[go: up one dir, main page]

DE102024202076A1 - Projection exposure system with a connecting element and method for designing the connecting element - Google Patents

Projection exposure system with a connecting element and method for designing the connecting element Download PDF

Info

Publication number
DE102024202076A1
DE102024202076A1 DE102024202076.1A DE102024202076A DE102024202076A1 DE 102024202076 A1 DE102024202076 A1 DE 102024202076A1 DE 102024202076 A DE102024202076 A DE 102024202076A DE 102024202076 A1 DE102024202076 A1 DE 102024202076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
projection exposure
exposure system
connecting element
stiffening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102024202076.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Rodolfo Guglielmi Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102024202076.1A priority Critical patent/DE102024202076A1/en
Publication of DE102024202076A1 publication Critical patent/DE102024202076A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/20Double-walled hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/709Vibration, e.g. vibration detection, compensation, suppression or isolation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70991Connection with other apparatus, e.g. multiple exposure stations, particular arrangement of exposure apparatus and pre-exposure and/or post-exposure apparatus; Shared apparatus, e.g. having shared radiation source, shared mask or workpiece stage, shared base-plate; Utilities, e.g. cable, pipe or wireless arrangements for data, power, fluids or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithographie, mit einem Verbindungselement (30,40) zur Verbindung zweier Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage (1,101), wobei das Verbindungselement (30,40) einen Schlauch (31,41) aufweist. Die Projektionsbelichtungsanlage (1,101) zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlauch (31,41) mindestens ein Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) aufweist.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Auslegung eines Verbindungselementes (30,40) für eine Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithographie, wobei das Verbindungselement (30.40) zur Verbindung zweier Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage (1,101) ausgelegt ist und wobei das Verbindungselement (30,40) einen Schlauch (31,41) aufweist, umfassend folgende Verfahrensschritte:- Ermittlung der auftretenden mechanischen Schwingungen eines den Schlauch (31,41) durchströmenden Fluids,- Festlegung der Anordnung von mindestens einem Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) am Schlauch (31,41).The invention relates to a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, with a connecting element (30,40) for connecting two components of the projection exposure system (1,101), wherein the connecting element (30,40) has a hose (31,41). The projection exposure system (1,101) is characterized in that the hose (31,41) has at least one stiffening element (32,42.1,42.2,42.3).The invention further relates to a method for designing a connecting element (30,40) for a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, wherein the connecting element (30.40) is designed to connect two components of the projection exposure system (1,101) and wherein the connecting element (30,40) has a hose (31,41), comprising the following method steps:- determining the occurring mechanical vibrations of a fluid flowing through the hose (31,41),- determining the arrangement of at least one stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) on the hose (31,41).

Description

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem Verbindungselement und ein Verfahren zur Auslegung des Verbindungselementes.The invention relates to a projection exposure system with a connecting element and a method for designing the connecting element.

Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithografie unterliegen extrem hohen Anforderungen an die Abbildungsqualität, um die gewünschten mikroskopisch kleinen Strukturen möglichst fehlerfrei herstellen zu können. In einem Lithografieprozess oder einem Mikrolithografieprozess beleuchtet ein Beleuchtungssystem eine fotolithografische Maske, die auch als Retikel bezeichnet wird. Das durch die Maske hindurchtretende Licht oder das von der Maske reflektierte Licht wird von einer Projektionsoptik auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Fotoresist) beschichtetes, in der Bildebene der Projektionsoptik angebrachtes Substrat (beispielsweise einen Wafer) projiziert, um die Strukturelemente der Maske auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen. Das für die Abbildung der Maske auf den Wafer verwendete Licht wird auch als Nutzlicht der Projektionsbelichtungsanlage bezeichnet. Die Anforderungen an die Positionierung der Abbildung auf dem Wafer und die Intensität des Nutzlichts werden mit jeder neuen Generation erhöht, was zu einer höheren Wärmelast auf den optischen Elementen führt.Projection exposure systems for semiconductor lithography are subject to extremely high requirements for image quality in order to be able to produce the desired microscopically small structures with as little error as possible. In a lithography process or a microlithography process, an illumination system illuminates a photolithographic mask, also known as a reticle. The light passing through the mask or the light reflected by the mask is projected by a projection optics onto a substrate (for example a wafer) coated with a light-sensitive layer (photoresist) and attached in the image plane of the projection optics in order to transfer the structural elements of the mask onto the light-sensitive coating of the substrate. The light used to image the mask onto the wafer is also referred to as the useful light of the projection exposure system. The requirements for the positioning of the image on the wafer and the intensity of the useful light are increased with each new generation, which leads to a higher heat load on the optical elements.

In Fällen hoher Wärmelast kann es von Vorteil sein, insbesondere die als Spiegel ausgebildeten optischen Elemente in EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, also in Anlagen, die mit elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 1 nm und 120nm, insbesondere bei 13,5nm betrieben werden, durch eine von einem sogenannten Wasserkabinett gespeisten Wasserkühlung zu temperieren. Auch in DUV-Projektionsbelichtungsanlagen, also in Anlagen, die mit elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 120nm und 300nm betrieben werden, können wassergekühlte Spiegel und/oder Linsen zum Einsatz kommen. Die Spiegel umfassen Fluidkanäle, die von temperiertem Wasser durchströmt werden und dadurch die Wärme von der optischen Wirkfläche, also der von dem zur Abbildung der Strukturelemente genutzten Licht beaufschlagten Spiegeloberfläche, wegführen. Dabei muss jegliche dynamische bzw. mechanische Anregung vermieden werden, um keine Störung der abbildenden Prozesse der Projektionsbelichtungsanlage zu verursachen. Die Anregungen können dabei sowohl über die Zuleitungen und Ableitungen des temperierten Wassers, auch als Strukturmechanik bezeichnet, übertragen werden, als auch über das Fluid selbst, also der Fortpflanzung der mechanischen Schwingungen in Druckwellen im Wasser, was auch als Wasser-Leitungs-Akustik bezeichnet wird.In cases of high heat load, it can be advantageous to control the temperature of the optical elements designed as mirrors in EUV projection exposure systems, i.e. in systems that are operated with electromagnetic radiation with a wavelength between 1 nm and 120 nm, in particular at 13.5 nm, using a water cooling system fed by a so-called water cabinet. Water-cooled mirrors and/or lenses can also be used in DUV projection exposure systems, i.e. in systems that are operated with electromagnetic radiation with a wavelength between 120 nm and 300 nm. The mirrors comprise fluid channels through which tempered water flows, thereby conducting the heat away from the optical effective surface, i.e. the mirror surface exposed to the light used to image the structural elements. Any dynamic or mechanical excitation must be avoided in order not to cause any disruption to the imaging processes of the projection exposure system. The excitations can be transmitted both via the supply and discharge lines of the tempered water, also known as structural mechanics, and via the fluid itself, i.e. the propagation of the mechanical vibrations in pressure waves in the water, which is also known as water pipe acoustics.

Die Wasser-Leitungs-Akustik kann dabei einerseits durch den Fluss des Fluids, also die Bewegung des Fluids im Fluidkanal, selbst Anregungen verursachen, welche als flussinduzierte Vibrationen bezeichnet werden. Andererseits können mechanische Anregungen unabhängig vom Fluss des Fluids übertragen werden, welche als transferierte Anregungen bezeichnet werden. Die transferierten Anregungen werden beispielsweise durch mechanische Vibrationen von Tragstrukturen verursacht und über die Anbindung der Zuleitungen und Ableitungen an diese Tragstrukturen auf das Fluid übertragen. Die flussinduzierten und transferierten Vibrationen führen einerseits zu einer Positionsänderung der Spiegel und andererseits zu einer Deformation der optischen Wirkfläche der Spiegel, wobei beide Störungen einen negativen Einfluss auf die Abbildungsqualität der Projektionsbelichtungsanlage haben.On the one hand, the water pipe acoustics can cause excitations through the flow of the fluid, i.e. the movement of the fluid in the fluid channel, which are referred to as flow-induced vibrations. On the other hand, mechanical excitations can be transmitted independently of the flow of the fluid, which are referred to as transferred excitations. The transferred excitations are caused, for example, by mechanical vibrations of supporting structures and are transferred to the fluid via the connection of the supply and discharge lines to these supporting structures. The flow-induced and transferred vibrations lead on the one hand to a change in the position of the mirrors and on the other hand to a deformation of the optical effective surface of the mirrors, with both disturbances having a negative influence on the image quality of the projection exposure system.

Um die beschriebenen Auswirkungen von flussinduzierten und transferierten Vibrationen, im Folgenden unter akustischen Vibrationen subsummiert, zu reduzieren, werden bereits im Stand der Technik eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise eine Optimierung der Fluidkanäle im Spiegel, aber auch der Zuleitungen vom Wasserkabinett zum Spiegel. Aufgrund der zu starkem Ausgasen neigenden Materialien und/oder dem Risiko einer Leckage durch eine mechanische Beschädigung wird auf Kunststoffschläuche als Zuleitungen, wo möglich, verzichtet. Im Fall von in den Verbindungselementen notwendigen Entkopplungen werden Kunststoffschlauchabschnitte von Metallbälgen umschlossen oder ein Metallbalg ohne Schlauch als Entkopplungselement verwendet. Zur Dämpfung der akustischen Vibrationen werden zusätzlich aufwendige Vorrichtungen mit passiven (Helmholtz-Resonator) und aktiven (Aktuator/Sensorsysteme zur Reduzierung der akustischen Vibrationen) Komponenten verwendet. Dies hat den Nachteil, dass der für die Komponenten benötigte Bauraum gegeben sein muss und/oder die Herstellkosten negativ beeinflusst werden.In order to reduce the described effects of flow-induced and transferred vibrations, hereinafter referred to as acoustic vibrations, a number of measures are already being taken in the state of the art, such as optimizing the fluid channels in the mirror, but also the supply lines from the water cabinet to the mirror. Due to the materials' tendency to outgas excessively and/or the risk of leakage due to mechanical damage, plastic hoses are not used as supply lines wherever possible. In the case of decoupling required in the connecting elements, plastic hose sections are enclosed in metal bellows or a metal bellows without a hose is used as a decoupling element. To dampen the acoustic vibrations, complex devices with passive (Helmholtz resonator) and active (actuator/sensor systems to reduce acoustic vibrations) components are also used. This has the disadvantage that the installation space required for the components must be available and/or the manufacturing costs are negatively affected.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die weiter oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Auslegung eines Verbindungselementes einer Projektionsbelichtungsanlage zur Reduzierung der akustischen Schwingungen anzugeben.The object of the present invention is to provide a device which eliminates the disadvantages of the prior art described above. A further object of the invention is to provide a method for designing a connecting element of a projection exposure system to reduce acoustic vibrations.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a device and a method having the features of the independent claims. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.

Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie umfasst ein Verbindungselement zur Verbindung zweier Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage, wobei das Verbindungselement einen Schlauch aufweist. Die Projektionsbelichtungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlauch mindestens ein Versteifungselement aufweist. Ein Schlauch ist im Sinne der Erfindung durch eine im Vergleich zu einem Rohr elastische Außenhülle definiert, welche sowohl eine radiale Ausdehnung bzw. ein Zusammendrücken des Schlauchs und eine Schwingung des Schlauchs bezogen auf seine Längsachse, wie beispielsweise eine Saite eines Musikinstrumentes, erlaubt. Durch die radiale Ausdehnung des Schlauchs können über das Fluid übertragene mechanische Schwingungen, die sogenannten akustischen Schwingungen, durch die bei einer Ausdehnung und einem Zusammenziehen des Schlauchs auftretende Materialdämpfung reduziert werden. Eine weitere Reduzierung der akustischen Schwingungen kann durch eine geeignete Auslegung der Eigenfrequenzen und Eigenmoden erreicht werden, wodurch zumindest in einzelnen Frequenzen bzw. Frequenzbereichen die akustischen Schwingungen reduziert werden können.A projection exposure system according to the invention for semiconductor lithography comprises a connecting element for connecting two components of the projection exposure system, wherein the connecting element has a hose. The projection exposure system is characterized in that the hose has at least one stiffening element. In the sense of the invention, a hose is defined by an outer shell that is elastic compared to a tube, which allows both a radial expansion or compression of the hose and a vibration of the hose relative to its longitudinal axis, such as a string of a musical instrument. Due to the radial expansion of the hose, mechanical vibrations transmitted via the fluid, the so-called acoustic vibrations, can be reduced by the material damping that occurs when the hose expands and contracts. A further reduction in the acoustic vibrations can be achieved by a suitable design of the natural frequencies and natural modes, whereby the acoustic vibrations can be reduced at least in individual frequencies or frequency ranges.

In einer ersten Ausführungsform kann das Versteifungselement mit dem Schlauch zumindest abschnittsweise fest verbunden sein. Das Versteifungselement kann beispielsweise an drei äquidistant am Umfang der Kontaktfläche des Versteifungselementes angeordneten Punkten bzw. Flächen mit dem Schlauch verbunden sein.In a first embodiment, the stiffening element can be firmly connected to the hose at least in sections. The stiffening element can be connected to the hose, for example, at three points or surfaces arranged equidistantly on the circumference of the contact surface of the stiffening element.

Insbesondere kann das Versteifungselement am gesamten Umfang des Schlauchs mit diesem verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass im Fall eines Zusammendrückens des Schlauches auf die Verbindungsstellen in radialer Richtung keine Schälkräfte wirken, wodurch die Lebensdauer der Verbindung erhöht wird.In particular, the stiffening element can be connected to the hose around its entire circumference. This has the advantage that if the hose is compressed, no peeling forces act on the connection points in the radial direction, which increases the service life of the connection.

Weiterhin können zwei durch das Versteifungselement geschaffene Segmente des Schlauchs unterschiedlich lang ausgebildet sein. Die Länge der Segmente hat Einfluss auf die Tendenz des Schlauches, bei einer radial von außen auf ihn wirkenden Kraft zu kollabieren. Weiterhin hat die Länge des Segments Einfluss auf die weiter oben bereits erläuterten Eigenfrequenzen und Eigenmoden des Segments in radialer und in longitudinaler Richtung. Eine unterschiedliche Länge der beiden Segmente ermöglicht also zwei unterschiedliche Dämpfungswirkungen der Segmente auf das Fluid. Im Sinne der Erfindung wird ein bestehender Schlauch, welcher zwischen zwei Anschlusselementen angeordnet ist, durch das mindestens eine Versteifungselement in zwei Segmente unterteilt. Ein durch zwei Anschlusselemente abgeschlossener Schlauch weist im Sinne der Erfindung also kein Segment auf. Dieses wird erst durch das erfindungsgemäße Anordnen mindestens eines Versteifungselementes ausgebildet.Furthermore, two segments of the hose created by the stiffening element can be of different lengths. The length of the segments influences the tendency of the hose to collapse when a force acts on it radially from the outside. Furthermore, the length of the segment influences the natural frequencies and natural modes of the segment in the radial and longitudinal directions already explained above. A different length of the two segments therefore enables two different damping effects of the segments on the fluid. In the sense of the invention, an existing hose which is arranged between two connection elements is divided into two segments by the at least one stiffening element. In the sense of the invention, a hose closed off by two connection elements therefore has no segment. This is only formed by the inventive arrangement of at least one stiffening element.

In einer weiteren Ausführungsform kann der Abstand von mindestens zwei Versteifungselementen oder einem Verbindungselement und einem Anschlusselement derart ausgebildet sein, dass ein vollständiges Kollabieren des Segments bei betriebsbedingten Belastungen verhindert werden kann. Mit vollständigem Kollabieren ist im Sinne der Erfindung ein Kontakt von unterschiedlichen Bereichen der Innenfläche des Schlauchs, insbesondere eine dadurch mögliche dauerhafte „Verklebung“, gemeint. Die betriebsbedingten Belastungen, welche im Sinne der Erfindung als Druckdifferenz zwischen den Bereichen innerhalb und außerhalb des Schlauchs definiert sind, können beispielsweise in einem Bereich von bis zu 101.3 kPa liegen.In a further embodiment, the distance between at least two stiffening elements or a connecting element and a connection element can be designed in such a way that a complete collapse of the segment can be prevented under operational loads. In the sense of the invention, complete collapse means contact between different areas of the inner surface of the hose, in particular a permanent "bonding" that is possible as a result. The operational loads, which in the sense of the invention are defined as the pressure difference between the areas inside and outside the hose, can, for example, be in a range of up to 101.3 kPa.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Versteifungselement am Außenumfang des Schlauchs angeordnet sein. Die Anordnung am Außenumfang hat den Vorteil, dass das Versteifungselement die Strömung des durch den Schlauch fließenden Fluids nicht negativ beeinflussen kann.In a preferred embodiment, the stiffening element can be arranged on the outer circumference of the hose. The arrangement on the outer circumference has the advantage that the stiffening element cannot negatively influence the flow of the fluid flowing through the hose.

Insbesondere kann der Schlauch innerhalb eines Rohrs angeordnet sein. Dies hat einerseits den Vorteil, dass der Schlauch vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere während der Montage der Projektionsbelichtungsanlage, geschützt ist. Andererseits verhindert das Rohr, dass vom Schlauch ausgehende Ausgasungen in den Bereich der optischen Elemente der Projektionsbelichtungsanlage gelangen. Dadurch wird auch verhindert, dass beispielsweise organische Ausgasungen mit dem zur Abbildung der Strukturen auf einen Wafer verwendeten Nutzlicht in Kontakt kommen, wodurch ein Aufspalten der Ausgasungen und eine dadurch mögliche weitere Verunreinigung der optischen Elemente vorteilhaft verhindert werden kann.In particular, the hose can be arranged inside a tube. On the one hand, this has the advantage that the hose is protected from mechanical damage, especially during assembly of the projection exposure system. On the other hand, the tube prevents outgassing from the hose from reaching the area of the optical elements of the projection exposure system. This also prevents, for example, organic outgassing from coming into contact with the useful light used to image the structures onto a wafer, which can advantageously prevent the outgassing from splitting up and the resulting possible further contamination of the optical elements.

Weiterhin kann das Versteifungselement als Abstandshalter zwischen Schlauch und Rohr ausgebildet sein. Dadurch ist der Schlauch über die Abstandshalter zumindest kraftschlüssig verbunden und eine axiale Bewegung des Schlauchs entlang seiner Längsachse kann vorteilhafterweise vermieden werden. Ein fester Abstand zwischen den Versteifungselementen bzw. einem Anschlusselement und einem Versteifungselement kann eine stabile Eigenfrequenz des durch den Versteifungselement gebildeten Segments sicherstellen.Furthermore, the stiffening element can be designed as a spacer between the hose and the pipe. As a result, the hose is at least non-positively connected via the spacers and an axial movement of the hose along its longitudinal axis can advantageously be avoided. A fixed distance between the stiffening elements or a connecting element and a stiffening element can ensure a stable natural frequency of the segment formed by the stiffening element.

In einer weiteren Ausführungsform kann der Abstand zwischen Schlauch und Rohr derart ausgebildet sein, dass eine Dämpfung von akustischen Vibrationen durch eine elastische Ausdehnung des Schlauch bewirkt werden kann. Der Abstand kann die maximale Ausdehnung des Schlauchs bestimmen, wodurch sowohl die Dämpfungswirkung durch Materialdämpfung als auch die Reduzierung der mechanischen Schwingungen bei bestimmten Frequenzen eingestellt werden können.In a further embodiment, the distance between hose and pipe can be designed in such a way that damping of acoustic vibrations is achieved by elastic expansion of the hose. The distance can determine the maximum expansion of the hose, which can adjust both the damping effect through material damping and the reduction of mechanical vibrations at certain frequencies.

Alternativ zur Anordnung des Versteifungselementes am Außenumfang des Schlauchs kann das Versteifungselement am Innenumfang des Schlauchs angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf ein umgebendes Rohr verzichtet werden kann und/oder das Versteifungselement keinen negativen Einfluss auf das im Rohr strömende Fluid hat.As an alternative to arranging the stiffening element on the outer circumference of the hose, the stiffening element can be arranged on the inner circumference of the hose. This is particularly advantageous if a surrounding pipe is not required and/or the stiffening element has no negative influence on the fluid flowing in the pipe.

In einer weiteren Ausführungsform kann das Versteifungselement im Schlauch integriert ausgebildet sein. Die Integration kann beispielweise durch Einlegen von Versteifungselementen bei der Herstellung des Schlauchs realisiert werden. Das Versteifungselement kann auch durch eine lokal erhöhte Wandstärke aus dem Material des Schlauchs erzeugt werden, wobei die Wandstärke im Bereich des Versteifungselementes im Vergleich zur nominellen Wandstärke signifikant größer sein kann. Die Wandstärke hängt unter anderem von der Geometrie des Schlauchs, der Anzahl und dem Abstand der Versteifungselemente zueinander und dem Druckunterschied ab und ist je nach Anwendungsfall passend zu wählen.In a further embodiment, the stiffening element can be integrated into the hose. The integration can be achieved, for example, by inserting stiffening elements during the manufacture of the hose. The stiffening element can also be created by a locally increased wall thickness from the material of the hose, whereby the wall thickness in the area of the stiffening element can be significantly greater than the nominal wall thickness. The wall thickness depends, among other things, on the geometry of the hose, the number and distance of the stiffening elements from one another and the pressure difference and must be selected to suit the application.

Weiterhin kann der Schlauch innerhalb eines Segments variierende Wandstärken aufweisen. Diese sind im Vergleich zu der oben erläuterten Bildung von Versteifungselementen nur gering, können aber beispielsweise eine Dämpfung von verschiedenen Frequenzen oder einzelner Druckimpulse innerhalb eines Segments ermöglichen.Furthermore, the hose can have varying wall thicknesses within a segment. These are only small compared to the formation of stiffening elements explained above, but can, for example, enable damping of different frequencies or individual pressure pulses within a segment.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Auslegung eines Verbindungselementes für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie, wobei das Verbindungselement zur Verbindung zweier Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage ausgelegt ist und wobei das Verbindungselement einen Schlauch aufweist, umfasst folgende Verfahrensschritte:

  • - Ermittlung der auftretenden mechanischen Schwingungen eines den Schlauch durchströmenden Fluids.
  • - Festlegung der Anordnung von mindestens einem Versteifungselemente am Schlauch.
A method according to the invention for designing a connecting element for a projection exposure system for semiconductor lithography, wherein the connecting element is designed to connect two components of the projection exposure system and wherein the connecting element has a hose, comprises the following method steps:
  • - Determination of the occurring mechanical vibrations of a fluid flowing through the hose.
  • - Determination of the arrangement of at least one stiffening element on the hose.

Die mechanischen Schwingungen können als Druckänderungen ermittelt werden oder als Übertragungsfunktionen, also der frequenzabhängigen Änderung bzw. Verstärkung des Eingangsdrucks zum Ausgangsdruck eines Verbindungselementes. Die so ermittelten Daten können dann zur Festlegung der Anordnung der Versteifungselemente, also der Länge der Segmente verwendet werden.The mechanical vibrations can be determined as pressure changes or as transfer functions, i.e. the frequency-dependent change or amplification of the input pressure to the output pressure of a connecting element. The data determined in this way can then be used to determine the arrangement of the stiffening elements, i.e. the length of the segments.

Weiterhin kann mindestens ein Segment eine vorher festgelegte Eigenfrequenz aufweisen. Eine Schwingung des Segments in seiner Eigenfrequenz kann neben der reinen Materialdämpfung auch eine Reduzierung einzelner Frequenzen der akustischen Schwingungen bewirken.Furthermore, at least one segment can have a predetermined natural frequency. Vibration of the segment at its natural frequency can not only cause pure material damping but also a reduction in individual frequencies of the acoustic vibrations.

Insbesondere kann die Eigenfrequenz derart ausgebildet sein, dass diese mit einer im ersten Verfahrensschritt ermittelten Frequenz einer mechanischen Schwingung resoniert. Die Resonanz kann dabei derart ausgelegt werden, dass die akustische Schwingung reduziert wird, also in der Übertragungsfunktion eine Verstärkung von deutlich unter 1 aufweist. Die Reduzierung kann neben einer einzelnen Frequenz auch einen Frequenzbereich betreffen, wobei die Reduzierung für die einzelnen Frequenzen des Frequenzbereichs unterschiedlich groß ausfallen können.In particular, the natural frequency can be designed in such a way that it resonates with a frequency of a mechanical vibration determined in the first method step. The resonance can be designed in such a way that the acoustic vibration is reduced, i.e. has a gain of significantly less than 1 in the transfer function. The reduction can affect a frequency range as well as a single frequency, whereby the reduction for the individual frequencies in the frequency range can be of different magnitudes.

Weiterhin kann der Luftspalt zwischen dem Schlauch und einem diesem mindestens teilweise umgebenden Rohr derart ausgelegt werden, dass der Schlauch vor einer plastischen Dehnung und/oder einem Platzen geschützt ist. Der Abstand zwischen Schlauch und Rohr (Luftspalt) kann also vorteilhafterweise derart ausgelegt werden, dass die Dämpfungswirkung durch Materialdämpfung durch einen größtmöglichen Luftspalt erhöht wird und gleichzeitig eine Beschädigung des Schlauchs vermieden werden kann. Der Luftspalt kann auch für eine lateral auftretende Eigenfrequenz, also ein Schwingen des Segmentes, Raum bieten.Furthermore, the air gap between the hose and a pipe that at least partially surrounds it can be designed in such a way that the hose is protected from plastic expansion and/or bursting. The distance between the hose and the pipe (air gap) can therefore advantageously be designed in such a way that the damping effect is increased by material damping through the largest possible air gap and at the same time damage to the hose can be avoided. The air gap can also provide space for a laterally occurring natural frequency, i.e. vibration of the segment.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie,
  • 2 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die DUV-Projektionslithografie,
  • 3a,b ein erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und
  • 5 eine alternative Ausführung einer Vorrichtung.
In the following, embodiments and variants of the invention are explained in more detail with reference to the drawing.
  • 1 schematic meridional section of a projection exposure system for EUV projection lithography,
  • 2 schematic meridional section of a projection exposure system for DUV projection lithography,
  • 3a ,b a first embodiment of the invention,
  • 4 another embodiment of the invention, and
  • 5 an alternative embodiment of a device.

Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die 1 exemplarisch die wesentlichen Bestandteile einer Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithografie beschrieben. Die Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie deren Bestandteile sind hierbei nicht einschränkend verstanden.In the following, first with reference to the 1 The essential components of a projection exposure system 1 for microlithography are described as an example. The description The basic structure of the projection exposure system 1 and its components are not to be understood as restrictive.

Eine Ausführung eines Beleuchtungssystems 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem die Lichtquelle 3 nicht.One embodiment of an illumination system 2 of the projection exposure system 1 has, in addition to a radiation source 3, an illumination optics 4 for illuminating an object field 5 in an object plane 6. In an alternative embodiment, the light source 3 can also be provided as a module separate from the rest of the illumination system. In this case, the illumination system does not include the light source 3.

Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.A reticle 7 arranged in the object field 5 is illuminated. The reticle 7 is held by a reticle holder 8. The reticle holder 8 can be displaced via a reticle displacement drive 9, in particular in a scanning direction.

In der 1 ist zur Erläuterung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene hinein. Die y-Richtung verläuft horizontal und die z-Richtung verläuft vertikal. Die Scanrichtung verläuft in der 1 längs der y-Richtung. Die z-Richtung verläuft senkrecht zur Objektebene 6.In the 1 For explanation, a Cartesian xyz coordinate system is shown. The x-direction runs perpendicular to the drawing plane. The y-direction runs horizontally and the z-direction runs vertically. The scanning direction runs in the 1 along the y-direction. The z-direction is perpendicular to the object plane 6.

Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Projektionsoptik 10. Die Projektionsoptik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Die Bildebene 12 verläuft parallel zur Objektebene 6. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 möglich.The projection exposure system 1 comprises a projection optics 10. The projection optics 10 serves to image the object field 5 into an image field 11 in an image plane 12. The image plane 12 runs parallel to the object plane 6. Alternatively, an angle other than 0° between the object plane 6 and the image plane 12 is also possible.

Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the reticle 7 is imaged onto a light-sensitive layer of a wafer 13 arranged in the area of the image field 11 in the image plane 12. The wafer 13 is held by a wafer holder 14. The wafer holder 14 can be displaced via a wafer displacement drive 15, in particular along the y-direction. The displacement of the reticle 7 on the one hand via the reticle displacement drive 9 and the wafer 13 on the other hand via the wafer displacement drive 15 can be synchronized with one another.

Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The radiation source 3 is an EUV radiation source. The radiation source 3 emits in particular EUV radiation 16, which is also referred to below as useful radiation, illumination radiation or illumination light. The useful radiation has in particular a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm. The radiation source 3 can be a plasma source, for example an LPP source (laser produced plasma, plasma generated using a laser) or a DPP source (gas discharged produced plasma, plasma generated by means of gas discharge). It can also be a synchrotron-based radiation source. The radiation source 3 can be a free-electron laser (FEL).

Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Bei dem Kollektor 17 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 17 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45° gegenüber der Normalenrichtung der Spiegeloberfläche, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektor 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The illumination radiation 16 that emanates from the radiation source 3 is bundled by a collector 17. The collector 17 can be a collector with one or more ellipsoidal and/or hyperboloidal reflection surfaces. The at least one reflection surface of the collector 17 can be exposed to the illumination radiation 16 in grazing incidence (GI), i.e. with angles of incidence greater than 45° relative to the normal direction of the mirror surface, or in normal incidence (NI), i.e. with angles of incidence less than 45°. The collector 17 can be structured and/or coated on the one hand to optimize its reflectivity for the useful radiation and on the other hand to suppress stray light.

Nach dem Kollektor 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 3 und den Kollektor 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the collector 17, the illumination radiation 16 propagates through an intermediate focus in an intermediate focal plane 18. The intermediate focal plane 18 can represent a separation between a radiation source module, comprising the radiation source 3 and the collector 17, and the illumination optics 4.

Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 20 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, die zur Objektebene 6 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 21 sind in der 1 nur beispielhaft einige dargestellt.The illumination optics 4 comprise a deflection mirror 19 and a first facet mirror 20 arranged downstream of this in the beam path. The deflection mirror 19 can be a flat deflection mirror or alternatively a mirror with a beam-influencing effect beyond the pure deflection effect. Alternatively or additionally, the deflection mirror 19 can be designed as a spectral filter which separates a useful light wavelength of the illumination radiation 16 from false light of a different wavelength. If the first facet mirror 20 is arranged in a plane of the illumination optics 4 which is optically conjugated to the object plane 6 as a field plane, it is also referred to as a field facet mirror. The first facet mirror 20 comprises a plurality of individual first facets 21, which are also referred to below as field facets. Of these facets 21, only one is shown in the 1 only a few examples are shown.

Die ersten Facetten 21 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 21 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The first facets 21 can be designed as macroscopic facets, in particular as rectangular facets or as facets with an arcuate or partially circular edge contour. The first facets 21 can be designed as flat facets or alternatively as convex or concave curved facets.

Wie beispielsweise aus der DE 10 2008 009 600 A1 bekannt ist, können die ersten Facetten 21 selbst jeweils auch aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln, insbesondere einer Vielzahl von Mikrospiegeln, zusammengesetzt sein. Der erste Facettenspiegel 20 kann insbesondere als mikroelektromechanisches System (MEMS-System) ausgebildet sein. Für Details wird auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.As for example from the DE 10 2008 009 600 A1 As is known, the first facets 21 themselves can also be composed of a plurality of individual mirrors, in particular a plurality of micromirrors. The first facet mirror 20 can in particular be designed as a microelectromechanical system (MEMS system). For details, see the DE 10 2008 009 600 A1 referred to.

Zwischen dem Kollektor 17 und dem Umlenkspiegel 19 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 16 horizontal, also längs der y-Richtung.Between the collector 17 and the deflection mirror 19, the illumination radiation 16 runs horizontally, i.e. along the y-direction.

Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Sofern der zweite Facettenspiegel 22 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 22 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 20 und dem zweiten Facettenspiegel 22 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der US 2006/0132747 A1 , der EP 1 614 008 B1 und der US 6,573,978 .In the beam path of the illumination optics 4, a second facet mirror 22 is arranged downstream of the first facet mirror 20. If the second facet mirror 22 is arranged in a pupil plane of the illumination optics 4, it is also referred to as a pupil facet mirror. The second facet mirror 22 can also be arranged at a distance from a pupil plane of the illumination optics 4. In this case, the combination of the first facet mirror 20 and the second facet mirror 22 is also referred to as a specular reflector. Specular reflectors are known from the US 2006/0132747 A1 , the EP 1 614 008 B1 and the US 6,573,978 .

Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23. Die zweiten Facetten 23 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The second facet mirror 22 comprises a plurality of second facets 23. In the case of a pupil facet mirror, the second facets 23 are also referred to as pupil facets.

Bei den zweiten Facetten 23 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.The second facets 23 can also be macroscopic facets, which can be round, rectangular or hexagonal, for example, or alternatively facets composed of micromirrors. In this regard, reference is also made to the DE 10 2008 009 600 A1 referred to.

Die zweiten Facetten 23 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The second facets 23 can have planar or alternatively convex or concave curved reflection surfaces.

Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The illumination optics 4 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as a honeycomb condenser (Fly's Eye Integrator).

Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 optisch konjugiert ist, anzuordnen. Insbesondere kann der Pupillenfacettenspiegel 22 gegenüber einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 verkippt angeordnet sein, wie es zum Beispiel in der DE 10 2017 220 586 A1 beschrieben ist.It may be advantageous not to arrange the second facet mirror 22 exactly in a plane that is optically conjugated to a pupil plane of the projection optics 10. In particular, the pupil facet mirror 22 can be arranged tilted relative to a pupil plane of the projection optics 10, as is the case, for example, in the DE 10 2017 220 586 A1 described.

Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.With the help of the second facet mirror 22, the individual first facets 21 are imaged in the object field 5. The second facet mirror 22 is the last bundle-forming or actually the last mirror for the illumination radiation 16 in the beam path in front of the object field 5.

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Objektfeld 5 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Gracing Incidence Spiegel) umfassen.In a further embodiment of the illumination optics 4 (not shown), a transmission optics can be arranged in the beam path between the second facet mirror 22 and the object field 5, which contributes in particular to the imaging of the first facets 21 in the object field 5. The transmission optics can have exactly one mirror, but alternatively also two or more mirrors, which are arranged one behind the other in the beam path of the illumination optics 4. The transmission optics can in particular comprise one or two mirrors for vertical incidence (NI mirrors, normal incidence mirrors) and/or one or two mirrors for grazing incidence (GI mirrors, gracing incidence mirrors).

Die Beleuchtungsoptik 4 hat bei der Ausführung, die in der 1 gezeigt ist, nach dem Kollektor 17 genau drei Spiegel, nämlich den Umlenkspiegel 19, den Feldfacettenspiegel 20 und den Pupillenfacettenspiegel 22.The lighting optics 4 have in the version shown in the 1 As shown, after the collector 17 there are exactly three mirrors, namely the deflection mirror 19, the field facet mirror 20 and the pupil facet mirror 22.

Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann der Umlenkspiegel 19 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 4 nach dem Kollektor 17 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.In a further embodiment of the illumination optics 4, the deflection mirror 19 can also be omitted, so that the illumination optics 4 can then have exactly two mirrors after the collector 17, namely the first facet mirror 20 and the second facet mirror 22.

Die Abbildung der ersten Facetten 21 mittels der zweiten Facetten 23 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 23 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 6 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the first facets 21 by means of the second facets 23 or with the second facets 23 and a transmission optics into the object plane 6 is usually only an approximate imaging.

Die Projektionsoptik 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The projection optics 10 comprises a plurality of mirrors Mi, which are numbered according to their arrangement in the beam path of the projection exposure system 1.

Bei dem in der 1 dargestellten Beispiel umfasst die Projektionsoptik 10 sechs Spiegel M1 bis M6. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 haben jeweils eine Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 16. Bei der Projektionsoptik 10 handelt es sich um eine doppelt obskurierte Optik. Die Projektionsoptik 10 hat eine bildseitige numerische Apertur, die größer ist als 0,5 und die auch größer sein kann als 0,6 und die beispielsweise 0,7 oder 0,75 betragen kann.In the 1 In the example shown, the projection optics 10 comprises six mirrors M1 to M6. Alternatives with four, eight, ten, twelve or another number of mirrors Mi are also possible. The penultimate mirror M5 and the last mirror M6 each have a passage opening for the illumination radiation 16. The projection optics 10 are doubly obscured optics. The projection optics 10 have a numerical aperture on the image side that is greater than 0.5 and can also be greater than 0.6 and can be, for example, 0.7 or 0.75.

Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without a rotational symmetry axis. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one rotational symmetry axis of the reflection surface shape. The mirrors Mi, just like the mirrors of the illumination optics 4, can have highly reflective coatings for the illumination radiation 16. These coatings can be designed as multilayer coatings, in particular with alternating layers of molybdenum and silicon.

Die Projektionsoptik 10 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 5 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 11. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12.The projection optics 10 have a large object-image offset in the y-direction between a y-coordinate of a center of the object field 5 and a y-coordinate of the center of the image field 11. This object-image offset in the y-direction can be approximately as large as a z-distance between the object plane 6 and the image plane 12.

Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 10 liegen bevorzugt bei (βx, βy) = (+/- 0,25, +/- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The projection optics 10 can in particular be anamorphic. In particular, it has different image scales βx, βy in the x and y directions. The two image scales βx, βy of the projection optics 10 are preferably (βx, βy) = (+/- 0.25, +/- 0.125). A positive image scale β means an image without image inversion. A negative sign for the image scale β means an image with image inversion.

Die Projektionsoptik 10 führt somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1.The projection optics 10 thus leads to a reduction in the ratio 4:1 in the x-direction, i.e. in the direction perpendicular to the scanning direction.

Die Projektionsoptik 10 führt in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1.The projection optics 10 leads to a reduction of 8:1 in the y-direction, i.e. in the scanning direction.

Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.Other image scales are also possible. Image scales with the same sign and absolutely the same in the x and y directions, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.

Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 5 und dem Bildfeld 11 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 10, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus der US 2018/0074303 A1 .The number of intermediate image planes in the x- and y-direction in the beam path between the object field 5 and the image field 11 can be the same or can be different depending on the design of the projection optics 10. Examples of projection optics with different numbers of such intermediate images in the x- and y-direction are known from US 2018/0074303 A1 .

Jeweils eine der Pupillenfacetten 23 ist genau einer der Feldfacetten 21 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 21 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die Feldfacetten 21 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 23.Each of the pupil facets 23 is assigned to exactly one of the field facets 21 to form an illumination channel for illuminating the object field 5. This can result in particular in illumination according to the Köhler principle. The far field is broken down into a plurality of object fields 5 using the field facets 21. The field facets 21 generate a plurality of images of the intermediate focus on the pupil facets 23 assigned to them.

Die Feldfacetten 21 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 23 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 auf das Retikel 7 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 5 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The field facets 21 are each imaged onto the reticle 7 by an associated pupil facet 23, superimposing one another, to illuminate the object field 5. The illumination of the object field 5 is in particular as homogeneous as possible. It preferably has a uniformity error of less than 2%. The field uniformity can be achieved by superimposing different illumination channels.

Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.By arranging the pupil facets, the illumination of the entrance pupil of the projection optics 10 can be defined geometrically. By selecting the illumination channels, in particular the subset of the pupil facets that guide light, the intensity distribution in the entrance pupil of the projection optics 10 can be set. This intensity distribution is also referred to as the illumination setting.

Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 4 can be achieved by a redistribution of the illumination channels.

Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 5 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 beschrieben.In the following, further aspects and details of the illumination of the object field 5 and in particular of the entrance pupil of the projection optics 10 are described.

Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The projection optics 10 can in particular have a homocentric entrance pupil. This can be accessible. It can also be inaccessible.

Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 22 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 10, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 22 telezentrisch auf den Wafer 13 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the projection optics 10 cannot usually be illuminated precisely with the pupil facet mirror 22. When the projection optics 10 images the center of the pupil facet mirror 22 telecentrically onto the wafer 13, the aperture rays often do not intersect at a single point. However, a surface can be found in which the pairwise determined distance of the aperture rays is minimal. This surface represents the entrance pupil or a surface conjugated to it in spatial space. In particular, this surface shows a finite curvature.

Es kann sein, dass die Projektionsoptik 10 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Retikel 7 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.It may be that the projection optics have 10 different positions of the entrance pupil for the tangential and the sagittal beam path. In this case, an imaging element element, in particular an optical component of the transmission optics, between the second facet mirror 22 and the reticle 7. With the help of this optical element, the different positions of the tangential entrance pupil and the sagittal entrance pupil can be taken into account.

Bei der in der 1 dargestellten Anordnung der Komponenten der Beleuchtungsoptik 4 ist der Pupillenfacettenspiegel 22 in einer zur Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 konjugierten Fläche angeordnet. Der Feldfacettenspiegel 20 ist verkippt zur Objektebene 6 angeordnet. Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom Umlenkspiegel 19 definiert ist.In the 1 In the arrangement of the components of the illumination optics 4 shown, the pupil facet mirror 22 is arranged in a surface conjugated to the entrance pupil of the projection optics 10. The field facet mirror 20 is arranged tilted to the object plane 6. The first facet mirror 20 is arranged tilted to an arrangement plane that is defined by the deflection mirror 19.

Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 22 definiert ist.The first facet mirror 20 is arranged tilted to an arrangement plane which is defined by the second facet mirror 22.

2 zeigt schematisch im Meridionalschnitt eine weitere Projektionsbelichtungsanlage 101 für die DUV-Projektionslithografie, in welcher die Erfindung ebenfalls zur Anwendung kommen kann. 2 shows schematically in meridional section another projection exposure system 101 for DUV projection lithography, in which the invention can also be used.

Der Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage 101 und das Prinzip der Abbildung ist vergleichbar mit dem in 1 beschriebenen Aufbau und Vorgehen. Gleiche Bauteile sind mit einem um 100 gegenüber 1 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet, die Bezugszeichen in 2 beginnen also mit 101.The structure of the projection exposure system 101 and the principle of imaging is comparable to that in 1 described structure and procedure. Identical components are provided with a 100% difference 1 raised reference numerals, the reference numerals in 2 So start with 101.

Im Unterschied zu einer wie in 1 beschriebenen EUV-Projektionsbelichtungsanlage 1 können auf Grund der größeren Wellenlänge der als Nutzlicht verwendeten DUV-Strahlung 116 im Bereich von 100 nm bis 300 nm, insbesondere von 193 nm, in der DUV-Projektionsbelichtungsanlage 101 zur Abbildung beziehungsweise zur Beleuchtung refraktive, diffraktive und/oder reflexive optische Elementen 117, wie beispielsweise Linsen, Spiegeln, Prismen, Abschlussplatten und dergleichen verwendet werden. Die Projektionsbelichtungsanlage 101 umfasst dabei im Wesentlichen ein Beleuchtungssystem 102, einen Retikelhalter 108 zur Aufnahme und exakten Positionierung eines mit einer Struktur versehenen Retikels 107, durch welches die späteren Strukturen auf einem Wafer 113 bestimmt werden, einen Waferhalter 114 zur Halterung, Bewegung und exakten Positionierung eben dieses Wafers 113 und einem Projektionsobjektiv 110, mit mehreren optischen Elementen 117, die über Fassungen 118 in einem Objektivgehäuse 119 des Projektionsobjektives 110 gehalten sind.In contrast to a 1 Due to the longer wavelength of the DUV radiation 116 used as useful light in the range from 100 nm to 300 nm, in particular from 193 nm, in the EUV projection exposure system 101 described, refractive, diffractive and/or reflective optical elements 117, such as lenses, mirrors, prisms, cover plates and the like, can be used for imaging or for illumination in the DUV projection exposure system 101. The projection exposure system 101 essentially comprises an illumination system 102, a reticle holder 108 for receiving and precisely positioning a reticle 107 provided with a structure, by means of which the later structures on a wafer 113 are determined, a wafer holder 114 for holding, moving and precisely positioning this wafer 113 and a projection lens 110 with a plurality of optical elements 117, which are held via mounts 118 in a lens housing 119 of the projection lens 110.

Das Beleuchtungssystem 102 stellt eine für die Abbildung des Retikels 107 auf dem Wafer 113 benötigte DUV-Strahlung 116 bereit. Als Quelle für diese Strahlung 116 kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung 116 wird in dem Beleuchtungssystem 102 über optische Elemente derart geformt, dass die DUV-Strahlung 116 beim Auftreffen auf das Retikel 107 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.The illumination system 102 provides a DUV radiation 116 required for imaging the reticle 107 on the wafer 113. A laser, a plasma source or the like can be used as a source for this radiation 116. The radiation 116 is shaped in the illumination system 102 via optical elements such that the DUV radiation 116 has the desired properties with regard to diameter, polarization, shape of the wavefront and the like when it strikes the reticle 107.

Der Aufbau der nachfolgenden Projektionsoptik 101 mit dem Objektivgehäuse 119 unterscheidet sich außer durch den zusätzlichen Einsatz von refraktiven optischen Elementen 117 wie Linsen, Prismen, Abschlussplatten prinzipiell nicht von dem in 1 beschriebenen Aufbau und wird daher nicht weiter beschrieben.The structure of the subsequent projection optics 101 with the lens housing 119 does not differ in principle from that in 1 described structure and is therefore not described further.

3 zeigt ein als Schlauch 31 ausgebildetes Detail eines erfindungsmäßen Verbindungselementes 30. Das Verbindungselement 30 kann zur Verbindung von einzelnen Komponenten, wie beispielsweise einem temperierten Beleuchtungssystem 2, 102 (1, 2) einer Projektionsbelichtungsanlage 1, 101 und einem Wasserkabinett zur Bereitstellung und Aufbereitung eines Temperierungsfluides, Anwendung finden. 3 shows a detail of a connecting element 30 according to the invention designed as a hose 31. The connecting element 30 can be used to connect individual components, such as a tempered lighting system 2, 102 ( 1 , 2 ) a projection exposure system 1, 101 and a water cabinet for the provision and preparation of a tempering fluid.

Der Schlauch 31 weist an einer Stelle ein Versteifungselement 32 auf, welches am Schlauch zwischen den beiden Anschlusselementen 37.1, 37.2 angeordnet ist. Die Elemente 32, 37.1, 37.2 sind jeweils über eine Kontaktfläche 34.1, 34.2, 34.3 mit der Außenseite des Schlauchs 31 fest verbunden. Das Versteifungselement 32 unterteilt den Schlauch 31 in zwei Segmente 35.1, 35.2, welche die Längen lS1, lS2 aufweisen. Die Längen lS1, lS2 der Segmente 35.1, 35.2 können dabei individuell eingestellt werden.The hose 31 has a stiffening element 32 at one point, which is arranged on the hose between the two connection elements 37.1, 37.2. The elements 32, 37.1, 37.2 are each firmly connected to the outside of the hose 31 via a contact surface 34.1, 34.2, 34.3. The stiffening element 32 divides the hose 31 into two segments 35.1, 35.2, which have the lengths l S1 , l S2 . The lengths l S1 , l S2 of the segments 35.1, 35.2 can be individually adjusted.

Der Schlauch 31 wird über Schnittstellen 33.1, 33.2, 33.3, welche den Außenflächen der Elemente 32, 37.1, 37.2 entsprechen, mit einem Rohr 36 (3b) verbunden. The hose 31 is connected to a pipe 36 ( 3b) tied together.

Das Versteifungselement 32 verkürzt weiterhin die freie Schlauchlänge, also dem Abstand zwischen den zwei Anschlusselementen 37.1, 37.2 des Schlauchs 31. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass im Fall eines Unterdrucks im Schlauch bzw. eines Überdrucks außerhalb des Schlauchs 31, der Schlauch 31 vollständig kollabiert, also sich gegenüberliegende Abschnitte der Innenfläche berühren. Dies kann je nach Größe und Zeitdauer des anliegenden Unterdrucks zu einem Verkleben des Schlauchs 31 und damit zu einem Infarkt des Schlauchs 31 führen. Die Segmentlängen IS1, IS2 sind daher maximal so lang ausgelegt, dass bei den zu erwartenden Unterdrücken ein Kontakt von gegenüberliegenden Bereichen der Innenfläche des Schlauchs 31 vorteilhaft vermieden wird.The stiffening element 32 also shortens the free hose length, i.e. the distance between the two connection elements 37.1, 37.2 of the hose 31. This advantageously prevents the hose 31 from collapsing completely in the event of a negative pressure in the hose or an overpressure outside the hose 31, i.e. opposing sections of the inner surface from touching each other. Depending on the size and duration of the negative pressure, this can lead to the hose 31 sticking together and thus to an infarction of the hose 31. The segment lengths I S1 , I S2 are therefore designed to be as long as possible so that contact between opposing areas of the inner surface of the hose 31 is advantageously avoided at the negative pressures to be expected.

3b zeigt das Verbindungselement 30 mit dem über das Versteifungselement 32 und die Anschlusselemente 37.1, 37.2 mit dem Rohr 36 verbundenen Schlauch 31. Die Dicke der Elemente 32, 37.1, 37.2 definiert einen Abstand dRS zwischen der Außenfläche des Schlauchs 31 und der Innenfläche des Rohrs 36, wodurch der Schlauch 31 bei übermäßigem Druck vor einer Beschädigung durch eine lokale plastische Deformation oder ein Aufplatzen geschützt ist. Der Abstand dSR ist dabei so groß gewählt, dass sich der Schlauch 31 beim Auftreten einer Druckwelle im den Schlauch 31 durchströmenden Fluid ausdehnen kann. Die Ausdehnung des Schlauchs 31 im Bereich der Segmente 35.1, 35.2 bewirkt durch die Materialdämpfung des Schlauchmaterials eine Dämpfung der Druckwelle. 3b shows the connecting element 30 with the hose 31 connected to the pipe 36 via the stiffening element 32 and the connecting elements 37.1, 37.2. The thickness of the elements 32, 37.1, 37.2 defines a distance d RS between the outer surface of the hose 31 and the inner surface of the pipe 36, whereby the hose 31 is protected from damage by local plastic deformation or bursting in the event of excessive pressure. The distance d SR is selected to be large enough that the hose 31 can expand when a pressure wave occurs in the fluid flowing through the hose 31. The expansion of the hose 31 in the area of the segments 35.1, 35.2 causes a damping of the pressure wave due to the material damping of the hose material.

Werden die Segmente 35.1, 35.2 derart ausgebildet, dass deren Eigenfrequenz einer Frequenz oder die Eigenfrequenz des Schlauchs 31 der Frequenz einer im Fluid übertragenen Druckschwankung entspricht, kann es zu einem Auslöschen bzw. einer starken Reduzierung der Druckschwankung bei dieser Frequenz durch die phasenverschobenen Schwingungen des Schlauchs 31 kommen. Dieser Effekt ist aber auf Grund der nur schwierig vorhersagbaren Druckschwankungen im Fluid und der nachträglich nicht mehr anzupassenden Eigenfrequenz des Schlauchs 31 im Vergleich zur Materialdämpfung als untergeordnet anzusehen.If the segments 35.1, 35.2 are designed in such a way that their natural frequency corresponds to a frequency or the natural frequency of the hose 31 corresponds to the frequency of a pressure fluctuation transmitted in the fluid, the pressure fluctuation at this frequency can be cancelled out or greatly reduced by the phase-shifted vibrations of the hose 31. However, this effect is to be regarded as subordinate compared to the material damping due to the pressure fluctuations in the fluid that are difficult to predict and the natural frequency of the hose 31 that cannot be subsequently adjusted.

Das Rohr 36 hat zudem die Funktion, den Schlauch 31, insbesondere bei der Montage der Projektionsbelichtungsanlage, vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Im Fall der Verwendung eines Verbindungselementes in einer Projektionsbelichtungsanlage 1, 101 (1, 2) kann das Rohr 36 auch andere Komponenten, insbesondere die optischen Elemente der Projektionsoptik 10 (1) vor Ausgasungen des Schlauchs 31 schützen.The tube 36 also has the function of protecting the hose 31 from mechanical damage, particularly during assembly of the projection exposure system. In the case of using a connecting element in a projection exposure system 1, 101 ( 1 , 2 ), the tube 36 can also accommodate other components, in particular the optical elements of the projection optics 10 ( 1 ) against outgassing of the hose 31.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Details eines Verbindungselementes 40, bei welchem drei Versteifungsringe 42.1, 42.2, 42.3. innerhalb des Schlauchs 41 angeordnet und über die Kontaktflächen 44.1, 44.2, 44.3 mit diesem verbunden sind. Die Anschlusselemente sind in der 4 nicht dargestellt. Diese Ausführungsform kann insbesondere in den Fällen Anwendung finden, in welchen die Ausgasung des Schlauchs 31 unkritisch ist, wie beispielsweise im Bereich außerhalb der optischen Systeme einer Projektionsbelichtungsanlage 1,101. 4 shows a further embodiment of a detail of a connecting element 40, in which three stiffening rings 42.1, 42.2, 42.3 are arranged inside the hose 41 and are connected to it via the contact surfaces 44.1, 44.2, 44.3. The connecting elements are in the 4 not shown. This embodiment can be used in particular in cases in which the outgassing of the tube 31 is not critical, such as in the area outside the optical systems of a projection exposure system 1,101.

Alternativ können die Versteifungselemente auch in Schlauch 31 integriert sein oder durch eine partiell deutlich vergrößerte Wandstärke realisiert werden.Alternatively, the stiffening elements can also be integrated into hose 31 or realized by a partially significantly increased wall thickness.

5 zeigt eine vorliegend nicht beanspruchte weitere Ausführungsform eines Verbindungselements 50, welches die gleichen Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungselemente beseitigt, wobei sich die Merkmale von den weiter oben dargestellten Ausführungsformen unterscheiden. Das Verbindungselement 50 umfasst ein als Schlauch 51 ausgebildetes Dämpfungselement, wobei der Schlauch 51 im Fluidstrom angeordnet ist, also vom Fluid umströmt wird. Die Dämpfungswirkung von im Fluid auftretenden Druckschwankungen beruht, wie weiter oben beschrieben, hauptsächlich auf der Deformation des Schlauchs 51, also auf der Materialdämpfung des für den Schlauch 51 verwendeten Materials. 5 shows a further embodiment of a connecting element 50, not claimed here, which eliminates the same disadvantages of the connecting elements known from the prior art, wherein the features differ from the embodiments shown above. The connecting element 50 comprises a damping element designed as a hose 51, wherein the hose 51 is arranged in the fluid flow, i.e. the fluid flows around it. The damping effect of pressure fluctuations occurring in the fluid is based, as described above, mainly on the deformation of the hose 51, i.e. on the material damping of the material used for the hose 51.

Der Schlauch 51 ist über einen Adapter 58 mit einem am Rohr 56 ausgebildeten Flansch 57 verbunden, wobei der Adapter 58 an einer Schnittstelle 53 mit dem Flansch 57 verbunden ist.The hose 51 is connected via an adapter 58 to a flange 57 formed on the pipe 56, wherein the adapter 58 is connected to the flange 57 at an interface 53.

Der Schlauch 51 ist durch den im geschlossenen Volumen des Schlauchs 51 vorhanden Innendruck vor einem Verkleben durch einen Kontakt gegenüberliegender Bereiche der Innenfläche des Schlauchs 51 bei Überdruck ausreichend geschützt. Das als zusammengedrückte Feder wirkende Gasvolumen in Verbindung mit der im elastisch deformierten Material des Schlauchs 51 gespeicherten Rückstellkraft sind in den allermeisten Fällen ausreichend, auch mögliche Verklebungen wieder zu lösen. The hose 51 is adequately protected from sticking together due to contact between opposing areas of the inner surface of the hose 51 in the event of excess pressure by the internal pressure present in the closed volume of the hose 51. The gas volume acting as a compressed spring in conjunction with the restoring force stored in the elastically deformed material of the hose 51 is sufficient in the vast majority of cases to also release any possible sticking.

Gleichzeitig ist eine systembedingte maximale Erhöhung des Drucks im Schlauch 51 um 1 bar, nämlich bei einer vollständigen Evakuierung des Rohrs 56, ebenfalls bekannt, wodurch eine plastische Deformation oder ein Platzen des Schlauch 51 durch eine entsprechende Begrenzung des Innendrucks einfach vermieden werden kann.At the same time, a system-related maximum increase in the pressure in the hose 51 by 1 bar, namely during a complete evacuation of the pipe 56, is also known, whereby a plastic deformation or bursting of the hose 51 can be easily avoided by a corresponding limitation of the internal pressure.

Alternativ zu dem in der 5 dargestellten Schlauch 51, kann das Dämpfungselement auch aus einem Vollmaterial hergestellt sein. Dieses kann durch eine geeignete Material- und Steifigkeitsauswahl an die vorbestimmten Anforderungen angepasst werden. Wichtig ist eine ausreichende Elastizität und hohe Materialdämpfung, welche die Dämpfungswirkung des Dämpfungselementes, wie weiter oben erwähnt, maßgeblich beeinflusst.As an alternative to the 5 As shown in the hose 51, the damping element can also be made of a solid material. This can be adapted to the predetermined requirements by selecting a suitable material and stiffness. It is important to have sufficient elasticity and high material damping, which, as mentioned above, significantly influences the damping effect of the damping element.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

11
Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
22
Beleuchtungssystemlighting system
33
Strahlungsquelleradiation source
44
Beleuchtungsoptiklighting optics
55
Objektfeldobject field
66
Objektebeneobject level
77
Retikelreticle
88
Retikelhalterreticle holder
99
Retikelverlagerungsantriebreticle displacement drive
1010
Projektionsoptikprojection optics
1111
Bildfeldimage field
1212
Bildebeneimage plane
1313
Waferwafer
1414
Waferhalterwafer holder
1515
Waferverlagerungsantriebwafer relocation drive
1616
EUV-StrahlungEUV radiation
1717
Kollektorcollector
1818
Zwischenfokusebeneintermediate focal plane
1919
Umlenkspiegeldeflecting mirror
2020
Facettenspiegelfaceted mirror
2121
Facettenfacets
2222
Facettenspiegelfaceted mirror
2323
Facettenfacets
3030
Verbindungselementconnecting element
3131
SchlauchHose
3232
Versteifungselementstiffening element
3333
Schnittstelle zum Rohrinterface to the pipe
3434
Kontaktfläche mit Schlauchcontact surface with hose
35.1,35.235.1,35.2
Abstand zwischen Verbindungselementendistance between connecting elements
3636
RohrPipe
37.1,37.237.1,37.2
Anschlusselementconnecting element
4040
Verbindungselementconnecting element
4141
SchlauchHose
42.1-42.342.1-42.3
Versteifungselementstiffening element
4444
Kontaktfläche mit Schlauchcontact surface with hose
45.1,45.245.1,45.2
Segmentesegments
5050
Verbindungselementconnecting element
5151
SchlauchHose
5353
Schnittstelle Rohrpipe interface
5656
RohrPipe
5757
Flanschflange
5858
Adapter Flanschadapter flange
101101
Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
102102
Beleuchtungssystemlighting system
107107
Retikelreticle
108108
Retikelhalterreticle holder
110110
Projektionsoptikprojection optics
113113
Waferwafer
114114
Waferhalterwafer holder
116116
DUV-StrahlungDUV radiation
117117
optisches Elementoptical element
118118
Fassungenversions
119119
Objektivgehäuselens housing
M1-M6M1-M6
SpiegelMirror
IS1, IS2IS1, IS2
Segmentlängesegment length
dRSdRS
Abstand Rohr-Schlauchdistance between pipe and hose

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10 2008 009 600 A1 [0037, 0041]DE 10 2008 009 600 A1 [0037, 0041]
  • US 2006/0132747 A1 [0039]US 2006/0132747 A1 [0039]
  • EP 1 614 008 B1 [0039]EP 1 614 008 B1 [0039]
  • US 6,573,978 [0039]US 6,573,978 [0039]
  • DE 10 2017 220 586 A1 [0044]DE 10 2017 220 586 A1 [0044]
  • US 2018/0074303 A1 [0058]US 2018/0074303 A1 [0058]

Claims (16)

Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithographie, mit einem Verbindungselement (30,40) zur Verbindung zweier Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage (1,101), wobei das Verbindungselement (30,40) einen Schlauch (31,41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (31,41) mindestens ein Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) aufweist.Projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, with a connecting element (30,40) for connecting two components of the projection exposure system (1,101), wherein the connecting element (30,40) has a hose (31,41), characterized in that the hose (31,41) has at least one stiffening element (32,42.1,42.2,42.3). Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) mit dem Schlauch (31,41) zumindest abschnittsweise fest verbunden ist.Projection exposure system (1,101) according to claim 1 , characterized in that the stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) is firmly connected to the hose (31,41) at least in sections. Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) am gesamten Umfang des Schlauchs (31,41) mit diesem verbunden ist.Projection exposure system (1,101) according to claim 1 , characterized in that the stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) is connected to the hose (31,41) over its entire circumference. Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch ein Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) geschaffene Segmente (35.1,35.2,45.1,45.2) des Schlauchs (31,41) unterschiedlich lang ausgebildet sind.Projection exposure system (1,101) according to one of the preceding claims, characterized in that two segments (35.1,35.2,45.1,45.2) of the hose (31,41) created by a stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) are of different lengths. Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von mindestens zwei Versteifungselementen (32,42.1,42.2,42.3) oder mindestens einem Anschlusselement (37.1,37.2) und einem Versteifungselement (32) derart ausgebildet ist, dass ein vollständiges Kollabieren des Segments (35.1,35.2,45.1,45.2) bei betriebsbedingten Belastungen verhindert wird.Projection exposure system (1,101) according to claim 4 , characterized in that the distance between at least two stiffening elements (32,42.1,42.2,42.3) or at least one connecting element (37.1,37.2) and one stiffening element (32) is designed such that a complete collapse of the segment (35.1,35.2,45.1,45.2) is prevented under operational loads. Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (31,41) innerhalb eines Rohrs (36) angeordnet ist.Projection exposure system (1,101) according to one of the preceding claims, characterized in that the hose (31,41) is arranged within a tube (36). Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) am Außenumfang des Schlauchs (31,41) angeordnet ist.Projection exposure system (1,101) according to one of the preceding claims, characterized in that the stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) is arranged on the outer circumference of the hose (31,41). Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) als Abstandshalter zwischen Schlauch (31,41) und Rohr (36) ausgebildet ist.Projection exposure system (1,101) according to claim 7 , characterized in that the stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) is designed as a spacer between the hose (31,41) and the pipe (36). Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Schlauch (31,41) und Rohr (36) derart ausgebildet ist, dass eine Dämpfung von akustischen Vibrationen durch eine elastische Ausdehnung des Schlauch (31,41) bewirkt wird.Projection exposure system (1,101) according to claim 8 , characterized in that the distance between the hose (31,41) and the pipe (36) is designed such that a damping of acoustic vibrations is brought about by an elastic expansion of the hose (31,41). Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) am Innenumfang des Schlauchs (31,41) angeordnet ist.Projection exposure system (1,101) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) is arranged on the inner circumference of the hose (31,41). Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) im Schlauch (31,41) integriert ausgebildet ist.Projection exposure system (1,101) according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) is integrated in the hose (31,41). Projektionsbelichtungsanlage (1,101) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (31,41) innerhalb eines Segments variierende Wandstärken aufweist.Projection exposure system (1,101) according to one of the Claims 4 until 11 , characterized in that the hose (31,41) has varying wall thicknesses within a segment. Verfahren zur Auslegung eines Verbindungselementes (30,40) für eine Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithographie, wobei das Verbindungselement (30.40) zur Verbindung zweier Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage (1,101) ausgelegt ist und wobei das Verbindungselement (30,40) einen Schlauch (31,41) aufweist, umfassend folgende Verfahrensschritte: - Ermittlung der auftretenden mechanischen Schwingungen eines den Schlauch (31,41) durchströmenden Fluids, - Festlegung der Anordnung von mindestens einem Versteifungselement (32,42.1,42.2,42.3) am Schlauch (31,41).Method for designing a connecting element (30,40) for a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography, wherein the connecting element (30.40) is designed to connect two components of the projection exposure system (1,101) and wherein the connecting element (30,40) has a hose (31,41), comprising the following method steps: - determining the occurring mechanical vibrations of a fluid flowing through the hose (31,41), - determining the arrangement of at least one stiffening element (32,42.1,42.2,42.3) on the hose (31,41). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (35.1,35.2,45.1,45.2) eine vorher festgelegte Eigenfrequenz aufweist.procedure according to claim 13 , characterized in that at least one segment (35.1,35.2,45.1,45.2) has a predetermined natural frequency. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz des Segments (35.1,35.2,45.1,45.2) mit einer in einem Fluid auftretenden mechanischen Schwingung resoniert.procedure according to claim 14 , characterized in that the natural frequency of the segment (35.1,35.2,45.1,45.2) resonates with a mechanical vibration occurring in a fluid. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (dRS) zwischen dem Schlauch (31,41) und einem Rohr (36) derart ausgelegt wird, dass der Schlauch (31,41) vor einer plastischen Dehnung und/oder Platzen geschützt ist.Method according to one of the Claims 13 until 15 , characterized in that an air gap (d RS ) between the hose (31,41) and a pipe (36) is designed such that the hose (31,41) is protected against plastic expansion and/or bursting.
DE102024202076.1A 2024-03-06 2024-03-06 Projection exposure system with a connecting element and method for designing the connecting element Withdrawn DE102024202076A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024202076.1A DE102024202076A1 (en) 2024-03-06 2024-03-06 Projection exposure system with a connecting element and method for designing the connecting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024202076.1A DE102024202076A1 (en) 2024-03-06 2024-03-06 Projection exposure system with a connecting element and method for designing the connecting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024202076A1 true DE102024202076A1 (en) 2024-12-05

Family

ID=93467249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024202076.1A Withdrawn DE102024202076A1 (en) 2024-03-06 2024-03-06 Projection exposure system with a connecting element and method for designing the connecting element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102024202076A1 (en)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172130A (en) * 1938-08-30 1939-09-05 Frank R Powell Hose protector
US2998028A (en) * 1957-07-30 1961-08-29 Rohde Adolf Ernst Flexible tube or hose
DE3939714A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Baedje K H Meteor Gummiwerke TUBE
DE19614054A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Johann Haberl Fluid conveying pipeline which is deformed by hand pressure
US20010034924A1 (en) * 2000-03-20 2001-11-01 Dennis Bozic Hose bending clamp
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008007552A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Device for increasing the bending stiffness of hoses
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
US20100238424A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Asml Netherlands B.V. Lithographic Apparatus and Device Manufacturing Method
US20150025320A1 (en) * 2008-05-27 2015-01-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stiffening Assembly
US20150053298A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Kevin Alan Tussy Anti-Kink Tubing
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102017220586A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus
US11313495B1 (en) * 2020-06-02 2022-04-26 Darryl Erickson Rigid hose for wet/dry vacuum

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172130A (en) * 1938-08-30 1939-09-05 Frank R Powell Hose protector
US2998028A (en) * 1957-07-30 1961-08-29 Rohde Adolf Ernst Flexible tube or hose
DE3939714A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Baedje K H Meteor Gummiwerke TUBE
DE19614054A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Johann Haberl Fluid conveying pipeline which is deformed by hand pressure
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20010034924A1 (en) * 2000-03-20 2001-11-01 Dennis Bozic Hose bending clamp
EP1614008B1 (en) 2003-04-17 2009-12-02 Carl Zeiss SMT AG Optical element for a lighting system
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008007552A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Device for increasing the bending stiffness of hoses
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
US20150025320A1 (en) * 2008-05-27 2015-01-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stiffening Assembly
US20100238424A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Asml Netherlands B.V. Lithographic Apparatus and Device Manufacturing Method
US20150053298A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Kevin Alan Tussy Anti-Kink Tubing
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102017220586A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus
US11313495B1 (en) * 2020-06-02 2022-04-26 Darryl Erickson Rigid hose for wet/dry vacuum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039745A1 (en) Imaging optics
EP4594823A1 (en) Cooling device for cooling a position-sensitive component of a lithography system
DE102021206427A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography
DE102023208854A1 (en) COOLING DEVICE FOR COOLING A POSITION-SENSITIVE COMPONENT OF A LITHOGRAPHY SYSTEM
DE102023200212A1 (en) Projection exposure system and method for manipulating vibrations
WO2025186073A1 (en) Method for reducing acoustic vibrations, connection element, and projection exposure system
DE102021210470B3 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography
DE102022208738A1 (en) Device and method for aligning two components
DE102022212449A1 (en) Device for connecting at least a first and a second module component, module of a lithography system, optical element and lithography system
DE102021213458A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography
WO2025031756A1 (en) Assembly for semiconductor technology, and device for semiconductor technology
WO2025003235A2 (en) Projection objective of a projection exposure system, and projection exposure system
DE102023203580A1 (en) Coolant line for providing a fluid for temperature control of components
DE102023116895A1 (en) Optical module and projection exposure system
DE102023208302A1 (en) SYSTEM FOR A LITHOGRAPHY SYSTEM AND LITHOGRAPHY SYSTEM
DE102023203520A1 (en) projection exposure system
DE102023204394A1 (en) Method for minimizing pressure fluctuations and projection exposure system
DE102024202076A1 (en) Projection exposure system with a connecting element and method for designing the connecting element
DE102023116893A1 (en) Device and method for compensating pendulum forces
DE102021209099A1 (en) OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE EQUIPMENT
DE102017210990A1 (en) Imaging optics for imaging an object field in an image field with EUV imaging light
WO2022048925A1 (en) Field facet for a field facet mirror of a projection exposure system
DE102024202079A1 (en) tube assembly, projection exposure system and method
DE102023200933B4 (en) Cooling device for cooling a position-sensitive component of a lithography system and lithography system
DE102024209234A1 (en) Fluid line and semiconductor technology system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned