[go: up one dir, main page]

DE102024201521A1 - Handle for a household appliance with a specific locking element opening device, locking element for a household appliance, and household appliance - Google Patents

Handle for a household appliance with a specific locking element opening device, locking element for a household appliance, and household appliance

Info

Publication number
DE102024201521A1
DE102024201521A1 DE102024201521.0A DE102024201521A DE102024201521A1 DE 102024201521 A1 DE102024201521 A1 DE 102024201521A1 DE 102024201521 A DE102024201521 A DE 102024201521A DE 102024201521 A1 DE102024201521 A1 DE 102024201521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
fork
base
base part
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024201521.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Sami Keränen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102024201521.0A priority Critical patent/DE102024201521A1/en
Priority to EP25156729.3A priority patent/EP4607124A1/en
Publication of DE102024201521A1 publication Critical patent/DE102024201521A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Griff (4) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Griffteil (5) zum Greifen beim Betätigen des Griffs (4) und mit zumindest einem Griffsockel (6, 7), an dem das Griffteil (5) angeordnet ist, und der Griffsockel (6, 7) zum Ankoppeln an ein Verschlusselement (3) des Haushaltsgeräts (1) vorgesehen ist, wobei der Griffsockel (6, 7) ein erstes Sockelteil (8, 11) aufweist, welches mit dem Griffteil (5) verbunden ist, und ein zweites Sockelteil (9, 12) aufweist, welches mit einem Drehgelenk (10, 13) mit dem ersten Sockelteil (8, 11) drehbar verbunden ist, und mit einer Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26), mit welcher das geschlossene Verschlusselement (3) beim Betätigen des Griffteils (5) aufdrückbar ist, wobei die Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26) eine Schubgabel (25) aufweist, die in dem zweiten Sockelteil (9, 12) verschiebbar gelagert ist, und abhängig von dem Drehen des Griffteils (5) mit dem damit verbundenen ersten Sockelteil (8, 11) relativ zu dem zweiten Sockelteil (9, 12) aus einer Grundstellung in eine Aufdrückstellung verschiebbar ist, wobei eine Rückstellfeder (32) der Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26), die zum Rückstellen der Schubgabel (25) von der Aufdrückstellung in die Grundstellung vorgesehen ist, einen Gabelzinken (23, 24) der Schubgabel (25) umgreifend angeordnet ist. One aspect of the invention relates to a handle (4) for a household appliance (1), comprising a handle part (5) for gripping when operating the handle (4) and at least one handle base (6, 7) on which the handle part (5) is arranged, and the handle base (6, 7) is provided for coupling to a closure element (3) of the household appliance (1), wherein the handle base (6, 7) has a first base part (8, 11) which is connected to the handle part (5), and a second base part (9, 12) which is rotatably connected to the first base part (8, 11) by a rotary joint (10, 13), and a closure element opening device (26) with which the closed closure element (3) can be pressed open when the handle part (5) is operated, wherein the closure element opening device (26) has a push fork (25) which is arranged in the second base part (9, 12) is displaceably mounted, and is displaceable from a basic position into a push-on position depending on the rotation of the handle part (5) with the first base part (8, 11) connected thereto relative to the second base part (9, 12), wherein a return spring (32) of the closure element opening device (26), which is provided for returning the push fork (25) from the push-on position into the basic position, is arranged so as to encompass a fork tine (23, 24) of the push fork (25).

Description

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Griff für ein Haushaltsgerät. Der Griff weist ein Griffteil auf, welches bestimmungsgemäß zum Greifen durch den Benutzer beim Betätigen des Griffs vorgesehen ist. Darüber hinaus weist der Griff zumindest einen Griffsockel auf, an dem das Griffteil angeordnet ist. Der Griffsockel ist bestimmungsgemäß zum Ankoppeln an ein Verschlusselement des Haushaltsgeräts, beispielsweise eine Tür oder eine Schublade, vorgesehen. Der Griffsockel weist ein erstes Sockelteil auf, welches mit dem Griffteil verbunden ist. Darüber hinaus weist der Griffsockel ein zweites Sockelteil auf, welches mit einem Drehgelenk mit dem ersten Sockelteil drehbar verbunden ist. Darüber hinaus weist der Griff eine Verschlusselementöffnungsvorrichtung, insbesondere eine Türöffnungsvorrichtung oder eine Schubladenöffnungsvorrichtung auf. Mittels dieser Verschlusselementöffnungsvorrichtung ist das Verschlusselement beim Betätigen des Griffteils automatisch aufdrückbar. Die Verschlusselementöffnungsvorrichtung weist eine Schubgabel auf, die in dem zweiten Sockelteil verschiebbar gelagert ist. Abhängig von dem Drehen des Griffteils mit dem damit verbundenen ersten Sockelteil relativ zu dem zweiten Sockelteil ist die Schubgabel aus einer Grundstellung in eine Aufdrückstellung verschiebbar. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verschlusselement für ein Haushaltsgerät. Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.One aspect of the invention relates to a handle for a household appliance. The handle has a handle part, which is intended for gripping by the user when the handle is operated. Furthermore, the handle has at least one handle base on which the handle part is arranged. The handle base is intended for coupling to a closure element of the household appliance, for example, a door or a drawer. The handle base has a first base part, which is connected to the handle part. Furthermore, the handle base has a second base part, which is rotatably connected to the first base part by a pivot joint. Furthermore, the handle has a closure element opening device, in particular a door opening device or a drawer opening device. By means of this closure element opening device, the closure element can be automatically pushed open when the handle part is operated. The closure element opening device has a push fork, which is displaceably mounted in the second base part. Depending on the rotation of the handle part with the connected first base part relative to the second base part, the push fork can be moved from a home position to a push-on position. Another aspect of the invention relates to a closure element for a household appliance. Yet another aspect of the invention relates to a household appliance.

Haushaltsgeräte mit Griffen sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Dabei sind auch Griffe bekannt, die exponiert abstehen und beispielsweise eine Griffstange mit Griffböcken aufweisen. Die Griffböcke sind üblicherweise an einem Verschlusselement des Haushaltsgeräts angeordnet, um durch Betätigen des Griffs dieses Verschlusselement von einem Korpus des Haushaltsgeräts wegbewegen zu können und somit einen Aufnahmeraum, wie beispielsweise einen Garraum oder einen Kühlraum oder einen Gefrierraum freizugeben.Household appliances with handles are known in a wide variety of designs. Handles that protrude prominently are also known, for example, with a handle bar with handle blocks. The handle blocks are usually arranged on a closure element of the household appliance so that, by operating the handle, this closure element can be moved away from the body of the household appliance, thus freeing a receiving space, such as a cooking compartment, a refrigerator compartment, or a freezer compartment.

In dem Zusammenhang ist aus der EP 2 093 538 B1 ein Haushaltsgerät mit einem Griff bekannt. Dieser Griff weist eine Griffstange und zwei Griffböcke auf. Die Griffböcke sind mehrteilig ausgebildet, und die Teile sind schwenkbar miteinander verbunden. Ein streifenförmiges Ausschiebeelement ist in den Griff eingebaut und kann durch Verschwenken der Griffstange mit dem ersten Teil des Griffbocks automatisch verschoben werden, sodass dadurch die Tür aufgedrückt wird. Separat zu diesem Ausschiebeelement ist ortsfest ein Lagerbolzen für eine Feder vorgesehen. Die Feder ist mit dem Ausschiebeelement in Kontakt, jedoch nicht daran gelagert.In this context, the EP 2 093 538 B1 A household appliance with a handle is known. This handle has a handle bar and two handle brackets. The handle brackets are constructed in several parts, and the parts are pivotally connected to each other. A strip-shaped extension element is built into the handle and can be automatically moved by pivoting the handle bar with the first part of the handle bracket, thereby pushing the door open. Separate from this extension element, a fixed bearing pin for a spring is provided. The spring is in contact with the extension element but not mounted on it.

Darüber hinaus ist aus der US 7 984 955 B2 ein Haushaltsgerät gezeigt, welches ebenfalls einen Griff zum Öffnen einer Schublade aufweist. Ein schwenkbar gelagerter Bügel kann auch hier mit einem plattenförmigen beziehungsweise streifenförmigen Ausschiebeelement mechanisch kontaktiert werden, sodass auch durch das Ausschieben dieses Streifenelements beim Betätigen des Griffs die Schublade automatisch aufgedrückt werden kann. Auch hier ist eine Feder vorgesehen, die extern zu dem streifenförmigen Ausschiebeelement angeordnet ist und extern zu diesem Ausschiebeelement an einem Lageelement gelagert ist.In addition, the US 7 984 955 B2 A household appliance is shown that also has a handle for opening a drawer. Here, too, a pivoting bracket can be mechanically connected to a plate-shaped or strip-shaped extension element, so that the drawer can be automatically pushed open by extending this strip element when the handle is operated. Here, too, a spring is provided, which is arranged externally to the strip-shaped extension element and mounted on a support element external to this extension element.

Darüber hinaus ist aus der DE 10 2013 012 232 A1 ein Hebelgriff für ein Haushaltsgerät bekannt. Dieser Hebelgriff weist eine Griffstange und damit verbundene Griffböcke auf. Diese Griffböcke sind jeweils mehrteilig aufgebaut, und diese beiden Teile sind jeweils drehbar miteinander verbunden. Ein U-förmiger Schieber ist auf dem Lagerteil, welches eines der beiden Teile eines Griffbocks darstellt, verschiebbar gelagert. Separat dazu weist der Griff eine Rückstellfeder auf, die separat zu dem Schieber gelagert ist.In addition, the DE 10 2013 012 232 A1 A lever handle for a household appliance is known. This lever handle comprises a handle bar and connected handle brackets. These handle brackets are each constructed in several parts, and these two parts are rotatably connected to each other. A U-shaped slider is slidably mounted on the bearing part, which represents one of the two parts of a handle bracket. Separately, the handle has a return spring, which is mounted separately from the slider.

Bei den bekannten Griffen ist die damit integrierte und einhergehende Öffnungsvorrichtung für die Tür oder die Schublade funktionell eingeschränkt. Die mechanische Anordnung zwischen den geometrisch sehr spezifischen Ausschiebeelementen einerseits und den jeweils sehr spezifischen Federn andererseits kann auch zu Verklemmungen und Verspreizungen führen, sodass diese automatisierte Aufdrückfunktion im Griff beeinträchtigt sein kann. Darüber hinaus können sich Verklemmungen zwischen den einzelnen Teilen insbesondere auch bezüglich der Wirkung der Feder ergeben. Damit sind die jeweiligen Führungen der Federn auch toleranzbehafteter. Dies kann auch zu einer dauerhaften Funktionsbeeinträchtigung einer Feder führen.With conventional handles, the integrated and accompanying opening mechanism for the door or drawer is functionally limited. The mechanical arrangement between the geometrically very specific extension elements on the one hand and the respective very specific springs on the other can also lead to jamming and spreading, which can impair the handle's automated opening function. Furthermore, jamming can occur between the individual components, particularly with regard to the action of the spring. This also results in greater tolerances in the respective spring guides. This can also lead to a permanent impairment of the function of a spring.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Griff, ein Verschlusselement für ein Haushaltsgerät und ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem die Funktionalität des Griffs zum Betätigen eines Verschlusselements eines Haushaltsgeräts einfach und präzise ermöglicht ist und dennoch eine darin integrierte Funktion zum Aufdrücken des Verschlusselements verbessert ist.It is an object of the present invention to provide a handle, a closure element for a household appliance and a household appliance in which the functionality of the handle for actuating a closure element of a household appliance is made possible in a simple and precise manner and yet a function integrated therein for pressing on the closure element is improved.

Diese Aufgabe wird durch einen Griff und ein Verschlusselement sowie ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.This object is achieved by a handle and a locking element as well as a household appliance according to the independent claims.

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Griff für ein Haushaltsgerät. Der Griff weist ein Griffteil auf, welches bestimmungsgemäß zum Greifen durch den Benutzer beim Betätigen des Griffs vorgesehen ist. Darüber hinaus weist der Griff zumindest einen Griffsockel auf, an dem das Griffteil angeordnet ist. Der Griffsockel ist bestimmungsgemäß zum Ankoppeln an ein Verschlusselement des Haushaltsgeräts, beispielsweise eine Tür oder eine Schublade, vorgesehen. Der Griffsockel weist ein erstes Sockelteil auf, welches mit dem Griffteil verbunden ist. Darüber hinaus weist der Griffsockel ein zweites Sockelteil auf, welches mit einem Drehgelenk mit dem ersten Sockelteil drehbar verbunden ist. Darüber hinaus weist der Griff eine Verschlusselementöffnungsvorrichtung, insbesondere eine Türöffnungsvorrichtung oder eine Schubladenöffnungsvorrichtung auf. Mittels dieser Verschlusselementöffnungsvorrichtung ist das Verschlusselement beim Betätigen des Griffteils automatisch aufdrückbar. Die Verschlusselementöffnungsvorrichtung weist eine Schubgabel auf, die in dem zweiten Sockelteil verschiebbar gelagert ist. Abhängig von dem Drehen des Griffteils mit dem damit verbundenen ersten Sockelteil relativ zu dem zweiten Sockelteil ist die Schubgabel aus einer Grundstellung in eine Aufdrückstellung, in der das Verschlusselement aufdrückbar ist beziehungsweise aufgedrückt ist, verschiebbar.One aspect of the invention relates to a handle for a household appliance. The handle has a gripping part which is intended to be gripped by the user when operating the handle. In addition, the handle has at least a handle base on which the handle part is arranged. The handle base is intended for coupling to a locking element of the household appliance, for example a door or a drawer. The handle base has a first base part which is connected to the handle part. In addition, the handle base has a second base part which is rotatably connected to the first base part by a pivot joint. In addition, the handle has a locking element opening device, in particular a door opening device or a drawer opening device. By means of this locking element opening device, the locking element can be automatically pushed open when the handle part is actuated. The locking element opening device has a pushing fork which is displaceably mounted in the second base part. Depending on the rotation of the handle part with the first base part connected thereto relative to the second base part, the pushing fork can be moved from a basic position into a pushing-open position in which the locking element can be pushed open or is pushed open.

Die Verschlusselementöffnungsvorrichtung des Griffs weist zumindest eine Rückstellfeder auf. Diese ist bestimmungsgemäß zum Rückstellen der Schubgabel von der Aufdrückstellung in die Grundstellung ausgebildet. Die Schubgabel weist einen Gabelzinken auf. Die Rückstellfeder ist diesen Gabelzinken umgreifend angeordnet.The locking element opening device of the handle has at least one return spring. This is designed to return the push-fork from the push-on position to the home position. The push-fork has a fork tine. The return spring is arranged so as to encompass this fork tine.

Durch dieses Konzept ist ein Griff bereitgestellt, bei welchem die Verschlusselementöffnungsvorrichtung präzise arbeitet. Das Abstimmen zwischen der Betätigung des Griffteils und der damit dann auch automatisch einhergehenden Bewegung der Schubgabel, sowie auch dann das Rückstellen der Schubgabel in die Grundstellung ist somit verbessert abgestimmt. Eine sehr präzise und federvorgespannte Bewegung der Schubgabel ist dadurch erreicht. Gerade die spezifische Form eines Ausschiebeelements der Verschlusselementöffnungsvorrichtung, nämlich als Schubgabel, ermöglicht in sehr vorteilhafter Weise auch eine Rückstellfeder direkt daran anzuordnen. Damit dient die Schubgabel quasi selbst als Lagerelement für diese Rückstellfeder. Relativbewegungen der Schubgabel zu anderen Bauteilen können dann durch die an der Schubgabel selbst angeordnete Rückstellfeder präziser und spielreduzierter erfolgen. Nicht zuletzt ist damit auch eine sehr direkte Kraftübertragung von dem Griffteil auf die Schubgabel ermöglicht, und eine diesbezüglich mit der Rückstellfeder gebremste und/oder in die andere Richtung rückgeführte Bewegung der Schubgabel ist dadurch vorteilhaft unterstützt. Gerade das Umgreifen eines auch noch spezifischen Bauteils der Schubgabel, nämlich des Gabelzinkens, lässt hier ein mechanisches Wirkprinzip entstehen, welches auch bezüglich der Verschleißarmut der Verschlusselementöffnungsvorrichtung verbessert ist. Insbesondere ist dadurch auch ein Verklemmen oder Verspreizen oder ein unerwünschtes plastisches Verformen der Rückstellfeder verbessert vermieden, da quasi die sich bewegende Schubgabel, insbesondere der Gabelzinken, selbst das Trägerelement für die Rückstellfeder bildet.This concept provides a handle in which the closure element opening device operates precisely. The coordination between the actuation of the handle part and the automatically associated movement of the push fork, as well as the subsequent return of the push fork to its home position, is thus improved. This achieves a very precise and spring-loaded movement of the push fork. The specific shape of an extension element of the closure element opening device, namely a push fork, very advantageously allows for the direct placement of a return spring. The push fork thus essentially serves as a bearing element for this return spring. Relative movements of the push fork to other components can then be more precise and with reduced play thanks to the return spring arranged on the push fork itself. Last but not least, this also enables a very direct transmission of force from the handle part to the push fork, and a movement of the push fork that is braked by the return spring and/or returned in the other direction is advantageously supported. The gripping of a specific component of the reach fork, namely the fork tine, creates a mechanical operating principle that also improves the wear resistance of the locking element opening device. In particular, this also prevents jamming, spreading, or undesirable plastic deformation of the return spring, since the moving reach fork, in particular the fork tine, itself essentially forms the support element for the return spring.

Die Schubgabel ist hier ein Bauteil, welches gabelartig gestaltet ist und verschiebbar gelagert ist. Sie weist daher frei kragende stabförmige Zinkenelemente auf, die mit einer Basis, wie einem Gabelsockel, verbunden sind.The thrust fork here is a fork-shaped component with a movable mounting. It therefore features cantilevered, rod-shaped tine elements connected to a base, such as a fork socket.

In einer Ausführungsform ist die Rückstellfeder zumindest bereichsweise eine Spiralfeder. Die Spiralfeder weist eine Federlängsachse auf. Diese ist insbesondere koaxial zur Längsachse des Gabelzinkens der Schubgabel angeordnet. Damit ist diese spezifische Ausgestaltung der Rückstellfeder als Spiralfeder so angeordnet, dass sie in axialer Richtung des Gabelzinkens komprimierbar und expandierbar ist. Dadurch werden die oben genannten Vorteile nochmals verbessert erreicht. Darüber hinaus ist auch ein kompakterer Aufbau unterstützt.In one embodiment, the return spring is, at least in part, a coil spring. The coil spring has a longitudinal spring axis. This is arranged, in particular, coaxially to the longitudinal axis of the fork tine of the reach fork. Thus, this specific configuration of the return spring as a coil spring is arranged such that it is compressible and expandable in the axial direction of the fork tine. This further improves the aforementioned advantages. Furthermore, a more compact design is also supported.

In einer Ausführungsform ist die Schubgabel U-förmig gebildet. Sie weist vorzugsweise zwei Gabelzinken auf. Die Gabelzinken sind vorzugsweise geradlinig ausgebildet. Sie können auch als Gabelstifte bezeichnet werden. Darüber hinaus weist die Schubgabel einen Gabelsockel auf. Mit diesem Gabelsockel sind die beiden Gabelzinken verbunden, insbesondere direkt damit verbunden. In einem Ausführungsbeispiel ist der Gabelsockel separat zu den Gabelzinken ausgebildet. Die Gabelzinken sind dann mit Enden direkt und fest mit dem Gabelsockel verbunden. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn materielle Unterschiede zwischen dem Gabelsockel und dem Gabelzinken vorgesehen sind. Beispielsweise kann der Gabelsockel aus Kunststoff sein. Die Gabelzinken können beispielsweise aus Metall sein.In one embodiment, the reach fork is U-shaped. It preferably has two fork tines. The fork tines are preferably straight. They can also be referred to as fork pins. In addition, the reach fork has a fork base. The two fork tines are connected to this fork base, in particular directly connected to it. In one embodiment, the fork base is formed separately from the fork tines. The fork tines are then connected by ends directly and firmly to the fork base. This can be advantageous if there are material differences between the fork base and the fork tine. For example, the fork base can be made of plastic. The fork tines can be made of metal, for example.

In einer Ausführungsform kann ein Gabelzinken in einer Aufnahme des Sockels eingesteckt sein. Möglich ist es auch, dass ein Gabelzinken mit einer Schnappverbindung mit dem Gabelsockel verbunden ist. Dazu kann der Gabelzinken teilweise in den Gabelsockel eingesteckt sein und ein Schnappelement an einem der beiden Teile der Schubgabel mit einem Gegenschnappelement, das an dem anderen Teil der Schubgabel ausgebildet ist, verschnappt sein. Insbesondere ist die axiale Lagersicherung der Bauteile zueinander nochmals verbessert. Insbesondere wenn die Rückstellfeder an dem Gabelzinken umgebend angeordnet ist, welcher mit der Schnappverbindung mit dem Gabelsockel verbunden ist. Gerade durch einen Aufbau der Schubgabel aus mehreren Einzelteilen lässt sich auch die Bestückung mit der Rückstellfeder und gegebenenfalls weiteren Bauteilen sehr einfach vollziehen.In one embodiment, a fork tine can be inserted into a receptacle in the base. It is also possible for a fork tine to be connected to the fork base by a snap connection. For this purpose, the fork tine can be partially inserted into the fork base and a snap element on one of the two parts of the push fork can be snapped to a counter-snap element that is formed on the other part of the push fork. In particular, the axial bearing retention of the components relative to one another is further improved. In particular, if the return spring is arranged surrounding the fork tine, which is connected to the fork base by the snap connection The fact that the push rod is constructed from several individual parts makes it very easy to fit the return spring and, if necessary, other components.

Durch ein solches Konzept kann die Schubgabel auch zumindest in Teilbereichen reversibel zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Dies kann Vorteile bei Wartungs- und Montagearbeiten haben. Auch der Ersatz von Einzelteilen der Schubgabel ist dadurch erleichtert.Such a concept also allows the push fork to be reversibly disassembled and reassembled, at least in some areas. This can have advantages during maintenance and assembly work. It also makes replacing individual push fork parts easier.

In einer Ausführungsform ist der Gabelsockel in dem zweiten Sockelteil angeordnet. Er ist so angeordnet, dass er dem Griffteil abgewandt in dem zweiten Sockelteil angeordnet ist. Insbesondere weist das zweite Sockelteil eine Aufnahme auf, die insbesondere ein Führungskanal ist. In dieser Aufnahme ist der Gabelsockel angeordnet, insbesondere nahezu spielfrei, sodass die Relativbewegung des Gabelsockels in dem zweiten Sockelteil hochpräzise geführt ist.In one embodiment, the fork base is arranged in the second base part. It is arranged such that it is located in the second base part, facing away from the handle part. In particular, the second base part has a receptacle, which is in particular a guide channel. The fork base is arranged in this receptacle, in particular with virtually no play, so that the relative movement of the fork base in the second base part is guided with high precision.

Der so positionierte Gabelsockel ist in der Aufdrückstellung zum direkten Kontaktieren eines Gehäuseteils eines Gehäuses des Haushaltsgeräts vorgesehen. Der Gabelsockel kann in dem Zusammenhang daher auch als Aufdrückstempel bezeichnet werden. Das Gehäuseteil kann beispielsweise ein frontseitiger Flansch des Gehäuses sein. An diesem kann im geschlossenen Zustand des Verschlusselements auch eine Dichtung des Verschlusselements anliegen. Insbesondere sind die Gabelzinken dieser Schubgabel dem ersten Sockelteil zugewandt in diesem zweiten Sockelteil angeordnet. Damit ist bei einer insbesondere U-förmigen Gestalt der Schubgabel vorgesehen, dass die U-Schenkel mit ihren freien Enden dem ersten Sockelteil zugewandt sind und der durch den Gabelsockel gebildete U-Boden diesem ersten Sockelteil abgewandt ist. Genau diese Orientierung ermöglicht auch in vorteilhafter Weise die entsprechende mechanische Wirkkette von der Betätigung des Griffteils über die dann automatisch einhergehende Verschiebebewegung der Schubgabel und dem dann möglichst großflächigen Kontaktieren der Schubgabel, insbesondere über den Gabelsockel, des Gehäuseteils des Gehäuses.The fork base positioned in this way is intended for direct contact with a housing part of a housing of the household appliance in the pressing-on position. In this context, the fork base can therefore also be referred to as a pressing-on stamp. The housing part can, for example, be a front flange of the housing. A seal of the locking element can also rest against this flange when the locking element is closed. In particular, the fork tines of this push fork are arranged in this second base part, facing the first base part. Thus, with a particularly U-shaped push fork, the U-legs face the first base part with their free ends, and the U-base formed by the fork base faces away from this first base part. Precisely this orientation also advantageously enables the corresponding mechanical chain of action from the actuation of the handle part via the automatically accompanying sliding movement of the push fork and the subsequent contact of the push fork, in particular via the fork base, with the housing part of the housing over the largest possible area.

In einer Ausführungsform weist das zweite Sockelteil einen zumindest bereichsweise umfangsseitig geschlossenen Führungskanal auf. In diesem Führungskanal ist der zumindest eine Gabelzinken geführt. Damit ist es in sehr vorteilhafter Weise ermöglicht, diesen Gabelzinken sehr linear in dem zweiten Sockelteil zu bewegen. Flatterbewegungen oder unerwünschte Verkippungen können dadurch besonders vorteilhaft vermieden werden. Gerade bei einem solchen filigranen Aufdrückelement, wie es durch eine solche Schubgabel gebildet ist, ist somit nicht nur eine hochpräzise lineare Führungsbewegung ermöglicht, sondern auch eine Verwindungssteifigkeit der Schubgabel beim Betätigen und beim relativen Bewegen zum zweiten Sockelteil in diesem zweiten Sockelteil erhöht. Damit können unerwünschte Verformungen dieser Schubgabel vermieden werden. Auch dadurch ist die Funktionalität hoch und der Verschleiß der Schubgabel gering. Gerade durch den Führungskanal, der entlang seiner Länge betrachtet über zumindest einen Längenabschnitt in Umlaufrichtung seiner Längsachse vollständig geschlossen ist, lässt sich diese genannte Lagerung des Gabelzinkens erreichen.In one embodiment, the second base part has a guide channel that is at least partially closed around its circumference. The at least one fork tine is guided in this guide channel. This very advantageously enables the fork tine to move very linearly within the second base part. Fluttering movements or unwanted tilting can thereby be particularly advantageously avoided. Especially with such a delicate pressing element as formed by such a push fork, not only is a highly precise linear guide movement enabled, but the torsional rigidity of the push fork during actuation and during movement relative to the second base part in this second base part is also increased. This prevents unwanted deformation of this push fork. This also ensures high functionality and low wear on the push fork. This aforementioned mounting of the fork tine can be achieved precisely through the guide channel, which, viewed along its length, is completely closed over at least a section in the circumferential direction of its longitudinal axis.

In einer Ausführungsform ist die Rückstellfeder, die diesen Gabelzinken außenseitig umgreift, in diesem Führungskanal angeordnet. Ein besonders kompaktes und für die Funktionalität vorteilhaftes Konzept ist dadurch erreicht, denn damit ist auch diese längliche Feder, die insbesondere zumindest bereichsweise eine Spiralfeder darstellt, ebenfalls vorteilhaft geführt. Das Komprimieren und Expandieren erfolgten relativ linear, ohne dass unerwünschte Ausweichbewegungen dieser Feder auftreten würden.In one embodiment, the return spring, which surrounds the outside of this fork tine, is arranged in this guide channel. This results in a particularly compact and functionally advantageous concept, as this elongated spring, which in particular represents a coil spring at least in some areas, is also advantageously guided. Compression and expansion occur relatively linearly, without any undesirable evasive movements of this spring occurring.

In einer Ausführungsform kann die Rückstellfeder in ihrer Länge betrachtet nur teilweise als Spiralfeder ausgebildet sein. Möglich ist es, dass die Rückstellfeder einen Teilabschnitt beziehungsweise eine Teillänge aufweist, die als Spiralfeder ausgebildet ist und daran anschließend eine rohrartige Hülse aufweist. Diese kann insbesondere längensteif sein und somit nicht komprimierbar und expandierbar sein. Insbesondere kann eine solche Rückstellfeder auch einstückig ausgebildet sein. Möglich ist es in einem Ausführungsbeispiel, dass eine solche Rückstellfeder auch an dem gegenüberliegenden Ende des hülsenförmigen Teils einen weiteren zweiten spiralförmigen Teil aufweist. Damit ist eine solche Rückstellfeder nur an den gegenüberliegenden Enden spiralförmig ausgebildet und ein dazwischenliegendes Teilstück ist als längenstabile Hülse gestaltet. Auch dies kann eine einstückige Ausgestaltung sein. Die Rückstellfeder kann jedoch auch vollständig als Spiralfeder ausgebildet sein.In one embodiment, the return spring can be designed as a spiral spring only partially in terms of its length. It is possible for the return spring to have a partial section or a partial length that is designed as a spiral spring and adjoining it with a tubular sleeve. This can in particular be rigid in length and thus not compressible or expandable. In particular, such a return spring can also be designed as a single piece. In one embodiment, it is possible for such a return spring to also have a further, second spiral part at the opposite end of the sleeve-shaped part. Such a return spring is thus only spiral-shaped at the opposite ends, and a section in between is designed as a length-stable sleeve. This can also be a single-piece design. However, the return spring can also be designed entirely as a spiral spring.

In einer Ausführungsform weist das zweite Sockelteil einen zweiten Führungskanal auf, in dem der zweite Gabelzinken geführt ist. Auch dieser Führungskanal kann in einer Ausführungsform über zumindest eine Teillänge in Umlaufrichtung um die Kanallängsachse vollständig geschlossen sein.In one embodiment, the second base part has a second guide channel in which the second fork tine is guided. This guide channel can also be completely closed over at least a partial length in the circumferential direction around the channel's longitudinal axis.

In einer Ausführungsform ist der Führungskanal an seiner Innenseite mit einem Anschlag ausgebildet, an welchem die Rückstellfeder abgestützt ist. Dieser ortsfeste Anschlag bildet somit auch eine definierte Position für die Rückstellfeder, von der aus sie sich komprimieren oder expandieren kann.In one embodiment, the guide channel is formed on its inside with a stop against which the return spring is supported. This stationary stop thus also forms a defined position for the return spring, from which it can compress or expand.

In einer Ausführungsform weist das erste Sockelteil ein Verstärkungsteil auf. Dieses ist bestimmungsgemäß zur mechanischen Verstärkung des ersten Sockelteils vorgesehen. Damit ist das erste Sockelteil auch versteift. Das Verstärkungsteil ist beim Drehen des Griffteils zum Betätigen der Verschlusselementöffnungsvorrichtung mit einem freien Ende des zumindest einen Gabelzinkens in mechanischen Kontakt. Damit ist es in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Kraftübertragung von dem Griffteil zu dem Gabelzinken sehr direkt erfolgt. Unerwünschte Verformungen des Sockelteils können dadurch vermieden werden. Das Verstärkungsteil kann insbesondere ein Metallteil sein. Ein Basiskörper des ersten Sockelteils, an welchem das Verstärkungsteil angeordnet ist, kann beispielsweise aus Kunststoff sein. Damit lässt sich einerseits ein gewichtsreduziertes erstes Sockelteil bereitstellen, welches auch, beispielsweise durch Spritzgusstechnik, sehr formkomplex erzeugt werden kann. Andererseits ist durch dieses Verstärkungsteil die mechanische Stabilität des gesamten ersten Sockelteils erhöht.In one embodiment, the first base part has a reinforcement part. This is intended for mechanically reinforcing the first base part. This also stiffens the first base part. When the handle part is rotated to actuate the closure element opening device, the reinforcement part is in mechanical contact with a free end of the at least one fork tine. This advantageously ensures that the force is transmitted very directly from the handle part to the fork tine. Undesired deformations of the base part can thus be avoided. The reinforcement part can in particular be a metal part. A base body of the first base part, on which the reinforcement part is arranged, can be made of plastic, for example. This allows, on the one hand, to provide a weight-reduced first base part, which can also be produced with a very complex shape, for example, by injection molding. On the other hand, this reinforcement part increases the mechanical stability of the entire first base part.

In einer Ausführungsform weist das Drehlager einen ersten und durchgängigen Lagerbolzen auf, der die Drehachse bildet. Das erste Sockelteil und das zweite Sockelteil sind an diesem Lagerbolzen gelagert. Durch ein solches Drehlager ist die mechanische Stabilität erhöht. Durch einen einzigen Lagerbolzen ist auch die Bauteilzahl reduziert. Darüber hinaus kann auch der Montageaufwand an dieser Stelle reduziert werden. Ein solcher einstückiger einziger Lagerbolzen vermeidet auch, dass sich unerwünschte Positionsveränderungen im Vergleich zu Ausführungen, bei denen mehrere Lagerbolzen an diesem Drehlager vorgesehen sind, vermeiden. Damit ist die Drehbewegung auch hochpräzise, und es entstehen keine unerwünschten Kippbewegungen oder im Laufe der Lebensdauer kein unerwünschtes Spiel.In one embodiment, the pivot bearing has a first, continuous bearing pin that forms the axis of rotation. The first base part and the second base part are mounted on this bearing pin. Such a pivot bearing increases mechanical stability. A single bearing pin also reduces the number of components. Furthermore, the assembly effort at this point can be reduced. Such a one-piece, single bearing pin also prevents unwanted position changes compared to designs in which multiple bearing pins are provided on this pivot bearing. This also ensures highly precise rotation, and no unwanted tilting movements or undesirable play occur over the course of the service life.

In einer Ausführungsform bildet das zweite Sockelteil ein Beschlagteil. Mit diesem ist der Griff direkt an dem Verschlusselement, insbesondere einem Seitenrand des Verschlusselements, angeordnet. In einer Ausführungsform kann dieses zweite Sockelteil U-förmig gestaltet sein, sodass es den Seitenrand des Verschlusselements auch umgreifend angeordnet werden kann. Insbesondere ist der Griff mit diesem zweiten Sockelteil direkt an diesem Verschlusselement, insbesondere dem Seitenrand, befestigt. Möglich ist es, dass hier zumindest eine Schraubverbindung vorgesehen ist.In one embodiment, the second base part forms a fitting. With this fitting, the handle is arranged directly on the closure element, in particular on a side edge of the closure element. In one embodiment, this second base part can be U-shaped, so that it can also be arranged so as to encompass the side edge of the closure element. In particular, the handle is attached directly to this closure element, in particular to the side edge, by means of this second base part. It is possible that at least one screw connection is provided here.

In einer Ausführungsform weist das zweite Sockelteil ein Verstärkungsteil auf. Dieses ist zur mechanischen Verstärkung des zweiten Sockelteils vorgesehen. Entsprechend wie zur oben genannten Ausführungsform kann auch bei diesem zweiten Sockelteil ein Basisteil aus Kunststoff sein. Das Verstärkungsteil kann aus Metall sein.In one embodiment, the second base part has a reinforcement part. This is provided for mechanically strengthening the second base part. As with the above-mentioned embodiment, this second base part can also have a base part made of plastic. The reinforcement part can be made of metal.

Somit können sowohl das erste Sockelteil als auch das zweite Sockelteil jeweils einen Basiskörper aufweisen, an dem das dazu separate jeweilige Verstärkungsteil angeordnet ist. Die Basiskörper können aus Kunststoff sein.Thus, both the first base part and the second base part can each have a base body on which the respective separate reinforcement part is arranged. The base bodies can be made of plastic.

In einer Ausführungsform weist der Gabelzinken einen radial abstehenden Wulst auf. Dieser kann vollständig umlaufend um die Längsachse des Gabelzinkens ausgebildet sein. Er kann jedoch auch nur teilweise umlaufend ausgebildet sein. Möglich ist es, dass ein solcher Wulst auch nur lokal radial zur Längsachse des Gabelzinkens abstehend ausgebildet ist und beispielsweise nasenartig oder höckerartig gestaltet ist. Diese Wulst bildet insbesondere einen Axialanschlag für ein Zusatzbauteil des Griffs. Dieses Zusatzbauteil ist separat zum Gabelzinken. Es ist insbesondere auch separat zu der Rückstellfeder.In one embodiment, the fork tine has a radially projecting bead. This bead can be formed completely circumferentially around the longitudinal axis of the fork tine. However, it can also be formed only partially circumferentially. It is also possible for such a bead to be formed only locally radially to the longitudinal axis of the fork tine and to be designed, for example, in a nose-like or hump-like manner. This bead forms, in particular, an axial stop for an additional component of the handle. This additional component is separate from the fork tine. In particular, it is also separate from the return spring.

Damit ist auch diesbezüglich eine stabile und ortsgenaue Lagerung eines Zusatzbauteils an diesem Gabelzinken ermöglicht. Eine axial exakte Positionierung und gegebenenfalls eine genaue relative Bewegbarkeit zum Gabelzinken sind dadurch eingehalten. Insbesondere ist es dadurch auch ermöglicht, dass die Rückstellfeder direkt mit dem Zusatzbauteil in Kontakt ist, insbesondere in axialer Richtung direkt daran anschließend angeordnet ist. Das Zusatzbauteil ermöglicht es dann in vorteilhafterweise, dass die Rückstellfeder verbessert geführt ist und somit präziser komprimiert und expandiert werden kann. Ein unerwünschtes Überrutschen über die Wulst ist dadurch ebenfalls vermieden.This also enables stable and precise mounting of an additional component on this fork tine. Axial positioning and, if necessary, precise relative mobility to the fork tine are thus maintained. In particular, it also allows the return spring to be in direct contact with the additional component, particularly by being arranged directly adjacent to it in the axial direction. The additional component then advantageously enables the return spring to be guided more effectively, allowing it to be compressed and expanded more precisely. This also prevents unwanted slipping over the bead.

In einer Ausführungsform weist die Verschlusselementöffnungsvorrichtung ein Zusatzbauteil, insbesondere zumindest eine Ringhülse, auf. Diese Ringhülse ist den dazu separaten Gabelzinken umfangsseitig umgreifend angeordnet. In axialer Richtung ist dieses Zusatzbauteil relativ verschiebbar zum Gabelzinken an diesem angeordnet. Die Rückstellfeder stützt sich mit einem Ende, insbesondere dem ersten Sockelteil zugewandten Ende, an diesem Zusatzbauteil ab. Dieses Zusatzbauteil kann somit auch als Verliersicherungselement und/oder Überrutschsicherungselement, insbesondere für die Rückstellfeder, bezeichnet werden.In one embodiment, the closure element opening device comprises an additional component, in particular at least one annular sleeve. This annular sleeve is arranged so as to encompass the separate fork tines circumferentially. This additional component is arranged on the fork tines so as to be displaceable relative to the fork tines in the axial direction. The return spring rests on this additional component with one end, in particular the end facing the first base part. This additional component can thus also be referred to as a captive element and/or anti-slip element, in particular for the return spring.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verschlusselement für ein Haushaltsgerät. Das Verschlusselement weist einen Griff gemäß dem oben genannten Aspekt oder ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel davon auf. Das Verschlusselement weist vorzugsweise auch ein plattenförmiges Teil auf, an dem der Griff angeordnet ist. Das Verschlusselement kann beispielsweise eine Tür oder eine Schublade des Haushaltsgeräts sein.A further aspect of the invention relates to a closure element for a household appliance. The closure element comprises a handle according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof. The closure element preferably also comprises a plate-shaped part on which the handle is arranged. The closure element can be, for example, a door or a drawer of the household appliance.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Griff gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon. Insbesondere weist das Haushaltsgerät ein Verschlusselement gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Das Haushaltsgerät kann ein Gehäuse aufweisen. An diesem Gehäuse ist das Verschlusselement angeordnet und relativ zum Gehäuse bewegbar daran gelagert. Das Gehäuse weist zumindest einen Aufnahmeraum auf. Dieser Aufnahmeraum kann bei einem Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, wie einem Gargerät, beispielsweise ein Garraum sein. Bei einem Haushaltsgerät zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln, wie beispielsweise einem Kühlgerät oder einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät, kann ein Aufnahmeraum ein Kühlraum oder ein Gefrierraum sein.A further aspect of the invention relates to a household appliance with a handle according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof. In particular, the household appliance has a closure element according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof. The household appliance can have a housing. The closure element is arranged on this housing and mounted thereon so as to be movable relative to the housing. The housing has at least one receiving space. In a household appliance for preparing food, such as a cooking appliance, this receiving space can be, for example, a cooking chamber. In a household appliance for storing and preserving food, such as a refrigerator or a freezer or a refrigerator-freezer combination appliance, a receiving space can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusselements sowie einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Griffs;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Griffs;
  • 3 eine Teildarstellung des Haushaltsgeräts gemäß 1, bei welchem der montierte Zustand des Griffs an dem Verschlusselement gezeigt ist;
  • 4 eine Teilexplosionsdarstellung des Griffs gemäß 2;
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs des Griffs gemäß 2;
  • 6 eine perspektivische und transparente Darstellung eines Griffteils und eines ersten Sockelteils des Griffs gemäß 5;
  • 7 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Griffs gemäß 2 und 5;
  • 8 eine Schnittdarstellung durch Teilkomponenten des Griffs gemäß 2 und 5 in einer Grundstellung des Griffs beziehungsweise eines Griffteils;
  • 9 eine Explosionsdarstellung von Teilkomponenten einer Verschlusselementöffnungsvorrichtung des Griffs;
  • 10 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schubgabel der Verschlusselementöffnungsvorrichtung mit zusätzlichen Komponenten der Verschlusselementöffnungsvorrichtung;
  • 11 eine Explosionsdarstellung der Komponenten in 10 und der zusätzlichen Darstellung eines zweiten Sockelteils eines Griffsockels des Griffs gemäß 2 und 5;
  • 12 zwei Schnittdarstellungen von Teilkomponenten des Griffs einerseits in einer Grundstellung und andererseits in einer Aufdrückstellung;
  • 13 die perspektivische Darstellung der Komponenten gemäß 11 im zusammengebauten Zustand; und
  • 14 eine transparente Darstellung der Komponentenanordnung in 13 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive.
Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to schematic drawings. They show:
  • 1 a perspective view of an embodiment of a household appliance according to the invention with an embodiment of a closure element according to the invention and an embodiment of a handle according to the invention;
  • 2 a perspective view of an embodiment of a handle according to the invention;
  • 3 a partial representation of the household appliance according to 1 , in which the mounted state of the handle on the closure element is shown;
  • 4 a partial exploded view of the handle according to 2 ;
  • 5 a perspective sectional view of a portion of the handle according to 2 ;
  • 6 a perspective and transparent representation of a handle part and a first base part of the handle according to 5 ;
  • 7 a perspective view of subcomponents of the handle according to 2 and 5 ;
  • 8 a sectional view through partial components of the handle according to 2 and 5 in a basic position of the handle or a handle part;
  • 9 an exploded view of subcomponents of a closure element opening device of the handle;
  • 10 a representation of an embodiment of a push fork of the closure element opening device with additional components of the closure element opening device;
  • 11 an exploded view of the components in 10 and the additional representation of a second base part of a handle base of the handle according to 2 and 5 ;
  • 12 two sectional views of subcomponents of the handle, one in a basic position and the other in a pressing position;
  • 13 the perspective representation of the components according to 11 in the assembled state; and
  • 14 a transparent representation of the component arrangement in 13 from a different perspective.

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference symbols.

In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 gezeigt. Das Haushaltgerät 1 ist hier beispielsweise zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet und kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltgerät 1 weist einen Korpus beziehungsweise ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet. Der Aufnahme kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein.In 1 A schematic representation of an embodiment of a household appliance 1 is shown. The household appliance 1 is designed, for example, for storing and preserving food and can be a refrigerator, a freezer, or a refrigerator-freezer combination appliance. The household appliance 1 has a body or a housing 2. At least one receiving space for food is formed in the housing 2. The receiving space can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.

Darüber hinaus weist das Haushaltgerät 1 ein Verschlusselement 3 auf. Dieses ist bestimmungsgemäß zum Verschließen des genannten Aufnahmeraums vorgesehen. Das Verschlusselement 3 kann eine Tür oder eine Schublade sein. In dem Ausführungsbeispiel ist es eine Tür. Diese Tür ist hier schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet.Furthermore, the household appliance 1 has a closure element 3. This closure element is intended for closing the aforementioned receiving space. The closure element 3 can be a door or a drawer. In the exemplary embodiment, it is a door. This door is pivotably mounted on the housing 2.

Darüber hinaus ist in 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Griffs 4 gezeigt. Der Griff 4 ist zum Betätigen des Verschlusselements 3 vorgesehen. Der Griff 4 ist an diesem Verschlusselement 3 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel weist der Griff 4 ein Griffteil 5 auf. Dieses kann beispielsweise eine Griffstange sein. Das Griffteil 5 ist bestimmungsgemäß zum direkten Greifen durch einen Benutzers beim Betätigen des Griffs 4 vorgesehen. Darüber hinaus weist der Griff 4 einen ersten Griffsockel 6 und einen zweiten Griffsockel 7 auf. Das Griffteil 5 ist mit diesen beiden Griffsockeln 6 und 7, die auch als Griffböcke bezeichnet werden können, verbunden. Mittels dieser Griffsockel 6 und 7 ist der Griff 4 im Ausführungsbeispiel direkt an dem Verschlusselement 3 befestigt.In addition, 1 a schematic representation of an embodiment of a handle 4 is shown. The handle 4 is provided for actuating the closure element 3. The handle 4 is arranged on this closure element 3. In the embodiment, the handle 4 has a handle part 5. This can be, for example, a handle bar. The handle part 5 is intended for direct gripping by a user when actuating the handle 4. In addition, the handle 4 has a first handle base 6 and a second handle base 7. The handle part 5 is connected to these two handle bases 6 and 7, which can also be referred to as handle blocks. By means of this handle In the exemplary embodiment, the handle 4 is attached directly to the closure element 3 via the caps 6 and 7.

In 2 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Griffs 4 gezeigt. Der Griffsockel 6 weist ein erstes Sockelteil 8 und ein dazu separates zweites Sockelteil 9 auf. Die beiden Sockelteile 8 und 9 sind mit einem Drehgelenk 10 miteinander verbunden. Dadurch können sich diese beiden Sockelteile 8 und 9 relativ zueinander bewegen. Auch der Griffsockel 7 weist ein erstes Sockelteil 11 und ein zweites Sockelteil 12 auf. Auch diese beiden Sockelteile 11 und 12 sind mit einem Drehgelenk 13 verbunden. Die, insbesondere koaxialen, Drehachsen dieser Drehgelenke 10 und 13 sind in Höhenrichtung (y-Richtung) orientiert.In 2 An enlarged view of an embodiment of the handle 4 is shown. The handle base 6 has a first base part 8 and a separate second base part 9. The two base parts 8 and 9 are connected to one another by a pivot joint 10. This allows these two base parts 8 and 9 to move relative to one another. The handle base 7 also has a first base part 11 and a second base part 12. These two base parts 11 and 12 are also connected by a pivot joint 13. The axes of rotation, in particular coaxial, of these pivot joints 10 and 13 are oriented in the height direction (y-direction).

Mittels der zweiten Sockelteile 9 und 12 ist der Griff 4 an dem Verschlusselement 3 befestigt. Insbesondere ist hier eine Befestigung an einem Seitenrand 3a vorgesehen. Dazu sind In einem Ausführungsbeispiel diese Sockelteile 9 und 12, wie dies in 2 erkennbar ist, U-förmig gebildet. Dadurch umgreifen sie diesen Seitenrand 3a. Insbesondere kann der Griff 4 mittels Schraubverbindungen an dem Verschlusselement 3 befestigt sein. Insbesondere sind dazu die zweiten Sockelteile 9 und 12 am Seitenrand 3a angeschraubt.The handle 4 is attached to the closure element 3 by means of the second base parts 9 and 12. In particular, an attachment to a side edge 3a is provided here. For this purpose, in one embodiment, these base parts 9 and 12, as shown in 2 As can be seen, they are U-shaped. Thus, they encompass this side edge 3a. In particular, the handle 4 can be attached to the closure element 3 by means of screw connections. In particular, the second base parts 9 and 12 are screwed to the side edge 3a for this purpose.

In 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Haushaltgeräts 1 gezeigt, wobei hier der befestigte Zustand des Griffs 4 an dem Verschlusselement 3 gezeigt ist. Eine Schraubverbindung 14 ist gezeigt. Auch der sowohl vorne als auch hinten den Seitenrand 3a umgreifende Zustand des zweiten Sockelteils 12 ist zu erkennen.In 3 An enlarged section of the household appliance 1 is shown, showing the attached state of the handle 4 to the closure element 3. A screw connection 14 is shown. The second base part 12, which encompasses the side edge 3a both at the front and at the rear, can also be seen.

In 4 ist der Griff 4 in einer zur 2 unterschiedlichen Perspektive gezeigt. Darüber hinaus sind die beiden zweiten Sockelteile 9 und 12 separiert von den ersten Sockelteilen 8 und 11 dargestellt. Die Drehgelenke 10 und 13 weisen jeweils einen einstückigen Lagerbolzen 15 und 16 auf. Damit sind die Sockelteile 8 und 9 zur Bildung der relativen Drehbewegbarkeit dieser Komponenten zueinander lediglich mittels dieses einen einzigen Lagerbolzens 15 miteinander verbunden. Entsprechendes gilt für die Sockelteile 11 und 12.In 4 the handle 4 is in a 2 shown from different perspectives. Furthermore, the two second base parts 9 and 12 are shown separately from the first base parts 8 and 11. The pivot joints 10 and 13 each have a one-piece bearing pin 15 and 16. Thus, the base parts 8 and 9 are connected to each other only by means of this single bearing pin 15 to create the relative rotational mobility of these components. The same applies to the base parts 11 and 12.

In 5 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Teilbereich des Griffs 4 gezeigt. Es ist hier eine Horizontalschnittdarstellung, also ein Schnitt durch die Breitenrichtung (x-Richtung) und die Tiefenrichtung (z-Richtung) durch den ersten Griffsockel 6 gebildet. Ebenso wie in 2 ist auch in 5 die Grundstellung des Griffs 4 gezeigt. Dies bedeutet, dass das Griffteil 5 mit den ortsfest daran angeordneten ersten Sockelteilen 8 und 11 im unverschwenkten Zustand relativ zu den zweiten Sockelteilen 9 und 12 angeordnet ist. Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, weist das erste Sockelteil 8 eine rinnenförmige Aufnahme 17 auf, in die ein kopfartiger Bereich 18 des zweiten Sockelteils 9 eingreift. Die diesbezüglich konkaven und konvexen Außenflächen sind komplementär zueinander gebildet, sodass die Schwenkbewegung der Sockelteile 8 und 9 relativ zueinander auch entsprechend geführt ist und präzise ist.In 5 A perspective sectional view of a portion of the handle 4 is shown. This is a horizontal sectional view, i.e. a section through the width direction (x-direction) and the depth direction (z-direction) through the first handle base 6. Just as in 2 is also in 5 The basic position of the handle 4 is shown. This means that the handle part 5, with the first base parts 8 and 11 fixedly arranged thereon, is arranged in the non-pivoted state relative to the second base parts 9 and 12. As can also be seen, the first base part 8 has a groove-shaped receptacle 17 into which a head-like region 18 of the second base part 9 engages. The concave and convex outer surfaces are formed complementarily to one another, so that the pivoting movement of the base parts 8 and 9 relative to one another is also guided accordingly and is precise.

In 6 ist in einer transparenten Darstellung ein Teilbereich des Griffteils 5 sowie des ersten Sockelteils 8 gezeigt. Ein Basiskörper 19 des ersten Sockelteils 8 ist aus Kunststoff ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel weist das erste Sockelteil 8 zusätzlich ein Verstärkungsteil 20 auf. Dieses ist insbesondere ein Metallteil. Dieses Verstärkungsteil 20 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Sockelteils 8. Es ist insbesondere innenliegend in dem Basiskörper 19 ausgebildet. Beispielsweise kann es von dem Kunststoff des Basiskörpers 18 umspritzt sein.In 6 A transparent representation of a portion of the handle part 5 and the first base part 8 is shown. A base body 19 of the first base part 8 is made of plastic. In this exemplary embodiment, the first base part 8 additionally has a reinforcing part 20. This is, in particular, a metal part. This reinforcing part 20 extends essentially over the entire length of the first base part 8. It is, in particular, formed internally in the base body 19. For example, it can be overmolded with the plastic of the base body 18.

Das Verstärkungsteil 20 weist ein Teilelement 21 auf. Dieses weist zwei U-förmig beziehungsweise V-förmig geformte Schenkel 21a und 21b auf. Diese sind in Höhenrichtung beabstandet zueinander angeordnet und bei der Projektionsbetrachtung in Richtung der Drehachse deckungsgleich zueinander positioniert. Diese beiden Schenkel 21a und 21b sind durch einen Verbindungsschenkel 21c verbunden. Die Formgebung dieses Teilelements 21 ist an die äußere Kontur des Basiskörpers 19 in diesem oberen und unteren Bereich angepasst. Damit werden diese Flügel des Basiskörpers 19 besonders versteift. In 6 ist auch ein Achsloch 22 gezeigt, durch welches der Lagerbolzen 15 hindurchgeführt wird.The reinforcement part 20 comprises a sub-element 21. This has two U-shaped and V-shaped legs 21a and 21b, respectively. These are arranged vertically spaced from one another and, when viewed in projection in the direction of the rotation axis, are positioned congruently with one another. These two legs 21a and 21b are connected by a connecting leg 21c. The shape of this sub-element 21 is adapted to the outer contour of the base body 19 in this upper and lower region. This particularly stiffens these wings of the base body 19. 6 an axle hole 22 is also shown through which the bearing pin 15 is passed.

Wie auch bereits zu den Darstellungen in 2 und 5 sowie auch zu 4 erkennbar ist, ist das Griffteil 5 separat zu den ersten Sockelteilen 8 und 11. Insbesondere kann dieses hier stangenartige und geradlinige Griffteil 5 zumindest bereichsweise hohl sein, beispielsweise an gegenüberliegenden Enden. Damit können die ersten Sockelteile 8 und 11 in dieses Griffteil 5 zumindest bereichsweise eingesenkt werden, wie dies in 2 und 4 zu erkennen ist.As already mentioned in the presentations in 2 and 5 as well as to 4 As can be seen, the handle part 5 is separate from the first base parts 8 and 11. In particular, this rod-like and straight handle part 5 can be hollow at least in some areas, for example at opposite ends. Thus, the first base parts 8 and 11 can be sunk into this handle part 5 at least in some areas, as shown in 2 and 4 can be seen.

Das Griffteil 5 kann aus Kunststoff oder Metall sein.The handle part 5 can be made of plastic or metal.

In 7 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein Teilbereich eines Griffs 4 gezeigt. Es ist hier die Komponentenanordnung, wie sie in 6 dargestellt ist, gezeigt. Darüber hinaus ist der Lagerbolzen 15 in das Achsloch 22 eingeführt. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass zwei Gabelzinken 23 und 24, die Bestandteile einer Schubgabel 25 sind, an ganz spezifischen lokalen Stellen des ersten Sockelteils 8 mechanisch kontaktiert sind. Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass der Basiskörper 19, wie dies auch in 6 gezeigt ist, zwei Aufnahmen, insbesondere Löcher 19a und 19b, aufweist. Damit liegt an diesen Löchern 19a und 19b das Verstärkungsteil 20 frei. Damit kontaktieren vordere, frei kragende Enden dieser Gabelzinken 23 und 24 in einem Ausführungsbeispiel direkt dieses Verstärkungsteil 20. Möglich ist es jedoch auch, dass diese Aufnahmen 19a, 19b keine durchgängigen Löcher sind, sondern Sacklöcher sind. Damit liegt das Verstärkungsteil 20 an diesen Aufnahmen 19a und 19b nicht direkt frei.In 7 In a further perspective view, a portion of a handle 4 is shown. This is the component arrangement as shown in 6 is shown. In addition, the bearing pin 15 is inserted into the axle hole 22. Furthermore, it can be seen that two fork tines 23 and 24, which are components of a push fork 25, are positioned at very specific local Places of the first base part 8 are mechanically contacted. Preferably, it is provided that the base body 19, as is also shown in 6 shown, has two receptacles, in particular holes 19a and 19b. Thus, the reinforcement part 20 is exposed at these holes 19a and 19b. Thus, in one embodiment, the front, freely projecting ends of these fork tines 23 and 24 directly contact this reinforcement part 20. However, it is also possible for these receptacles 19a, 19b to be blind holes rather than through holes. Thus, the reinforcement part 20 is not directly exposed at these receptacles 19a and 19b.

Die bereits erwähnten Gabelzinken 23 und 24 sind Bestandteil einer Verschlusselementöffnungsvorrichtung 26. Insbesondere ist diese Verschlusselementöffnungsvorrichtung 26 hier eine Türöffnungsvorrichtung. Die Verschlusselementöffnungsvorrichtung 26 ist also in den Griff 4 integriert ausgebildet. Beim Betätigen des Griffs 4, insbesondere beim Verschwenken des Griffteils 5 mit den ersten Sockelteilen 8 und 11, wird automatisch auf die Schubgabel 25 eingewirkt, sodass diese in einer spezifischen Richtung verschoben wird und das Verschlusselement 3, hier insbesondere die Tür 4, dann automatisch aufgedrückt wird.The aforementioned forks 23 and 24 are part of a closure element opening device 26. In particular, this closure element opening device 26 is a door opening device. The closure element opening device 26 is thus integrated into the handle 4. When the handle 4 is actuated, in particular when the handle part 5 is pivoted with the first base parts 8 and 11, the push fork 25 is automatically acted upon, so that it is displaced in a specific direction and the closure element 3, here in particular the door 4, is then automatically pushed open.

In 8 ist in einer Vertikalschnittdarstellung eine geschnittene Darstellung von Teilkomponenten des Griffs 4 gezeigt. Es ist hier eine Schnittdarstellung durch das zweite Sockelteil 9 und einen Teilbereich des ersten Sockelteils 8 gezeigt. Es ist hier die Grundstellung des Griffs 4 dargestellt.In 8 A vertical sectional view of subcomponents of the handle 4 is shown. This shows a sectional view through the second base part 9 and a portion of the first base part 8. The basic position of the handle 4 is shown here.

Die bereits erwähnte Schubgabel 25, die hier U-förmig ausgebildet ist und hier nur diese beiden separaten Gabelzinken 23 und 24 und keine weiteren Gabelzinken aufweist, umfasst darüber hinaus einen Gabelsockel 27.The already mentioned push fork 25, which is U-shaped here and has only these two separate fork tines 23 and 24 and no further fork tines, also comprises a fork base 27.

Wie zu erkennen ist, ist die Schubgabel 25 innenliegend in dem zweiten Sockelteil 9 aufgenommen. In dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Gabelzinken 23 und 24 zu dem Gabelsockel 27 separate Teile. Der zweite Gabelzinken 24 ist insbesondere in den Gabelsockel 27 eingeführt, insbesondere eingesteckt. Der erste Gabelzinken 23 ist ebenfalls in den Gabelsockel 27 eingeführt, insbesondere eingesteckt und zusätzlich durch eine Schnappverbindung 28 verschnappend damit verbunden.As can be seen, the push fork 25 is housed internally in the second base part 9. In the exemplary embodiment, the two fork tines 23 and 24 are separate parts from the fork base 27. The second fork tine 24 is inserted, in particular plugged, into the fork base 27. The first fork tine 23 is also inserted, in particular plugged, into the fork base 27 and additionally connected to it by a snap connection 28.

Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, weist das zweite Sockelteil 9 einen Führungskanal 29 für den Gabelsockel 27 auf. Dieser Führungskanal 29 ist in Tiefenrichtung (z-Richtung) nach hinten offen. Dadurch kann der Gabelsockel 27 aus seiner in 8 gezeigten Grundstellung, in der er im Wesentlichen vollständig in diesen Führungskanal 29 eingefahren beziehungsweise darin versenkt ist, nach hinten ausgefahren werden. Dieser Gabelsockel 27 ist auch das Ausschiebeteil, welches dann direkt mit einem Gehäuseteil des Gehäuses 2, insbesondere einem Fronflansch des Gehäuses 2, in Kontakt gebracht wird, um beim Betätigen des Griffs 4 das Verschlusselement 3 aufzudrücken.As can also be seen, the second base part 9 has a guide channel 29 for the fork base 27. This guide channel 29 is open to the rear in the depth direction (z-direction). This allows the fork base 27 to be removed from its 8 shown basic position, in which it is essentially completely retracted or sunk into this guide channel 29, can be extended backwards. This fork base 27 is also the extension part, which is then brought into direct contact with a housing part of the housing 2, in particular a front flange of the housing 2, in order to press open the locking element 3 when the handle 4 is actuated.

Darüber hinaus ist in 8 auch zu erkennen, dass der erste Gabelzinken 23 in einem ersten Führungskanal 30 in dem zweiten Sockelteil 9 geführt ist. Dieser erste Führungskanal 30 ist in Umlaufrichtung um seine Kanallängsachse zumindest über eine axiale Teillänge vollständig geschlossen. Insbesondere ist der Führungskanal 30 daher zumindest über eine Teillänge als umfangsseitig geschlossene Röhre gebildet.In addition, 8 It can also be seen that the first fork tine 23 is guided in a first guide channel 30 in the second base part 9. This first guide channel 30 is completely closed in the circumferential direction around its longitudinal axis, at least over a partial axial length. In particular, the guide channel 30 is therefore formed as a circumferentially closed tube, at least over a partial length.

In einem Ausführungsbeispiel ist der zweite Gabelzinken 24 in einem zweiten Führungskanal 31 geführt. Dieser zweite Führungskanal 31 ist ebenfalls in den zweiten Sockelteil 9 integriert ausgebildet. Auch dieser Führungskanal 31 ist vorzugsweise in Umlaufrichtung um seine Kanallängsachse ebenfalls vollständig geschlossen, insbesondere zumindest über eine axiale Teillänge.In one exemplary embodiment, the second fork tine 24 is guided in a second guide channel 31. This second guide channel 31 is also integrated into the second base part 9. This guide channel 31 is also preferably completely closed in the circumferential direction around its longitudinal axis, in particular at least over a partial axial length.

Der Gabelzinken 23 weist eine Längsachse A auf. Wie darüber hinaus in 8 zu erkennen ist, weist die Verschlusselementöffnungsvorrichtung 26 auch eine Rückstellfeder 32 auf. Die Rückstellfeder 32 ist kürzer als der Gabelzinken 23. Der Gabelzinken 23 erstreckt beidseits länger, als die Rückstellfeder 32. Die Rückstellfeder 32 ist mit ihrer Federachse koaxial zur Längsachse A angeordnet. Insbesondere umgreift die Rückstellfeder 32 den ersten Gabelzinken 23 umlaufend. Die Rückstellfeder 32 kann zumindest über eine axiale Teillänge als Spiralfeder ausgebildet sein, die um den Gabelzinken 23 umwickelt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder 32, wie dies in der Explosionsdarstellung in 9 gezeigt ist, einen vorderen Abschnitt 32a aufweist, welcher als Spiralfeder ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Rückstellfeder 32 einen hinteren Abschnitt 32b auf, welcher hier ebenfalls als Spiralfeder ausgebildet ist. In dem Ausführungsbeispiel weist die Rückstellfeder 32 ein Mittelteil 32c auf. Dieses ist hier in Richtung der Federlängsachse nicht komprimierbar und expandierbar, wie dies die Spiralfedern gemäß den Abschnitten 32a und 32b sind, sondern dieses Mittelteil 32c ist diesbezüglich längensteif. Insbesondere kann dieses Mittelteil 32c eine Röhre sein.The fork tine 23 has a longitudinal axis A. As further shown in 8 As can be seen, the closure element opening device 26 also has a return spring 32. The return spring 32 is shorter than the fork tine 23. The fork tine 23 extends longer on both sides than the return spring 32. The return spring 32 is arranged with its spring axis coaxial with the longitudinal axis A. In particular, the return spring 32 surrounds the first fork tine 23 all the way around. The return spring 32 can be designed as a spiral spring, at least over a partial axial length, which is wound around the fork tine 23. In the exemplary embodiment, it is provided that the return spring 32, as shown in the exploded view in 9 shown, has a front section 32a, which is designed as a spiral spring. Furthermore, the return spring 32 has a rear section 32b, which here is also designed as a spiral spring. In the exemplary embodiment, the return spring 32 has a central section 32c. This is not compressible and expandable in the direction of the spring's longitudinal axis, as are the spiral springs according to sections 32a and 32b, but rather this central section 32c is longitudinally rigid in this regard. In particular, this central section 32c can be a tube.

Wie in 8 zu erkennen ist, ist diese Rückstellfeder 32 ebenfalls in diesem ersten Führungskanal 30 angeordnet. Zur definierten Positionierung der Rückstellfeder 32 weist der erste Führungskanal 30 einen Anschlag 33 auf. Somit bildet der Anschlag 33 eine radiale Verengung, an der sich im Ausführungsbeispiel die Rückstellfeder 32, hier insbesondere mit dem hinteren Abschnitt 32b, abstützt.As in 8 As can be seen, this return spring 32 is also arranged in this first guide channel 30. For the defined positioning of the return spring 32, the first guide channel 30 has a stop 33. Thus, the stop 33 forms a radial constriction, at which in the embodiment For example, the return spring 32, here in particular with the rear section 32b, is supported.

Darüber hinaus ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der erste Gabelzinken 23 eine von seiner Mantelwand radial abstehende Wulst 34 aufweist. Diese Wulst 34 ist hier nur lokal ausgebildet und durch zwei Erhebungen, insbesondere Nasen, gebildet. Die Wulst 34 kann jedoch auch in Umlaufrichtung um die Längsachse A vollständig umlaufend ausgebildet sein.Furthermore, one exemplary embodiment provides for the first fork tine 23 to have a bead 34 projecting radially from its casing wall. This bead 34 is only locally formed here and is formed by two elevations, in particular lugs. However, the bead 34 can also be formed to extend completely around the longitudinal axis A in the circumferential direction.

Vorzugsweise weist die Verschlusselementöffnungsvorrichtung 26 ein Zusatzbauteil 35 auf. Dieses Zusatzbauteil 35 kann in einem Ausführungsbeispiel zumindest eine Ringhülse sein. Im Ausführungsbeispiel sind hier zwei Ringhülsen 35a und 35b vorgesehen. Sie umgreifen den Gabelzinken 23 umfangsseitig. Wie diesbezüglich in 8 zu erkennen ist, liegt die Rückstellfeder 32 mit ihrem vorderen Ende, insbesondere dem hier spiralförmigen Abschnitt 32a, an der Ringhülse 35b an. Diese Ringhülse 35b liegt wiederum an der weiteren Ringhülse 35a an. Diese weitere Ringhülse 35a stützt sich in axialer Richtung an der Wulst 34 ab. Die Ringhülse 35b kann aus Kunststoff sein. Diese Ringhülse 35b weist vorzugsweise einen Außendurchmesser auf, so dass sie im Wesentlichen ohne radiales Spiel in dem ersten Führungskanal 30 verschiebbar ist. Durch die Ausgestaltung aus Kunststoff ist ein besserer Kontakt zu dem zweiten Sockelteil 9 gegeben, insbesondere, wenn dieses auch aus Kunststoff ist. Es ist dann eine bessere Gleitfähigkeit und ein geringerer Verschleiß erreicht. Die weitere Ringhülse 35a kann aus Metall sein. Sie kann im Außendurchmesser kleiner sein, als die Ringhülse 35b. Die weitere Ringhülse 35a hat dann keinen Kontakt mit der Innenwand des ersten Führungskanals 30.Preferably, the closure element opening device 26 has an additional component 35. This additional component 35 can, in one embodiment, be at least one annular sleeve. In the embodiment, two annular sleeves 35a and 35b are provided. They encompass the fork tine 23 circumferentially. As described in this regard in 8 As can be seen, the return spring 32 rests with its front end, in particular the spiral-shaped section 32a here, against the annular sleeve 35b. This annular sleeve 35b, in turn, rests against the further annular sleeve 35a. This further annular sleeve 35a is supported in the axial direction on the bead 34. The annular sleeve 35b can be made of plastic. This annular sleeve 35b preferably has an outer diameter such that it can be displaced in the first guide channel 30 essentially without radial play. The plastic design provides better contact with the second base part 9, especially if this is also made of plastic. This results in better sliding properties and less wear. The further annular sleeve 35a can be made of metal. Its outer diameter can be smaller than the annular sleeve 35b. The further annular sleeve 35a then has no contact with the inner wall of the first guide channel 30.

Möglich ist es auch, dass die weitere Ringhülse 35a Bestandteil der Wulst 34 ist und somit einstückig damit ausgebildet ist und ortsfest am Gabelzinken 23 angeordnet ist.It is also possible that the further ring sleeve 35a is a component of the bead 34 and is thus formed integrally therewith and is arranged in a fixed position on the fork tine 23.

In dem Ausführungsbeispiel ist lediglich eine derartige Rückstellfeder 32 vorgesehen, insbesondere in Kopplung mit dem ersten Gabelzinken 23. Möglich ist jedoch auch, dass die entsprechende Konstruktion mit der Rückstellfeder 32 und insbesondere auch dem Zusatzbauteil 35 beim zweiten Gabelzinken 24 zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen ist.In the exemplary embodiment, only one such return spring 32 is provided, in particular in coupling with the first fork tine 23. However, it is also possible that the corresponding construction with the return spring 32 and in particular also the additional component 35 is provided in addition to or instead of the second fork tine 24.

Wie darüber hinaus in 9 auch zu erkennen ist, weist der erste Gabelzinken 23 eine radiale Einschnürung 36 auf. Diese Einschnürung 36 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Schnappelement. Darin kann dann ein Gegenschnappelement 37 (8), welches in den Gabelsockel 27 integriert ist, einschnappen.As furthermore in 9 As can also be seen, the first fork tine 23 has a radial constriction 36. This constriction 36 is an embodiment of a snap element. A counter-snap element 37 ( 8 ), which is integrated into the fork base 27.

In 10 ist in einer perspektivischen Darstellung der zusammengebaute Zustand der Schubgabel 25 gezeigt. Diese ist hier U-förmig gestaltet. In dem Zusammenhang bilden die beiden geradlinigen und parallel zueinander orientierten Gabelzinken 23 und 24 die freikragenden U-Schenkel und der Gabelsockel 27 den verbindenden U-Bodenschenkel.In 10 A perspective view of the assembled state of the push fork 25 is shown. Here, it is U-shaped. In this context, the two straight and parallel fork tines 23 and 24 form the cantilevered U-shaped legs, and the fork base 27 forms the connecting U-shaped base leg.

In 11 ist eine Explosionsdarstellung der Teilkomponenten zum zweiten Sockelteil 9 gezeigt, wie sie in der Schnittdarstellung in 8 dargestellt sind.In 11 is an exploded view of the subcomponents of the second base part 9, as shown in the sectional view in 8 are shown.

In 12 ist in einer Schnittdarstellung entsprechend wie in 8 ein Teilbereich der Ansicht in 8 gezeigt. Es ist hier lediglich der Bereich mit dem Gabelzinken 23 gezeigt. In dem unteren Bild in 12 ist die entsprechende Darstellung wie im oberen Bild in 12 gezeigt, jedoch dort die Aufdrückstellung der Verschlusselementöffnungsvorrichtung 26. Wie hier zu erkennen ist, ist der Gabelsockel 27 aus dem Führungskanal 29 nach hinten ausgeschoben. Dies erfolgt dahingehend, dass durch das Schwenken des Griffteils 5 mit den ersten Sockelteilen 8 und 12 um die Drehachse, die ortsfest ist und durch den Lagerbolzen 22 gebildet wird, ein Schwenken desjenigen Teilbereichs mit den Öffnungen 19a, 19b in Richtung des zweiten Sockelteils 9. Diesbezüglich taucht also das erste Sockelteil 8 in eine Aufnahme 38 (11 und 13) des zweiten Sockelteils 9 ein, und durch das direkte Einwirken auf die vorderen freien Enden der Gabelzinken 23 und 24 wird die Schubgabel 25 als Ganzes in dem zweiten Sockelteil 9 relativ dazu linear verschoben, insbesondere in Tiefenrichtung nach hinten. Aufgrund der formsteifen Kopplung der Gabelzinken 23 und 24 mit dem Gabelsockel 27 wird also die gesamte Schubgabel 25 dadurch verschoben. Durch diese Bewegung von der Grundstellung in die Aufdrückstellung wird die Rückstellfeder 32 komprimiert und somit vorgespannt oder noch mehr vorgespannt im Vergleich zur Grundstellung. Wird dann nach dieser Betätigung des Griffs 4 das Griffteil 5 wieder in die Grundstellung überführt, wird durch die diesbezüglich vorgespannte Rückstellfeder 32 die Schubgabel 25 auch wieder automatisch, insbesondere auch hier linear, in die Grundstellung zurückgeschoben.In 12 is shown in a sectional view as shown in 8 a part of the view in 8 Only the area with the fork tine 23 is shown here. In the lower image in 12 The corresponding representation is as shown in the picture above in 12 shown, however, there the push-on position of the closure element opening device 26 is shown. As can be seen here, the fork base 27 is pushed out of the guide channel 29 to the rear. This is done in such a way that by pivoting the handle part 5 with the first base parts 8 and 12 about the axis of rotation, which is fixed and is formed by the bearing pin 22, the partial area with the openings 19a, 19b pivots in the direction of the second base part 9. In this respect, the first base part 8 thus dips into a receptacle 38 ( 11 and 13 ) of the second base part 9, and by directly acting on the front free ends of the fork tines 23 and 24, the push fork 25 as a whole is displaced linearly relative thereto in the second base part 9, in particular backwards in the depth direction. Due to the dimensionally stable coupling of the fork tines 23 and 24 with the fork base 27, the entire push fork 25 is thereby displaced. As a result of this movement from the basic position to the push-on position, the return spring 32 is compressed and thus pre-tensioned or even more pre-tensioned compared to the basic position. If the handle part 5 is then moved back into the basic position after this actuation of the handle 4, the push fork 25 is also automatically pushed back into the basic position, in particular here also linearly, by the pre-tensioned return spring 32.

In 13 ist in einer perspektivischen Darstellung der zusammengebaute Zustand des zweiten Sockelteils 9 mit der innenliegenden Schubgabel 25 gezeigt.In 13 The assembled state of the second base part 9 with the internal push fork 25 is shown in a perspective view.

In 14 ist in einer transparenten perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des zweiten Sockelteils 9 gezeigt. Hier ist auch zu erkennen, dass auch dieses zweite Sockelteil 9 in einem Ausführungsbeispiel ein Verstärkungselement 39 aufweisen kann. Dieses Verstärkungselement 39 kann aus Metall sein. Ein Basiskörper 40 dieses zweiten Sockelteils 9 kann aus Kunststoff sein.In 14 An exemplary embodiment of the second base part 9 is shown in a transparent perspective view. It can also be seen here that this second base part 9 can also have a reinforcing element 39 in one exemplary embodiment. This reinforcing element 39 can be made of metal. A base body 40 of this second base part 9 can be made of plastic.

Die Erläuterungen zu dem Griffsockel 6 gelten entsprechend für den Griffsockel 7.The explanations for handle base 6 apply accordingly to handle base 7.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Haushaltgeräthousehold appliance
22
GehäuseHousing
33
Verschlusselementlocking element
3a3a
SeitenrandPage margin
44
GriffHandle
55
GriffteilHandle part
66
GriffsockelHandle base
77
GriffsockelHandle base
88
SockelteilBase part
99
SockelteilBase part
1010
Drehgelenkswivel joint
1111
SockelteilBase part
1212
SockelteilBase part
1313
Drehgelenkswivel joint
1414
Schraubverbindungscrew connection
1515
Lagerbolzenbearing bolt
1616
Lagerbolzenbearing bolt
1717
AufnahmeRecording
1818
BasiskörpersBase body
1919
BasiskörperBase body
19a19a
LochHole
19b19b
LochHole
2020
VerstärkungselementReinforcing element
2121
TeilelementSubelement
21a21a
Schenkelleg
21b21b
Schenkelleg
21c21c
Verbindungsschenkelconnecting leg
2222
Lagerbolzenbearing bolt
2323
GabelzinkenForks
2424
GabelzinkenForks
2525
Schubgabelpush fork
2626
VerschlusselementöffnungsvorrichtungClosure element opening device
2727
GabelsockelFork base
2828
SchnappverbindungSnap connection
2929
FührungskanalGuide channel
3030
FührungskanalGuide channel
3131
FührungskanalGuide channel
3232
RückstellfederReturn spring
32a32a
AbschnittSection
32b32b
AbschnittSection
32b32b
Spiralfederspiral spring
32c32c
MittelteilMiddle part
3333
Anschlagstop
3434
Wulstbead
3535
ZusatzbauteilAdditional component
35a35a
RinghülseRing sleeve
35b35b
RinghülseRing sleeve
3636
Einschnürungconstriction
3737
GegenschnappelementCounter snap element
3838
AufnahmeRecording
3939
VerstärkungselementReinforcing element
4040
BasiskörperBase body

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2 093 538 B1 [0003]EP 2 093 538 B1 [0003]
  • US 7 984 955 B2 [0004]US 7 984 955 B2 [0004]
  • DE 10 2013 012 232 A1 [0005]DE 10 2013 012 232 A1 [0005]

Claims (15)

Griff (4) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Griffteil (5) zum Greifen beim Betätigen des Griffs (4) und mit zumindest einem Griffsockel (6, 7), an dem das Griffteil (5) angeordnet ist, und der Griffsockel (6, 7) zum Ankoppeln an ein Verschlusselement (3) des Haushaltsgeräts (1) vorgesehen ist, wobei der Griffsockel (6, 7) ein erstes Sockelteil (8, 11) aufweist, welches mit dem Griffteil (5) verbunden ist, und ein zweites Sockelteil (9, 12) aufweist, welches mit einem Drehgelenk (10, 13) mit dem ersten Sockelteil (8, 11) drehbar verbunden ist, und mit einer Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26), mit welcher das geschlossene Verschlusselement (3) beim Betätigen des Griffteils (5) aufdrückbar ist, wobei die Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26) eine Schubgabel (25) aufweist, die in dem zweiten Sockelteil (9, 12) verschiebbar gelagert ist, und abhängig von dem Drehen des Griffteils (5) mit dem damit verbundenen ersten Sockelteil (8, 11) relativ zu dem zweiten Sockelteil (9, 12) aus einer Grundstellung in eine Aufdrückstellung verschiebbar ist, wobei eine Rückstellfeder (32) der Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26), die zum Rückstellen der Schubgabel (25) von der Aufdrückstellung in die Grundstellung vorgesehen ist, einen Gabelzinken (23, 24) der Schubgabel (25) umgreifend angeordnet ist.Handle (4) for a household appliance (1), comprising a handle part (5) for gripping when operating the handle (4) and at least one handle base (6, 7) on which the handle part (5) is arranged, and the handle base (6, 7) is provided for coupling to a closure element (3) of the household appliance (1), wherein the handle base (6, 7) has a first base part (8, 11) which is connected to the handle part (5), and a second base part (9, 12) which is rotatably connected to the first base part (8, 11) by a rotary joint (10, 13), and a closure element opening device (26) with which the closed closure element (3) can be pressed open when the handle part (5) is operated, wherein the closure element opening device (26) has a push fork (25) which is displaceable in the second base part (9, 12). is mounted, and is displaceable from a basic position into a push-on position depending on the rotation of the handle part (5) with the first base part (8, 11) connected thereto relative to the second base part (9, 12), wherein a return spring (32) of the closure element opening device (26), which is provided for returning the push fork (25) from the push-on position into the basic position, is arranged encompassing a fork tine (23, 24) of the push fork (25). Griff (4) nach Anspruch 1, wobei die Rückstellfeder (32) zumindest bereichsweise eine Spiralfeder (32a, 32b) ist, die mit ihrer Federlängsachse koaxial zur Längsachse (A) des Gabelzinkens (23, 24) angeordnet ist.Handle (4) to Claim 1 , wherein the return spring (32) is at least partially a spiral spring (32a, 32b) which is arranged with its spring longitudinal axis coaxial with the longitudinal axis (A) of the fork tine (23, 24). Griff (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die, insbesondere U-förmige, Schubgabel (25) zumindest zwei stiftartige, insbesondere geradlinige, Gabelzinken (23, 24) aufweist, und die Schubgabel (25) einen Gabelsockel (27) aufweist, der insbesondere separat zu den Gabelzinken (23, 24) ausgebildet ist, und die Gabelzinken (23, 24) mit Enden direkt und ortsfest mit dem Gabelsockel (27) verbunden sind.Handle (4) to Claim 1 or 2 , wherein the, in particular U-shaped, push fork (25) has at least two pin-like, in particular straight, fork tines (23, 24), and the push fork (25) has a fork base (27) which is designed in particular separately from the fork tines (23, 24), and the fork tines (23, 24) are connected by ends directly and fixedly to the fork base (27). Griff (4) nach Anspruch 3, wobei der Gabelsockel (27) dem Griffteil (5) abgewandt in dem zweiten Sockelteil (9, 12) angeordnet ist und in der Aufdrückstellung zum direkten Kontaktieren eines Gehäuseteils eines Gehäuses (2) des Haushaltsgeräts (1) vorgesehen ist, und die Gabelzinken (23, 24) mit freien Enden dem ersten Sockelteil (8, 11) zugewandt in dem zweiten Sockelteil (9, 12) angeordnet sind.Handle (4) to Claim 3 , wherein the fork base (27) is arranged in the second base part (9, 12) facing away from the handle part (5) and is provided in the pressing-on position for directly contacting a housing part of a housing (2) of the household appliance (1), and the fork tines (23, 24) are arranged in the second base part (9, 12) with their free ends facing the first base part (8, 11). Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Sockelteil (9, 12) einen umfangsseitig zumindest über eine axiale Teillänge vollständig geschlossenen Führungskanal (30, 31) aufweist, in dem der Gabelzinken (23, 24) geführt ist.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the second base part (9, 12) has a guide channel (30, 31) which is completely closed on the circumference at least over a partial axial length and in which the fork tine (23, 24) is guided. Griff (4) nach Anspruch 5, wobei der Führungskanal (30, 31) an seiner Innenseite einen Anschlag (33) aufweist, an welchem die Rückstellfeder (32) abgestützt ist.Handle (4) to Claim 5 , wherein the guide channel (30, 31) has on its inner side a stop (33) on which the return spring (32) is supported. Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Sockelteil (8, 11) ein Verstärkungsteil (20) zur mechanischen Verstärkung aufweist, welches beim Drehen des Griffteils (5) zum Betätigen der Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26) mit einem freien Ende des zumindest einen Gabelzinkens (23, 24) in Kontakt ist.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the first base part (8, 11) has a reinforcing part (20) for mechanical reinforcement, which is in contact with a free end of the at least one fork tine (23, 24) when the handle part (5) is rotated to actuate the closure element opening device (26). Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehlager (10, 13) einen einzigen und durchgängigen Lagerbolzen (15, 16) aufweist, der die Drehachse bildet, wobei das erste Sockelteil (8, 11) und das zweite Sockelteil (9, 12) an diesem Lagerbolzen (15, 16) gelagert sind.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the pivot bearing (10, 13) has a single and continuous bearing pin (15, 16) which forms the axis of rotation, wherein the first base part (8, 11) and the second base part (9, 12) are mounted on this bearing pin (15, 16). Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Sockelteil (8, 11) ein Beschlagteil bildet, mit welchem der Griff (4) direkt an dem Verschlusselement (3), insbesondere einen Seitenrand (3a) des Verschlusselements (3) umgreifend, befestigbar ist.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the second base part (8, 11) forms a fitting part with which the handle (4) can be fastened directly to the closure element (3), in particular encompassing a side edge (3a) of the closure element (3). Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Sockelteil (9, 12) ein Verstärkungsteil (39) zur mechanischen Verstärkung aufweist.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the second base part (9, 12) has a reinforcing part (39) for mechanical reinforcement. Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Sockelteil (8, 11) einen Basiskörper (19) aus Kunststoff aufweist und/oder das zweite Sockelteil (9, 12) einen Basiskörper (40) aus Kunststoff aufweist.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the first base part (8, 11) has a base body (19) made of plastic and/or the second base part (9, 12) has a base body (40) made of plastic. Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gabelzinken (23, 24) eine radial abstehende Wulst (34) aufweist, die einen Axialanschlag für ein Zusatzbauteil (35) des Griffs (4) bildet.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the fork tine (23, 24) has a radially projecting bead (34) which forms an axial stop for an additional component (35) of the handle (4). Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlusselementöffnungsvorrichtung (26) ein Zusatzbauteil (35), insbesondere zumindest eine Ringhülse (35a, 35b) aufweist, die den dazu separaten Gabelzinken (23, 24) umgreift und welche axial an dem Gabelzinken (23, 24) verschiebbar angeordnet ist, wobei sich die Rückstellfeder (32) mit einem Ende, insbesondere einem dem ersten Sockelteil (8, 11) zugewandten Ende, an dem Zusatzbauteil (35) abstützt.Handle (4) according to one of the preceding claims, wherein the closure element opening device (26) has an additional component (35), in particular at least one annular sleeve (35a, 35b), which engages around the separate fork tine (23, 24) and which is arranged to be axially displaceable on the fork tine (23, 24), wherein the return spring (32) is supported with one end, in particular an end facing the first base part (8, 11), on the additional component (35). Verschlusselement (3) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem Griff (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Closure element (3) for a household appliance (1), with a handle (4) according to one of the preceding claims. Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2) sowie einem an dem Gehäuse (2) angeordneten und relativ zu dem Gehäuse bewegbar angeordneten Verschlusselement (3) nach Anspruch 14.Household appliance (1) with a housing (2) and a closure element (3) arranged on the housing (2) and movable relative to the housing according to Claim 14 .
DE102024201521.0A 2024-02-20 2024-02-20 Handle for a household appliance with a specific locking element opening device, locking element for a household appliance, and household appliance Pending DE102024201521A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024201521.0A DE102024201521A1 (en) 2024-02-20 2024-02-20 Handle for a household appliance with a specific locking element opening device, locking element for a household appliance, and household appliance
EP25156729.3A EP4607124A1 (en) 2024-02-20 2025-02-10 Handle for a domestic appliance having a specific closing element opening device, closing element for a domestic appliance, and domestic appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024201521.0A DE102024201521A1 (en) 2024-02-20 2024-02-20 Handle for a household appliance with a specific locking element opening device, locking element for a household appliance, and household appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024201521A1 true DE102024201521A1 (en) 2025-08-21

Family

ID=94605391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024201521.0A Pending DE102024201521A1 (en) 2024-02-20 2024-02-20 Handle for a household appliance with a specific locking element opening device, locking element for a household appliance, and household appliance

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4607124A1 (en)
DE (1) DE102024201521A1 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5435450B2 (en) 2006-10-27 2014-03-05 古河電気工業株式会社 Rotation angle detection device and rotation angle detection method
KR101600310B1 (en) * 2008-02-20 2016-03-09 삼성전자 주식회사 Refrigerator
KR101528729B1 (en) 2008-10-28 2015-06-30 삼성전자 주식회사 Refrigerator
KR101650307B1 (en) * 2010-05-07 2016-09-05 삼성전자주식회사 Door handle and refrigerator having the same
DE102013012232A1 (en) 2013-07-23 2015-01-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH lever handle
KR20220007291A (en) * 2020-07-10 2022-01-18 엘지전자 주식회사 Door opening device and refrigerator having this

Also Published As

Publication number Publication date
EP4607124A1 (en) 2025-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106917B4 (en) Furniture hinge with a damper and a spring
EP1208787B1 (en) Telescopic vacuum cleaner suction pipe
DE102010051518B4 (en) Door lock for a household electrical appliance
DE3732674C2 (en)
DE69602968T2 (en) CONNECTING DEVICE AND TOOL EQUIPPED THEREFOR TO GENERATE A ROTARY DRIVE
EP1817983A1 (en) Device for influencing the movement of furniture parts moving relative to one another and a drawer guide, as well as a method of producing such a device
WO2016177559A1 (en) Furniture hinge comprising a damper
DE102006010853B4 (en) Actuation device for a parking brake
EP2047766B1 (en) Device to connect a strap to another part
EP3153115B1 (en) Bone punch with captive punching slide
EP2072844A2 (en) Ball joint connector
WO2015010893A1 (en) Surgical clip, in particular aneurysm clip
DE3519486C1 (en) Stapling mechanism for loose-leaf folders
DE102024201521A1 (en) Handle for a household appliance with a specific locking element opening device, locking element for a household appliance, and household appliance
DE8101384U1 (en) Push button switch
DE10118394A1 (en) closure device
DE20102170U1 (en) Hinged lid for a glove box or the like, especially for vehicles
DE102009022460B4 (en) Actuation device for a parking brake
DE102013012232A1 (en) lever handle
DE19702251C2 (en) Central locking actuator for doors or flaps of motor vehicles
DE10154692B4 (en) Locking pin with push-button actuated axial lock
DE102012209058A1 (en) Windscreen wiper device for motor car, has aperture whose internal diameter is slightly smaller than outer diameter of assembly region of socket pad such that pad is attached into device by simply inserting and clipping pad into opening
DE102007023960B4 (en) Handle for a surgical instrument
EP1762194A1 (en) Valve assembly for medical instruments
DE10060655B4 (en) closure device