DE102024200102A1 - Method and device for operating a sensor system of a motor vehicle and safety device - Google Patents
Method and device for operating a sensor system of a motor vehicle and safety device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102024200102A1 DE102024200102A1 DE102024200102.3A DE102024200102A DE102024200102A1 DE 102024200102 A1 DE102024200102 A1 DE 102024200102A1 DE 102024200102 A DE102024200102 A DE 102024200102A DE 102024200102 A1 DE102024200102 A1 DE 102024200102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- motor vehicle
- sensors
- sensor configuration
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0136—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0816—Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorik (110, 115) eines Kraftfahrzeugs (100). Das Verfahren umfasst einen Schritt des Einlesens und einen Schritt des Aktivierens. Im Schritt des Einlesens wird ein Zustandssignal eingelesen, das einen Zustand des Kraftfahrzeugs (100) repräsentiert. Im Schritt des Aktivierens wird eine erste Sensorkonfigurationen oder eine zweite Sensorkonfigurationen von zumindest zwei Sensorkonfigurationen der Sensorik (110, 115) des Kraftfahrzeugs (100) aktiviert, abhängig von dem Zustandssignal. In der ersten Sensorkonfiguration sind weniger Sensoren aktiviert, als in der zweiten Sensorkonfiguration. The invention relates to a method for operating a sensor system (110, 115) of a motor vehicle (100). The method comprises a reading step and an activation step. In the reading step, a status signal is read that represents a status of the motor vehicle (100). In the activation step, a first sensor configuration or a second sensor configuration of at least two sensor configurations of the sensor system (110, 115) of the motor vehicle (100) is activated, depending on the status signal. Fewer sensors are activated in the first sensor configuration than in the second sensor configuration.
Description
Stand der TechnikState of the art
Die Erfindung geht von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs und einer Sicherheitseinrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.The invention relates to a method and a device for operating a sensor system of a motor vehicle and a safety device according to the preamble of the independent claims. The present invention also relates to a computer program.
Kraftfahrzeuge können eine Sensorik zur Aufprallerkennung aufweisen. Dies kann jedoch teilweise ungünstig parametriert sein oder in einigen Fahrzeugzuständen des Fahrzeugs eine unnötig hohe Energieaufnahme aufweisen, die für die jeweiligen Zustände des Fahrzeugs nicht erforderlich sind.Motor vehicles may be equipped with sensors for impact detection. However, these may be poorly configured or, in some vehicle states, may consume unnecessarily high levels of energy that are not required for the respective vehicle conditions.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs, eine Sicherheitseinrichtung, eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.Against this background, the approach presented here presents a method for operating a sensor system of a motor vehicle, a safety device, a device using this method, and finally a corresponding computer program according to the main claims. The measures listed in the dependent claims enable advantageous refinements and improvements of the device specified in the independent claim.
Mit dem hier vorgestellten Ansatz lässt sich insbesondere eine Schadenserkennung an einem Kraftfahrzeug darstellen. Dabei kann eine besonders energiesparende Funktionsweise einer Sensorik des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden.The approach presented here can be used, in particular, to detect damage to a motor vehicle. This can enable particularly energy-efficient operation of the vehicle's sensors.
Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs vorgestellt. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Einlesens und einen Schritt des Aktivierens. Im Schritt des Einlesens wird ein Zustandssignal eingelesen, das einen Zustand des Kraftfahrzeugs repräsentiert. Im Schritt des Aktivierens wird eine erste Sensorkonfigurationen oder eine zweite Sensorkonfigurationen von zumindest zwei Sensorkonfigurationen der Sensorik des Kraftfahrzeugs aktiviert, abhängig von dem Zustandssignal. In der ersten Sensorkonfiguration sind weniger Sensoren aktiviert, als in der zweiten Sensorkonfiguration.A method for operating a sensor system of a motor vehicle is presented. The method comprises a reading step and an activation step. In the reading step, a status signal is read that represents a status of the motor vehicle. In the activation step, a first sensor configuration or a second sensor configuration of at least two sensor configurations of the sensor system of the motor vehicle is activated, depending on the status signal. Fewer sensors are activated in the first sensor configuration than in the second sensor configuration.
Die Sensorik kann eine Mehrzahl von Sensorkonfigurationen aufweisen, die wiederum eine Mehrzahl von Sensoren aufweisen können. Die Sensoren können an unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise im Heckbereich und/oder Frontbereich und/oder Türbereich des Kraftfahrzeugs.The sensor system can comprise a plurality of sensor configurations, which in turn can comprise a plurality of sensors. The sensors can be arranged at different locations on the motor vehicle, for example, in the rear and/or front and/or door areas of the motor vehicle.
Der hier vorgestellte Ansatz kann auch als eine Systempartitionierung einer Funktion zur Bagatellschadenerkennung, englisch Small Damage Detection, fürs Parken und Fahren verstanden werden. Der hier vorgestellte Ansatz kann die Funktionalität zur Schadenserkennung erweitern und verfeinern. Die Erkennung kann sowohl beim Parken als auch beim Fahren aktiv sein.The approach presented here can also be understood as a system partitioning of a small damage detection function for parking and driving. The approach presented here can expand and refine the damage detection functionality. The detection can be active both during parking and driving.
Im Schritt des Einlesens kann das Zustandssignal eingelesen werden, das einen Parkzustand des Kraftfahrzeugs repräsentieren, dem die erste Sensorkonfiguration zugeordnet sein kann. Vorteilhafterweise kann im Parkzustand Leistung eingespart werden, in dem Sensoren deaktiviert und/oder mit reduzierter Sensorleistung eingestellt werden können.During the reading step, the status signal can be read, which represents a parking state of the motor vehicle to which the first sensor configuration can be assigned. Advantageously, power can be saved in the parking state by deactivating sensors and/or setting them to reduced sensor power.
Im Schritt des Einlesens kann das Zustandssignal eingelesen werden, das einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs repräsentieren, dem die zweite Sensorkonfiguration zugeordnet sein kann. Vorteilhafterweise kann im Fahrzustand, wenn die Sensorik möglichst voll genutzt werden soll, eine hohe Sensorleistung verfügbar sein, indem mehr Sensoren aktiviert werden können. During the reading step, the status signal can be read, which represents a driving state of the motor vehicle to which the second sensor configuration can be assigned. Advantageously, high sensor performance can be available during the driving state, when the sensor system is to be used as fully as possible, by activating more sensors.
In der ersten Sensorkonfiguration kann eine Empfindlichkeit und/oder Abtastrate von zumindest einem der Sensoren höher und/oder geringer eingestellt sein, als in der zweiten Sensorkonfiguration. Auf diese Weise kann das System zur Schadenserkennung energiesparend betrieben werden.In the first sensor configuration, the sensitivity and/or sampling rate of at least one of the sensors can be set higher and/or lower than in the second sensor configuration. This allows the damage detection system to operate in an energy-efficient manner.
Im Schritt des Aktivierens kann die erste Sensorkonfiguration aktiviert werden, bei der eine Fußgängerschutzsensorik und/oder eine Drucksensorik deaktiviert sind. Dies kann ebenfalls Energie einsparen, da es nicht erforderlich ist, dass Fußgänger im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs von der Fußgängerschutzsensorik erfasst werden, speziell wenn das Kraftfahrzeug in dem Parkzustand ist.In the activation step, the first sensor configuration can be activated, in which a pedestrian protection sensor and/or a pressure sensor are deactivated. This can also save energy, as pedestrians in the surrounding area of the motor vehicle are not required to be detected by the pedestrian protection sensor, especially when the motor vehicle is parked.
Im Schritt des Aktivierens kann eine dritte Sensorkonfigurationen der Sensorik des Kraftfahrzeugs aktiviert sein, abhängig von dem Zustandssignal. In der dritten Sensorkonfiguration können andere Sensoren aktiviert sein oder Sensoren anders parametriert sein, als in der ersten Sensorkonfiguration und/oder in der zweiten Sensorkonfiguration.In the activation step, a third sensor configuration of the motor vehicle's sensor system can be activated, depending on the status signal. In the third sensor configuration, different sensors can be activated or sensors can be parameterized differently than in the first sensor configuration and/or the second sensor configuration.
Im Schritt des Einlesens kann das Zustandssignal eingelesen werden, das einen Ladezustand des Kraftfahrzeugs repräsentieren, dem die dritte Sensorkonfiguration zugeordnet sein kann.In the reading step, the status signal can be read in, which represents a charging status of the motor vehicle to which the third sensor configuration can be assigned.
In der dritten Sensorkonfiguration kann zumindest ein Sensor im Bereich eines Ladeanschlusses des Kraftfahrzeugs aktiviert sein. Beispielsweise kann in dem Ladezustand die Drucksensorik aktiviert oder empfindlicher eingestellt sein. Sollte es in diesem Bereich zu einer Beschädigung des Kraftfahrzeugs kommen, beispielsweise durch einen Parkrempler, kann der Drucksensor dies erfassen und der Ladevorgang kann abgebrochen werden, um die Elektronik des Ladeanschlusses vor weiteren Beschädigungen zu schützen.In the third sensor configuration, at least one sensor can be activated in the area of a charging port of the motor vehicle. For example, the pressure sensor can be activated or set to be more sensitive during charging. If damage to the vehicle occurs in this area, for example, due to a parking bump, the pressure sensor can detect it and the charging process can be aborted to protect the charging port's electronics from further damage.
Die Schritte des Verfahrens können innerhalb einer Sicherheitseinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden, insbesondere innerhalb eines Airbagsteuergeräts.The steps of the method can be carried out within a safety device of the motor vehicle, in particular within an airbag control unit.
Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät oder einer Steuervorrichtung implementiert sein.This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit or a control device.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here further provides a control device configured to perform, control, or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. This embodiment of the invention in the form of a device also allows the problem underlying the invention to be solved quickly and efficiently.
Hierzu kann die Steuervorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.For this purpose, the control device can have at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading in sensor signals from the sensor or for outputting data or control signals to the actuator, and/or at least one communication interface for reading in or outputting data embedded in a communication protocol. The computing unit can be, for example, a signal processor, a microcontroller, or the like, wherein the memory unit can be a flash memory or a magnetic storage unit. The communication interface can be designed to read in or output data wirelessly and/or via a wired connection, wherein a communication interface that can read in or output wired data can read this data, for example, electrically or optically from a corresponding data transmission line or output it to a corresponding data transmission line.
Unter einer Steuervorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Steuervorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.In this case, a control device can be understood as an electrical device that processes sensor signals and outputs control and/or data signals depending on them. The control device can have an interface that can be implemented in hardware and/or software. In a hardware implementation, the interfaces can, for example, be part of a so-called system ASIC, which contains a wide variety of functions of the device. However, it is also possible for the interfaces to be separate integrated circuits or to consist at least partially of discrete components. In a software implementation, the interfaces can be software modules that are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.
Eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug weist eine Ausführungsform einer hierin genannten Steuervorrichtung und eine Sensorik auf. Die Sensorik kann eine Mehrzahl von Sensorkonfigurationen umfassen, die wiederum eine Mehrzahl von Sensoren umfassen können. Die Sensoren können ansprechend auf ein Ereignis in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs ein Sensorsignal an die Stellvorrichtung bereitstellen. Die Steuervorrichtung kann zumindest einen integrierten Beschleunigungssensor und/oder zumindest einen Drehratensensor aufweisen.A safety device for a motor vehicle comprises an embodiment of a control device mentioned herein and a sensor system. The sensor system can comprise a plurality of sensor configurations, which in turn can comprise a plurality of sensors. The sensors can provide a sensor signal to the actuating device in response to an event in an environment of the motor vehicle. The control device can comprise at least one integrated acceleration sensor and/or at least one yaw rate sensor.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Steuervorrichtung ausgeführt wird.Also advantageous is a computer program product or computer program with program code that can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above, in particular when the program product or program is executed on a computer or a control device.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel einer Sicherheitseinrichtung; -
2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Sicherheitseinrichtung; -
3 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs -
4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs -
5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs; -
6 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs; und -
7 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuervorrichtung zum Betreiben einer Sensorik eines Kraftfahrzeugs.
-
1 a representation of a motor vehicle with an embodiment of a safety device; -
2 a block diagram of an embodiment of a safety device; -
3 a block diagram of a control device for explaining an embodiment of a control device for operating a sensor system of a motor vehicle -
4 a block diagram to explain an embodiment of a method for operating a sensor system of a motor vehicle -
5 a block diagram for explaining an embodiment of a method for operating a sensor system of a motor vehicle; -
6 a flowchart of an embodiment of a method for operating a sensor system of a motor vehicle; and -
7 a block diagram of an embodiment of a control device for operating a sensor system of a motor vehicle.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of advantageous embodiments of the present invention, the same or similar reference numerals are used for the elements shown in the various figures and having a similar effect, whereby a repeated description of these elements is omitted.
Die Sicherheitseinrichtung 105 ist lediglich beispielhaft als ein Airbagsteuergerät ausgebildet und weist eine Beschleunigungssensorik 110 sowie eine Inertialsensorik 115 auf. Das Kraftfahrzeug 100 weist eine Sensorik mit einer Mehrzahl von Sensoren auf. Sensoren sind signalübertragungsfähig mit der Sicherheitseinrichtung 105 verbunden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Kraftfahrzeug 100 eine Mehrzahl von Beschleunigungssensoren 125, 135, 145, 155, 165, 175 und Türdrucksensoren 120, 130, 140, 150 auf. Im Heckbereich sind beispielsweise zwei Beschleunigungssensoren 125, 135 angeordnet, in Frontbereich sind ebenfalls zwei Beschleunigungssensoren 145, 155 angeordnet. Lediglich beispielhaft ist in dem Türbereich auf der Fahrerseite des Kraftfahrzeugs 100 zwei Türdrucksensoren 120, 130 angeordnet und in dem Türbereich auf der Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs 100 ebenfalls zwei Türdrucksensoren 140, 150 angeordnet. Zwischen je zwei Türdrucksensoren 120, 130, 140, 150 ist beispielsweise je ein Beschleunigungssensor 165, 175 angeordnet. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Kraftfahrzeug 100 zehn Sensoren 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 155, 165, 175 auf.The
Je nachdem in welchem Zustand sich das Kraftfahrzeug 100 befindet, also im Fahrzustand oder Parkzustand oder Ladezustand, werden einige von den Sensoren 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 155, 165, 175 in ihrer Sensitivität höher und/oder geringer eingestellt, aktiviert oder sogar deaktiviert. Dazu weist die Sensorik verschiedene Sensorkonfigurationen auf, die je nach Zustand des Kraftfahrzeugs 100 aktiv sind, um das Kraftfahrzeug 100 und/oder die Sicherheitseinrichtung 105 und/oder die Sensorik möglichst energiesparend zu betreiben.Depending on the state of the
Eine erste Sensorkonfiguration ist aktiv, wenn das Kraftfahrzeug 100 in einem Parkzustand ist. In dieser Sensorkonfiguration ist beispielsweise eine Fußgängerschutzsensorik deaktiviert, da das Kraftfahrzeug 100 parkt und es nicht erforderlich ist, dass Fußgänger im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs 100 von der Fußgängerschutzsensorik erfasst werden.A first sensor configuration is active when the
Eine zweite Sensorkonfiguration ist aktiv, wenn das Kraftfahrzeug 100 in einem Fahrzustand ist. In dieser Sensorkonfiguration sind beispielsweise mehr Sensoren aktiv als in der ersten Sensorkonfiguration. Lediglich beispielhaft sind in der zweiten Sensorkonfiguration die Fußgängerschutzsensorik und/oder die Drucksensorik aktiviert. Alternativ oder zusätzlich sind in der zweiten Sensorkonfiguration Sensoren empfindlicher oder robuster eingestellt. Lediglich beispielhaft sind Sensoren in der zweiten Sensorkonfiguration zur Fahrbahnerkennung empfindlicher eingestellt als in der ersten Sensorkonfiguration. In der ersten Sensorkonfiguration ist beispielsweise eine Fahrbahnerkennung nicht notwendig, da das Kraftfahrzeug 100 in dem Parkzustand ist und sich demnach nicht bewegt. Zudem ist lediglich beispielhaft die Empfindlichkeit der Beschleunigungssensoren 125, 135, 145, 155, 165, 175 höher eingestellt, als in der ersten Sensorkonfiguration, also im Parkzustand.A second sensor configuration is active when the
Eine dritte Sensorkonfiguration ist aktiv, wenn das Kraftfahrzeug 100 in einem Ladezustand ist. In dem Ladezustand ist das Kraftfahrzeug 100 beispielsweise über einen Ladeanschluss mit einer Ladesäule verbunden. In der dritten Sensorkonfigurationen ist daher beispielsweise die Drucksensorik aktiviert oder empfindlicher eingestellt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das die Sensoren 120,130, wenn der Ladeanschluss auf der Fahrerseite des Kraftfahrzeugs 100 angeordnet ist. Sollte es in diesem Bereich zu einer Beschädigung des Kraftfahrzeugs 100 kommen, beispielsweise durch einen Parkrempler, erfassen die Sensoren 120, 130 dies und der Ladevorgang kann abgebrochen werden, um die Elektronik des Ladeanschlusses vor weiteren Beschädigungen zu schützen.A third sensor configuration is active when the
In anderen Worten ausgedrückt erkennt und klassifiziert eine Bagatellschadenerkennung, die auch als Small Damage Detection, kurz SDD bezeichnet werden kann, kleinere Einschläge und/oder Aufprallereignisse, wie Unfälle und/oder Bagatellschäden, an dem Kraftfahrzeug 100 während des Fahrens und im geparkten Zustand. Beim Fahren stellt die Leistungsaufnahme der Sicherheitseinrichtung 105, die auch als Airbag-System bezeichnet werden kann, in welchem die SDD-Funktionalität integriert ist, kein Problem dar, da in diesem Zustand die Sicherheitseinrichtung 105 sowieso aktiviert ist, um die notwendigen Schutzfunktionen im Bereich der passiven Sicherheit zu gewährleisten. Dies trifft typischerweise auch für batterieelektrische Fahrzeuge, kurz BEV und/oder hybridbetriebene Fahrzeuge, kurz HEV, während eines Ladevorganges zu, währenddessen die Sicherheitseinrichtung 105 aktiv ist, um im Crashfall eine Deaktivierung von Hochvolt-Funktionen zu realisieren.In other words, a minor damage detection system, which can also be referred to as Small Damage Detection (SDD for short), detects and classifies minor impacts and/or collision events, such as accidents and/or minor damage, on the
In dem hier vorgestellten Ansatz ist die SDD-Funktionalität darüber hinaus auch im geparkten Fahrzeugzustand aktiv, auch wenn kein Ladevorgang aktiv ist. Die SDD-Funktion ist beispielsweise dauerhaft, also 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, also immer über die gesamte Fahrzeuglebensdauer aktiv. Um in diesem Zustand die SDD-Funktionalität möglichst lange zu gewährleisten, ist die Leistungsaufnahme des Systems zu optimieren und so weit wie möglich zu reduzieren, da die Versorgung der Sicherheitseinrichtung 105 aus der/den Fahrzeugbatterie(n) erfolgt. In dem hier vorgestellten Ansatz werden einige Optionen in der Sicherheitseinrichtung 105 sowie im Kraftfahrzeug 100 beschrieben, um die Leistungsaufnahme des Systems für die SDD-Funktionalität zu optimieren.In the approach presented here, the SDD functionality is also active when the vehicle is parked, even when no charging process is active. The SDD function is, for example, permanently active, i.e., 24 hours a day, 7 days a week, i.e., always active throughout the entire vehicle service life. To ensure the SDD functionality for as long as possible in this state, the system's power consumption must be optimized and reduced as much as possible, since the
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer peripheren Sensor-Architektur beschrieben. Die Sicherheitseinrichtung 105 weist ein zentrales Steuergerät mit integrierter Beschleunigungssensorik 110 und Inertialsensorik 115, sowie einer Reihe unterschiedlicher peripherer Sensoren 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 155, 165, 175 für die Crasherkennung und zum Schutz von Personen im Fahrzeugumfeld auf.An exemplary embodiment of a peripheral sensor architecture is described below. The
Die peripheren Sensoren sind beispielweise:
- UFS (Upfront-Sensoren, Beschleunigung)
- PCS (Fußgängerschutz-Sensoren, Beschleunigung)
- PTS (Fußgängerschutz-Sensoren, Druckschlauch)
- PAS (periphere Seiten-Sensoren, Beschleunigung)
- PPS (periphere Seiten-Sensoren, Druck)
- RCS (Heck-Sensoren, Beschleunigung)
- UFS (upfront sensors, acceleration)
- PCS (pedestrian protection sensors, acceleration)
- PTS (pedestrian protection sensors, pressure hose)
- PAS (peripheral side sensors, acceleration)
- PPS (peripheral side sensors, pressure)
- RCS (rear sensors, acceleration)
Eine Optimierung des Energieverbrauchs im geparkten Zustand ist durch eine adaptive Sensorkonfiguration möglich, welche zwischen den Zuständen Fahren und Laden und Parken unterscheidet. Während beim Fahren und Laden, bis auf die Fußgängerschutz-Sensorik, alle peripheren Sensoren zur Crasherkennung und den damit verbundenen Schutzfunktionen benötigt werden, kann zur Darstellung der SDD-Funktionalität im geparkten Zustand eine reduzierte periphere Sensorkonfiguration verwendet werden, indem nicht benötigte Sensoren ausgeschaltet und die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems damit reduziert wird.Optimizing energy consumption in the parked state is possible through an adaptive sensor configuration that differentiates between the driving, charging, and parking states. While all peripheral sensors, except for the pedestrian protection sensors, are required for crash detection and the associated protective functions during driving and charging, a reduced peripheral sensor configuration can be used to implement SDD functionality in the parked state by disabling unnecessary sensors, thus reducing the power consumption of the overall system.
Eine beispielhafte Beschreibung eines reduzierten peripheren Sensorsatzes sieht so aus, dass eine Deaktivierung der Fußgängerschutz-Sensorik erfolgt, da diese auf Grund ihrer Einbaulage wenig nutzbare Signale für die SDD-Funktionalität beiträgt. Zusätzlich oder alternativ erfolgt eine Deaktivierung der peripheren Drucksensoren, da diese nur sehr lokal, zum Beispiel im Bereich der Front-Türen, Signale erfassen. Zusätzlich oder alternativ erfolgt eine Deaktivierung aller peripheren Sensoren und Darstellung der SDD-Funktionalität auf Basis der in der Sicherheitseinrichtung 105 verbauten Beschleunigungssensorik 110 und Inertialsensorik 115. Das letzte Ausführungsbeispiel geht mit einer reduzierten Sensitivität und Performance der SDD-Funktionalität einher. Ein Performanceverlust kann ganz oder teilweise vermieden werden, indem für die Erkennung von SDD-Ereignissen beim Fahren bzw. beim Fahrzeugstillstand adaptive und damit unterschiedliche Erkennungsschwellen im SDD-Algorithmus verwendet werden. Da beim Fahrzeugstillstand Störungen auf Grund der Fahrzeugeigenbewegung, zum Beispiel Bremsen, Beschleunigen, Lenken, schlechter Straßen, zum Beispiel Schlaglöcher, Split, Feldwege, oder Ähnlichem ausgeschlossen werden, ist es möglich hier die Erkennungsschwellen empfindlicher zu applizieren als im Fahrzustand. Abhängig von der erlaubten Leistungsaufnahme, der zu erzielenden SDD-Performance, dem Verbauort der peripheren Sensoren im Kraftfahrzeug 100 und der Fahrzeugstruktur sind jedoch auch alternative periphere Sensorkonfigurationen im Fahrzeugstillstand möglich.An exemplary description of a reduced peripheral sensor set is as follows: the pedestrian protection sensors are deactivated because, due to their installation position, they contribute few usable signals for the SDD functionality. Additionally or alternatively, the peripheral pressure sensors are deactivated because they only detect signals very locally, for example, in the area of the front doors. Additionally or alternatively, all peripheral sensors are deactivated and the SDD functionality is represented based on the
Die Sicherheitseinrichtung 105 umfasst mindestens eine Steuereinrichtung 200, die auch als Mikrocontroller bezeichnet werden kann, sowie mindestens eine Schalteinrichtung 205. Zusätzlich weist die Sicherheitseinrichtung 105 eine die Beschleunigungssensorik 110 und die Inertialsensorik 115 auf.The
Die Inertialsensorik 115 umfasst einen ersten Drehratensensor 210 und einen zweiten Drehratensensor 215. Der erste Drehratensensor 210 ist beispielsweise ausgebildet, um eine Basisgenauigkeit zu messen. Der zweite Drehratensensor 215 ist beispielsweise ausgebildet, um mit einer höheren Genauigkeit zu messen.The
Die Sensoriken 110, 115 sind jeweils über eine Schaltung 230, 235, 240 mit der Schalteinrichtung 205 verbunden. Die Schalteinrichtung 205 ist wiederum mit der Steuereinrichtung 200 verbunden und weist einen Anschluss zu einem Stromversorgungsgerät 220 auf. Zusätzlich ist die Schalteinrichtung 205 mit peripheren Sensoren verbunden, wobei beispielsweise eine Schaltung 225 zwischen der Schalteinrichtung 205 und den peripheren Sensoren geschaltet ist.The
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Sicherheitseinrichtung 105 eine weitere Steuereinrichtung 260, eine weitere Schalteinrichtung 265, eine weitere Beschleunigungssensorik 270 und eine weitere Inertialsensorik 275 auf.According to one embodiment, the
Die weitere Schalteinrichtung 265 ist mit einem weiteren Stromversorgungsgerät 280 verbunden, wobei eine Schaltung 285 zwischen dem weiteren Stromversorgungsgerät 280 und der weiteren Schalteinrichtung 265 geschaltet ist.The
Limitierende Faktoren für einen kontinuierlichen Betrieb eines Steuergerätes zur Darstellung der SDD-Funktionalität sind, wie in
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung 105 mit interner Sensorarchitektur beschrieben. In der Sicherheitseinrichtung 105 ist je nach darzustellender Funktionalität, eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren verbaut, welche zur Darstellung der SDD-Funktionalität verwendet werden. Diese können umfassen:
- - High, mid und/oder low-g Beschleunigungssensorik
- - Inertialsensoren für passive Sicherheits- und Fahrdynamik-Anwendungen
- - Inertialsensoren mit sehr hoher Genauigkeit für ADAS/AD-Anwendungen
- - High, mid and/or low-g acceleration sensors
- - Inertial sensors for passive safety and driving dynamics applications
- - Inertial sensors with very high accuracy for ADAS/AD applications
Je nach Anwendungsfall ist diese Sensorik auch redundant ausgelegt.
Die SDD-Funktionalität hat keine besonderen Anforderungen bezüglich funktionaler Sicherheit, Redundanz und/oder Verfügbarkeit und/ der Sensorgenauigkeit. Dies bedeutet, dass die Sensorarchitektur so auslegbar ist, dass sich Sensorkomponenten und Steuergeräte-Teile abschalten lassen, welche für die SDD-Funktionalität nicht benötigt werden, wie in
- - High-g Beschleunigungssensorik
- - Inertialsensoren mit sehr hoher Genauigkeit für ADAS/AD-Anwendungen
- - Redundante Sensorik und Steuergeräteteilbereiche
- - High-g acceleration sensors
- - Inertial sensors with very high accuracy for ADAS/AD applications
- - Redundant sensors and control unit sub-areas
Die in
Ein erstes Steuergerät 305 ist beispielsweise in einem Fahrzustand aktiv, wobei das erste Steuergerät 305 die zweite Sensorkonfiguration 308 umfasst. Ein zweites Steuergerät 310 ist beispielsweise in einem Parkzustand aktiv, wobei das zweite Steuergerät 310 die erste Sensorkonfiguration 312 umfasst. Ein drittes Steuergerät 315 ist beispielsweise in einem Ladezustand aktiv und umfasst die dritte Sensorkonfiguration 318. Die Steuergeräte 305, 310, 315 fusionieren gemäß einem Ausführungsbeispiel abhängig von einem Ereignis in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs zu einer SDD-Fusion 320. In der SDD-Fusion 320 wird ein SDD-Ereignis 325 erkannt und ausgegeben.A first control unit 305 is active, for example, in a driving state, wherein the first control unit 305 comprises the second sensor configuration 308. A
In anderen Worten ausgedrückt zeigt
Der Block 400 repräsentiert die Steuergeräte bzw. die Sensorik. Der Block 405 markiert einen Zustand, in dem mittels Umfeldsensorik überprüft wird, ob ein SDD-Ereignis wahrscheinlich ist. Es wird wieder zu Block 400 gesprungen, wenn kein Ereignis wahrscheinlich ist. Es wird zu einem Block 410 gesprungen, wenn das Ereignis wahrscheinlich ist. Der Block 410 markiert einen Zustand in dem die Steuergeräte bzw. die Sensorik eingeschaltet werden. Nachfolgend wird zu einem Block 415 gesprungen, in dem überprüft wird, ob ein Ereignis erkannt wurde. Wenn kein Ereignis bzw. ein Time-out erkannt wird, wird zu einem Block 420 gesprungen, der einen Zustand markiert, in dem Steuergeräte bzw. die Sensorik ausgeschaltet werden. Nachfolgend wird dann zu dem Block 400 gesprungen. Wenn in dem Block 415 ein Ereignis erkannt wurde, wird zu einem Block 425 gesprungen. Der Block 425 markiert einen Zustand, in dem das Ereignis gespeichert und/oder kommuniziert wird. Nachfolgend wird zu dem Block 420 und nachfolgend zu dem Block 400 gesprungen.
Nachfolgend wird eine beispielhafte Reduzierung der Leistungsaufnahme mittels bedarfsgerechter Steuerung des Betriebszustandes der Sicherheitseinrichtung für SDD beschrieben. Im Fahrzeug verbaute Umfeldsensorik, basierend auf Video-, Radar-, Lidar-, Ultraschall-Technologie, ist in der Lage ein drohendes SDD-Ereignis bereits vor einem Fahrzeugkontakt zu erkennen. Eine finale Bestätigung und Klassifizierung eines SDD-Ereignisses durch die in der Sicherheitseinrichtung integrierte SDD-Funktion, bzw. die wie in
Daten der Umfeldsensorik können hierfür direkt von den jeweiligen Sensoren an Steuergeräte mit SDD-Funktionalität übermittelt werden oder es kann eine Vorverarbeitung mehrerer Umfeldsensorik-Signale in einem zentralen Steuergerät, beispielsweise Fahrzeugcomputer, erfolgen.For this purpose, data from the environment sensors can be transmitted directly from the respective sensors to control units with SDD functionality, or several environment sensor signals can be pre-processed in a central control unit, for example, the vehicle computer.
Der Block 500 markiert einen Zustand, in dem der Algorithmus aktiv ist. Nachfolgend wird zu einem Block 505 gesprungen, wobei in dem Block 505 von der Umfeldsensorik überprüft wird, ob ein Ereignis wahrscheinlich ist. Wenn ein Ereignis wahrscheinlich ist, wird zu einem Block 510 gesprungen. Der Block 510 markiert einen Zustand, in dem die Erkennungsschwellen sensitiv gesetzt werden. Nachfolgend wird zu einem Block 515 gesprungen, indem überprüft wird ob das Ereignis erkannt wird. Wenn kein Ereignis erkannt wird bzw. ein Time-out wird zu einem Block 520 gesprungen. Der Block 520 markiert einen Zustand, in dem die Erkennungsschwelle robust gesetzt wird. Nachfolgend wird dann zu dem Block 505 gesprungen.Block 500 marks a state in which the algorithm is active. The program then jumps to block 505, where the environmental sensors check whether an event is likely. If an event is likely, the program jumps to block 510.
Wenn in dem Block 515 ein Ereignis erkannt wird, wird zu einem Block 525 gesprungen. Der Block 525 markiert einen Zustand, in dem das Ereignis gespeichert und/oder kommuniziert wird. Nachfolgend wird zu dem Block 520 gesprungen und darauf nachfolgend zu dem Block 505.If an event is detected in
Informationen der Umfeldsensorik, welche ein bevorstehendes SDD-Ereignis anzeigen, können nicht nur zur Optimierung der Leistungsaufnahme entsprechend
Das Verfahren 600 umfasst einen Schritt 605 des Einlesens und einen Schritt 610 des Aktivierens.The
Im Schritt 605 des Einlesens wird ein Zustandssignal eingelesen, das einen Zustand des Kraftfahrzeugs repräsentiert.In
Im Schritt 610 des Aktivierens wird eine erste Sensorkonfigurationen oder eine zweite Sensorkonfigurationen von zumindest zwei Sensorkonfigurationen der Sensorik des Kraftfahrzeugs aktiviert, abhängig von dem Zustandssignal. In der ersten Sensorkonfiguration sind weniger Sensoren aktiviert, als in der zweiten Sensorkonfiguration.In
Gemäß einem Ausführungsbeispiel repräsentiert im Schritt 605 des Einlesens das Zustandssignal einen Parkzustand des Kraftfahrzeugs, wobei dem Parkzustand die erste Sensorkonfiguration zugeordnet ist. In der ersten Sensorkonfiguration ist gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Empfindlichkeit von zumindest einem der Sensoren höher und/oder geringer eingestellt, als in der zweiten Sensorkonfiguration. Beispielsweise ist der ersten Sensorkonfiguration eine Fußgängerschutzsensorik und/oder eine Drucksensorik deaktiviert.According to one embodiment, in
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel repräsentiert im Schritt 605 des Einlesens das Zustandssignal einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, wobei dem Fahrzustand die zweite Sensorkonfiguration zugeordnet istAccording to an alternative embodiment, in
Gemäß einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel repräsentiert im Schritt 605 des Einlesens das Zustandssignal einen Ladezustand des Kraftfahrzeugs, dem die dritte Sensorkonfiguration zugeordnet ist.According to a further alternative embodiment, in
Im Schritt 610 des Aktivierens ist beispielsweise die dritte Sensorkonfigurationen der Sensorik des Kraftfahrzeugs, abhängig von dem Zustandssignal, aktiviert. In der dritten Sensorkonfiguration sind andere Sensoren aktiviert oder Sensoren anders parametriert, als in der ersten und/oder zweiten Sensorkonfiguration. In
Beispielsweise ist in der dritten Sensorkonfiguration zumindest ein Sensor im Bereich eines Ladeanschlusses im Bereich des Kraftfahrzeugs aktiviert.For example, in the third sensor configuration, at least one sensor is activated in the area of a charging port in the area of the motor vehicle.
Die Schritte 605, 610 des Verfahrens 600 werden lediglich beispielhaft innerhalb einer Sicherheitseinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgeführt, insbesondere innerhalb einer Sicherheitseinrichtung.The
Dazu weist die Steuervorrichtung 700 eine Einheit 705 zum Einlesen und eine Einheit 710 zum Aktivieren auf. Die Einheit 705 zum Einlesen ist ausgebildet, um ein Zustandssignal 708 einzulesen. Das Zustandssignal 708 repräsentiert einen Zustand des Kraftfahrzeugs.For this purpose, the
Gemäß einem Ausführungsbeispiel repräsentiert das Zustandssignal 708 einen Parkzustand des Kraftfahrzeugs, wobei dem Parkzustand die erste Sensorkonfiguration zugeordnet ist. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel repräsentiert das Zustandssignal 708einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, wobei dem Fahrzustand die zweite Sensorkonfiguration zugeordnet ist. Gemäß einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel repräsentiert das Zustandssignal 708 einen Ladezustand des Kraftfahrzeugs, dem eine dritte Sensorkonfiguration zugeordnet ist.According to one embodiment,
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.If an embodiment includes an “and/or” link between a first feature and a second feature, this should be read as meaning that the embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and according to another embodiment includes either only the first feature or only the second feature.
Claims (13)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102024200102.3A DE102024200102A1 (en) | 2024-01-05 | 2024-01-05 | Method and device for operating a sensor system of a motor vehicle and safety device |
PCT/EP2025/050221 WO2025146506A1 (en) | 2024-01-05 | 2025-01-07 | Method and device for operating a sensor system of a motor vehicle, and safety device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102024200102.3A DE102024200102A1 (en) | 2024-01-05 | 2024-01-05 | Method and device for operating a sensor system of a motor vehicle and safety device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102024200102A1 true DE102024200102A1 (en) | 2025-07-10 |
Family
ID=94341009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102024200102.3A Pending DE102024200102A1 (en) | 2024-01-05 | 2024-01-05 | Method and device for operating a sensor system of a motor vehicle and safety device |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102024200102A1 (en) |
WO (1) | WO2025146506A1 (en) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845568A1 (en) | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Object detection device for motor vehicles |
WO2003099610A1 (en) | 2002-05-24 | 2003-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Recording device |
DE102005024052A1 (en) | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Anticipatory sensors selecting method for pedestrian protection system, involves assigning predetermined steering angle range value to detected driving direction, and controlling selection of anticipatory sensors based on range value |
DE102012215555A1 (en) | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Sensor system for a personal protection system in a vehicle and personal protection system for a vehicle |
DE102014211681A1 (en) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | INTEGRATED SURVEILLANCE SYSTEM FOR PARK ASSISTANCE AND DETECTION OF A COUNTERPIECE WITH A PEDESTRIAN |
DE102013213226A1 (en) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for rapid collision preparation of a motor vehicle |
DE102016210365A1 (en) | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Audi Ag | Method for operating a vehicle system for rolling protection and motor vehicle |
DE102016210773A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for detecting damage to a vehicle |
DE102016213074A1 (en) | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for triggering at least one safety device for a vehicle and safety system for a vehicle |
DE102016213435A1 (en) | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Apparatus and method for detecting minor damage |
DE112017008182T5 (en) | 2017-12-07 | 2020-09-17 | Ford Global Technologies, Llc | Dynamic vehicle loading |
DE102022121938A1 (en) | 2021-09-07 | 2023-03-09 | Ford Global Technologies, Llc | SYSTEMS AND METHODS FOR ASSISTING A BATTERY ELECTRIC VEHICLE IN CARRYING OUT CHARGING AT A BATTERY CHARGER |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7233235B2 (en) * | 2004-01-07 | 2007-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Apparatus and method for using vehicle status information in safety restraint systems |
DE102021208051A1 (en) * | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Device and method for controlling energy consumption in an electrically powered vehicle |
-
2024
- 2024-01-05 DE DE102024200102.3A patent/DE102024200102A1/en active Pending
-
2025
- 2025-01-07 WO PCT/EP2025/050221 patent/WO2025146506A1/en active Pending
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845568A1 (en) | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Object detection device for motor vehicles |
WO2003099610A1 (en) | 2002-05-24 | 2003-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Recording device |
DE102005024052A1 (en) | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Anticipatory sensors selecting method for pedestrian protection system, involves assigning predetermined steering angle range value to detected driving direction, and controlling selection of anticipatory sensors based on range value |
DE102012215555A1 (en) | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Sensor system for a personal protection system in a vehicle and personal protection system for a vehicle |
DE102014211681A1 (en) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | INTEGRATED SURVEILLANCE SYSTEM FOR PARK ASSISTANCE AND DETECTION OF A COUNTERPIECE WITH A PEDESTRIAN |
DE102013213226A1 (en) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for rapid collision preparation of a motor vehicle |
DE102016210365A1 (en) | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Audi Ag | Method for operating a vehicle system for rolling protection and motor vehicle |
DE102016210773A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for detecting damage to a vehicle |
DE102016213074A1 (en) | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for triggering at least one safety device for a vehicle and safety system for a vehicle |
DE102016213435A1 (en) | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Apparatus and method for detecting minor damage |
DE112017008182T5 (en) | 2017-12-07 | 2020-09-17 | Ford Global Technologies, Llc | Dynamic vehicle loading |
DE102022121938A1 (en) | 2021-09-07 | 2023-03-09 | Ford Global Technologies, Llc | SYSTEMS AND METHODS FOR ASSISTING A BATTERY ELECTRIC VEHICLE IN CARRYING OUT CHARGING AT A BATTERY CHARGER |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2025146506A1 (en) | 2025-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021202592B4 (en) | VEHICLE SAFETY SYSTEM AND METHOD FOR IMPLEMENTING WEIGHTED ACTIVE-PASSIVE IMPACT MODE CLASSIFICATION | |
DE102019135891A1 (en) | VEHICLE OCCUPANT MONITORING DEVICE AND TRAFFIC SYSTEM | |
DE112018001965T5 (en) | Data storage device of a vehicle | |
DE112017001746T5 (en) | Driving assistance device, autonomous driving control device, vehicle, driving support method and program | |
DE102017100231A1 (en) | AUTONOMOUS USE OF VEHICLE RESTRAINTS | |
DE112017007616T5 (en) | Vehicle control device | |
DE102018109439A1 (en) | CAMERA-BASED VEHICLE LIGHTING DIAGNOSIS VIA VEHICLE VEHICLE COMMUNICATION | |
DE102017100230A1 (en) | Detecting the vehicle seat position | |
EP1868851A1 (en) | Calculation of the plausibility of sensor signals in the event of a collision | |
DE102019218718B4 (en) | Control system for controlling operation of a self-propelled vehicle and motor vehicle | |
EP3904833B1 (en) | Device and method for evaluating signals from sensors for trajectory control and / or control of an automated vehicle | |
DE102017126071B4 (en) | Vehicle and method of controlling the same | |
DE112019005243T5 (en) | VEHICLE CONTROL DEVICE AND VEHICLE CONTROL PROCEDURE | |
DE102019122255A1 (en) | METHOD AND ARRANGEMENTS TO ENHANCE THE ACTIVE PROTECTION OF PERIPHERAL SENSORS | |
DE102021209257A1 (en) | Method for detecting damage to an outer shell of a vehicle | |
DE102017103724B4 (en) | Device and method for controlling a sensor component of a safety system of an object, control system for an automotive vehicle and sensor component for a safety system of an automotive vehicle | |
DE102010004057B4 (en) | Methods and systems for monitoring vehicle movement | |
EP3983274A1 (en) | Device and method for carrying out at least one vehicle function for a vehicle | |
DE102024200102A1 (en) | Method and device for operating a sensor system of a motor vehicle and safety device | |
DE102021210444A1 (en) | Method for automatically carrying out a braking process of a vehicle in the event of a fault in the voltage supply of the vehicle, and electronic vehicle safety system and vehicle | |
DE102021121666A1 (en) | DISPLAY CONTROL DEVICE, DISPLAY CONTROL METHOD AND DISPLAY CONTROL PROGRAM | |
DE102017201517A1 (en) | Method and device for plausibility of a vehicle trajectory for controlling a vehicle | |
DE102012222598A1 (en) | Method for protecting wheel rim and tire of a vehicle e.g. passenger car, involves outputting warning information to driver of vehicle based on warning signal arranged below minimum distance of rim and tire of vehicle | |
DE112020006919T5 (en) | VEHICLE CONTROL SYSTEM, VEHICLE INTEGRATED CONTROL DEVICE, ELECTRONIC CONTROL DEVICE, NETWORK COMMUNICATION DEVICE, VEHICLE CONTROL METHOD AND VEHICLE CONTROL PROGRAM | |
DE102004022289A1 (en) | Motion dynamics regulator for use in an automobile uses information from video cameras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013600 Ipc: B60R0021010000 |
|
R163 | Identified publications notified |