der eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Abbildungsverfahrens unter Verwendung einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Abstützen optischer Elemente durchgeführt werden kann. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of a projection exposure system according to the invention, which comprises a preferred embodiment of an optical arrangement according to the invention and with which a preferred embodiment of the imaging method according to the invention can be carried out using a preferred embodiment of the method according to the invention for supporting optical elements.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Abbildungsverfahrens, das unter Verwendung einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Abstützen optischer Elemente mit der Projektionsbelichtungsanlage aus 1 durchgeführt werden kann. 2 is a flowchart of a preferred embodiment of the imaging method according to the invention, which uses a preferred embodiment of the method according to the invention to support optical elements with the projection exposure system 1 can be carried out.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die 1 und 2 bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Projektionsbelichtungsanlage 101 für die Mikrolithographie beschrieben, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung umfasst. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Ausführungen wird in den Zeichnungen ein x,y,z-Koordinatensystem angegeben, wobei die z-Richtung parallel zur Richtung der Gravitationskraft verläuft. Die x-Richtung und die y-Richtung verlaufen demgemäß horizontal, wobei die x-Richtung in der Darstellung der 1 senkrecht in die Zeichnungsebene hinein verläuft. Selbstverständlich ist es in weiteren Ausgestaltungen möglich, beliebige davon abweichende Orientierungen der eines x,y,z-Koordinatensystems zu wählen.The following is with reference to the 1 and 2 preferred embodiments of a projection exposure system 101 according to the invention for microlithography are described, which includes a preferred embodiment of an optical arrangement according to the invention. To simplify the following explanations, an x,y,z coordinate system is given in the drawings, with the z direction running parallel to the direction of the gravitational force. The x-direction and the y-direction are therefore horizontal, with the x-direction in the representation 1 runs vertically into the drawing plane. Of course, in further embodiments it is possible to choose any orientation that deviates from that of an x,y,z coordinate system.

Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die 1 exemplarisch die wesentlichen Bestandteile einer Projektionsbelichtungsanlage 101 beschrieben. Die Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus der Projektionsbelichtungsanlage 101 sowie deren Bestandteile sei hierbei nicht einschränkend verstanden.Below we will initially refer to the 1 The essential components of a projection exposure system 101 are described as an example. The description of the basic structure of the projection exposure system 101 and its components is not intended to be restrictive.

Eine Beleuchtungseinrichtung bzw. ein Beleuchtungssystem 102 der Projektionsbelichtungsanlage 101 umfasst neben einer Strahlungsquelle 102.1 eine optischen Elementgruppe in Form einer Beleuchtungsoptik 102.2 zur Beleuchtung eines (schematisiert dargestellten) Objektfeldes 103.1. Das Objektfeld 103.1 liegt in einer Objektebene 103.2 einer Objekteinrichtung 103. Beleuchtet wird hierbei ein im Objektfeld 103.1 angeordnetes Retikel 103.3 (auch als Maske bezeichnet). Das Retikel 103.3 ist von einem Retikelhalter 103.4 gehalten. Der Retikelhalter 103.4 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 103.5 insbesondere in einer oder mehreren Scanrichtungen verlagerbar. Eine solche Scanrichtung verläuft im vorliegenden Beispiel parallel zu der y-Achse.A lighting device or a lighting system 102 of the projection exposure system 101 includes, in addition to a radiation source 102.1, an optical element group in the form of lighting optics 102.2 for illuminating an object field 103.1 (shown schematically). The object field 103.1 lies in an object plane 103.2 of an object device 103. A reticle 103.3 (also referred to as a mask) arranged in the object field 103.1 is illuminated. The reticle 103.3 is held by a reticle holder 103.4. The reticle holder 103.4 can be displaced in particular in one or more scanning directions via a reticle displacement drive 103.5. In the present example, such a scanning direction runs parallel to the y-axis.

Die Projektionsbelichtungsanlage 101 umfasst weiterhin eine Projektionseinrichtung 104 mit einer weiteren optischen Elementgruppe in Form einer Projektionsoptik 104.1. Die Projektionsoptik 104.1 dient zur Abbildung des Objektfeldes 103.1 in ein (schematisiert dargestelltes) Bildfeld 105.1, das in einer Bildebene 105.2 einer Bildeinrichtung 105 liegt. Die Bildebene 105.2 verläuft parallel zu der Objektebene 103.2. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 103.2 und der Bildebene 105.2 möglich.The projection exposure system 101 further comprises a projection device 104 with a further optical element group in the form of projection optics 104.1. The projection optics 104.1 is used to image the object field 103.1 into a (schematized) image field 105.1, which lies in an image plane 105.2 of an image device 105. The image plane 105.2 runs parallel to the object plane 103.2. Alternatively, an angle other than 0° between the object plane 103.2 and the image plane 105.2 is also possible.

Bei der Belichtung wird eine Struktur des Retikels 103.3 auf eine lichtempfindliche Schicht eines Substrats in Form eines Wafers 105.3 abgebildet, wobei die lichtempfindliche Schicht in der Bildebene 105.2 im Bereich des Bildfeldes 105.1 angeordnet ist. Der Wafer 105.3 wird von einem Substrathalter bzw. Waferhalter 105.4 gehalten. Der Waferhalter 105.4 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 105.5 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 103.3 über den Retikelverlagerungsantrieb 103.5 und andererseits des Wafers 105.3 über den Waferverlagerungsantrieb 105.5 kann synchronisiert zueinander erfolgen. Diese Synchronisation kann beispielsweise über eine gemeinsame (in 1 nur stark schematisch und ohne Steuerpfade dargestellte) Steuereinrichtung 106 erfolgen.During exposure, a structure of the reticle 103.3 is imaged onto a light-sensitive layer of a substrate in the form of a wafer 105.3, the light-sensitive layer being arranged in the image plane 105.2 in the area of the image field 105.1. The wafer 105.3 is held by a substrate holder or wafer holder 105.4. The wafer holder 105.4 can be displaced in particular along the y direction via a wafer displacement drive 105.5. The displacement on the one hand of the reticle 103.3 via the reticle displacement drive 103.5 and on the other hand of the wafer 105.3 via the wafer displacement drive 105.5 can take place synchronized with one another. This synchronization can be done, for example, via a shared (in 1 Control device 106 (shown only very schematically and without control paths).

Bei der Strahlungsquelle 102.1 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle (extrem ultraviolette Strahlung), Die Strahlungsquelle 102.1 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 107, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung oder Beleuchtungsstrahlung bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm, insbesondere einer Wellenlänge von etwa 13 nm. Bei der Strahlungsquelle 102.1 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, also mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, also mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 102.1 kann es sich aber auch um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The radiation source 102.1 is an EUV radiation source (extreme ultraviolet radiation). The radiation source 102.1 emits in particular EUV radiation 107, which is also referred to below as useful radiation or illumination radiation. The useful radiation in particular has a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm, in particular a wavelength of approximately 13 nm. The radiation source 102.1 can be a plasma source, for example an LPP source (Laser Produced Plasma, i.e. using a Laser generated plasma) or a DPP source (Gas Discharged Produced Plasma, i.e. plasma generated by gas discharge). It can also be a synchrotron-based radiation source. The radiation source 102.1 can also be a free electron laser (free electron laser, FEL).

Da die Projektionsbelichtungsanlage 101 mit Nutzlicht im EUV-Bereich arbeitet, handelt es sich bei den verwendeten optischen Elementen ausschließlich um reflektive optische Elemente. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist es (insbesondere in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Beleuchtungslichts) selbstverständlich auch möglich, für die optischen Elemente jede Art von optischen Elementen (refraktiv, reflektiv, diffraktiv) alleine oder in beliebiger Kombination einzusetzen.Since the projection exposure system 101 works with useful light in the EUV range, the optical elements used are exclusively reflective optical elements. In further embodiments of the invention, it is of course also possible (particularly depending on the wavelength of the illuminating light) to use any type of optical element (refractive, reflective, diffractive) alone or in any combination for the optical elements.

Die Beleuchtungsstrahlung 107, die von der Strahlungsquelle 102.1 ausgeht, wird von einem Kollektor 102.3 gebündelt. Bei dem Kollektor 102.3 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 102.3 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, Gl), also mit Einfallswinkeln größer als 45°, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 107 beaufschlagt werden. Der Kollektor 11 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The illumination radiation 107, which emanates from the radiation source 102.1, is focused by a collector 102.3. The collector 102.3 can be a collector with one or more ellipsoidal and/or hyperboloid reflection surfaces. The at least one reflection surface of the collector 102.3 can be exposed to the illumination radiation 107 in grazing incidence (Grazing Incidence, Gl), i.e. with angles of incidence greater than 45°, or in normal incidence (Normal Incidence, NI), i.e. with angles of incidence smaller than 45° become. On the one hand, the collector 11 can be used to optimize its reflectivity for the purpose radiation and on the other hand be structured and/or coated to suppress false light.

Nach dem Kollektor 102.3 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 107 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 107.1. Die Zwischenfokusebene 107.1 kann bei bestimmten Varianten eine Trennung zwischen der Beleuchtungsoptik 102.2 und einem Strahlungsquellenmodul 102.4 darstellen, das die Strahlungsquelle 102.1 und den Kollektor 102.3 umfasst.After the collector 102.3, the illumination radiation 107 propagates through an intermediate focus in an intermediate focus plane 107.1. In certain variants, the intermediate focus plane 107.1 can represent a separation between the illumination optics 102.2 and a radiation source module 102.4, which includes the radiation source 102.1 and the collector 102.3.

Die Beleuchtungsoptik 102.2 umfasst entlang des Strahlengangs einen Umlenkspiegel 102.5 einen nachgeordneten ersten Facettenspiegel 102.6. Bei dem Umlenkspiegel 102.5 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 102.5 als Spektralfilter ausgeführt sein, der aus der Beleuchtungsstrahlung 107 zumindest teilweise so genanntes Falschlicht heraustrennt, dessen Wellenlänge von der Nutzlichtwellenlänge abweicht. Sofern die optisch wirksamen Flächen des ersten Facettenspiegels 102.6 im Bereich einer Ebene der Beleuchtungsoptik 102.2 angeordnet sind, die zur Objektebene 103.2 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird der erste Facettenspiegel 102.6 auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 102.6 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 102.7, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Diese ersten Facetten und deren optische Flächen sind in der 1 nur stark schematisch durch die gestrichelte Kontur 102.7 angedeutet.The illumination optics 102.2 includes a deflection mirror 102.5 along the beam path and a downstream first facet mirror 102.6. The deflection mirror 102.5 can be a flat deflection mirror or, alternatively, a mirror with an effect that influences the bundle beyond the pure deflection effect. Alternatively or additionally, the deflection mirror 102.5 can be designed as a spectral filter, which at least partially separates out so-called false light from the illumination radiation 107, the wavelength of which deviates from the useful light wavelength. If the optically effective surfaces of the first facet mirror 102.6 are arranged in the area of a plane of the illumination optics 102.2, which is optically conjugate to the object plane 103.2 as a field plane, the first facet mirror 102.6 is also referred to as a field facet mirror. The first facet mirror 102.6 comprises a large number of individual first facets 102.7, which are also referred to below as field facets. These first facets and their optical surfaces are in the 1 only strongly indicated schematically by the dashed contour 102.7.

Die ersten Facetten 102.7 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 102.7 können als Facetten mit planarer oder alternativ mit konvex oder konkav gekrümmter optischer Fläche ausgeführt sein.The first facets 102.7 can be designed as macroscopic facets, in particular as rectangular facets or as facets with an arcuate or part-circular edge contour. The first facets 102.7 can be designed as facets with a planar or alternatively with a convex or concave curved optical surface.

Wie beispielsweise aus der DE 10 2008 009 600 A1 (deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen wird) bekannt ist, können die ersten Facetten 102.7 selbst jeweils auch aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln, insbesondere einer Vielzahl von Mikrospiegeln, zusammengesetzt sein. Der erste Facettenspiegel 102.6 kann insbesondere als mikroelektromechanisches System (MEMS-System) ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in der DE 10 2008 009 600 A1 im Detail beschrieben ist.Like, for example, from the DE 10 2008 009 600 A1 (the entire disclosure of which is incorporated herein by reference), the first facets 102.7 themselves can also each be composed of a plurality of individual mirrors, in particular a plurality of micromirrors. The first facet mirror 102.6 can in particular be designed as a microelectromechanical system (MEMS system), as is the case, for example, in FIG DE 10 2008 009 600 A1 is described in detail.

Zwischen dem Kollektor 102.3 und dem Umlenkspiegel 102.5 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 107 im vorliegenden Beispiel horizontal, also längs der y-Richtung. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten auch eine andere Ausrichtung gewählt sein kann.In the present example, the illumination radiation 107 runs horizontally between the collector 102.3 and the deflection mirror 102.5, i.e. along the y-direction. However, it is understood that a different orientation can also be selected for other variants.

Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 102.2 ist dem ersten Facettenspiegel 102.6 ein zweiter Facettenspiegel 102.8 nachgeordnet. Sofern die optisch wirksamen Flächen des zweiten Facettenspiegels 102.8 im Bereich einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 102.2 angeordnet sind, wird der zweite Facettenspiegel 102.8 auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 102.8 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 102.2 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 102.6 und dem zweiten Facettenspiegel 102.8 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Solche spekulare Reflektoren sind beispielsweise bekannt aus der US 2006/0132747 A1 , der EP 1 614 008 B1 oder der US 6,573,978 (deren jeweilige gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen wird).A second facet mirror 102.8 is arranged downstream of the first facet mirror 102.6 in the beam path of the illumination optics 102.2. If the optically effective surfaces of the second facet mirror 102.8 are arranged in the area of a pupil plane of the illumination optics 102.2, the second facet mirror 102.8 is also referred to as a pupil facet mirror. The second facet mirror 102.8 can also be arranged at a distance from a pupil plane of the illumination optics 102.2. In this case, the combination of the first facet mirror 102.6 and the second facet mirror 102.8 is also referred to as a specular reflector. Such specular reflectors are known, for example, from US 2006/0132747 A1 , the EP 1 614 008 B1 or the US 6,573,978 (the entire disclosure of which is incorporated herein by reference).

Der zweite Facettenspiegel 102.8 umfasst wiederum eine Mehrzahl von zweiten Facetten, die in der 1 nur stark schematisch durch die gestrichelte Kontur 102.9 angedeutet sind. The second facet mirror 102.8 in turn comprises a plurality of second facets, which are in the 1 are only strongly indicated schematically by the dashed contour 102.9.

Die zweiten Facetten 102.9 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet. Die zweiten Facetten 102.9 können grundsätzlich wie die ersten Facetten 102.7 gestaltet sein. Insbesondere kann es sich bei den zweiten Facetten 102.9 ebenfalls um makroskopische Facetten handeln, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können. Alternativ kann es sich bei den zweiten Facetten 102.9 um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Die zweiten Facetten 102.9 können wiederum planare oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen. Diesbezüglich wird erneut auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.The second facets 102.9 are also referred to as pupil facets in the case of a pupil facet mirror. The second facets 102.9 can basically be designed like the first facets 102.7. In particular, the second facets 102.9 can also be macroscopic facets, which can have, for example, round, rectangular or even hexagonal edges. Alternatively, the second facets 102.9 can be facets composed of micromirrors. The second facets 102.9 can in turn have planar or alternatively convex or concave curved reflection surfaces. In this regard, we refer again to the DE 10 2008 009 600 A1 referred.

Die Beleuchtungsoptik 102.2 bildet im vorliegenden Beispiel somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Fliegenaugenintegrator (Fly's Eye Integrator) bezeichnet. Es kann bei bestimmten Varianten weiterhin vorteilhaft sein, die optischen Flächen des zweiten Facettenspiegels 102.8 nicht exakt in einer Ebene anzuordnen, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 104.1 optisch konjugiert ist.In the present example, the lighting optics 102.2 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as the fly's eye integrator. In certain variants, it can also be advantageous not to arrange the optical surfaces of the second facet mirror 102.8 exactly in a plane that is optically conjugate to a pupil plane of the projection optics 104.1.

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 102.2 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 102.8 und dem Objektfeld 103.1 eine (nur stark schematisiert dargestellte) Übertragungsoptik 102.10 angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 102.7 in das Objektfeld 103.1 beiträgt. Die Übertragungsoptik 102.10 kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 102.2 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik 102.10 kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (Gl-Spiegel, Grazing Incidence Spiegel) umfassen.In a further, not shown, embodiment of the illumination optics 102.2, a transmission optics 102.10 (shown only in a very schematic form) can be arranged in the beam path between the second facet mirror 102.8 and the object field 103.1, which is used in particular for imaging of the first facets 102.7 contributes to the object field 103.1. The transmission optics 102.10 can have exactly one mirror, but alternatively also two or more mirrors, which are arranged one behind the other in the beam path of the illumination optics 102.2. The transmission optics 102.10 can in particular include one or two mirrors for vertical incidence (NI mirror, normal incidence mirror) and/or one or two mirrors for grazing incidence (GL mirror, grazing incidence mirror).

Die Beleuchtungsoptik 102.2 hat bei der Ausführung, wie sie in der 1 gezeigt ist, nach dem Kollektor 102.3 genau drei Spiegel, nämlich den Umlenkspiegel 102.5, den ersten Facettenspiegel 102.6 (z. B. einen Feldfacettenspiegel) und den zweiten Facettenspiegel 102.8 (z. B. einen Pupillenfacettenspiegel). Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 102.2 kann der Umlenkspiegel 102.5 auch entfallen, sodass die Beleuchtungsoptik 102.2 nach dem Kollektor 102.3 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 102.6 und den zweiten Facettenspiegel 102.8.The lighting optics 102.2 has the design as shown in the 1 is shown, after the collector 102.3 exactly three mirrors, namely the deflection mirror 102.5, the first facet mirror 102.6 (e.g. a field facet mirror) and the second facet mirror 102.8 (e.g. a pupil facet mirror). In a further embodiment of the lighting optics 102.2, the deflection mirror 102.5 can also be omitted, so that the lighting optics 102.2 can then have exactly two mirrors after the collector 102.3, namely the first facet mirror 102.6 and the second facet mirror 102.8.

Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 102.8 werden die einzelnen ersten Facetten 102.7 in das Objektfeld 103.1 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 102.8 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 107 im Strahlengang vor dem Objektfeld 103.1. Die Abbildung der ersten Facetten 102.7 mittels der zweiten Facetten 102.9 bzw. mit den zweiten Facetten 102.9 und einer Übertragungsoptik 102.10 in die Objektebene 103.2 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.With the help of the second facet mirror 102.8, the individual first facets 102.7 are imaged into the object field 103.1. The second facet mirror 102.8 is the last beam-forming mirror or actually the last mirror for the illumination radiation 107 in the beam path in front of the object field 103.1. The image of the first facets 102.7 by means of the second facets 102.9 or with the second facets 102.9 and a transmission optics 102.10 into the object plane 103.2 is generally only an approximate image.

Die Projektionsoptik 104.1 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung entlang des Strahlengangs der Projektionsbelichtungsanlage 101 nummeriert sind. Bei dem in der 1 dargestellten Beispiel umfasst die Projektionsoptik 104.1 sechs Spiegel M1 bis M6. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 können jeweils eine (nicht näher dargestellte) Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 107 aufweisen. Bei der Projektionsoptik 104.1 handelt es sich im vorliegenden Beispiel um eine doppelt obskurierte Optik. Die Projektionsoptik 104.1 hat eine bildseitige numerische Apertur NA, die größer ist als 0,5. Insbesondere kann die bildseitige numerische Apertur NA auch größer sein als 0,6. Beispielsweise kann die bildseitige numerische Apertur NA 0,7 oder 0,75 betragen.The projection optics 104.1 comprises a plurality of mirrors Mi, which are numbered according to their arrangement along the beam path of the projection exposure system 101. At the one in the 1 In the example shown, the projection optics 104.1 includes six mirrors M1 to M6. Alternatives with four, eight, ten, twelve or another number of mirrors Mi are also possible. The penultimate mirror M5 and the last mirror M6 can each have a passage opening (not shown) for the illumination radiation 107. In the present example, the projection optics 104.1 is a double-obscured optic. The projection optics 104.1 has an image-side numerical aperture NA that is greater than 0.5. In particular, the image-side numerical aperture NA can also be larger than 0.6. For example, the image-side numerical aperture NA can be 0.7 or 0.75.

Die Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 102.2, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 107 aufweisen. Diese Beschichtungen können aus mehreren Schichten aufgebaut sein (Multilayer-Beschichtungen), insbesondere können sie mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium gestaltet sein.The reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without an axis of rotational symmetry. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one axis of rotational symmetry of the reflection surface shape. The mirrors Mi, just like the mirrors of the lighting optics 102.2, can have highly reflective coatings for the lighting radiation 107. These coatings can be made up of several layers (multilayer coatings), in particular they can be designed with alternating layers of molybdenum and silicon.

Die Projektionsoptik 104.1 hat im vorliegenden Beispiel einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 103.1 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 105.1. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein Abstand zwischen der Objektebene 103.2 und der Bildebene 105.2 in der z-Richtung.In the present example, the projection optics 104.1 has a large object image offset in the y-direction between a y-coordinate of a center of the object field 103.1 and a y-coordinate of the center of the image field 105.1. This object-image offset in the y-direction can be approximately as large as a distance between the object plane 103.2 and the image plane 105.2 in the z-direction.

Die Projektionsoptik 104.1 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 104.1 liegen bevorzugt bei (βx; βy) = (+/- 0,25; +/- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr. Die Projektionsoptik 104.1 führt im vorliegenden Beispiel somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis von 4:1. Demgegenüber führt die Projektionsoptik 104.1 in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis von 8:1. Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung sind möglich, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25.The projection optics 104.1 can in particular be anamorphic. In particular, it has different imaging scales βx, βy in the x and y directions. The two imaging scales βx, βy of the projection optics 104.1 are preferably (βx; βy) = (+/- 0.25; +/- 0.125). A positive image scale β means an image without image reversal. A negative sign for the image scale β means an image with image reversal. In the present example, the projection optics 104.1 thus leads to a reduction in the x-direction, i.e. in the direction perpendicular to the scanning direction, in a ratio of 4:1. In contrast, the projection optics 104.1 in the y direction, i.e. in the scanning direction, leads to a reduction in size in a ratio of 8:1. Other image scales are also possible. Image scales of the same sign and absolutely the same in the x and y directions are also possible, for example with absolute values of 0.125 or 0.25.

Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 103.1 und dem Bildfeld 105.1 kann gleich sein. Ebenso kann die Anzahl von Zwischenbildebenen je nach Ausführung der Projektionsoptik 104.1 unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlicher Anzahl derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind beispielsweise aus der US 2018/0074303 A1 bekannt (deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen wird).The number of intermediate image planes in the x and y directions in the beam path between the object field 103.1 and the image field 105.1 can be the same. Likewise, the number of intermediate image planes can be different depending on the design of the projection optics 104.1. Examples of projection optics with different numbers of such intermediate images in the x and y directions are, for example, from US 2018/0074303 A1 known (the entire disclosure of which is incorporated herein by reference).

Im vorliegenden Beispiel ist jeweils eine der Pupillenfacetten 102.9 genau einer der Feldfacetten 102.7 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 103.1 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 102.7 in eine Vielzahl an Objektfeldern 103.1 zerlegt. Die Feldfacetten 102.7 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 102.9.In the present example, one of the pupil facets 102.9 is assigned to exactly one of the field facets 102.7 to form an illumination channel for illuminating the object field 103.1. This can in particular result in lighting based on Köhler's principle. The far field is created using the field facets 102.7 is broken down into a large number of object fields 103.1. The field facets 102.7 generate a plurality of images of the intermediate focus on the pupil facets 102.9 assigned to them.

Die Feldfacetten 102.7 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 102.9 auf das Retikel 103.3 abgebildet, wobei sich die Abbildungen überlagern, sodass es mithin zu einer überlagernden Ausleuchtung des Objektfeldes 103.1 kommt. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 103.1 ist bevorzugt möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2% auf. Die Felduniformität kann durch die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The field facets 102.7 are each imaged onto the reticle 103.3 by an assigned pupil facet 102.9, with the images superimposing one another, so that there is an overlapping illumination of the object field 103.1. The illumination of the object field 103.1 is preferably as homogeneous as possible. It preferably has a uniformity error of less than 2%. Field uniformity can be achieved by overlaying different lighting channels.

Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten 102.9 kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 104.1 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten 102.9, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 104.1 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting des Beleuchtungssystems 102 bezeichnet. Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 102.2 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden. Die vorgenannten Einstellungen können bei aktiv verstellbaren Facetten jeweils durch eine entsprechende Ansteuerung über die Steuereinrichtung 106 vorgenommen werden.By arranging the pupil facets 102.9, the illumination of the entrance pupil of the projection optics 104.1 can be geometrically defined. By selecting the illumination channels, in particular the subset of the pupil facets 102.9 that carry light, the intensity distribution in the entrance pupil of the projection optics 104.1 can be adjusted. This intensity distribution is also referred to as the lighting setting of the lighting system 102. A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 102.2 can be achieved by redistributing the illumination channels. The aforementioned settings can be made for actively adjustable facets by appropriate control via the control device 106.

Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 103.1 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 104.1 beschrieben.Further aspects and details of the illumination of the object field 103.1 and in particular the entrance pupil of the projection optics 104.1 are described below.

Die Projektionsoptik 104.1 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich oder auch unzugänglich sein. Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 104.1 lässt sich häufig mit dem Pupillenfacettenspiegel 102.8 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 104.1, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 102.8 telezentrisch auf den Wafer 105.3 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The projection optics 104.1 can in particular have a homocentric entrance pupil. This can be accessible or inaccessible. The entrance pupil of the projection optics 104.1 often cannot be illuminated precisely with the pupil facet mirror 102.8. When imaging the projection optics 104.1, which images the center of the pupil facet mirror 102.8 telecentrically onto the wafer 105.3, the aperture rays often do not intersect at a single point. However, an area can be found in which the pairwise distance of the aperture beams becomes minimal. This surface represents the entrance pupil or a surface conjugate to it in local space. In particular, this surface shows a finite curvature.

Es kann bei bestimmten Varianten sein, dass die Projektionsoptik 104.1 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn ein abbildendes optisches Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik 102.10, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 102.8 und dem Retikel 103.3 bereitgestellt wird. Mit Hilfe dieses abbildenden optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.In certain variants, it may be that the projection optics 104.1 has different positions of the entrance pupil for the tangential and sagittal beam paths. In this case, it is preferred if an imaging optical element, in particular an optical component of the transmission optics 102.10, is provided between the second facet mirror 102.8 and the reticle 103.3. With the help of this imaging optical element, the different positions of the tangential entrance pupil and the sagittal entrance pupil can be taken into account.

Bei der Anordnung der Komponenten der Beleuchtungsoptik 102.2, wie sie in der 1 dargestellt ist, sind die optischen Flächen des Pupillenfacettenspiegels 102.8 in einer zur Eintrittspupille der Projektionsoptik 104.1 konjugierten Fläche angeordnet. Der erste Facettenspiegel 102.6 (Feldfacettenspiegel) definiert eine erste Haupterstreckungsebene seiner optischen Flächen, die im vorliegenden Beispiel zur Objektebene 5 verkippt angeordnet ist. Diese erste Haupterstreckungsebene des ersten Facettenspiegels 102.6 ist im vorliegenden Beispiel verkippt zu einer zweiten Haupterstreckungsebene angeordnet, die von der optischen Fläche des Umlenkspiegels 102.5 definiert ist. Die erste Haupterstreckungsebene des ersten Facettenspiegels 102.6 ist im vorliegenden Beispiel weiterhin verkippt zu einer dritten Haupterstreckungsebene angeordnet, die von den optischen Flächen des zweiten Facettenspiegels 102.8 definiert wird.When arranging the components of the lighting optics 102.2, as shown in the 1 is shown, the optical surfaces of the pupil facet mirror 102.8 are arranged in a surface conjugate to the entrance pupil of the projection optics 104.1. The first facet mirror 102.6 (field facet mirror) defines a first main extension plane of its optical surfaces, which in the present example is arranged tilted relative to the object plane 5. In the present example, this first main extension plane of the first facet mirror 102.6 is arranged tilted to a second main extension plane, which is defined by the optical surface of the deflection mirror 102.5. In the present example, the first main extension plane of the first facet mirror 102.6 is further arranged tilted to a third main extension plane, which is defined by the optical surfaces of the second facet mirror 102.8.

Die Beleuchtungseinrichtung 102 und/oder die Projektionseinrichtung 104 können beispielsweise ein oder mehrere erfindungsgemäße optische Anordnungen 108 umfassen, wie dies nachfolgend beschrieben wird.The lighting device 102 and/or the projection device 104 can, for example, comprise one or more optical arrangements 108 according to the invention, as will be described below.

Die Projektionseinrichtung 104 bildet eine erfindungsgemäße optische Anordnung mit einer Gruppe G optischer Elemente in Form der Projektionsoptik 104.1, die von einer Mehrzahl N = 6 optischer Elemente, nämlich den Spiegeln Mi, hier also den Spiegeln M1 bis M6, gebildet ist. Der jeweilige Spiegel M1 bis M6 ist über eine aktive Stützeinrichtung 108 an einer (nur stark schematisch angedeuteten) Stützstruktur 104.2 der Projektionseinrichtung 104 abgestützt. Dabei umfasst die aktive Stützeinrichtung 108 für jedes optische Element M1 bis M6 der Gruppe G optischer Elemente eine aktive Stützeinheit 108.1, 108.2, die dazu ausgebildet ist, das jeweilige optische Element M 1 bis M6 gesteuert durch die Steuereinrichtung 106 verstellbar an der Stützstruktur 104.2 abzustützen.The projection device 104 forms an optical arrangement according to the invention with a group G of optical elements in the form of the projection optics 104.1, which is formed by a plurality of N = 6 optical elements, namely the mirrors Mi, here the mirrors M1 to M6. The respective mirror M1 to M6 is supported via an active support device 108 on a (only very schematically indicated) support structure 104.2 of the projection device 104. The active support device 108 includes an active support unit 108.1, 108.2 for each optical element M1 to M6 of the group G of optical elements, which is designed to adjustably support the respective optical element M1 to M6 on the support structure 104.2 controlled by the control device 106.

Die Gruppe G optischer Elemente M1 bis M6 der Projektionsoptik 104.1 umfasst im vorliegenden Beispiel eine erste Untergruppe UG1 mit einer Mehrzahl M = 4 erster optischer Elemente sowie eine zweite Untergruppe UG2 mit einer Anzahl K = 2 zweiter optischer Elemente. Im vorliegenden Beispiel gehören die Spiegel M2, M4, M5 und M6 zur ersten Untergruppe UG1, während die Spiegel M1 und M3 zur zweiten Untergruppe UG2 gehören. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten auch eine beliebige andere Zuordnung vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann der Spiegel M1 dann auch der ersten Untergruppe UG1 zugeordnet sein, sodass die zweite Untergruppe UG2 dann nur aus dem einen Spiegel M3 besteht.In the present example, the group G of optical elements M1 to M6 of the projection optics 104.1 includes a first subgroup UG1 with a plurality M = 4 first optical elements and a second subgroup UG2 with a number K = 2 second optical elements. In the present example, mirrors M2, M4, M5 and M6 belong to the first Subgroup UG1, while mirrors M1 and M3 belong to the second subgroup UG2. It goes without saying that any other assignment can also be provided for other variants. For example, the mirror M1 can then also be assigned to the first subgroup UG1, so that the second subgroup UG2 then only consists of the one mirror M3.

Wie nachfolgend anhand des Spielgels M6 und der zugeordneten ersten aktiven Stützeinheit 108.1 erläutert wird, sind die Steuereinrichtung 106 und die dem jeweiligen ersten optischen Element M2, M4, M5, M6 zugeordnete erste aktive Stützeinheit 108.1 (aus Gründen der Übersichtlichkeit für die Spiegel M2, M4, M5 nicht dargestellt) dazu ausgebildet, das erste optische Element M2, M4, M5, M6 mit einer maximalen Regelbandbreite RBM1, die in einem ersten Regelbandbreitenbereich RBB1 liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad DOF (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden DOF im Raum) zu verstellen. Wie nachfolgend weiterhin anhand des Spielgels M3 und der zugeordneten zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 erläutert wird, sind die Steuereinrichtung 106 und die dem jeweiligen zweiten optischen Element M1, M3 zugeordnete zweite aktive Stützeinheit 108.2 dazu ausgebildet, das zweite optische Element M1, M3 mit einer maximalen Regelbandbreite RBM2, die in einem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad DOF (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden DOF im Raum) zu verstellen und/oder zu deformieren. Dabei versteht es sich, dass für die optischen Elemente M1 bis M6 je nach den Bedürfnissen der Abbildungseinrichtung jeweils voneinander beliebig verschiedene maximale Regelbandbreiten RBM1 bzw. RBM2 vorgesehen sein können. Ebenso kann aber auch für die optischen Elemente der jeweiligen Untergruppe UG1 und UG2 gegebenenfalls auch jeweils dieselbe maximale Regelbandbreite RBM 1 bzw. RBM2 vorgesehen sein.As will be explained below with reference to the mirror M6 and the assigned first active support unit 108.1, the control device 106 and the first active support unit 108.1 assigned to the respective first optical element M2, M4, M5, M6 (for reasons of clarity for the mirrors M2, M4 , M5 not shown) is designed to provide the first optical element M2, M4, M5, M6 with a maximum control bandwidth RBM1, which lies in a first control bandwidth range RBB1, in at least one degree of freedom DOF (up to all six degrees of freedom DOF in space). adjust. As will be explained below with reference to the mirror M3 and the associated second active support unit 108.2, the control device 106 and the second active support unit 108.2 assigned to the respective second optical element M1, M3 are designed to control the second optical element M1, M3 with a maximum control bandwidth RBM2, which lies in a second control bandwidth range RBB2, to adjust and / or deform in at least one degree of freedom DOF (up to all six degrees of freedom DOF in space). It goes without saying that, depending on the needs of the imaging device, any different maximum control bandwidths RBM1 or RBM2 can be provided for the optical elements M1 to M6. Likewise, the same maximum control bandwidth RBM 1 or RBM2 can also be provided for the optical elements of the respective subgroup UG1 and UG2.

Der erste Regelbandbreitenbereich RBB1 liegt unterhalb des zweiten Regelbandbreitenbereichs RBB2 und ist von dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 um einen Abstand RBA beabstandet, Der Abstand RBA beträgt dabei mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 100%, weiter vorzugsweise mindestens 125%, einer oberen Grenze des ersten Regelbandbreitenbereichs RBB1 und/oder mindestens 40 Hz bis 80 Hz, vorzugsweise 50 Hz bis 175 Hz, weiter vorzugsweise 75 Hz bis 125 Hz.The first control bandwidth range RBB1 lies below the second control bandwidth range RBB2 and is spaced from the second control bandwidth range RBB2 by a distance RBA. The distance RBA is at least 50%, preferably at least 100%, more preferably at least 125%, of an upper limit of the first control bandwidth range RBB1 and/or at least 40 Hz to 80 Hz, preferably 50 Hz to 175 Hz, more preferably 75 Hz to 125 Hz.

Die ersten optischen Elemente M2, M4, M5, M6 der ersten Untergruppe UG1 werden folglich mit einer vergleichsweise geringen maximalen Regelbandbreite RBM1 abgestützt. Aufgrund der reduzierten Dynamik der Einstellung der optischen Elemente M2, M4, M5, M6 der ersten Untergruppe UG1 ergibt sich hierbei zunächst ein vergrößerter Abbildungsfehler, der aus der nicht mehr ausreichend schnell verfügbaren Korrektur einer Abweichung der optischen Elemente M2, M4, M5, M6 der ersten Untergruppe UG1 von ihrem Sollzustand ergibt. Wie nachfolgend noch erläutert wird, wird dieser Abbildungsfehler wird dann durch die mit entsprechend hoher Regelbandbreite RBM2 aktuierten optische Elemente M1, M3 der einer zweiten Untergruppe UG2 zumindest teilweise kompensiert.The first optical elements M2, M4, M5, M6 of the first subgroup UG1 are therefore supported with a comparatively small maximum control bandwidth RBM1. Due to the reduced dynamics of the setting of the optical elements M2, M4, M5, M6 of the first subgroup UG1, this initially results in an increased imaging error, which results from the correction of a deviation of the optical elements M2, M4, M5, M6 no longer being available sufficiently quickly first subgroup UG1 from its target state. As will be explained below, this imaging error is then at least partially compensated for by the optical elements M1, M3 of a second subgroup UG2, which are actuated with a correspondingly high control bandwidth RBM2.

Die optischen Elemente M2, M4, M5, M6 der ersten Untergruppe UG1 können dabei dank der geringeren erforderlichen maximalen Regelbandbreite RBM1 ihrer Aktuierung entsprechend leichter und damit einfacher gestaltet werden. Dies wirkt sich auch positiv auf den Aufwand aus, der für ihre zugeordnete Aktuatorik, also die jeweilige erste aktive Stützeinheit 108.1 zu betreiben ist. Hiermit lässt sich in vorteilhafter Weise eine deutlich spürbare Verringerung des Aufwands für die optischen Elemente M2, M4, M5, M6 der ersten Untergruppe UG1 und deren Abstützung (also die ersten aktiven Stützeinheiten 108.1) erzielen, während gleichzeitig eine ausreichend hohe Abbildungsqualität sichergestellt werden kann.Thanks to the lower required maximum control bandwidth RBM1, the optical elements M2, M4, M5, M6 of the first subgroup UG1 can be made lighter and therefore simpler in terms of their actuation. This also has a positive effect on the effort required to operate its assigned actuator system, i.e. the respective first active support unit 108.1. This advantageously allows a clearly noticeable reduction in the effort for the optical elements M2, M4, M5, M6 of the first subgroup UG1 and their support (i.e. the first active support units 108.1) to be achieved, while at the same time a sufficiently high imaging quality can be ensured.

Bei dem betreffenden optischen Element M1, M3 der zweiten Untergruppe UG2 handelt es sich im vorliegenden Beispiel um ein ohnehin kleineres und leichteres optisches Element, bei welchem mit vergleichsweise geringem Aufwand die erforderliche hohe Dynamik der Aktuierung für eine Kompensation des Abbildungsfehlers über die zweiten aktiven Stützeinheiten 108.2 erzielt werden kann.In the present example, the relevant optical element M1, M3 of the second subgroup UG2 is an already smaller and lighter optical element, in which the required high dynamics of the actuation for compensation of the imaging error can be achieved via the second active support units 108.2 with comparatively little effort can be achieved.

Die beiden Regelbandbreitenbereiche RBB1 und RBB2 können grundsätzlich beliebig angesiedelt und eine beliebig große Spannweite (also Variation der darin angesiedelten maximalen Regelbandbreite RBM1 bzw. RBM2) aufweisen, solange eine entsprechend spürbare Reduktion des Aufwands für die optischen Elemente M2, M4, M5, M6 der ersten Untergruppe UG1 erzielt werden kann. Bei bestimmten Varianten reicht der erste Regelbandbreitenbereich RBB1 von 50 Hz bis 180 Hz, vorzugsweise von 75 Hz bis 160 Hz, weiter vorzugsweise von 90 Hz bis 120 Hz. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Regelbandbreitenbereich RBB2 von 180 Hz bis 260 Hz reichen, vorzugsweise von 200 Hz bis 250 Hz, weiter vorzugsweise von 220 Hz bis 250 Hz. Beides erlaubt eine spürbare Reduktion des Aufwands für die optischen Elemente M2, M4, M5, M6 der ersten Untergruppe UG1 bei hoher Abbildungsqualität.The two control bandwidth ranges RBB1 and RBB2 can basically be located anywhere and have any range (i.e. variation of the maximum control bandwidth RBM1 or RBM2 located therein), as long as there is a correspondingly noticeable reduction in the effort for the optical elements M2, M4, M5, M6 of the first Subgroup UG1 can be achieved. In certain variants, the first control bandwidth range RBB1 ranges from 50 Hz to 180 Hz, preferably from 75 Hz to 160 Hz, more preferably from 90 Hz to 120 Hz. Additionally or alternatively, the second control bandwidth range RBB2 can range from 180 Hz to 260 Hz, preferably from 200 Hz to 250 Hz, more preferably from 220 Hz to 250 Hz. Both allow a noticeable reduction in the effort for the optical elements M2, M4, M5, M6 of the first subgroup UG1 with high imaging quality.

Im vorliegenden Beispiel ist die Steuereinrichtung 106 mit einer (in 1 nur sehr stark schematisiert dargestellten) Erfassungseinrichtung 109 verbunden, wobei die Erfassungseinrichtung 109 in herkömmlicher Weise dazu ausgebildet ist, zumindest für die ersten optischen Elemente M2, M4, M5, M6 eine erste Lageinformation Ll1 zu erfassen, die für eine jeweilige Position und/oder Orientierung des ersten optischen Elements M2, M4, M5, M6 bezüglich einer Referenz R in wenigstens einem Freiheitsgrad DOF (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden DOF im Raum) repräsentativ ist. Hierzu kann in einfacher Weise die typischerweise bei herkömmlichen Abbildungseinrichtungen ohnehin schon (beispielsweise für eine Einstellung mit hoher Regelbandbreite) vorhandene Sensorik 109 genutzt werden, sodass sich der Aufwand hierfür nicht erhöht.In the present example, the control device 106 is equipped with a (in 1 only very schematically shown) detection device 109 connected, the detection device 109 being designed in a conventional manner, at least least for the first optical elements M2, M4, M5, M6 to detect first position information Ll1, which is for a respective position and / or orientation of the first optical element M2, M4, M5, M6 with respect to a reference R in at least one degree of freedom DOF ( up to all six degrees of freedom DOF in space) is representative. For this purpose, the sensor system 109 that is typically already present in conventional imaging devices (for example for a setting with a high control bandwidth) can be used in a simple manner, so that the effort required for this does not increase.

Die erste Lageinformation LI1 wird im vorliegenden Beispiel genutzt, um die Korrektur des Abbildungsfehlers, der sich aus der reduzierten Dynamik der Aktuierung der ersten optischen Elemente M2, M4, M5, M6 ergibt, über die entsprechende Aktuierung der zweiten optischen Elemente M1, M3 über die zweiten aktiven Stützeinheiten 108.2 und gegebenenfalls die entsprechende Aktuierung weiterer an der Abbildung beteiligten Komponenten (beispielsweise der der Objekteinrichtung 103 und/oder der Bildeinrichtung 105), wie sie oben erläutert wurde, zu realisieren.The first position information LI1 is used in the present example to correct the imaging error, which results from the reduced dynamics of the actuation of the first optical elements M2, M4, M5, M6, via the corresponding actuation of the second optical elements M1, M3 via the second active support units 108.2 and, if necessary, the corresponding actuation of other components involved in the imaging (for example those of the object device 103 and / or the image device 105), as explained above.

Es kann ausreichen, lediglich die erste Lageinformation Ll1 zu erfassen und für die Ansteuerung der zweiten aktiven Stützeinheiten 108.2 zu verwenden. Im vorliegenden Beispiel ist die Erfassungseinrichtung 109 aber auch dazu ausgebildet, zumindest für die ersten optischen Elemente M2, M4, M5, M6 eine erste Deformationsinformation DI1 zu erfassen, die für eine jeweilige Deformation des ersten optischen Elements M2, M4, M5, M6 in wenigstens einem Freiheitsgrad (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden im Raum) repräsentativ ist. Hier kann in analoger Weise zu der eben beschriebenen Erfassung und Nutzung der ersten Lageinformation LI1 vorgegangen werden, sodass insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Die Erfassung der Deformationsinformation DI1 ist insbesondere insofern von Vorteil, als große bzw. schwere optische Elemente (wie beispielsweise die Spiegel M2 und M6) selbst bei einer Abstützung mir verringerter maximaler Regelbandbreite RBM1 (mithin also verringerten auf sie wirkenden Beschleunigungen) im Betrieb dennoch mit vergleichsweise großen Deformationen reagieren können, die einen erheblichen Einfluss auf den Abbildungsfehler haben können.It may be sufficient to simply record the first position information Ll1 and use it to control the second active support units 108.2. In the present example, the detection device 109 is also designed to detect first deformation information DI1 at least for the first optical elements M2, M4, M5, M6, which is necessary for a respective deformation of the first optical element M2, M4, M5, M6 in at least one degree of freedom (up to all six degrees of freedom in space). Here you can proceed in an analogous manner to the acquisition and use of the first position information LI1 just described, so that reference is made to the above statements. The detection of the deformation information DI1 is particularly advantageous in that large or heavy optical elements (such as the mirrors M2 and M6), even when supported with a reduced maximum control bandwidth RBM1 (hence reduced accelerations acting on them), still operate comparatively can react to large deformations, which can have a significant influence on the imaging error.

Weiterhin ist die Erfassungseinrichtung 109 im vorliegenden Beispiel auch dazu ausgebildet, eine Abbildungsfehlerinformation AFI zu erfassen, die für einen Abbildungsfehler der Abbildungseinrichtung repräsentativ ist. Auch hier kann in analoger Weise zu der eben beschriebenen Erfassung und Nutzung der ersten Lageinformation Ll1 bzw. ersten Deformationsinformation DI1 vorgegangen werden, sodass insoweit ebenfalls auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.Furthermore, the detection device 109 in the present example is also designed to detect imaging error information AFI, which is representative of an imaging error of the imaging device. Here too, a procedure can be carried out in a manner analogous to the acquisition and use of the first position information Ll1 or first deformation information DI1 just described, so that reference is also made to the above statements in this respect.

Im vorliegenden Beispiel ist die Steuereinrichtung 106 dazu ausgebildet, die zweiten aktiven Stützeinheiten 108.2 in einem Abbildungsfehlerkorrekturschritt in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation LI1, der ersten Deformationsinformation DI1 und der Abbildungsfehlerinformation AFI anzusteuern, um den Abbildungsfehler der Projektionsbelichtungsanlage 101 insgesamt so gering wie möglich zu halten. Dabei kann die Steuereinrichtung 106 die zweiten aktiven Stützeinheiten 108.2 auch in Kombination mit wenigstens einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage 101, beispielsweise der Objekteinrichtung 103 und/oder der Bildeinrichtung 105, ansteuern, um den Abbildungsfehler der Projektionsbelichtungsanlage 101 zumindest zu reduzieren, insbesondere im Wesentlichen zu eliminieren. Dies wird nachfolgend anhand des Ablaufdiagramms der 2 kurz erläutert.In the present example, the control device 106 is designed to control the second active support units 108.2 in an imaging error correction step as a function of the first position information LI1, the first deformation information DI1 and the imaging error information AFI in order to keep the overall imaging error of the projection exposure system 101 as low as possible. The control device 106 can also control the second active support units 108.2 in combination with at least one further component of the projection exposure system 101, for example the object device 103 and/or the image device 105, in order to at least reduce, in particular essentially eliminate, the imaging error of the projection exposure system 101 . This is explained below using the flowchart 2 briefly explained.

Wie der 2 zu entnehmen ist, wird der Verfahrensablauf zunächst in einem Schritt 110.1 gestartet. In einem Schritt 110.2 wird dann überprüft, ob eine Abbildung vorgenommen werden soll. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt 110.3 die oben beschriebene erste Lageinformation LI1 und die erste Deformationsinformation DI1 ermittelt. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, wird in einem Schritt 110.4 in der Steuereinrichtung 106 dann aus den Informationen der Erfassungseinrichtung 109 anhand eines gespeicherten Korrekturmodells KM eine Korrekturinformation KI ermittelt. Diese Korrekturinformation KI verwendet die Steuereinrichtung 106 dann in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 um die zweiten aktiven Stützeinheiten 108.2 gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage 101, beispielsweise der Objekteinrichtung 103 und/oder der Bildeinrichtung 105, korrigierend anzusteuern, bevor oder während in einem Abbildungsschritt 110.6 eine Abbildung erzeugt wird. Parallel zu oder nach dem Abbildungsschritt 110.6 wird in einem Schritt 110.7 erfasst, ob der tatsächliche Abbildungsfehler der Projektionsbelichtungsanlage 101 innerhalb bestimmter vorgegebener Toleranzen liegt oder ob dies nicht der Fall ist und daher eine Modellkorrektur des Korrekturmodells KM erforderlich ist. Ist eine solche Modellkorrektur erforderlich, wird sie in einem Schritt 110.9 anhand des in dem Schritt 110.7 erfassten Abbildungsfehlers der Projektionsbelichtungsanlage 101 vorgenommen. In beiden Fällen wird dann in einem Schritt 110.10 überprüft, ob der Verfahrensablauf beendet werden soll. Ist dies der Fall, wird der Verfahrensablauf in einem Schritt 110.11 beendet. Andernfalls wird zurück zum Schritt 110.2 gesprungen.Again 2 As can be seen, the process flow is first started in a step 110.1. In a step 110.2 it is then checked whether an image should be made. If this is the case, the first position information LI1 and the first deformation information DI1 described above are determined in a step 110.3. As will be explained in more detail below, in a step 110.4, correction information KI is then determined in the control device 106 from the information from the detection device 109 using a stored correction model KM. The control device 106 then uses this correction information KI in the imaging error correction step 110.5 to correctively control the second active support units 108.2, if necessary in combination with at least one further component of the projection exposure system 101, for example the object device 103 and/or the image device 105, before or during an imaging step 110.6 an image is created. Parallel to or after the imaging step 110.6, it is recorded in a step 110.7 whether the actual imaging error of the projection exposure system 101 is within certain predetermined tolerances or whether this is not the case and therefore a model correction of the correction model KM is required. If such a model correction is necessary, it is carried out in a step 110.9 based on the imaging error of the projection exposure system 101 detected in step 110.7. In both cases, a check is then made in a step 110.10 as to whether the process should be ended. If this is the case, the process is ended in a step 110.11. Otherwise, the system jumps back to step 110.2.

Bei bestimmten Varianten erfolgt die Korrektur des Abbildungsfehlers in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 (gegebenenfalls alleine) über eine Deformation wenigstens eines der zweiten optischen Elemente M1, M3 mit der maximalen Regelbandbreite RBM2 (aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2). Hierzu weist die betreffende zweite aktive Stützeinheit 108.2 eine (nicht näher dargestellte) aktive Deformationseinheit auf, die angesteuert durch die Steuereinrichtung 106 eine Deformation des zugeordneten zweiten optischen Elements M1 bzw. M3 in wenigstens einem Freiheitsgrad DOF (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden DOF) mit der maximalen Regelbandbreite RBM2 für das zweite optische Element M1 bzw. M3 einstellt. Mithin wird hierbei durch die Steuereinrichtung 106 eine so genannte Korrekturpasse KP für das zweite optische Element M1 bzw. M3 vorgegeben, die dann über eine entsprechende Ansteuerung der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 (durch die Steuereinrichtung 106) am zugeordneten zweiten optischen Element M1 bzw. M3 eingestellt wird.In certain variants, the imaging error is corrected in the imaging error correction step 110.5 (if necessary alone) via a deformation of at least one of the second optical elements M1, M3 with the maximum control bandwidth RBM2 (from the second control bandwidth range RBB2). For this purpose, the relevant second active support unit 108.2 has an active deformation unit (not shown) which, controlled by the control device 106, deforms the associated second optical element M1 or M3 in at least one degree of freedom DOF (up to all six degrees of freedom DOF). sets the maximum control bandwidth RBM2 for the second optical element M1 or M3. The control device 106 therefore specifies a so-called correction pass KP for the second optical element M1 or M3, which is then activated via a corresponding control of the relevant second active support unit 108.2 (by the control device 106) on the assigned second optical element M1 or M3 is set.

Dabei versteht es sich, dass die Lage des zweiten optischen Elements M1 bzw. M3 nicht zwingend mit einer maximalen Regelbandbreite RBM2 aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 eingestellt werden muss. In diesen Fällen ist es vielmehr auch möglich, die Lage des betreffende zweiten optischen Elements M1 bzw. M3 mit einer maximalen Regelbandbreite RBM aus dem ersten Regelbandbreitenbereich RBB1 einzustellen, also nur die Deformation des zweiten optischen Elements M1 bzw. M3 mit einer maximalen Regelbandbreite RBM2 aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 einzustellen.It goes without saying that the position of the second optical element M1 or M3 does not necessarily have to be set with a maximum control bandwidth RBM2 from the second control bandwidth range RBB2. In these cases, it is also possible to set the position of the relevant second optical element M1 or M3 with a maximum control bandwidth RBM from the first control bandwidth range RBB1, i.e. only the deformation of the second optical element M1 or M3 with a maximum control bandwidth RBM2 to set the second control bandwidth range RBB2.

Es versteht sich jedoch, dass die Korrektur des Abbildungsfehlers in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 (gegebenenfalls alleine) aber auch über eine Lageanpassung des betreffenden zweiten optischen Elements M1 bzw. M3 mit der maximalen Regelbandbreite RBM2 aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 erfolgen kann. Hierzu kann die zugehörige zweite aktive Stützeinheit 108.2 dann eine (nicht näher dargestellte) aktive Lagestelleinheit aufweisen, die in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 angesteuert durch die Steuereinrichtung 106 eine Position und/oder Orientierung des zugeordneten zweiten optischen Elements M1 bzw. M3 in wenigstens einem Freiheitsgrad DOF (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden DOF im Raum) mit der maximalen Regelbandbreite RBM2 für das zweite optische Element M1 bzw. M3 einstellt. Mithin kann also auch eine so genannte Korrekturlage KL für das betreffende zweite optische Element M1 bzw. M3 vorgegeben werden, die dann über eine entsprechende Ansteuerung der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 am zugeordneten zweiten optischen Element M1 bzw. M3 eingestellt wird. Es versteht sich dabei, dass durch die Steuereinrichtung 106 auch eine Überlagerung aus Korrekturpasse KP und Korrekturlage KL vorgegeben werden kann.However, it is understood that the correction of the imaging error in the imaging error correction step 110.5 (if necessary alone) can also take place via a position adjustment of the relevant second optical element M1 or M3 with the maximum control bandwidth RBM2 from the second control bandwidth range RBB2. For this purpose, the associated second active support unit 108.2 can then have an active position adjusting unit (not shown in detail), which in the aberration correction step 110.5, controlled by the control device 106, determines a position and/or orientation of the associated second optical element M1 or M3 in at least one degree of freedom DOF ( up to all six degrees of freedom DOF in space) with the maximum control bandwidth RBM2 for the second optical element M1 or M3. A so-called correction position KL can therefore also be specified for the relevant second optical element M1 or M3, which is then set via a corresponding control of the relevant second active support unit 108.2 on the associated second optical element M1 or M3. It goes without saying that the control device 106 can also specify an overlay of correction pass KP and correction position KL.

Wie bereits mehrfach erwähnt, kann die Steuereinrichtung 106 (in Abhängigkeit von den oben genannten über die Erfassungseinrichtung erfassten Informationen) natürlich gegebenenfalls eine weitere Korrektur des Abbildungsfehlers durch eine Aktuierung wenigstens einer weiteren Komponente der Abbildungseinrichtung (z.B. der Maskeneinrichtung bzw. Objekteinrichtung 103 und/oder der Substrateinrichtung bzw. Bildeinrichtung 105) vornehmen, um insgesamt einen gewünscht niedrigen Abbildungsfehler der Abbildung zu erzielen.As already mentioned several times, the control device 106 can of course (depending on the above-mentioned information recorded via the detection device) further correct the imaging error by actuating at least one further component of the imaging device (e.g. the mask device or object device 103 and / or the Substrate device or image device 105) in order to achieve a desired low overall imaging error in the image.

Die Ermittlung der für die Ansteuerung der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 (und gegebenenfalls der weiteren Komponente 103, 105) erforderlichen Steuerinformation, also der Korrekturinformation KI, kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Im vorliegenden Beispiel verwendet die Steuereinrichtung 106 zur Ansteuerung der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 und gegebenenfalls der wenigstens einen weiteren Komponente 103, 105 der Abbildungseinrichtung 101 in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 ein gespeichertes Korrekturmodell KM, um den Abbildungsfehler zumindest zu reduzieren, insbesondere im Wesentlichen zu eliminieren. #The determination of the control information required for controlling the relevant second active support unit 108.2 (and possibly the further component 103, 105), i.e. the correction information KI, can in principle be carried out in any suitable manner. In the present example, the control device 106 uses a stored correction model KM to control the relevant second active support unit 108.2 and possibly the at least one further component 103, 105 of the imaging device 101 in the imaging error correction step 110.5 in order to at least reduce the imaging error, in particular to essentially eliminate it. #

Dabei kann das Korrekturmodell KM in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation LI1 eine Steuerinformation bzw. Korrekturinformation Kl zum Ansteuern der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 liefern.The correction model KM can, depending on the first position information LI1, provide control information or correction information Kl for controlling the relevant second active support unit 108.2.

Im vorliegenden Beispiel liefert das Korrekturmodell KM die Steuerinformation bzw. Korrekturinformationen Kl zum Ansteuern der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 auch in Abhängigkeit von der ersten Deformationsinformation DI1. Ebenso kann das Korrekturmodell bei bestimmten Varianten die Steuerinformation bzw. Korrekturinformation Kl zum Ansteuern der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 auch in Abhängigkeit von der letzten Abbildungsfehlerinformation AFI geliefert werden. Dabei kann das Korrekturmodell KM gegebenenfalls jeweils in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation und/oder der ersten Deformationsinformation und/oder der Abbildungsfehlerinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern einer aktiven dritten Stützeinheit 103.5 bzw. 105.5 der weiteren Komponente 103 bzw. 105 der Abbildungseinrichtung liefern. Hiermit kann auf besonders einfache und günstige Weise eine möglichst weit gehende Korrektur bzw. Reduktion des gesamten Abbildungsfehlers erzielt werden.In the present example, the correction model KM supplies the control information or correction information Kl for controlling the relevant second active support unit 108.2, also depending on the first deformation information DI1. Likewise, in certain variants, the correction model can also provide the control information or correction information Kl for controlling the relevant second active support unit 108.2 depending on the last imaging error information AFI. The correction model KM can optionally provide control information for controlling an active third support unit 103.5 or 105.5 of the further component 103 or 105 of the imaging device, depending on the first position information and/or the first deformation information and/or the imaging error information. In this way, the greatest possible correction or reduction of the entire imaging error can be achieved in a particularly simple and inexpensive manner.

Das Korrekturmodell KM kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise ermittelt worden sein. So kann es rein theoretisch auf Basis einer rein numerischen Modellierung der optischen Anordnung und gegebenenfalls der gesamten Abbildungseinrichtung 101 erstellt worden sein. Ebenso kann es anhand von Messungen an einer optischen Anordnung und gegebenenfalls einer gesamten Abbildungseinrichtung erstellt worden sein, wobei es sich zumindest um eine vergleichbare oder baugleiche optische Anordnung bzw. Abbildungseinrichtung handelt, bevorzugt aber um die konkrete optische Anordnung bzw. Abbildungseinrichtung 101 selbst handelt. Ebenso sind natürlich Mischformen dieser beiden Extreme möglich und typischerweise besonders günstig.The correction model KM can in principle have been determined in any suitable way. So it can be created purely theoretically on the basis of purely numerical modeling of the optical arrangement and possibly the entire imaging device 101. Likewise, it can have been created on the basis of measurements on an optical arrangement and possibly an entire imaging device, which is at least a comparable or identical optical arrangement or imaging device, but preferably the specific optical arrangement or imaging device 101 itself. Of course, mixed forms of these two extremes are also possible and are typically particularly cheap.

Bei dem Korrekturmodell KM kann es sich wie erwähnt grundsätzlich um ein statisches Modell handeln, das zumindest über einen längeren Betriebszeitraum unverändert bleibt. Bevorzugt handelt es sich wie im vorliegenden Beispiel um ein adaptives Modell, das von Zeit zu Zeit, nämlich in dem Schritt 110.8 an die tatsächlichen Gegebenheiten der optischen Anordnung bzw. der Abbildungseinrichtung 101 angepasst wird. Dabei kann ein selbstadaptierender Algorithmus implementiert werden, der in dem Schritt 110.8 nur ausgelöst durch bestimmte zeitliche Ereignisse (z. B. in bestimmten vorgegebenen Intervallen) und/oder durch nicht zeitliche Ereignisse (Betriebsstart und/oder Betriebsende, Settingwechsel der Beleuchtungseinrichtung und/oder der Projektionseinrichtung, Erreichen bestimmter vorgegebener Betriebsparameter, z.B. der Temperatur an bestimmten Komponenten, Überschreiten einer Abbildungsfehlertoleranz etc.) die Effektivität der Korrektur des Abbildungsfehlers überprüft und eine entsprechende Korrektur des Korrekturmodells in dem Schritt 110.9 vornimmt.As mentioned, the correction model KM can basically be a static model that remains unchanged at least over a longer operating period. As in the present example, it is preferably an adaptive model that is adapted from time to time, namely in step 110.8, to the actual conditions of the optical arrangement or the imaging device 101. A self-adapting algorithm can be implemented, which in step 110.8 is only triggered by certain temporal events (e.g. at certain predetermined intervals) and/or by non-temporal events (start of operation and/or end of operation, change of setting of the lighting device and/or the Projection device, reaching certain predetermined operating parameters, e.g. the temperature at certain components, exceeding an imaging error tolerance, etc.) checks the effectiveness of the correction of the imaging error and carries out a corresponding correction of the correction model in step 110.9.

Im vorliegenden Beispiel ist die Steuereinrichtung 106 demgemäß dazu ausgebildet, das Korrekturmodell KM in dem Modellkorrekturschritt 110.9 in Abhängigkeit von wenigstens einer Abbildungsfehlerinformation AFI zu korrigieren, die aus einem vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 resultiert (und in einem Schritt 110.7 erfasst wurde), insbesondere in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation, die aus dem unmittelbar vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 resultiert. Dabei können gegebenenfalls auch mehrere Abbildungsfehlerinformationen AFI aus mehreren (gegebenenfalls unmittelbar) aufeinanderfolgenden Schritten 110.7 in die Korrektur einfließen, beispielsweise um die zeitliche Entwicklung des Abbildungsfehlers zu berücksichtigen und das Korrekturmodell KM adäquat zu korrigieren. Die Steuereinrichtung 106 ist im vorliegenden Beispiel dazu ausgebildet, in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 das in dem zuletzt vorangegangenen Modellkorrekturschritt 110.9 korrigierte Korrekturmodell KM zu verwenden. Hiermit lässt sich auf besonders günstige Weise ein adaptives Korrekturmodell KM realisieren.In the present example, the control device 106 is accordingly designed to correct the correction model KM in the model correction step 110.9 depending on at least one image error information AFI, which results from a previous image error correction step 110.5 (and was detected in a step 110.7), in particular depending on the Image error information that results from the immediately preceding image error correction step 110.5. If necessary, several imaging error information AFI from several (possibly immediately) successive steps 110.7 can also flow into the correction, for example in order to take into account the development of the imaging error over time and to adequately correct the correction model KM. In the present example, the control device 106 is designed to use the correction model KM corrected in the last previous model correction step 110.9 in the imaging error correction step 110.5. This makes it possible to implement an adaptive correction model KM in a particularly cost-effective manner.

Es versteht sich, dass die Erfassungseinrichtung 109 grundsätzlich nur die entsprechenden oben genannten Erfassungsgrößen bzw. Informationen für die erste Untergruppe UG1 erfassen kann und diese zur Aktuierung der zweiten Untergruppe UG2 und gegebenenfalls der weiteren Komponente(n) 103, 105 genutzt werden können. Im vorliegenden Beispiel erfolgt jedoch eine analoge Erfassung auch an der zweiten bzw. für die zweite Untergruppe UG2, um in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 eine besonders günstige und effektive Korrektur zu erzielen.It is understood that the detection device 109 can basically only detect the corresponding above-mentioned detection variables or information for the first subgroup UG1 and these can be used to actuate the second subgroup UG2 and, if necessary, the further component(s) 103, 105. In the present example, however, an analog detection also takes place on the second or for the second subgroup UG2 in order to achieve a particularly favorable and effective correction in the imaging error correction step 110.5.

Im vorliegenden Beispiel ist die Erfassungseinrichtung 109 folglich dazu ausgebildet, für das betreffende zweite optische Element M1, M3 in dem Schritt 110.3 eine zweite Lageinformation LI2 zu erfassen, die für eine Position und/oder Orientierung des betreffende zweiten optischen Elements M1, M3 bezüglich der Referenz R in wenigstens einem Freiheitsgrad DOF (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden DOF im Raum) repräsentativ ist. Zusätzlich ist die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet, für das betreffende zweite optische Element M1, M3 eine zweite Deformationsinformation DI2 zu erfassen, die für eine Deformation des betreffenden zweiten optischen Elements M1, M3 in wenigstens einem Freiheitsgrad DOF (bis hin zu allen sechs Freiheitsgraden DOF im Raum) repräsentativ ist. Die Steuereinrichtung 106 ist dann dazu ausgebildet, die betreffende zweite aktive Stützeinheit 108.2 in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt 110.5 dann auch in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation LI2 und in Abhängigkeit von der zweiten Deformationsinformation DI2 anzusteuern.In the present example, the detection device 109 is therefore designed to detect second position information LI2 for the relevant second optical element M1, M3 in step 110.3, which represents a position and/or orientation of the relevant second optical element M1, M3 with respect to the reference R is representative in at least one degree of freedom DOF (up to all six degrees of freedom DOF in space). In addition, the detection device is designed to detect second deformation information DI2 for the relevant second optical element M1, M3, which is responsible for a deformation of the relevant second optical element M1, M3 in at least one degree of freedom DOF (up to all six degrees of freedom DOF in space ) is representative. The control device 106 is then designed to control the relevant second active support unit 108.2 in the imaging error correction step 110.5 as a function of the second position information LI2 and as a function of the second deformation information DI2.

Im vorliegenden Beispiel liefert das Korrekturmodell KM die Steuerinformation bzw. Korrekturinformation Kl zum Ansteuern der betreffenden zweiten aktiven Stützeinheit 108.2 mithin dann auch in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation LI2 und der zweiten Deformationsinformation DI2.In the present example, the correction model KM supplies the control information or correction information Kl for controlling the relevant second active support unit 108.2 as a function of the second position information LI2 and the second deformation information DI2.

Es versteht sich, dass die hierin beschriebene optische Anordnung grundsätzlich bei Abbildungseinrichtungen 101 beliebiger Gestaltung bzw. Zusammensetzung zum Einsatz kommen kann. Insbesondere kann die Gruppe G optische Elemente beliebig viele optische Elemente umfassen. Gleiches gilt für die Aufteilung der Gruppe optischer Elemente in die erste und zweite Untergruppe. Bevorzugt ist die Mehrzahl N gleich 2 bis 12, vorzugsweise gleich 4 bis 10, weiter vorzugsweise gleich 6 bis 8. Zusätzlich oder alternativ kann die Mehrzahl M gleich 2 bis 10 sein, vorzugsweise gleich 3 bis 8 sein, weiter vorzugsweise gleich 4 bis 6 sein. Zusätzlich oder alternativ kann schließlich die Anzahl K gleich 1 bis 12 sein, vorzugsweise gleich 4 bis 10 sein, weiter vorzugsweise gleich 6 bis 8 sein. Mithin kann also beispielsweise ein einziges Korrekturelement ausreichen, um den gewünscht geringen Abbildungsfehler (gegebenenfalls zusammen der beschriebenen Aktuierung einer oder mehrerer weiterer Komponenten) zu erzielen. In allen diesen Fällen ergeben sich jedenfalls besonders günstige Konstellationen, bei denen geringe Abbildungsfehler mit vergleichsweise geringem Aufwand für die erste Untergruppe möglich sind.It goes without saying that the optical arrangement described here can in principle be used in imaging devices 101 of any design or composition. In particular, the group G optical elements can include any number of optical elements. The same applies to the division of the group of optical elements into the first and second subgroups. Preferably, the plurality N is equal to 2 to 12, preferably equal to 4 to 10, more preferably equal to 6 to 8. Additionally or alternatively, the plurality M can be equal to 2 to 10, preferably equal to 3 to 8, further ahead preferably equal to 4 to 6. Additionally or alternatively, the number K can finally be 1 to 12, preferably 4 to 10, more preferably 6 to 8. Therefore, for example, a single correction element can be sufficient to achieve the desired low imaging error (possibly together with the described actuation of one or more other components). In all of these cases, particularly favorable constellations arise in which small imaging errors are possible with comparatively little effort for the first subgroup.

Die Zuordnung der optischen Elemente M1 bis M6 zu der ersten und zweiten Untergruppe UG1, UG2 kann grundsätzlich nach beliebigen Kriterien erfolgen. Typischerweise werden diejenigen optischen Elemente der ersten Untergruppe UG1 zugeordnet, deren Einstellung mit einer maximalen Regelbandbreite RBM aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 sich besonders schwierig gestaltet. Weiterhin ist es möglich, bestimmte optische Elemente der ersten Untergruppe UG1 zuzuordnen, obwohl bei ihnen eine Aktuierung mit einer maximalen Regelbandbreite RBM aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 möglich wäre. Hierdurch kann auch für solche optische Elemente eine Reduktion des Aufwands realisiert werden. Wie bereits erwähnt, ist es bei der zweiten Untergruppe UG2 gegebenenfalls auch möglich, die Lage des zweiten optischen Elements M1, M3 mit einer maximalen Regelbandbreite RBM aus dem ersten Regelbandbreitenbereich RBB1 einzustellen, also dann nur die Deformation des zweiten optischen Elements M1, M3 mit einer maximalen Regelbandbreite RBM2 aus dem zweiten Regelbandbreitenbereich RBB2 einzustellen.The assignment of the optical elements M1 to M6 to the first and second subgroups UG1, UG2 can in principle be carried out according to any criteria. Typically, those optical elements are assigned to the first subgroup UG1, the setting of which is particularly difficult with a maximum control bandwidth RBM from the second control bandwidth range RBB2. Furthermore, it is possible to assign certain optical elements to the first subgroup UG1, although actuation with a maximum control bandwidth RBM from the second control bandwidth range RBB2 would be possible for them. In this way, a reduction in effort can also be achieved for such optical elements. As already mentioned, in the second subgroup UG2 it is possibly also possible to set the position of the second optical element M1, M3 with a maximum control bandwidth RBM from the first control bandwidth range RBB1, i.e. then only the deformation of the second optical element M1, M3 with a set the maximum control bandwidth RBM2 from the second control bandwidth range RBB2.

Besonders günstige Konstellationen ergeben sich, wenn die erste Untergruppe UG1 wie im vorliegenden Beispiel das größte optische Element M6 der Gruppe Goptischer Elemente umfasst, welches hier auch das schwerste optische Element der Gruppe G optischer Elemente ist. Zusätzlich umfasst die erste Untergruppe UG1 das zweitgrößte optische Element M2 der Gruppe G optischer Elemente umfassen, welches auch das zweitschwerste optische Element der Gruppe G optischer Elemente ist.Particularly favorable constellations arise when, as in the present example, the first subgroup UG1 comprises the largest optical element M6 of the group of optical elements, which here is also the heaviest optical element of the group G of optical elements. In addition, the first subgroup UG1 includes the second largest optical element M2 of the group G of optical elements, which is also the second heaviest optical element of the group G of optical elements.

Weiterhin umfasst die zweite Untergruppe das kleinste optische Element M3 der Gruppe G optischer Elemente, welches auch das leichteste optische Element der Gruppe G optischer Elemente ist. Zusätzlich umfasst die zweite Untergruppe UG2 das zweitkleinste optische Element M1 der Gruppe G optischer Elemente, welches auch das zweitleichteste optische Element der Gruppe G optischer Elemente ist.Furthermore, the second subgroup includes the smallest optical element M3 of the group G of optical elements, which is also the lightest optical element of the group G of optical elements. In addition, the second subgroup UG2 includes the second smallest optical element M1 of the group G of optical elements, which is also the second lightest optical element of the group G of optical elements.

Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand von Beispielen aus dem Bereich der Mikrolithographie beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch im Zusammenhang mit beliebigen anderen optischen Anwendungen, insbesondere Abbildungsverfahren bei anderen Wellenlängen, zum Einsatz kommen kann, bei denen sich ähnliche Probleme hinsichtlich der aktiven Korrektur von Abbildungsfehlern stellen.The present invention has been described above exclusively using examples from the field of microlithography. However, it is understood that the invention can also be used in connection with any other optical applications, in particular imaging methods at other wavelengths, in which similar problems arise with regard to the active correction of imaging errors.

Weiterhin kann die Erfindung im Zusammenhang mit der Inspektion von Objekten, wie beispielsweise der so genannten Maskeninspektion zu Einsatz kommen, bei welcher die für die Mikrolithographie verwendeten Masken auf ihre Integrität etc. untersucht werden. An Stelle des Wafers 105.1 tritt dann in 1 beispielsweise eine Sensoreinheit, welche die Abbildung des Projektionsmusters des Retikels 104.1 (zur weiteren Verarbeitung) erfasst. Diese Maskeninspektion kann dann sowohl im Wesentlichen bei derselben Wellenlänge erfolgen, die im späteren Mikrolithographieprozess verwendet wird. Ebenso können aber auch beliebige hiervon abweichende Wellenlängen für die Inspektion verwendet werden.Furthermore, the invention can be used in connection with the inspection of objects, such as so-called mask inspection, in which the masks used for microlithography are examined for their integrity, etc. Wafer 105.1 is then replaced by 1 for example, a sensor unit that captures the image of the projection pattern of the reticle 104.1 (for further processing). This mask inspection can then take place at essentially the same wavelength that is used in the later microlithography process. However, any wavelengths that deviate from this can also be used for the inspection.

Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend schließlich anhand konkreter Ausführungsbeispiele beschrieben, welches konkrete Kombinationen der in den nachfolgenden Patentansprüchen definierten Merkmale zeigt. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Merkmalskombinationen beschränkt ist, sondern auch sämtliche übrigen Merkmalskombinationen, wie sie sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen ergeben, zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören.The present invention was finally described above using concrete exemplary embodiments, which show concrete combinations of the features defined in the following patent claims. It should be expressly pointed out at this point that the subject matter of the present invention is not limited to these combinations of features, but all other combinations of features, as resulting from the following patent claims, also belong to the subject matter of the present invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2013004403 A1 [0009]WO 2013004403 A1 [0009]
  • DE 102008009600 A1 [0054, 0058]DE 102008009600 A1 [0054, 0058]
  • US 20060132747 A1 [0056]US 20060132747 A1 [0056]
  • EP 1614008 B1 [0056]EP 1614008 B1 [0056]
  • US 6573978 [0056]US 6573978 [0056]
  • US 20180074303 A1 [0067]US 20180074303 A1 [0067]

Claims (19)

Optische Anordnung einer Abbildungseinrichtung für die Mikrolithographie, insbesondere für die Verwendung von Licht im extremen UV-Bereich (EUV)mit - einer Gruppe optischer Elemente, - einer Stützstruktur (104.2), - einer aktiven Stützeinrichtung (108) und - einer Steuereinrichtung (106), wobei - die Gruppe optischer Elemente eine Mehrzahl N optischer Elemente (M1 bis M6) umfasst, die über die aktive Stützeinrichtung (108) an der Stützstruktur (104.2) abgestützt sind, - die aktive Stützeinrichtung (108) für jedes optische Element (M1 bis M6) der Gruppe optischer Elemente eine aktive Stützeinheit (108.1, 108.2) umfasst, die dazu ausgebildet ist, das optische Element gesteuert durch die Steuereinrichtung (106) verstellbar an der Stützstruktur (104.2) abzustützen, - die Gruppe optischer Elemente eine erste Untergruppe mit einer Mehrzahl M erster optischer Elemente (M2, M4, M5, M6) umfasst, - die Gruppe optischer Elemente eine zweite Untergruppe mit einer Anzahl K zweiter optischer Elemente (M1, M3) umfasst, - die Steuereinrichtung (106) und eine dem jeweiligen ersten optischen Element (M2, M4, M5, M6) zugeordnete erste aktive Stützeinheit (108.1) dazu ausgebildet sind, das erste optische Element (M2, M4, M5, M6) mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem ersten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad zu verstellen, - die Steuereinrichtung (106) und eine dem jeweiligen zweiten optischen Element (M1, M3) zugeordnete zweite aktive Stützeinheit (108.2) dazu ausgebildet sind, das zweite optische Element (M1, M3) mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem zweiten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad zu verstellen und/oder zu deformieren, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Regelbandbreitenbereich unterhalb des zweiten Regelbandbreitenbereichs liegt und von dem zweiten Regelbandbreitenbereich um einen Abstand beabstandet ist, wobei - der Abstand mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 100%, weiter vorzugsweise mindestens 125%, einer oberen Grenze des ersten Regelbandbreitenbereichs beträgt. und/oder - der Abstand mindestens 40 Hz bis 80 Hz beträgt, vorzugsweise 50 Hz bis 175 Hz beträgt, weiter vorzugsweise 75 Hz bis 125 Hz beträgt.Optical arrangement of an imaging device for microlithography, in particular for the use of light in the extreme UV range (EUV), with - a group of optical elements, - a support structure (104.2), - an active support device (108) and - a control device (106) , wherein - the group of optical elements comprises a plurality of N optical elements (M1 to M6), which are supported on the support structure (104.2) via the active support device (108), - the active support device (108) for each optical element (M1 to M6) the group of optical elements comprises an active support unit (108.1, 108.2), which is designed to support the optical element on the support structure (104.2) in an adjustable manner controlled by the control device (106), - the group of optical elements comprises a first subgroup with a A plurality of M first optical elements (M2, M4, M5, M6), - the group of optical elements comprises a second subgroup with a number K of second optical elements (M1, M3), - the control device (106) and one of the respective first optical The first active support unit (108.1) assigned to the element (M2, M4, M5, M6) is designed to provide the first optical element (M2, M4, M5, M6) with a maximum control bandwidth, which lies in a first control bandwidth range, in at least one degree of freedom to adjust, - the control device (106) and a second active support unit (108.2) assigned to the respective second optical element (M1, M3) are designed to control the second optical element (M1, M3) with a maximum control bandwidth, which is in a second Control bandwidth range is to be adjusted and/or deformed in at least one degree of freedom, characterized in that - the first control bandwidth range lies below the second control bandwidth range and is spaced from the second control bandwidth range by a distance, wherein - the distance is at least 50%, preferably at least 100 %, more preferably at least 125%, of an upper limit of the first control bandwidth range. and/or - the distance is at least 40 Hz to 80 Hz, preferably 50 Hz to 175 Hz, more preferably 75 Hz to 125 Hz. Optische Anordnung nach Anspruch 1, wobei - der erste Regelbandbreitenbereich von 50 Hz bis 180 Hz reicht, vorzugsweise von 75 Hz bis 160 Hz reicht, weiter vorzugsweise von 90 Hz bis 120 Hz reicht, und/oder - der zweite Regelbandbreitenbereich von 180 Hz bis 260 Hz reicht, vorzugsweise von 200 Hz bis 250 Hz reicht, weiter vorzugsweise von 220 Hz bis 250 Hz reicht,Optical arrangement according to Claim 1 , wherein - the first control bandwidth range ranges from 50 Hz to 180 Hz, preferably ranges from 75 Hz to 160 Hz, more preferably ranges from 90 Hz to 120 Hz, and / or - the second control bandwidth range ranges from 180 Hz to 260 Hz, preferably from 200 Hz to 250 Hz ranges, more preferably from 220 Hz to 250 Hz, Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei - die Steuereinrichtung (106) mit einer Erfassungseinrichtung (109) verbunden ist, wobei - die Erfassungseinrichtung (109) dazu ausgebildet ist, zumindest für die ersten optischen Elemente (M2, M4, M5, M6) eine erste Lageinformation zu erfassen, die für eine jeweilige Position und/oder Orientierung des ersten optischen Elements (M2, M4, M5, M6) bezüglich einer Referenz (R) in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, und/oder - die Erfassungseinrichtung (109) dazu ausgebildet ist, zumindest für die ersten optischen Elemente (M2, M4, M5, M6) eine erste Deformationsinformation zu erfassen, die für eine jeweilige Deformation des ersten optischen Elements (M2, M4, M5, M6) in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, und/oder - die Erfassungseinrichtung (109) dazu ausgebildet ist, eine Abbildungsfehlerinformation zu erfassen, die für einen Abbildungsfehler der Abbildungseinrichtung (101) repräsentativ ist, wobei - die Steuereinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation und/oder in Abhängigkeit von der ersten Deformationsinformation und/oder in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation anzusteuern.Optical arrangement according to Claim 1 or 2 , wherein - the control device (106) is connected to a detection device (109), wherein - the detection device (109) is designed to detect first position information at least for the first optical elements (M2, M4, M5, M6). is representative of a respective position and/or orientation of the first optical element (M2, M4, M5, M6) with respect to a reference (R) in at least one degree of freedom, and/or - the detection device (109) is designed to do so, at least for first optical elements (M2, M4, M5, M6) to detect first deformation information which is representative of a respective deformation of the first optical element (M2, M4, M5, M6) in at least one degree of freedom, and / or - the detection device ( 109) is designed to detect imaging error information that is representative of an imaging error of the imaging device (101), wherein - the control device (106) is designed to control the at least one second active support unit (108.2) depending on the first position information and / or to control depending on the first deformation information and / or depending on the imaging error information. Optische Anordnung nach Anspruch 3, wobei - die Gruppe optischer Elemente im Betrieb einen Abbildungsfehler der Abbildungseinrichtung (101) bedingt und - die Steuereinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) alleine oder in Kombination mit wenigstens einer weiteren Komponente (103, 105) der Abbildungseinrichtung (101) in einem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) derart anzusteuern, dass der Abbildungsfehler zumindest reduziert wird, insbesondere im Wesentlichen eliminiert wird, wobei insbesondere - die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) eine aktive Deformationseinheit aufweist, die angesteuert durch die Steuereinrichtung (106) eine Deformation des zugeordneten zweiten optischen Elements (M1, M3) in wenigstens einem Freiheitsgrad mit der maximalen Regelbandbreite für das zweite optische Element (M1, M3) einstellt, und/oder - die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) eine aktive Lagestelleinheit aufweist, die angesteuert durch die Steuereinrichtung (106) eine Position und/oder Orientierung des zugeordneten zweiten optischen Elements (M1, M3) in wenigstens einem Freiheitsgrad mit der maximalen Regelbandbreite für das zweite optische Element (M1, M3) einstellt, und/oder - die wenigstens eine weitere Komponente (103, 105) der Abbildungseinrichtung eine Bildeinrichtung (105) oder eine Objekteinrichtung (103) der Abbildungseinrichtung (101) ist.Optical arrangement according to Claim 3 , wherein - the group of optical elements causes an imaging error in the imaging device (101) during operation and - the control device (106) is designed to control the at least one second active support unit (108.2) alone or in combination with at least one further component (103, 105 ) the imaging device (101) in an imaging error correction step (110.5) in such a way that the imaging error is at least reduced, in particular essentially eliminated, in particular - the at least one second active support unit (108.2) has an active deformation unit which is controlled by the control device (106) sets a deformation of the associated second optical element (M1, M3) in at least one degree of freedom with the maximum control bandwidth for the second optical element (M1, M3), and / or - the at least one second active support unit (108.2) is an active one Position adjusting unit, which, controlled by the control device (106), sets a position and/or orientation of the associated second optical element (M1, M3) in at least one degree of freedom with the maximum control band width for the second optical element (M1, M3), and / or - the at least one further component (103, 105) of the imaging device is an image device (105) or an object device (103) of the imaging device (101). Optische Anordnung nach Anspruch 4, wobei - die Steuereinrichtung (106) zur Ansteuerung der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) und gegebenenfalls der wenigstens einen weiteren Komponente (103, 105) der Abbildungseinrichtung (101) in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) ein gespeichertes Korrekturmodell verwendet, um den Abbildungsfehler zumindest zu reduzieren, insbesondere im Wesentlichen zu eliminieren, wobei - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, und/oder - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Deformationsinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, und/oder - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, wobei gegebenenfalls - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation und/oder der ersten Deformationsinformation und/oder der Abbildungsfehlerinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern einer aktiven dritten Stützeinheit (103.5, 105.5) der wenigstens einen weiteren Komponente (103, 105) der Abbildungseinrichtung (101) liefert.Optical arrangement according to Claim 4 , wherein - the control device (106) uses a stored correction model to control the at least one second active support unit (108.2) and optionally the at least one further component (103, 105) of the imaging device (101) in the imaging error correction step (110.5) to correct the imaging error at least to reduce, in particular to essentially eliminate, wherein - the correction model, depending on the first position information, provides control information for controlling the at least one second active support unit (108.2), and / or - the correction model, depending on the first deformation information, provides control information for Controlling the at least one second active support unit (108.2), and/or - the correction model, depending on the imaging error information, supplies control information for driving the at least one second active support unit (108.2), where appropriate - the correction model depending on the first position information and / or the first deformation information and / or the imaging error information provides control information for controlling an active third support unit (103.5, 105.5) of the at least one further component (103, 105) of the imaging device (101). Optische Anordnung nach Anspruch 5, wobei - die Steuereinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, das Korrekturmodell in einem Modellkorrekturschritt (110.9) in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation aus einem vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) zu korrigieren, insbesondere in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation aus dem unmittelbar vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5), und - die Steuereinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) das in dem Modellkorrekturschritt (110.9) korrigierte Korrekturmodell zu verwenden.Optical arrangement according to Claim 5 , wherein - the control device (106) is designed to correct the correction model in a model correction step (110.9) depending on the imaging error information from a previous imaging error correction step (110.5), in particular depending on the imaging error information from the immediately preceding imaging error correction step (110.5), and - the control device (106) is designed to use the correction model corrected in the model correction step (110.9) in the imaging error correction step (110.5). Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei - die Erfassungseinrichtung (109) dazu ausgebildet ist, für das wenigstens eine zweite optische Element (M1, M3) eine zweite Lageinformation zu erfassen, die für eine Position und/oder Orientierung des wenigstens einen zweiten optischen Elements (M1, M3) bezüglich einer Referenz (R) in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, und/oder - die Erfassungseinrichtung (109) dazu ausgebildet ist, für das wenigstens eine zweite optische Element (M1, M3) eine zweite Deformationsinformation zu erfassen, die für eine Deformation des wenigstens einen zweiten optischen Elements (M1, M3) in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, wobei - die Steuereinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation und/oder in Abhängigkeit von der zweiten Deformationsinformation anzusteuern.Optical arrangement according to one of the Claims 3 until 6 , wherein - the detection device (109) is designed to detect second position information for the at least one second optical element (M1, M3), which is for a position and / or orientation of the at least one second optical element (M1, M3) with respect to a reference (R) is representative in at least one degree of freedom, and / or - the detection device (109) is designed to detect second deformation information for the at least one second optical element (M1, M3), which is responsible for a deformation of the at least one second optical element (M1, M3) is representative in at least one degree of freedom, wherein - the control device (106) is designed to control the at least one second active support unit (108.2) depending on the second position information and / or depending on the second deformation information head for. Optische Anordnung nach Anspruch 5 und 7, wobei - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation die Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, und/oder - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der zweiten Deformationsinformation die Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, wobei insbesondere - die Steuereinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, das Korrekturmodell in einem Modellkorrekturschritt (110.9) in Abhängigkeit von wenigstens einer Abbildungsfehlerinformation, die aus einem vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) resultiert, zu korrigieren, insbesondere in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation, die aus dem unmittelbar vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) resultiert, zu korrigieren, und die Steuereinrichtung (106) dazu ausgebildet ist, in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) das in dem zuletzt vorangegangenen Modellkorrekturschritt (110.9) korrigierte Korrekturmodell zu verwenden.Optical arrangement according to Claim 5 and 7 , wherein - the correction model, depending on the second position information, supplies the control information for controlling the at least one second active support unit (108.2), and / or - the correction model, depending on the second deformation information, provides the control information for controlling the at least one second active support unit (108.2 ). which results from the immediately preceding aberration correction step (110.5), and the control device (106) is designed to use in the aberration correction step (110.5) the correction model corrected in the last previous model correction step (110.9). Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei - die Mehrzahl N gleich 2 bis 12 ist, vorzugsweise gleich 4 bis 10 ist, weiter vorzugsweise gleich 6 bis 8 ist, und/oder - die Mehrzahl M gleich 2 bis 10 ist, vorzugsweise gleich 3 bis 8 ist, weiter vorzugsweise gleich 4 bis 6 ist, und/oder - die Anzahl K gleich 1 bis 12 ist, vorzugsweise gleich 4 bis 10 ist, weiter vorzugsweise gleich 6 bis 8 ist, und/oder - die erste Untergruppe das größte optische Element (M6) der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder das schwerste optische Element (M6) der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder - die erste Untergruppe das zweitgrößte optische Element (M2) der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder das zweitschwerste optische Element (M2) der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder - die zweite Untergruppe das kleinste optische Element (M3) der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder das leichteste optische Element (M3) der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder - die zweite Untergruppe das zweitkleinste optische Element (M1) der Gruppe optischer Elemente umfasst und/oder das zweitleichteste optische Element (M1) der Gruppe optischer Elemente umfasst.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 8th , wherein - the majority N is equal to 2 to 12, preferably equal to 4 to 10, more preferably equal to 6 to 8, and / or - the majority M is equal to 2 to 10, preferably equal to 3 to 8, more preferably equal 4 to 6, and/or - the number K is 1 to 12, preferably 4 to 10, more preferably 6 to 8, and/or - the first subgroup is the largest optical element (M6) of the optical group Comprises elements and/or comprises the heaviest optical element (M6) of the group of optical elements and/or - the first subgroup comprises the second largest optical element (M2) of the group of optical elements and/or the second heaviest optical element (M2) of the group of optical elements includes and/or - the second subgroup contains the smallest optical element ment (M3) of the group of optical elements and/or the lightest optical element (M3) of the group of optical elements and/or - the second subgroup comprises the second smallest optical element (M1) of the group of optical elements and/or the second lightest optical element (M1) includes the group of optical elements. Optische Abbildungseinrichtung, insbesondere für die Mikrolithographie, mit - einer Beleuchtungseinrichtung (102) mit einer ersten Gruppe optischer Elemente (102.2), - einer Objekteinrichtung (103) zur Aufnahme eines Objekts (103.3), - einer Projektionseinrichtung (104) mit einer zweiten Gruppe optischer Elemente (104.1) und - einer Bildeinrichtung (105), wobei - die Beleuchtungseinrichtung (102) zur Beleuchtung des Objekts (103.3) ausgebildet ist und - die Projektionseinrichtung (104) zur Projektion einer Abbildung des Objekts (103.3) auf die Bildeinrichtung (105) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Projektionseinrichtung (104) wenigstens eine optische Anordnung (108; 208) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst,Optical imaging device, in particular for microlithography, with - an illumination device (102) with a first group of optical elements (102.2), - an object device (103) for recording an object (103.3), - a projection device (104) with a second group of optical Elements (104.1) and - an image device (105), wherein - the lighting device (102) is designed to illuminate the object (103.3) and - the projection device (104) is designed to project an image of the object (103.3) onto the image device (105) is designed, characterized in that - the projection device (104) has at least one optical arrangement (108; 208) according to one of Claims 1 until 9 includes, Verfahren zum Abstützen einer Gruppe optischer Elemente an einer Stützstruktur (104.2) einer Abbildungseinrichtung für die Mikrolithographie, insbesondere für die Verwendung von Licht im extremen UV-Bereich (EUV), bei dem - die Gruppe optischer Elemente eine Mehrzahl N optischer Elemente (M1 bis M6) umfasst, die über die aktive Stützeinrichtung (108) an der Stützstruktur (104.2) abgestützt werden, wobei die Gruppe optischer Elemente eine erste Untergruppe mit einer Mehrzahl M erster optischer Elemente (M2, M4, M5, M6) und eine zweite Untergruppe mit einer Anzahl K zweiter optischer Elemente (M1, M3) umfasst, - jedes optische Element der Gruppe optischer Elemente durch eine aktive Stützeinheit verstellbar an der Stützstruktur (104.2) abgestützt wird, - das jeweilige erste optische Element (M2, M4, M5, M6) über eine zugeordnete erste aktive Stützeinheit (108.1) mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem ersten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad verstellt wird, - das jeweilige zweite optische Element (M1, M3) über eine zugeordnete zweite aktive Stützeinheit (108.2) mit einer maximalen Regelbandbreite, die in einem zweiten Regelbandbreitenbereich liegt, in wenigstens einem Freiheitsgrad verstellt und/oder deformiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Regelbandbreitenbereich unterhalb des zweiten Regelbandbreitenbereichs liegt und von dem zweiten Regelbandbreitenbereich um einen Abstand beabstandet ist, wobei - der Abstand mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 100%, weiter vorzugsweise mindestens 125%, einer oberen Grenze des ersten Regelbandbreitenbereichs beträgt. und/oder - der Abstand mindestens 40 Hz bis 80 Hz beträgt, vorzugsweise 50 Hz bis 175 Hz beträgt, weiter vorzugsweise 75 Hz bis 125 Hz beträgt.Method for supporting a group of optical elements on a support structure (104.2) of an imaging device for microlithography, in particular for the use of light in the extreme UV range (EUV), in which - the group of optical elements includes a plurality of N optical elements (M1 to M6 ), which are supported on the support structure (104.2) via the active support device (108), the group of optical elements comprising a first subgroup with a plurality M of first optical elements (M2, M4, M5, M6) and a second subgroup with a Number K of second optical elements (M1, M3), - each optical element of the group of optical elements is adjustable on the support structure (104.2) by an active support unit, - the respective first optical element (M2, M4, M5, M6). an assigned first active support unit (108.1) with a maximum control bandwidth, which lies in a first control bandwidth range, is adjusted in at least one degree of freedom, - the respective second optical element (M1, M3) via an assigned second active support unit (108.2) with a maximum Control bandwidth, which lies in a second control bandwidth range, is adjusted and/or deformed in at least one degree of freedom, characterized in that - the first control bandwidth range lies below the second control bandwidth range and is spaced from the second control bandwidth range by a distance, wherein - the distance is at least 50 %, preferably at least 100%, more preferably at least 125%, of an upper limit of the first control bandwidth range. and/or - the distance is at least 40 Hz to 80 Hz, preferably 50 Hz to 175 Hz, more preferably 75 Hz to 125 Hz. Verfahren nach Anspruch 11, wobei - der erste Regelbandbreitenbereich von 50 Hz bis 180 Hz reicht, vorzugsweise von 75 Hz bis 160 Hz reicht, weiter vorzugsweise von 90 Hz bis 120 Hz reicht, und/oder - der zweite Regelbandbreitenbereich von 180 Hz bis 260 Hz reicht, vorzugsweise von 200 Hz bis 250 Hz reicht, weiter vorzugsweise von 220 Hz bis 250 Hz reicht,Procedure according to Claim 11 , wherein - the first control bandwidth range ranges from 50 Hz to 180 Hz, preferably ranges from 75 Hz to 160 Hz, more preferably ranges from 90 Hz to 120 Hz, and / or - the second control bandwidth range ranges from 180 Hz to 260 Hz, preferably from 200 Hz to 250 Hz ranges, more preferably from 220 Hz to 250 Hz, Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei - zumindest für die ersten optischen Elemente (M2, M4, M5, M6) eine erste Lageinformation zu erfasst wird, die für eine jeweilige Position und/oder Orientierung des ersten optischen Elements (M2, M4, M5, M6) bezüglich einer Referenz (R) in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, und/oder - zumindest für die ersten optischen Elemente (M2, M4, M5, M6) eine erste Deformationsinformation erfasst wird, die für eine jeweilige Deformation des ersten optischen Elements (M2, M4, M5, M6) in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, und/oder - eine Abbildungsfehlerinformation erfasst wird, die für einen Abbildungsfehler der Abbildungseinrichtung (101) repräsentativ ist, wobei - die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation und/oder in Abhängigkeit von der ersten Deformationsinformation und/oder in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation angesteuert wird.Procedure according to Claim 11 or 12 , wherein - at least for the first optical elements (M2, M4, M5, M6) a first position information is recorded, which is for a respective position and / or orientation of the first optical element (M2, M4, M5, M6) with respect to a reference (R) is representative in at least one degree of freedom, and / or - at least for the first optical elements (M2, M4, M5, M6) a first deformation information is recorded, which is for a respective deformation of the first optical element (M2, M4, M5 , M6) is representative in at least one degree of freedom, and / or - an imaging error information is recorded which is representative of an imaging error of the imaging device (101), wherein - the at least one second active support unit (108.2) depending on the first position information and / or is controlled as a function of the first deformation information and/or as a function of the imaging error information. Verfahren nach Anspruch 13, wobei - die Gruppe optischer Elemente im Betrieb einen Abbildungsfehler der Abbildungseinrichtung (101) bedingt und - die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) alleine oder in Kombination mit wenigstens einer weiteren Komponente (103, 105) der Abbildungseinrichtung (101) in einem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) derart angesteuert wird, dass der Abbildungsfehler zumindest reduziert wird, insbesondere im Wesentlichen eliminiert wird, wobei insbesondere - die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) eine aktive Deformationseinheit aufweist, über die eine Deformation des zugeordneten zweiten optischen Elements (M1, M3) in wenigstens einem Freiheitsgrad mit der maximalen Regelbandbreite für das zweite optische Element (M1, M3) eingestellt wird, und/oder - die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) eine aktive Lagestelleinheit aufweist, über die eine Position und/oder Orientierung des zugeordneten zweiten optischen Elements (M1, M3) in wenigstens einem Freiheitsgrad mit der maximalen Regelbandbreite für das zweite optische Element (M1, M3) eingestellt wird, und/oder - die wenigstens eine weitere Komponente der Abbildungseinrichtung eine Bildeinrichtung (105) oder eine Objekteinrichtung (105) der Abbildungseinrichtung (101) ist.Procedure according to Claim 13 , wherein - the group of optical elements causes an imaging error of the imaging device (101) during operation and - the at least one second active support unit (108.2) alone or in combination with at least one further component (103, 105) of the imaging device (101) in an imaging error correction step (110.5) is controlled in such a way that the imaging error is at least reduced, in particular essentially eliminated, in particular - the at least one second active support unit (108.2) has an active deformation unit, via which a deformation of the assigned second optical element (M1, M3 ) is set in at least one degree of freedom with the maximum control bandwidth for the second optical element (M1, M3), and / or - the at least one second active support unit (108.2) has an active position adjustment unit the position and/or orientation of the associated second optical element (M1, M3) is set in at least one degree of freedom with the maximum control bandwidth for the second optical element (M1, M3), and/or - the at least one further component of the imaging device Image device (105) or an object device (105) of the imaging device (101). Verfahren nach Anspruch 14, wobei - zur Ansteuerung der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) und gegebenenfalls der wenigstens einen weiteren Komponente der Abbildungseinrichtung in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) ein gespeichertes Korrekturmodell verwendet wird, um den Abbildungsfehler zumindest zu reduzieren, insbesondere im Wesentlichen zu eliminieren, wobei - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, und/oder - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Deformationsinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, und/oder - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, wobei gegebenenfalls - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der ersten Lageinformation und/oder der ersten Deformationsinformation und/oder der Abbildungsfehlerinformation eine Steuerinformation zum Ansteuern einer aktiven dritten Stützeinheit (103.5, 105.5) der wenigstens einen weiteren Komponente (103, 105) der Abbildungseinrichtung (101) liefert.Procedure according to Claim 14 , wherein - to control the at least one second active support unit (108.2) and optionally the at least one further component of the imaging device in the imaging error correction step (110.5) a stored correction model is used in order to at least reduce the imaging error, in particular to essentially eliminate it, wherein - the correction model supplies control information for controlling the at least one second active support unit (108.2) as a function of the first position information, and/or - the correction model supplies control information for controlling the at least one second active support unit (108.2) as a function of the first deformation information, and/or - the correction model provides control information for controlling the at least one second active support unit (108.2) as a function of the imaging error information, wherein optionally - the correction model provides control information as a function of the first position information and/or the first deformation information and/or the imaging error information for controlling an active third support unit (103.5, 105.5) which supplies at least one further component (103, 105) of the imaging device (101). Verfahren nach Anspruch 15, wobei - das Korrekturmodell in einem Modellkorrekturschritt (110.9) in Abhängigkeit von wenigstens einer Abbildungsfehlerinformation, die aus einem vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) resultiert, korrigiert wird, insbesondere in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation, die aus dem unmittelbar vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) resultiert, korrigiert wird, und - in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) das in dem zuletzt vorangegangenen Modellkorrekturschritt (110.9) korrigierte Korrekturmodell verwendet wird.Procedure according to Claim 15 , wherein - the correction model is corrected in a model correction step (110.9) depending on at least one image error information that results from a previous image error correction step (110.5), in particular corrected as a function of the image error information that results from the immediately preceding image error correction step (110.5). and - in the imaging error correction step (110.5) the correction model corrected in the last previous model correction step (110.9) is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei - für das wenigstens eine zweite optische Element (M1, M3) eine zweite Lageinformation zu erfasst wird, die für eine Position und/oder Orientierung des wenigstens einen zweiten optischen Elements (M1, M3) bezüglich einer Referenz in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, und/oder - für das wenigstens eine zweite optische Element (M1, M3) eine zweite Deformationsinformation erfasst wird, die für eine Deformation des wenigstens einen zweiten optischen Elements (M1, M3) in wenigstens einem Freiheitsgrad repräsentativ ist, wobei - die wenigstens eine zweite aktive Stützeinheit (108.2) in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation und/oder in Abhängigkeit von der zweiten Deformationsinformation angesteuert wird.Procedure according to one of the Claims 13 until 16 , wherein - for the at least one second optical element (M1, M3), a second position information is recorded, which is representative of a position and / or orientation of the at least one second optical element (M1, M3) with respect to a reference in at least one degree of freedom , and / or - for the at least one second optical element (M1, M3), a second deformation information is recorded, which is representative of a deformation of the at least one second optical element (M1, M3) in at least one degree of freedom, whereby - the at least one second active support unit (108.2) is controlled depending on the second position information and / or depending on the second deformation information. Verfahren nach Anspruch 15 und 17, wobei - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der zweiten Lageinformation die Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, und/oder - das Korrekturmodell in Abhängigkeit von der zweiten Deformationsinformation die Steuerinformation zum Ansteuern der wenigstens einen zweiten aktiven Stützeinheit (108.2) liefert, wobei insbesondere - das Korrekturmodell in einem Modellkorrekturschritt (110.9) in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation aus einem vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) zu korrigieren, insbesondere in Abhängigkeit von der Abbildungsfehlerinformation aus dem unmittelbar vorangegangenen Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5), und in dem Abbildungsfehlerkorrekturschritt (110.5) das in dem Modellkorrekturschritt (110.9) korrigierte Korrekturmodell verwendet wird.Procedure according to Claim 15 and 17 , wherein - the correction model, depending on the second position information, supplies the control information for controlling the at least one second active support unit (108.2), and / or - the correction model, depending on the second deformation information, provides the control information for controlling the at least one second active support unit (108.2 ) provides, in particular - correcting the correction model in a model correction step (110.9) depending on the imaging error information from a previous imaging error correction step (110.5), in particular depending on the imaging error information from the immediately preceding imaging error correction step (110.5), and in the imaging error correction step (110.5 ) the correction model corrected in the model correction step (110.9) is used. Optisches Abbildungsverfahren, insbesondere für die Mikrolithographie, bei dem - eine Beleuchtungseinrichtung (102), die eine erste Gruppe optischer Elemente (102.2) aufweist, ein Objekt (103.3) beleuchtet und - eine Projektionseinrichtung (104), die eine zweite Gruppe optischer Elemente (104.1) aufweist, eine Abbildung des Objekts (103.3) auf eine Bildeinrichtung (105) projiziert, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens die optischen Elemente (M1 bis M6) der zweiten Gruppe optischer Elemente der Projektionseinrichtung (104) mittels eines Verfahrens nach Anspruch 11 bis 18 abgestützt werden.Optical imaging method, in particular for microlithography, in which - an illumination device (102), which has a first group of optical elements (102.2), illuminates an object (103.3) and - a projection device (104), which has a second group of optical elements (104.1 ), an image of the object (103.3) is projected onto an image device (105), characterized in that - at least the optical elements (M1 to M6) of the second group of optical elements of the projection device (104) by means of a method Claim 11 until 18 be supported.
DE102022204044.9A 2022-04-27 2022-04-27 SUPPORTING COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE Ceased DE102022204044A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204044.9A DE102022204044A1 (en) 2022-04-27 2022-04-27 SUPPORTING COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE
PCT/EP2023/059608 WO2023208590A1 (en) 2022-04-27 2023-04-13 Supporting components of an optical device
TW112115569A TW202401130A (en) 2022-04-27 2023-04-26 Supporting components of an optical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204044.9A DE102022204044A1 (en) 2022-04-27 2022-04-27 SUPPORTING COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204044A1 true DE102022204044A1 (en) 2023-11-02

Family

ID=86053950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204044.9A Ceased DE102022204044A1 (en) 2022-04-27 2022-04-27 SUPPORTING COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102022204044A1 (en)
TW (1) TW202401130A (en)
WO (1) WO2023208590A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
WO2013004403A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical imaging arrangement with vibration decoupled support units
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149873A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical module comprising a deformation arrangement and method of deforming an optical element
NL2015791A (en) * 2014-12-01 2016-09-20 Asml Netherlands Bv Projection System.
JP6830486B2 (en) * 2015-12-03 2021-02-17 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー Optical imaging device with actively adjustable metrology support unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
EP1614008B1 (en) 2003-04-17 2009-12-02 Carl Zeiss SMT AG Optical element for a lighting system
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
WO2013004403A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical imaging arrangement with vibration decoupled support units
US20140176927A1 (en) 2011-07-01 2014-06-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical imaging arrangement with individually actively supported components
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same

Also Published As

Publication number Publication date
TW202401130A (en) 2024-01-01
WO2023208590A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382510B1 (en) Illumination system for microlithography
DE102010001388A1 (en) Facet mirror for use in microlithography
DE102012204273A1 (en) Illumination optics for EUV projection lithography
WO2024033320A1 (en) Drive device, optical system and lithography apparatus
DE102012207866A1 (en) Assembly for a projection exposure machine for EUV projection lithography
WO2019149462A1 (en) Illumination optic for projection lithography
DE102022211799A1 (en) MANIPULATOR, OPTICAL SYSTEM, PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT AND PROCESS
WO2025003235A2 (en) Projection objective of a projection exposure system, and projection exposure system
DE102015208514A1 (en) Facet mirror for EUV projection lithography and illumination optics with such a facet mirror
WO2025021992A1 (en) Drive device, optical system and lithography apparatus
DE102011006003A1 (en) Illumination optics for use in extreme UV-projection exposure system to illuminate illuminating field in reticle plane for manufacturing microstructured component, has aperture diaphragm adapting main beam direction relative to field
DE102023212989A1 (en) Optical assembly for an illumination optics of a projection exposure system
WO2024194297A1 (en) Control device, optical system, lithography installation and method
DE102023203575A1 (en) CONNECTION ARRANGEMENT
WO2024061599A1 (en) Guiding of components of an optical device
DE102023116893A1 (en) Device and method for compensating pendulum forces
DE102015220144A1 (en) Optical system and lithography system
DE102023204394A1 (en) Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system
WO2024033083A1 (en) Method for stabilizing an adhesive connection of an optical assembly, optical assembly and projection exposure apparatus for semiconductor lithography
DE102022204044A1 (en) SUPPORTING COMPONENTS OF AN OPTICAL DEVICE
DE102012210073A1 (en) Illumination optics for projection exposure system for extreme UV projection lithography for manufacturing micro or nano-structured component, has partial optics designed such that light strikes on facet mirror with convergent optical path
DE102017202930A1 (en) Method for controlling a lighting dose of illumination of an object field of a projection exposure apparatus and projection exposure apparatus for carrying out the method
DE102021205368A1 (en) Component for a projection exposure system for semiconductor lithography and method for designing the component
WO2022079015A1 (en) Support for an optical element
DE102022203438B4 (en) Optical arrangement, optical module, optical imaging device and method, method for supporting an optical element, with an actively tiltable optical element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final