[go: up one dir, main page]

DE102012222951A1 - Apparatus and method for the projection of textual information - Google Patents

Apparatus and method for the projection of textual information Download PDF

Info

Publication number
DE102012222951A1
DE102012222951A1 DE201210222951 DE102012222951A DE102012222951A1 DE 102012222951 A1 DE102012222951 A1 DE 102012222951A1 DE 201210222951 DE201210222951 DE 201210222951 DE 102012222951 A DE102012222951 A DE 102012222951A DE 102012222951 A1 DE102012222951 A1 DE 102012222951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
projection
detection
projected
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222951
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Rojahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210222951 priority Critical patent/DE102012222951A1/en
Priority to PCT/EP2013/072143 priority patent/WO2014090471A1/en
Priority to TW102145263A priority patent/TW201428414A/en
Publication of DE102012222951A1 publication Critical patent/DE102012222951A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1639Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being based on projection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00267Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with a viewing or projecting apparatus, e.g. for reading image information from a film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3173Constructional details thereof wherein the projection device is specially adapted for enhanced portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0272Details of the structure or mounting of specific components for a projector or beamer module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0096Portable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Projektion von textbezogenen Informationen vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung mindestens ein Detektionsmittel und mindestens ein Projektionsmittel aufweist, wobei das Detektionsmittel so konfiguriert ist, dass das Detektionsmittel eine Information einer Anzeigefläche erfasst, wobei das Projektionsmittel so konfiguriert ist, dass das Projektionsmittel eine weitere Information auf eine Projektionsfläche projiziert, wobei die weitere Information mit der Information in Beziehung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsfläche ganz oder teilweise in der Projektionsfläche liegt.A device for projecting text-related information is proposed, the device having at least one detection means and at least one projection means, the detection means being configured such that the detection means detects information from a display area, the projection means being configured so that the projection means a further information is projected onto a projection surface, the further information being related to the information, characterized in that the detection surface lies entirely or partially in the projection surface.

Description

Stand der TechnikState of the art

Es sind Projektoren bekannt, die über einen Datenanschluss gelieferte Daten auf eine Projektionsfläche projizieren. Weiterhin sind MEMS-Bauelemente bekannt die als Projektoren verwendet werden, wobei MEMS für „mikroelektromechanisches System“ steht. Dabei handelt es sich um miniaturisierte Projektoren, die beispielsweise in Mobiltelefonen verwendet werden können. Ein mit einer MEMS-Projektoreinheit ausgestattetes Mobiltelefon erlaubt es seinem Besitzer Inhalte auf dem Mobiltelefon zu projizieren. Zusätzlich weisen moderne Mobiltelefone im Regelfall mindestens eine Kamera auf, mit der Bilder und/oder Videos aufgenommen werden können und die auch für Videotelefonie verwendet werden kann.Projectors are known which project data supplied via a data connection onto a projection screen. Furthermore, MEMS devices are known which are used as projectors, where MEMS stands for "microelectromechanical system". These are miniaturized projectors that can be used in cell phones, for example. A mobile phone equipped with a MEMS projector unit allows its owner to project content on the mobile phone. In addition, modern mobile phones usually have at least one camera with which images and / or videos can be recorded and which can also be used for video telephony.

Weiterhin ist es bekannt, einzelne Wörter eines auf einer Computereinrichtung angezeigten Textes manuell zu markieren und in einem in die Computereinrichtung integrierten Lexikon und/oder über eine Suche im Internet nachzuschlagen. Dabei wird der Text ausgeblendet und das Suchergebnis wird durch die Computereinrichtung angezeigt. Auf diese Art und Weise kann der Benutzer zwar die Bedeutung des nachgeschlagenen Wortes erfahren, sieht die Bedeutung aber nicht im Zusammenhang des Textes, wodurch der Lesefluss nachteilig gestört wird.Furthermore, it is known to mark individual words of a text displayed on a computer device manually and look up in a lexicon integrated into the computer device and / or via a search on the Internet. The text is hidden and the search result is displayed by the computer device. In this way, while the user may learn the meaning of the word looked up, it does not see the meaning in the context of the text, thereby adversely affecting the reading flow.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Projektion von darstellungsbezogenen Informationen bereitzustellen, die es ermöglichen, darstellungsbezogene Informationen auf die Darstellung, insbesondere auf den Text, oder an eine beliebige andere Stelle zu projizieren und so die Nachteile des oben genannten Standes der Technik vermeiden.An object of the present invention is to provide an apparatus and a method for projection of presentation-related information, which makes it possible to project presentation-related information onto the presentation, in particular to the text, or to any other location and thus the disadvantages of the above Avoid prior art.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung und/oder ein Verfahren gemäß den nebenstehenden Ansprüchen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, zusätzliche, darstellungsbezogene Informationen bereitzustellen, wobei die zusätzlichen, darstellungsbezogenen Informationen vorzugsweise direkt auf oder neben die Darstellung projiziert werden, also insbesondere ein direkter Vergleich zwischen Darstellung und darstellungsbezogener Information ermöglicht wird.This object is achieved by a device and / or a method according to the accompanying claims. The method according to the invention or the device according to the invention advantageously makes it possible to provide additional presentation-related information, wherein the additional presentation-related information is preferably projected directly onto or next to the representation, thus in particular allowing a direct comparison between representation and presentation-related information.

Mit darstellungsbezogenen Informationen ist dabei jede Information gemeint, die sich auf eine Darstellung bezieht. Eine Darstellung ist zu verstehen als Umsetzung von Konzepten oder Ereignissen oder Gedanken in eine bildhafte Form, insbesondere als Zeichnung, Text, Bild, Modell oder ähnliches. Dementsprechend ist als darstellungsbezogene Information insbesondere die projizierte Information gemeint. Die projizierte oder weitere oder zu projizierende Information kann beispielsweise Übersetzungen in andere Sprachen, Verwendungsbeispiele, Auszüge und/oder Einträge aus Lexika und/oder Wörterbüchern, Ergebnisse einer Internetsuche, Wikipedia-Einträge und/oder Zeitungsartikel umfassen. Ferner kann die projizierte Information Videodaten, beispielsweise YouTube-Filme oder Lehrfilme oder Multimediadateien umfassen, beispielsweise interaktive Inhalte wie Spiele oder audiovisuelle Daten. So ist es denkbar, dass ein Film projiziert wird und gleichzeitig zugehörige Audiodaten über einen wenigstens zugeordneten Lautsprecher abgespielt werden. Eine entsprechende Projektionstechnik vorausgesetzt, sind auch dreidimensionale Inhalte, insbesondere dreidimensionale Bilder, unter den darstellungsbezogenen Informationen zu verstehen. So ist es denkbar, dass zu einer chemischen Strukturformel eine räumliche und insbesondere frei drehbare Darstellung des zugehörigen Moleküls projiziert wird, oder zu einer Textstelle über ein bestimmtes Bauwerk ein dreidimensionales Modell dieses Bauwerkes projiziert wird. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine besonders anschauliche Art und Weise möglich, abstrakte Darstellungsinformationen anschaulich aufzubereiten und/oder dem Verständnis dienende oder das Verständnis vertiefende Informationen bereitzustellen. Vorzugsweise umfasst die weitere Information, beziehungsweise die zu projizierende Information, beziehungsweise die projizierte Information, mindestens eine Hervorhebung der Information, insbesondere umfasst die weitere Information eine farbliche Markierung oder eine Unterstreichung der Information. Hierdurch ist es auf besonders einfache Art und Weise möglich, die Information hervorzuheben und die Hervorhebung flexibel und reversibel zu ändern. Dies steigert erheblich das Leseerlebnis eines Textes oder ähnlichen Darstellungen.With presentation-related information is meant any information that relates to a representation. A representation is to be understood as the conversion of concepts or events or thoughts into a pictorial form, in particular as a drawing, text, image, model or the like. Accordingly, the presentation-related information means in particular the projected information. The projected or further or to be projected information may include, for example, translations into other languages, examples of use, extracts and / or entries from dictionaries and / or dictionaries, results of an Internet search, Wikipedia entries and / or newspaper articles. Further, the projected information may include video data such as YouTube movies or educational films or multimedia files, such as interactive content such as games or audiovisual data. Thus, it is conceivable that a movie is projected and at the same time associated audio data are played via an at least associated loudspeaker. Assuming a corresponding projection technique, three-dimensional contents, in particular three-dimensional images, should also be understood as the presentation-related information. Thus, it is conceivable that a spatial and in particular freely rotatable representation of the associated molecule is projected for a chemical structural formula, or a three-dimensional model of this structure is projected to a passage over a specific building. In this way, a particularly illustrative manner is advantageously possible to vividly prepare abstract presentation information and / or to provide information that serves for understanding or that enhances understanding. Preferably, the further information, or the information to be projected, or the projected information, at least one highlighting of the information, in particular, the further information includes a color marking or an underlining of the information. This makes it possible in a particularly simple manner to highlight the information and to change the emphasis flexible and reversible. This significantly increases the reading experience of a text or similar representations.

Die Daten, aus denen die Information generiert wird, also die durch das Detektionsmittel erfassten Daten, liegen vor der Erfassung durch das Detektionsmittel in gedruckter oder geschriebener oder eingeprägter oder angezeigter Form vor. Denkbar ist dementsprechend, dass die Daten als gedruckter und/oder handgeschriebener Text und/oder als Braille-Schriftzeichen und/oder als Vertiefungen in einem Trägermaterial, beispielsweise Wachs oder Stein, und/oder als auf einer elektronischen Anzeige dargestellt und/oder mittels elektronischer Tinte auf einer Anzeige dargestellt und/oder als Bild, insbesondere als Fotografie und/oder als Zeichnung, vorliegen. The data from which the information is generated, that is to say the data detected by the detection means, are present in printed or written or impressed or displayed form before the detection by the detection means. Accordingly, it is conceivable for the data to be represented as printed and / or handwritten text and / or as braille characters and / or depressions in a carrier material, for example wax or stone, and / or as an electronic display and / or by means of electronic ink displayed on a display and / or as an image, in particular as a photograph and / or as a drawing.

Darunter, dass die projizierte Information mit der generierten Information in Beziehung steht, soll verstanden werden, dass die projizierte Information auf der generierten Information beruht und diese insbesondere auch umfasst. So ist die generierte Information als Suchbegriff denkbar, wohingegen die projizierte Information als Suchergebnis oder Teil eines Suchergebnisses zu diesem Suchbegriff denkbar ist. Ebenso ist die projizierte Information als Markierung denkbar, die auf die entsprechende generierte Information, beispielsweise ein bestimmtes Wort, projiziert wird. In diesem Fall umfasst die projizierte Information die generierte Information nicht, aber der Fachmann erkennt, dass die projizierte Information in direkter Beziehung steht zu der generierten Information. Weitere mögliche Beziehungen sind dem Fachmann daher sofort ersichtlich.Under the fact that the projected information is related to the generated information should be understood that the projected information based on the generated information and this includes in particular. Thus, the generated information as a search term is conceivable, whereas the projected information as a search result or part of a search result for this search term is conceivable. Likewise, the projected information is conceivable as a marker which is projected onto the corresponding generated information, for example a specific word. In this case, the projected information does not include the generated information, but those skilled in the art will recognize that the projected information is directly related to the generated information. Further possible relationships are therefore immediately apparent to the person skilled in the art.

Bei der Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Mobiltelefon, insbesondere handelt es sich um ein so genanntes Smartphone, wobei das Smartphone integrierte Detektionsmittel und/oder Projektionsmittel aufweist. Alternativ ist auch denkbar, dass die Vorrichtung mehrteilig ist. So ist vorstellbar, dass eine Brille das Detektionsmittel aufweist und dass die Brille kabellos, insbesondere über ein Wireless LAN oder über Bluetooth mit einer weiteren Vorrichtung, insbesondere einem Mobiltelefon, verbunden ist, wobei die weitere Vorrichtung das Projektionsmittel aufweist. Ferner ist es denkbar, dass das Projektionsmittel ein externer Projektor ist. Auch eine Kombination der oben beschriebenen Ausführungsformen ist möglich.The device is preferably a mobile telephone, in particular a so-called smartphone, the smartphone having integrated detection means and / or projection means. Alternatively, it is also conceivable that the device is multi-part. Thus, it is conceivable that a pair of glasses has the detection means and that the glasses are wireless, in particular via a wireless LAN or via Bluetooth with a further device, in particular a mobile phone, connected, wherein the further device comprises the projection means. Furthermore, it is conceivable that the projection means is an external projector. A combination of the embodiments described above is possible.

Bei dem Detektionsmittel handelt es sich vorzugsweise um eine Kamera, besonders bevorzugt um eine in die Vorrichtung integrierte Kamera. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um eine videofähige Kamera. Noch mehr bevorzugt weist die Kamera einen optischen und/oder digitalen Zoom auf. Ferner weist das Detektionsmittel vorzugsweise Beleuchtungsmittel auf um auch unter schlechten Lichtverhältnissen, wie zum Beispiel Dunkelheit, die wenigstens eine Information detektieren zu können. Bei dem Beleuchtungsmittel handelt es sich besonders bevorzugt um einen so genannten Blitz, also ein einen gerichteten Lichtblitz auslösendes Mittel. Weiterhin weist das Detektionsmittel bevorzugt Mittel zur Bildverbesserung auf. Diese sind als Hardware-Mittel und/oder als Software-Mittel vorsehbar, so handelt es sich beispielsweise um Bild- und/oder Kamerastabilisatoren oder Worterkennungssoftwaremittel oder Softwaremittel zur Aufnahme dynamischer Beleuchtungswerte, so genannte HDR-Aufnahmen („high dynamic range“).The detection means is preferably a camera, particularly preferably a camera integrated in the device. Most preferably, it is a video-enabled camera. Even more preferably, the camera has an optical and / or digital zoom. Furthermore, the detection means preferably has lighting means in order to be able to detect at least one piece of information even under low-light conditions, such as darkness. The illumination means is particularly preferably a so-called flash, that is, a means triggering a directed flash of light. Furthermore, the detection means preferably comprises means for improving the image. These can be provided as hardware means and / or as software means, for example image and / or camera stabilizers or word recognition software or software means for recording dynamic illumination values, so-called HDR recordings ("high dynamic range").

Die Projektionsfläche auf die das Projektionsmittel die weitere Information projiziert ist eine beliebige Fläche in der Umgebung des Projektionsmittels. Vorzugsweise liegt die Detektionsfläche ganz oder teilweise in der Projektionsfläche. Besonders bevorzugt ist die Projektionsfläche von der Detektionsfläche verschieden, insbesondere ist die Projektionsfläche an einem anderen Ort und/oder größer oder kleiner als die Detektionsfläche vorgesehen. Ganz besonders bevorzugt ist die Projektionsfläche eine Wand oder ein Tisch. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Detektionsfläche ganz oder teilweise in der Projektionsfläche liegt, da dann eine besonders einfache Verbindung zwischen der Information und der weiteren Information hergestellt werden kann. Falls die Detektionsfläche jedoch sehr klein ist und die projizierte Information sehr umfangreich ist, ist es vorteilhaft, die weitere Information auf eine größere Fläche zu projizieren, beispielsweise eine Wand.The projection surface on which the projection means projects the further information is any area in the environment of the projection means. Preferably, the detection surface is completely or partially in the projection surface. Particularly preferably, the projection surface is different from the detection surface, in particular the projection surface is provided at a different location and / or larger or smaller than the detection surface. Most preferably, the projection screen is a wall or a table. It is particularly advantageous if the detection surface lies wholly or partly in the projection surface, since then a particularly simple connection between the information and the further information can be established. However, if the detection area is very small and the projected information is very large, it is advantageous to project the further information over a larger area, for example a wall.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Datenbank in die Vorrichtung integriert und/oder wenigstens eine Datenbank der Vorrichtung zugeordnet, wobei die Vorrichtung eine Schnittstelle aufweist, insbesondere einen Internetzugang, über die ein Zugriff auf die Datenbank durchführbar ist, wobei die Datenbank so konfiguriert ist, dass sie der durch das Detektionsmittel generierten Information ein Rechercheergebnis zuordnet, wobei die projizierte Information wenigstens einen Teil des Rechercheergebnisses umfasst. Eine Datenbank im Sinne dieser Anmeldung ist jede dem Fachmann bekannte, elektronisch ab- und/oder aufrufbare Datenbank. Eine solche Datenbank ist ein Lexikon und/oder ein Wörterbuch und/oder eine Internetsuche und/oder eine lokale Suche in der Vorrichtung und/oder eine offene Wissensdatenbank wie beispielsweise Wikipedia. Vorzugsweise sind die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu benutzenden Datenbanken wählbar, insbesondere nach der Detektion der Information durch das Detektionsmittel wählbar und/oder voreinstellbar wählbar. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine umfassende weitere Information zu bieten und somit die Qualität der weiteren Information zu steigern. Durch die Möglichkeit einer Vorauswahl der Datenbanken und/oder einer Auswahl der Datenbanken vor jeder Suche ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Rechercheergebnis und damit auch die projizierte Information an die Vorlieben eines Benutzers anzupassen.According to a preferred embodiment, at least one database is integrated into the device and / or at least one database is associated with the device, the device having an interface, in particular an Internet access, via which access to the database is feasible, the database being configured that it assigns to the information generated by the detection means a search result, wherein the projected information comprises at least a part of the search result. A database in the sense of this application is any known to the expert, electronically off and / or callable database. Such a database is a lexicon and / or a dictionary and / or an Internet search and / or a local search in the device and / or an open knowledge base such as Wikipedia. Preferably, the databases to be used by the device according to the invention can be selected, in particular after the detection of the information by the detection means selectable and / or preselected selectable. This makes it possible in an advantageous manner to provide a comprehensive further information and thus to increase the quality of the further information. Due to the possibility of preselecting the databases and / or selecting the databases before each search, it is advantageously possible to adapt the search result and thus also the projected information to the preferences of a user.

Vorzugsweise ist die durch das Projektionsmittel projizierte Information aus den recherchierten Daten der Datenbanken auswählbar vorgesehen. Hierdurch lässt sich in besonders vorteilhafter Weise ein Überangebot an weiteren Informationen verhindern und somit die Qualität der weiteren Information noch weiter steigern. So ist es denkbar, dass die Information einem Namen entspricht und die Datenbank beziehungsweise Datenbanken eine Vielzahl an Informationen zu diesem Namen bieten, so dass es wünschenswert ist, die projizierte Information beispielsweise auf ein Bild und eine Kurzzusammenfassung der Biographie zu beschränken. Es ist vorstellbar, dass in einem Zwischenschritt vor der Weiterleitung der zu projizierenden Information die Generierung der zu projizierenden Information aus dem Rechercheergebnis automatisiert derart vorgenommen wird, dass nur Auszüge und/oder eine bestimmte Anzahl von Daten und/oder nur ein oder eine andere bestimmte Anzahl von Bilder projiziert wird. Diese automatisierte Auswahl ist beispielsweise durch ein Computerprogrammprodukt vornehmbar.Preferably, the information projected by the projection means is provided selectable from the researched data of the databases. As a result, an oversupply of further information can be prevented in a particularly advantageous manner and thus the quality of the further information can be further increased. Thus, it is conceivable that the information corresponds to a name and the database or databases offer a large amount of information about this name, so that it is desirable to restrict the projected information to, for example, a picture and a short summary of the biography. It is conceivable that in an intermediate step before the forwarding of the information to be projected Generation of the information to be projected from the search result is automatically made such that only extracts and / or a certain number of data and / or only one or another specific number of images is projected. This automated selection is vornehmbar for example by a computer program product.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Projektionsmittel ein MEMS-Bauelement. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein vollwertiges Projektionsmittel mit sehr kleinem Raumbedarf möglich. MEMS-Bauelemente finden zunehmend Verbreitung in Mobiltelefonen, so dass dies eine einfache und kostengünstige Möglichkeit darstellt, ein Projektionsmittel vorzusehen. Alternativ kann auch ein herkömmlicher Projektor, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, verwendet werden und dazu insbesondere an die Vorrichtung, vorzugsweise ein Mobiltelefon, angeschlossen werden. According to a preferred embodiment, the projection means is a MEMS device. As a result, a full-fledged projection means with a very small space requirement is possible in an advantageous manner. MEMS devices are becoming increasingly popular in mobile phones, so this is a simple and inexpensive way to provide a projection device. Alternatively, a conventional projector, as known from the prior art, can be used and in particular to the device, preferably a mobile phone, are connected.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Detektionsmittel mindestens eine erste Komponente auf, wobei die erste Komponente bevorzugt ein Bilderfassungsmittel, besonders bevorzugt ein optisches Bilderfassungsmittel, insbesondere eine Kamera, ist, wobei die erste Komponente zur Erfassung der Daten von der Detektionsfläche vorgesehen ist. Bei einer Kamera handelt es sich vorzugsweise um eine Foto- und/oder Filmkamera. Bevorzugt ist die erste Komponente eine in ein Mobiltelefon integrierte Foto- und/oder Filmkamera. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Vorrichtung hinsichtlich ihres Raumbedarfs zu minimieren und eine integrierte Vorrichtung bereitzustellen, die keine weiteren, insbesondere keine extern angeschlossene Einrichtungen benötigt und dadurch besonders einfach und kostengünstig zu produzieren ist.According to a further preferred embodiment, the detection means has at least one first component, wherein the first component is preferably an image capture means, particularly preferably an optical image capture means, in particular a camera, wherein the first component is provided for detecting the data from the detection surface. A camera is preferably a photographic and / or film camera. The first component is preferably a camera and / or film camera integrated in a mobile telephone. This makes it possible in a particularly advantageous manner, to minimize the device in terms of their space requirements and to provide an integrated device that requires no further, in particular no externally connected devices and thus is particularly easy and inexpensive to produce.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Detektionsmittel mindestens eine zweite Komponente auf, wobei die zweite Komponente mindestens ein Auswahlmittel ist, wobei das Auswahlmittel zur Auswahl der zu generierenden Information aus den durch die erste Komponente erfassten Daten vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist das Auswahlmittel ein Stift und/oder ein oder mehrere Finger. Falls die Anzeigefläche als elektronische Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Anzeigefläche mit einer berührungsempfindlichen Anzeige ausgestattet ist um eine besonders intuitive und einfache Auswahl über Fingergesten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, zu ermöglichen. Ganz besonders bevorzugt ist das Auswahlmittel ein Sprachsteuerungsmittel. Hierdurch ist in besonders einfacher Weise eine Auswahl der Information möglich. Noch mehr bevorzugt weist die Vorrichtung wenigstens ein Texteingabemittel auf, wobei wenigstens ein Auswahlmittel das Texteingabemittel ist. So kann beispielsweise eine vorhandene physische oder virtuelle Tastatur als Auswahlmittel verwendet werden. Hierdurch ist in besonders vorteilhafter Weise eine Integration bereits vorhandener Mittel in die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise eine Verwendung bereits vorhandener Mittel und/oder Vorrichtungen möglich, wodurch die Kosten für die Vorrichtung gesenkt werden. According to a preferred embodiment, the detection means comprises at least one second component, wherein the second component is at least one selection means, wherein the selection means is provided for selecting the information to be generated from the data acquired by the first component. Particularly preferably, the selection means is a pen and / or one or more fingers. If the display surface is provided as an electronic display device, it is advantageous if the display surface is equipped with a touch-sensitive display in order to enable a particularly intuitive and simple selection via finger gestures, as known from the prior art. Most preferably, the selection means is a voice control means. As a result, a selection of the information is possible in a particularly simple manner. Even more preferably, the device comprises at least one text input means, wherein at least one selection means is the text input means. For example, an existing physical or virtual keyboard can be used as a selection tool. As a result, integration of already existing means into the device according to the invention or use of already existing means and / or devices is possible in a particularly advantageous manner, whereby the costs for the device are reduced.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Verfahrensschritt zwei Teilschritte, wonach in einem ersten Teilschritt die Daten erfasst werden und in einem zweiten Teilschritt die Information aus den erfassten Daten ausgewählt und generiert wird. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die gegebenenfalls zu recherchierende Information einzugrenzen, so dass aus einer großen Detektionsfläche mit vielen Daten die gewünschte Information herausgefiltert werden kann.According to a preferred embodiment, the first method step comprises two sub-steps, according to which in a first sub-step the data are acquired and in a second sub-step the information is selected and generated from the acquired data. As a result, it is advantageously possible to limit the information that may need to be searched, so that the desired information can be filtered out of a large detection area with a large amount of data.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die generierte Information von dem Detektionsmittel an mindestens eine Datenbank weitergeleitet wird, wobei die Datenbank der generierten Information ein Rechercheergebnis zuordnet und wobei die zu projizierende Information an das Projektionsmittel weitergeleitet wird, wobei die projizierte Information das Rechercheergebnisganz oder teilweise umfasst. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, eine entsprechend der Rechercheergebnisse aufbereitete weitere Information zu projizieren und so eine erweiterte Darstellungsinformationsfunktionalität bereitzustellen.According to a further preferred embodiment, the generated information is forwarded by the detection means to at least one database, wherein the database assigns a search result to the generated information and wherein the information to be projected is forwarded to the projection means, the projected information comprising all or some of the search result. As a result, it is advantageously possible to project a further information prepared in accordance with the search results and thus to provide an extended presentation information functionality.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass textbezogene Informationen einfach und intuitiv erfassbar bereitgestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist flexibel und mit bekannten Standardkomponenten verwendbar. With the device according to the invention and / or the method according to the invention, it is advantageously possible for text-related information to be provided in a simple and intuitive manner. The inventive method is flexible and usable with known standard components.

In besonders vorteilhafter Weise sind auch erweiterte Inhalte zu anderen Darstellungsformen als Texten bereitstellbar, was das Verfahren und die Vorrichtung besonders vielseitig macht.In a particularly advantageous manner, extended content to other forms of presentation can be provided as texts, which makes the method and the device particularly versatile.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung beansprucht darüber hinaus sehr wenig Raum und ist insbesondere als Mobiltelefon vorsehbar oder in ein Mobiltelefon integrierbar.In addition, the device according to the invention requires very little space and can be provided in particular as a mobile telephone or can be integrated into a mobile telephone.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt schematisch eine beispielhafte erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 1 schematically shows an exemplary first advantageous embodiment of the device according to the invention.

2 zeigt schematisch eine beispielhafte zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 2 schematically shows an exemplary second advantageous embodiment of the device according to the invention.

3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. 3 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of the method according to the invention.

4 zeigt schematisch eine beispielhafte dritte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 4 schematically shows an exemplary third advantageous embodiment of the device according to the invention.

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf besondere Ausführungen und mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei jedoch die Erfindung nicht auf diese Ausführungen und auf diese Zeichnungen beschränkt ist, sondern durch die Patentansprüche bestimmt ist. Die Zeichnungen sind nicht beschränkend zu interpretieren. In den Zeichnungen können zu Darstellungszwecken bestimmte Elemente vergrößert bzw. übertrieben sowie nicht maßstabsgerecht dargestellt sein. Falls nichts anderes spezifisch angegeben wird, umfasst die Verwendung eines unbestimmten oder bestimmten Artikels mit Bezug auf ein Wort in der Einzahl, beispielsweise „ein“, „eine“, „eines“, „der“, „die“, „das“, auch die Mehrzahl eines solchen Wortes. Die Bezeichnungen „erster“, „erste“, „erstes“, „zweiter“, „zweite“, „zweites“ und so fort in der Beschreibung und in den Ansprüchen werden zur Unterscheidung zwischen ähnlichen oder zu unterscheidenden gleichen Elementen verwendet und nicht zwingend zur Beschreibung einer zeitlichen oder sonstigen Abfolge. Die derart benutzten Begriffe sind grundsätzlich als unter entsprechenden Bedingungen austauschbar anzusehen. The present invention will be described with reference to particular embodiments and with reference to the accompanying drawings, but the invention is not limited to these embodiments and to these drawings, but is determined by the claims. The drawings are not restrictive to interpret. In the drawings, for purposes of illustration certain elements may be exaggerated or exaggerated and may not be drawn to scale. Unless otherwise specifically stated, the use of an indefinite or definite article with respect to a word in the singular includes, for example, "a," "an," "a," "the", "the", and so on the majority of such a word. The terms "first," "first," "first," "second," "second," "second," and so on in the specification and claims are used to distinguish between like or different like elements and not necessarily to the like Description of a temporal or other sequence. The terms used in this way are basically to be regarded as interchangeable under appropriate conditions.

In 1 ist schematisch eine beispielhafte erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Eine Anzeigefläche 2 enthält Informationen.In 1 schematically an exemplary first advantageous embodiment of the device according to the invention is shown. A display area 2 contains information.

Dabei liegen die Daten beispielsweise als Text und/oder Bild und/oder Formeln vor. Die Anzeigefläche ist als jegliches Material denkbar, insbesondere Papier, Kunststoff, Stein, oder auch als elektronische Anzeige, insbesondere als Bildschirm. Ein Detektionsmittel 4 der Vorrichtung 1, vorzugsweise eine Kamera, detektiert Daten aus einer Detektionsfläche 3 und wählt gegebenenfalls aus den Daten eine Information 10 aus. Diese Information 10 wird vorzugsweise an mindestens eine Datenbank 5 weitergeleitet. Die Vorrichtung 1, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein in ein Mobiltelefon integriertes Element, kann die Datenbank 5 aufweisen, insbesondere in integrierter Form, oder die Datenbank 5 kann der Vorrichtung 1 extern zugeordnet sein, beispielsweise über einen Internetanschluss. Die Datenbank 5 recherchiert die Information 10 und gegebenenfalls werden aus dem Rechercheergebnis bestimmte Daten ausgewählt. Eine weitere Information 11, die mit der Information 10 in Verbindung steht und vorzugsweise das Rechercheergebnis ganz oder teilweise umfasst, wird generiert. Die weitere Information 11 wird an ein Projektionsmittel 6 weitergeleitet. Das Projektionsmittel 6 ist vorzugsweise ein MEMS-Projektor. Das Projektionsmittel 6 projiziert die weitere Information 11 auf eine Projektionsfläche 3‘. In der dargestellten beispielhaften ersten Ausführungsform entspricht die Projektionsfläche 3‘ der Detektionsfläche 3. Die zu projizierende Information kann aber auch unter Umgehung der Datenbank direkt projiziert werden und dann beispielsweise eine Markierung, insbesondere eine farbliche Markierung und/oder eine Unterstreichung und/oder eine Einkreisung und/oder einen hinweisenden Pfeil, umfassen. The data is present, for example, as text and / or image and / or formulas. The display surface is conceivable as any material, in particular paper, plastic, stone, or as an electronic display, in particular as a screen. A detection agent 4 the device 1 , preferably a camera, detects data from a detection area 3 and optionally selects information from the data 10 out. This information 10 is preferably to at least one database 5 forwarded. The device 1 For example, a mobile phone or an element integrated into a mobile phone, the database 5 have, in particular in an integrated form, or the database 5 can the device 1 be assigned externally, for example via an Internet connection. Database 5 researches the information 10 and where appropriate, certain data will be selected from the search result. Another information 11 that with the information 10 is connected and preferably includes the search result in whole or in part is generated. The further information 11 becomes a projection tool 6 forwarded. The projection device 6 is preferably a MEMS projector. The projection device 6 projects the further information 11 on a projection screen 3 ' , In the illustrated exemplary first embodiment, the projection surface corresponds 3 ' the detection area 3 , However, the information to be projected can also be projected directly bypassing the database and then comprise, for example, a marking, in particular a colored marking and / or an underlining and / or an encircling and / or a pointing arrow.

In 2 ist schematisch eine beispielhafte zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei entspricht die beispielhafte zweite vorteilhafte Ausführungsform im Wesentlichen der beispielhaften ersten vorteilhaften Ausführungsform. Auch hier weist eine Anzeigefläche 2 oder ein Text 2 eine Information 10 auf, die von dem Detektionsmittel 4 der Vorrichtung 1 aus der Detektionsfläche 3 detektiert und an mindestens eine Datenbank 5 weitergeleitet wird, wobei die Datenbank 5 eine weitere Information 11 bereitstellt und an das Projektionsmittel 6 weiterleitet. Das Projektionsmittel 6 projiziert die weitere Information 11 auf eine Projektionsfläche 7. Gemäß der beispielhaften zweiten vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Projektionsfläche 7 die Detektionsfläche 3. Ebenso denkbar ist, dass die Projektionsfläche 7 die Detektionsfläche 3 nur teilweise umfasst oder dass die Detektionsfläche 3 von der Projektionsfläche 7 verschieden ist.In 2 schematically an exemplary second advantageous embodiment of the device according to the invention is shown. In this case, the exemplary second advantageous embodiment essentially corresponds to the exemplary first advantageous embodiment. Again, has a display area 2 or a text 2 an information 10 on, by the detection means 4 the device 1 from the detection area 3 detected and to at least one database 5 is forwarded, the database 5 another information 11 provides and to the projection means 6 forwards. The projection device 6 projects the further information 11 on a projection screen 7 , According to the exemplary second advantageous embodiment, the projection surface comprises 7 the detection area 3 , It is also conceivable that the projection surface 7 the detection area 3 only partially covers or that the detection surface 3 from the projection screen 7 is different.

In 3 ist ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dieses Verfahren kann insbesondere von einer Vorrichtung entsprechend der beispielhaften ersten oder zweiten vorteilhaften Ausführungsform ausgeführt werden, wie sie in 1 und 2 beschrieben wurden. In einem ersten Teilschritt 101 eines ersten Verfahrensschritts 100 detektiert das Detektionsmittel 4 Daten aus der Detektionsfläche 3, die sich auf der Anzeige 2 oder Anzeigefläche 2 befindet. Diese Daten sind beispielsweise als Text denkbar. In einem zweiten Teilschritt 102 wird durch ein Auswahlmittel aus den Daten die Information 10 ausgewählt und generiert. In einem zweiten Teilschritt 200 wird die Information 10 an die mindestens eine Datenbank 5 weitergeleitet. In einem ersten Teilschritt 301 eines dritten Verfahrensschritts 300 recherchiert die Datenbank 5 die Information 10. Dies kann lokal in der Vorrichtung 1, aber auch extern, zum Beispiel über einen Internetzugang, erfolgen. In einem zweiten Teilschritt 302 wird gegebenenfalls aus dem Rechercheergebnis eine weitere Information 11 ausgewählt. Die zu projizierende Information 11 wird in einem vierten Verfahrensschritt 400 an das Projektionsmittel 6 weitergeleitet. In einem ersten Teilschritt 501 eines fünften Verfahrensschritts 500 wird gegebenenfalls eine Projektionsfläche 3‘ oder 7 ausgewählt und in einem zweiten Teilschritt 502 wird die zu projizierende Information 11 auf die Projektionsfläche 3‘, 7 projiziert.In 3 a schematic block diagram of an exemplary embodiment of the method according to the invention is shown. In particular, this method can be carried out by a device according to the exemplary first or second advantageous embodiment, as shown in FIG 1 and 2 have been described. In a first step 101 a first process step 100 detects the detection means 4 Data from the detection area 3 that are on the ad 2 or display area 2 located. These data are conceivable as text, for example. In a second step 102 becomes the information through a selection means from the data 10 selected and generated. In a second step 200 becomes the information 10 to the at least one database 5 forwarded. In a first step 301 a third process step 300 researches the database 5 the information 10 , This can be done locally in the device 1 , but also externally, for example via Internet access. In a second step 302 If appropriate, the search result will provide further information 11 selected. The information to be projected 11 is in a fourth process step 400 to the projection device 6 forwarded. In a first step 501 a fifth process step 500 will possibly be a projection screen 3 ' or 7 selected and in a second sub-step 502 becomes the information to be projected 11 on the projection screen 3 ' . 7 projected.

Die Teilschritte der einzelnen Verfahrensschritte sind dabei als grundsätzlich vertauschbar hinsichtlich ihrer zeitlichen Reihenfolge denkbar. So ist die Detektionsfläche 3 grundsätzlich auch zunächst auf den Bereich beschränkbar, welcher die Information 10 enthält, und/oder die zu durchsuchenden Datenbanken 5 sind vor der Recherche wählbar und/oder die Projektionsfläche 3‘, 7 ist grundsätzlich auch nach der Projektion der weiteren Information 11 einschränkbar.The sub-steps of the individual process steps are conceivable as basically interchangeable with regard to their time sequence. This is the detection area 3 Basically also initially limited to the area that the information 10 contains, and / or the databases to be searched 5 are selectable before the search and / or the projection screen 3 ' . 7 is basically also after the projection of further information 11 Restrictable.

In 4 ist schematisch eine beispielhafte dritte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hierbei sind das Detektionsmittel 4 und das Projektionsmittel 6 in einer Brille 8 vorgesehen. Der Benutzer schaut durch die Brille 8 auf eine Darstellung, beispielsweise einen Text auf einer Anzeigefläche 2, beispielsweise einem Blatt Papier, und signalisiert dem Detektionsmittel 4, dass es eine bestimmte Information 10 detektieren soll, beziehungsweise, dass es etwas detektieren soll. Diese Signalisierung ist beispielsweise über eine Sprachsteuerung und/oder über einen an der Brille 8 angebrachten Knopf und/oder Schalter und/oder über einen entsprechenden Befehl auf einem dem Benutzer zugehörigen Mobiltelefon 9 denkbar. Das Mobiltelefon 9 ist vorzugsweise über Bluetooth und/oder WLAN mit der Brille 8 verbunden. Das Detektionsmittel 4 erfasst die Daten. Die Daten werden vorzugsweise auf dem Mobiltelefon 9 angezeigt, so dass die Information 10 an dem Mobiltelefon 9 aus den Daten auswählbar ist. Ferner ist es denkbar, dass die Augenbewegungen des Benutzers durch die Brille 8 detektiert werden und so die Auswahl der Information 10 erfolgt. Die Information 10 wird generiert und gegebenenfalls an die Datenbank 5 weitergeleitet, die wie in den 1 und 2 in das Mobiltelefon 9 integriert oder dieser zugeordnet ist. Aus dem Rechercheergebnis wird eine zu projizierende Information 11 generiert und an das Projektionsmittel 6 weitergeleitet. Das Projektionsmittel 6 ist vorzugsweise ebenfalls in die Brille 8 integriert. Denkbar ist auch, dass das Mobiltelefon 9 das Projektionsmittel 6 aufweist. Das Projektionsmittel 6 projiziert die zu projizierende Information 11 auf die Projektionsfläche 3‘. Die Projektionsfläche 3‘ ist identisch mit der Detektionsfläche 3, denkbar ist jedoch auch, dass die Projektionsfläche 3‘ nur in Teilbereichen oder gar nicht identisch ist mit der Detektionsfläche 3.In 4 schematically an exemplary third advantageous embodiment of the device according to the invention is shown. Here are the detection means 4 and the projection tool 6 in a pair of glasses 8th intended. The user looks through the glasses 8th on a representation, for example a text on a display surface 2 , For example, a sheet of paper, and signals the detection means 4 that there is some information 10 should detect, or that it should detect something. This signaling is for example via a voice control and / or one on the glasses 8th attached button and / or switch and / or via a corresponding command on a mobile phone associated with the user 9 conceivable. The mobile phone 9 is preferably via Bluetooth and / or WLAN with the glasses 8th connected. The detection means 4 captures the data. The data is preferably on the mobile phone 9 displayed so that the information 10 on the mobile phone 9 from the data is selectable. Furthermore, it is conceivable that the eye movements of the user through the glasses 8th be detected and so the selection of information 10 he follows. The information 10 is generated and, if necessary, to the database 5 forwarded, as in the 1 and 2 in the mobile phone 9 integrated or assigned to this. The search result becomes information to be projected 11 generated and sent to the projection tool 6 forwarded. The projection device 6 is preferably also in the glasses 8th integrated. It is also conceivable that the mobile phone 9 the projection device 6 having. The projection device 6 projects the information to be projected 11 on the projection screen 3 ' , The projection screen 3 ' is identical to the detection area 3 However, it is also conceivable that the projection screen 3 ' only in some areas or not at all is identical to the detection area 3 ,

Claims (11)

Vorrichtung zur Projektion von darstellungsbezogenen Informationen, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Detektionsmittel (4) und mindestens ein Projektionsmittel (6) aufweist, wobei das Detektionsmittel (4) so konfiguriert ist, dass das Detektionsmittel (4) Daten von einer Detektionsfläche (3) erfasst, wobei das Detektionsmittel (4) konfiguriert ist, aus den erfassten Daten eine Information (10) zu generieren, wobei das Projektionsmittel (6) so konfiguriert ist, dass das Projektionsmittel (6) eine Information (11) auf eine Projektionsfläche (3‘, 7) projiziert, wobei die projizierte Information (11) mit der generierten Information (10) in Beziehung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsfläche (3) ganz oder teilweise in der Projektionsfläche (3‘, 7) liegt.Apparatus for projection of presentation-related information, the apparatus ( 1 ) at least one detection means ( 4 ) and at least one projection means ( 6 ), wherein the detection means ( 4 ) is configured so that the detection means ( 4 ) Data from a detection area ( 3 ), wherein the detection means ( 4 ) is configured, from the collected data information ( 10 ), the projection means ( 6 ) is configured so that the projection means ( 6 ) an information ( 11 ) on a projection surface ( 3 ' . 7 ), whereby the projected information ( 11 ) with the generated information ( 10 ), characterized in that the detection surface ( 3 ) in whole or in part in the projection surface ( 3 ' . 7 ) lies. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Datenbank (5) in die Vorrichtung (1) integriert ist und/oder wenigstens eine Datenbank (5) der Vorrichtung zugeordnet ist und die Vorrichtung (1) eine Schnittstelle aufweist, insbesondere einen Internetzugang, über die ein Zugriff auf die Datenbank (5) durchführbar ist, wobei die Datenbank (5) so konfiguriert ist, dass sie der durch das Detektionsmittel (4) generierten Information (10) ein Rechercheergebnis zuordnet, wobei die projizierte Information (11) wenigstens einen Teil des Rechercheergebnisses umfasst.Device according to claim 1, characterized in that at least one database ( 5 ) into the device ( 1 ) and / or at least one database ( 5 ) is associated with the device and the device ( 1 ) has an interface, in particular Internet access, via which access to the database ( 5 ) is feasible, the database ( 5 ) is configured so that it is detected by the detection means ( 4 ) generated information ( 10 ) assigns a search result, the projected information ( 11 ) comprises at least part of the search result. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Daten vor der Erfassung durch das Detektionsmittel (4) in angezeigter oder gedruckter oder geschriebener oder eingeprägter Form vorliegen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the detected data before detection by the detection means ( 4 ) in displayed or printed or written or stamped form. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die generierte Information (10) eine Textstelle, insbesondere ein oder mehrere Wörter, oder eine Grafik ist und dass die projizierte Information (11) eine Markierung und/oder ein Lexikoneintrag und/oder ein Bild, insbesondere ein dreidimensionales Bild oder ein zweidimensionales Bild, ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the information generated ( 10 ) is a text passage, in particular one or more words, or a graphic and that the projected information ( 11 ) is a mark and / or a lexicon entry and / or an image, in particular a three-dimensional image or a two-dimensional image. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsmittel (6) ein MEMS-Bauelement ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the projection means ( 6 ) is a MEMS device. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (4) mindestens eine erste Komponente aufweist, wobei die erste Komponente bevorzugt ein Bilderfassungsmittel, besonders bevorzugt ein optisches Bilderfassungsmittel, insbesondere eine Kamera, ist, wobei die erste Komponente zur Erfassung der Daten von der Detektionsfläche vorgesehen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the detection means ( 4 ) comprises at least a first component, wherein the first component is preferably an image acquisition means, more preferably an optical image capture means, in particular a camera, wherein the first component is provided for detecting the data from the detection surface. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (4) mindestens eine zweite Komponente aufweist, wobei die zweite Komponente mindestens ein Auswahlmittel ist, wobei das Auswahlmittel zur Auswahl der zu generierenden Information (10) aus den durch die erste Komponente erfassten Daten vorgesehen ist. Apparatus according to claim 7, characterized in that the detection means ( 4 ) has at least one second component, wherein the second component is at least one selection means, wherein the selection means for selecting the information to be generated ( 10 ) is provided from the data acquired by the first component. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auswahlmittel ein Sprachsteuerungsmittel und/oder ein Texteingabemittel ist.Apparatus according to claim 9, characterized in that at least one selection means is a voice control means and / or a text input means. Verfahren zur Projektion von darstellungsbezogenen Informationen unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–9 und mindestens die Verfahrensschritte umfassend, wonach in einem ersten Verfahrensschritt das Detektionsmittel (4) die Information (10) aus den erfassten Daten generiert, wobei die Daten von der Detektionsfläche (3) durch das Detektionsmittel (4) erfasst werden, wonach in einem zweiten Verfahrensschritt die weitere Information (11) durch das Projektionsmittel (6) auf die Projektionsfläche (3‘, 7) projiziert wird, wobei die Detektionsfläche (3) ganz oder teilweise in der Projektionsfläche (3‘, 7) liegt.Method for projection of presentation-related information using a device according to one of claims 1 to 9 and comprising at least the method steps, according to which, in a first method step, the detection means ( 4 ) the information ( 10 ) generated from the acquired data, wherein the data from the detection surface ( 3 ) by the detection means ( 4 ), after which, in a second method step, the further information ( 11 ) by the projection means ( 6 ) on the projection surface ( 3 ' . 7 ) is projected, wherein the detection surface ( 3 ) in whole or in part in the projection surface ( 3 ' . 7 ) lies. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verfahrensschritt zwei Teilschritte umfasst, wonach in einem ersten Teilschritt die Daten erfasst werden und in einem zweiten Teilschritt die Information (10) aus den erfassten Daten ausgewählt und generiert wird.A method according to claim 10, characterized in that the first method step comprises two sub-steps, after which the data are detected in a first sub-step and in a second sub-step the information ( 10 ) is selected and generated from the acquired data. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die generierte Information (10) von dem Detektionsmittel (4) an mindestens eine Datenbank (5) weitergeleitet wird, wobei die Datenbank (5) der generierten Information (10) ein Rechercheergebnis zuordnet und wobei die zu projizierende Information (11) an das Projektionsmittel (6) weitergeleitet wird, wobei die projizierte Information (11) das Rechercheergebnisganz oder teilweise umfasst. Method according to claim 10 or claim 11, characterized in that the information generated ( 10 ) of the detection means ( 4 ) to at least one database ( 5 ), the database ( 5 ) of the generated information ( 10 ) assigns a search result and wherein the information to be projected ( 11 ) to the projection means ( 6 ), the projected information ( 11 ) includes all or part of the search results.
DE201210222951 2012-12-12 2012-12-12 Apparatus and method for the projection of textual information Withdrawn DE102012222951A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222951 DE102012222951A1 (en) 2012-12-12 2012-12-12 Apparatus and method for the projection of textual information
PCT/EP2013/072143 WO2014090471A1 (en) 2012-12-12 2013-10-23 Device and method for projecting text-related information
TW102145263A TW201428414A (en) 2012-12-12 2013-12-10 Device and method for projecting text-related information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222951 DE102012222951A1 (en) 2012-12-12 2012-12-12 Apparatus and method for the projection of textual information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222951A1 true DE102012222951A1 (en) 2014-06-12

Family

ID=49488575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222951 Withdrawn DE102012222951A1 (en) 2012-12-12 2012-12-12 Apparatus and method for the projection of textual information

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012222951A1 (en)
TW (1) TW201428414A (en)
WO (1) WO2014090471A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9569001B2 (en) * 2009-02-03 2017-02-14 Massachusetts Institute Of Technology Wearable gestural interface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090471A1 (en) 2014-06-19
TW201428414A (en) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005132A1 (en) Maximize the size of a widescreen movie on a mobile device with front camera
DE102018210633A1 (en) Methods and apparatus for detecting user facing screens in multi-screen devices
DE102012102797B4 (en) Camera-based mobile device for converting a document based on captured images into a format optimized for display on the camera-based mobile device
DE112011105933T5 (en) Methods and apparatus for dynamically customizing a virtual keyboard
DE112015003826T5 (en) Provide automatic actions for mobile screen content
US20150074556A1 (en) Registering and Displaying Visual Attention MetaData in a Web Video Conferencing and Seminar System
DE102020105074A1 (en) Methods and systems for application control in a foldable electronic device
DE102006021399A1 (en) Method and device for providing a selection menu associated with a displayed symbol
DE112013002349T5 (en) Device for a vehicle, computer-readable medium for displaying information and system for a vehicle
DE112013000202T5 (en) Display method and electronic device
DE102020106961A1 (en) Stacked media elements with selective parallax effects
DE202017104855U1 (en) Animating an image to indicate that the image is floating
DE102024127880A1 (en) Systems and methods for annotation in a three-dimensional environment
DE102008056917A1 (en) Cooperation window / wall
DE102015105886A1 (en) Image processing method and electronic device for using the same
Cutting Three filmmaking practices that guide our attention to popular cinema
DE112011105001T5 (en) Systems and methods for linking audio material
WO2021052660A1 (en) Method and device for processing an image recorded by a camera
DE102012222951A1 (en) Apparatus and method for the projection of textual information
DE102008037060A1 (en) Display system for motor vehicles, has multi-layer display device and control device to control multi-display device, where two information objects are displayed behind other layers of multi-display device
WO2018036663A1 (en) Changing a display of a reality for information purposes
DE102014012516A1 (en) Information processing method and electrical device
DE102005048205B4 (en) Method and system for electronic research on content within a presentation
DE102019113133A1 (en) SYSTEMS AND METHOD FOR INFLUENCING SPOTLIGHT EFFECTS_
DE102008015398A1 (en) Method for operating a mobile device

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee