[go: up one dir, main page]

DE102022122498A1 - Process for producing and serializing a large number of printed products - Google Patents

Process for producing and serializing a large number of printed products Download PDF

Info

Publication number
DE102022122498A1
DE102022122498A1 DE102022122498.8A DE102022122498A DE102022122498A1 DE 102022122498 A1 DE102022122498 A1 DE 102022122498A1 DE 102022122498 A DE102022122498 A DE 102022122498A DE 102022122498 A1 DE102022122498 A1 DE 102022122498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serialization
code
feature
generated
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122498.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Schmitt-Lewen
Joachim Hüber
Felix Braig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102022122498A1 publication Critical patent/DE102022122498A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/009Devices for controlling numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/52Marks on printed material for registering

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten, wobei unter Einsatz einer statischen Serialisierungsdruckvorlage (3) je Druckprodukt (1, 1a) ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code (4) und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal (5) drucktechnisch erzeugt und optisch erfasst werden und aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode (6) für das Druckprodukt erzeugt und gespeichert wird, das Serialisierungsmerkmal auf dem Druckprodukt in räumlicher Nähe zum Code angeordnet wird und das Serialisierungsmerkmal rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt wird. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, Druckprodukte herzustellen und auf einfache Weise und kostengünstig zu serialisieren, insbesondere ohne eigens für das Serialisieren vorhandene digitale Druckeinheiten samt Ansteuerung auszukommen.A method according to the invention is a method for producing and serializing a plurality of printed products, using a static serialization print template (3) for each printed product (1, 1a) to generate a one-dimensional or multidimensional code (4) and a random serialization feature (5) by printing and optically are recorded and a randomly unique serialization code (6) for the printed product is generated from the serialization feature and stored, the serialization feature is arranged on the printed product in close proximity to the code, and the serialization feature is generated in halftone using raster printing technology. The invention advantageously makes it possible to produce printed products and to serialize them in a simple manner and at low cost, in particular without having to manage with digital printing units that are specifically provided for serializing, including control.

Description

Erfindunginvention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten mit den Merkmalen von Anspruch 1.The invention relates to a method for producing and serializing a plurality of printed products with the features of claim 1.

Gebiet der Technikfield of technology

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des Herstellens von Druckprodukten, welche merkmalsbasiert identifizierbar (Nachweis der Individualität) und/oder authentifizierbar (Nachweis der Echtheit) sind, bevorzugt durch das drucktechnische Erzeugen oder das Applizieren von entsprechenden Merkmalen auf den Druckprodukten und das Auslesen dieser MerkmaleThe invention lies in the technical field of the graphics industry and there in particular in the area of producing printed products which can be identified (proof of individuality) and/or authenticated (proof of authenticity) on the basis of features, preferably through the printing process or the application of corresponding features on the printed products and reading out these features

Stand der TechnikState of the art

Die EP2024899 B 1 offenbart allgemein Mittel, um Mikrostrukturen von Materialoberflächen als eindeutige Identifizierungsmerkmale zu nutzen.The EP2024899 B 1 generally discloses means of using microstructures of material surfaces as unique identification features.

Die DE10304805A1 offenbart das Herstellen von Sicherheitskennzeichen, d.h. zufälligen Informationen zum Zwecke der Authentifizierung. Dabei kann vorgesehen sein, die Informationen in einem nicht zielgerichteten Prozess zufällig entstehen zu lassen. Solche Zufallsmuster können in einen „Fingerabdruck“ überführt und gespeichert werden. Zusätzlich zu diesen Sicherheitskennzeichen können z.B. Seriennummern erzeugt werden.The DE10304805A1 discloses the creation of security tokens, ie random information for authentication purposes. Provision can be made for the information to be generated randomly in a non-targeted process. Such random patterns can be converted into a "fingerprint" and stored. In addition to these security identifiers, serial numbers can be generated, for example.

Die DE102012010482A1 offenbart ebenfalls das Herstellen eines Sicherheitskennzeichens, wobei der sogenannte „viscous fingering effect“ genutzt wird, um zufällige Strukturen zu erzeugen. Es kann dabei vorgesehen sein, eine Druckform mit einem Linienraster einzusetzen. Zusätzlich kann eine Nummer vorgesehen sein.The DE102012010482A1 also discloses the production of a security feature, the so-called "viscous fingering effect" being used to generate random structures. It can be provided to use a printing form with a line screen. A number can also be provided.

Es ist auch allgemein bekannt, Druckprodukte zu serialisieren, indem mittels einer - eigens dafür vorhandenen - digitalen Druckeinheit samt Ansteuerung Seriennummern digital erzeugt und aufgedruckt werden.It is also generally known to serialize printed products by digitally generating and printing serial numbers using a digital printing unit—including control—which is provided specifically for this purpose.

Technische AufgabeTechnical task

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, Druckprodukte herzustellen und auf einfache Weise und kostengünstig zu serialisieren. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ohne eigens für das Serialisieren vorhandene digitale Druckeinheiten samt Ansteuerung auszukommen.It is therefore an object of the present invention to provide an improvement over the prior art which, in particular, makes it possible to produce printed products and to serialize them in a simple manner and at low cost. In particular, one task is to manage without digital printing units, including controls, that are specifically provided for serialization.

Erfindungsgemäße Lösung der AufgabeSolution of the problem according to the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by a method according to claim 1 .

Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.Advantageous and therefore preferred developments of the invention result from the dependent claims as well as from the description and the drawings.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten, wobei unter Einsatz einer statischen Serialisierungsdruckvorlage je Druckprodukt ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal drucktechnisch erzeugt und optisch erfasst werden und aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode für das Druckprodukt erzeugt und gespeichert wird, das Serialisierungsmerkmal auf dem Druckprodukt in räumlicher Nähe zum Code angeordnet wird und das Serialisierungsmerkmal rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt wird.A method according to the invention is a method for producing and serializing a plurality of printed products, wherein using a static serialization print template for each printed product, a one-dimensional or multi-dimensional code and a random serialization feature are generated by printing and optically recorded, and a randomly unique serialization code for the printed product is calculated from the serialization feature is generated and stored, the serialization feature is arranged on the printed product in close proximity to the code, and the serialization feature is generated in halftone using raster printing technology.

Vorteilhafte Ausbildungen und Wirkungen der ErfindungAdvantageous Forms and Effects of the Invention

Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, Druckprodukte herzustellen und auf einfache Weise und kostengünstig zu serialisieren, insbesondere ohne eigens für das Serialisieren vorhandene digitale Druckeinheiten samt Ansteuerung auszukommen.The invention advantageously makes it possible to produce printed products and to serialize them in a simple manner and at low cost, in particular without having to manage with digital printing units that are specifically provided for serializing, including control.

Das Druckprodukt kann mehrere Nutzen umfassen. Jeder Nutzen des Druckprodukts kann separat erfindungsgemäß serialisiert sein.The printed product can contain several copies. Each copy of the printed product can be serialized separately according to the invention.

Das Serialisierungsmerkmal wird erfindungsgemäß rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt. Aufgrund unvermeidlicher Streuung im Druckprozess über mehrere Druckprodukte hinweg ergeben sich Abweichungen des gerastert gedruckten Ist-Bildes gegenüber dem Soll-Bild, z.B. dem RIP-Bild oder dem belichteten Bild auf einer Druckform. Dieser Effekt wird vorteilhafter Weise genutzt: Die Serialisierungsmerkmale aufeinanderfolgender Druckprodukte unterscheiden sich somit unterscheidbar voneinander. Eine Serialisierung wird somit nicht über eine digital erzeugte Seriennummer vorgenommen, sondern über ein Zufallsmerkmal. Letzteres stellt eine charakteristische, einzigartige Information dar. Auf diese Weise lassen sich Druckprodukte, die als Auflage, also wiederkehrend gedruckt werden (d.h. bei gleicher statischer Druckvorlage, bei gleichem RIP und bei gleichem Druckverfahren) mit entweder gleicher Druckform oder gleicher Dateneinspeisung für digitale Druckverfahren, voneinander unterscheiden bzw. serialisieren. Diese Unterscheidbarkeit ist quantifizierbar, also durch numerische Kennwerte beschreibbar, bevorzugt durch den Serialisierungscode.According to the invention, the serialization feature is produced in halftone by means of raster printing. Due to unavoidable scattering in the printing process over several printed products, there are deviations in the screened printed actual image compared to the target image, eg the RIP image or the exposed image on a printing form. This effect is used to advantage: the serialization features of consecutive printed products are thus distinguishable from one another. Serialization is therefore not carried out via a digitally generated serial number, but via a random feature. The latter represents a characteristic, unique piece of information. In this way, printed products that are printed as an edition, i.e. recurring (i.e. with the same static print template, with the same RIP and with the same printing process) with either the same printing form or the same data feed for digital printing processes, distinguish or serialize from each other. This distinctness is quantifiable, i.e. describable by numerical parameters, preferably by the serialization code.

Das optische Erfassen erfolgt bevorzugt mit einer optischen Kamera, welche in einer - das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden - Druckmaschine angeordnet sein kann („inline“-Anwendung). Alternativ kann die Kamera außerhalb der Druckmaschine angeordnet sein, z.B. in einer Weiterverarbeitungsmaschine oder in einem sonstigen separaten Modul („offline“- Anwendung).The optical detection is preferably carried out with an optical camera, which can be arranged in a printing machine—performing the method according to the invention (“inline” application). Alternatively, the camera can be located outside of the press, e.g. in a finishing machine or in another separate module (“offline” application).

Es sei hier angemerkt, dass die Druckprodukte serialisiert werden sollen, so dass später deren Individualität geprüft werden kann, und dass es nicht um eine Authentifizierung geht, also nicht darum, die Druckprodukt später auf Echtheit zu prüfen. Die Nicht-Notwendigkeit einer Authentifizierung erlaubt eine gröbere Auflösung auf der Kameraseite bei stabiler Identifikation. Daher kann in vorteilhafter Weise - in Druckmaschinen oder anderen Maschine der grafischen Industrie - bereits bestehende Kameratechnik verwendet werden.It should be noted here that the printed products should be serialized so that their individuality can be checked later, and that it is not about authentication, i.e. not about later checking the printed product for authenticity. The non-requirement for authentication allows a coarser resolution on the camera side with stable identification. Existing camera technology can therefore advantageously be used—in printing presses or other machines in the graphics industry.

Es sei auch angemerkt, dass das menschliche Auge die nichtdeterministische, (zufallsbedingt) variable Information nicht wahrnimmt, weil die oben genannte Soll-Ist-Abweichungen durch die enge Kopplung an das Raster nicht gut wahrnehmbar ist, während das optische System (Kamera plus Bildverarbeitung) hierauf besonders gut anspricht, weil Abweichungen vom idealen Raster durch eine z.B. gitterbezogene optische Analyse hierdurch besonders gut greift, insbesondere wenn frequenzbasierte Bildanalyseverfahren wie die Gaborfilterung eingesetzt werden. Die nichtdeterministische, variable Information kann infolge der vorhandenen Soll-Ist-Abweichung aus einer rechnergestützen Bildanalyse als Serialisierungscode in Form eines charakteristischen sogenannten „Featurevektors“ (der die spezifischen vom Sollraster abweichenden Eigenschaften beschreibt) extrahiert werden und z.B. in einem digitalen Speicher, insbesondere in einer Datenbank, hinterlegt werden.It should also be noted that the human eye does not perceive the non-deterministic (random) variable information because the target-actual deviations mentioned above are not easily perceptible due to the close coupling to the grid, while the optical system (camera plus image processing) responds particularly well to this, because deviations from the ideal grid, for example, through a grid-related optical analysis, take effect particularly well, especially when frequency-based image analysis methods such as Gabor filtering are used. The non-deterministic, variable information can be extracted from a computer-aided image analysis as a serialization code in the form of a characteristic so-called "feature vector" (which describes the specific properties deviating from the target grid) and e.g. in a digital memory, especially in a Database, are deposited.

Das Serialisierungsmerkmal wird im Halbtonverfahren gedruckt. Dabei können folgende Optionen gewählt werden:

  • - Bereiche mit festem Halbtonwert z.B. feste Werte zwischen 30% und 80% Flächendeckung,
  • - Bereiche mit verschiedenen, festen Halbtonwerten (Graukacheln),
  • - Bereiche mit kontinuierlichen Grauwerten (sogenannte Graukeile),
  • - Bereiche mit beliebigen Halbtonwerten (z.B. Bildreproduktion in schwarz-weiß).
The serialization feature is printed in halftone. The following options can be selected:
  • - Areas with a fixed halftone value, e.g. fixed values between 30% and 80% area coverage,
  • - Areas with different, fixed halftone values (gray tiles),
  • - Areas with continuous gray values (so-called gray wedges),
  • - Areas with arbitrary halftone values (e.g. image reproduction in black and white).

Das Serialisierungsmerkmal kann monochrom gedruckt werden. Das Serialisierungsmerkmal kann im Multicolor-Rasterdruck gedruckt werden (mehr als ein Farbauszug, also z.B. der Cyan- und der Magenta-Auszug).The serialization feature can be printed in monochrome. The serialization feature can be printed in multicolor halftone printing (more than one color separation, e.g. the cyan and the magenta separation).

Der Code kann druckformgebunden, z.B. im Offsetdruck, oder druckformlos, z.B. im Inkj etdruck, gedruckt werden.The code can be printed in a printing form, e.g. in offset printing, or without a printing form, e.g. in inkjet printing.

Weiterbildungen der ErfindungDevelopments of the invention

Im Folgenden werden bevorzugte Weiterbildung der Erfindung (kurz: Weiterbildungen) beschrieben.Preferred developments of the invention (in short: developments) are described below.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Code im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.A development can be characterized in that the code is essentially generated in full tone.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal derart in räumlicher Nähe zum Code angeordnet ist, dass der Code und das Serialisierungsmerkmal gemeinsam optisch erfasst werden.A further development can be characterized in that the serialization feature is arranged in spatial proximity to the code in such a way that the code and the serialization feature are optically detected together.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal in den Code integriert ist oder umgekehrt und dass der Code ansonsten im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.A development can be characterized in that the serialization feature is integrated into the code or vice versa and that the code is otherwise generated essentially in full tone.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal benachbart zum Code angeordnet ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal direkt benachbart zum Code angeordnet ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal als Umgebung zum Code angeordnet ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal als Hintergrund zum Code angeordnet ist. Diese Weiterbildungen sind in vorteilhafter Weise miteinander kombinierbar.A development can be characterized in that the serialization feature is arranged adjacent to the code. A development can be characterized in that the serialization feature is arranged directly adjacent to the code. A further development can be characterized in that the serialization feature is arranged as an environment for the code. A development can be characterized in that the serialization feature is arranged as a background to the code. These developments can be combined with one another in an advantageous manner.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der eindimensionale Code ein Barcode ist.A development can be characterized in that the one-dimensional code is a barcode.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der mehrdimensionale Code ein zweidimensionaler Code ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der zweidimensionale Code ein QR-Code oder ein Datamatrixcode ist.A development can be characterized in that the multidimensional code is a two-dimensional code. A development can be characterized in that the two-dimensional code is a QR code or a data matrix code.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Serialisierungsdruckvorlage digital bereitgestellt wird. Die Serialisierungsdruckvorlage kann eine eigene Datei sein oder kann Teil (einer Datei) einer Druckvorlage für das zu druckende Druckbild sein. Die Serialisierungsdruckvorlage kann Teil der Druckauftragsdaten sein, z.B. Teil eines sogenannten Jobticktes.A development can be characterized in that the serialization print template is provided digitally. The serialization print template can be a separate file or can be part (a file) of a print template for the print image to be printed. The serialization print template can be part of the print order data, for example part of a so-called job ticket.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal druckformgebunden erzeugt wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal im Offsetdruck erzeugt wird.A further development can be characterized in that the serialization feature is generated in a printing form-related manner. A development can be characterized in that the serialization feature is produced in offset printing.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal druckformlos erzeugt wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal im Digitaldruck, bevorzugt im Inkjetdruck oder mittels Elektrofotografie mit Trockentoner oder Flüssigtoner, erzeugt wird.A development can be characterized in that the serialization feature is generated without a printing form. A development can be characterized in that the serialization feature is produced in digital printing, preferably in inkjet printing or by means of electrophotography with dry toner or liquid toner.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Serialisierungscode zusammen mit einer bereitgestellten Serialisierungsinformation gespeichert wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Serialisierungsinformation eine Serialisierungsnummer ist. Handelt es sich bei dem Druckprodukt etwa um eine Verpackung oder ein Etikett, dann kann die Serialisierungsinformation beispielsweise das verpackte oder etikettierte Produkt beschreiben beispielsweise dessen GTIN (Global Trade Item Number), eine laufende Produkt-Serialisierungsnummer, dessen Produktionsdatum, dessen Haltbarkeitsdatum und weitere Informationen.A further development can be characterized in that the serialization code is stored together with serialization information provided. A development can be characterized in that the serialization information is a serialization number. If the printed product is packaging or a label, for example, the serialization information can describe the packaged or labeled product, for example its GTIN (Global Trade Item Number), a consecutive product serialization number, its production date, its expiry date and other information.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass jedes Druckprodukt der Mehrzahl von Druckprodukten dasselbe Druckbild aufweist.A development can be characterized in that each printed product of the plurality of printed products has the same printed image.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal Teil des Druckbildes ist.A development can be characterized in that the serialization feature is part of the printed image.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Erzeugen des Serialisierungscodes ein digitales Bildverarbeitungsverfahren auf das Serialisierungsmerkmal angewendet wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Bildverarbeitungsverfahren gitterbezogen ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Bildverarbeitungsverfahren frequenzbezogen ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Bildverarbeitungsverfahren eine Gaborfilterung ist oder umfasst.A further development can be characterized in that a digital image processing method is applied to the serialization feature when the serialization code is generated. A development can be characterized in that the image processing method is grid-related. A development can be characterized in that the image processing method is frequency-related. A development can be characterized in that the image processing method is or includes Gabor filtering.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal und/oder der Code mit lasersensitiver Druckfarbe erzeugt wird/werden. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal und/oder der Code mit Laserstrahlung behandelt wird/werden, insbesondere im Kontrast und/oder in der Färbung verändert wird.A development can be characterized in that the serialization feature and/or the code is/are generated with laser-sensitive printing ink. A further development can be characterized in that the serialization feature and/or the code is/are treated with laser radiation, in particular the contrast and/or the coloring is changed.

Ein Verfahren zum Identifizieren eines Druckprodukts, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder nach einer seiner Weiterbildungen hergestellt und serialisiert ist, kann sich dadurch auszeichnen, dass i) das Serialisierungsmerkmal optisch erfasst wird, dass ii) aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch der Serialisierungscode für das Druckprodukt erzeugt wird und dass iii) eine zum Serialisierungscode gespeicherte Serialisierungsinformation geladen wird.A method for identifying a printed product, which is produced and serialized according to the method according to the invention or according to one of its developments, can be characterized in that i) the serialization feature is detected optically, that ii) the serialization code for the printed product is generated by computation from the serialization feature and that iii) serialization information stored with the serialization code is loaded.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die drei Schritte i, ii und iii auf einem mobilen Endgerät ausgeführt werden, z.B. auf einem Smartphone (mit Display und Kamera) oder z.B. auf einem Code-Lesegerät oder Code-Scanner (je wenigstens mit Kamera). Das Smartphone kann mit dem Server in Verbindung stehen. Das Code-Lesegerät oder der Code-Scanner können bevorzugt über ein Smartphone oder über eine separate Verbindung mit dem Server in Verbindung stehen. Eine alternative Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die drei Schritte i, ii und iii auf einer (bevorzugt nichtmobilen) Scannerstation (mit Kamera) ausgeführt werden. Die Scannerstation kann ein separates Gerät sein oder Teil eines Geräts oder einer Maschine sein, z.B. eines Geräts in der Logistik oder einer Weiterverarbeitungsmachine, und steht bevorzugt mit dem Server in Verbindung.A development can be characterized in that the three steps i, ii and iii are carried out on a mobile device, e.g. on a smartphone (with display and camera) or e.g. on a code reading device or code scanner (each with at least a camera) . The smartphone can be connected to the server. The code reading device or the code scanner can preferably be connected to the server via a smartphone or via a separate connection. An alternative development can be characterized in that the three steps i, ii and iii are carried out on a (preferably non-mobile) scanner station (with a camera). The scanner station can be a separate device or part of a device or machine, e.g. a device in logistics or a further processing machine, and is preferably connected to the server.

Die in den obigen Abschnitten Technisches Gebiet, Erfindung und Weiterbildungen sowie im folgenden Abschnitt Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale und Merkmalskombinationen stellen - in beliebiger Kombination miteinander - weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.The features and combinations of features disclosed in the above sections Technical field, invention and developments as well as in the following section Working examples represent further advantageous developments of the invention - in any combination with one another.

Figurenlistecharacter list

Die 1 bis 4 zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und der Weiterbildungen. Einander entsprechende Merkmale sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Sich in den Figuren wiederholende Bezugszeichen wurden der Übersichtlichkeit teils weggelassen.

  • 1 zeigt im oberen Bereich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Serialisierungsmerkmals 5 und Codes 4. Beide zusammen werden als Merkmal 8 bezeichnet.
  • 1 zeigt im mittleren Bereich ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Serialisierungsmerkmals 5 und Codes 4. Beide zusammen werden wiederum als Merkmal 8 bezeichnet.
  • 1 zeigt im unteren Bereich ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Serialisierungsmerkmals 5 und Codes 4. Beide zusammen werden als Merkmal 8 bezeichnet
  • 2a zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eine Druckmaschine 10 und weitere Einheiten bei der Durchführung dieses Verfahrens.
  • 2b zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eine andere Druckmaschine 10 und weitere Einheiten bei der Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die 3 und 4 zeigen ein jeweiliges Detail der Erfindung.
The 1 until 4 show preferred exemplary embodiments of the invention and the developments. Features corresponding to one another are provided with the same reference symbols in the figures. Reference symbols that are repeated in the figures have been partially omitted for the sake of clarity.
  • 1 shows in the upper area a preferred exemplary embodiment of a serialization feature 5 and code 4 produced according to the invention. Both together are referred to as feature 8.
  • 1 shows in the middle area another preferred exemplary embodiment of a serialization feature 5 and code 4 produced according to the invention. Both together are in turn referred to as feature 8 .
  • 1 shows in the lower area a further preferred exemplary embodiment of a serialization feature 5 and code 4 produced according to the invention. Both together are referred to as feature 8
  • 2a shows a preferred embodiment of a method according to the invention or a printing machine 10 and other units in the implementation of this method.
  • 2 B shows another preferred embodiment of a method according to the invention and another printing machine 10 and other units in the implementation of this method.
  • The 3 and 4 show a respective detail of the invention.

In 2a ist eine Druckmaschine 10 dargestellt. Diese umfasst mehrere Druckwerke 11, z.B. vier Druckwerke zum Erzeugen von bevorzugt CMYK-Drucken. Die Druckmaschine verarbeitet bevorzugt Bogen aus Bedruckstoff. In den Druckwerken sind Druckformen 12 vorhanden (auf Zylindern aufgenommen), welche bevorzugt jeweils einen Farbauszug eines zu druckenden Druckbildes 2 (vgl. 3 und 4) eines Druckproduktes 1 gemäß eines Druckauftrages drucktechnisch erzeugen bzw. drucken. Wenigstens eine Druckform 12 dient zudem dem drucktechnischen Erzeugen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5, z.B. diejenige Druckform, welche Schwarz (Black bzw. K) druckt. Die Druckformen wurden zuvor mittels eines Belichters 17 erzeugt. Die gezeigte Druckmaschine kann eine Offsetdruckmaschine mit Offsetdruckformen sein.In 2a a printing machine 10 is shown. This comprises a plurality of printing units 11, for example four printing units, for generating preferably CMYK prints. The printing press prefers to process sheets of printing material. Printing forms 12 are present in the printing units (received on cylinders), which preferably each contain a color separation of a print image 2 to be printed (cf. 3 and 4 ) of a printed product 1 according to a print job by printing technology or print. At least one printing forme 12 is also used for the typographical generation of the code 4 and the serialization feature 5, for example the printing forme that prints black (Black or K). The printing forms were previously produced using an exposure unit 17 . The printing machine shown can be an offset printing machine with offset printing forms.

Die Druckmaschine 10 umfasst eine Kamera 14. Diese kann nach einem letzten Druckwerk in Druckrichtung 9 angeordnet sein und dient wenigstens dem optischen Erfassen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5. Bevorzugt werden der Code und das Serialisierungsmerkmal gleichzeitig und gemeinsam optisch erfasst, d.h. bevorzugt in einem Bild. Die Kamera kann auch das gesamte Druckbild 2 erfassen. Die gezeigte Kamera kann eine CCD-Kamera sein.The printing machine 10 includes a camera 14. This can be arranged after a last printing unit in the printing direction 9 and is used at least for the optical detection of the code 4 and the serialization feature 5. The code and the serialization feature are preferably optically recorded simultaneously and together, i.e. preferably in one Picture. The camera can also capture the entire printed image 2 . The camera shown can be a CCD camera.

Alternativ kann die Kamera 14 in einem externen Modul 18 angeordnet sein, z.B. einem Modul zum optischen Erfassen einzelner Nutzen 1a, welche aus dem Druckprodukt 1 erzeugt werden, z.B. gestanzt und ausgebrochen werden.Alternatively, the camera 14 can be arranged in an external module 18, e.g. a module for the optical detection of individual copies 1a which are produced from the printed product 1, e.g. are punched and broken out.

In 2a ist ein Rechner 15 dargestellt. Der Rechner ist mit der Kamera verbunden, bevorzugt über ein digitales Netzwerk. Die von der Kamera 14 erfassten Daten, also z.B. das Bild oder daraus errechnete Daten, werden über das Netz an den Rechner übermittelt. Der Rechner ist mit einem digitalen Speicher 16 verbunden oder umfasst diesen. Der Rechner 15 ist auch mit dem Belichter 17 verbunden, bevorzugt über dasselbe Netz. Der Rechner versorgt den Belichter mit Daten zum Belichten der für den Druckauftrag benötigten Druckformen 12. Alternativ ist hierzu ein weiterer Rechner vorgesehen.In 2a a calculator 15 is shown. The computer is connected to the camera, preferably via a digital network. The data recorded by the camera 14, for example the image or data calculated from it, are transmitted to the computer via the network. The computer is connected to or includes a digital memory 16 . The computer 15 is also connected to the imagesetter 17, preferably via the same network. The computer supplies the imagesetter with data for exposing the printing forms 12 required for the print job. Alternatively, another computer is provided for this purpose.

Die in 2a dargestellte Druckmaschine 10 führt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten aus. Dabei kommt eine statische Serialisierungsdruckvorlage 3 zum Einsatz. Diese liegt bevorzugt digital vor und kann im Speicher 16 abgelegt sein. Die Serialisierungsdruckvorlage wird in das Druckbild 2 integriert oder zusammen mit dem Druckbild an den Belichter 17 übermittelt und auf wenigstens eine Druckform 12 belichtet. Diese wenigstens eine Druckform wird in der Druckmaschine 10 verwendet. Auf diese Weise wird je Druckprodukt 1 ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code 4 und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal 5 drucktechnisch erzeugt. Die Serialisierungsdruckvorlage liefert demnach Daten zum Erzeugen des Codes und des Serialisierungsmerkmals. Alternativ können die Daten für den Code auch anderweitig, d.h. mittels einer weiteren Druckvorlage, zur Verfügung gestellt werden. Der Code kann z.B. ein QR-Code oder ein Datamatrix-Code sein. Der Code ist bevorzugt statisch, d.h. auf allen Druckprodukten 1 identisch. Das Serialisierungsmerkmal ist nicht statisch, d.h. auf allen Druckprodukten unterschiedlich.In the 2a The printing machine 10 shown executes a method according to the invention for producing and serializing a plurality of printed products. A static serialization print template 3 is used here. This is preferably available in digital form and can be stored in memory 16 . The serialization print template is integrated into the print image 2 or transmitted to the imagesetter 17 together with the print image and exposed on at least one printing form 12 . This at least one printing form is used in the printing press 10 . In this way, for each printed product 1, a one-dimensional or multi-dimensional code 4 and a random serialization feature 5 are generated by printing. The serialization print template accordingly provides data for generating the code and the serialization feature. Alternatively, the data for the code can also be made available in some other way, ie by means of an additional print template. The code can be a QR code or a data matrix code, for example. The code is preferably static, ie identical on all printed products 1. The serialization feature is not static, ie it is different on all print products.

Das Serialisierungsmerkmal 5 wird auf dem Druckprodukt 1 in räumlicher Nähe zum Code 4 angeordnet bzw. gedruckt. Wie in 1 oben und mittig erkennbar, kann das Serialisierungsmerkmal (räumlich) in den Code integriert sein, d.h. es kann im Bereich der Fläche des Codes liegen. In 1 oben ist das Serialisierungsmerkmal als gerasterte zentrale Fläche, z.B. Kreisfläche, im Code erkennbar. In 1 mittig sind die Standard-Eckfelder des Codes als gerasterte Flächen erkennbar; dadurch wird die Informationsdichte des Codes erhöht, weil die Ecken im Hinblick auf den Informationsgehalt jetzt als zweite Informationsebene mit genutzt werden können und insbesondere auch variable Informationen tragen, selbst wenn der Code mit einem formgebundenen Druckverfahren erzeugt wird. In 1 unten ist erkennbar, dass der Code (räumlich) in das Serialisierungsmerkmal integriert sein kann, d.h. dass das Serialisierungsmerkmal im räumlichen Umfeld des Codes bzw. um den Code herum angeordnet sein kann, z.B. in Form eines Rahmens um den Code. Alternativ oder zusätzlich kann das Serialisierungsmerkmal auch im Hintergrund des Codes liegen (z.B. zwischen einzelnen Code-Elementen). Bevorzugt ist die relative Anordnung (Serialisierungsmerkmal zu Code bzw. umgekehrt) derart, dass beide (Serialisierungsmerkmal und Code) mit einer Kamera und/oder einer Kameraeinstellung aufgenommen werden können, besonders bevorzugt gleichzeitig aufgenommen werden können.The serialization feature 5 is arranged or printed on the printed product 1 in spatial proximity to the code 4 . As in 1 recognizable at the top and in the middle, the serialization feature can be (spatially) integrated into the code, ie it can lie in the area of the code area. In 1 above, the serialization feature can be seen in the code as a rasterized central area, eg circular area. In 1 the standard corner fields of the code can be seen in the middle as gridded areas; this increases the information density of the code, because the corners can now be used as a second information level with regard to the information content and, in particular, also carry variable information, even if the code is generated using a form-bound printing process. In 1 It can be seen below that the code can be (spatially) integrated into the serialization feature, ie the serialization feature can be arranged in the spatial environment of the code or around the code, eg in the form of a frame around the code. Alternatively or additionally, the serialization feature can also lie in the background of the code (eg between individual code elements). The relative arrangement (serialization feature to code or vice versa) is preferably such that that both (serialization feature and code) can be recorded with one camera and/or one camera setting, particularly preferably can be recorded simultaneously.

Das Serialisierungsmerkmal 5 wird dabei erfindungsgemäß rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt, z.B. mit einer Flächendeckung von 50% Schwarz und 30% Cyan oder monochrom mit z.B. einer Flächendeckung von nur 50% Schwarz. Der Code 4 wird bevorzugt im Wesentlichen im Vollton erzeugt, z.B. mit einer Flächendeckung von 100% Schwarz.According to the invention, the serialization feature 5 is produced in halftone using raster printing technology, e.g. with an area coverage of 50% black and 30% cyan or monochrome with e.g. an area coverage of only 50% black. Code 4 is preferably generated essentially in full tone, e.g. with an area coverage of 100% black.

Alternativ kann das Serialisierungsmerkmal 5 mit einer lasersensitiven Druckfarbe erzeugt werden, d.h. das derart erzeugte Serialisierungsmerkmal ist bevorzugt zunächst für das Auge nicht sichtbar und wird erst durch Bestrahlung mit passendem Laserlicht für das Auge sichtbar gemacht, z.B. durch eine laserlichtinduzierte Kontrast- oder Farbänderung.Alternatively, the serialization feature 5 can be produced with a laser-sensitive ink, i.e. the serialization feature produced in this way is preferably initially not visible to the eye and is only made visible to the eye by irradiation with suitable laser light, e.g. by a laser-light-induced contrast or color change.

Weiter alternativ oder zusätzlich kann auch der Code 4 mit einer solchen lasersensitiven Druckfarbe erzeugt und mit Laserlicht sichtbar gemacht werden. Der Code kann dabei z.B. zunächst als geschlossene Fläche eines Fluids aufgebracht (und ggf. gehärtet) werden und dann mit Laserlicht entsprechend der Code-Information strukturiert werden, z.B. durch eine laserlichtinduzierte Kontrast- oder Farbänderung. Beispielsweise kann ein QR- oder Datamatrix-Code mittels eines entsprechend gesteuerten Laserstrahls in eine zuvor geschlossene und/oder unstrukturierte Schicht geschrieben werden.As a further alternative or in addition, the code 4 can also be generated with such a laser-sensitive printing ink and made visible with laser light. The code can, for example, first be applied as a closed surface of a fluid (and possibly hardened) and then structured with laser light according to the code information, e.g. by a laser light-induced contrast or color change. For example, a QR or data matrix code can be written into a previously closed and/or unstructured layer using an appropriately controlled laser beam.

Der Code 4 und das Serialisierungsmerkmal 5 werden von der Kamera 14 bevorzugt gemeinsam optisch erfasst, d.h. bevorzugt gleichzeitig und in einem gemeinsamen Bild. Das menschliche Auge würde von Code zu Code im Auflagendruck keinen Unterschied erkennen, da die Soll-Ist-Abweichungen hierfür zu gering sind. Im Kamerabild bzw. per digitaler Bildverarbeitung des Kamerabildes sind diese Unterschiede jedoch identifizierbar und somit nutzbar.The code 4 and the serialization feature 5 are preferably optically captured together by the camera 14, i.e. preferably simultaneously and in a common image. The human eye would not see any difference from code to code in the print run, since the target/actual deviations are too small for this. However, these differences can be identified in the camera image or via digital image processing of the camera image and can therefore be used.

Aus dem Serialisierungsmerkmal 5 wird rechentechnisch, d.h. unter Einsatz bevorzugt des Rechners 15 ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode 6 für das Druckprodukt 1 erzeugt und gespeichert, bevorzugt in dem Speicher 16. Der Serialisierungscode wird bevorzugt zusammen mit einer bereitgestellten Serialisierungsinformation 7 gespeichert, wobei die Serialisierungsinformation bevorzugt eine Serialisierungsnummer ist.From the serialization feature 5, a randomly unique serialization code 6 for the printed product 1 is generated mathematically, i.e. preferably using the computer 15, and stored, preferably in the memory 16. The serialization code is preferably stored together with provided serialization information 7, the serialization information preferably being a Serialization number is.

In 2b ist eine zu 2a alternative Druckmaschine 10 dargestellt. Diese umfasst ein Druckwerk 11 zum Erzeugen von bevorzugt CMYK-Drucken. Die Druckmaschine verarbeitet bevorzugt eine Bahn aus Bedruckstoff. In dem Druckwerk sind mehrere Digital-Druckköpfe 13 vorhanden, bevorzugt Inkjet-Druckköpfen, welche bevorzugt jeweils einen Farbauszug eines zu druckenden Druckbildes 2 (vgl. 3 und 4) eines Druckproduktes 1 gemäß eines Druckauftrages drucktechnisch erzeugen bzw. drucken. Wenigstens ein Druckkopf 13 dient zudem dem drucktechnischen Erzeugen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5, z.B. derjenige Druckkopf, welcher Schwarz (Black bzw. K) druckt. Die gezeigte Druckmaschine kann eine Tintendruckmaschine sein.In 2 B is one to 2a alternative printing press 10 shown. This includes a printing unit 11 for generating preferably CMYK prints. The printing machine preferably processes a web of printing material. The printing unit contains a plurality of digital print heads 13, preferably inkjet print heads, which each preferably produce a color separation of a print image 2 to be printed (cf. 3 and 4 ) of a printed product 1 according to a print job by printing technology or print. At least one print head 13 is also used for the typographical generation of the code 4 and the serialization feature 5, for example the print head which prints black (Black or K). The printing machine shown can be an ink printing machine.

Ein Belichter 17 ist hier nicht vorgesehen. Stattdessen gelangen die zu drucken Daten vom Rechner 15 oder dem Speicher 16 bevorzugt über ein digitales Netz direkt zum Druckwerk 11 bzw. den Druckköpfen 13. Ansonsten ist der Aufbau und die Funktion dem Aufbau und der Funktion in 2a entsprechend, insbesondere ist eine Kamera 14 vorhanden.An imagesetter 17 is not provided here. Instead, the data to be printed go from the computer 15 or the memory 16, preferably via a digital network, directly to the printing unit 11 or the print heads 13. Otherwise, the structure and the function are the same as the structure and the function 2a accordingly, in particular a camera 14 is present.

Die in 2b dargestellte Druckmaschine kann folgende Alternativen - einzeln oder miteinander kombiniert - aufweisen: anstelle des Tintendruckverfahrens kann ein elektrofotografisches Druckverfahren (mit einem hierzu bekannten Druckwerk) durchgeführt werden, z.B. mit Trocken- oder Flüssigtoner, und anstelle einer Bahn können Bogen oder Etiketten bedruckt werden.In the 2 B The printing machine shown can have the following alternatives - individually or in combination: instead of the ink printing process, an electrophotographic printing process (with a printing unit known for this purpose) can be carried out, e.g. with dry or liquid toner, and sheets or labels can be printed instead of a web.

3 zeigt dem Ablauf beim optischen Erfassen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5 mit der Kamera 14. Im gezeigten Beispiel sind beide neben einem Druckbild 2 auf dem Druckprodukt 1 angeordnet; alternativ könnten beide auch im Druckbild liegen. Sind mehrere Nutzen auf dem Bedruckstoff des Druckprodukts vorhanden, so sind bevorzugt entsprechend mehrere Merkmale 8 vorhanden. Die Kamera ist dann so ausgelegt oder beweglich, dass alle Merkmale 8 erfasst werden können. 3 shows the process of optically capturing the code 4 and the serialization feature 5 with the camera 14. In the example shown, both are arranged next to a printed image 2 on the printed product 1; alternatively, both could also be in the printed image. If there are several copies on the printing material of the printed product, there are preferably several features 8 accordingly. The camera is then designed or movable in such a way that all features 8 can be captured.

Das von der Kamera 14 optisch erfasste Bild des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5 wird dem Rechner 15 zugeführt. Dieser analysiert das Bild bevorzugt unter Einsatz von bekannten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Die dabei aus dem Serialisierungsmerkmal 5 erzeugten Daten, insbesondere der Serialisierungscode 6, und bevorzugt auch eine bereitgestellte Serialisierungsinformation 7 werden bevorzugt in dem Speicher 16 abgelegt (dargestellt durch eine gestrichelte Umrandung). Aus diesem Speicher oder einem weiteren Speicher, z.B. einem Cloud-Speicher, können die Daten später im Zuge einer Überprüfung (vgl. 4) wieder ausgelesen werden.The image of the code 4 and the serialization feature 5 optically captured by the camera 14 is fed to the computer 15 . This analyzes the image preferably using known methods of digital image processing. The data generated from the serialization feature 5, in particular the serialization code 6, and preferably also a piece of serialization information 7 that is provided, are preferably stored in the memory 16 (represented by a dashed border). From this storage or from another storage, e.g. a cloud storage, the data can be retrieved later in the course of a review (cf. 4 ) can be read out again.

4 zeigt den Ablauf einer Überprüfung eines Druckprodukts 1. Dabei kommt eine weitere optische Kamera 20 zum Einsatz, z.B. eine Kamera eines mobilen Endgeräts wie eines Smartphones. Diese Kamera erfasst den Code 4 und das Serialisierungsmerkmal 5 optisch und übermittelt das Bild an den Rechner 15 oder an einen anderen Rechner, z.B. einen Cloud-Rechner. Der Rechner erzeugt unter Einsatz von bekannten Methoden der digitalen Bildverarbeitung aus dem Serialisierungsmerkmal 5 den Serialisierungscode 6. Unter Verwendung dieses Serialisierungscodes ist das Druckprodukt 1 oder der Nutzen 1a individuell erkennbar und es kann nun auch die ggf. zum Serialisierungscode gespeicherte Serialisierungsinformation 7 abgerufen werden, bevorzugt aus dem Speicher 16 des Rechners oder aus dem anderen Speicher, z.B. einem Cloud-Speicher (dargestellt durch eine gestrichelte Umrandung). 4 shows the process of checking a printed product 1. A further optical camera 20 is used here, for example a camera of a mobile end device such as a smartphone. This camera captures the code 4 and the serialization feature 5 optically and transmits the image to the computer 15 or to another computer, eg a cloud computer. Using known methods of digital image processing, the computer generates the serialization code 6 from the serialization feature 5. Using this serialization code, the printed product 1 or the copy 1a can be identified individually and the serialization information 7 that may have been stored for the serialization code can now also be called up, preferably from the memory 16 of the computer or from the other memory, eg a cloud memory (represented by a dashed border).

Bezugszeichenlistereference list

11
Druckprodukt/-ePrint product(s).
1a1a
Einzelnutzensingle use
22
Druckbildprint image
33
SerialisierungsdruckvorlageSerialization print template
44
Codecode
55
Serialisierungsmerkmalserialization feature
66
Serialisierungscodeserialization code
77
Serialisierungsinformationserialization information
88th
Merkmalcharacteristic
99
Druckrichtungpressure direction
1010
Druckmaschineprinting press
1111
Druckwerkprinting unit
1212
Druckformprinting form
1313
Druckkopfprinthead
1414
Kameracamera
1515
Rechnercalculator
1616
SpeicherStorage
1717
Belichterimagesetter
1818
externes Modulexternal module
2020
Kameracamera
2121
mobiles Endgerät oder Scannerstationmobile device or scanner station

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2024899 [0003]EP 2024899 [0003]
  • DE 10304805 A1 [0004]DE 10304805 A1 [0004]
  • DE 102012010482 A1 [0005]DE 102012010482 A1 [0005]

Claims (10)

Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten, wobei unter Einsatz einer statischen Serialisierungsdruckvorlage (3) je Druckprodukt (1, 1a) ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code (4) und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal (5) drucktechnisch erzeugt und optisch erfasst werden und aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode (6) für das Druckprodukt erzeugt und gespeichert wird, das Serialisierungsmerkmal auf dem Druckprodukt in räumlicher Nähe zum Code angeordnet wird und das Serialisierungsmerkmal rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt wird.Method for producing and serializing a plurality of printed products, wherein using a static serialization print template (3) for each printed product (1, 1a), a one-dimensional or multidimensional code (4) and a random serialization feature (5) are generated by printing and optically recorded and from the serialization feature, a randomly unique serialization code (6) for the printed product is generated and stored for the printed product, the serialization feature is arranged on the printed product in close proximity to the code, and the serialization feature is generated in halftone using raster printing technology. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (4) im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.procedure after claim 1 , characterized in that the code (4) is generated essentially in full tone. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) derart in räumlicher Nähe zum Code (4) angeordnet ist, dass der Code und das Serialisierungsmerkmal gemeinsam optisch erfasst werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the serialization feature (5) is arranged in spatial proximity to the code (4) in such a way that the code and the serialization feature are optically detected together. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) in den Code (4) integriert ist oder umgekehrt und dass der Code ansonsten im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the serialization feature (5) is integrated into the code (4) or vice versa and that the code is otherwise generated essentially in full tone. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) druckformgebunden erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the serialization feature (5) is generated in a manner linked to the printing form. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Serialisierungscode (6) zusammen mit einer bereitgestellten Serialisierungsinformation (7) gespeichert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the serialization code (6) is stored together with serialization information (7) provided. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) Teil des Druckbildes (1, 1a) ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the serialization feature (5) is part of the printed image (1, 1a). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen des Serialisierungscodes (6) ein digitales Bildverarbeitungsverfahren auf das Serialisierungsmerkmal (5) angewendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that when the serialization code (6) is generated, a digital image processing method is applied to the serialization feature (5). Verfahren zum Identifizieren eines Druckprodukts, welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt und serialisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass i) das Serialisierungsmerkmal (5) optisch erfasst wird, dass ii) aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch der Serialisierungscode (6) für das Druckprodukt (1, 1a) erzeugt wird und dass iii) eine zum Serialisierungscode (6) gespeicherte Serialisierungsinformation (7) geladen wird.Method for identifying a printed product which is produced and serialized according to one of the preceding claims, characterized in that i) the serialization feature (5) is detected optically, that ii) the serialization code (6) for the printed product (1) is calculated from the serialization feature 1a) is generated and that iii) serialization information (7) stored for the serialization code (6) is loaded. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schritte i, ii und iii auf einem mobilen Endgerät (21) oder einer Scannerstation (21) ausgeführt werden.procedure after claim 9 , characterized in that the three steps i, ii and iii are carried out on a mobile terminal (21) or a scanner station (21).
DE102022122498.8A 2021-10-07 2022-09-06 Process for producing and serializing a large number of printed products Pending DE102022122498A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211334 2021-10-07
DE102021211334.6 2021-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122498A1 true DE102022122498A1 (en) 2023-04-13

Family

ID=84044671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122498.8A Pending DE102022122498A1 (en) 2021-10-07 2022-09-06 Process for producing and serializing a large number of printed products

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115946464A (en)
DE (1) DE102022122498A1 (en)
WO (1) WO2023057225A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304805A1 (en) 2003-02-05 2004-08-19 Informium Ag Process for the production of security labels
EP2024899A1 (en) 2005-09-05 2009-02-18 Alpvision S.A. Means for using microstructure of materials surface as a unique identifier
DE102012010482A1 (en) 2011-06-18 2012-12-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for producing label for protection against forgery to product e.g. document, involves producing branched random pattern on print material by fluid cleavage in pressure gap, where branched random pattern is provided with branches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2718528T3 (en) * 2013-11-07 2019-07-02 Scantrust Sa Two-dimensional barcode and authentication procedure of said barcode
EP3311336B2 (en) * 2015-06-18 2023-02-01 Thymaris Ltd. Authentication feature in a barcode
EP3252680B1 (en) * 2016-05-31 2019-12-25 Agfa Nv Authentication method of a two dimensional bar code

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304805A1 (en) 2003-02-05 2004-08-19 Informium Ag Process for the production of security labels
EP2024899A1 (en) 2005-09-05 2009-02-18 Alpvision S.A. Means for using microstructure of materials surface as a unique identifier
DE102012010482A1 (en) 2011-06-18 2012-12-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for producing label for protection against forgery to product e.g. document, involves producing branched random pattern on print material by fluid cleavage in pressure gap, where branched random pattern is provided with branches

Also Published As

Publication number Publication date
CN115946464A (en) 2023-04-11
WO2023057225A1 (en) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463101B1 (en) System and method for creating and inspecting prints with static and variable content
DE102006056858B4 (en) Procedure for checking the print quality
DE102019208149A1 (en) Nozzle Health with a neural network
EP0074422A1 (en) Method for the production of printing plates by means of printing irregularly distributed points
DE102018217476A1 (en) Variable pressure nozzle test pattern
DE102019208257A1 (en) Print quality analysis with neural networks
DE102020206060A1 (en) Dynamic mask for authentication
CH698067B1 (en) A method for controlling a process for the production of printed copies.
DE69929279T2 (en) Conversion of binary values into halftone values
EP2565816B1 (en) Method and apparatus for generating a barcode on a substrate
DE102009012436A1 (en) Method for checking of color components printed on paper web in e.g. high-performance electrographic printer for producing multi-color images, involves detecting mapping of binary symbols with coded data by sensor arrangement
EP3871892A1 (en) Maculature optimized detection
EP2635445B1 (en) Value and/or security document with coded information
DE102021104128A1 (en) Pressure-optimized security elements
DE102022122498A1 (en) Process for producing and serializing a large number of printed products
DE10311045A1 (en) System and method for printing copy-protected documents
EP1771813B1 (en) Method for encoding data via matrix print data storage
EP3104299B1 (en) Creation of marks in the preliminary stage of a printing process
DE102011051816A1 (en) Method for coding data, particularly safety data, such as information on passports or visa documents by dot pattern in print image, involves printing dot pattern by coding colorant, and printing print image in proximity of dot pattern
DE102019132518A1 (en) Method for testing a grid-like printed and / or designed surface of an object and object
DE102022105489B3 (en) Method for providing a printed product and associated authentication information and method for authenticating a printed product
DE102007043034A1 (en) Inline-quality control method for controlling printing process on movable print web in inkjet technology based printing machine, involves providing resulting aberrations as information for assessing printing quality
EP1133164A2 (en) Method for generating raster data and a raster generating system
EP2220593A1 (en) Method for generating a security code for a matrix printing data memory
DE112004002429T5 (en) Method and apparatus for generating print data, program for generating print data and computer readable recording medium containing the program

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed