[go: up one dir, main page]

DE102024205079A1 - Device and method for cleaning and testing the cleanliness of cavities in hollow components; lithography system - Google Patents

Device and method for cleaning and testing the cleanliness of cavities in hollow components; lithography system Download PDF

Info

Publication number
DE102024205079A1
DE102024205079A1 DE102024205079.2A DE102024205079A DE102024205079A1 DE 102024205079 A1 DE102024205079 A1 DE 102024205079A1 DE 102024205079 A DE102024205079 A DE 102024205079A DE 102024205079 A1 DE102024205079 A1 DE 102024205079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow component
flushing medium
flushing
particle counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102024205079.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Katharina Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102024205079.2A priority Critical patent/DE102024205079A1/en
Publication of DE102024205079A1 publication Critical patent/DE102024205079A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70925Cleaning, i.e. actively freeing apparatus from pollutants, e.g. using plasma cleaning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70991Connection with other apparatus, e.g. multiple exposure stations, particular arrangement of exposure apparatus and pre-exposure and/or post-exposure apparatus; Shared apparatus, e.g. having shared radiation source, shared mask or workpiece stage, shared base-plate; Utilities, e.g. cable, pipe or wireless arrangements for data, power, fluids or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit wenigstens eines, einen Hohlraum (2a) aufweisenden Hohlbauteils (2) aufweisend ein Gehäuse (3), welches eingerichtet ist, um in dem Gehäuse (3) eine Reinraum-Umgebung auszubilden, sowie aufweisend ein Spülmedium und ein Leitungssystem (4) zur Leitung des Spülmediums. Dabei ist das Leitungssystem (4) dazu eingerichtet, das Hohlbauteil (2) aufzunehmen und das Spülmedium in einer Spülrichtung von einem Einlass (5) des Leitungssystems (4) durch den Hohlraum (2a) des Hohlbauteils (2) zu einem Auslass (6) des Leitungssystems (4) fließen zu lassen, wobei eine erste Öffnung (7a) des Hohlraums (2a) mit dem Einlass (5) sowie eine zweite Öffnung (7b) des Hohlraums (2a) mit dem Auslass (6) jeweils lösbar verbunden ist. Es ist zumindest ein Partikelzähler (8) der Vorrichtung (1) in Spülrichtung betrachtet hinter dem Hohlbauteil (2) vorgesehen, um beim Durchfluss des Spülmediums aus dem Hohlbauteil (2) herausgespülte Partikel in dem Spülmedium zu detektieren.

Figure DE102024205079A1_0000
The invention relates to a device (1) for cleaning and testing the cleanliness of at least one hollow component (2) having a cavity (2a) and comprising a housing (3) which is designed to create a clean room environment in the housing (3), as well as comprising a flushing medium and a conduit system (4) for conducting the flushing medium. The conduit system (4) is designed to accommodate the hollow component (2) and to allow the flushing medium to flow in a flushing direction from an inlet (5) of the conduit system (4) through the cavity (2a) of the hollow component (2) to an outlet (6) of the conduit system (4), wherein a first opening (7a) of the cavity (2a) is detachably connected to the inlet (5) and a second opening (7b) of the cavity (2a) is detachably connected to the outlet (6). At least one particle counter (8) of the device (1) is provided behind the hollow component (2) as viewed in the flushing direction in order to detect particles in the flushing medium flushed out of the hollow component (2) as the flushing medium flows through.
Figure DE102024205079A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit wenigstens eines, einen Hohlraum aufweisenden Hohlbauteils.The invention relates to a device for cleaning and checking the cleanliness of at least one hollow component having a cavity.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit von wenigstens zwei Hohlräumen in ein oder mehr Hohlbauteilen.The invention also relates to a method for cleaning and checking the cleanliness of at least two cavities in one or more hollow components.

Die Erfindung betrifft ferner ein Lithografiesystem, insbesondere eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie.The invention further relates to a lithography system, in particular a projection exposure system for semiconductor lithography.

Bauteile, die in Vakuumanlagen eingesetzt werden, müssen gewissen Reinheitsanforderungen genügen, da verunreinigte Bauteile, die in diesen Vakuumanlagen eingesetzt werden, dazu führen, dass die Vakuumanlage durch auf dem Bauteil abgelagerten oder sich von dem Bauteil lösende Partikel und Verunreinigungen kontaminiert bzw. verunreinigt wird und das darin erzeugte Vakuum bzw. die Eigenschaften der Anlage beeinträchtigt werden können. Dies gilt insbesondere auch für Anlagen, die im Zusammenhang mit der Mikro- oder Nano-Lithografie Verwendung finden, wie beispielsweise Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithografie. Insbesondere bei Systemen, die mit extrem ultraviolettem Licht (EUV-Licht) betrieben werden, können Bauteile, die den hohen Sauberkeitsanforderungen nicht entsprechen, Kontaminationen in die entsprechenden Anlagen einschleppen, sodass nicht nur das erforderliche Vakuum bzw. die entsprechend eingestellte Gasatmosphäre beeinträchtigt wird, sondern auch andere Komponenten der Anlage verunreinigt und beeinträchtigt werden können. Insbesondere können Verunreinigungen, wie Partikel, zu Transmissionsverlusten auf Grund von Streulicht führen oder entsprechende Abbildungsfehler mit Fehlproduktionen verursachen.Components used in vacuum systems must meet certain cleanliness requirements, as contaminated components used in these vacuum systems can lead to the vacuum system becoming contaminated or soiled by particles and impurities deposited on or detached from the component, and can impair the vacuum created therein or the properties of the system. This applies in particular to systems used in connection with micro- or nanolithography, such as projection exposure systems for semiconductor lithography. Particularly in systems operated with extreme ultraviolet light (EUV light), components that do not meet the high cleanliness requirements can introduce contamination into the corresponding systems, thus not only compromising the required vacuum or the correspondingly adjusted gas atmosphere, but also contaminating and impairing other components of the system. In particular, contaminants such as particles can lead to transmission losses due to stray light or cause corresponding imaging errors and defective production.

Es ist deshalb unabdingbar, dass Bauteile und Komponenten, die in entsprechenden EUV-Lithografiesystemen eingesetzt werden, gründlich gereinigt und einer Inspektion bezüglich des Reinheitsgrades unterzogen werden, um den definierten Spezifikationen der Partikelkontamination zu entsprechen.It is therefore essential that parts and components used in corresponding EUV lithography systems are thoroughly cleaned and subjected to a cleanliness inspection in order to meet the defined specifications for particle contamination.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bzw. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen und/oder zum Inspizieren bzw. Prüfen des Reinigungsergebnisses bekannt.Various devices and methods for cleaning components and/or for inspecting or checking the cleaning result are known from the prior art.

Aus der DE 10 2022 202 402 A1 ist beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Inspektion und Reinigung von Oberflächen von optischen Elementen bekannt, welche auf einer ersten Düsenanordnung zur Abgabe des Reinigungsmittels und einer zweiten Düsenanordnung zum Absaugen von Reinigungsmittel und Kontaminationen basiert.From the DE 10 2022 202 402 A1 For example, a method and a device for inspecting and cleaning surfaces of optical elements is known, which is based on a first nozzle arrangement for dispensing the cleaning agent and a second nozzle arrangement for sucking off cleaning agent and contamination.

Die DE 10 2015 203 161 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kontamination von Oberflächen, wobei eine Oberflächensonde zum Einsatz kommt, welche luftdicht auf der zu untersuchenden Bauteiloberfläche aufgesetzt wird und welche eine Düse zur Bereitstellung eines Reinigungsfluids und eine an einen Partikelzähler angeschlossene Absaugung aufweist.The DE 10 2015 203 161 A1 discloses a method and a device for determining the contamination of surfaces, using a surface probe which is placed airtight on the component surface to be examined and which has a nozzle for providing a cleaning fluid and a suction device connected to a particle counter.

Nachteile dieser und ähnlicher Lösungen nach dem Stand der Technik sind unter anderem der unvermeidbare Kontakt der Sonden bzw. Inspektions-/Reinigungsköpfe zu dem Bauteil und die lediglich punktuelle Reinigung bzw. Prüfung.Disadvantages of this and similar state-of-the-art solutions include the unavoidable contact of the probes or inspection/cleaning heads with the component and the only selective cleaning or testing.

Des Weiteren gibt es auch Bauteile mit komplexen Geometrien, insbesondere mit Hohlräumen, d.h. Hohlbauteile, welche gegebenenfalls zur Führung bzw. Leitung von Gasen oder Flüssigkeiten ausgelegt sind. Diese können mit den bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren gar nicht, vor allem nicht in anwendungsnaher Weise gereinigt und/oder auf Sauberkeit geprüft werden.Furthermore, there are also components with complex geometries, especially with cavities, i.e., hollow components that may be designed to conduct or transport gases or liquids. These cannot be cleaned and/or tested for cleanliness using currently known devices and methods, especially not in a way that is close to the application.

Bisher ist es lediglich möglich, entweder Einzelteile der Hohlbauteile oder Proben der Hohlbauteile bzw. Muster des entsprechenden Materials exemplarisch zu reinigen und zu prüfen, beispielsweise mit den zuvor genannten Methoden, was jedoch fehleranfällig und häufig nicht repräsentativ für das Hohlbauteil ist, insbesondere da beim Zusammenbau der Einzelteile der Hohlbauteile wiederum Kontaminationen entstehen können und/oder da die spezifische Form bzw. Geometrie des Hohlbauteils, sowie der Einfluss von im Betrieb durch das Hohlbauteil strömenden Medien unberücksichtigt bleibt. Dies kann mitunter zu einem minderwertigen Niveau an Sauberkeit führen, beispielsweise wenn im späteren Betrieb weitere Partikel durch einen Fluidfluss von dem Hohlbauteil abgelöst werden.Until now, it has only been possible to clean and test individual parts of the hollow components or samples of the hollow components or samples of the corresponding material as examples, for example, using the methods mentioned above. However, this is error-prone and often not representative of the hollow component, particularly since contamination can occur during assembly of the individual parts of the hollow components and/or because the specific shape or geometry of the hollow component, as well as the influence of media flowing through the hollow component during operation, are not taken into account. This can sometimes lead to an inferior level of cleanliness, for example, if additional particles are detached from the hollow component by a fluid flow during subsequent operation.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen zu schaffen, welche im Vergleich zum Stand der Technik verbessert ist, insbesondere die Reinigung und Prüfung von Hohlbauteilen unter anwendungsähnlichen Bedingungen ermöglicht.The present invention is therefore based on the object of creating a device for cleaning components which is improved compared to the prior art, in particular enabling the cleaning and testing of hollow components under application-like conditions.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.According to the invention, this object is achieved by a device having the features mentioned in claim 1.

Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von Bauteilen zu schaffen, welches im Vergleich zum Stand der Technik verbessert ist, insbesondere die Reinigung und Prüfung von Hohlbauteilen unter anwendungsähnlichen Bedingungen ermöglicht.The present invention is also based on the object of creating a method for cleaning components which is improved compared to the prior art, in particular the Cleaning and testing of hollow components under application-like conditions is possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 14 genannten Merkmalen gelöst.According to the invention, this object is achieved by a method having the features mentioned in claim 14.

Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Lithografiesystem zu schaffen, welches im Vergleich zum Stand der Technik verbessert ist, insbesondere durch eine weitere Reduktion bzw. Minimierung der Partikelbelastung, indem Hohlbauteile des Lithografiesystems unter anwendungsähnlichen Bedingungen gereinigt und geprüft sind.The present invention is further based on the object of creating a lithography system which is improved compared to the prior art, in particular by further reducing or minimizing the particle load by cleaning and testing hollow components of the lithography system under application-like conditions.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Lithografiesystem mit den in Anspruch 15 genannten Merkmalen gelöst.According to the invention, this object is achieved by a lithography system having the features mentioned in claim 15.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit wenigstens eines, einen Hohlraum aufweisenden Hohlbauteils weist ein Gehäuse auf, welches eingerichtet ist, um in dem Gehäuse eine Reinraum-Umgebung auszubilden, und weist außerdem ein Spülmedium und ein Leitungssystem zur Leitung des Spülmediums auf. Das Leitungssystem ist dazu eingerichtet, das Hohlbauteil aufzunehmen und das Spülmedium in einer Spülrichtung von einem Einlass des Leitungssystems durch den Hohlraum des Hohlbauteils zu einem Auslass des Leitungssystems fließen zu lassen, wobei eine erste Öffnung des Hohlraums mit dem Einlass sowie eine zweite Öffnung des Hohlraums mit dem Auslass jeweils lösbar verbunden bzw. verbindbar ist. Ferner ist zumindest ein Partikelzähler der Vorrichtung in Spülrichtung betrachtet hinter dem Hohlbauteil vorgesehen, um beim Durchfluss des Spülmediums aus dem Hohlbauteil herausgespülte Partikel in dem Spülmedium zu detektieren.The device according to the invention for cleaning and testing the cleanliness of at least one hollow component having a cavity comprises a housing configured to create a cleanroom environment in the housing, and further comprises a flushing medium and a conduit system for conveying the flushing medium. The conduit system is configured to accommodate the hollow component and to allow the flushing medium to flow in a flushing direction from an inlet of the conduit system through the cavity of the hollow component to an outlet of the conduit system, wherein a first opening of the cavity is or can be detachably connected to the inlet, and a second opening of the cavity is or can be connected to the outlet. Furthermore, at least one particle counter of the device is provided downstream of the hollow component, viewed in the flushing direction, in order to detect particles in the flushing medium that have been flushed out of the hollow component as the flushing medium flows through.

Die Vorrichtung kann sich insbesondere für ein oder mehrere Hohlbauteile mit jeweils einem Hohlraum eignen. Die Vorrichtung kann sich bei entsprechender Ausgestaltung aber ebenso für ein oder mehrere Hohlbauteile mit jeweils mehreren Hohlräumen eignen.The device can be particularly suitable for one or more hollow components, each with one cavity. However, with appropriate design, the device can also be suitable for one or more hollow components, each with multiple cavities.

Das jeweilige Hohlbauteil weist insbesondere wenigstens einen Hohlraum und wenigstens eine, vorzugsweise zwei Öffnungen auf, insbesondere eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung. Die Öffnungen können beispielsweise als Löcher oder Schlitze ausgebildet sein. Ein Beispiel für ein Hohlbauteil ist ein Rohr bzw. Rohrabschnitt oder ein Kanal bzw. Kanalabschnitt. Vorzugsweise werden die Öffnungen zum Anschluss des Hohlbauteils bzw. des Hohlraums an das Leitungssystem verwendet.The respective hollow component has, in particular, at least one cavity and at least one, preferably two openings, in particular a first opening and a second opening. The openings can be formed, for example, as holes or slots. An example of a hollow component is a pipe or pipe section or a duct or duct section. The openings are preferably used to connect the hollow component or the cavity to the piping system.

Die erste Öffnung des Hohlbauteils kann vorzugsweise einlassseitig und die zweite Öffnung des Hohlbauteils vorzugsweise auslassseitig an das Leitungssystem anschließbar bzw. mit diesem verbindbar sein. Das Hohlbauteil kann aber auch mit ein und derselben Öffnung mit dem Einlass und dem Auslass verbindbar bzw. verbunden sein, wobei die erste Öffnung mit der zweiten Öffnung als identisch angesehen werden kann.The first opening of the hollow component can preferably be connected to the piping system on the inlet side, and the second opening of the hollow component can preferably be connected to the outlet side. However, the hollow component can also be connected to the inlet and the outlet via one and the same opening, wherein the first opening can be considered identical to the second opening.

Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Hohlbauteil austauschbar ist. Insbesondere bedeutet die lösbare Verbindung des Hohlbauteils bzw. der Öffnungen des Hohlbauteils mit dem Leitungssystems, dass das Hohlbauteil zwecks der Reinigung und Prüfung auf Sauberkeit mit dem Leitungssystem der Vorrichtung verbindbar ist, aber nicht dauerhaft mit diesem verbunden ist.It is preferably provided that the hollow component is replaceable. In particular, the detachable connection of the hollow component or the openings of the hollow component to the piping system means that the hollow component can be connected to the piping system of the device for cleaning and checking for cleanliness, but is not permanently connected to it.

Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Hohlbauteil nach seiner Reinigung und Prüfung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in ein anderes Gerät oder System, insbesondere in eine Vakuumanlage, integriert wird. Es kann sich bei dem Hohlbauteil beispielsweise um ein Bauteil bzw. eine Baugruppe bzw. ein Modul eines Lithografiesystems handeln, d.h. das Hohlbauteil ist zur Integration in das Lithografiesystem vorgesehen, was einen hohen Grad an Reinheit erforderlich macht.In particular, it can be provided that the hollow component, after being cleaned and tested by the device according to the invention, is integrated into another device or system, in particular into a vacuum system. The hollow component can, for example, be a component, assembly, or module of a lithography system, i.e., the hollow component is intended for integration into the lithography system, which requires a high degree of cleanliness.

Das Gehäuse kann vorzugsweise als Spülschrank und/oder „Filter Fan Unit“ (FFU) ausgebildet sein, welcher weiter vorzugsweise in einem Reinraum angeordnet ist. Das Gehäuse kann aber auch durch den Reinraum selbst ausgebildet sein.The housing can preferably be designed as a flushing cabinet and/or filter fan unit (FFU), which is further preferably located in a clean room. However, the housing can also be formed by the clean room itself.

Das Gehäuse dient zumindest vorwiegend zur Ausbildung einer Reinraum-Umgebung, d.h. einer sehr sauberen bzw. hochreinen Umgebung mit möglichst wenigen Partikeln, um Kontaminationen des Hohlbauteils zu vermeiden. Dazu weist das Gehäuse in der Regel einen Eingang und einen Ausgang zum Spülen des eingeschlossenen Volumens, insbesondere mit gefilterter bzw. reiner Luft, auf.The housing serves, at least primarily, to create a cleanroom environment, i.e., a very clean or ultra-pure environment with as few particles as possible to prevent contamination of the hollow component. For this purpose, the housing typically has an inlet and an outlet for purging the enclosed volume, particularly with filtered or clean air.

Die Reinraum-Umgebung genügt im Rahmen der Europäischen Norm bzw. DIN-Norm EN ISO 14644 und/oder Folgenormen vorzugsweise wenigstens der ISO 6 Spezifikation bzw. ISO-Klasse 6, weiter vorzugsweise wenigstens der ISO 5 Spezifikation bzw. The cleanroom environment meets the requirements of the European standard or DIN standard EN ISO 14644 and/or subsequent standards, preferably at least the ISO 6 specification or ISO class 6, more preferably at least the ISO 5 specification or

ISO-Klasse 5. Demnach kann die Reinraum-Umgebung beispielsweise vorzugsweise weniger als 1.000.000 Partikel pro m3 mit einer Größenklasse von 0.1 Mikrometern und weniger als 8.320 Partikel pro m3 mit einer Größenklasse von 1 Mikrometer aufweisen, weiter vorzugsweise weniger als 100.000 Partikel pro m3 mit einer Größenklasse von 0.1 Mikrometern und weniger als 832 Partikel pro3 mit einer Größenklasse von 1 Mikrometer aufweisen. In den jeweiligen ISO-Klassen sind noch weitere Maximalwerte an Partikeln pro m3 für andere Größenklassen der Partikel definiert. Dazu und für weitere Details der Klassifikation sei auf die EN ISO 14644 verwiesen. Analog kann die Partikelkonzentration bzw. Reinheit ggf. auch auf Basis des US Federal Standard 209E oder ähnlichen Normen für Reinräume klassifiziert werden.ISO Class 5. Accordingly, the cleanroom environment may, for example, preferably have less than 1,000,000 particles per m 3 with a size class of 0.1 micrometers and less than 8,320 particles per m 3 with a size class of 1 micrometer, more preferably less than 100,000 particles per m 3 with a size class of 0.1 micrometers and less than 832 particles per m 3 with a A size class of 1 micrometer. The respective ISO classes define additional maximum particle counts per for other particle size classes. For this and further details of the classification, please refer to EN ISO 14644. Similarly, the particle concentration or purity can also be classified based on the US Federal Standard 209E or similar standards for cleanrooms.

Es ist insbesondere vorgesehen, dass zumindest das zu reinigende und zu prüfende Hohlbauteil in der ausgebildeten Reinraum-Umgebung angeordnet ist. Das Leitungssystem und weitere Komponenten der Vorrichtung können gegebenenfalls außerhalb der Reinraum-Umgebung angeordnet sein. Es können aber auch alle Komponenten der Vorrichtung, abgesehen von dem Gehäuse selbst, in dem Gehäuse angeordnet sein.In particular, it is provided that at least the hollow component to be cleaned and tested is arranged in the designed cleanroom environment. The piping system and other components of the device can, if necessary, be arranged outside the cleanroom environment. However, all components of the device, apart from the housing itself, can also be arranged in the housing.

Das gewählte Spülmedium bzw. Fluid ist vorzugsweise dazu geeignet, das betreffende Hohlbauteil zu reinigen. Insbesondere ist das Spülmedium vorzugsweise auf das Material des Hohlbauteils abgestimmt. Abhängig von der später angestrebten Verwendung des gereinigten und geprüften Bauteils kann ein gasförmiges und/oder ein flüssiges Spülmedium gewählt werden.The selected flushing medium or fluid is preferably suitable for cleaning the hollow component in question. In particular, the flushing medium is preferably matched to the material of the hollow component. Depending on the intended subsequent use of the cleaned and tested component, a gaseous and/or liquid flushing medium can be selected.

Die Partikel können beispielsweise organische oder anorganische Partikel sein, die im Hohlraum bzw. auf der Innenseite des Hohlbauteils abgelagert bzw. adsorbiert sind. Es kann sich insbesondere auch um solche Partikel handeln, welche erst beim Spülen bzw. beim Durchfluss des Spülmediums von bzw. aus dem Hohlbauteil gelöst werden.The particles can, for example, be organic or inorganic particles that are deposited or adsorbed in the cavity or on the inside of the hollow component. They can also be particles that are only released during flushing or when the flushing medium flows from or out of the hollow component.

Es ist im Sinne der Erfindung, die Partikel durch den Strom des Spülmediums bzw. durch den Spülfluss aus dem Hohlbauteil herauszuspülen und sodann durch den Partikelzähler zu vermessen, insbesondere zu zählen. Der Partikelzähler kann auch dazu ausgebildet sein, die Partikel weitergehend zu analysieren, beispielsweise hinsichtlich ihrer Größe bzw. ihres Durchmessers.It is within the scope of the invention to flush the particles out of the hollow component by the flow of the flushing medium or the flushing flow and then to measure, in particular count, the particles using the particle counter. The particle counter can also be configured to further analyze the particles, for example, with regard to their size or diameter.

Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Sauberkeit gleichzeitig zur Reinigung geprüft wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Sauberkeit nach erfolgter Reinigung geprüft wird. Die Vorrichtung kann sich ferner für eine von der Reinigung unabhängige Überprüfung der Sauberkeit von Hohlbauteilen eignen, beispielsweise wenn diese anderweitig gereinigt wurden und/oder wenn die letzte Reinigung einige Zeit zurückliegt, oder die Vorrichtung kann sich für eine von der Überprüfung unabhängige Reinigung von Hohlbauteilen eignen. Die Vorrichtung ist jedoch besonders dafür geeignet, Hohlbauteile sowohl zu reinigen als auch auf Sauberkeit zu prüfen, sei es gleichzeitig oder nacheinander.It can preferably be provided that the cleanliness is checked at the same time as the cleaning. However, it can also be provided that the cleanliness is checked after the cleaning has taken place. The device can also be suitable for checking the cleanliness of hollow components independently of the cleaning, for example if they have been cleaned by other means and/or if the last cleaning was some time ago, or the device can be suitable for cleaning hollow components independently of the inspection. However, the device is particularly suitable for both cleaning hollow components and checking them for cleanliness, whether simultaneously or sequentially.

Die Vorrichtung kann weitere Komponenten aufweisen. Insbesondere ist die Aufzählung von Komponenten, welche die Vorrichtung aufweist, namentlich das Gehäuse, das Spülmedium und das Leitungssystem, sowie den Partikelzähler, nicht abschließend zu verstehen.The device may comprise additional components. In particular, the list of components that the device comprises, namely the housing, the flushing medium, the piping system, and the particle counter, is not intended to be exhaustive.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie vorstehend beschrieben, hat sich zur Reinigung und Prüfung der Sauberkeit von Hohlräumen bzw. Innenseiten bzw. Innenräumen von Hohlbauteilen als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere zur Partikelreinigung und Partikelqualifizierung.The device according to the invention, as described above, has proven particularly advantageous for cleaning and testing the cleanliness of cavities or inner sides or interiors of hollow components, in particular for particle cleaning and particle qualification.

Die Erfindung vereint Reinigung und Prüfung der Sauberkeit. Insbesondere wird das Prüfen der Sauberkeit zum einen am gereinigten Hohlbauteil selbst, anstatt anhand von Mustern bzw. Proben, und zum anderen unter anwendungsnahen bzw. realistischen Bedingungen, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen anstatt unter Vakuum, sowie in einem Durchfluss anstatt unter statischen Bedingungen, ermöglicht. Dadurch wird die Prüfung auf Sauberkeit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich repräsentativer und wird für Hohlbauteile überhaupt erst unter anwendungsähnlichen Bedingungen ermöglicht. Außerdem wird die Partikelbelastung gegenüber herkömmlichen Methoden weiter reduziert, vor allem da durch den eingesetzten Spülfluss von der inneren Oberfläche der Hohlbauteile ablösbare Partikel zumindest weitestgehend bereits während der Prüfung entfernt werden können.The invention combines cleaning and cleanliness testing. In particular, cleanliness testing is enabled, on the one hand, on the cleaned hollow component itself, rather than using samples or specimens, and, on the other hand, under application-like or realistic conditions, in particular under atmospheric conditions rather than under vacuum, and in a flow-through rather than under static conditions. This makes cleanliness testing significantly more representative than the state of the art and, for hollow components, is only possible under application-like conditions. In addition, particle pollution is further reduced compared to conventional methods, especially since the rinsing flow used can at least largely remove particles that can be detached from the inner surface of the hollow components during the test.

Mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Partikelzähler kann die Vermessung bzw. Prüfung auf Sauberkeit kontaktlos erfolgen, was Beschädigungen und/oder Verschmutzungen des Hohlbauteils durch die Messeinheit vermeidet und sich von besonderem Vorteil erwiesen hat. Ferner ist die Messung bzw. Prüfung durch einen Partikelzähler weniger punktuell als andere Messmethoden und liefert somit einen aussagekräftigeren Durchschnittwert bezüglich der Sauberkeit.Using the device according to the invention with a particle counter, the measurement or testing for cleanliness can be carried out contactlessly, which has proven particularly advantageous, preventing damage and/or contamination of the hollow component by the measuring unit. Furthermore, the measurement or testing using a particle counter is less selective than other measurement methods and thus provides a more meaningful average value regarding cleanliness.

Durch den nach der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehenen Anschluss des Hohlbauteils an das Leitungssystem, wozu vorzugsweise Öffnungen des Hohlbauteils genutzt werden, kann auch die Demontage bzw. der Auseinanderbau des Hohlbauteils vermieden werden, d.h. dass beispielsweise ein Deckel des Hohlbauteils zur Reinigung und/oder zur Prüfung auf Sauberkeit nicht abgenommen werden muss. Dabei wird die Gefahr von erneuter Kontamination bei der Remontage bzw. dem Wiederzusammenbau des Hohlbauteils nach einer konventionell erfolgter Reinigung zumindest stark reduziert.The connection of the hollow component to the piping system provided by the inventive solution, for which openings in the hollow component are preferably used, also avoids the need to disassemble or dismantle the hollow component, i.e., for example, a cover of the hollow component does not have to be removed for cleaning and/or checking for cleanliness. This at least significantly reduces the risk of recontamination during reassembly or reassembly of the hollow component after conventional cleaning.

Vorteilhafte bzw. bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung.Advantageous or preferred embodiments and further developments of the device according to the invention result from the dependent claims and the following description.

Vorzugsweise ist der Partikelzähler dazu eingerichtet und ausgebildet, um zumindest Partikel eines Mindestdurchmessers von 500 nm, vorzugsweise von 100 nm, weiter vorzugsweise von 50 nm, besonders bevorzugt von 10 nm, zu detektieren.Preferably, the particle counter is configured and designed to detect at least particles with a minimum diameter of 500 nm, preferably 100 nm, more preferably 50 nm, particularly preferably 10 nm.

Insbesondere kann der Partikelzähler dazu vorgesehen sein, um so kleine Partikel wie möglich zu detektieren, um eine möglichst genaue Prüfung der Sauberkeit zu ermöglichen.In particular, the particle counter can be designed to detect particles as small as possible in order to enable the most accurate possible cleanliness check.

Es kann sich bei dem Partikelzähler insbesondere um einen „Discrete Particle Counter“ (DPC) oder einen „Condensation Particle Counter“ (CPC) handeln.The particle counter can be a “Discrete Particle Counter” (DPC) or a “Condensation Particle Counter” (CPC).

Alternativ oder ergänzend ist der Partikelzähler dazu eingerichtet und ausgebildet, um eine Größenverteilung der Partikel zu bestimmen. Dies ermöglicht unter anderem weitere Analysen der erreichten Sauberkeit, Rückschlüsse auf die Art der potentiell noch vorhandenen Verunreinigungen und eine Bewertung des Aufwand-Nutzen-Verhältnisses des Reinigungsprozesses.Alternatively or additionally, the particle counter is equipped and designed to determine the size distribution of the particles. This enables, among other things, further analyses of the achieved cleanliness, conclusions about the type of potentially remaining contaminants, and an evaluation of the cost-benefit ratio of the cleaning process.

Dabei kann es notwendig sein, einen Kompromiss aus der noch detektierbaren Partikelgröße und der Bestimmungsmöglichkeit einer Größenverteilung zu treffen.It may be necessary to make a compromise between the still detectable particle size and the possibility of determining a size distribution.

Es hat sich von Vorteil erwiesen, wenn eine Kontrolleinheit vorgesehen ist, welche die Reinigung und/oder die Prüfung stoppt, sobald der Partikelzähler eine definierte Spezifikation feststellt, insbesondere sobald eine definierte Partikelzahl pro Volumen unterschritten ist.It has proven advantageous to provide a control unit which stops the cleaning and/or testing as soon as the particle counter detects a defined specification, in particular as soon as a defined number of particles per volume is undercut.

Dadurch kann insbesondere die Spüldauer und/oder die Messzeit kontrolliert werden. Es kann vorteilhaft sein, die Spüldauer möglichst kurz zu halten, um Spülmedium und/oder Zeit einzusparen. Anstelle der Festlegung der Spüldauer anhand der Messergebnisse des Partikelzählers kann aber auch eine standardisierte Spüldauer vorgesehen sein, nach der gegebenenfalls erst die Prüfung mittels des Partikelzählers beginnt.This allows, in particular, the purging duration and/or the measurement time to be controlled. It may be advantageous to keep the purging duration as short as possible to save purging medium and/or time. Instead of determining the purging duration based on the particle counter's measurement results, a standardized purging duration can also be specified, after which the particle counter test may begin.

Ist ein ausreichendes Maß an Sauberkeit erreicht, so kann vorgesehen sein, das Spülmedium zu stoppen. Die Sauberkeit wird vorzugsweise anhand einer durch den Anwender vorbestimmten bzw. festgelegten bzw. definierten Spezifikation gemessen bzw. beurteilt. Bei der Spezifikation kann es sich vorzugsweise um eine ISO 1 Spezifikation bzw. ISO-Klasse 1 im Rahmen der Europäischen Norm bzw. DIN-Norm EN ISO 14644 und/oder Folgenormen handeln. Demnach liegt die Partikelkonzentration vorzugsweise bei weniger als 10 Partikeln pro m3 mit einer Größenklasse von über 0.1 Mikrometern. Für weitere Details der Klassifikation sei auf die EN ISO 14644 verwiesen. Analog kann die Partikelkonzentration bzw. Reinheit ggf. auch auf Basis des US Federal Standard 209E oder ähnlichen Normen klassifiziert werden.Once a sufficient level of cleanliness has been achieved, the flushing medium may be stopped. Cleanliness is preferably measured or assessed based on a specification predetermined or defined by the user. This specification may preferably be an ISO 1 specification or ISO Class 1 in the Framework of the European standard or DIN standard EN ISO 14644 and/or subsequent standards. Accordingly, the particle concentration is preferably less than 10 particles per with a size class of over 0.1 micrometers. For further details on the classification, please refer to EN ISO 14644. Similarly, the particle concentration or purity can also be classified based on US Federal Standard 209E or similar standards.

Die durch das Gehäuse sichergestellte bzw. ausgebildete Reinraum-Umgebung sollte vorzugsweise zumindest wenigstens annähernd dieselbe Spezifikation erfüllen, wie die zur Reinigung des Hohlbauteils definierte Spezifikation um Querkontaminationen zu vermeiden. Es kann ausreichend sein, wenn das Hohlbauteil die ISO-Klasse 1 erreichen soll, dass die Reinraum-Umgebung die ISO-Klasse 5 oder 6 aufweist.The cleanroom environment ensured or created by the housing should preferably meet at least approximately the same specifications as those defined for cleaning the hollow component to avoid cross-contamination. If the hollow component is to achieve ISO Class 1, it may be sufficient for the cleanroom environment to meet ISO Class 5 or 6.

Es kann vorgesehen sein, dass das Hohlbauteil dicht an das Leitungssystem angeschlossen ist, wobei das Leitungssystem einen Ablauf zur Ableitung überschüssigen Spülmediums aufweist, welches nicht durch den Partikelzähler und/oder den Auslass geleitet ist.It can be provided that the hollow component is tightly connected to the piping system, wherein the piping system has a drain for discharging excess flushing medium which is not passed through the particle counter and/or the outlet.

Dabei ist insbesondere der Anschluss bzw. die Verbindung des Leitungssystems mit dem Hohlbauteils an der ersten Öffnung und an der zweiten Öffnung des Hohlraums dicht bzw. frei von Leckage. Auf diese Weise können Partikel im Spülfluss besonders gut aufgefangen werden. Der Ablauf dient der Vermeidung eines Überdrucks im Leitungssystem bzw. im Hohlbauteil, welcher das Leitungssystem bzw. das Hohlbauteil beschädigen könnte. Der Ablauf kann beispielsweise als Überdruckventil ausbildet sein.In particular, the connection between the piping system and the hollow component is sealed and leak-free at the first and second openings of the cavity. This allows particles in the flushing flow to be captured particularly effectively. The drain serves to prevent overpressure in the piping system or hollow component, which could damage the piping system or hollow component. The drain can be designed, for example, as a pressure relief valve.

Der Anschluss an die Öffnung bzw. Öffnungen des Hohlraums des Hohlbauteils kann vorzugsweise an die Form der jeweiligen Öffnung angepasst sein. Dies kann gegebenenfalls bereits im nicht angeschlossenen bzw. nicht verbundenen Zustand der Fall sein. Es kann sich vorzugsweise um standardisierte Anschlüsse handeln. Der oder die Anschlüsse können bei Bedarf mittels Dichtringen oder anderen Dichtmitteln abgedichtet sein.The connection to the opening(s) in the cavity of the hollow component can preferably be adapted to the shape of the respective opening. This can be the case even in the unconnected or unattached state. These connections can preferably be standardized. The connection(s) can be sealed using sealing rings or other sealing means if necessary.

Die Ausgestaltung mit einem dichten Anschluss, d.h. dass das Hohlbauteil dicht an das Leitungssystem angeschlossen ist, eignet sich insbesondere dann, wenn das Spülmedium flüssig. Diese Ausgestaltung kann aber ebenso mit einem gasförmigen Spülmedium verwendet werden.The design with a tight connection, i.e., the hollow component is tightly connected to the piping system, is particularly suitable when the flushing medium is liquid. However, this design can also be used with a gaseous flushing medium.

Es kann auch geeignet sein, wenn das Hohlbauteil mit einer Leckage an das Leitungssystem angeschlossen ist, wobei vorzugsweise ein an die Form der ersten Öffnung und/oder der zweiten Öffnung des Hohlraums jeweils angepasster Anschluss an das Leitungssystem vorgesehen ist.It may also be suitable if the hollow component is connected to the piping system with a leak, preferably with a The shape of the first opening and/or the second opening of the cavity is adapted to the connection to the piping system.

Dabei sollte der Anschluss vorzugsweise lediglich im Wesentlichen an die Form der jeweiligen Öffnung angepasst sein, so dass an dem Anschluss bzw. Übergang Leckage stattfinden kann.The connection should preferably only be essentially adapted to the shape of the respective opening so that leakage can occur at the connection or transition.

Der Anschluss an das Leitungssystem ist in dieser Ausgestaltung mit einem losen Anschluss nicht vollständig dicht bzw. kann Leckage aufweisen, d.h. an dem Übergang kann ggf. Spülmedium aus dem Leitungssystem bzw. dem Hohlbauteil austreten. Dadurch ist diese Ausgestaltung insbesondere für gasförmige Spülmedien geeignet, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass austretendes Spülmedium über den Ausgang des Gehäuses beim Spülen des im Gehäuse eingeschlossenen Volumens abtransportiert wird, also mit dem gleichen Mechanismus, wie üblicher Weise die Reinraum-Umgebung aufrechterhalten wird.In this design, the connection to the piping system with a loose connection is not completely sealed or may leak, i.e., flushing medium may escape from the piping system or the hollow component at the transition. This design is therefore particularly suitable for gaseous flushing media, with the preferred provision for any escaping flushing medium to be removed via the housing outlet when flushing the volume enclosed within the housing, i.e., using the same mechanism as is typically used to maintain a cleanroom environment.

Die Ausgestaltung mit einem angepassten Anschluss eignet sich insbesondere dann, wenn die Öffnungen des Hohlbauteils bzw. des Hohlraums eine außergewöhnliche Form aufweisen bzw. keine standardisierten Anschlüsse, beispielsweise Rohrschellen, zum Anschluss der Öffnungen an das Leitungssystem verfügbar sind. Dazu kann der Anschluss beispielsweise aus elektropoliertem Edelstahl oder anderen möglichst glatten Materialien gefertigt sein.The design with a customized connector is particularly suitable when the openings in the hollow component or cavity have an unusual shape, or when no standardized connectors, such as pipe clamps, are available to connect the openings to the piping system. For this purpose, the connector can be made of electropolished stainless steel or other materials that are as smooth as possible.

Reicht die Leckage alleine nicht aus, um Überdruck zu verhindern, so sollte analog zu dem vorstehend beschriebenen dichten Anschluss ein ergänzender Ablauf und/oder Überdruckventil vorgesehen sein.If the leakage alone is not sufficient to prevent overpressure, an additional drain and/or pressure relief valve should be provided in addition to the tight connection described above.

Vorzugsweise ist die Vorrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet, mehrere Hohlräume und/oder mehrere Hohlbauteile zu reinigen und zu prüfen. Dabei kann es sich um wenigstens ein Hohlbauteil mit mehreren Hohlräumen und/oder um mehrere Hohlbauteile mit jeweils wenigstens einem Hohlraum handeln.Preferably, the device is configured and designed to clean and inspect multiple cavities and/or multiple hollow components. This may involve at least one hollow component with multiple cavities and/or multiple hollow components each with at least one cavity.

In einer einfachen, jedoch nicht bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, wenigstens zwei Hohlbauteile hintereinander an das Leitungssystem anzuschließen, insbesondere in ein und demselben Leitungsabschnitt, so dass das Spülmedium von einem der Hohlbauteile in das oder die anderen Hohlbauteile weiterfließen kann.In a simple, but not preferred embodiment, it can be provided to connect at least two hollow components one after the other to the line system, in particular in one and the same line section, so that the flushing medium can flow from one of the hollow components into the other hollow component(s).

Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Leitungssystem dazu eingerichtet und ausgebildet ist, das Spülmedium gleichzeitig oder alternierend durch wenigstens zwei Hohlbauteile zu leiten, wobei sich das Leitungssystem nach dem Einlass in eine entsprechende Anzahl von Leitungsabschnitten aufteilt, und wobei in den Leitungsabschnitten jeweils eines der Hohlbauteile angeschlossen ist.It is particularly advantageous if the line system is designed and constructed to conduct the flushing medium simultaneously or alternately through at least two hollow components, wherein the line system is divided into a corresponding number of line sections after the inlet, and wherein one of the hollow components is connected in each of the line sections.

Dadurch ist die zumindest teilweise parallelisierte Reinigung und/oder Prüfung mehrerer Hohlbauteile möglich, was insbesondere Effizienzsteigerungen bezüglich Zeit und/oder Kosten mit sich bringen kann.This makes it possible to clean and/or test several hollow components at least partially in parallel, which can lead to efficiency improvements in terms of time and/or costs.

Es kann bevorzugt sein, das Spülmedium gleichzeitig durch die wenigstens zwei, insbesondere alle, Hohlbauteile zu leiten, insbesondere um die Reinigungswirkung zu maximieren bzw. die Reinigung zeitlich zu optimieren.It may be preferable to pass the rinsing medium simultaneously through the at least two, in particular all, hollow components, in particular in order to maximize the cleaning effect or to optimize the cleaning time.

Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Leitungsabschnitte in Spülrichtung betrachtet vor dem Auslass bzw. vor dem Partikelzähler wieder zusammengeführt sind bzw. zusammenlaufen.It can further be provided that the line sections are reunited or converge before the outlet or before the particle counter, as viewed in the flushing direction.

Von besonderem Vorteil kann die gemeinsame Nutzung eines Partikelzählers für die Prüfung mehrerer Hohlbauteile bzw. zur Detektion von Partikeln sein, welche aus verschiedenen Hohlbauteilen herausgespült wurden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Partikelzähler nacheinander und/oder abwechselnd an die entsprechenden Leitungsabschnitte verschiedener Hohlbauteile angeschlossen ist.The shared use of a particle counter can be particularly advantageous for testing multiple hollow components or for detecting particles that have been flushed out of different hollow components. The particle counter can be connected sequentially and/or alternately to the corresponding pipe sections of different hollow components.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Leitungssystem zwischen den Hohlbauteilen und dem Partikelzähler ein Verteilerventil auf, wobei je nach Stellung des Verteilerventils der Anteil des Spülmediums, welcher durch ein ausgewähltes Hohlbauteil und den zugehörigen Leitungsabschnitt geleitet ist, dem Partikelzähler zuführbar ist.In a preferred embodiment, the line system between the hollow components and the particle counter has a distribution valve, wherein, depending on the position of the distribution valve, the portion of the flushing medium which is guided through a selected hollow component and the associated line section can be fed to the particle counter.

Auf diese Weise wird es ermöglicht, den gleichen Partikelzähler nacheinander und/oder abwechselnd für verschiedene Hohlbauteile zu nutzen. Anstatt eines Verteilerventils könnte auch ein eigener Partikelzähler für jedes Hohlbauteil vorgesehen sein, jedoch ist dies mit Blick auf die Kosten in den meisten Fällen eher ungünstig.This makes it possible to use the same particle counter consecutively and/or alternately for different hollow components. Instead of a distribution valve, a separate particle counter could also be provided for each hollow component, but this is usually not cost-effective.

Wenn auch durch jene Leitungsabschnitte, welche durch das Verteilerventil zeitweise nicht an den Partikelzähler angeschlossen sind, Spülmedium geleitet wird, so ist vorgesehen, dass dieses anderweitig abgeleitet wird. Dies kann beispielsweise durch den oder die ggf. vorhandenen Abläufe, durch undichte bzw. lose Anschlüsse und/oder durch einer Überbrückungsleitung, welche den Partikelzähler umgeht, geschehen.If flushing medium is also routed through those pipe sections that are temporarily not connected to the particle counter via the distribution valve, it is intended that it be diverted elsewhere. This can occur, for example, through the existing drain(s), through leaky or loose connections, and/or through a bypass line that bypasses the particle counter.

Es kann ferner ein weiteres (zweites) Verteilerventil vorgesehen sein, welches zwischen dem Einlass und dem Hohlbauteil angeordnet ist, insbesondere um Spülmedium ggf. nur durch einen bzw. ausgewählte Leitungsabschnitte und die daran jeweils angeschlossenen Hohlbauteile zu leiten.Furthermore, a further (second) distribution valve may be provided, which is arranged between the inlet and the hollow component, in particular in order to guide flushing medium only through one or selected line sections and the hollow components connected to them.

Vorzugsweise weist das Leitungssystem wenigstens einen Durchflussmesser bzw. „Flowcontroller“ auf, weiter vorzugsweise einen Durchflussmesser je Leitungsabschnitt, sofern Leitungsabschnitte vorgesehen sind. Dies dient der Kontrolle der Spülparameter, um beispielsweise die richtigen Messbedingungen für den Partikelzähler sicherzustellen.Preferably, the piping system has at least one flow meter or flow controller, more preferably one flow meter per line section, if line sections are provided. This serves to control the purging parameters, for example, to ensure the correct measuring conditions for the particle counter.

Es hat sich als besonders geeignet erwiesen, wenn der Einlass einen Filter bzw. Partikelfilter zur Filtrierung des Spülmediums aufweist. Dadurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass durch das Spülmedium keine Partikel bzw. neuen Kontaminationen in das Hohlbauteil bzw. den Hohlraum eingebracht werden.It has proven particularly suitable for the inlet to be equipped with a filter or particle filter for filtering the flushing medium. This ensures, in particular, that no particles or new contaminants are introduced into the hollow component or cavity by the flushing medium.

Das Spülmedium kann gasförmig sein, vorzugsweise Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und/oder trockene gereinigte Luft sein. Gasförmiges Spülmedium eignet sich insbesondere für gasführende Hohlbauteile, d.h. solche Hohlbauteile, welche nach der Reinigung und Prüfung zur Führung von Gasen vorgesehen sind.The purging medium can be gaseous, preferably nitrogen, carbon dioxide, and/or dry, purified air. Gaseous purging media are particularly suitable for gas-conducting hollow components, i.e., hollow components intended to conduct gases after cleaning and testing.

Unter trockener gereinigter Luft kann insbesondere „Extreme Clean Dry Air“ (XCDA) verstanden werden. Es kann ggf. auch die Verwendung von trockener oder gereinigter Luft oder Druckluft ausreichend sein.Dry, purified air can be understood in particular as "Extreme Clean Dry Air" (XCDA). In some cases, the use of dry or purified air or compressed air may also be sufficient.

Alternativ kann das Spülmedium flüssig sein, vorzugsweise gereinigtes Wasser und/oder Wasser mit Reinigungszusätzen sein. Flüssiges Spülmedium eignet sich insbesondere für flüssigkeitsführende Hohlbauteile, d.h. solche Hohlbauteile, welche nach der Reinigung und Prüfung zur Führung von Flüssigkeiten vorgesehen sind.Alternatively, the rinsing medium can be liquid, preferably purified water and/or water with cleaning additives. Liquid rinsing medium is particularly suitable for liquid-conducting hollow components, i.e., hollow components intended to conduct liquids after cleaning and testing.

Gereinigtes Wasser kann insbesondere destilliertes und/oder entmineralisiertes und/oder partikelfreies Wasser sein, vorzugsweise mit einer möglichst hohen Reinheitsstufe. Unter Reinigungszusätzen können beispielsweise geeignete Spülmittel oder Lösungsmittel verstanden werden.Purified water can, in particular, be distilled and/or demineralized and/or particle-free water, preferably with the highest possible purity level. Cleaning additives can include, for example, suitable detergents or solvents.

Vorzugsweise ist das gewählte Spülmedium jeweils zu dem Medium ähnlich, welches das Hohlbauteil nach der Reinigung und Prüfung bzw. im späteren Betrieb führen bzw. leiten soll, sofern dies vorgesehen ist. Die Erfindung ist auch auf Hohlbauteile anwendbar, welche im späteren Betrieb kein Medium bzw. weder ein gasförmiges noch ein flüssiges Medium bzw. Fluid führen sollen.Preferably, the selected flushing medium is similar to the medium that the hollow component is intended to carry after cleaning and testing or during subsequent operation, if this is intended. The invention is also applicable to hollow components that are not intended to carry any medium or neither a gaseous nor a liquid medium or fluid during subsequent operation.

Besonders geeignet kann ein Spülfluss des Spülmediums zwischen 10 l/min und 300 l/min, vorzugsweise zwischen 30 l/min und 200 l/min, sein.A flushing flow of the flushing medium between 10 l/min and 300 l/min, preferably between 30 l/min and 200 l/min, may be particularly suitable.

Insbesondere sollte der Spülfluss des Spülmediums in einem Bereich liegen, in dem der Partikelzähler funktionsfähig ist und/oder in dem Turbulenzen des Spülmediums vernachlässigbar bzw. tolerierbar sind. Dabei kann der optimale Spülfluss ggf. von dem Spülmedium abhängig sein.In particular, the flushing flow of the flushing medium should be within a range where the particle counter is functional and/or where turbulence in the flushing medium is negligible or tolerable. The optimal flushing flow may depend on the flushing medium.

Die Kontrolleinheit kann alternativ oder ergänzend zur Kontrolle der Spüldauer und/oder der Messzeit auch dazu eingerichtet und ausgebildet sein, um den Spülfluss zu überwachen bzw. zu steuern und/oder um das Verteilerventil bzw. die Verteilerventile anzusteuern.As an alternative or in addition to controlling the flushing duration and/or the measuring time, the control unit can also be configured and designed to monitor or control the flushing flow and/or to control the distribution valve(s).

Es kann eine Kontrolllampe vorgesehen sein, um anzuzeigen, ob die Reinigung und Prüfung noch im Gange ist oder bereits abgeschlossen ist. Dazu kann die Kontrolllampe beispielsweise in rot bzw. grün leuchten.An indicator light may be provided to indicate whether the cleaning and testing process is still in progress or has already been completed. For this purpose, the indicator light may, for example, glow red or green.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit von wenigstens zwei Hohlräumen in ein oder mehr Hohlbauteilen zur Anwendung in einer Reinraum-Umgebung. Dabei sind wenigstens die folgenden Schritte vorgesehen:

  1. (a) Anschließen der Hohlbauteile in jeweils einem separaten Leitungsabschnitt eines Leitungssystems, wobei eine erste Öffnung des Hohlraums des jeweiligen Hohlbauteils mit einem Einlass des Leitungssystems sowie eine zweite Öffnung des Hohlraums des jeweiligen Hohlbauteils mit einem Auslass des Leitungssystems lösbar verbunden wird, so dass ein Spülmedium in einer Spülrichtung durch die Hohlräume der Hohlbauteile von dem Einlass zu dem Auslass fließen kann;
  2. (b) Leiten des Spülmediums durch die Hohlbauteile und die zugehörigen Leitungsabschnitte;
  3. (c) Ansteuern eines in Spülrichtung betrachtet hinter den Hohlbauteilen angeordneten Verteilerventils derart, dass der Anteil des Spülmediums, welcher durch ein ausgewähltes Hohlbauteil und den zugehörigen Leitungsabschnitt geleitet wurde, einem Partikelzähler zugeführt wird;
  4. (d) Detektieren und charakterisieren von beim Durchfluss des Spülmediums aus dem Hohlbauteil herausgespülten Partikeln;
  5. (e) Iteratives wiederholen der Schritte (c) und (d), um alle Hohlbauteile nacheinander zu prüfen; und
  6. (f) Stoppen des Spülmediums, sobald der Partikelzähler eine definierte Spezifikation für alle Hohlbauteile feststellt bzw. festgestellt hat, insbesondere sobald jeweils eine definierte Partikelzahl pro Volumen unterschritten wird.
The invention also relates to a method for cleaning and testing the cleanliness of at least two cavities in one or more hollow components for use in a cleanroom environment. At least the following steps are provided:
  1. (a) connecting the hollow components in a separate line section of a line system, wherein a first opening of the cavity of the respective hollow component is detachably connected to an inlet of the line system and a second opening of the cavity of the respective hollow component is detachably connected to an outlet of the line system, so that a flushing medium can flow in a flushing direction through the cavities of the hollow components from the inlet to the outlet;
  2. (b) passing the flushing medium through the hollow components and the associated pipe sections;
  3. (c) controlling a distribution valve arranged behind the hollow components as viewed in the flushing direction in such a way that the portion of the flushing medium which has been passed through a selected hollow component and the associated line section is fed to a particle counter;
  4. (d) detecting and characterising particles flushed out of the hollow component during the flow of the flushing medium;
  5. (e) Iteratively repeating steps (c) and (d) to test all hollow components one after the other; and
  6. (f) Stop the flushing medium as soon as the particle counter reaches a defined specification for all Hollow components are or have been identified, particularly as soon as a defined number of particles per volume is exceeded.

Dieses Verfahren kann in vorteilhafter Weise unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden, wobei die Vorrichtung insbesondere zum Anschluss von wenigstens zwei Hohlräumen bzw. Hohlbauteilen ausgelegt sein sollte. Daraus ergibt sich auch eine bevorzugte Auslegung des Verfahrens und seiner Schritte. Dennoch kann das Verfahren auch unabhängig von der Vorrichtung realisiert werden.This method can advantageously be carried out using a device according to the invention, wherein the device should be designed in particular for connecting at least two cavities or hollow components. This also results in a preferred design of the method and its steps. Nevertheless, the method can also be implemented independently of the device.

Die Vorteile und bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung analog.The advantages and preferred variants of the method according to the invention result analogously from the description of the device according to the invention.

Das Verfahren kann sich insbesondere für zwei oder mehr Hohlbauteile mit jeweils einem Hohlraum eignen. Das Verfahren eignet sich aber ebenso für ein oder mehrere Hohlbauteile mit jeweils wenigstens zwei Hohlräumen. Dabei kann ein Hohlbauteil gegebenenfalls an mehr als einem Leitungsabschnitt angeschlossen werden, beispielsweise kann jeder der Hohlräume des Hohlbauteils an einem separaten Leitungsabschnitt angeschlossen werden.The method is particularly suitable for two or more hollow components, each with one cavity. However, the method is also suitable for one or more hollow components, each with at least two cavities. A hollow component can be connected to more than one line section if necessary; for example, each of the cavities of the hollow component can be connected to a separate line section.

Die Reinraum-Umgebung kann beispielsweise durch einen Spülschrank und/oder durch einen Reinraum ausgebildet sein, wobei sich die Reinraum-Umgebung insbesondere durch eine vergleichsweise geringe Partikellast auszeichnet. Vorzugsweise umschließt die Reinraum-Umgebung zumindest das Hohlbauteil bzw. die Hohlbauteile, um ungewollte Kontaminationen des bzw. der Hohlbauteile zu vermeiden und somit das Reinigungsresultat nicht zu gefährden.The cleanroom environment can be formed, for example, by a sink cabinet and/or a cleanroom, with the cleanroom environment being characterized in particular by a comparatively low particle load. The cleanroom environment preferably encloses at least the hollow component(s) to prevent unwanted contamination of the hollow component(s) and thus not jeopardize the cleaning result.

Das Anschließen der Hohlbauteile gemäß Schritt (a) kann dicht oder mit Leckage erfolgen. Der Anschluss kann vorzugsweise an zwei Öffnungen des jeweiligen Hohlbauteils erfolgen. Es kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn der Anschluss an die Form des Hohlbauteils bzw. seiner Öffnungen angepasst ist.The connection of the hollow components according to step (a) can be tight or leak-proof. The connection can preferably be made at two openings of the respective hollow component. It can be particularly advantageous if the connection is adapted to the shape of the hollow component or its openings.

In Schritt (b) kann das Spülmedium vorzugsweise gleichzeitig durch mehrere Hohlbauteile geleitet sein bzw. geführt sein bzw. fließen. Dabei kann das Spülmedium gasförmig oder flüssig sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Spülmedium jeweils nur ein bzw. das ausgewählte Hohlbauteil durchfließt, welches vorzugsweise auch auf Partikel geprüft wird. Hierzu kann sich ein zweites Verteilerventil eignen.In step (b), the flushing medium can preferably be directed or guided or flow through several hollow components simultaneously. The flushing medium can be gaseous or liquid. It can also be provided that the flushing medium flows through only one or the selected hollow component at a time, which is preferably also tested for particles. A second distribution valve can be suitable for this purpose.

Das (erste) Verteilerventil dient in seiner Verwendung nach Schritt (c) insbesondere dazu, die Messergebnisse aus Schritt (d) einem bestimmten Hohlbauteil zuordnen zu können. Alternativ kann ein Partikelzähler je Hohlbauteil und/oder Leitungsabschnitt vorgesehen sein.The (first) distribution valve, when used after step (c), serves in particular to assign the measurement results from step (d) to a specific hollow component. Alternatively, a particle counter can be provided for each hollow component and/or line section.

Das Charakterisieren bzw. Analysieren der detektierten Partikel in Schritt (d) kann insbesondere das Zählen der Partikel, das Bestimmen der jeweiligen Größe bzw. der Durchschnittsgröße der Partikel und/oder das Bestimmen einer Größenverteilung der Partikel umfassen. Der Partikelzähler ist dazu besonders geeignet.The characterization or analysis of the detected particles in step (d) may, in particular, comprise counting the particles, determining the respective size or average size of the particles, and/or determining a size distribution of the particles. A particle counter is particularly suitable for this purpose.

Es kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Hohlbauteil zuerst eine definierte bzw. standardisierte Spüldauer lang gespült wird, in dem das Spülmedium gemäß Schritt (b) hindurch geleitet wird, und erst danach gegebenenfalls herausgespülte Partikel gemäß Schritt (d) detektiert und charakterisiert werden. Vorzugsweise kann die Spüldauer jedoch anhand der Charakterisierung der Partikel festgelegt werden, insbesondere indem das Spülen und/oder das Detektieren bzw. das Charakterisieren gestoppt wird, sobald eine definierte Spezifikation, etwa eine definierte Partikelzahl pro Volumen, unterschritten wird.It can be provided that the respective hollow component is first rinsed for a defined or standardized rinsing time by passing the rinsing medium through it according to step (b), and only then are any particles that may have been rinsed out detected and characterized according to step (d). However, the rinsing time can preferably be determined based on the characterization of the particles, in particular by stopping the rinsing and/or detection or characterization as soon as a defined specification, such as a defined number of particles per volume, is undercut.

Für die Schritte (e) und (f) wird das Verteilerventil analog zu Schritt (c) vorzugsweise dann auf ein anderes Hohlbauteil bzw. einen anderen Leitungsabschnitt umgeschaltet, welches noch nicht geprüft wurde und/oder noch nicht die definierte Spezifikation erreicht hat, wenn für das gemäß Schritt (d) in Prüfung befindliche Hohlbauteil die definierte Spezifikation erreicht ist.For steps (e) and (f), the distribution valve is preferably switched over, analogously to step (c), to another hollow component or another line section which has not yet been tested and/or has not yet reached the defined specification when the defined specification has been reached for the hollow component being tested according to step (d).

Die Schritte des Verfahrens können zumindest teilweise parallel zueinander ablaufen bzw. durchgeführt werden, beispielsweise die Schritte (b) und (d). Die Abfolge der Schritte kann ggf. verändert werden. Außerdem können einzelne Schritte und/oder Gruppen von Schritten ggf. iterativ wiederholt werden. Ferner können im Rahmen des Verfahrens weitere Schritte und/oder Zwischenschritte vorgesehen sein.The steps of the method can be carried out or executed at least partially in parallel with one another, for example, steps (b) and (d). The sequence of the steps can be changed if necessary. Furthermore, individual steps and/or groups of steps can be repeated iteratively if necessary. Furthermore, further steps and/or intermediate steps can be provided within the framework of the method.

Die Erfindung betrifft ferner ein Lithografiesystem, insbesondere eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie, mit einem Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld angeordneten Retikels. Es ist vorgesehen, dass wenigstens ein Hohlbauteil des Lithografiesystems, insbesondere ein gasführendes Hohlbauteil nahe des Retikels, vor seiner Integration in das Lithografiesystem mittels einer Vorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung und/oder mittels eines Verfahrens nach der vorhergehenden Beschreibung gereinigt und auf Sauberkeit geprüft ist.The invention further relates to a lithography system, in particular a projection exposure system for semiconductor lithography, comprising an illumination system for illuminating a reticle arranged in an object field. It is provided that at least one hollow component of the lithography system, in particular a gas-conducting hollow component near the reticle, is cleaned and checked for cleanliness prior to its integration into the lithography system using a device according to the preceding description and/or using a method according to the preceding description.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Lithografiesystems ergeben sich aus der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens analog. Im Rahmen der Halbleiterlithografie können die Vorzüge erhöhter Sauberkeit und verringerter Kontamination, beispielsweise in einem durch das Hohlbauteil auf das Retikel bzw. die Fotomaske bzw. die Projektionsvorlage geleiteten Gasstroms bzw. -flusses, besonders deutlich zutage treten, indem die Transmission verbessert wird und die Abbildungsqualität steigt.The advantages of the lithography system according to the invention will become apparent from the description of the device according to the invention and the method according to the invention. In the context of semiconductor lithography, the benefits of increased cleanliness and reduced contamination, for example, in a gas stream or flow directed through the hollow component onto the reticle or photomask or projection template, can be particularly evident by improving transmission and increasing image quality.

Bei dem Lithografiesystem kann es sich insbesondere um eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie, insbesondere die Mikrolithografie handeln. Es kann sich aber auch um eine DUV-Projektionsbelichtungsanlage oder eine andere Art von Projektionsbelichtungsanlage handeln.The lithography system may, in particular, be an EUV projection exposure system for semiconductor lithography, in particular microlithography. However, it may also be a DUV projection exposure system or another type of projection exposure system.

Es ist insbesondere nicht vorgesehen, dass die Vorrichtung selbst in das Lithografiesystem integriert ist oder, dass das Verfahren in dem Lithografiesystem an dem Hohlbauteil durchgeführt wird. Es ist vorgesehen, dass das Hohlbauteil, mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens gereinigt wurde, bevor es in das Lithografiesystem integriert bzw. eingebaut wird. Vorzugsweise ist die Anzahl an Handlingschritten von der Reinigung mittels der Vorrichtung und/oder dem Verfahren bis zur Integration in das Lithografiesystem möglichst gering, wobei die Handlingsschritte außerdem in einer reinen Umgebung stattfinden sollten.In particular, it is not intended that the device itself be integrated into the lithography system or that the method be carried out on the hollow component in the lithography system. It is intended that the hollow component has been cleaned by means of a device and/or a method according to the invention before it is integrated or installed into the lithography system. Preferably, the number of handling steps from cleaning by means of the device and/or the method to integration into the lithography system is as small as possible, and the handling steps should also take place in a clean environment.

Analog zu der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens für Hohlbauteile eines Lithografiesystems, wie vorstehend beschrieben, ist im allgemeineren Sinne auch eine Anwendung der Erfindung auf Hohlbauteile jeglicher Art von Vakuumanlagen mit den entsprechenden Vorteilen denkbar.Analogous to the use of the device according to the invention and/or the method according to the invention for hollow components of a lithography system, as described above, an application of the invention to hollow components of any type of vacuum system with the corresponding advantages is also conceivable in a more general sense.

Merkmale, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung, namentlich gegeben durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren oder das erfindungsgemäße Lithografiesystem, beschrieben wurden, sind auch für die anderen Gegenstände der Erfindung vorteilhaft umsetzbar. Ebenso können Vorteile, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung genannt wurden, auch auf die anderen Gegenstände der Erfindung bezogen verstanden werden.Features described in connection with one of the subject matters of the invention, specifically the device according to the invention, the method according to the invention, or the lithography system according to the invention, can also be advantageously implemented for the other subject matters of the invention. Likewise, advantages mentioned in connection with one of the subject matters of the invention can also be understood to relate to the other subject matters of the invention.

Es sei erwähnt, dass Bezeichnungen wie „erstes“ oder „zweites“ etc. vornehmlich aus Gründen der Unterscheidbarkeit von jeweiligen Vorrichtungs- oder Verfahrensmerkmalen verwendet werden und nicht unbedingt andeuten sollen, dass sich Merkmale gegenseitig bedingen oder miteinander in Beziehung stehen.It should be noted that terms such as “first” or “second” etc. are used primarily for reasons of distinguishing between respective device or process features and are not necessarily intended to indicate that features are mutually dependent or related to one another.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.In the following, embodiments of the invention are described in more detail with reference to the drawing.

Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.The figures each show preferred embodiments in which individual features of the present invention are illustrated in combination with one another. Features of one embodiment can also be implemented independently of the other features of the same embodiment and can therefore be readily combined with features of other embodiments by a person skilled in the art to form further useful combinations and subcombinations.

In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.In the figures, functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

Es zeigen:

  • 1 eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage im Meridionalschnitt;
  • 2 eine prinzipmäßige Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine prinzipmäßige Ansicht eines exemplarischen Hohlbauteils; und
  • 4 eine prinzipmäßige Ansicht eines weiteren exemplarischen Hohlbauteils.
They show:
  • 1 an EUV projection exposure system in meridional section;
  • 2 a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention;
  • 3 a schematic view of an exemplary hollow component; and
  • 4 a schematic view of another exemplary hollow component.

Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf 1 exemplarisch die wesentlichen Bestandteile einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100 für die Mikrolithografie als Beispiel für ein Lithografiesystem beschrieben. Die Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus der EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100 sowie deren Bestandteile sei hierbei nicht einschränkend verstanden.In the following, with reference to 1 The essential components of an EUV projection exposure system 100 for microlithography are described as an example of a lithography system. The description of the basic structure of the EUV projection exposure system 100 and its components should not be understood as limiting.

Ein Beleuchtungssystem 101 der EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100 weist neben einer Strahlungsquelle 102 eine Beleuchtungsoptik 103 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 104 in einer Objektebene 105 auf. Belichtet wird hierbei ein im Objektfeld 104 angeordnetes Retikel 106. Das Retikel 106 ist von einem Retikelhalter 107 gehalten. Der Retikelhalter 107 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 108 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.An illumination system 101 of the EUV projection exposure system 100 comprises, in addition to a radiation source 102, an illumination optics 103 for illuminating an object field 104 in an object plane 105. A reticle 106 arranged in the object field 104 is exposed. The reticle 106 is held by a reticle holder 107. The reticle holder 107 can be displaced, in particular in a scanning direction, via a reticle displacement drive 108.

In 1 ist zur Erläuterung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung verläuft senkrecht in die Zeichenebene hinein. Die y-Richtung verläuft horizontal und die z-Richtung verläuft vertikal. Die Scanrichtung verläuft in 1 längs der y-Richtung. Die z-Richtung verläuft senkrecht zur Objektebene 105.In 1 For explanation purposes, a Cartesian xyz coordinate system is shown. The x-direction runs perpendicular to the drawing plane. The y-direction runs horizontally and the z-direction runs vertically. The scanning direction runs in 1 along the y-direction. The z-direction runs perpendicular to the object plane 105.

Die EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100 umfasst eine Projektionsoptik 109. Die Projektionsoptik 109 dient zur Abbildung des Objektfeldes 104 in ein Bildfeld 110 in einer Bildebene 111. Die Bildebene 111 verläuft parallel zur Objektebene 105. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 105 und der Bildebene 111 möglich.The EUV projection exposure system 100 comprises a projection optics 109. The projection optics 109 serves to image the object field 104 into an image field 110 in an image plane 111. The image plane 111 runs parallel to the object plane 105. Alternatively, an angle other than 0° between the object plane 105 and the image plane 111 is also possible.

Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 106 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 110 in der Bildebene 111 angeordneten Wafers 112. Der Wafer 112 wird von einem Waferhalter 113 gehalten. Der Waferhalter 113 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 114 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 106 über den Retikelverlagerungsantrieb 108 und andererseits des Wafers 112 über den Waferverlagerungsantrieb 114 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the reticle 106 is imaged onto a light-sensitive layer of a wafer 112 arranged in the image plane 111 in the region of the image field 110. The wafer 112 is held by a wafer holder 113. The wafer holder 113 can be displaced, in particular along the y-direction, via a wafer displacement drive 114. The displacement of the reticle 106, on the one hand, via the reticle displacement drive 108, and the wafer 112, on the other hand, via the wafer displacement drive 114, can be synchronized with each other.

Bei der Strahlungsquelle 102 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 102 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 115, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung oder Beleuchtungsstrahlung bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung 115 hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 102 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle („Laser Produced Plasma“, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle („Gas Discharged Produced Plasma“, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 102 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser („Free-Electron-Laser“, FEL) handeln.The radiation source 102 is an EUV radiation source. The radiation source 102 emits, in particular, EUV radiation 115, which is also referred to below as useful radiation or illumination radiation. The useful radiation 115 has, in particular, a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm. The radiation source 102 can be a plasma source, for example, an LPP source (“Laser Produced Plasma”) or a DPP source (“Gas Discharged Produced Plasma”). It can also be a synchrotron-based radiation source. The radiation source 102 can be a free-electron laser (FEL).

Die Beleuchtungsstrahlung 115, die von der Strahlungsquelle 102 ausgeht, wird von einem Kollektor 116 gebündelt. Bei dem Kollektor 116 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 116 kann im streifenden Einfall („Grazing Incidence“, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45°, oder im normalen Einfall („Normal Incidence“, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 115 beaufschlagt werden. Der Kollektor 116 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung 115 und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The illumination radiation 115 emanating from the radiation source 102 is focused by a collector 116. The collector 116 can be a collector with one or more ellipsoidal and/or hyperboloidal reflection surfaces. The at least one reflection surface of the collector 116 can be exposed to the illumination radiation 115 at grazing incidence (GI), i.e., at angles of incidence greater than 45°, or at normal incidence (NI), i.e., at angles of incidence less than 45°. The collector 116 can be structured and/or coated, on the one hand, to optimize its reflectivity for the useful radiation 115 and, on the other hand, to suppress stray light.

Nach dem Kollektor 116 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 115 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 117. Die Zwischenfokusebene 117 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 102 und den Kollektor 116, und der Beleuchtungsoptik 103 darstellen.After the collector 116, the illumination radiation 115 propagates through an intermediate focus in an intermediate focal plane 117. The intermediate focal plane 117 can represent a separation between a radiation source module, comprising the radiation source 102 and the collector 116, and the illumination optics 103.

Die Beleuchtungsoptik 103 umfasst einen Umlenkspiegel 118 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 119. Bei dem Umlenkspiegel 118 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 118 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 115 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 119 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 103 angeordnet ist, die zur Objektebene 105 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 119 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 120, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 120 sind in der 1 nur beispielhaft einige dargestellt.The illumination optics 103 comprises a deflecting mirror 118 and, downstream of this in the beam path, a first facet mirror 119. The deflecting mirror 118 can be a flat deflecting mirror or, alternatively, a mirror with a beam-influencing effect beyond the pure deflection effect. Alternatively or additionally, the deflecting mirror 118 can be designed as a spectral filter that separates a useful light wavelength of the illumination radiation 115 from stray light of a different wavelength. If the first facet mirror 119 is arranged in a plane of the illumination optics 103 that is optically conjugated to the object plane 105 as the field plane, it is also referred to as a field facet mirror. The first facet mirror 119 comprises a plurality of individual first facets 120, which are also referred to below as field facets. Of these facets 120, 1 only a few examples are shown.

Die ersten Facetten 120 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 120 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The first facets 120 can be designed as macroscopic facets, in particular as rectangular facets or as facets with an arcuate or partially circular edge contour. The first facets 120 can be designed as flat facets or, alternatively, as convexly or concavely curved facets.

Wie beispielsweise aus der DE 10 2008 009 600 A1 bekannt ist, können die ersten Facetten 120 selbst jeweils auch aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln, insbesondere einer Vielzahl von Mikrospiegeln, zusammengesetzt sein. Der erste Facettenspiegel 119 kann insbesondere als mikroelektromechanisches System (MEMS-System) ausgebildet sein. Für Details wird auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.As for example from the DE 10 2008 009 600 A1 As is known, the first facets 120 themselves can also be composed of a plurality of individual mirrors, in particular a plurality of micromirrors. The first facet mirror 119 can in particular be designed as a microelectromechanical system (MEMS system). For details, reference is made to DE 10 2008 009 600 A1 referred to.

Zwischen dem Kollektor 116 und dem Umlenkspiegel 118 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 115 horizontal, also längs der y-Richtung.Between the collector 116 and the deflecting mirror 118, the illumination radiation 115 runs horizontally, i.e. along the y-direction.

Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 103 ist dem ersten Facettenspiegel 119 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 121. Sofern der zweite Facettenspiegel 121 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 103 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 121 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 103 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 119 und dem zweiten Facettenspiegel 121 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der US 2006/0132747 A1 , der EP 1 614 008 B1 und der US 6,573,978 .In the beam path of the illumination optics 103, a second facet mirror 121 is arranged downstream of the first facet mirror 119. If the second facet mirror 121 is arranged in a pupil plane of the illumination optics 103, it is also referred to as a pupil facet mirror. The second facet mirror 121 can also be arranged at a distance from a pupil plane of the illumination optics 103. In this case, the combination of the first facet mirror 119 and the second facet mirror 121 is also referred to as a specular reflector. Specular reflectors are known from the US 2006/0132747 A1 , the EP 1 614 008 B1 and the US 6,573,978 .

Der zweite Facettenspiegel 121 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 122. Die zweiten Facetten 122 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The second facet mirror 121 comprises a plurality of second facets 122. In the case of a pupil facet mirror, the second facets 122 are also referred to as pupil facets.

Bei den zweiten Facetten 122 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.The second facets 122 may also be macroscopic facets, which may, for example, be round, rectangular or hexagonal, or alternatively facets composed of micromirrors. In this regard, reference is also made to the DE 10 2008 009 600 A1 referred to.

Die zweiten Facetten 122 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The second facets 122 may have planar or alternatively convex or concave curved reflection surfaces.

Die Beleuchtungsoptik 103 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Fliegenaugeintegrator („Fly's Eye Integrator“) bezeichnet.The illumination optics 103 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also referred to as the fly's eye integrator.

Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 121 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 109 optisch konjugiert ist, anzuordnen.It may be advantageous not to arrange the second facet mirror 121 exactly in a plane which is optically conjugated to a pupil plane of the projection optics 109.

Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 121 werden die einzelnen ersten Facetten 120 in das Objektfeld 104 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 121 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 115 im Strahlengang vor dem Objektfeld 104.With the help of the second facet mirror 121, the individual first facets 120 are imaged into the object field 104. The second facet mirror 121 is the last bundle-forming mirror or actually the last mirror for the illumination radiation 115 in the beam path before the object field 104.

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 103 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 121 und dem Objektfeld 104 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 120 in das Objektfeld 104 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 103 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, „Normal Incidence“-Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, „Gracing Incidence“-Spiegel) umfassen.In a further, not shown embodiment of the illumination optics 103, a transmission optics can be arranged in the beam path between the second facet mirror 121 and the object field 104, which transmission optics contributes in particular to the imaging of the first facets 120 into the object field 104. The transmission optics can have exactly one mirror, but alternatively also two or more mirrors arranged one behind the other in the beam path of the illumination optics 103. The transmission optics can in particular comprise one or two mirrors for normal incidence (NI mirrors, "normal incidence" mirrors) and/or one or two mirrors for grazing incidence (GI mirrors, "grazing incidence" mirrors).

Die Beleuchtungsoptik 103 hat bei der Ausführung, die in der 1 gezeigt ist, nach dem Kollektor 116 genau drei Spiegel, nämlich den Umlenkspiegel 118, den Feldfacettenspiegel 119 und den Pupillenfacettenspiegel 121.The illumination optics 103 has in the version shown in the 1 As shown, after the collector 116 there are exactly three mirrors, namely the deflection mirror 118, the field facet mirror 119 and the pupil facet mirror 121.

Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 103 kann der Umlenkspiegel 118 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 103 nach dem Kollektor 116 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 119 und den zweiten Facettenspiegel 121.In a further embodiment of the illumination optics 103, the deflection mirror 118 can also be omitted, so that the illumination optics 103 can then have exactly two mirrors after the collector 116, namely the first facet mirror 119 and the second facet mirror 121.

Die Abbildung der ersten Facetten 120 mittels der zweiten Facetten 122 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 122 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 105 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the first facets 120 by means of the second facets 122 or with the second facets 122 and a transmission optics into the object plane 105 is usually only an approximate imaging.

Die Projektionsoptik 109 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100 durchnummeriert sind.The projection optics 109 comprises a plurality of mirrors Mi, which are numbered according to their arrangement in the beam path of the EUV projection exposure system 100.

Bei dem in der 1 dargestellten Beispiel umfasst die Projektionsoptik 109 sechs Spiegel M1 bis M6. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 haben jeweils eine Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 115. Bei der Projektionsoptik 109 handelt es sich um eine doppelt obskurierte Optik. Die Projektionsoptik 109 hat eine bildseitige numerische Apertur, die größer ist als 0,5 und die auch größer sein kann als 0,6 und die beispielsweise 0,7 oder 0,75 betragen kann.In the 1 In the example shown, the projection optics 109 comprises six mirrors M1 to M6. Alternatives with four, eight, ten, twelve, or a different number of mirrors M1 are also possible. The penultimate mirror M5 and the last mirror M6 each have a passage opening for the illumination radiation 115. The projection optics 109 are doubly obscured optics. The projection optics 109 have an image-side numerical aperture that is greater than 0.5 and can also be greater than 0.6, for example, 0.7 or 0.75.

Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 103, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 115 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as freeform surfaces without a rotational symmetry axis. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one rotational symmetry axis of the reflection surface shape. The mirrors Mi, like the mirrors of the illumination optics 103, can have highly reflective coatings for the illumination radiation 115. These coatings can be designed as multilayer coatings, in particular with alternating layers of molybdenum and silicon.

Die Projektionsoptik 109 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 104 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 110. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 105 und der Bildebene 111.The projection optics 109 has a large object-image offset in the y-direction between a y-coordinate of a center of the object field 104 and a y-coordinate of the center of the image field 110. This object-image offset in the y-direction can be approximately as large as a z-distance between the object plane 105 and the image plane 111.

Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 104 und dem Bildfeld 110 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 109, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus der US 2018/0074303 A1 .The number of intermediate image planes in the x- and y-direction in the beam path between the object field 104 and the image field 110 can be the same or can be different, depending on the design of the projection optics 109. Examples of projection optics with different numbers of such intermediate images in the x- and y-direction are known from US 2018/0074303 A1 .

Jeweils eine der Pupillenfacetten 122 ist genau einer der Feldfacetten 120 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 104 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 120 in eine Vielzahl an Objektfeldern 104 zerlegt. Die Feldfacetten 120 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 122.Each of the pupil facets 122 is assigned to exactly one of the field facets 120 to form a respective illumination channel for illuminating the object field 104. This can, in particular, result in illumination according to the Köhler principle. The far field is divided into a plurality of object fields 104 using the field facets 120. The field facets 120 generate a plurality of images of the intermediate focus on the pupil facets 122 assigned to them.

Die Feldfacetten 120 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 122 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 104 auf das Retikel 106 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 104 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2% auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The field facets 120 are each imaged onto the reticle 106 by an associated pupil facet 122, superimposed on one another, to illuminate the object field 104. The illumination of the object field 104 is, in particular, as homogeneous as possible. It preferably has a uniformity error of less than 2%. Field uniformity can be achieved by superimposing different illumination channels.

Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 109 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 109 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.By arranging the pupil facets, the illumination of the entrance pupil of the projection optics 109 can be geometrically defined. By selecting the illumination channels, in particular the subset of the pupil facets that guide light, the intensity distribution in the entrance pupil of the projection optics 109 can be adjusted. This intensity distribution is also referred to as the illumination setting.

Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 103 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 103 can be achieved by redistributing the illumination channels.

Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 104 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 109 beschrieben.Further aspects and details of the illumination of the object field 104 and in particular of the entrance pupil of the projection optics 109 are described below.

Die Projektionsoptik 109 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The projection optics 109 can, in particular, have a homocentric entrance pupil. This can be accessible. It can also be inaccessible.

Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 109 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 121 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 109, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 121 telezentrisch auf den Wafer 112 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the projection optics 109 cannot usually be precisely illuminated with the pupil facet mirror 121. When the projection optics 109 images the center of the pupil facet mirror 121 telecentrically onto the wafer 112, the aperture rays often do not intersect at a single point. However, a surface can be found in which the pairwise determined distance of the aperture rays is minimized. This surface represents the entrance pupil or a surface conjugate to it in spatial space. In particular, this surface exhibits a finite curvature.

Es kann sein, dass die Projektionsoptik 109 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 121 und dem Retikel 106 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Bauelements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.It is possible that the projection optics 109 have different entrance pupil positions for the tangential and sagittal beam paths. In this case, an imaging element, in particular an optical component of the transmission optics, should be provided between the second facet mirror 121 and the reticle 106. With the help of this optical component, the different positions of the tangential entrance pupil and the sagittal entrance pupil can be taken into account.

Bei der in der 1 dargestellten Anordnung der Komponenten der Beleuchtungsoptik 103 ist der Pupillenfacettenspiegel 121 in einer zur Eintrittspupille der Projektionsoptik 109 konjugierten Fläche angeordnet. Der erste Feldfacettenspiegel 119 ist verkippt zur Objektebene 105 angeordnet. Der erste Facettenspiegel 119 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom Umlenkspiegel 118 definiert ist.At the 1 In the illustrated arrangement of the components of the illumination optics 103, the pupil facet mirror 121 is arranged in a surface conjugated to the entrance pupil of the projection optics 109. The first field facet mirror 119 is arranged tilted relative to the object plane 105. The first facet mirror 119 is arranged tilted relative to an arrangement plane defined by the deflection mirror 118.

Der erste Facettenspiegel 119 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 121 definiert ist.The first facet mirror 119 is arranged tilted to an arrangement plane defined by the second facet mirror 121.

Die Verwendung der Erfindung ist nicht auf den Einsatz in Projektionsbelichtungsanlagen 100, insbesondere auch nicht mit dem beschriebenen Aufbau, beschränkt. Die Erfindung eignet sich für beliebige Lithografiesysteme bzw. Mikrolithografiesysteme, insbesondere jedoch für Projektionsbelichtungsanlagen, mit dem beschriebenen Aufbau. Die Erfindung eignet sich auch für EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, welche eine geringere bildseitige numerische Apertur als jene, die im Zusammenhang mit 1 beschrieben ist, sowie keinen obskurierten Spiegel M5 und/oder M6 aufweisen. Insbesondere eignet sich die Erfindung auch für EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, welche eine bildseitige numerische Apertur von 0,25 bis 0,5, vorzugsweise 0,3 bis 0,4, besonders bevorzugt 0,33, aufweisen.The use of the invention is not limited to use in projection exposure systems 100, in particular not with the described structure. The invention is suitable for any lithography systems or microlithography systems, but in particular for projection exposure systems with the described structure. The invention is also suitable for EUV projection exposure systems which have a lower image-side numerical aperture than that used in connection with 1 described, and do not have an obscured mirror M5 and/or M6. In particular, the invention is also suitable for EUV projection exposure systems having an image-side numerical aperture of 0.25 to 0.5, preferably 0.3 to 0.4, particularly preferably 0.33.

Die Erfindung kann sich auch für DUV-Projektionsbelichtungsanlagen eignen. Eine beispielhafte DUV-Projektionsanlage kann etwa der DE 10 2022 200 205 B3 der Anmelderin entnommen werden.The invention may also be suitable for DUV projection exposure systems. An exemplary DUV projection system may be DE 10 2022 200 205 B3 from the applicant.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch völlig unabhängig von Lithografiesystemen bzw. Projektionsbelichtungsanlagen verwendbar ist, insbesondere fürjegliche Vakuumanlagen.It should be noted that the invention can also be used completely independently of lithography systems or projection exposure systems, in particular for any vacuum systems.

Die nachfolgenden Figuren bzw. Ausführungsbeispiele stellen die Erfindung beispielhaft und stark schematisiert dar. Die Erfindung ist nicht auf eine spezifische Bauform beschränkt zu verstehen.The following figures and embodiments represent the invention by way of example and highly schematic. The invention is not to be understood as being limited to a specific design.

Die 2 zeigt eine prinzipmäßige Darstellung bzw. ein Flussdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit wenigstens eines, einen Hohlraum 2a aufweisenden Hohlbauteils 2, wie es in den nachfolgend noch näher beschriebenen 3 und 4 beispielhaft dargestellt ist.The 2 shows a schematic representation or a flow chart of an embodiment of the device 1 according to the invention for cleaning and checking the cleanliness of at least one hollow component 2 having a cavity 2a, as described in more detail below 3 and 4 is shown as an example.

Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches eingerichtet ist, um in dem Gehäuse 3 eine Reinraum-Umgebung auszubilden. Außerdem weist die Vorrichtung 1 ein Spülmedium und ein Leitungssystem 4 zur Leitung des Spülmediums auf, wobei das Leitungssystem 4 dazu eingerichtet ist, das Hohlbauteil 2 aufzunehmen und das Spülmedium in einer Spülrichtung von einem Einlass 5 des Leitungssystems 4 durch den Hohlraum 2a des Hohlbauteils 2 bzw. durch die jeweiligen Hohlräume 2a der Hohlbauteile 2 zu einem Auslass 6 des Leitungssystems 4 fließen zu lassen. Dazu ist eine erste Öffnung 7a des jeweiligen Hohlraums 2a mit dem Einlass 5 sowie eine zweite Öffnung 7b des jeweiligen Hohlraums 2a mit dem Auslass 6 lösbar verbunden.The device 1 has a housing 3, which is configured to create a clean room environment in the housing 3. In addition, the device 1 has a flushing medium and a conduit system 4 for conducting the flushing medium, wherein the conduit system 4 is configured to receive the hollow component 2 and to allow the flushing medium to flow in a flushing direction from an inlet 5 of the conduit system 4 through the cavity 2a of the hollow component 2 or through the respective cavities 2a of the hollow components 2 to an outlet 6 of the conduit system 4. For this purpose, a first opening 7a of the respective cavity 2a is detachably connected to the inlet 5, and a second opening 7b of the respective cavity 2a is detachably connected to the outlet 6.

Es ist zumindest ein Partikelzähler 8 der Vorrichtung 1 in Spülrichtung betrachtet hinter dem bzw. den Hohlbauteilen 2 vorgesehen, um beim Durchfluss des Spülmediums aus dem bzw. den Hohlbauteilen 2 herausgespülte Partikel in dem Spülmedium zu detektieren. Die Pfeile in der 2 symbolisieren die Spülrichtung des Spülmediums.At least one particle counter 8 of the device 1 is provided behind the hollow component(s) 2, viewed in the flushing direction, in order to detect particles in the flushing medium that are flushed out of the hollow component(s) 2 during the flow of the flushing medium. The arrows in the 2 symbolize the flushing direction of the flushing medium.

In der 2 ist eine derartige Ausgestaltung der Vorrichtung 1 gezeigt, welche zum Reinigen und Prüfen von mehreren, insbesondere von sechs Hohlbauteilen 2 ausgelegt ist. Die Reinigung und/oder Prüfung kann zumindest teilweise parallel bzw. gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, sowie gegebenenfalls iterativ. In einer anderen Ausgestaltung kann die Vorrichtung 1 auch nur zur Aufnahme eines Hohlbauteils 2 vorgesehen sein.In the 2 Such an embodiment of the device 1 is shown, which is designed for cleaning and testing several, in particular six, hollow components 2. The cleaning and/or testing can be carried out at least partially in parallel or simultaneously or sequentially, and optionally iteratively. In another embodiment, the device 1 can also be provided for receiving only one hollow component 2.

Das Gehäuse 3 kann zur Ausbildung bzw. Sicherstellung der Reinraum-Umgebung, wie allgemein bei Spülschränken und Reinräumen üblich, einen Eingang und einen Ausgang zum Spülen des eingeschlossenen Volumens, insbesondere mit gefilterter bzw. reiner Luft, aufweisen. Diese sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass es alternativ zu der Ausgestaltung nach der 2 ausreichend sein kann, wenn nur das bzw. die Hohlbauteile 2 von dem Gehäuse 3 bzw. der Reinraum-Umgebung eingeschlossen ist bzw. sind.To create or ensure the clean room environment, as is generally the case with flushing cabinets and clean rooms, the housing 3 may have an inlet and an outlet for flushing the enclosed volume, in particular with filtered or clean air. These are not shown in the drawing. It should also be noted that, as an alternative to the design according to the 2 may be sufficient if only the hollow component(s) 2 is/are enclosed by the housing 3 or the clean room environment.

Es ist von Vorteil, wenn der Partikelzähler 8 dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um zumindest Partikel eines Mindestdurchmessers von 500 nm, vorzugsweise von 100 nm, weiter vorzugsweise von 50 nm, besonders bevorzugt von 10 nm, zu detektieren. Es kann auch von Vorteil sein, wenn der Partikelzähler 8 dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um eine Größenverteilung der Partikel zu bestimmen.It is advantageous if the particle counter 8 is configured and designed to detect at least particles with a minimum diameter of 500 nm, preferably 100 nm, more preferably 50 nm, and particularly preferably 10 nm. It may also be advantageous if the particle counter 8 is configured and designed to determine a size distribution of the particles.

Vorzugsweise ist eine Kontrolleinheit vorgesehen, welche die Reinigung und/oder die Prüfung stoppt, sobald der Partikelzähler 8 eine definierte Spezifikation feststellt, insbesondere sobald eine definierte Partikelzahl pro Volumen unterschritten ist. Die Kontrolleinheit ist in der Zeichnung nicht dargestellt.Preferably, a control unit is provided which stops the cleaning and/or testing as soon as the particle counter 8 detects a defined specification, in particular as soon as a defined number of particles per volume is undershot. The control unit is not shown in the drawing.

Das Hohlbauteil 2 kann dicht an das Leitungssystem 4 angeschlossen sein, wobei das Leitungssystem 4 einen Ablauf zur Ableitung überschüssigen Spülmediums aufweist, welches nicht durch den Partikelzähler 8 und/oder den Auslass 6 geleitet ist. Alternativ kann das Hohlbauteil 2 mit einer Leckage an das Leitungssystem 4 angeschlossen sein, wobei vorzugsweise ein, zumindest im Wesentlichen, an die Form der ersten Öffnung 7a und/oder der zweiten Öffnung 7b des Hohlraums 2a jeweils angepasster Anschluss an das Leitungssystem 4 vorgesehen ist.The hollow component 2 can be tightly connected to the conduit system 4, wherein the conduit system 4 has a drain for discharging excess flushing medium that is not routed through the particle counter 8 and/or the outlet 6. Alternatively, the hollow component 2 can be connected to the conduit system 4 with a leak, wherein preferably a connection to the conduit system 4 is provided that is at least substantially adapted to the shape of the first opening 7a and/or the second opening 7b of the cavity 2a.

Besonders geeignet ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung 1, bei welcher das Leitungssystem 4 dazu eingerichtet und ausgebildet ist, das Spülmedium gleichzeitig oder alternierend durch wenigstens zwei Hohlbauteile 2 zu leiten, wobei sich das Leitungssystem 4 nach dem Einlass 5 in eine entsprechende Anzahl von Leitungsabschnitten 4a aufteilt, und wobei in den Leitungsabschnitten 4a jeweils eines der Hohlbauteile 2 angeschlossen ist. In der 2 ist dies exemplarisch für sechs Hohlbauteile 2 dargestellt, wobei sich das Leitungssystem 4 analog zu einer Parallelschaltung in sechs Leitungsabschnitte 4a aufteilt.A particularly suitable embodiment of the device 1 is one in which the line system 4 is designed and constructed to conduct the flushing medium simultaneously or alternately through at least two hollow components 2, wherein the line system 4 is divided into a corresponding number of line sections 4a after the inlet 5, and wherein one of the hollow components 2 is connected to each of the line sections 4a. 2 This is shown as an example for six hollow components 2, whereby the line system 4 is divided into six line sections 4a analogously to a parallel circuit.

Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in der Kombination damit, dass das Leitungssystem 4 zwischen den Hohlbauteilen 2 und dem Partikelzähler 8 ein optionales Verteilerventil 9 aufweist, wobei je nach Stellung des Verteilerventils 9 der Anteil des Spülmediums, welcher durch ein ausgewähltes Hohlbauteil 2 und den zugehörigen Leitungsabschnitt 4a geleitet ist, dem Partikelzähler 8 zuführbar ist. In der 2 ist das Verteilerventil 9 schematisch und lediglich exemplarisch als Schaltsymbol dargestellt. Analog kann zwischen dem Einlass 5 und den Hohlbauteilen 2 ein weiteres (zweites) Verteilerventil vorgesehen sein, welches jedoch nicht gezeigt ist.Such a configuration is particularly advantageous in combination with the fact that the line system 4 between the hollow components 2 and the particle counter 8 has an optional distribution valve 9, wherein depending on the position of the distribution valve 9, the portion of the flushing medium which is guided through a selected hollow component 2 and the associated line section 4a can be fed to the particle counter 8. In the 2 The distribution valve 9 is shown schematically and merely as an example as a circuit symbol. Similarly, a further (second) distribution valve can be provided between the inlet 5 and the hollow components 2, although this is not shown.

Das Leitungssystem 4 kann vorzugsweise wenigstens einen Durchflussmesser 10, weiter vorzugsweise einen Durchflussmesser 10 je Leitungsabschnitt 4a, aufweisen. Ein Spülfluss des Spülmediums kann vorzugsweise zwischen 10 l/min und 300 l/min, vorzugsweise zwischen 30 l/min und 200 l/min, betragen.The line system 4 can preferably have at least one flow meter 10, more preferably one flow meter 10 per line section 4a. A flushing flow of the flushing medium can preferably be between 10 l/min and 300 l/min, preferably between 30 l/min and 200 l/min.

Es kann vorgesehen sein, dass das Spülmedium gasförmig ist, vorzugsweise Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und/oder trockene gereinigte Luft ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Spülmedium flüssig ist, vorzugsweise gereinigtes Wasser und/oder Wasser mit Reinigungszusätzen ist. Vorzugsweise weist der Einlass 5 einen geeigneten Filter 11 zur Filtrierung des gewählten Spülmediums auf.The flushing medium may be gaseous, preferably nitrogen, carbon dioxide, and/or dry, purified air. Alternatively, the flushing medium may also be liquid, preferably purified water and/or water with cleaning additives. Preferably, the inlet 5 has a suitable filter 11 for filtering the selected flushing medium.

Nach der Reinigung und Prüfung kann das Hohlbauteil 2 vorzugsweise aus der Vorrichtung 1 ausgebaut bzw. entfernt werden, um es seinem vorgesehenen Verwendungszweck zuzuführen.After cleaning and testing, the hollow component 2 can preferably be dismantled or removed from the device 1 in order to use it for its intended purpose.

In der 3 und der 4 ist jeweils eine prinzipmäßige Ansicht eines exemplarische Hohlbauteils 2 mit einem Hohlraum 2a gezeigt. Das Hohlbauteil 2 nach der 3 ist im Wesentlichen als Rohr(-abschnitt) bzw. Kanal(-abschnitt) mit jeweils runden Öffnungen 7a, 7b an den beiden Enden ausgebildet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kühlkanal handeln, wobei das Spülmedium zu dessen Reinigung vorzugsweise flüssig ist. Das Hohlbauteil 2 nach der 4 ist dagegen kastenförmig und weist eine runde erste Öffnung 7a sowie eine schlitzförmige zweite Öffnung 7b auf. Die zweite Öffnung 7b ist in den beiden Figuren jeweils schraffiert dargestellt. Die aufgrund der Perspektive verdeckte erste Öffnung 7a, sowie verdeckte Kanten des jeweiligen Hohlbauteils 2 sind strichliniert gezeichnet. Das Hohlbauteil 2 kann auch anders ausgebildet sein, als dies in den 3 und 4 gezeigt ist, sofern es einen Hohlraum 2a und wenigstens eine, vorzugsweise zwei Öffnungen 7a, 7b aufweist. Dabei können die Öffnungen 7a, 7b eine beliebige Form aufweisen.In the 3 and the 4 A schematic view of an exemplary hollow component 2 with a cavity 2a is shown. The hollow component 2 according to the 3 is essentially designed as a pipe (section) or channel (section) with round openings 7a, 7b at each end. This can be, for example, a cooling channel, wherein the flushing medium for cleaning it is preferably liquid. The hollow component 2 according to the 4 is box-shaped and has a round first opening 7a and a slit-shaped second opening 7b. The second opening 7b is shown hatched in both figures. The first opening 7a, which is hidden due to the perspective, as well as hidden edges of the respective hollow component 2 are shown in dashed lines. The hollow component 2 can also be designed differently than shown in the 3 and 4 is shown, provided it has a cavity 2a and at least one, preferably two openings 7a, 7b. The openings 7a, 7b can have any shape.

Die 2 bis 4 dienen auch zur Offenbarung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit von wenigstens zwei Hohlräumen 2a in ein oder mehr Hohlbauteilen 2 zur Anwendung in einer Reinraum-Umgebung. In dem Verfahren sind wenigstens die folgenden Schritte vorgesehen:

  1. (a) Anschließen der Hohlbauteile 2 in jeweils einem separaten Leitungsabschnitt 4a eines Leitungssystems 4, wobei eine erste Öffnung 7a des Hohlraums 2a des jeweiligen Hohlbauteils 2 mit einem Einlass 5 des Leitungssystems 4 sowie eine zweite Öffnung 7b des Hohlraums 2a des jeweiligen Hohlbauteils 2 mit einem Auslass 6 des Leitungssystems 4 lösbar verbunden wird, so dass ein Spülmedium in einer Spülrichtung durch die Hohlräume 2a der Hohlbauteile 2 von dem Einlass 5 zu dem Auslass 6 fließen kann;
  2. (b) Leiten des Spülmediums durch die Hohlbauteile 2 und die zugehörigen Leitungsabschnitte 4a;
  3. (c) Ansteuern eines in Spülrichtung betrachtet hinter den Hohlbauteilen 2 angeordneten Verteilerventils 9 derart, dass der Anteil des Spülmediums, welcher durch ein ausgewähltes Hohlbauteil 2 und den zugehörigen Leitungsabschnitt 4a geleitet wurde, einem Partikelzähler 8 zugeführt wird;
  4. (d) Detektieren und charakterisieren von beim Durchfluss des Spülmediums aus dem Hohlbauteil 2 herausgespülten Partikeln;
  5. (e) Iteratives wiederholen der Schritte (c) und (d), um alle Hohlbauteile 2 nacheinander zu prüfen; und
  6. (f) Stoppen des Spülmediums, sobald der Partikelzähler 8 eine definierte Spezifikation für alle Hohlbauteile 2 feststellt, insbesondere sobald jeweils eine definierte Partikelzahl pro Volumen unterschritten wird.
The 2 to 4 also serve to disclose a method according to the invention for cleaning and testing the cleanliness of at least two cavities 2a in one or more hollow components 2 for use in a cleanroom environment. The method includes at least the following steps:
  1. (a) connecting the hollow components 2 in a separate line section 4a of a line system 4, wherein a first opening 7a of the cavity 2a of the respective hollow component 2 is detachably connected to an inlet 5 of the line system 4 and a second opening 7b of the cavity 2a of the respective hollow component 2 is detachably connected to an outlet 6 of the line system 4, so that a flushing medium can flow in a flushing direction through the cavities 2a of the hollow components 2 from the inlet 5 to the outlet 6;
  2. (b) guiding the flushing medium through the hollow components 2 and the associated line sections 4a;
  3. (c) controlling a distribution valve 9 arranged behind the hollow components 2 as viewed in the flushing direction in such a way that the portion of the flushing medium which has been passed through a selected hollow component 2 and the associated line section 4a is fed to a particle counter 8;
  4. (d) detecting and characterising particles flushed out of the hollow component 2 during the flow of the flushing medium;
  5. (e) Iteratively repeating steps (c) and (d) to test all hollow components 2 one after the other; and
  6. (f) Stopping the flushing medium as soon as the particle counter 8 detects a defined specification for all hollow components 2, in particular as soon as a defined number of particles per volume is undercut.

Die Schritte können in ihrer Reihenfolge variiert werden und/oder zumindest teilweise gleichzeitig ablaufen. Es können auch weitere Schritte und/oder Zwischenschritte vorgesehen sein. Das vorstehend beschriebene Verfahren und Varianten dieses Verfahrens können in besonders vorteilhafter Weise unter Verwendung einer erfindungsgemäße Vorrichtung 1 durchgeführt werden. Dazu sei auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.The sequence of the steps can be varied and/or at least partially performed simultaneously. Additional steps and/or intermediate steps can also be provided. The method described above and variants of this method can be carried out in a particularly advantageous manner using a device 1 according to the invention. Reference is made to the above description.

Die 2 stellt die Vorrichtung 1 bzw. das Verfahren exemplarisch für sechs Hohlbauteile 2 mit jeweils einem Hohlraum 2a mit wiederum jeweils zwei Öffnungen 7a, 7b schematisch dar. Es sei darauf hingewiesen, dass die sechs Hohlbauteile 2 identisch oder unterschiedlich sein können. Ferner können die sechs Hohlbauteile 2 nach ihrer jeweiligen Reinigung und Prüfung gegebenenfalls zur Weiterverwendung für unterschiedliche Zwecke und/oder zur Integration in unterschiedliche Geräte oder Systeme, insbesondere Vakuumanlagen, vorgesehen sein.The 2 1 schematically illustrates the device 1 or the method by way of example for six hollow components 2, each with a cavity 2a, each with two openings 7a, 7b. It should be noted that the six hollow components 2 can be identical or different. Furthermore, after their respective cleaning and testing, the six hollow components 2 can, if necessary, be intended for further use for different purposes and/or for integration into different devices or systems, in particular vacuum systems.

Die 1 bis 4 dienen ferner zur Offenbarung eines erfindungsgemäßen Lithografiesystems, insbesondere einer Projektionsbelichtungsanlage 100 für die Halbleiterlithografie. Das erfindungsgemäße Lithografiesystem weist unter anderem ein Beleuchtungssystem 101 zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld 104 angeordneten Retikels 106 auf. Dabei ist vorgesehen, dass wenigstens ein Hohlbauteil 2 des Lithografiesystems, insbesondere ein gasführendes Hohlbauteil 2 nahe des Retikels 106, vor seiner Integration in das Lithografiesystem mittels einer Vorrichtung 1 nach der vorstehenden Beschreibung und/oder mittels eines Verfahrens nach der vorstehenden Beschreibung gereinigt und auf Sauberkeit geprüft ist.The 1 to 4 further serve to disclose a lithography system according to the invention, in particular a projection exposure apparatus 100 for semiconductor lithography. The lithography system according to the invention comprises, inter alia, an illumination system 101 for illuminating a reticle 106 arranged in an object field 104. It is provided that at least one hollow component 2 of the lithography system, in particular a gas-conducting hollow component 2 near the reticle 106, is provided with by means of a device 1 according to the above description and/or by means of a method according to the above description and checked for cleanliness.

Bei dem Lithografiesystem bzw. der Projektionsbelichtungsanlage 100 für die Halbleiterlithografie kann es sich insbesondere um eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie nach der 1 handeln, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Das im Kontext dieser Erfindung vorgesehene Hohlbauteil 2 ist in der 1 nicht gezeigt. Es kann sich bei dem Lithografiesystem alternativ auch um eine DUV-Projektionsbelichtungsanlage, welche zeichnerisch nicht dargestellt ist, oder um eine andere Art von Projektionsbelichtungsanlage handeln.The lithography system or projection exposure apparatus 100 for semiconductor lithography can in particular be an EUV projection exposure apparatus for microlithography according to the 1 as described above. The hollow component 2 provided in the context of this invention is shown in the 1 not shown. Alternatively, the lithography system may be a DUV projection exposure system, which is not shown in the drawing, or another type of projection exposure system.

Wenn es sich bei dem Hohlbauteil 2 um ein Hohlbauteil 2 handelt, welches im Lithografiesystem zur Führung eines Gases vorgesehen ist, so wird zur Reinigung und/oder zur Prüfung auf Sauberkeit vorzugsweise ein gasförmiges Spülmedium gewählt. Analog wird für ein Hohlbauteil 2, welches im Lithografiesystem zur Führung einer Flüssigkeit vorgesehen ist, vorzugsweise ein flüssiges Spülmedium gewählt.If the hollow component 2 is a hollow component 2 intended for conducting a gas in the lithography system, a gaseous flushing medium is preferably selected for cleaning and/or checking for cleanliness. Similarly, for a hollow component 2 intended for conducting a liquid in the lithography system, a liquid flushing medium is preferably selected.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Vorrichtungdevice
22
HohlbauteilHollow component
2a2a
Hohlraumcavity
33
Gehäuse (Reinraum-Umgebung)Housing (clean room environment)
44
Leitungssystempiping system
4a4a
LeitungsabschnittLine section
55
Einlassinlet
66
AuslassOutlet
7a7a
Erste ÖffnungFirst opening
7b7b
Zweite ÖffnungSecond opening
88
Partikelzählerparticle counter
99
Verteilerventildistribution valve
1010
Durchflussmesserflow meter
1111
Filterfilter
100100
EUV-ProjektionsbelichtungsanlageEUV projection exposure system
101101
Beleuchtungssystemlighting system
102102
StrahlungsquelleRadiation source
103103
BeleuchtungsoptikLighting optics
104104
ObjektfeldObject field
105105
ObjektebeneObject level
106106
RetikelReticle
107107
RetikelhalterReticle holder
108108
RetikelverlagerungsantriebReticle displacement drive
109109
ProjektionsoptikProjection optics
110110
BildfeldImage field
111111
BildebeneImage plane
112112
Waferwafers
113113
WaferhalterWafer holder
114114
WaferverlagerungsantriebWafer relocation drive
115115
EUV- / Nutz- / BeleuchtungsstrahlungEUV / useful / illumination radiation
116116
Kollektorcollector
117117
ZwischenfokusebeneIntermediate focal plane
118118
UmlenkspiegelDeflecting mirror
119119
erster Facettenspiegel / Feldfacettenspiegelfirst facet mirror / field facet mirror
120120
erste Facetten / Feldfacettenfirst facets / field facets
121121
zweiter Facettenspiegel / Pupillenfacettenspiegelsecond facet mirror / pupil facet mirror
122122
zweite Facetten / Pupillenfacettensecond facets / pupil facets
MiWed
SpiegelMirror

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10 2022 202 402 A1 [0007]DE 10 2022 202 402 A1 [0007]
  • DE 10 2015 203 161 A1 [0008]DE 10 2015 203 161 A1 [0008]
  • DE 10 2008 009 600 A1 [0112, 0116]DE 10 2008 009 600 A1 [0112, 0116]
  • US 2006/0132747 A1 [0114]US 2006/0132747 A1 [0114]
  • EP 1 614 008 B1 [0114]EP 1 614 008 B1 [0114]
  • US 6,573,978 [0114]US 6,573,978 [0114]
  • US 2018/0074303 A1 [0129]US 2018/0074303 A1 [0129]
  • DE 10 2022 200 205 B3 [0141]DE 10 2022 200 205 B3 [0141]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN-Norm EN ISO 14644 [0026]DIN standard EN ISO 14644 [0026]
  • Rahmen der Europäischen Norm bzw. DIN-Norm EN ISO 14644 [0046]Framework of the European standard or DIN standard EN ISO 14644 [0046]

Claims (15)

Vorrichtung (1) zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit wenigstens eines, einen Hohlraum (2a) aufweisenden Hohlbauteils (2) aufweisend ein Gehäuse (3), welches eingerichtet ist, um in dem Gehäuse (3) eine Reinraum-Umgebung auszubilden, sowie aufweisend ein Spülmedium und ein Leitungssystem (4) zur Leitung des Spülmediums, wobei das Leitungssystem (4) dazu eingerichtet ist, das Hohlbauteil (2) aufzunehmen und das Spülmedium in einer Spülrichtung von einem Einlass (5) des Leitungssystems (4) durch den Hohlraum (2a) des Hohlbauteils (2) zu einem Auslass (6) des Leitungssystems (4) fließen zu lassen, wobei eine erste Öffnung (7a) des Hohlraums (2a) mit dem Einlass (5) sowie eine zweite Öffnung (7b) des Hohlraums (2a) mit dem Auslass (6) jeweils lösbar verbunden ist, und wobei zumindest ein Partikelzähler (8) der Vorrichtung (1) in Spülrichtung betrachtet hinter dem Hohlbauteil (2) vorgesehen ist, um beim Durchfluss des Spülmediums aus dem Hohlbauteil (2) herausgespülte Partikel in dem Spülmedium zu detektieren.Device (1) for cleaning and testing the cleanliness of at least one hollow component (2) having a cavity (2a), comprising a housing (3) which is configured to form a clean room environment in the housing (3), and comprising a flushing medium and a line system (4) for conducting the flushing medium, wherein the line system (4) is configured to receive the hollow component (2) and to allow the flushing medium to flow in a flushing direction from an inlet (5) of the line system (4) through the cavity (2a) of the hollow component (2) to an outlet (6) of the line system (4), wherein a first opening (7a) of the cavity (2a) is detachably connected to the inlet (5) and a second opening (7b) of the cavity (2a) is detachably connected to the outlet (6), and wherein at least one particle counter (8) of the device (1) is provided behind the hollow component (2) as viewed in the flushing direction, in order to to detect particles flushed out of the hollow component (2) in the flushing medium. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Partikelzähler (8) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um zumindest Partikel eines Mindestdurchmessers von 500 nm, vorzugsweise von 100 nm, weiter vorzugsweise von 50 nm, besonders bevorzugt von 10 nm, zu detektieren.Device (1) according to Claim 1 , wherein the particle counter (8) is designed and constructed to detect at least particles having a minimum diameter of 500 nm, preferably 100 nm, more preferably 50 nm, particularly preferably 10 nm. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Partikelzähler (8) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, um eine Größenverteilung der Partikel zu bestimmen.Device (1) according to Claim 1 or 2 , wherein the particle counter (8) is arranged and designed to determine a size distribution of the particles. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine Kontrolleinheit vorgesehen ist, welche die Reinigung und/oder die Prüfung stoppt, sobald der Partikelzähler (8) eine definierte Spezifikation feststellt, insbesondere sobald eine definierte Partikelzahl pro Volumen unterschritten ist.Device (1) according to Claim 1 , 2 or 3 , wherein a control unit is provided which stops the cleaning and/or the testing as soon as the particle counter (8) detects a defined specification, in particular as soon as a defined number of particles per volume is undershot. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Hohlbauteil (2) dicht an das Leitungssystem (4) angeschlossen ist, und wobei das Leitungssystem (4) einen Ablauf zur Ableitung überschüssigen Spülmediums aufweist, welches nicht durch den Partikelzähler (8) und/oder den Auslass (6) geleitet ist.Device (1) according to one of the Claims 1 until 4 , wherein the hollow component (2) is tightly connected to the line system (4), and wherein the line system (4) has an outlet for discharging excess flushing medium which is not passed through the particle counter (8) and/or the outlet (6). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Hohlbauteil (2) mit einer Leckage an das Leitungssystem (4) angeschlossen ist, und wobei vorzugsweise ein an die Form der ersten Öffnung (7a) und/oder der zweiten Öffnung (7b) des Hohlraums (2a) jeweils angepasster Anschluss an das Leitungssystem (4) vorgesehen ist.Device (1) according to one of the Claims 1 until 4 , wherein the hollow component (2) is connected to the line system (4) with a leak, and wherein preferably a connection to the line system (4) is provided which is adapted to the shape of the first opening (7a) and/or the second opening (7b) of the cavity (2a). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Leitungssystem (4) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, das Spülmedium gleichzeitig oder alternierend durch wenigstens zwei Hohlbauteile (2) zu leiten, wobei sich das Leitungssystem (4) nach dem Einlass (5) in eine entsprechende Anzahl von Leitungsabschnitten (4a) aufteilt, und wobei in den Leitungsabschnitten (4a) jeweils eines der Hohlbauteile (2) angeschlossen ist.Device (1) according to one of the Claims 1 until 6 , wherein the line system (4) is set up and designed to guide the flushing medium simultaneously or alternately through at least two hollow components (2), wherein the line system (4) is divided into a corresponding number of line sections (4a) after the inlet (5), and wherein one of the hollow components (2) is connected in each of the line sections (4a). Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei das Leitungssystem (4) zwischen den Hohlbauteilen (2) und dem Partikelzähler (8) ein Verteilerventil (9) aufweist, und wobei je nach Stellung des Verteilerventils (9) der Anteil des Spülmediums, welcher durch ein ausgewähltes Hohlbauteil (2) und den zugehörigen Leitungsabschnitt (4a) geleitet ist, dem Partikelzähler (8) zuführbar ist.Device (1) according to Claim 7 , wherein the line system (4) between the hollow components (2) and the particle counter (8) has a distribution valve (9), and wherein, depending on the position of the distribution valve (9), the portion of the flushing medium which is conducted through a selected hollow component (2) and the associated line section (4a) can be fed to the particle counter (8). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Leitungssystem (4) wenigstens einen Durchflussmesser (10), vorzugsweise einen Durchflussmesser (10) je Leitungsabschnitt (4a), aufweist.Device (1) according to one of the Claims 7 or 8 , wherein the line system (4) has at least one flow meter (10), preferably one flow meter (10) per line section (4a). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Einlass (5) einen Filter (11) zur Filtrierung des Spülmediums aufweist.Device (1) according to one of the Claims 1 until 9 , wherein the inlet (5) has a filter (11) for filtering the flushing medium. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Spülmedium gasförmig ist, vorzugsweise Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und/oder trockene gereinigte Luft ist.Device (1) according to one of the Claims 1 until 10 , wherein the flushing medium is gaseous, preferably nitrogen, carbon dioxide and/or dry purified air. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Spülmedium flüssig ist, vorzugsweise gereinigtes Wasser und/oder Wasser mit Reinigungszusätzen ist.Device (1) according to one of the Claims 1 until 10 , wherein the rinsing medium is liquid, preferably purified water and/or water with cleaning additives. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Spülfluss des Spülmediums zwischen 10 l/min und 300 l/min, vorzugsweise zwischen 30 l/min und 200 l/min, beträgt.Device (1) according to one of the Claims 1 until 12 , wherein a flushing flow of the flushing medium is between 10 l/min and 300 l/min, preferably between 30 l/min and 200 l/min. Verfahren zum Reinigen und Prüfen der Sauberkeit von wenigstens zwei Hohlräumen (2a) in ein oder mehr Hohlbauteilen (2) zur Anwendung in einer Reinraum-Umgebung, wobei wenigstens die folgenden Schritte vorgesehen sind: (a) Anschließen der Hohlbauteile (2) in jeweils einem separaten Leitungsabschnitt (4a) eines Leitungssystems (4), wobei eine erste Öffnung (7a) des Hohlraums (2a) des jeweiligen Hohlbauteils (2) mit einem Einlass (5) des Leitungssystems (4) sowie eine zweite Öffnung (7b) des Hohlraums (2a) des jeweiligen Hohlbauteils (2) mit einem Auslass (6) des Leitungssystems (4) lösbar verbunden wird, so dass ein Spülmedium in einer Spülrichtung durch die Hohlräume (2a) der Hohlbauteile (2) von dem Einlass (5) zu dem Auslass (6) fließen kann; (b) Leiten des Spülmediums durch die Hohlbauteile (2) und die zugehörigen Leitungsabschnitte (4a); (c) Ansteuern eines in Spülrichtung betrachtet hinter den Hohlbauteilen (2) angeordneten Verteilerventils (9) derart, dass der Anteil des Spülmediums, welcher durch ein ausgewähltes Hohlbauteil (2) und den zugehörigen Leitungsabschnitt (4a) geleitet wurde, einem Partikelzähler (8) zugeführt wird; (d) Detektieren und charakterisieren von beim Durchfluss des Spülmediums aus dem Hohlbauteil (2) herausgespülten Partikeln; (e) Iteratives wiederholen der Schritte (c) und (d), um alle Hohlbauteile (2) nacheinander zu prüfen; und (f) Stoppen des Spülmediums, sobald der Partikelzähler (8) eine definierte Spezifikation für alle Hohlbauteile (2) feststellt, insbesondere sobald jeweils eine definierte Partikelzahl pro Volumen unterschritten wird.Method for cleaning and testing the cleanliness of at least two cavities (2a) in one or more hollow components (2) for use in a clean room environment, wherein at least the following steps are provided: (a) connecting the hollow components (2) in a separate line section (4a) of a line system (4), wherein a first opening (7a) of the cavity (2a) of the respective hollow component (2) is detachably connected to an inlet (5) of the line system (4) and a second opening (7b) of the cavity (2a) of the respective hollow component (2) is detachably connected to an outlet (6) of the line system (4), so that a flushing medium can flow in a flushing direction through the cavities (2a) of the hollow components (2) from the inlet (5) to the outlet (6); (b) guiding the flushing medium through the hollow components (2) and the associated line sections (4a); (c) controlling a distribution valve (9) arranged downstream of the hollow components (2) as viewed in the flushing direction in such a way that the portion of the flushing medium which was passed through a selected hollow component (2) and the associated line section (4a) is fed to a particle counter (8); (d) detecting and characterizing particles flushed out of the hollow component (2) during the flow of the flushing medium; (e) iteratively repeating steps (c) and (d) in order to check all hollow components (2) one after the other; and (f) stopping the flushing medium as soon as the particle counter (8) determines a defined specification for all hollow components (2), in particular as soon as a defined number of particles per volume is undershot in each case. Lithografiesystem, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage (100) für die Halbleiterlithografie, mit einem Beleuchtungssystem (101) zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld (104) angeordneten Retikels (106), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlbauteil (2) des Lithografiesystems, insbesondere ein gasführendes Hohlbauteil (2) nahe des Retikels (106), vor seiner Integration in das Lithografiesystem mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder mittels eines Verfahrens nach Anspruch 14 gereinigt und auf Sauberkeit geprüft ist.Lithography system, in particular projection exposure system (100) for semiconductor lithography, with an illumination system (101) for illuminating a reticle (106) arranged in an object field (104), characterized in that at least one hollow component (2) of the lithography system, in particular a gas-conducting hollow component (2) near the reticle (106), is illuminated by means of a device (1) according to one of the Claims 1 until 13 and/or by means of a procedure according to Claim 14 cleaned and checked for cleanliness.
DE102024205079.2A 2024-06-03 2024-06-03 Device and method for cleaning and testing the cleanliness of cavities in hollow components; lithography system Withdrawn DE102024205079A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024205079.2A DE102024205079A1 (en) 2024-06-03 2024-06-03 Device and method for cleaning and testing the cleanliness of cavities in hollow components; lithography system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024205079.2A DE102024205079A1 (en) 2024-06-03 2024-06-03 Device and method for cleaning and testing the cleanliness of cavities in hollow components; lithography system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024205079A1 true DE102024205079A1 (en) 2025-04-30

Family

ID=95342250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024205079.2A Withdrawn DE102024205079A1 (en) 2024-06-03 2024-06-03 Device and method for cleaning and testing the cleanliness of cavities in hollow components; lithography system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102024205079A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102024138272A1 (en) * 2024-12-17 2025-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Device and method for cleaning a component, in particular a structural component, a substrate component or a mirror of a projection exposure system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) * 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) * 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008009600A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
DE102015203161A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and device for determining the contamination of surfaces
US20180074303A1 (en) * 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102020129469A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 PACE-Tec GmbH Device for cleaning pot-shaped hollow bodies, in particular transport containers for semiconductor wafers or for EUV lithography masks
DE102022200205B3 (en) * 2022-01-11 2022-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV projection exposure system and method for removing foreign bodies
DE102022202402A1 (en) * 2022-03-10 2023-01-05 Carl Zeiss Smt Gmbh METHOD FOR INSPECTION AND CLEANING OF SURFACES OF OPTICAL ELEMENTS AND DEVICE THEREOF

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) * 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) * 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
EP1614008B1 (en) * 2003-04-17 2009-12-02 Carl Zeiss SMT AG Optical element for a lighting system
DE102008009600A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
DE102015203161A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and device for determining the contamination of surfaces
US20180074303A1 (en) * 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102020129469A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 PACE-Tec GmbH Device for cleaning pot-shaped hollow bodies, in particular transport containers for semiconductor wafers or for EUV lithography masks
DE102022200205B3 (en) * 2022-01-11 2022-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV projection exposure system and method for removing foreign bodies
DE102022202402A1 (en) * 2022-03-10 2023-01-05 Carl Zeiss Smt Gmbh METHOD FOR INSPECTION AND CLEANING OF SURFACES OF OPTICAL ELEMENTS AND DEVICE THEREOF

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN ISO 14644-1 2016-06-00. Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-1:2015 *
Norm FED-STD-209E 1992-09-11. Airborne particulate cleanliness classes in cleanrooms and clean zones. URL: http://everyspec.com/FED-STD/download.php?spec=FED-STD-209E.021739.PDF [abgerufen am 2024-08-08] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102024138272A1 (en) * 2024-12-17 2025-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Device and method for cleaning a component, in particular a structural component, a substrate component or a mirror of a projection exposure system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029049B4 (en) Illumination optics for a metrology system for the examination of an object with EUV illumination light and metrology system with such illumination optics
EP1446813B1 (en) Reflective x-ray microscope for examining objects with wavelengths of = 100nm in reflection
DE10220815A1 (en) Reflective X-ray microscope e.g. for microlithography, includes additional subsystem arranged after first subsystem along beam path and containing third mirror
DE102024205079A1 (en) Device and method for cleaning and testing the cleanliness of cavities in hollow components; lithography system
DE10220816A1 (en) Reflective X-ray microscope for examining an object in an object plane illuminates the object with beam wavelengths less than 30 nm while scanning it into an image plane as an enlarged object
DE102013204444A1 (en) Illumination optics for a mask inspection system and mask inspection system with such illumination optics
DE102015203161A1 (en) Method and device for determining the contamination of surfaces
DE102016203666A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ANALYZING THE CONTAMINATION STATE OF A SURFACE
EP1615063A1 (en) Imaging system for emulating high aperture scanner systems
EP4575605A1 (en) Magnifying imaging optics for a metrology system for examining objects
DE102021101523B3 (en) Device for producing an adhesive connection between components of a lithography system, method for producing an adhesive connection between components of a lithography system and lithography system
WO2025131815A1 (en) Device for sampling for determining a corrosion state of a module for semiconductor lithography, arrangement and method for determining a module state
WO2025068303A1 (en) Device and method for releasably connecting at least one mobile clean room to at least one second clean room, clean room, clean room system and lithography system
DE102004062592B3 (en) Disk-shaped substrate testing system, has suction unit arranged at side of housing and spaced from mounting plate, and opening provided in suction unit, where opening has width that corresponds to distance of plate to wall of housing
DE102021201690A1 (en) Optical system, especially for EUV lithography
WO2024022835A1 (en) Method, device, and computer-implemented method for inspecting a component, in particular a component of a lithography system, and lithography system
DE102023136592A1 (en) Optical element and projection exposure system
DE102011084255A1 (en) Imaging lens for use in metrology system that is utilized during manufacturing of semiconductor components, has mirrors for reproducing object field, where ratio between dimensions of imaging field and user surface is larger than three
DE102019213914A1 (en) Device for cleaning a surface inside an optical system
DE102020200233A1 (en) METHOD OF DETERMINING A LEAK
EP1248134A2 (en) Inspection microscope and objective for an inspection microscope
DE102022202424A1 (en) Process and test system for the analysis of sealing systems
WO2005081068A2 (en) Imaging system for a microlithographical projection light system
DE102022202402A1 (en) METHOD FOR INSPECTION AND CLEANING OF SURFACES OF OPTICAL ELEMENTS AND DEVICE THEREOF
DE102021201001A1 (en) Method for manufacturing an optical element, apparatus for manufacturing an optical element, optical element and lithography system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0009460000

Ipc: B08B0009000000

R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned