[go: up one dir, main page]

DE102022131156A1 - Camera arrangement for medical items and products - Google Patents

Camera arrangement for medical items and products Download PDF

Info

Publication number
DE102022131156A1
DE102022131156A1 DE102022131156.2A DE102022131156A DE102022131156A1 DE 102022131156 A1 DE102022131156 A1 DE 102022131156A1 DE 102022131156 A DE102022131156 A DE 102022131156A DE 102022131156 A1 DE102022131156 A1 DE 102022131156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lighting
camera arrangement
reading area
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131156.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Swen Minkwitz
Arne JANSEN-TROY
Andreas Elisch
Markus Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102022131156.2A priority Critical patent/DE102022131156A1/en
Priority to EP23809507.9A priority patent/EP4623381A1/en
Priority to CN202380081309.5A priority patent/CN120239858A/en
Priority to PCT/EP2023/082048 priority patent/WO2024110303A1/en
Publication of DE102022131156A1 publication Critical patent/DE102022131156A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10742Photodetector array or CCD scanning including a diffuser for diffusing the light from the light source to create substantially uniform illumination of the target record carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Kameraanordnung für chirurgische Instrumente mit einer Kamera (1), wobei die Kameraanordnung einen direkten Beleuchtungsstrang (8) mit mehreren LEDs aufweist, deren Licht direkt auf einen Lesebereich (20) gerichtet ist, und wobei die Kameraanordnung weiterhin einen indirekten Beleuchtungsstrang (6) mit mehreren LEDs aufweist, deren Licht indirekt über einen Reflektionsdom (4) auf den Lesebereich gerichtet ist, wobei der Reflektionsdom (4) an einer von dem Lesebereich (20) abgewandten Seite der beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) angeordnet ist. A camera arrangement for surgical instruments is disclosed, comprising a camera (1), wherein the camera arrangement has a direct lighting strand (8) with a plurality of LEDs, the light of which is directed directly onto a reading area (20), and wherein the camera arrangement further has an indirect lighting strand (6) with a plurality of LEDs, the light of which is directed indirectly onto the reading area via a reflection dome (4), wherein the reflection dome (4) is arranged on a side of the two first lighting strands (6, 8) facing away from the reading area (20).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Offenbarung betrifft das Beleuchtungskonzept einer Kameraanordnung für medical devices, z.B. chirurgische Instrumente. Die Kameranordung erfasst zumindest maschinenlesbare Codes, die an medical devices, z.B. an chirurgischen Instrumenten angebracht sind.The present disclosure relates to the lighting concept of a camera arrangement for medical devices, e.g. surgical instruments. The camera arrangement detects at least machine-readable codes that are attached to medical devices, e.g. surgical instruments.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

In der Chirurgie werden chirurgische Instrumente individuell erfasst, z.B. um eine Auswahl von mehreren Instrumenten zusammenzustellen und dem Operateur bzw. Chirurgen zur Verfügung zu stellen. Diese Erfassung kann halbautomatisch erfolgen, in dem die Instrumente manuell sortiert werden, während eine elektronische Überwachung mittels einer als Scanner dienenden Kameranordung stattfindet.In surgery, surgical instruments are recorded individually, e.g. to compile a selection of several instruments and make them available to the operator or surgeon. This recording can be done semi-automatically by manually sorting the instruments while electronic monitoring takes place using a camera system that serves as a scanner.

Stand der TechnikState of the art

Die auf die Anmelderin zurückgehende DE 39 17 876 A1 offenbart ein System zum Beladen eines chirurgischen Instrumentensets. Mittels eines als Handgerät ausgebildeten Lesekopfes werden automatisch Barcodes eingelesen, die an den Instrumenten angebracht sind. Auf einem Monitor wird dem Anwender automatisch das gescannte Instrument angezeigt und auf einer Liste als vorhanden gebucht.The applicant’s DE 39 17 876 A1 discloses a system for loading a surgical instrument set. A handheld reading head automatically reads barcodes attached to the instruments. The scanned instrument is automatically displayed to the user on a monitor and is recorded as available on a list.

In diesem Zusammenhang sind direkte Beleuchtungseinheiten bekannt, um den jeweiligen maschinenlesbaren Code der chirurgischen Instrumente für die Kamera sichtbar zu machen.In this context, direct lighting units are known to make the respective machine-readable code of the surgical instruments visible to the camera.

In dem Dokument DMT100 von IOSS ist eine als Tischgerät ausgestaltete Kameranordung offenbart, an deren Oberseite ein Kameraauge angeordnet ist. Im Betrieb hält ein Anwender des maschinelesbaren zweidimensionalen Data Matrix Code des chirurgischen Instruments über das Kameraauge, der daraufhin automatisch eingelesen wird. Es ist eine mehrkanalige LED-Beleuchtung vorgesehen, wobei automatisch unter vier Beleuchtungskanälen der passende Kanal ausgewählt wird.The DMT100 document from IOSS discloses a camera arrangement designed as a table-top device with a camera eye on the top. During operation, a user holds the machine-readable two-dimensional data matrix code of the surgical instrument over the camera eye, which is then automatically read. Multi-channel LED lighting is provided, with the appropriate channel being automatically selected from four lighting channels.

Ein prinzipiell ähnliches Tischgerät zum Scannen von Data Matrix Codes auch von gebogenen Oberflächen der betroffenen chirurgischen Instrumente ist unter dem Produktnamen Surgiscan bzw. Surgiscan Ultra von 2DSurgical bekannt. Die Kameraanordnung hat eine indirekte Beleuchtungseinheit. In dem entsprechenden gleichnamigen Datenblatt ist eine LED-Beleuchtung mit 256 Farben für konstante Beleuchtung oder für Blitzlichtbetrieb offenbart.A fundamentally similar tabletop device for scanning data matrix codes, even from curved surfaces of the surgical instruments concerned, is known under the product name Surgiscan or Surgiscan Ultra from 2DSurgical. The camera arrangement has an indirect lighting unit. The corresponding data sheet of the same name discloses LED lighting with 256 colors for constant lighting or for flash operation.

Kurzbeschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Kameranordung zumindest zum Scannen von maschinenlesbaren Codes bereitzustellen, deren Erkennungssicherheit und -geschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.The object of the present disclosure is to provide a camera arrangement at least for scanning machine-readable codes, the recognition reliability and speed of which are improved compared to the prior art.

Diese Aufgabe wird in Hinblick auf die Kameraanordnung mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved with regard to the camera arrangement with the combination of features of claim 1.

Die Kameraanordnung für bzw. zur Erfassung /visuellen Handhabung /Begutachtung bzw. zur Verwendung im Umgang mit medical devices, z.B. chirurgischen Instrumenten gemäß der Offenbarung hat eine erste Kamera, die zumindest zur Erfassung von maschinenlesbaren Codes von medical devices, z.B. chirurgischen Instrumenten eingerichtet und ausgelegt ist. Die Kameraanordnung weist einen ersten direkten Beleuchtungsstrang mit mehreren LEDs auf (d.h. eine Anzahl von LEDs ist auf einer ersten direkten Kreisbahn vorzugsweise um die erste Kamera als Zentrum angeordnet), dessen bzw. deren Licht vorzugsweise durch einen zumindest teilweise umlaufenden, vorzugsweise ringförmigen Diffusor direkt auf einen Lesebereich oder Arbeitsbereich für das medical device bzw. seinen Code gerichtet ist. Die Kameraanordnung weist weiterhin einen ersten indirekten Beleuchtungsstrang mit mehreren LEDs auf (d.h. eine Anzahl von LEDs ist auf einer ersten indirekten Kreisbahn vorzugsweise um die erste Kamera als Zentrum angeordnet), dessen bzw. deren Licht indirekt über einen ersten, z.B. konkaven Reflektionsdom auf den Lesebereich gerichtet ist. Der erste (ein- oder mehrstückige) Reflektionsdom ist an einer von dem Lesebereich abgewandten Seite der beiden ersten Beleuchtungsstränge angeordnet. Mit dieser Kameraanordnung sind verschiedene Beleuchtungsszenarien möglich, und die Erkennungssicherheit ist verbessert. Durch die schnelle und frühe hinreichende Erkennungssicherheit ist insgesamt die Erkennungsgeschwindigkeit erhöht. Die Kameranordung ermöglicht also für den Anwender einen erhöhten Durchsatz an medical devices.The camera arrangement for or for the detection/visual handling/assessment or for use in handling medical devices, e.g. surgical instruments, according to the disclosure has a first camera which is set up and designed at least for detecting machine-readable codes of medical devices, e.g. surgical instruments. The camera arrangement has a first direct lighting strand with a plurality of LEDs (i.e. a number of LEDs are arranged on a first direct circular path, preferably around the first camera as the center), the light of which is preferably directed directly onto a reading area or work area for the medical device or its code through an at least partially circumferential, preferably ring-shaped diffuser. The camera arrangement also has a first indirect lighting strand with a plurality of LEDs (i.e. a number of LEDs are arranged on a first indirect circular path, preferably around the first camera as the center), the light of which is directed indirectly onto the reading area via a first, e.g. concave, reflection dome. The first (single or multi-piece) reflection dome is arranged on a side of the first two lighting strands facing away from the reading area. With this camera arrangement, various lighting scenarios are possible and the recognition reliability is improved. The rapid and early sufficient recognition reliability increases the overall recognition speed. The camera arrangement therefore enables the user to have an increased throughput of medical devices.

Unter medical device sind z.B. die bereits genannten chirurgischen Instrumente oder auch andere medizinische Instrumente oder medizinische Geräte oder medizinische Geräteteile oder medizinische Produkte oder medizinische Verbrauchsartikel zu verstehen.The term medical device includes, for example, the surgical instruments already mentioned or other medical instruments or medical devices or parts of medical devices or medical products or medical consumables.

Der Reflektionsdom kann wie bereits angedeutet auch mehrstückig, z.B. aus mehreren Flächen zusammengesetzt sein. So ist z.B. vorrichtungstechnisch einfach auch ein Hohlquader möglich.As already mentioned, the reflection dome can also be made up of several parts, e.g. from several surfaces For example, a hollow cuboid is also easily possible in terms of device technology.

Aufgrund einer Auswertung der Qualität der Kamerabilder (z.B. in Bezug auf Ausleuchtung aber auch in Bezug auf Reflektion) auf der Oberfläche des zu betrachtenden medical devices lassen sich vorzugsweise auch einzelne Abschnitte der Beleuchtungsstränge separat ansteuern und hinsichtlich der Helligkeit an die Gegebenheiten anpassen, um so eine für den Ausleseprozess ideale Beleuchtung (homogene Ausleuchtung des Codes / Minimierung von Reflexion / Maximierung des Kontrasts zwischen medical device und Code) zu erzielen.Based on an evaluation of the quality of the camera images (e.g. in terms of illumination but also in terms of reflection) on the surface of the medical device to be viewed, individual sections of the lighting strands can preferably be controlled separately and adjusted to the conditions in terms of brightness in order to achieve ideal lighting for the reading process (homogeneous illumination of the code / minimization of reflection / maximization of the contrast between the medical device and the code).

Eine weitere Ausbaustufe ist die Kombination aus einer adaptiven Beleuchtung wie oben beschrieben und einer Kamera mit Autofokus (bspw. voice coil motor oder liquid lens).A further development stage is the combination of adaptive lighting as described above and a camera with autofocus (e.g. voice coil motor or liquid lens).

Eine vorrichtungstechnisch einfache Weiterbildung mit optimaler Beleuchtung ist gegeben, wenn die beiden ersten Beleuchtungsstränge im Sinne eines Doppelrings / einer Doppelkreisbahn etwa einen gleichen Durchesser haben und mit ihren Rückseiten aneinander anliegen. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die beiden ersten Beleuchtungsstränge beispielsweise dadurch ausgebildet werden könnten, indem eine ring- oder kreisbahnförmige Leiterplatte beidseitig mit jeweils einer Anzahl von LEDs bestückt ist, wobei die die Kreisbahn definierende Leiterplatte eine gewisse Plattenbreite aufweist und die LEDs innerhalb dieser Plattenbreite auch zueinander radialversetzt sein können (und trotzdem noch als auf einer Kreisbahn befindlich zu bezeichnen sind).A simple development in terms of device technology with optimal lighting is provided when the first two lighting strands have approximately the same diameter in the sense of a double ring / double circular path and their backs are adjacent to one another. It should be noted that the first two lighting strands could be formed, for example, by a ring-shaped or circular path-shaped circuit board being equipped with a number of LEDs on both sides, whereby the circuit board defining the circular path has a certain plate width and the LEDs can also be radially offset from one another within this plate width (and can still be described as being on a circular path).

Eine vorrichtungstechnisch einfache Weiterbildung mit optimaler Beleuchtung ist auch gegeben, wenn mindestens einer der beiden ersten Beleuchtungsstränge an einem umlaufenden Innenrand des ersten Reflektionsdomes angeordnet und/oder befestigt sind. Vorzugsweise ist auch der erste (z.B. ringförmige) Diffusor direkt oder indirekt an dem umlaufenden Innenrand des ersten Reflektionsdomes angeordnet und/oder befestigt.A simple development in terms of device technology with optimal lighting is also provided if at least one of the two first lighting strands is arranged and/or attached to a peripheral inner edge of the first reflection dome. Preferably, the first (e.g. ring-shaped) diffuser is also arranged and/or attached directly or indirectly to the peripheral inner edge of the first reflection dome.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist eine Steuerungssoftware bzw. eine Steuerungseinheit derart programmiert, dass ein Kamerabild erzeugbar ist, wozu die beiden ersten Beleuchtungsstränge nacheinander abwechselnd ansteuerbar sind. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist z.B. eine Belichtungszeit der ersten Kamera von 2 ms und eine Frequenz der Ansteuerung der beiden Beleuchtungsstränge von 500 Hz vorgesehen.According to a first embodiment, a control software or a control unit is programmed in such a way that a camera image can be generated, for which purpose the first two lighting strands can be controlled alternately one after the other. In a specific embodiment, for example, an exposure time of the first camera of 2 ms and a frequency of control of the two lighting strands of 500 Hz are provided.

Offenbart ist auch ein Verfahren zum Betrieb einer Kameraanordnung, wobei die Belichtung der ersten Kamera erfolgt, in dem die beiden ersten Beleuchtungsstränge nacheinander abwechselnd angesteuert werden. Dabei erfolgt der Autofokus z.B. per voice coil motor oder liquid lens.Also disclosed is a method for operating a camera arrangement, wherein the exposure of the first camera occurs by controlling the first two lighting strands alternately one after the other. The autofocus is carried out, for example, by means of a voice coil motor or liquid lens.

Gemäß einer zweiten Ausgestaltung ist die Steuerungssoftware bzw. die Steuerungseinheit derart programmiert, dass mindestens zwei (vorzugsweise mehrere) Bilder der ersten Kamera nacheinander erzeugbar sind, wobei jedes einzelne Kamerabild durch Ansteuerung nur eines der beiden ersten Beleuchtungsstränge erzeugbar ist. Danach kann das optimale Kamerabild, das mittels des optimalen ersten Beleuchtungsstrangs erzeugt wurde durch Vergleich der mindestens zwei (vorzugsweise mehreren) Kamerabilder automatisch ermittelt werden.According to a second embodiment, the control software or the control unit is programmed such that at least two (preferably several) images of the first camera can be generated one after the other, whereby each individual camera image can be generated by controlling only one of the two first lighting strands. The optimal camera image that was generated by means of the optimal first lighting strand can then be determined automatically by comparing the at least two (preferably several) camera images.

Offenbart ist auch ein Verfahren zum Betrieb einer Kameraanordnung, wobei mindestens zwei (vorzugsweise mehrere) Belichtungen der ersten Kamera nacheinander erfolgen, und wobei jede einzelne Belichtung dadurch erfolgt, dass nur einer der beiden ersten Beleuchtungsstränge angesteuert wird.Also disclosed is a method for operating a camera arrangement, wherein at least two (preferably several) exposures of the first camera are carried out one after the other, and wherein each individual exposure is carried out by controlling only one of the two first illumination strands.

Ein vorteilhaftes Handling der medical devices ist gegeben, wenn die beiden ersten Beleuchtungsstränge etwa waagerecht angeordnet sind, und wenn der erste Reflektionsdom oberhalb der beiden ersten Beleuchtungsstränge angeordnet ist, während der Lesebereich unterhalb der beiden ersten Beleuchtungsstränge angeordnet ist. Daraus ergibt sich, dass die Lichtstrahlen der LEDs des ersten direkten Beleuchtungsstrangs (zumindest mit einer Komponente) nach unten gerichtet sind, während die Lichtstrahlen der LEDs des ersten indirekten Beleuchtungsstrangs (zumindest mit einer Komponente) nach oben in den ersten Reflektionsdom gerichtet sind.The medical devices can be handled advantageously if the first two lighting strands are arranged approximately horizontally and if the first reflection dome is arranged above the first two lighting strands, while the reading area is arranged below the first two lighting strands. This means that the light rays of the LEDs of the first direct lighting strand (at least with one component) are directed downwards, while the light rays of the LEDs of the first indirect lighting strand (at least with one component) are directed upwards into the first reflection dome.

Das Handling (die Handhabung) der medical devices ist weiter verbessert, wenn unterhalb des Lesebereiches eine Auflage, vorzugsweise eine Auflagefläche, z.B. ein Auflageblech angeordnet ist. Die Auflagefläche kann vorteilhafter Weise auch einen Lesebereich, in dem der maschinenlesbare Code scharf erfasst werden kann, nach unten begrenzen. Dann kann der Anwender die zu erfassenden medical devices jeweils auf der Auflagefläche ablegen oder sogar einfach über die Auflagefläche unter die Kamera schieben.The handling of the medical devices is further improved if a support, preferably a support surface, e.g. a support plate, is arranged below the reading area. The support surface can also advantageously limit a reading area in which the machine-readable code can be clearly read. The user can then place the medical devices to be read on the support surface or even simply slide them over the support surface under the camera.

Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die erste Kamera in einer Ausnehmung des ersten Reflektionsdomes angeordnet.In preferred embodiments, the first camera is arranged in a recess of the first reflection dome.

An einer von den beiden ersten Beleuchtungssträngen und dem ersten Reflektionsdom und der ersten Kamera abgewandten Seite des Lesebereiches ist eine zweite Kamera (d.h. vorzugsweise gegenüberliegend zur ersten Kamera) angeordnet, wobei die Kameraanordnung weiterhin einen zweiten direkten Beleuchtungsstrang mit mehreren LEDs aufweist, dessen bzw. deren Licht durch einen zumindest teilweise umlaufenden (z.B. ringförmigen) Diffusor direkt auf den Lesebereich gerichtet ist. Weiterhin weist die Kameraanordnung einen zweiten indirekten Beleuchtungsstrang mit mehreren LEDs auf, dessen bzw. deren Licht indirekt über einen zweiten z.B. konkaven Reflektionsdom auf den Lesebereich gerichtet ist. Der zweite Reflektionsdom ist an einer von dem Lesebereich abgewandten Seite der beiden zweiten Beleuchtungsstränge angeordnet. Auch hier sei darauf hingewiesen, dass die beiden zweiten Beleuchtungsstränge (in Übereinstimmung zu den ersten Beleuchtungssträngen) beispielsweise dadurch ausgebildet werden könnten, indem eine ring- oder kreisbahnförmige Leiterplatte beidseitig mit jeweils einer Anzahl von LEDs bestückt ist, wobei die die Kreisbahn definierende Leiterplatte eine gewisse Plattenbreite aufweist und die LEDs innerhalb dieser Plattenbreite auch zueinander radialversetzt sein können (und trotzdem noch als auf einer Kreisbahn befindlich zu bezeichnen sind).A second camera (ie preferably opposite to the first camera) is arranged on a side of the reading area facing away from the two first lighting strands and the first reflection dome and the first camera, wherein the camera arrangement further comprises a second direct lighting strand with a plurality of LEDs, the light of which is directed directly onto the reading area through an at least partially circumferential (e.g. ring-shaped) diffuser. Furthermore, the camera arrangement comprises a second indirect lighting strand with a plurality of LEDs, the light of which is directed indirectly onto the reading area via a second, e.g. concave, reflection dome. The second reflection dome is arranged on a side of the two second lighting strands facing away from the reading area. Here too, it should be noted that the two second lighting strands (in accordance with the first lighting strands) could be formed, for example, by a ring-shaped or circular-shaped circuit board being equipped with a number of LEDs on both sides, wherein the circuit board defining the circular path has a certain plate width and the LEDs can also be radially offset from one another within this plate width (and can still be described as being on a circular path).

Mit dieser Kameraanordnung sind weitere Beleuchtungsszenarien möglich und die Erkennungssicherheit ist weiter verbessert. Durch die schnellere und frühere hinreichende Erkennungssicherheit ist insgesamt die Erkennungsgeschwindigkeit weiter erhöht.With this camera arrangement, additional lighting scenarios are possible and the detection reliability is further improved. The faster and earlier sufficient detection reliability further increases the overall detection speed.

Die ergänzende Beleuchtung kann sowohl im sichtbaren als auch im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich liegen oder auch ihre Wellenlänge innerhalb verschiedener Beleuchtungsszenarien wechseln. Dann sind die beiden Kameras für unterschiedliche Wellenlängenbereiche aus der Gruppe sichtbares Licht, UV-Licht und IR-Licht ausgelegt.The supplementary lighting can be in the visible or non-visible wavelength range or can change its wavelength within different lighting scenarios. The two cameras are then designed for different wavelength ranges from the group of visible light, UV light and IR light.

Insbesondere wenn die beiden Kameras aufeinander gerichtet sind (eine gemeinsame optische Achse), müssen Blendungen verhindert werden. Dazu werden vorzugsweise Bandpassfilter vorgesehen.Glare must be prevented, particularly when the two cameras are directed at each other (a common optical axis). Bandpass filters are preferably used for this purpose.

Um die optisch kleinen Barcodes zu vergrößern und um den Lesebereich des maschinenlesbaren Codes zu vergrößern, ist auch eine Kameraanordnung mit einem Parabolspiegel denkbar. Dieser wird einer von den beiden ersten Beleuchtungssträngen und dem ersten Reflektionsdom abgewandten Seite des Lesebereiches angeordnet, um durch seine spezifische Krümmung den maschinelesbaren Code optisch zu vergrößern. Die Verzerrung, die dabei entsteht, ist aus dem Bild heraus zu rechnen.In order to enlarge the optically small barcodes and to increase the reading area of the machine-readable code, a camera arrangement with a parabolic mirror is also conceivable. This is arranged on one side of the reading area facing away from the first two lighting strands and the first reflection dome in order to optically enlarge the machine-readable code through its specific curvature. The distortion that arises as a result can be calculated from the image.

Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Parabolspiegel konvex.In a first embodiment, the parabolic mirror is convex.

Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Parabolspiegel konkav, wobei die erste Kamera in einem Fokus des Parabolspiegels angeordnet ist. Wenn eine weitere Beleuchtung z.B. benachbart zum Fokus des konkaven Parabolspiegels angeordnet ist, deren Licht indirekt über den Parabolspiegel auf den Lesebereich gerichtet ist, ist eine weiter verbesserte Ausleuchtung bzw. ein weiteres alternatives Beleuchtungsszenario des Lesebereichs bzw. Arbeitsbereichs gegeben.In a second embodiment, the parabolic mirror is concave, with the first camera being arranged in a focus of the parabolic mirror. If further lighting is arranged, for example, adjacent to the focus of the concave parabolic mirror, the light of which is directed indirectly via the parabolic mirror onto the reading area, a further improved illumination or a further alternative lighting scenario of the reading area or work area is provided.

Die von der Kameranordung maschinenlesbaren Codes sind insbesondere zweidimensionale Flächencodes oder Barcodes, insbesondere Datamatrix Codes aber auch eindimensionales Codes wie z.B. herkömmliche Barcodes. Darüberhinausgehend ist es auch möglich die Kameranordung für Schrifterkennung (OCR) auszulegen.The codes that can be machine-read by the camera system are, in particular, two-dimensional area codes or barcodes, particularly data matrix codes, but also one-dimensional codes such as conventional barcodes. In addition, it is also possible to design the camera system for character recognition (OCR).

Gemäß einer Weiterbildung der Kameraanordnung, insbesondere ihrer elektronischen Auswerteeinheit sind für andere Applikationen beispielsweise für die Inspektion von Oberflächen oder die Inspektion von Schnittkanten weitere angepasste Beleuchtungsszenarien möglich. In diesem Fall ist der zuvor genannte Lesebereich des maschinenlesbaren Codes auch ein Inspektionsbereich des Instruments.According to a further development of the camera arrangement, in particular its electronic evaluation unit, further adapted lighting scenarios are possible for other applications, for example for the inspection of surfaces or the inspection of cutting edges. In this case, the previously mentioned reading area of the machine-readable code is also an inspection area of the instrument.

Eine ergänzende Beleuchtung im UV-Bereich ist sinnvoll, um beispielsweise Verschmutzungen des Instruments besser zu detektieren.Additional illumination in the UV range is useful, for example, to better detect contamination of the instrument.

Die genannten Beleuchtungsstränge können kreisringförmig oder kreisbogenförmig sein. Die genannten Beleuchtungsstränge können auch Polygonzüge mit mindestens vier Seiten & Ecken sein. Die Beleuchtungsstränge können auch Unterbrechungen haben. Vorzugsweise sind die Beleuchtungsstränge LED-Bänder.The lighting strands mentioned can be circular or circular-arc-shaped. The lighting strands mentioned can also be polygonal lines with at least four sides and corners. The lighting strands can also have interruptions. The lighting strands are preferably LED strips.

Kurzbeschreibung der FigurenShort description of the characters

  • 1 ist eine Kameranordung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; 1 is a camera arrangement according to a first embodiment of the present disclosure;
  • 2 ist eine Kameranordung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; 2 is a camera arrangement according to a second embodiment of the present disclosure;
  • 3 ist eine Kameranordung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und 3 is a camera arrangement according to a third embodiment of the present disclosure; and
  • 4 ist eine Kameranordung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 4 is a camera arrangement according to a fourth embodiment of the present disclosure.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Nachstehend werden vier Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben.Hereinafter, four embodiments of the present disclosure will be described based on the accompanying figures.

1 ist eine Kameranordung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer seitlichen schematischen geschnittenen Darstellung. 1 is a camera arrangement according to a first embodiment of the present disclosure in a side schematic sectional view.

Eine (erste) Kamera 1 ist in einem Kameragehäuse 2 aufgenommen, deren Linse oder Objektiv nach unten durch eine zentrale Ausnehmung 3 eines z.B. konkaven Reflektionsdomes 4 gerichtet ist. Die Beleuchtung ist von zwei Beleuchtungssträngen 6, 8 gebildet, die an einem umlaufenden Innenrand des Reflektionsdomes 4 angeordnet und befestigt sind.A (first) camera 1 is accommodated in a camera housing 2, the lens or objective of which is directed downwards through a central recess 3 of, for example, a concave reflection dome 4. The lighting is formed by two lighting strands 6, 8, which are arranged and fastened to a circumferential inner edge of the reflection dome 4.

Der untere Beleuchtungsstrang wird direkter Beleuchtungsstrang 8 genannt, da seine vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilten LEDs ihr Licht durch einen umlaufenden, z.B. ringförmigen Diffusor 9 nach unten direkt zum medical device, z.B. Instrument bzw. auf dessen maschinenlesbaren Code abstrahlen. Der Diffusor 9 vor dem direkten Beleuchtungsstrang 8 erzeugt eine größere Lichtstreuung. Diese Art der Beleuchtung erzeugt eine Dunkelfeldbeleuchtung.The lower lighting strand is called the direct lighting strand 8 because its LEDs, which are preferably evenly distributed around the circumference, emit their light through a surrounding, e.g. ring-shaped diffuser 9 downwards directly to the medical device, e.g. instrument, or to its machine-readable code. The diffuser 9 in front of the direct lighting strand 8 creates a greater light scattering. This type of lighting creates dark field lighting.

Der obere Beleuchtungsstrang wird indirekter Beleuchtungsstrang 6 genannt, da seine gleichmäßig am Umfang verteilten LEDs ihr Licht nach oben in den Reflektionsdom 4 abstrahlen und somit das medical device bzw. dessen maschinenlesbaren Code indirekt beleuchten.The upper lighting strand is called indirect lighting strand 6 because its LEDs, which are evenly distributed around the circumference, emit their light upwards into the reflection dome 4 and thus indirectly illuminate the medical device or its machine-readable code.

Der umlaufende Innenrand des Reflektionsdomes 4 und die beiden Beleuchtungsstränge 6, 8 und der Diffusor 9 sind etwa waagerecht. In einem Abstand a unterhalb des Diffusors 9 ist eine als Ablageblech ausgebildete Ablagefläche 12 angeordnet, auf der das medical device abgelegt wird. Der Abstand a ist so bemessen, dass von einem darauf abgelegten medical device mit nach oben weisendem maschinenlesbarem Code von der Kamera 1 ein scharfes Bild erfassbar ist. Dieser Bereich wird Lesebereich genannt.The surrounding inner edge of the reflection dome 4 and the two lighting strands 6, 8 and the diffuser 9 are approximately horizontal. At a distance a below the diffuser 9 there is a storage area 12 designed as a storage plate on which the medical device is placed. The distance a is dimensioned such that a sharp image of a medical device placed on it with the machine-readable code facing upwards can be captured by the camera 1. This area is called the reading area.

Weiterhin ist die Kamera 1 auch in der Lage Oberflächen des Instruments abzubilden. Der Anwender der Kameranordung kann durch Betrachtung eines (nicht gezeigten) Monitors oder einer Auswertesoftware eines (nicht gezeigten) Steuergerätes dort Verunreinigungen feststellen.Furthermore, the camera 1 is also able to image surfaces of the instrument. The user of the camera arrangement can identify contamination by looking at a monitor (not shown) or an evaluation software of a control unit (not shown).

Schließlich ist die Kamera 1 auch in der Lage eventuell am Instrument vorhandene Schnittkanten bzw. Schneiden abzubilden. Der Anwender kann durch Betrachtung des Monitors oder der Auswertesoftware des Steuergerätes diese inspizieren und bewerten.Finally, camera 1 is also able to image any cutting edges or cutting edges that may be present on the instrument. The user can inspect and evaluate these by looking at the monitor or the evaluation software of the control unit.

2 ist eine Kameranordung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer seitlichen schematischen geschnittenen Darstellung. 2 is a camera arrangement according to a second embodiment of the present disclosure in a side schematic sectional view.

Dabei sind in einem oberen Bereich die Bauteile und Funktionen, insbesondere die Beleuchtung aus 1 implementiert. Die Auflagefläche 12 aus 1 entfällt. Stattdessen ist unterhalb des Lesebereiches 20 eine weitere Kamera 11 vorgesehen, deren Linse oder Objektiv von unterhalb des Lesebereiches 20 nach oben gerichtet ist.The components and functions, especially the lighting, are located in an upper area. 1 implemented. The support surface 12 made of 1 is omitted. Instead, a further camera 11 is provided below the reading area 20, the lens or objective of which is directed upwards from below the reading area 20.

Eine zweite Beleuchtung mit zwei zweiten Beleuchtungssträngen 16, 18 im infraroten Bereich von 850nm macht eine Auslesung robuster gegenüber Fremdlicht. A second illumination with two second illumination strands 16, 18 in the infrared range of 850 nm makes a readout more robust against extraneous light.

Insbesondere, wenn die zweite Kamera 11 über einen Bandpassfilter 13 von 850nm verfügt. Die beiden Beleuchtungsstränge 16, 18 und ein zweiter Diffusor 19 und ein zweiter Reflektionsdom 14 sind dabei zu der zweiten Kamera 11 so positioniert und in Wirkverbindung, wie die mit Bezug zu 1 erläuterte obere Anordnung.In particular, if the second camera 11 has a bandpass filter 13 of 850nm. The two lighting strands 16, 18 and a second diffuser 19 and a second reflection dome 14 are positioned and operatively connected to the second camera 11 in such a way as the 1 explained above arrangement.

3 ist eine Kameranordung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer seitlichen schematischen Darstellung. 3 is a camera arrangement according to a third embodiment of the present disclosure in a side schematic representation.

Dabei sind in einem oberen Bereich die Bauteile und Funktionen, insbesondere die Beleuchtung aus 1 implementiert. Die Auflagefläche 12 aus 1 ist entfallen. Stattdessen ist unterhalb des Lesebereiches 20 ein konvexer Parabolspiegel 22 angeordnet. Dieser ist also an der von den beiden ersten Beleuchtungssträngen 6, 8 und dem ersten Reflektionsdom 4 abgewandten unteren Seite des Lesebereiches 20 angeordnet, um durch seine spezifische Krümmung den maschinelesbaren Code optisch zu vergrößern. Die Verzerrung, die bei dieser Kameranordung entsteht, wird aus dem Bild heraus gerechnet.The components and functions, especially the lighting, are located in an upper area. 1 implemented. The support surface 12 made of 1 has been omitted. Instead, a convex parabolic mirror 22 is arranged below the reading area 20. This is therefore arranged on the lower side of the reading area 20 facing away from the first two lighting strands 6, 8 and the first reflection dome 4 in order to optically enlarge the machine-readable code through its specific curvature. The distortion that occurs with this camera arrangement is calculated out of the image.

4 ist eine Kameranordung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer seitlichen schematischen geschnittenen Darstellung. 4 is a camera arrangement according to a fourth embodiment of the present disclosure in a side schematic sectional view.

Die beiden Beleuchtungsstränge 6, 8 und der Diffusor 9 und das Zusammenwirken mit dem Reflektionsdom 104 entsprechen prinzipiell dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1. Der Reflektionsdom 104 hat allerdings keine Ausnehmung für die Kamera 1. Stattdessen ist die Kamera 1 unter dem Lesebereich 20 in einem Fokus 124 eines ebenfalls unter dem Lesebereich 20 angeordneten konkaven Parabolspiegels 122 angeordnet. Der konkave Parabolspiegel 122 ist nach oben in Richtung zum Lesebereich 20 geöffnet.The two lighting strands 6, 8 and the diffuser 9 and the interaction with the reflection dome 104 correspond in principle to the first embodiment of 1 . However, the reflection dome 104 has no recess for the camera 1. Instead, the camera 1 is below the reading area 20 in a focus 124 of a the reading area 20. The concave parabolic mirror 122 is open upwards in the direction of the reading area 20.

Direkt unterhalb des Fokus 124 des Parabolspiegels 122 ist eine weitere indirekte Beleuchtung 106 angeordnet, deren (nicht gezeigtes) LEDs Licht zunächst nach unten und dann indirekt über den Parabolspiegel 122 auf den Lesebereich 20 gerichtet ist. Damit sind eine weiter verbesserte Ausleuchtung und ein weiteres alternatives Beleuchtungsszenario gegeben.Directly below the focus 124 of the parabolic mirror 122, a further indirect lighting 106 is arranged, the light from the LEDs (not shown) of which is initially directed downwards and then indirectly via the parabolic mirror 122 onto the reading area 20. This provides further improved illumination and another alternative lighting scenario.

Auch das Licht der beiden oberen Beleuchtungsstränge 6, 8, das an dem medical device, z. B. Instrument vorbei geht, wird über den Parabolspiegel 122 zum Lesebereich 20 reflektiert. Dabei wird das nach unten gerichtete parallele Licht der Beleuchtungsstränge 6, 8, gemäß den in 4 gezeigten Pfeilen über den Parabolspiegel 122 auf dessen Fokus 124 reflektiert.The light from the two upper lighting strands 6, 8, which passes the medical device, e.g. instrument, is also reflected via the parabolic mirror 122 to the reading area 20. The downward-directed parallel light from the lighting strands 6, 8 is reflected according to the 4 shown arrows via the parabolic mirror 122 to its focus 124.

Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen der Kameraanordnung gemäß den 1 bis 4 sind folgende Möglichkeiten der Ansteuerung für ein flackerfreies Kamerabild vorgesehen:

  • Die beiden Beleuchtungsstränge 6, 8 werden versetzt angesteuert in einer Frequenz von 500 Hz. Während einer Ansteuerung ist nur ein Beleuchtungsstrang 6, 8 von beiden aktiv. Somit entstehen verschiedene Beleuchtungsszenarien, welche auf unterschiedlichen Oberflächen des medical devices, z.B. Instruments andere Artefakte hervorheben. Für den Anwender ist die Taktung der Beleuchtungsstränge 6, 8 nicht sichtbar. Über das Kamerabild kann die Taktung wahrgenommen werden. Um dies zu kompensieren wird die Belichtungszeit des Sensors bzw. der Kamera 1 auf 2 ms eingestellt.
In all shown embodiments of the camera arrangement according to the 1 to 4 The following control options are provided for a flicker-free camera image:
  • The two lighting strands 6, 8 are controlled offset at a frequency of 500 Hz. During a control, only one of the two lighting strands 6, 8 is active. This creates different lighting scenarios, which highlight different artifacts on different surfaces of the medical device, e.g. instruments. The timing of the lighting strands 6, 8 is not visible to the user. The timing can be perceived via the camera image. To compensate for this, the exposure time of the sensor or camera 1 is set to 2 ms.

Eine andere Variante der Beleuchtungssteuerung ist eine Steuerung der Kamera 1 synchron zum Beleuchtungsstrang 6, 8. Hierbei wird mit jedem neu aufgenommenen Kamerabild nur ein Beleuchtungsstrang 6, 8 angesteuert. Um dem Anwender ein „ruhiges“ Kamerabild zu zeigen, wird hierbei nur das Kamerabild eines Beleuchtungsstrangs 6, 8 dargestellt.Another variant of the lighting control is a control of the camera 1 synchronously with the lighting string 6, 8. In this case, only one lighting string 6, 8 is controlled with each newly recorded camera image. In order to show the user a "steady" camera image, only the camera image of one lighting string 6, 8 is displayed.

Eine Synchronisation der Kamera 1 zur Beleuchtung entspricht der Formel: F Licht = y ( 20 + n ) [ Hz ] ,

Figure DE102022131156A1_0001
wobei FLicht die mögliche Frequenz der Beleuchtung, n eine beliebige natürliche Zahl oder Null und y die Anzahl der Beleuchtungsszenarien ist.Synchronization of camera 1 to the lighting corresponds to the formula: F Light = y ( 20 + n ) [ Hz ] ,
Figure DE102022131156A1_0001
where F light is the possible frequency of illumination, n is any natural number or zero and y is the number of lighting scenarios.

Eine Frequenz von 20 Hz oder Frames per second ist erforderlich, um eine für den Anwender ruckelfreie Anzeige der Kamerabilder auf einem (nicht gezeigten) Monitor zu generieren. Die Frequenz der Kamera 1 ergibt sich in diesem Fall nach der Formel F Licht > = m * F Kamera

Figure DE102022131156A1_0002
wobei FKamera die Frequenz der Kamera 1 und m eine beliebige natürliche Zahl ist.A frequency of 20 Hz or frames per second is required to generate a smooth display of the camera images on a monitor (not shown) for the user. The frequency of camera 1 in this case is calculated using the formula F Light > = m * F camera
Figure DE102022131156A1_0002
where F camera is the frequency of camera 1 and m is any natural number.

Damit mit dem menschlichen Auge der Wechsel zwischen den Beleuchtungsszenarien, insbesondere zwischen den Beleuchtungssträngen 6, 8 nicht sichtbar ist und ein Flackern vermieden ist, sollte FLicht mindestens 100 Hz betragen.To ensure that the change between the lighting scenarios, especially between the lighting strands 6, 8, is not visible to the human eye and to avoid flickering, F light should be at least 100 Hz.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

11
erste Kamerafirst camera
22
erstes Kameragehäusefirst camera body
33
AusnehmungRecess
4; 1044; 104
erster Reflektionsdomfirst reflection dome
66
erster indirekter Beleuchtungsstrangfirst indirect lighting line
88th
erster direkter Beleuchtungsstrangfirst direct lighting line
99
erster Diffusorfirst diffuser
1111
zweite Kamerasecond camera
1212
zweites Kameragehäusesecond camera body
1313
BandpassfilterBandpass filter
1414
zweiter Reflektionsdomsecond reflection dome
1616
zweiter indirekter Beleuchtungsstrangsecond indirect lighting strand
1818
zweiter direkter Beleuchtungsstrangsecond direct lighting strand
1919
zweiter Diffusorsecond diffuser
2020
LesebereichReading area
2222
konvexer Parabolspiegelconvex parabolic mirror
106106
weitere indirekte Beleuchtungfurther indirect lighting
122122
konkaver Parabolspiegelconcave parabolic mirror
124124
Fokus Focus
FLichtFLight
Frequenz der BeleuchtungFrequency of lighting
FKameraFCamera
Frequenz der KameraCamera frequency
aa
AbstandDistance
mm
natürliche Zahlnatural number
nn
natürliche Zahl oder Nullnatural number or zero

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3917876 A1 [0003]DE 3917876 A1 [0003]

Claims (13)

Kameraanordnung mit einer ersten Kamera (1), die zur Erfassung von maschinenlesbaren Codes von medical devices eingerichtet und ausgelegt ist, wobei die Kameraanordnung einen ersten direkten Beleuchtungsstrang (8) mit mehreren LEDs aufweist, deren Licht direkt auf einen Lesebereich (20) gerichtet ist, und wobei die Kameraanordnung weiterhin einen ersten indirekten Beleuchtungsstrang (6) mit mehreren LEDs aufweist, deren Licht indirekt über einen ersten Reflektionsdom (4) auf den Lesebereich gerichtet ist, wobei der erste Reflektionsdom (4) an einer von dem Lesebereich (20) abgewandten Seite der beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) angeordnet ist.Camera arrangement with a first camera (1) which is set up and designed to capture machine-readable codes from medical devices, wherein the camera arrangement has a first direct lighting strand (8) with a plurality of LEDs whose light is directed directly onto a reading area (20), and wherein the camera arrangement further has a first indirect lighting strand (6) with a plurality of LEDs whose light is directed indirectly onto the reading area via a first reflection dome (4), wherein the first reflection dome (4) is arranged on a side of the two first lighting strands (6, 8) facing away from the reading area (20). Kameraanordnung nach Anspruch 1, wobei die Rückseiten der beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) zueinander weisen.Camera arrangement according to Claim 1 , wherein the rear sides of the first two lighting strands (6, 8) face each other. Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) an einem umlaufenden Innenrand des ersten Reflektionsdomes (4) angeordnet und/oder befestigt sind.Camera arrangement according to one of the preceding claims, wherein at least one of the two first illumination strands (6, 8) is arranged and/or fastened to a circumferential inner edge of the first reflection dome (4). Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Erzeugung eines Kamerabildes die beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) nacheinander ansteuerbar sind.Camera arrangement according to one of the preceding claims, wherein the two first lighting strands (6, 8) can be controlled one after the other to generate a camera image. Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Kamerabilder der ersten Kamera (1) nacheinander erzeugbar sind, und wobei jedes einzelne Kamerabild durch Ansteuerung nur eines der beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) erzeugbar ist.Camera arrangement according to one of the preceding claims, wherein at least two camera images of the first camera (1) can be generated one after the other, and wherein each individual camera image can be generated by controlling only one of the two first lighting strands (6, 8). Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) etwa waagerecht angeordnet sind, und wobei der erste Reflektionsdom (4) oberhalb der beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) angeordnet ist, während der Lesebereich (20) unterhalb der beiden ersten Beleuchtungsstränge (6, 8) angeordnet ist.Camera arrangement according to one of the preceding claims, wherein the two first lighting strands (6, 8) are arranged approximately horizontally, and wherein the first reflection dome (4) is arranged above the two first lighting strands (6, 8), while the reading area (20) is arranged below the two first lighting strands (6, 8). Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei unterhalb des Lesebereiches (20) eine Auflage (12) für das Instrument angeordnet ist.Camera arrangement according to one of the preceding claims, wherein a support (12) for the instrument is arranged below the reading area (20). Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kamera (1) in einer Ausnehmung (3) des ersten Reflektionsdomes (4) angeordnet ist.Camera arrangement according to one of the preceding claims, wherein the first camera (1) is arranged in a recess (3) of the first reflection dome (4). Kameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer von den beiden ersten Beleuchtungssträngen (6, 8) und dem ersten Reflektionsdom (4) und der ersten Kamera (1) abgewandten Seite des Lesebereiches (20) eine zweite Kamera (11) angeordnet ist, wobei die Kameraanordnung weiterhin einen zweiten direkten Beleuchtungsstrang (18) mit mehreren LEDs aufweist, deren Licht direkt auf den Lesebereich (20) gerichtet ist, und wobei die Kameraanordnung weiterhin einen zweiten indirekten Beleuchtungsstrang (16) mit mehreren LEDs aufweist, deren Licht indirekt über einen zweiten Reflektionsdom (14) auf den Lesebereich (20) gerichtet ist, wobei der zweite Reflektionsdom (14) an einer von dem Lesebereich (20) abgewandten Seite der beiden zweiten Beleuchtungsstränge (16, 18) angeordnet ist.Camera arrangement according to one of the preceding claims, wherein a second camera (11) is arranged on a side of the reading area (20) facing away from the two first lighting strands (6, 8) and the first reflection dome (4) and the first camera (1), wherein the camera arrangement further comprises a second direct lighting strand (18) with a plurality of LEDs whose light is directed directly onto the reading area (20), and wherein the camera arrangement further comprises a second indirect lighting strand (16) with a plurality of LEDs whose light is directed indirectly onto the reading area (20) via a second reflection dome (14), wherein the second reflection dome (14) is arranged on a side of the two second lighting strands (16, 18) facing away from the reading area (20). Kameraanordnung nach Anspruch 9, wobei die beiden Kameras (1, 11) für unterschiedliche Wellenlängenbereiche aus der Gruppe sichtbares Licht, UV-Licht und IR-Licht ausgelegt sind.Camera arrangement according to Claim 9 , wherein the two cameras (1, 11) are designed for different wavelength ranges from the group visible light, UV light and IR light. Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an einer von den beiden ersten Beleuchtungssträngen (6, 8) und dem ersten Reflektionsdom (4) abgewandten Seite des Lesebereiches (20) ein Parabolspiegel (22; 122) angeordnet ist.Camera arrangement according to one of the Claims 1 until 7 , wherein a parabolic mirror (22; 122) is arranged on a side of the reading area (20) facing away from the two first lighting strands (6, 8) and the first reflection dome (4). Kameraanordnung nach Anspruch 11, wobei der Parabolspiegel (22) konvex ist.Camera arrangement according to Claim 11 , wherein the parabolic mirror (22) is convex. Kameraanordnung nach Anspruch 11, wobei der Parabolspiegel (122) konkav ist, und wobei die erste Kamera (1) in einem Fokus (124) des Parabolspiegels (122) angeordnet ist, und wobei eine weitere indirekte Beleuchtung (106) vorgesehen ist, deren Licht indirekt über den Parabolspiegel (122) auf den Lesebereich (20) gerichtet ist.Camera arrangement according to Claim 11 , wherein the parabolic mirror (122) is concave, and wherein the first camera (1) is arranged in a focus (124) of the parabolic mirror (122), and wherein a further indirect illumination (106) is provided, the light of which is directed indirectly via the parabolic mirror (122) onto the reading area (20).
DE102022131156.2A 2022-11-24 2022-11-24 Camera arrangement for medical items and products Pending DE102022131156A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131156.2A DE102022131156A1 (en) 2022-11-24 2022-11-24 Camera arrangement for medical items and products
EP23809507.9A EP4623381A1 (en) 2022-11-24 2023-11-16 Camera arrangement for medical items and products
CN202380081309.5A CN120239858A (en) 2022-11-24 2023-11-16 Camera devices for medical objects and products
PCT/EP2023/082048 WO2024110303A1 (en) 2022-11-24 2023-11-16 Camera arrangement for medical items and products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131156.2A DE102022131156A1 (en) 2022-11-24 2022-11-24 Camera arrangement for medical items and products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131156A1 true DE102022131156A1 (en) 2024-05-29

Family

ID=88874694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131156.2A Pending DE102022131156A1 (en) 2022-11-24 2022-11-24 Camera arrangement for medical items and products

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4623381A1 (en)
CN (1) CN120239858A (en)
DE (1) DE102022131156A1 (en)
WO (1) WO2024110303A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917876A1 (en) 1989-06-01 1990-12-06 Aesculap Ag SYSTEM FOR LOADING A SURGICAL INSTRUMENT SET
DE102006003257B4 (en) * 2006-01-24 2010-09-30 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Device for registering registration marks
EP2018624B1 (en) * 2006-05-09 2013-01-02 boraident GmbH Device and method for detecting and/or recognizing markings in/at/on transparent marking carriers
DE202014105098U1 (en) * 2014-10-24 2016-01-27 Sick Ag Camera for capturing objects
EP3718044B1 (en) * 2017-11-27 2022-07-27 Cretec GmbH Code reader device and method for online verification of a code

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8374498B2 (en) * 2006-09-29 2013-02-12 Microscan Systems, Inc. Systems and/or devices for camera-based inspections
US10984204B2 (en) * 2019-06-28 2021-04-20 Zebra Technologies Corporation Hybrid illumination system for symbology readers and method of reading DPM codes therewith

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917876A1 (en) 1989-06-01 1990-12-06 Aesculap Ag SYSTEM FOR LOADING A SURGICAL INSTRUMENT SET
DE102006003257B4 (en) * 2006-01-24 2010-09-30 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Device for registering registration marks
EP2018624B1 (en) * 2006-05-09 2013-01-02 boraident GmbH Device and method for detecting and/or recognizing markings in/at/on transparent marking carriers
DE202014105098U1 (en) * 2014-10-24 2016-01-27 Sick Ag Camera for capturing objects
EP3718044B1 (en) * 2017-11-27 2022-07-27 Cretec GmbH Code reader device and method for online verification of a code

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024110303A1 (en) 2024-05-30
CN120239858A (en) 2025-07-01
EP4623381A1 (en) 2025-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528421B1 (en) Stereomicroscope with a light-emitting diode Illumination System
DE102004062226B4 (en) Device for viewing a fundus
DE68912444T2 (en) Device for aligning an ophthalmic instrument.
DE102005034332A1 (en) Apparatus and method for observation, documentation and / or diagnosis of the ocular fundus
EP1985997B1 (en) Inspection device for containers
DE102007046210A1 (en) Arrangement and method for generating images with extended dynamics
EP1158460B1 (en) Image processing system and method
DE102005061834A1 (en) Apparatus and method for optically examining a surface
EP0708325B1 (en) Method and device for the inspection of objects, especially bottles
DE112008000197T5 (en) Illuminating device for image acquisition in a device for mounting electronic components
EP1074215A1 (en) Slit projector
DE112016002217T5 (en) Abtastendoskopsystem
DE3122538C2 (en) Illumination optics selector for a microscope
EP1259846B1 (en) Method and device for adjusting a camera
AT406528B (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING, IN PARTICULAR FOR VISUALIZING, ERRORS ON THE SURFACE OF OBJECTS
DE102022131156A1 (en) Camera arrangement for medical items and products
DE102005031647A1 (en) Illumination device for dark-field illumination for optical test device, has reflector designed with elliptical cross-section
DE102016104439A1 (en) An imaging device, an optical observation device, and a method of capturing images
DE4231406A1 (en) Bright field transmitted light illumination device for microscopes
DE102019208720A1 (en) Attachment device for an LED ring lighting device of a microscope objective and microscope objective, as well as a method for controlling the attachment device
EP1403077A1 (en) Device for linear illumination
EP4165394B1 (en) Measuring device and method for measuring a reflectivity of coated optical elements
WO2014125063A1 (en) Arrangement and method for automatically lighting fundus images
DE102021200316A1 (en) Optical spectroscopy using spatially resolved illumination for bulk solids
DE102017115658A1 (en) Flickering at angle-variable illumination

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified