[go: up one dir, main page]

DE102020118562A1 - Sterile barrier system with defect indication - Google Patents

Sterile barrier system with defect indication Download PDF

Info

Publication number
DE102020118562A1
DE102020118562A1 DE102020118562.6A DE102020118562A DE102020118562A1 DE 102020118562 A1 DE102020118562 A1 DE 102020118562A1 DE 102020118562 A DE102020118562 A DE 102020118562A DE 102020118562 A1 DE102020118562 A1 DE 102020118562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
packaging
primary
sterile barrier
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118562.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Burmeister
Roland-Alois Högerle
Wolfgang Sauter
Thomas Hagen
Selina Kammerer
Martin Nonnenmann
André Bürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102020118562.6A priority Critical patent/DE102020118562A1/en
Publication of DE102020118562A1 publication Critical patent/DE102020118562A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sterilbarrieresystem (1) für ein medizinisches Produkt (2), welches eine innere Primärverpackung (4), eine äußere Sekundärverpackung (6) und zumindest einen Sauerstoffindikator (8) aufweist. Die im unversehrten Zustand sauerstoffundurchlässige Primärverpackung (4) ist dazu ausgebildet, das, insbesondere sterile/sterilisierte und/oder sauerstoffempfindliche, medizinische Produkt (2) in ihrem Innenraum (5) aufzunehmen und zu umschließen. Die im unversehrten Zustand sauerstoffundurchlässige Sekundärverpackung (6) trennt ihren Innenraum (7) von der Umgebung außerhalb der Sekundärverpackung (6) ab und ist dazu ausgebildet, die Primärverpackung (4) zu umschließen. Der zumindest eine Sauerstoffindikator (8), der insbesondere in Form einer Tablette, eines Gels oder einer Kapsel ausgebildet ist, ist innerhalb der Sekundärverpackung (6) angeordnet. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Sterilverpacken eines medizinischen Produkts (2) in ein derartiges Sterilbarrieresystem (1).The present invention relates to a sterile barrier system (1) for a medical product (2), which has an inner primary packaging (4), an outer secondary packaging (6) and at least one oxygen indicator (8). The primary packaging (4), which is oxygen-impermeable in its intact state, is designed to accommodate and enclose the medical product (2), in particular a sterile/sterilized and/or oxygen-sensitive product (2), in its interior (5). The secondary packaging (6), which is impermeable to oxygen in the intact state, separates its interior (7) from the environment outside the secondary packaging (6) and is designed to enclose the primary packaging (4). The at least one oxygen indicator (8), which is designed in particular in the form of a tablet, a gel or a capsule, is arranged inside the secondary packaging (6). In addition, the present invention relates to a method for the sterile packaging of a medical product (2) in such a sterile barrier system (1).

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Sterilbarrieresystem für ein medizinisches Produkt mit einer Möglichkeit zur Defektindikation sowie ein Verfahren zum Sterilverpacken eines medizinischen Produkts in ein derartiges Sterilbarrieresystem.The present disclosure relates to a sterile barrier system for a medical product with a defect indication option and a method for sterile packaging of a medical product in such a sterile barrier system.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Sterilbarrieresysteme sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und werden in der Medizin dazu verwendet, zuvor sterilisierte medizinische, vorzugsweise einmalverwendbare, Produkte, wie beispielsweise chirurgische Instrumente, Implantate und dergleichen, aufzunehmen sowie zu transportieren und/oder zu lagern. Während des Transportes und bis zu einer gezielten Öffnung des Sterilbarrieresystems sollte ein (unkontrollierter) Kontakt des innenliegenden Produkts mit der Umgebung und dabei auch mit der Umgebungsluft bzw. Sauerstoff vermieden werden, um die Sterilität des Produktes bis zu dessen gezielten Einsatz sicherstellen zu können.Sterile barrier systems are basically known from the prior art and are used in medicine to receive, transport and/or store previously sterilized medical, preferably disposable, products such as surgical instruments, implants and the like. During transport and until the sterile barrier system is deliberately opened, (uncontrolled) contact of the product inside with the environment and also with the ambient air or oxygen should be avoided in order to be able to ensure the sterility of the product until its intended use.

Häufig werden dabei die Sterilbarrieresysteme aus Kunststoff hergestellt, welcher mehr oder weniger luft- und damit sauerstoffdurchlässig ist und außerdem anfällig für Defekte ist. Durch einen unkontrollierten Kontakt mit der Umgebungsluft kann die Sterilität des in dem Sterilbarrieresystems aufgenommenen Produktes nicht mehr garantiert werden. Demnach besteht die Notwendigkeit, zu kontrollieren, ob Umgebungsluft bzw. Sauerstoff in das Sterilbarrieresystem eingedrungen ist.The sterile barrier systems are often made of plastic, which is more or less permeable to air and therefore oxygen and is also prone to defects. Uncontrolled contact with the ambient air means that the sterility of the product contained in the sterile barrier system can no longer be guaranteed. Accordingly, there is a need to check whether ambient air or oxygen has penetrated the sterile barrier system.

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, (einmalverwendbare) Medizinprodukte in Sterilbarrieresystemen zu verpacken. Derartige Systeme sehen oftmals keine Möglichkeit vor, Defekte am Sterilbarrieresystem (während eines Transports) feststellen bzw. anzeigen zu können.It is already known from the prior art to pack (single-use) medical products in sterile barrier systems. Systems of this type often do not provide for the possibility of being able to detect or indicate defects in the sterile barrier system (during transport).

Um dieses Problem zu lösen, offenbart beispielsweise US 4 295 566 A eine Verpackung, die aus einem flexiblen Material besteht und eine Zugriffsöffnung aufweist. Über diese Zugriffsöffnung können ein oder mehrere gereinigte oder sterile Artikel in die Verpackung eingelegt werden. Zusätzlich zu dem mindestens einen Artikel wird ein komprimierbares Element in die Verpackung gelegt, welches bei einem Druck unterhalb des Atmosphärendrucks komprimiert bleibt. Die mit dem mindestens einen Artikel und dem komprimierbaren Element befüllte Verpackung kann dann verschlossen werden und ein Vakuum in der Verpackung hergestellt werden. Tritt nun Luft aus der Umgebung über eine Beschädigung/ein Loch in die Verpackung ein, dehnt sich das komprimierbare Element aus und dehnt damit auch die Verpackung selbst aus. Somit ist durch eine visuelle Überprüfung von außen festzustellen, ob die ausgedehnte Verpackung beschädigt ist.To solve this problem disclosed, for example U.S.A. 4,295,566 a package made of a flexible material and having an access opening. One or more cleaned or sterile items can be inserted into the package through this access opening. In addition to the at least one article, a compressible element is placed in the package which remains compressed at a pressure below atmospheric pressure. The packaging filled with the at least one article and the compressible element can then be closed and a vacuum created in the packaging. If air from the environment enters the packaging via a damage/hole, the compressible element expands and the packaging itself expands as well. Thus, whether the expanded packaging is damaged can be determined by visual inspection from the outside.

Bei einem derartigen System ist es erforderlich, dass die Verpackung flexibel ist, da sonst die Ausdehnung des komprimierbaren Elementes im Fall einer Beschädigung der Verpackung nicht von außen sichtbar ist. Die Wahlfreiheit beim Material der Verpackung ist damit in obigem Fall auf flexible Materialien beschränkt. Außerdem ist die Gefahr der Beschädigung einer solchen flexiblen Verpackung groß.Such a system requires that the package be flexible, otherwise the expansion of the compressible element will not be visible from the outside in the event of damage to the package. The freedom of choice in the material of the packaging is thus limited to flexible materials in the above case. In addition, the risk of damage to such flexible packaging is great.

Kurzbeschreibung der OffenbarungSummary of Revelation

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden bzw. wenigstens zu mildern. Insbesondere soll ein Sterilbarrieresystem bereitgestellt werden, bei welchem einfach und schnell die Unversehrtheit des Sterilbarrieresystems nachgewiesen/angezeigt werden kann. Dabei soll außerdem eine Möglichkeit vorgesehen sein, das Produkt noch effektiver als bisher bekannt vor einem unkontrollierten Kontakt mit der Umgebungsluft bzw. mit Sauerstoff zu schützen.Against this background, it is the object of the present disclosure to avoid or at least alleviate the disadvantages mentioned from the prior art. In particular, a sterile barrier system is to be provided in which the integrity of the sterile barrier system can be detected/displayed easily and quickly. In addition, a possibility should also be provided to protect the product even more effectively than previously known from uncontrolled contact with the ambient air or with oxygen.

Diese Aufgabe wird durch das Sterilbarrieresystem nach dem vorliegenden Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Sterilverpacken eines medizinischen Produkts in ein derartiges Sterilbarrieresystem nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beansprucht und/oder nachfolgend erläutert.This object is achieved by the sterile barrier system according to present claim 1 and by a method for sterile packaging of a medical product in such a sterile barrier system according to claim 9. Advantageous embodiments and developments are claimed in the dependent claims and/or explained below.

Der Kerngedanke der vorliegenden Offenbarung besteht prinzipiell darin, ein Produkt zumindest abschnittsweise unter Ausbildung von zwei vorzugsweise lichtdurchlässigen (transparenten) Verpackungsschichten doppelt zu verpacken und zwischen den beiden Verpackungsschichten eine Atmosphäre unterschiedlich zu jener unmittelbar um das Produkt und/oder zur Verpackungsumgebung zu schaffen. Des Weiteren ist zumindest ein Indikator im Bereich zwischen den beiden Verpackungsschichten (nachfolgend Zwischenbereich/Zwischenraum)) und/oder innerhalb des Bereichs unmittelbar um das Produkt (nachfolgend Innenbereich/Innenraum) angeordnet, der auf die Atmosphäre des jeweils anderen Bereichs und/oder der Verpackungsumgebung reagiert und somit eine Undichtigkeit zumindest der den Innenbereich vom Zwischenbereich trennenden Verpackungsschicht und/oder der den Zwischenbereich von der Verpackungsumgebung trennenden Verpackungsschicht anzeigt.The core idea of the present disclosure consists in principle of double packaging a product, at least in sections, with the formation of two preferably translucent (transparent) packaging layers and creating an atmosphere between the two packaging layers that is different from that immediately around the product and/or the packaging environment. Furthermore, at least one indicator is arranged in the area between the two packaging layers (hereinafter intermediate area/intermediate space)) and/or within the area immediately around the product (hereinafter inner area/interior), which points to the atmosphere of the other area and/or the packaging environment reacts and thus a leak at least in the packaging layer separating the inner area from the intermediate area and/or the packaging layer separating the intermediate area from the packaging environment.

Im Konkreteren betrifft die Offenbarung zunächst ein (Doppel-) Sterilbarrieresystem für ein medizinisches Produkt. Das erfindungsgemäße Sterilbarrieresystem weist eine (innere) Primärverpackung (Verpackungsschicht/Hülle), eine (äußere) Sekundärverpackung (Verpackungsschicht/Hülle) und zumindest einen Sauerstoffindikator auf. Die im unversehrten Zustand sauerstoffundurchlässige Primärverpackung ist dazu ausgebildet, das, insbesondere sterilisierte/sterile und/oder sauerstoffempfindliche, medizinische Produkt unmittelbar in ihrem Innenraum aufzunehmen (hat also Kontakt mit dem Produkt) und zu umschließen. Die im unversehrten Zustand sauerstoffundurchlässige Sekundärverpackung trennt ihren Innenraum (Zwischenraum zwischen Primärverpackung und Sekundärverpackung) von der Verpackungsumgebung außerhalb der Sekundärverpackung ab und ist dazu ausgebildet, die Primärverpackung zumindest abschnittsweise (beispielsweise im Fall einer Hartschale, die an wenigstens einer Seite durch die beiden Verpackungsschichten verschlossen ist) zu umschließen. Der zumindest eine Sauerstoffindikator, der insbesondere in Form einer Tablette, eines Gels oder einer Kapsel ausgebildet ist, ist (in jedem Fall) innerhalb der Sekundärverpackung angeordnet.More specifically, the disclosure initially relates to a (double) sterile barrier system for a medical product. The sterile barrier system according to the invention has an (inner) primary packaging (packaging layer/envelope), an (outer) secondary packaging (packaging layer/envelope) and at least one oxygen indicator. The primary packaging, which is oxygen-impermeable in its intact state, is designed to accommodate the, in particular sterilized/sterile and/or oxygen-sensitive, medical product directly in its interior (i.e. has contact with the product) and to enclose it. The secondary packaging, which is oxygen-impermeable in its intact state, separates its interior (space between the primary packaging and the secondary packaging) from the packaging environment outside of the secondary packaging and is designed to cover the primary packaging at least in sections (for example in the case of a hard shell which is closed on at least one side by the two packaging layers ) to enclose. The at least one oxygen indicator, which is designed in particular in the form of a tablet, a gel or a capsule, is (in any case) arranged inside the secondary packaging.

Hierbei lassen sich grundsätzlich wenigstens zwei Fälle unterscheiden:

  • · Der Sauerstoffindikator ist in dem vorstehend definierten Zwischenraum platziert. In diesem Fall ist der Zwischenraum zunächst sauerstofffrei, wohingegen der Innenraum (unmittelbar um das Produkt) sauerstoffhaltig ist. Die Verpackungsumgebung betrifft ohnehin normale Atemluft. Ist die primäre (innere) und/oder die sekundäre (äußere) Verpackungsschicht schadhaft, gelangt Sauerstoff in den Zwischenraum, der eine z.B. visuell von außen erkennbare Reaktion des darin angeordneten Sauerstoffindikators bewirkt.
  • · Der Sauerstoffindikator ist in dem vorstehend definierten Innenraum platziert. In diesem Fall ist der Innenraum zunächst sauerstofffrei. Der Zwischenraum kann nach einer ersten Variante sauerstoffhaltig und nach einer zweiten Variante ebenfalls sauerstofffrei sein. Ist bei der ersten Variante die innere (primäre) Verpackungsschicht schadhaft, wird dies vom Sauerstoffindikator angezeigt. Eine Beschädigung der äußeren (sekundären) Verpackungsschicht bleibt hingegen unentdeckt. Ist bei der zweiten Variante die innere (primäre) und die äußere (sekundäre) Verpackungsschicht schadhaft, wird dies vom Sauerstoffindikator angezeigt. Eine Beschädigung ausschließlich der inneren (primären) Verpackungsschicht bleibt hingegen unentdeckt.
In principle, at least two cases can be distinguished:
  • · The oxygen indicator is placed in the space defined above. In this case, the intermediate space is initially free of oxygen, whereas the inner space (immediately around the product) contains oxygen. The packaging environment affects normal breathing air anyway. If the primary (inner) and/or the secondary (outer) packaging layer is damaged, oxygen gets into the gap, which causes a reaction of the oxygen indicator arranged therein, which can be recognized visually from the outside, for example.
  • · The oxygen indicator is placed in the interior space defined above. In this case, the interior is initially oxygen-free. According to a first variant, the intermediate space can contain oxygen and, according to a second variant, can likewise be oxygen-free. If the inner (primary) layer of packaging is damaged in the first variant, this is indicated by the oxygen indicator. Damage to the outer (secondary) packaging layer, on the other hand, remains undetected. If the inner (primary) and the outer (secondary) packaging layer is defective in the second variant, this is indicated by the oxygen indicator. Damage to the inner (primary) packaging layer alone, on the other hand, remains undetected.

In anderen Worten betrifft die Offenbarung also ein Sterilbarrieresystem für ein medizinisches Produkt, welches ein Primärsterilbarrieresystem, ein Sekundärsterilbarrieresystem und zumindest einen Sauerstoffindikator aufweist. Dabei weist das Sekundärsterilbarrieresystem eine im unversehrten Zustand (im Wesentlichen) sauerstoffundurchlässige bzw. sauerstoffdichte, insbesondere innseitig vakuumierte/vakuumhaltende, Sekundärverpackung auf, die das Verpackungsinnere von der Umgebung außerhalb der Sekundärverpackung abtrennt. Das Primärsterilbarrieresystem weist ebenfalls eine im unversehrten Zustand (im Wesentlichen) sauerstoffundurchlässige/sauerstoffdichte, Primärverpackung auf und wird von der Sekundärverpackung umschlossen, d.h. das Sekundärsterilbarrieresystem umgibt das Primärsterilbarrieresystem vorzugsweise vollständig. Die Primärverpackung beinhaltet ihrerseits ein beispielsweise sterilisiertes und insbesondere sauerstoffempfindliches, medizinisches Produkt bzw. umgibt ein solches Produkt. Der Sauerstoffindikator, der insbesondere in Form einer Tablette, eines Gels oder einer Kapsel ausgebildet ist, liegt innerhalb des Sterilbarrieresystems vor, d.h. er befindet sich entweder innerhalb Primärverpackung und/oder innerhalb der Sekundärverpackung jedoch außerhalb der Primärverpackung..In other words, the disclosure thus relates to a sterile barrier system for a medical product which has a primary sterile barrier system, a secondary sterile barrier system and at least one oxygen indicator. The secondary sterile barrier system has a secondary packaging that is (essentially) oxygen-impermeable or oxygen-tight in the intact state, in particular that is vacuumed/retaining a vacuum on the inside, which separates the interior of the packaging from the environment outside of the secondary packaging. The primary sterile barrier system also has a primary packaging that is (essentially) oxygen-impermeable/oxygen-tight in the intact state and is enclosed by the secondary packaging, i.e. the secondary sterile barrier system preferably completely surrounds the primary sterile barrier system. The primary packaging in turn contains, for example, a sterilized and in particular oxygen-sensitive medical product or surrounds such a product. The oxygen indicator, which is in particular in the form of a tablet, a gel or a capsule, is present within the sterile barrier system, i.e. it is either within the primary packaging and/or within the secondary packaging but outside of the primary packaging.

Ein zentraler Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist dabei, dass das Sterilbarrieresystem als ein Doppel-Sterilbarrieresystem ausgebildet ist, das den Sauerstoffindikator aufweist. Der Vorteil bei der Verwendung eines Doppelsterilbarrieresystems liegt darin, dass das zu schützende Produkt, welches von dem inneren (Primär-)Sterilbarrieresystem (unmittelbar) umschlossen wird, doppelt von beiden Verpackungen des Primär- und des Sekundärsterilbarrieresystems geschützt wird. Gelangt bspw. ein, insbesondere spitzer oder scharfer Gegenstand von außen in die Nähe des Sterilbarrieresystems, wird im Falle einer Beschädigung mit hoher Wahrscheinlichkeit nur die äußere Sekundärverpackung beschädigt, während die das Produkt direkt umschließende Primärverpackung unversehrt und das Produkt darin somit steril bleibt.A central aspect of the present disclosure is that the sterile barrier system is designed as a double sterile barrier system that has the oxygen indicator. The advantage of using a double sterile barrier system is that the product to be protected, which is (directly) enclosed by the inner (primary) sterile barrier system, is doubly protected by both packaging of the primary and secondary sterile barrier system. If, for example, a pointed or sharp object gets close to the sterile barrier system from the outside, there is a high probability that only the outer secondary packaging will be damaged in the event of damage, while the primary packaging directly enclosing the product will remain intact and the product inside will therefore remain sterile.

Es ist ferner möglich, dass die Sekundärverpackung (Zwischenbereich/Zwischenraum) im unversehrten Zustand ein Vakuum oder ein anderes Gas wie Stickstoff aufweist (sauerstofffrei). Die Primärverpackung (Innenbereich/Innenraum) kann in diesem Fall im unversehrten Zustand Sauerstoff aufweisen oder sauerstofffrei sein (z.B. ein anderes Gas wie Stickstoff aufweisen oder vakumiert sein). Es ist aber auch möglich, dass der Zwischenraum sauerstoffhaltig ist, wobei in diesem Fall die Primärverpackung (Innenraum) keinen Sauerstoff enthält (sauerstofffrei).It is also possible that the secondary packaging (intermediate area/space) in its intact state contains a vacuum or another gas such as nitrogen (oxygen-free). In this case, the primary packaging (interior area/interior) can contain oxygen or be oxygen-free in the intact state (eg contain another gas such as nitrogen or be evacuated). But it is also possible that the space contains oxygen, in which case the primary packaging (interior) does not contain oxygen (oxygen-free).

Zusätzlich dazu ist der Sauerstoffindikator so vorgesehen, dass er beim Kontakt mit Sauerstoff eine visuell überprüfbare Eigenschaft, wie beispielsweise seine Farbe, Textur, Form, Größe, Volumen, etc., verändert. Es ist bei dem Sterilbarrieresystem daher möglich, einfach und direkt einen Defekt festzustellen, da der Sauerstoffindikator dies durch eine Veränderung seiner Eigenschaft anzeigt/visuelle erkennbar macht. Somit wird die Sterilität des Produktes in zweifacher Hinsicht, durch die Doppelverpackung sowie durch den im Sterilbarrieresystem bzw. innerhalb der Sekundärverpackung vorliegenden Sauerstoffindikator, gesichert.In addition, the oxygen indicator is designed to change a visually verifiable property such as color, texture, shape, size, volume, etc. upon contact with oxygen. It is therefore possible with the sterile barrier system to easily and directly determine a defect, since the oxygen indicator indicates this by changing its property/makes it visually recognizable. The sterility of the product is thus ensured in two respects, by the double packaging and by the oxygen indicator present in the sterile barrier system or within the secondary packaging.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Offenbarung liegt der zumindest eine Sauerstoffindikator innerhalb der Sekundärverpackung und dabei außerhalb der Primärverpackung vor und/oder liegt in der Primärverpackung vor. Das heißt, der Sauerstoffindikator liegt bei einer ersten Alternative in der Sekundärverpackung und dabei außerhalb der Primärverpackung vor. Bei einer zweiten Alternative liegt der Sauerstoffindikator ausschließlich in der Primärverpackung vor. Grundsätzlich ist dabei auch die Möglichkeit gegeben, dass die erste und die zweite Alternative miteinander kombiniert werden, d.h., dass sowohl die Primärverpackung als auch die Sekundärverpackung jeweils zumindest einen Sauerstoffindikator umschließen/aufnehmen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Primär- und/oder die Sekundärverpackung jeweils mehr als einen, d.h. zwei oder mehrere, Sauerstoffindikatoren aufweisen/aufnehmen können.In a preferred embodiment of the disclosure, the at least one oxygen indicator is present within the secondary packaging and thereby outside the primary packaging and/or is present in the primary packaging. In other words, in a first alternative, the oxygen indicator is in the secondary packaging and is outside of the primary packaging. In a second alternative, the oxygen indicator is only present in the primary packaging. In principle, there is also the possibility that the first and the second alternative are combined with one another, i.e. that both the primary packaging and the secondary packaging each enclose/accommodate at least one oxygen indicator. There is also the possibility that the primary and/or the secondary packaging each have/can contain more than one, i.e. two or more, oxygen indicators.

Befindet sich der zumindest eine Sauerstoffindikator im Falle der ersten Alternative ausschließlich in der Sekundärverpackung (Zwischenraum), kann im Falle, dass der Sauerstoffindikator Sauerstoff anzeigt, zumindest ein Defekt in der äußeren Hülle des Sterilbarrieresystems festgestellt werden (insbesondere im Fall, dass der Innenraum sauerstofffrei ist).If the at least one oxygen indicator is located exclusively in the secondary packaging (space) in the case of the first alternative, at least one defect in the outer shell of the sterile barrier system can be detected if the oxygen indicator shows oxygen (especially if the interior is oxygen-free). ).

Liegt der zumindest eine Sauerstoffindikator hingegen ausschließlich, wie bei der zweiten Alternative beschrieben, in der Primärverpackung vor und zeigt Sauerstoff an, so kann daraus geschlossen werden, dass zumindest die innere oder sowohl die innere als auch die äußere Verpackung des Doppelsterilbarrieresystems defekt sind und das umschlossene Produkt nicht mehr steril ist.If, on the other hand, the at least one oxygen indicator is only present in the primary packaging, as described in the second alternative, and indicates oxygen, it can be concluded that at least the inner or both the inner and the outer packaging of the double sterile barrier system are defective and the enclosed product is no longer sterile.

Liegt sowohl in der inneren Primär- als auch in der äußeren Sekundärverpackung des Sterilbarrieresystems jeweils zumindest ein Sauerstoffindikator vor, kann im Falle, dass zumindest einer der vorgesehenen Sauerstoffindikatoren Sauerstoff anzeigt, ggf. festgestellt werden (je nach Art der Atmosphäre im Innen- oder Zwischenraum), ob nur die Sekundärverpackung oder nur die Primärverpackung oder beide Verpackungen defekt sind.If there is at least one oxygen indicator in both the inner primary packaging and the outer secondary packaging of the sterile barrier system, it can be determined if at least one of the oxygen indicators provided shows oxygen (depending on the type of atmosphere in the interior or intermediate space) whether only the secondary packaging or only the primary packaging or both packaging are defective.

Für alle zuvor beschriebenen Möglichkeiten der Anordnung des Sauerstoffindikators innerhalb des Sterilbarrieresystems gilt, dass, wenn der Sauerstoffindikator hingegen nichts anzeigt, kein Defekt im Sterilbarrieresystem vorliegt und somit die Sterilität des Produkts nachgewiesen ist.For all previously described options for arranging the oxygen indicator within the sterile barrier system, if the oxygen indicator does not show anything, there is no defect in the sterile barrier system and the sterility of the product is thus proven.

Außerdem kann das Sterilbarrieresystem so vorgesehen sein, dass es weiterhin zumindest einen Sauerstofffänger, der insbesondere aus einem offenzelligen PE-Schaumstoff hergestellt ist, aufweist, der die Sauerstofffreiheit im Zwischenraum und/oder Innenraum bei unversehrten Verpackungsschichten gewährleistet. Die Sekundärverpackung ist beispielsweise dazu ausgebildet den Sauerstofffänger zu umschließen. Der Sauerstofffänger ist dazu geeignet und vorgesehen, Sauerstoff aufzunehmen bzw. Sauerstoff zu binden. Dabei kann der Sauerstofffänger in dem Sterilbarrieresystem innerhalb der Sekundärverpackung und dabei außerhalb der Primärverpackung vorliegen und/oder in der Primärverpackung vorliegen.In addition, the sterile barrier system can be provided in such a way that it also has at least one oxygen scavenger, which is made in particular from an open-cell PE foam material, which ensures the freedom from oxygen in the space and/or interior space with intact packaging layers. The secondary packaging is designed, for example, to enclose the oxygen scavenger. The oxygen scavenger is suitable and intended for absorbing oxygen or binding oxygen. The oxygen scavenger can be present in the sterile barrier system inside the secondary packaging and outside the primary packaging and/or be present in the primary packaging.

Das heißt, es kann sein, dass zumindest ein Sauerstofffänger nur in der Primärverpackung oder nur in der Sekundärverpackung angeordnet/vorgesehen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass jeweils zumindest ein Sauerstofffänger sowohl in der Primärverpackung als auch in der Sekundärverpackung vorliegt. Es ist auch möglich, dass die Primär- und/oder die Sekundärverpackung mehr als einen, d.h. zwei oder mehrere, Sauerstoffindikatoren aufweisen/aufnehmen können. Dabei ist natürlich jede hier aufgeführte Anordnungsmöglichkeit des zumindest einen Sauerstofffängers mit jeder zuvor aufgeführten Anordnungsmöglichkeit des zumindest einen Sauerstoffindikators kombinierbar.This means that at least one oxygen scavenger can be arranged/provided for only in the primary packaging or only in the secondary packaging. Alternatively, it can be provided that at least one oxygen scavenger is present both in the primary packaging and in the secondary packaging. It is also possible that the primary and/or the secondary packaging can have/accommodate more than one, i.e. two or more, oxygen indicators. Of course, each possible arrangement of the at least one oxygen scavenger listed here can be combined with each previously listed possible arrangement of the at least one oxygen indicator.

Der Sauerstofffänger kann dabei beispielswese kugelförmig, zylindrisch oder eckig sein. Der Sauerstofffänger ist vorteilhafterweise dazu in der Lage und dazu vorgesehen, bei einem Defekt im Sterilbarrieresystem rasch den eintretenden Sauerstoff aufzunehmen und dadurch möglicherweise, bei einer schnellen Behebung dieses Defekts, die Sterilität des Produkts trotzdem zu gewährleisten. Die mögliche Kombination aus den beiden, insbesondere vakuumhaltenden, Primär- und Sekundärverpackungen mit dem Sauerstoffindikator und dem Sauerstofffänger dient zum Nachweis der Unversehrtheit des (gesamten) Sterilbarrieresystems.The oxygen scavenger can, for example, be spherical, cylindrical or angular. The oxygen scavenger is advantageously able and intended to quickly absorb the incoming oxygen in the event of a defect in the sterile barrier system and thereby potentially ensure the sterility of the product if this defect is quickly rectified. The possible combination of the two, in particular vacuum-tight, primary and secondary packaging with the oxygen indicator and the oxygen scavenger serves to prove the integrity of the (entire) sterile barrier system.

Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Sauerstoffindikator so ausgebildet ist, dass er beim Kontakt mit Sauerstoff seine Farbe ändert. Dies hat den Vorteil, dass das Vorliegen von Sauerstoff im Sterilbarrieresystem besonders schnell und einfach visuell überprüft und festgestellt werden kann. Weiterhin hat die Verwendung eines Sauerstoffindikators, der je nach Abwesenheit oder Anwesenheit von Sauerstoff eine unterschiedliche Farbe aufweist/anzeigt, den Vorteil, dass man in der Wahl des Materials der Primär- und Sekundärverpackung frei ist, solange durch dieses Material die Farbe des Indikators visuell von außerhalb überprüft werden kann. Somit muss kein flexibles Material für die Verpackungen im Sterilbarrieresystem verwendet werden, sondern auch der Einsatz von bspw. Glas als Material für die Verpackungen wäre denkbar. Die Zustandsänderung des Indikators kann bevorzugt reversibel sein, und immer wieder bei Auftreten einer Atmosphärenänderung in die eine (sauerstoffhaltig)oder andere (sauerstofffrei) Richtung einsetzen.In addition, it is advantageous if the oxygen indicator is designed in such a way that it changes color when it comes into contact with oxygen. this has the advantage that the presence of oxygen in the sterile barrier system can be checked and determined visually particularly quickly and easily. Furthermore, the use of an oxygen indicator, which has/displays a different color depending on the absence or presence of oxygen, has the advantage that one is free to choose the material of the primary and secondary packaging, as long as the color of the indicator is visually different from this material can be checked outside. Thus, no flexible material has to be used for the packaging in the sterile barrier system, but the use of glass, for example, as a material for the packaging would also be conceivable. The change in state of the indicator can preferably be reversible, and can occur again and again when there is a change in the atmosphere in one (oxygen-containing) or the other (oxygen-free) direction.

Verwendbar ist dabei ein Sauerstoffindikator, der beispielsweise eine Verbindung mit einem Oxazin-Kern, einer Eisenverbindung, Magnesium-Silikaten und Wasser oder Alkohol enthält. Eine andere Möglichkeit wäre ein Sauerstoffindikator, der Resorufin, Methylenblau und/oder Toluidinblau als organischen Redoxfarbstoff, ein oder mehrere Polyole, insbesondere Glycerol, und Wasser, eingearbeitet in einen oder mehrere Hilfsstoffe aufweist. Es sind aber auch Sauerstoffindikatoren mit anderen (Kombinationen von) Inhaltsstoffen denkbar, solange der Sauerstoffindikator als Reaktion auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von Sauerstoff seine Farbe verändert.An oxygen indicator can be used that contains, for example, a compound with an oxazine core, an iron compound, magnesium silicates and water or alcohol. Another possibility would be an oxygen indicator that has resorufin, methylene blue and/or toluidine blue as the organic redox dye, one or more polyols, in particular glycerol, and water, incorporated into one or more auxiliaries. However, oxygen indicators with other (combinations of) ingredients are also conceivable, as long as the oxygen indicator changes color as a reaction to the presence or absence of oxygen.

In dem Fall, dass der Sauerstoffindikator innerhalb der Sekundärverpackung und dabei außerhalb der Primärverpackung vorliegt, weist vorzugsweise zumindest die Sekundärverpackung zumindest einen transparenten Abschnitt auf. In dem Fall, dass der Sauerstoffindikator im Innenraum der Primärverpackung vorliegt, weist sowohl die Primärverpackung zumindest einen ersten transparenten Abschnitt als auch die Sekundärverpackung zumindest einen zweiten transparenten Abschnitt auf. Dabei überlappen sich der erste und der zweite transparente Abschnitt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, sodass eine visuelle Prüfung des Sauerstoffindikators von außen möglich ist. Denkbar ist natürlich auch, dass sowohl die Primär- als auch die Sekundärverpackung vollständig transparent sind.If the oxygen indicator is present inside the secondary packaging and thereby outside the primary packaging, at least the secondary packaging preferably has at least one transparent section. If the oxygen indicator is present in the interior of the primary packaging, both the primary packaging has at least one first transparent section and the secondary packaging has at least one second transparent section. The first and second transparent sections overlap at least partially, in particular completely, so that the oxygen indicator can be checked visually from the outside. Of course, it is also conceivable that both the primary and the secondary packaging are completely transparent.

Die Transparenz der Verpackung hat den Vorteil, dass eine mögliche visuell erkennbare Zustandsänderung bzw. ein möglicher Farbumschlag des Sauerstoffindikators durch eine visuelle Prüfung von außerhalb des Sterilbarrieresystems bzw. außerhalb der Sekundärverpackung schnell und einfach möglich ist.The transparency of the packaging has the advantage that a possible visually recognizable change in status or a possible color change of the oxygen indicator is possible quickly and easily through a visual check from outside the sterile barrier system or outside the secondary packaging.

Weiter bevorzugt sind/ist die Primärverpackung und/oder die Sekundärverpackung EVOH (Ethylen-Vinylalkohol)-beschichtet, die Primärverpackung und/oder die Sekundärverpackung sind/ist mehrschichtig aufgebaut, d.h. die Verpackung(en) bzw. deren Verpackungswände weisen mehrere Verpackungsschichten auf, und vorzugsweise kann zumindest eine Verpackungsschicht eine EVOH-Schicht sein, die nach Sandwichprinzip-Art zwischen Verpackungsschichten aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise PA (Polyamid), PE (Polyethylen), PE-Peel (Polyethylen-Peel/Polyethylen-Hülle/-Schicht), angeordnet ist. Insbesondere ist die Anordnung PA, PE, EVOH und PE-Peel in dieser Reihenfolge denkbar.More preferably, the primary packaging and/or the secondary packaging is/are coated with EVOH (ethylene vinyl alcohol), the primary packaging and/or the secondary packaging is/is constructed of multiple layers, ie the packaging(s) or their packaging walls have multiple packaging layers, and preferably, at least one packaging layer can be an EVOH layer sandwiched between packaging layers made of other materials, such as PA (polyamide), PE (polyethylene), PE peel (polyethylene peel/polyethylene shell/layer), is arranged. In particular, the arrangement of PA, PE, EVOH and PE-Peel in this order is conceivable.

Demnach weisen/weist die mehrschichtige Primärverpackung und/oder die mehrschichtige Sekundärverpackung des Sterilbarrieresystems zumindest eine EVOH-Schicht auf Dabei kann die EVOH-Schicht die äußerste Schicht oder die innerste Schicht in der mehrschichtigen (Primär- und/oder Sekundär-) Verpackung sein oder aber die EVOH-Schicht ist eine der mittleren Schichten in der mehrschichtigen (Primär- und/oder Sekundär-) Verpackung. Natürlich sind auch mehrere solcher EVOH-Schichten in der mehrschichtigen (Primär- und/oder Sekundär-) Verpackung denkbar.Accordingly, the multi-layer primary packaging and/or the multi-layer secondary packaging of the sterile barrier system has/has at least one EVOH layer. The EVOH layer can be the outermost layer or the innermost layer in the multi-layer (primary and/or secondary) packaging or else the EVOH layer is one of the middle layers in the multi-layer (primary and/or secondary) packaging. Of course, several such EVOH layers in the multi-layer (primary and/or secondary) packaging are also conceivable.

Diese EVOH-Schicht bewirkt die Sauerstoffundurchlässigkeit der Primär- und/oder der Sekundärverpackung und eignet sich hervorragend zur Vermeidung von Sauerstoffübergang.This EVOH layer makes the primary and/or secondary packaging impervious to oxygen and is excellent for preventing oxygen transfer.

Weiterhin ist denkbar, dass der Sauerstoffindikator von einer sauerstoffpermeablen Membran, die insbesondere PP (Polypropylen), PLA (Polylactide) oder PE aufweist, umschlossen ist. Die sauerstoffpermeable Membran umschließt den Sauerstoffindikator dabei vollständig, sodass der Sauerstoffindikator keinesfalls in Kontakt mit dem zu schützenden medizinischen Produkt kommt. Dies hat den Vorteil, dass die biologische Verträglichkeit des Sauerstoffindikators nicht berücksichtigt werden muss und der Sauerstoffindikator somit jede denkbar mögliche Zusammensetzung haben kann, solange er eine im Kontakt mit Sauerstoff visuell erkennbare Zustandsänderung zeigt.It is also conceivable that the oxygen indicator is surrounded by an oxygen-permeable membrane, which in particular has PP (polypropylene), PLA (polylactides) or PE. The oxygen-permeable membrane completely encloses the oxygen indicator so that the oxygen indicator never comes into contact with the medical product to be protected. This has the advantage that the biological compatibility of the oxygen indicator does not have to be taken into account and the oxygen indicator can therefore have any conceivable composition as long as it shows a visually recognizable change in state when it comes into contact with oxygen.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Offenbarung zielt darauf ab, dass der Sauerstoffindikator so ausgebildet ist, dass seine Reaktion auf Sauerstoff reversibel ist, wie dies vorstehend bereits angedeutet wurde. Das heißt, dass sich der optisch erkennbare Zustand des Sauerstoffindikators je nach der An- oder Abwesenheit von Sauerstoff immer wieder (hin- und her-) ändern kann. Somit ist ein derartiger reversibler Sauerstoffindikator mehrfach verwendbar.A further advantageous embodiment of the disclosure is aimed at the oxygen indicator being designed in such a way that its reaction to oxygen is reversible, as has already been indicated above. This means that the optically recognizable state of the oxygen indicator can change again and again (back and forth) depending on the presence or absence of oxygen. Such a reversible oxygen indicator can thus be used several times.

Eine derartige reversible Zustandsänderung hat zudem den Vorteil, dass das medizinische Produkt nicht unter sauerstoffarmen Bedingungen in das Sterilbarrieresystem verpackt werden muss. Denn wird das Produkt unter Vorliegen von Umgebungsluft in das Sterilbarrieresystem verpackt, zeigt der Sauerstoffindikator folglich über seinen Zustand/seine Farbe das Vorliegen von Sauerstoff an. Wurde anschließend die Luft aus dem System gezogen, d.h. ein Vakuum in zumindest der Verpackung erzeugt wird, die den Sauerstoffindikator enthält, schlägt der Zustand/die Farbe des Sauerstoffindikators wieder um, da nun kein Sauerstoff mehr im System vorhanden ist.Such a reversible change of state also has the advantage that the medical product does not have to be packed in the sterile barrier system under low-oxygen conditions. Because if the product is packaged in the sterile barrier system in the presence of ambient air, the oxygen indicator consequently shows the presence of oxygen via its condition/color. If the air is then drawn out of the system, ie a vacuum is created in at least the packaging that contains the oxygen indicator, the status/color of the oxygen indicator changes again, since there is now no more oxygen in the system.

Außerdem kann das Sterilbarrieresystem so ausgestaltet sein, dass der Sauerstoffgehalt in der Primärverpackung zumindest so hoch wie der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft ist und die Sekundärverpackung ein Vakuum aufweist.In addition, the sterile barrier system can be designed in such a way that the oxygen content in the primary packaging is at least as high as the oxygen content in the ambient air and the secondary packaging has a vacuum.

Weiter ist denkbar, dass der Sauerstoffgehalt in der Primärverpackung höher als der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft istIt is also conceivable that the oxygen content in the primary packaging is higher than the oxygen content in the ambient air

Es ist auch möglich, dass die Primärverpackung keinen Sauerstoff im unversehrten Zustand enthält, sondern ein anderes Gas, wie bspw. Stickstoff, enthält.It is also possible that the primary packaging does not contain oxygen in its intact state, but contains another gas such as nitrogen.

Weiterhin bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Sterilverpacken eines medizinischen Produkts in das oben beschriebene, Sterilbarrieresystem mit den folgenden, vorzugsweise in der aufgeführten Reihenfolge ablaufenden, Schritten:

  • Einpacken des Produktes (unmittelbar) in die Primärverpackung, sodass das Produkt vorzugsweise vollständig von der Primärverpackung umschlossen wird,
  • Einpacken der Primärverpackung in die Sekundärverpackung,
  • Einlegen des Sauerstoffindikators in die Sekundärverpackung (in den Innen- und/oder Zwischenraum),
  • Einschließen einer sauerstoffhaltigen oder sauerstofffreien Atmosphäre (Vakuum oder sauerstofffreies Gas) in die Primärverpackung, wobei im Fall einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre der Sauerstoffgehalt vorzugsweise zumindest so hoch wie der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft ist,
  • Herstellen einer sauerstofffreien Atmosphäre (Vakuum oder sauerstofffreies Gas) in der Sekundärverpackung (Zwischenbereich) im Fall einer sauerstoffhaltigen und sauerstofffreien Atmosphäre in der Primärverpackung (Innenbereich) oder Herstellen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre in der Sekundärverpackung im Fall einer sauerstofffreien Atmosphäre (Vakuum oder sauerstofffreies Gas in der Primärverpackung und
  • Platzieren des Sauerstoffindikators in zumindest einem sauerstofffreien Bereich des Sterilverpackungssystems.
Furthermore, the present disclosure relates to a method for sterile packaging of a medical product in the sterile barrier system described above, with the following steps, preferably in the order listed:
  • Packing the product (directly) in the primary packaging, so that the product is preferably completely enclosed by the primary packaging,
  • packing the primary packaging into the secondary packaging,
  • Insertion of the oxygen indicator in the secondary packaging (in the interior and/or intermediate space),
  • Enclosing an oxygen-containing or oxygen-free atmosphere (vacuum or oxygen-free gas) in the primary packaging, whereby in the case of an oxygen-containing atmosphere the oxygen content is preferably at least as high as the oxygen content in the ambient air,
  • Establishment of an oxygen-free atmosphere (vacuum or oxygen-free gas) in the secondary packaging (intermediate area) in the case of an oxygen-containing and oxygen-free atmosphere in the primary packaging (interior area) or Establishment of an oxygen-containing atmosphere in the secondary packaging in case of an oxygen-free atmosphere (vacuum or oxygen-free gas in the primary packaging). and
  • Placing the oxygen indicator in at least one oxygen-free area of the sterile packaging system.

Diese Art des Sterilverpackens eines medizinischen Produktes ist besonders einfach und schnell durchzuführen. Beim Verpacken des medizinischen Produkts in das Sterilbarrieresystem ist darauf zu achten, dass die Umgebungsluft, die während des Einpackens des medizinischen Produktes vorliegt, nicht verunreinigt ist, damit die Sterilität des medizinischen Produktes gewährleistet ist.This type of sterile packaging of a medical product is particularly easy and quick to carry out. When packing the medical product in the sterile barrier system, care must be taken to ensure that the ambient air that is present while the medical product is being packed is not contaminated, so that the sterility of the medical product is guaranteed.

Weiter ist denkbar, dass der Primärverpackung Sauerstoff zugesetzt wird, sodass der Sauerstoffgehalt in der Primärverpackung höher als der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft ist.It is also conceivable that oxygen is added to the primary packaging, so that the oxygen content in the primary packaging is higher than the oxygen content in the ambient air.

Dies hat den Vorteil, dass bei einem Defekt von zumindest der Primärverpackung, der z.B. durch eine Penetration der Primärverpackung während des Transports des Sterilbarrieresystems entstanden ist, in Folge des Konzentrationsausgleichs zwischen der sauerstoffreichen Primärverpackung und der sauerstoffarmen Sekundärverpackung der Sauerstoff von der Primär- in die Sekundärverpackung diffundiert. Damit ist der Sauerstoff über einen in der Sekundärverpackung vorliegenden Sauerstoffindikator anzeigbar.This has the advantage that in the event of a defect in at least the primary packaging, which is caused, for example, by penetration of the primary packaging during transport of the sterile barrier system, the oxygen from the primary packaging to the secondary packaging as a result of the concentration equalization between the oxygen-rich primary packaging and the oxygen-poor secondary packaging diffuses. This means that the oxygen can be displayed using an oxygen indicator in the secondary packaging.

In anderen Worten betrifft die Offenbarung ein Sterilbarrieresystem, welches aus einer Primär- und einer Sekundärsterilbarriere besteht. Außerdem liegen in dem Sterilbarrieresystem ein Sauerstoffindikator sowie vorzugsweise ein Sauerstofffänger vor, welcher bei einer kurzfristigen/temporären Leckage rasch den eintretenden Sauerstoff aufnimmt.In other words, the disclosure relates to a sterile barrier system that consists of a primary and a secondary sterile barrier. In addition, the sterile barrier system contains an oxygen indicator and preferably an oxygen scavenger, which quickly absorbs the incoming oxygen in the event of a short-term/temporary leak.

Sowohl die Primär- als auch das Sekundärsterilbarriere weisen eine sauerstoffdichte, transparente (Kunststoff-) Folie auf/bestehen aus dieser Folie. Die Sauerstoffdichtigkeit kann beispielsweise über eine EVOH-Schicht erzielt werden, die nach dem Sandwichprinzip zwischen Folien anderer Werkstoffe angeordnet werden kann, so z.B. PA /PE /EVOH /PE-Peel.Both the primary and the secondary sterile barrier have/consist of an oxygen-tight, transparent (plastic) film. Oxygen-tightness can be achieved, for example, with an EVOH layer that can be sandwiched between films of other materials, such as PA /PE /EVOH /PE-Peel.

Die Primärsterilbarriere umschließt ein, insbesondere einmalverwendbares, (Medizin-)Produkt, welches somit in direktem Kontakt mit der Primärsterilbarriere steht. Im Verpackungsinneren der Primärsterilbarriere befindet sich bevorzugt Sauerstoff aus der eingeschlossenen Umgebungsluft.The primary sterile barrier encloses a (medical) product, in particular a disposable product, which is therefore in direct contact with the primary sterile barrier. Inside the packaging of the primary sterile barrier, there is preferably oxygen from the enclosed ambient air.

Der Sauerstoff kann dem Innenraum der Primärsterilbarriere auch explizit zugesetzt werden, sodass der Sauerstoffgehalt in der Primärsterilbarriere noch höher wird und eine mögliche spätere Indikation innerhalb der Sekundärsterilbarriere (hier liegt in unversehrtem Zustand vorzugsweise ein Vakuum vor) sicherer macht. Bei einer Penetration der Primärverpackung/der Primärsterilbarriere (z.B. infolge des Transports) kann später Sauerstoff in der Sekundärverpackung/Sekundärsterilbarriere nachgewiesen werden. In Folge des Konzentrationsausgleichs zwischen dem sauerstoffreichen (Primärverpackung) und dem sauerstoffarmen Bereich (Sekundärverpackung) diffundiert der Sauerstoff von der Primär- in die Sekundärverpackung.The oxygen can also be explicitly added to the interior of the primary sterile barrier, so that the oxygen content in the primary sterile barrier becomes even higher and makes a possible later indication within the secondary sterile barrier (here, in an intact state preferably a vacuum is present) safer. If the primary packaging/the primary sterile barrier is penetrated (e.g. as a result of transport), oxygen can later be detected in the secondary packaging/secondary sterile barrier. As a result of the concentration equalization between the oxygen-rich (primary packaging) and the oxygen-poor area (secondary packaging), the oxygen diffuses from the primary to the secondary packaging.

Die Sekundärsterilbarriere enthält in diesem Fall den Sauerstoffindikator sowie ggf. einen so bezeichneten Sauerstofffänger, der beispielsweise aus offenzelligem PE-Schaumstoff besteht/diesen aufweist. Die Geometrie des Sauerstofffängers kann kugelförmig, zylindrisch oder eckig sein.In this case, the secondary sterile barrier contains the oxygen indicator and possibly an oxygen scavenger, which consists of/has open-cell PE foam, for example. The geometry of the oxygen scavenger can be spherical, cylindrical or angular.

Der Sauerstoff in der Sekundärverpackung soll mithilfe des Sauerstoffindikators nachgewiesen werden. Als Indikator kann ein herkömmlicher Sauerstoffindikator, wie in der Literatur beschrieben (bspw. JP 56132560 , EP 2 264 448 B1 ), eingesetzt/verwendet werden.The oxygen in the secondary packaging should be detected using the oxygen indicator. A conventional oxygen indicator, as described in the literature (e.g. JP56132560 , EP 2 264 448 B1 ), are deployed/used.

Der Sauerstoffindikator kann so zusammengesetzt sein, dass ein reversibler Farbumschlag möglich ist. Dies hat den Vorteil, dass nicht unter sauerstoffarmen Bedingungen verpackt werden muss. Sobald die Luft aus der Sekundärverpackung gezogen wurde und ein Vakuum herrscht, schlägt der (die Farbe des) reversible(n) Indikator(s) wieder um.The oxygen indicator can be composed in such a way that a reversible color change is possible. This has the advantage that packaging does not have to be carried out under low-oxygen conditions. Once the secondary packaging has been deflated and a vacuum is established, the reversible indicator(s) will change color again.

Grundsätzlich kann aber auch ein irreversibler Indikator verwendet werden.In principle, however, an irreversible indicator can also be used.

Der Indikator kann in Form einer Tablette, eines Gels oder einer Kapsel vorliegen. Gegebenenfalls kann der Indikator auch in eine sauerstoffpermeable / sauerstoffdurchlässige Membran aus z.B. PP, PLA oder PE verpackt werden, falls Bedenken hinsichtlich der biologischen Verträglichkeit (des Sauerstoffindikators) vorliegen.The indicator can be in the form of a tablet, gel or capsule. Optionally, the indicator can also be packaged in an oxygen-permeable membrane made of e.g. PP, PLA or PE if there are concerns about the biological compatibility (of the oxygen indicator).

Mit Hilfe der beschriebenen Verpackungskonstruktion / des Sterilbarrieresystems kann sowohl ein Defekt in der Primär-, der Sekundär- oder in beiden Verpackungslagen gleichzeitig festgestellt werden. Mithilfe der oben vorgeschlagenen Kombination aus Vakuumverpackung, Sauerstoffindikator und ggf. dem Sauerstofffänger kann die Unversehrtheit der Verpackung/des Sterilbarrieresystems nachgewiesen werden. Bei zuvor sterilisierten Verpackungen (Primär- und Sekundärverpackung) kann dies auch als indirekter Sterilitätsnachweis dienen.With the aid of the packaging construction/sterile barrier system described, a defect in the primary, secondary or both packaging layers can be detected simultaneously. The combination of vacuum packaging, oxygen indicator and, if applicable, the oxygen scavenger suggested above can be used to demonstrate the integrity of the packaging/sterile barrier system. In the case of previously sterilized packaging (primary and secondary packaging), this can also serve as indirect proof of sterility.

Figurenlistecharacter list

Die Offenbarung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren weiter erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Sterilbarrieresystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 eine Detailansicht des Ausschnittes I aus 1; und
  • 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Sterilbarrieresystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
The disclosure is explained further below using preferred exemplary embodiments with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 a front view of the sterile barrier system according to the invention according to a first embodiment of the present disclosure;
  • 2 a detailed view of section I 1 ; and
  • 3 a front view of the sterile barrier system according to the invention according to a second embodiment of the present disclosure.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Gleiche Elemente sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are only of a schematic nature and serve exclusively for understanding the invention. Identical elements are provided with the same reference symbols.

Die hier dargestellten (ersten und zweiten) Ausführungsbeispiele entsprechen einander, solange nachfolgend nichts Gegenteiliges beschrieben ist. Außerdem können die hier aufgezeigten Ausführungsbeispiele zumindest teilweise miteinander kombiniert werden.The (first and second) exemplary embodiments illustrated here correspond to one another unless otherwise described below. In addition, the exemplary embodiments shown here can be combined with one another at least in part.

In 1 ist eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen (medizinischen) Sterilbarrieresystems 1 gezeigt.In 1 a front view of the (medical) sterile barrier system 1 according to the invention is shown.

In dieser Abbildung ist somit die Vorderfläche des Sterilbarrieresystems 1 dargestellt. In diesem Fall ist die hier dargestellte Vorderfläche rechteckig ausgeführt, es sind aber auch andere Geometrien vorstellbar. Das Sterilbarrieresystem 1 ist dazu vorgesehen und ausgebildet, ein medizinisches Produkt 2 aufzunehmen. Bei dem Produkt 2 handelt es sich beispielsweise um ein sterilisiertes bzw. steriles medizinisches Produkt. In diesem Fall ist das Produkt 2 als eine Pinzette ausgeführt. Allerdings ist auch jede andere Art eines medizinischen Produktes denkbar.The front surface of the sterile barrier system 1 is thus shown in this figure. In this case, the front face shown here is rectangular, but other geometries are also conceivable. The sterile barrier system 1 is intended and designed to accommodate a medical product 2 . The product 2 is, for example, a sterilized or sterile medical product. In this case the product 2 is designed as a pair of tweezers. However, any other type of medical product is also conceivable.

Das Produkt 2 ist vollständig von einer Primärverpackung 4, die ein Teil des Sterilbarrieresystems 1 ist, umschlossen. Die hier sichtbare Vorderfläche der Primärverpackung 4 ist rechteckig ausgeführt, kann aber auch eine andere Geometrie aufweisen. Die Primärverpackung 4 schließt einen Innenraum 5 ein. Der Innenraum 5 der Primärverpackung 4 nimmt also das medizinische Produkt 2 unmittelbar auf.The product 2 is completely surrounded by a primary packaging 4 which is part of the sterile barrier system 1 . The front surface of the primary packaging 4 visible here is rectangular, but can also have a different geometry. The primary packaging 4 encloses an interior space 5 . The interior 5 of the primary packaging 4 thus accommodates the medical product 2 directly.

Die Primärverpackung 4 selbst ist wiederum von einer Sekundärverpackung 6, die ebenfalls ein Teil des Sterilbarrieresystems 1 ist, umschlossen. Dabei umgibt die Sekundärverpackung 6 die Primärverpackung 4 bevorzugt vollständig. Die Sekundärverpackung 6 umschließt dabei einen Zwischenraum 7. In diesem Zwischenraum 7 befindet sich die Primärverpackung 4 und ist dabei bevorzugt vollständig von diesem Zwischenraum 7 der Sekundärverpackung 6 umgeben bzw. darin aufgenommen.The primary packaging 4 itself is in turn surrounded by a secondary packaging 6 which is also part of the sterile barrier system 1 . In this case, the secondary packaging 6 preferably completely surrounds the primary packaging 4 . The secondary packaging 6 encloses an intermediate space 7. The primary packaging 4 is located in this intermediate space 7 and is preferably completely surrounded by this intermediate space 7 of the secondary packaging 6 or accommodated therein.

Auch die in 1 sichtbare Vorderfläche der Sekundärverpackung 6 ist rechteckig ausgeführt, kann aber ebenfalls eine andere Geometrie aufweisen. Die Sekundärverpackung 6 trennt außerdem den äußeren Bereich außerhalb der Sekundärverpackung 6 von dem inneren Bereich innerhalb der Sekundärverpackung 6, d.h. dem Zwischenraum 7, ab. In anderen Worten liegt in dem inneren Bereich der Sekundärverpackung 6 d.h. in ihrem Zwischenraum 7, die Primärverpackung 4 vor, innerhalb der, bzw. in deren Innenraum 5, sich wiederum das Produkt 2 befindet. Somit kann die Sekundärverpackung als „äußere“ Sekundärverpackung bezeichnet werden, wohingegen die Primärverpackung als „innere“ Primärverpackung bezeichnet werden kann.Also the in 1 The visible front surface of the secondary packaging 6 is rectangular, but can also have a different geometry. The secondary packaging 6 also separates the outer area outside the secondary packaging 6 from the inner area inside the secondary packaging 6, ie the space 7 . In other words, the primary packaging 4 is in the inner area of the secondary packaging 6, ie in its intermediate space 7, within which or in its interior 5 the product 2 is in turn located. Thus, the secondary packaging can be referred to as "outer" secondary packaging, while the primary packaging can be referred to as "inner" primary packaging.

Außerdem ist vorgesehen, dass sowohl die Primärverpackung 4 als auch die Sekundärverpackung 6 sauerstoffundurchlässig, d.h. sauerstoffdicht, sind. Die Sauerstoffundurchlässigkeit der Verpackungen 4, 6 kann dadurch erzielt werden, dass die Verpackungen 4, 6 jeweils zumindest eine EVOH-Schicht aufweisen. Dabei ist ein mehrschichtiger Aufbau der Verpackungen 4, 6 denkbar, wie später unter 2 beschrieben.Provision is also made for both the primary packaging 4 and the secondary packaging 6 to be impermeable to oxygen, ie impermeable to oxygen. The oxygen impermeability of the packaging 4, 6 can be achieved in that the packaging 4, 6 each have at least one EVOH layer. A multi-layer structure of the packaging 4, 6 is conceivable, as later under 2 described.

In 1 ist außerdem erkennbar, dass das Sterilbarrieresystem 1 weiterhin einen Sauerstoffindikator 8 aufweist. In diesem ersten Ausführungsbeispiel liegt der Sauerstoffindikator 8 innerhalb der Sekundärverpackung 6 (im Zwischenraum 7) und außerhalb der Primärverpackung 4 vor. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, kann der Sauerstoffindikator 8 aber auch (ausschließlich) in der Primärverpackung 4 (im Innenraum 5) vorliegen. Weiterhin ist es möglich, dass sowohl in der Primärverpackung 4 als auch in der Sekundärverpackung 6 jeweils ein Sauerstoffindikator 8 vorliegt. Auch mehrere Sauerstoffindikatoren 8 können pro Verpackung 4, 6 vorliegen. Werden mehrere Sauerstoffindikatoren 8 pro Verpackung 4, 6 verwendet, können die Zustände der Indikatoren 8 innerhalb einer Verpackung 4, 6 miteinander verglichen werden und die Ergebnisse derselben somit validiert werden. Dazu wäre das Vorliegen von mindestens drei Sauerstoffindikatoren 8 pro Verpackung 4, 6 besonders hilfreich.In 1 It can also be seen that the sterile barrier system 1 also has an oxygen indicator 8 . In this first exemplary embodiment, the oxygen indicator 8 is present inside the secondary packaging 6 (in the space 7 ) and outside the primary packaging 4 . As already mentioned in the introduction to the description, the oxygen indicator 8 can also (exclusively) be present in the primary packaging 4 (in the interior 5). It is also possible for an oxygen indicator 8 to be present both in the primary packaging 4 and in the secondary packaging 6 . Several oxygen indicators 8 can also be present per package 4, 6. If several oxygen indicators 8 are used per package 4, 6, the states of the indicators 8 within a package 4, 6 can be compared with one another and the results of the same can thus be validated. For this purpose, the presence of at least three oxygen indicators 8 per package 4, 6 would be particularly helpful.

Der Sauerstoffindikator 8 ist hier rund ausgeführt, kann aber auch eine andere Form bzw. Geometrie haben. Der Sauerstoffindikator kann in Form einer Kapsel, einer Tablette oder eines Gels vorliegen. Denkbar ist, dass der Sauerstoffindikator beim Kontakt mit Sauerstoff seine Farbe im Vergleich mit dem Fall, dass er keinen Kontakt mit Sauerstoff hat, ändert. Außerdem kann die Reaktion des Sauerstoffindikators reversibel sein. Ein solcher Indikator, der beim Vorliegen von Sauerstoff seine Farbe ändert und dessen Farbwechsel reversibel ist, kann beispielsweise eine Verbindung mit einem Oxazin-Kern, einer Eisenverbindung, Magnesium-Silikaten und Wasser oder Alkohol sein. Beim Kontakt mit Sauerstoff färbt sich dieser Sauerstoffindikator rot-violett, in Abwesenheit von Sauerstoff ist der Sauerstoffindikator weiß.The oxygen indicator 8 is round here, but can also have a different shape or geometry. The oxygen indicator can be in the form of a capsule, tablet or gel. It is conceivable that the oxygen indicator will change color when in contact with oxygen compared to when it is not in contact with oxygen. In addition, the reaction of the oxygen indicator can be reversible. Such an indicator, which changes color in the presence of oxygen and whose color change is reversible, can be, for example, a compound with an oxazine nucleus, an iron compound, magnesium silicates and water or alcohol. When in contact with oxygen, this oxygen indicator turns red-violet, in the absence of oxygen the oxygen indicator is white.

Allerdings kann auch ein Sauerstoffindikator verwendet werden, der beim Kontakt mit Sauerstoff nicht seine Farbe ändert, sondern beispielsweise sein Volumen oder eine andere sichtbare Eigenschaft. Außerdem ist es auch nicht erforderlich, dass die Zustandsänderung des Sauerstoffindikators in Abhängigkeit von der An- und Abwesenheit von Sauerstoff reversibel ist.However, an oxygen indicator can also be used which does not change color when it comes into contact with oxygen, but instead changes its volume or some other visible property, for example. In addition, it is also not necessary for the change in state of the oxygen indicator to be reversible as a function of the presence and absence of oxygen.

In 1 ist der Sauerstoffindikator 8 von einer sauerstoffdurchlässigen/sauerstoffpermeablen Membran 10 umgeben. Diese Membran 10 kann beispielsweise PP, PLA oder PE aufweisen. Hier ist die Membran 10 rechteckig dargestellt, kann aber auch eine andere Geometrie aufweisen. Die Membran 10 hat den Vorteil, dass sie den Sauerstoffindikator 8 abschirmt. Ein Kontakt des Sauerstoffindikators 8 oder ein Kontakt von dessen Inhaltsstoffen mit dem Produkt 2 kann durch die Membran 10 vermieden werden. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, falls biologisch bedenkliche Inhaltsstoffe im Sauerstoffindikator 8 enthalten sind, die durch das Produkt 2 ohne die Membran 10 auf einen Patienten, an dem dieses Produkt 2 verwendet wird, übertragen werden könnten.In 1 the oxygen indicator 8 is surrounded by an oxygen-permeable membrane 10 . This membrane 10 can have PP, PLA or PE, for example. The membrane 10 is shown here as rectangular, but it can also have a different geometry. The membrane 10 has the advantage that it shields the oxygen indicator 8 . Contact of the oxygen indicator 8 or contact of its ingredients with the product 2 can be avoided by the membrane 10. This is particularly important if the oxygen indicator 8 contains biologically questionable ingredients that could be transferred through the product 2 without the membrane 10 to a patient on whom this product 2 is used.

In der Sekundärverpackung 6 in 1 (außerhalb der Primärverpackung 4) ist außerdem ein Sauerstofffänger 12 enthalten. Dem Sauerstofffänger 12 kommt die Aufgabe zu, Sauerstoff, der bspw. durch ein Loch bzw. einen Defekt in einer der Verpackungen 4, 6 in das Sterilbarrieresystem 1 kurzfristig eingedrungen ist, zu binden bzw. aufzunehmen. Der eine Sauerstofffänger 12 ist hier beispielshaft zylinderförmig ausgebildet, kann aber auch eine andere Geometrie aufweisen. Der Sauerstofffänger 12 befindet sich hier ausschließlich in der Sekundärverpackung 6 und außerhalb der Primärverpackung 4. Auch hier ist aber grundsätzlich, wie bei dem Sauerstoffindikator 8, die Anordnung eines Sauerstofffängers 12 ausschließlich in der Primärverpackung 4, eines Sauerstofffängers 12 jeweils in der Primär- und in der Sekundärverpackung 4, 6 oder die Verwendung mehrerer Sauerstofffänger 12 innerhalb einer Verpackung 4, 6 denkbar.In secondary packaging 6 in 1 (outside the primary package 4) an oxygen scavenger 12 is also included. The oxygen scavenger 12 has the task of binding or absorbing oxygen that has briefly entered the sterile barrier system 1, for example through a hole or a defect in one of the packages 4, 6. One oxygen scavenger 12 is embodied here in the form of a cylinder, for example, but can also have a different geometry. Here, the oxygen scavenger 12 is located exclusively in the secondary packaging 6 and outside the primary packaging 4. However, here too, as with the oxygen indicator 8, the arrangement of an oxygen scavenger 12 exclusively in the primary packaging 4, an oxygen scavenger 12 in each case the primary and in the secondary packaging 4, 6 or the use of several oxygen scavengers 12 within a package 4, 6 conceivable.

In dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel befindet sich im unversehrten Zustand außerdem kein Vakuum (sondern Sauerstoff) im Innenraum 5 der Primärverpackung 4 und es befindet sich ein Vakuum im Zwischenraum 7 der Sekundärverpackung 6. Das heißt, dass in der Primärverpackung 4 im unversehrten Zustand Sauerstoff vorliegt, der beim Verpacken/Einpacken des Produktes 2 in die Primärverpackung 4 in dieser eingeschlossen wird/wurde. Demnach befindet sich nur in der Sekundärverpackung 6 ein Sauerstoffindikator 8, die Primärverpackung 4 weist hier keinen Sauerstoffindikator 8 auf.in the in 1 shown first embodiment is in the intact state also no vacuum (but oxygen) in the interior 5 of the primary packaging 4 and there is a vacuum in the intermediate space 7 of the secondary packaging 6. This means that in the primary packaging 4 in the intact state oxygen is present, which is Packing/wrapping the product 2 into the primary packaging 4 which is/was enclosed in this. Accordingly, there is only an oxygen indicator 8 in the secondary packaging 6; the primary packaging 4 has no oxygen indicator 8 here.

Die Pfeile A und B zeigen die Richtung des Sauerstoffs an, wenn jeweils ein nicht explizit dargestellter Defekt/Leckage/Loch in beiden Verpackungen 4, 6 vorliegt. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel drängt der Konzentrationsausgleich den Sauerstoff aus der sauerstoffreichen Primärverpackung 4 in die sauerstoffarme Sekundärverpackung 6, was der Pfeil A darstellt. Außerdem drängt der Konzentrationsausgleich den Sauerstoff aus dem sauerstoffreichen Bereich mit Umgebungsluft außerhalb der Sekundärverpackung 6 dazu, in den Innenraum 7 der sauerstoffarmen Sekundärverpackung 6 einzudringen, was der Pfeil B darstellt. In diesem Fall würde der in der Sekundärverpackung 6 angeordnete Sauerstoffindikator 8 Sauerstoff detektieren.The arrows A and B indicate the direction of the oxygen if there is a defect/leakage/hole in both packages 4, 6 that is not explicitly shown. In the present first exemplary embodiment, the concentration equalization pushes the oxygen out of the oxygen-rich primary packaging 4 into the oxygen-poor secondary packaging 6, which arrow A represents. In addition, the concentration equalization forces the oxygen from the oxygen-rich area with ambient air outside the secondary packaging 6 to penetrate into the inner space 7 of the oxygen-poor secondary packaging 6, which the arrow B shows. In this case, the oxygen indicator 8 arranged in the secondary packaging 6 would detect oxygen.

2 ist eine Detailansicht und zeigt beispielhaft einen Ausschnitt I einer Wand der Primärverpackung 4. Die hier dargestellte Ausführung ist nur beispielhaft anhand der Primärverpackung 4 ausgeführt, die Sekundärverpackung 6 kann ebenfalls mehrschichtig ausgeführt sein. In 2 wird der mehrschichtige Aufbau der Primärverpackung 4 sichtbar. Beispielsweise kann die Wand der Primärverpackung 4 vier verschiedene Schichten aufweisen, die jeweils aus, insbesondere unterschiedlichen, Werkstoffen bestehen. So ist in dem in 2 dargestellten Beispiel die äußerste Schicht der Primärverpackung 4, die die Primärverpackung 4 in 1 und 2 vom Zwischenraum 7 der Sekundärverpackung 6 abgrenzt, eine PA-Schicht, die an eine PE-Schicht grenzt, die wiederum an eine EVOH-Schicht grenzt, die wiederum an eine PE-Peel-Schicht anschließt. In dieser Darstellung bildet damit die PE-Peel-Schicht die innerste Schicht der Primärverpackung 4, die gleichzeitig als Grenze zum Innenraum 5 der Primärverpackung 4 dient. Allerdings ist auch eine andere Anzahl an Schichten und eine andere Kombination der Schichten mit unterschiedlichen Werkstoffen möglich. Auch der Einsatz/die Verwendung hier nicht aufgeführter Werkstoffe ist denkbar. 2 is a detailed view and shows an example of a section I of a wall of the primary packaging 4. The embodiment shown here is only an example based on the primary packaging 4, the secondary packaging 6 can also be multi-layered. In 2 the multi-layer structure of the primary packaging 4 becomes visible. For example, the wall of the primary packaging 4 can have four different layers, each of which consists of, in particular, different materials. So is in the in 2 example shown, the outermost layer of the primary packaging 4, which the primary packaging 4 in 1 and 2 delimited from the intermediate space 7 of the secondary packaging 6, a PA layer, which borders on a PE layer, which in turn borders on an EVOH layer, which in turn adjoins a PE peel layer. In this representation, the PE peel layer forms the innermost layer of the primary packaging 4, which at the same time serves as a boundary to the interior 5 of the primary packaging 4. However, a different number of layers and a different combination of the layers with different materials is also possible. The use of materials not listed here is also conceivable.

Die Primär- und die Sekundärverpackung können beide gleichartig oder verschieden voneinander aufgebaut sein, d.h. dieselben Schichten in derselben Reihenfolge oder auch unterschiedliche Schichten in unterschiedlicher Reihenfolge aufweisen, wobei alle denkbaren Kombinationen aus Schichten und Reihenfolge der Schichten möglich sind.The primary and secondary packaging can both be constructed in the same way or differently from one another, i.e. have the same layers in the same order or different layers in a different order, with all conceivable combinations of layers and order of the layers being possible.

3 zeigt die Vorderansicht des Sterilbarrieresystems 100, welches hier als ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Im Gegensatz zum Sterilbarrieresystem 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist hier der Sauerstoffindikator 8 ausschließlich innerhalb der Primärverpackung 4 angeordnet. Im gesamten Sterilbarrieresystem 100 ist in diesem Fall kein Sauerstofffänger 12 vorgesehen. 3 shows the front view of the sterile barrier system 100, which is shown here as a second embodiment. In contrast to the sterile barrier system 1 of the first exemplary embodiment, the oxygen indicator 8 is arranged exclusively within the primary packaging 4 here. In this case, no oxygen scavenger 12 is provided in the entire sterile barrier system 100 .

Außerdem befindet sich im Innenraum 5 der Primärverpackung 4 Stickstoff, d.h. es befindet sich im Innenraum 5 der Primärverpackung 4 kein Sauerstoff. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel drängt auch im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel Sauerstoff aus der Umgebungsluft von außerhalb der Sekundärverpackung 6 über einen Defekt in der Sekundärverpackung 6 in deren Zwischenraum 7 ein, was der Pfeil B anzeigt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel drängt im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel der Sauerstoff aus der somit verhältnismäßig sauerstoffreichen Sekundärverpackung 6, über einen Defekt in der Primärverpackung 4 in deren Innenraum 5 ein, was der Pfeil A darstellt. In diesem Fall würde der in der Primärverpackung 4 angeordnete Sauerstoffindikator 8 Sauerstoff anzeigen.In addition, there is nitrogen in the interior 5 of the primary packaging 4, i.e. there is no oxygen in the interior 5 of the primary packaging 4. As in the first exemplary embodiment, in the present second exemplary embodiment, too, oxygen from the ambient air from outside the secondary packaging 6 penetrates into the intermediate space 7 via a defect in the secondary packaging 6, as indicated by the arrow B. In contrast to the first exemplary embodiment, in the present second exemplary embodiment, the oxygen from the secondary packaging 6, which is therefore relatively oxygen-rich, penetrates through a defect in the primary packaging 4 into its interior 5, which arrow A represents. In this case, the oxygen indicator 8 arranged in the primary packaging 4 would indicate oxygen.

BezugszeichenlisteReference List

11
Sterilbarrieresystem nach dem ersten AusführungsbeispielSterile barrier system according to the first embodiment
22
medizinisches Produktmedicinal product
44
Primärverpackungprimary packaging
55
Innenraum/Innenbereich der PrimärverpackungInterior/inner area of the primary packaging
66
Sekundärverpackungsecondary packaging
77
Zwischenraum/Zwischenbereich der SekundärverpackungSpace/intermediate area of the secondary packaging
88th
Sauerstoffindikatoroxygen indicator
1010
Sauerstoffpermeable Membranoxygen permeable membrane
1212
Sauerstofffängeroxygen scavenger
100100
Sterilbarrieresystem nach dem zweiten Ausführungsbeispiel Sterile barrier system according to the second embodiment
AA
Pfeil, der Richtung des Sauerstoffs anzeigtArrow indicating direction of oxygen
BB
Pfeil, der Richtung des Sauerstoffs anzeigtArrow indicating direction of oxygen

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 4295566 A [0005]US4295566A [0005]
  • JP 56132560 [0046]JP 56132560 [0046]
  • EP 2264448 B1 [0046]EP 2264448 B1 [0046]

Claims (11)

Sterilbarrieresystem (1) für ein medizinisches Produkt (2) aufweisend: - eine innere Primärverpackung (4) zur unmittelbaren Abdeckung oder Umschließung des medizinischen Produkts (2), - eine äußere Sekundärverpackung (6) zur Abdeckung oder Umschließung der inneren Primärverpackung (4) unter Ausbildung eines Zwischenraums (7), wobei in dem Zwischenraum (7) eine Atmosphäre unterschiedlich zu jener in einem das Produkt (2) unmittelbar aufnehmenden Innenraum (5) der Primärverpackung (4) und/oder zur Systemumgebung vorherrscht und - einen Indikator im Zwischenraum (7) und/oder Innenraum (5), der auf die Atmosphäre im jeweils anderen Raum und/oder der Systemumgebung reagiert und somit eine Undichtigkeit zumindest der den Innenraum (4 vom Zwischenraum (7) trennenden Primärverpackung (4) und/oder der den Zwischenraum (7) von der Systemumgebung trennenden Sekundärverpackung (6) anzeigt.Sterile barrier system (1) for a medical product (2) having: - an inner primary packaging (4) for directly covering or enclosing the medical product (2), - an outer secondary packaging (6) for covering or enclosing the inner primary packaging (4) while forming an intermediate space (7), with an atmosphere in the intermediate space (7) being different from that in an interior space (5) directly accommodating the product (2) the primary packaging (4) and/or to the system environment prevails and - an indicator in the space (7) and/or interior (5), which reacts to the atmosphere in the other space and/or the system environment and thus indicates a leak at least in the primary packaging (4) separating the interior (4 from the space (7)) and/or the secondary packaging (6) separating the space (7) from the system environment. Sterilbarrieresystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Primärverpackung (4), die im unversehrten Zustand sauerstoffundurchlässig ist und dazu ausgebildet ist, das, insbesondere sterilisierte/sterile und/oder sauerstoffempfindliche, medizinische Produkt (2) in ihrem Innenraum (5) aufzunehmen und zu umschließen, die Sekundärverpackung (6), die im unversehrten Zustand sauerstoffundurchlässig ist und ihren Innenraum (7) von der Umgebung außerhalb der Sekundärverpackung (6) abtrennt und die dazu ausgebildet ist, die Primärverpackung (4) aufzunehmen und zu umschließen, und zumindest den einen Indikator in Form eines Sauerstoffindikators (8), der insbesondere als Tablette, Gel oder Kapsel ausgebildet und innerhalb der Sekundärverpackung (6) angeordnet ist.Sterile barrier system (1) according to claim 1 , characterized by the primary packaging (4), which is impermeable to oxygen when intact and is designed to accommodate and enclose the, in particular sterilized/sterile and/or oxygen-sensitive, medical product (2) in its interior (5), the secondary packaging ( 6) which is impermeable to oxygen when intact and separates its interior (7) from the environment outside the secondary packaging (6) and which is designed to accommodate and enclose the primary packaging (4), and at least one indicator in the form of an oxygen indicator (8), which is designed in particular as a tablet, gel or capsule and is arranged inside the secondary packaging (6). Sterilbarrieresystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffindikator (8) innerhalb der Sekundärverpackung (6) und dabei außerhalb der Primärverpackung (4) vorliegt und/oder im Innenraum (5) der Primärverpackung (4) vorliegt.Sterile barrier system (1) according to claim 2 , characterized in that the oxygen indicator (8) is present inside the secondary packaging (6) and outside the primary packaging (4) and/or in the interior (5) of the primary packaging (4). Sterilbarrieresystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch zumindest einen Sauerstofffänger (12), der insbesondere aus einem offenzelligen PE-Schaumstoff hergestellt ist, wobei die Sekundärverpackung (6) dazu ausgebildet ist, den Sauerstofffänger (12) zu umschließen, und der Sauerstofffänger (12) innerhalb der Sekundärverpackung (6) und dabei außerhalb der Primärverpackung (4) vorliegt und/oder im Innenraum (5) der Primärverpackung (4) vorliegt.Sterile barrier system (1) according to claim 2 or 3 , characterized by at least one oxygen scavenger (12), which is produced in particular from an open-cell PE foam, the secondary packaging (6) being designed to enclose the oxygen scavenger (12), and the oxygen scavenger (12) inside the secondary packaging (6 ) and is present outside of the primary packaging (4) and/or in the interior (5) of the primary packaging (4). Sterilbarrieresystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffindikator (8) bei Kontakt mit Sauerstoff seine Farbe ändert.Sterile barrier system (1) according to one of the preceding claims 2 until 4 , characterized in that the oxygen indicator (8) changes color on contact with oxygen. Sterilbarrieresystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass der Sauerstoffindikator (8) innerhalb der Sekundärverpackung (6) und außerhalb der Primärverpackung (4) vorliegt, zumindest die Sekundärverpackung (6) zumindest einen transparenten Abschnitt aufweist, und in dem Fall, dass der Sauerstoffindikator (8) im Innenraum (5) der Primärverpackung (4) vorliegt, jeweils die Sekundärverpackung (6) zumindest einen ersten transparenten Abschnitt und die Primärverpackung (4) zumindest einen zweiten transparenten Abschnitt aufweist, und sich der erste und der zweite transparente Abschnitt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, so überlappen, dass eine visuelle Prüfung des Sauerstoffindikators (8) von außen möglich ist.Sterile barrier system (1) according to one of the preceding claims 2 until 5 , characterized in that in the case that the oxygen indicator (8) is inside the secondary packaging (6) and outside the primary packaging (4), at least the secondary packaging (6) has at least one transparent section, and in the case that the oxygen indicator (8) is present in the interior (5) of the primary packaging (4), the secondary packaging (6) in each case has at least one first transparent section and the primary packaging (4) has at least one second transparent section, and the first and the second transparent section at least partially , in particular completely overlap so that a visual inspection of the oxygen indicator (8) from the outside is possible. Sterilbarrieresystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverpackung (4) und/oder die Sekundärverpackung (6) EVOHbeschichtet ist/sind, die Primärverpackung (4) und/oder die Sekundärverpackung (6) mehrschichtig aufgebaut ist/sind, und vorzugsweise zumindest eine EVOH-Schicht nach Sandwichprinzip-Art zwischen Verpackungsschichten aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise PA, PE, PE-Peel, angeordnet werden kann, insbesondere in der Anordnung PA, PE, EVOH und PE-Peel.Sterile barrier system (1) according to one of the preceding claims 2 until 6 , characterized in that the primary packaging (4) and/or the secondary packaging (6) is/are EVOH-coated, the primary packaging (4) and/or the secondary packaging (6) is/are constructed in multiple layers, and preferably at least one EVOH layer Sandwich principle type between packaging layers made of other materials, such as PA, PE, PE peel, can be arranged, in particular in the arrangement PA, PE, EVOH and PE peel. Sterilbarrieresystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffindikator (8) von einer sauerstoffpermeablen Membran (10), die insbesondere PP, PLA oder PE aufweist, umschlossen ist.Sterile barrier system (1) according to one of the preceding claims 2 until 7 , characterized in that the oxygen indicator (8) is surrounded by an oxygen-permeable membrane (10), which in particular has PP, PLA or PE. Sterilbarrieresystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffindikator (8) so ausgebildet ist, dass seine Reaktion auf Sauerstoff reversibel ist.Sterile barrier system (1) according to one of the preceding claims 2 until 8th , characterized in that the oxygen indicator (8) is designed so that its reaction to oxygen is reversible. Verfahren zum Sterilverpacken eines medizinischen Produkts (2) in ein Sterilbarrieresystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit den folgenden, vorzugsweise in der aufgeführten Reihenfolge ablaufenden, Schritten: Gasdichtes Einpacken oder Abdecken des Produktes (2) in oder durch die Primärverpackung (4), gasdichtes Einpacken oder Abdecken der Primärverpackung (4) in die oder durch die Sekundärverpackung (6), Einlegen des Sauerstoffindikators (8) in die Sekundärverpackung (6) und/oder die Primärverpackung (4), Einschließen einer sauerstoffhaltigen oder sauerstofffreien Atmosphäre (Vakuum oder sauerstofffreies Gas) in die Primärverpackung, wobei im Fall einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre der Sauerstoffgehalt vorzugsweise zumindest so hoch wie der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft ist, Herstellen einer sauerstofffreien Atmosphäre (Vakuum oder sauerstofffreies Gas) in der Sekundärverpackung (Zwischenbereich) im Fall einer sauerstoffhaltigen und sauerstofffreien Atmosphäre in der Primärverpackung (Innenbereich) oder Herstellen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre in der Sekundärverpackung im Fall einer sauerstofffreien Atmosphäre (Vakuum oder sauerstofffreies Gas in der Primärverpackung, wobei der Sauerstoffindikator in zumindest einem sauerstofffreien Bereich des Sterilverpackungssystems platziert ist. Optionales Einschließen eines Sauerstoffgehaltes in die Primärverpackung (4), der zumindest so hoch wie der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft ist, und Herstellen eines Vakuums in der Sekundärverpackung (6).Method for the sterile packaging of a medical product (2) in a sterile barrier system (1) according to one of the preceding claims, with the following steps, preferably taking place in the order listed: gas-tight packaging or covering of the product (2) in or by the primary packaging (4 ), gas-tight packing or covering of the primary packaging (4) in or through the secondary packaging (6), placing the oxygen indicator (8) in the secondary packaging (6) and/or the primary packaging (4), enclosing an oxygen-containing or oxygen-free atmosphere (vacuum or oxygen-free gas) in the primary packaging , whereby in the case of an oxygen-containing atmosphere the oxygen content is preferably at least as high as the oxygen content in the ambient air, creating an oxygen-free atmosphere (vacuum or oxygen-free gas) in the secondary packaging (intermediate area) in the case of an oxygen-containing and oxygen-free atmosphere in the primary packaging (inner area) or creating an oxygen-containing atmosphere in the secondary packaging in case of an oxygen-free atmosphere (vacuum or oxygen-free gas in the primary packaging, with the oxygen indicator placed in at least one oxygen-free area of the sterile packaging system. Optional including a es oxygen content in the primary packaging (4), which is at least as high as the oxygen content in the ambient air, and creating a vacuum in the secondary packaging (6). Verfahren zum Sterilverpacken eines medizinischen Produkts (2) in ein Sterilbarrieresystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärverpackung (6) Sauerstoff zugesetzt wird, sodass der Sauerstoffgehalt in der Primärverpackung (4) höher als der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft ist.Method for the sterile packaging of a medical product (2) in a sterile barrier system (1). claim 9 , characterized in that the secondary packaging (6) oxygen is added so that the oxygen content in the primary packaging (4) is higher than the oxygen content in the ambient air.
DE102020118562.6A 2020-07-14 2020-07-14 Sterile barrier system with defect indication Pending DE102020118562A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118562.6A DE102020118562A1 (en) 2020-07-14 2020-07-14 Sterile barrier system with defect indication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118562.6A DE102020118562A1 (en) 2020-07-14 2020-07-14 Sterile barrier system with defect indication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118562A1 true DE102020118562A1 (en) 2022-01-20

Family

ID=79020907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118562.6A Pending DE102020118562A1 (en) 2020-07-14 2020-07-14 Sterile barrier system with defect indication

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118562A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132560A (en) 1980-03-21 1981-10-16 Teijin Ltd Oxygen detecting agent
US4295566A (en) 1980-05-07 1981-10-20 Becton, Dickinson And Company Air-evacuated package with vacuum integrity indicator means
US4813541A (en) 1986-07-23 1989-03-21 Velasco Edward R Tamperproof package and method
US4890763A (en) 1987-01-27 1990-01-02 Tsl, Incorporated Tamper resistant package and method of making same
WO1996012659A1 (en) 1994-10-21 1996-05-02 Jna Limited Tamper evident packaging
DE69631882T2 (en) 1995-06-07 2005-01-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. OXYGEN ABSORBENT COMPOSITION
US20080252450A1 (en) 2005-05-18 2008-10-16 Secure Logistitcs Sweden Ab A Method and a Device for Detecting Intrusion Into or Tampering with Contents of an Enclosure
US20120128275A1 (en) 2009-06-18 2012-05-24 Sartorius Stedim Biotech S.A. Poche a temoin de perte d'integrite incorpore, procede de realisation d'une telle poche et procede d'utilisation
WO2015197787A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Cryovac, Inc. Leak detection system
EP2264448B1 (en) 2009-06-19 2016-11-09 B. Braun Melsungen AG Use of a composition as oxygen indicator for parenteral and enteral application forms
US20180087997A1 (en) 2015-03-19 2018-03-29 Sartorius Stedim Fmt Sas Multi-envelope bag and systems and methods for detecting a possible loss of integrity of such a bag

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132560A (en) 1980-03-21 1981-10-16 Teijin Ltd Oxygen detecting agent
US4295566A (en) 1980-05-07 1981-10-20 Becton, Dickinson And Company Air-evacuated package with vacuum integrity indicator means
US4813541A (en) 1986-07-23 1989-03-21 Velasco Edward R Tamperproof package and method
US4890763A (en) 1987-01-27 1990-01-02 Tsl, Incorporated Tamper resistant package and method of making same
WO1996012659A1 (en) 1994-10-21 1996-05-02 Jna Limited Tamper evident packaging
DE69631882T2 (en) 1995-06-07 2005-01-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. OXYGEN ABSORBENT COMPOSITION
US20080252450A1 (en) 2005-05-18 2008-10-16 Secure Logistitcs Sweden Ab A Method and a Device for Detecting Intrusion Into or Tampering with Contents of an Enclosure
US20120128275A1 (en) 2009-06-18 2012-05-24 Sartorius Stedim Biotech S.A. Poche a temoin de perte d'integrite incorpore, procede de realisation d'une telle poche et procede d'utilisation
EP2264448B1 (en) 2009-06-19 2016-11-09 B. Braun Melsungen AG Use of a composition as oxygen indicator for parenteral and enteral application forms
WO2015197787A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Cryovac, Inc. Leak detection system
US20180087997A1 (en) 2015-03-19 2018-03-29 Sartorius Stedim Fmt Sas Multi-envelope bag and systems and methods for detecting a possible loss of integrity of such a bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931253B1 (en) Process for testing the tightness of packages
DE60302236T2 (en) PACKING FOR STERILE OBJECTS OR STERILIZING OBJECTS
DE69736909T2 (en) Container for parenteral fluids
DE102013018499B3 (en) Ventilation valve arrangement for a vacuum sterilizing container
DE60122564T2 (en) PACKAGING FOR STERILE PRODUCTS
EP2944328A2 (en) Packaging unit for a pharmaceutical, medical or cosmetic object and method for sterilizing a pharmaceutical, medicinal or cosmetic object which can be placed in the packaging unit
DE102017216366A1 (en) Transportable clean room, process for producing a transportable clean room and method for filling a medicine container in a transportable clean room
DE102006027304A1 (en) Sterilized packaging, process for their preparation and their use in medicine
DE102015225348A1 (en) Pressure vessel system and pressure vessel with a detection substance in a fiber reinforced layer
DE112020000981T5 (en) Defect-indicating sealing ring for a sterilization container
DE3817906A1 (en) METHOD AND CONTAINER FOR FREEZING DRYING UNDER STERILE CONDITIONS
US20040081601A1 (en) Integrity testable autoclavable, sterile transfer bag
DE2716178A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A GAS IMPERMEABLE PACKAGE AND THE PACKAGE MANUFACTURED THEREOF
EP3500833B1 (en) Method for inspecting a seal of a flexible container
DE102020118562A1 (en) Sterile barrier system with defect indication
EP3756702B1 (en) Package and method for sterile packaging of objects for medical, pharmaceutical or cosmetic applications
EP1733871B2 (en) Procedure for making durable goods in a plastic foil packing
DE10301386A1 (en) Packaging unit for pre-fillable medical containers is convertible into a sterile box by means of a closure foil consisting of at least one gas-tight foil of transparent plastic material
KR20180128923A (en) Method and apparatus for packaging elastic parts
DE19944847C1 (en) Sterilization test device
EP1714628B1 (en) First-aid kit, method and box for first-aid kit
DE19938027C2 (en) Sterilizable radiation protection container and method for sterilizing radioactive radiation sources
DE102011017287B4 (en) Process for the preparation and storage of sterile goods
WO2018152561A1 (en) Method for inspecting a seal of a flexible container
DE102006040606B4 (en) Packaging unit and method for producing a packaging unit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified