DE102019213521A1 - Structure for receiving an optical data signal - Google Patents
Structure for receiving an optical data signal Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019213521A1 DE102019213521A1 DE102019213521.8A DE102019213521A DE102019213521A1 DE 102019213521 A1 DE102019213521 A1 DE 102019213521A1 DE 102019213521 A DE102019213521 A DE 102019213521A DE 102019213521 A1 DE102019213521 A1 DE 102019213521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- position sensor
- signal
- data signal
- optical data
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/11—Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
- H04B10/112—Line-of-sight transmission over an extended range
- H04B10/1123—Bidirectional transmission
- H04B10/1125—Bidirectional transmission using a single common optical path
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Abstract
Optischer Aufbau zum Empfang und Senden eines optischen Datensignals, wobei eine Justage des Aufbaus während des Betriebs ermöglicht wird. Hierzu weist der Aufbau eine erste Kalibrationsquelle 50 auf, dessen Licht durch einen Retroreflektor auf einen Positionssensor reflektiert wird und anhand der Position des Empfangskalibrationssignals auf dem Positionssensor ein Aufsatz zwischen dem Positionssensor und der Empfangsvorrichtung ausgeglichen werden kann.Optical structure for receiving and transmitting an optical data signal, whereby the structure can be adjusted during operation. For this purpose, the structure has a first calibration source 50, the light of which is reflected by a retroreflector onto a position sensor and an attachment between the position sensor and the receiving device can be compensated for based on the position of the received calibration signal on the position sensor.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau zum Empfangen eines optischen Freistrahl-Datensignals. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Datenübertragungssystem zur Übertragung eines optischen Freistrahl-Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufbaus bzw. eines solchen Datenübertragu ngssystems.The present invention relates to a structure for receiving a free beam optical data signal. The present invention also relates to a data transmission system for transmitting an optical free-beam data signal from a transmitter to a receiver. The present invention also relates to a method for operating such a structure or such a data transmission system.
Bei der Übertragung von optischen Datensignalen durch die Atmosphäre kommt es zu Signalstörungen durch die Brechungsindexturbulenz der Atmosphäre. In der optischen Freistrahl-Kommunikation will man in eine Singlemode-Faser einkoppeln um faserbasierte Telekommunikationskomponenten verwenden zu können. Aufgrund der Phasenstörungen des Kanals kommt es zu starken Verlusten im Downlink vom Satelliten oder Flugzeugen, wenn das Signal in die Singlemode Faser eingekoppelt wird. Ist die Empfangsapertur sehr klein, ist die Phasenstörung von niedriger Ordnung (bei denen nur die Zernike Moden 1,2 und 3 dominant sind) und man erhält Winkelfehler auf der fokalen Ebene (den sogenannten x, y-Tilt). Wenn die Teleskopapertur größer als die Phasenstörungsgröße ist, erhält man zudem Phasenstörungen höherer Ordnung (höhere Zernike Moden sind hier nicht vernachlässigbar). Es bilden sich mehrere Intensitätsflecken auf der fokalen Ebene, die ihre Lage und Größe mit einer Millisekunde Skala ändern.When optical data signals are transmitted through the atmosphere, signal interference occurs due to the refractive index turbulence of the atmosphere. In optical free-beam communication, one wants to couple into a single-mode fiber in order to be able to use fiber-based telecommunication components. Due to the phase interference of the channel, there are strong losses in the downlink from satellites or aircraft when the signal is coupled into the single-mode fiber. If the reception aperture is very small, the phase disturbance is of low order (in which only Zernike modes 1, 2 and 3 are dominant) and angle errors are obtained on the focal plane (the so-called x, y tilt). If the telescope aperture is larger than the phase perturbation magnitude, higher order phase perturbations are also obtained (higher Zernike modes are not negligible here). Several intensity spots are formed on the focal plane, which change their position and size on a millisecond scale.
Im Uplink treten die Phasenstörungen nahe am Sender auf, da der Strahl nur in den ersten Kilometern durch Atmosphäre propagiert. Anschließend weitet sich der Strahl nahezu unbeeinflusst im All entsprechend der Divergenz auf. Dies resultiert darin, dass die Empfangsapertur im Vergleich zur Phasenstörgröße immer sehr klein ist. So äußert sich die Störung am Empfänger hauptsächlich entsprechend einer Phasenstörung niedriger Ordnung als Winkelfehler und Intensitätsschwan ku ng.In the uplink, the phase disturbances occur close to the transmitter, since the beam only propagates through the atmosphere for the first few kilometers. Then the beam expands almost unaffected in space according to the divergence. The result of this is that the reception aperture is always very small compared to the phase disturbance variable. The disturbance at the receiver manifests itself mainly in the form of a phase disturbance of a low order as an angle error and an intensity fluctuation.
In beiden Situationen ist es nötig, die Winkelstörungen, also die Phasenstörung niedriger Ordnung, so zu korrigieren, dass das empfangene Licht bestmöglich in die optische Empfangsfaser eingekoppelt wird. Da die einkoppelte Leistung in der optischen Faser keinen Rückschluss auf einen Winkelfehler zulässt (nicht genügend Freiheitsgrade), ist ein externer Trackingsensor notwendig. Dieser befindet sich normalerweise in einem parallel abgezweigten optischen Pfad und muss exakt an der optischen Faser ausgerichtet sein. Der Tracking Sensor ist dabei ein photosensitiver Sensor welcher hinter einer Fokussierlinse (Sensor-Fokuslinse) angebracht ist. Ein Eingangswinkelfehler wird also auf dem Sensor als lateraler Versatz gemessen. Durch den Abstand zwischen Sensor-Fokuslinse und Sensor lässt sich der Eingangswinkel berechnen. Um eine effiziente Fasereinkopplung zu erhalten, ist außerdem der richtige Abstand zwischen optischer Faser und Fokuslinse (im folgenden Empfangs-Kollimationsoptik genannt) entscheidend.In both situations it is necessary to correct the angular interference, i.e. the low order phase interference, in such a way that the received light is coupled into the optical receiving fiber in the best possible way. Since the power coupled into the optical fiber does not allow any conclusions to be drawn about an angle error (insufficient degrees of freedom), an external tracking sensor is necessary. This is normally located in an optical path that branches off in parallel and must be precisely aligned with the optical fiber. The tracking sensor is a photosensitive sensor which is attached behind a focusing lens (sensor focus lens). An input angle error is therefore measured on the sensor as a lateral offset. The entrance angle can be calculated from the distance between the sensor focus lens and the sensor. In order to obtain efficient fiber coupling, the correct distance between the optical fiber and the focus lens (hereinafter referred to as receiving collimation optics) is also crucial.
In der optischen Satellitenkommunikation benötigt man in jedem Teilnehmer sowohl ein Empfangssystem, als auch ein Sendesystem. Zum einen ist so bidirektionale Kommunikation möglich. Zum anderen benötigt man immer eine Positionsreferenz (einen sogenannten Beacon), damit auch bei sehr kleinen Sendestrahlkeulen eine genaue Ausrichtung der Kommunikationspartner (engl. pointing) erzielt wird. Da es sich in der Satellitenkommunikation immer um zwei sich bewegende Kommunikationspartner handelt und die Abstände sehr groß sind, muss diese Positionsreferenz / der Sendestrahl immer mit einem Vorhaltewinkel (engl. point-ahead angle) abgestrahlt werden um den Kommunikationspartner zu treffen. Um einen definierten Vorhaltewinkel einstellen zu können, muss jedoch dieses Sendesystem während der Justage an dem Empfangssystem ausgerichtet werden.In optical satellite communication, each participant needs both a receiving system and a transmitting system. On the one hand, this enables bidirectional communication. On the other hand, you always need a position reference (a so-called beacon) so that the communication partners can be precisely aligned (pointing) even with very small transmission beams. Since satellite communication always involves two moving communication partners and the distances are very large, this position reference / transmission beam must always be emitted with a point-ahead angle in order to hit the communication partner. In order to be able to set a defined lead angle, however, this transmitting system must be aligned with the receiving system during the adjustment.
Die Einstellung von allen Elementen zur Fasereinkopplung ist kritisch, um eine optimale Einkopplungseffizienz zu bekommen.Adjustment of all fiber coupling elements is critical to get optimal coupling efficiency.
Optische Kommunikation von Satelliten und Flugzeugen benötigen eine Singlemode-Faser-Einkopplung, wenn man den Datendurchsatz bei der Datenübertragung erhöhen will. Das ermöglicht optische Vorverstärkung und die Verwendung der DWDM-Technologie.Optical communication from satellites and airplanes requires single-mode fiber coupling if you want to increase the data throughput during data transmission. This enables optical pre-amplification and the use of DWDM technology.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Aufbau zum Empfang eines optischen Datensignals zu schaffen, welcher zuverlässig justierbar ist für einen optimalen Empfang des optischen Datensignals. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Datenübertragungssystem entsprechend eines solchen Aufbaus zu schaffen sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufbaus.The object of the present invention is to create a structure for receiving an optical data signal which can be reliably adjusted for optimal reception of the optical data signal. A further object of the present invention is to create a data transmission system in accordance with such a structure and a method for operating such a structure.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Aufbau nach Anspruch 1 sowie ein Datenübertragungssystem gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufbaus entsprechend Anspruch 11.The object is achieved by a structure according to claim 1 as well as a data transmission system according to claim 9 and a method for operating such a structure according to claim 11.
Der erfindungsgemäße Aufbau zum Empfang eines optischen Datensignals weist eine Eingangsoptik auf zum Empfangen des optischen Datensignals. Insbesondere handelt es sich bei der Eingangsoptik um ein Teleskop. Bei dem optischen Datensignal handelt es sich insbesondere um kohärentes Licht bzw. Laserlicht. Weiterhin ist ein erster Positionssensor vorgesehen, wobei das optische Datensignal auf den ersten Positionssensor, insbesondere mit einer Sensorfokuslinse, fokussiert wird. Mittels dem ersten Positionssensor ist es möglich, den Winkelfehler des empfangenen optischen Datensignals zu ermitteln anhand der Position des fokussierten optischen Datensignals auf dem ersten Positionssensor bzw. in der Ebene des ersten Positionssensors.The structure according to the invention for receiving an optical data signal has input optics for receiving the optical data signal. In particular, the input optics are a telescope. The optical data signal is in particular coherent light or laser light. Furthermore, a first position sensor is provided, the optical data signal on the first position sensor, in particular with a sensor focus lens, is focused. Using the first position sensor, it is possible to determine the angle error of the received optical data signal based on the position of the focused optical data signal on the first position sensor or in the plane of the first position sensor.
Weiterhin ist zwischen der Eingangsoptik und dem ersten Positionssensor ein erster Strahlteiler angeordnet, dabei weist der erste Strahlteiler insbesondere einen ersten Eingang auf, durch den das optische Datensignal von der Eingangsoptik kommend in den ersten Strahlteiler eintritt. Weiterhin weist der erste Strahlteiler einen ersten Ausgang auf, durch den das optische Datensignal den ersten Strahlteiler wieder verlässt in Richtung des ersten Positionssensors. Weiterhin weist der erste Strahlteiler einen zweiten, weiteren Ausgang auf, wobei an dem zweiten Ausgang des ersten Strahlteilers eine Empfangsvorrichtung zur Detektion des optischen Datensignals angeordnet ist. Die Empfangsvorrichtung weist eine optische Empfangsfaser auf, wobei mittels einer ersten Kollimationsoptik das optische Datensignal in die optische Empfangsfaser einkoppelbar ist. Insbesondere wird durch die erste Kollimationsoptik das optische Datensignal auf eine Endfacette der Empfangsfaser derart fokussiert, dass diese in die Empfangsfaser eingekoppelt wird. Dabei ist mit der optischen Empfangsfaser ein Detektor verbunden zur Detektion des optischen Datensignals und Umwandlung in ein elektrisches Signal. Bei dem elektrischen Signal handelt es sich dabei um die optisch übertragenen Daten, welche vom erfindungsgemäßen Aufbau empfangen werden. Aufgrund der Verwendung eines fasergebundenen Detektors können Standard-Telekommunikationssysteme verwendet werden zur Detektion des optischen Datensignals.Furthermore, a first beam splitter is arranged between the input optics and the first position sensor, the first beam splitter in particular having a first input through which the optical data signal coming from the input optics enters the first beam splitter. Furthermore, the first beam splitter has a first output through which the optical data signal leaves the first beam splitter again in the direction of the first position sensor. Furthermore, the first beam splitter has a second, further output, a receiving device for detecting the optical data signal being arranged at the second output of the first beam splitter. The receiving device has an optical receiving fiber, wherein the optical data signal can be coupled into the optical receiving fiber by means of a first collimation optics. In particular, the optical data signal is focused on an end facet of the receiving fiber by the first collimation optics in such a way that it is coupled into the receiving fiber. A detector is connected to the optical receiving fiber for detecting the optical data signal and converting it into an electrical signal. The electrical signal is the optically transmitted data that is received by the structure according to the invention. Due to the use of a fiber-bound detector, standard telecommunication systems can be used to detect the optical data signal.
Weiterhin weist die Empfangsvorrichtung eine Empfangskalibrationsquelle auf, welche insbesondere fasergebunden ist an die optischen Empfangsfaser. Durch die Empfangskalibrationsquelle wird ein Empfangskalibrationssignal erzeugt, welches in die optische Empfangsfaser eingekoppelt wird und zum ersten Strahlteiler gelangt. Dabei handelt es sich um ein optisches Empfangskalibrationssignal und insbesondere handelt es sich bei der Empfangskalibrationsquelle um einen Laser.Furthermore, the receiving device has a receiving calibration source which, in particular, is fiber-bound to the receiving optical fiber. The reception calibration source generates a reception calibration signal which is coupled into the optical reception fiber and reaches the first beam splitter. This is an optical reception calibration signal and, in particular, the reception calibration source is a laser.
Erfindungsgemäß wird das Empfangskalibrationssignal auf den ersten Positionssensor zurückreflektiert. Hierbei kann das Empfangskalibrationssignal erneut durch die ersten Strahlteiler hindurchtreten, um somit zu dem ersten Positionssensor zu gelangen. Der Retroreflektor ist dabei fest angeordnet bzw. stationär insbesondere an einem zweiten Strahlteiler und nicht klappbar und unbeweglich, wodurch eine hohe Positionsgenauigkeit zwischen Retroreflektor und Strahlteiler und eine gleichbleibende Genauigkeit bei Wiederholung der Messungen des Empfangskalibrationssignals sichergestellt wird.According to the invention, the received calibration signal is reflected back onto the first position sensor. Here, the received calibration signal can again pass through the first beam splitter in order to thus reach the first position sensor. The retroreflector is fixed or stationary, especially on a second beam splitter, and cannot be folded or moved, which ensures a high level of positional accuracy between the retroreflector and the beam splitter and constant accuracy when the measurements of the received calibration signal are repeated.
Erfindungsgemäß ist der erste Positionssensor in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse bewegbar. Dabei ist die laterale Position des ersten Positionssensors anpassbar in Abhängigkeit von der Messung der Position des Empfangskalibrationssignals auf dem ersten Positionssensor zur Kompensation eines Offsets oder Versatzes zwischen Empfangsfaser und insbesondere der Endfacette der Empfangsfaser und dem ersten Positionssensor. Durch den vorgesehenen Retroreflektor am zweiten Strahlteiler wird das Empfangskalibrationssignal winkelgetreu auf dem Positionssensor zurückreflektiert. Somit ist eine Justage des ersten Positionssensors möglich. Eventuell auftretende Winkelfehler bei der Übertragung des optischen Datensignals können sodann anhand des Positionssensors kompensiert werden. Dadurch, dass der Retroreflektor dabei fest angeordnet ist und insbesondere keine beweglichen Teile aufweist, ist eine präzise Justage des Positionssensors möglich. Gleichzeitig wird durch die Anordnung des Retroreflektors am Ausgang des zweiten Strahlteilers der Strahlengang des empfangenen optischen Datensignals nicht blockiert. Somit ist es möglich, durch die Anordnung des Retroreflektors eine ungestörte Detektion des optischen Datensignals zu gewährleisten.According to the invention, the first position sensor can be moved in a plane perpendicular to the optical axis. The lateral position of the first position sensor can be adjusted depending on the measurement of the position of the reception calibration signal on the first position sensor to compensate for an offset between the reception fiber and in particular the end facet of the reception fiber and the first position sensor. Due to the retroreflector provided on the second beam splitter, the received calibration signal is reflected back to the position sensor at the correct angle. An adjustment of the first position sensor is thus possible. Any angle errors that occur during the transmission of the optical data signal can then be compensated for using the position sensor. Due to the fact that the retroreflector is fixed and in particular has no moving parts, precise adjustment of the position sensor is possible. At the same time, the arrangement of the retroreflector at the output of the second beam splitter does not block the beam path of the received optical data signal. It is thus possible to ensure undisturbed detection of the optical data signal through the arrangement of the retroreflector.
Vorzugsweise ist zwischen der Empfangsoptik und dem ersten Strahlteiler ein zweiter Strahlteiler angeordnet. Insbesondere weist der zweite Strahlteiler einen Eingang auf, durch den das Empfangskalibrationssignal in den zweiten Strahlteiler einfällt. Weiterhin weist der zweite Strahlteiler einen Ausgang auf, durch den das Empfangskalibrationssignal den zweiten Strahlteiler wieder verlässt. Am Ausgang des zweiten Strahlteilers ist ein Retroreflektor angeordnet. A second beam splitter is preferably arranged between the receiving optics and the first beam splitter. In particular, the second beam splitter has an input through which the received calibration signal is incident on the second beam splitter. Furthermore, the second beam splitter has an output through which the received calibration signal leaves the second beam splitter again. A retroreflector is arranged at the exit of the second beam splitter.
Vorzugsweise ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die mit der Empfangskalibrationsquelle und dem Positionssensor verbunden ist. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, um die Empfangskalibrationsquelle insbesondere periodisch einzuschalten. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung weiterhin ausgebildet, die Messung der Position des Empfangskalibrationssignals auf dem ersten Positionssensor zeitsynchron durchzuführen. Somit wird durch die Steuerungsvorrichtung vorgesehen, dass durch den ersten Positionssensor eine Messung der Position des Empfangskalibrationssignals nur dann durchgeführt wird, wenn die Empfangskalibrationsquelle durch die Steuerungsvorrichtung eingeschaltet wird. Vorzugsweise erfolgt die Messung des Empfangskalibrationssignals mittels Time-Division-Multiplexing, so dass nur zu vorgegebenen Zeiten eine Messung des Empfangskalibrationssignals durch den Positionssensor erfolgt. Der Positionssensor erfüllt dabei zwei Aufgaben. Erstens soll durch den ersten Positionssensor der Winkelfehler des empfangenen optischen Datensignals detektiert werden. Weiterhin soll jedoch durch den ersten Positionssensor eine Justage des Aufbaus erfolgen. Um diese Justage jedoch online, also während der Detektion des optischen Datensignal durchführen zu können, erfolgt die Justage des ersten Positionssensors relativ zur Empfangsfaser lediglich periodisch zu vorgegebenen Zeiten und synchron mit dem Einschalten der Empfangskalibrationsquelle als Time-Division-Multiplexing. Sobald die Empfangskalibrationsquelle wieder ausgeschaltet wird, kehrt die Funktion des ersten Positionssensors zurück zu ihrer ursprünglichen Funktion, nämlich der Messung eines Winkelfehlers des empfangenen optischen Datensignals. Somit ist ein durchgängiger Empfang des optischen Datensignals möglich, wobei während des Empfangs des optischen Datensignals zu vorgegebenen Zeiten eine Justage des Aufbaus erfolgt. Eine gegenseitige Beeinflussung von Justage und Empfang des optischen Datensignals wird dabei gerade verhindert.A control device is preferably provided which is connected to the reception calibration source and the position sensor. The control device is designed to switch on the received calibration source, in particular periodically. The control device is also designed to measure the position of the received calibration signal on the first position sensor in a time-synchronized manner. The control device thus provides that a measurement of the position of the reception calibration signal is only carried out by the first position sensor when the reception calibration source is switched on by the control device. The received calibration signal is preferably measured by means of time division multiplexing, so that the position sensor only measures the received calibration signal at predetermined times. The position sensor fulfills two tasks. Firstly, the angle error of the received optical data signal should be detected by the first position sensor. However, the structure should also be adjusted by the first position sensor. However, in order to be able to carry out this adjustment online, i.e. during the detection of the optical data signal, the adjustment of the first position sensor relative to the receiving fiber only takes place periodically at predetermined times and synchronously with the switching on of the receiving calibration source as time division multiplexing. As soon as the received calibration source is switched off again, the function of the first position sensor returns to its original function, namely the measurement of an angle error in the received optical data signal. Continuous reception of the optical data signal is thus possible, the structure being adjusted at predetermined times during the reception of the optical data signal. Mutual influencing of adjustment and reception of the optical data signal is precisely prevented.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Positionssensor um einen Vier-Quadranten-Sensor. Ein solcher Vier-Quadranten-Sensor (4QD) weist eine hohe Positionsgenauigkeit auf, so dass hiermit präzise sowohl der Winkelfehler des optischen Datensignals als auch der Offset oder Versatz zwischen Endfacette der Empfangsfaser und dem ersten Positionssensor erfasst werden kann.The first position sensor is preferably a four-quadrant sensor. Such a four-quadrant sensor (4QD) has a high positional accuracy, so that both the angle error of the optical data signal and the offset or offset between the end facet of the receiving fiber and the first position sensor can be precisely detected.
Vorzugsweise ist ein zweiter Positionssensor vorgesehen, beispielsweise ausgebildet als sogenannter PSD (Position Sensitive Device), wobei bei der Justage Licht der Empfangskalibrationsquelle mittels einer Optik auf diesen zweiten Positionssensor fokussiert wird zur Ermittlung der lateralen Position der Endfacette der Empfangsfaser relativ zum zweiten Positionssensor. Der zweite Positionssensor kann im System statisch verbaut sein und seine Position kann nicht verändert werden. Die während der Justage gemessene Positionsinformation des zweiten Positionssensors dient als Referenz für die Grobausrichtung während des Betriebs. Hierbei kann der zweite Positionssensor eine größere Fläche aufweisen, bei gleichzeitig geringerer Positionsauflösung als der Vier-Quadranten-Sensor. Insbesondere kann der zweite Positionssensor hierdurch die Nachteile des nichtlinearen Ansprechverhaltens des Vier-Quadranten-Sensors ausgleichen. Mit Hilfe des zweiten Positionssensors ist man somit in der Lage, eine Grobausrichtung des Aufbaus zu seinem Kommunikationspartner bzw. einem Sender vorzunehmen.A second position sensor is preferably provided, for example designed as a so-called PSD (Position Sensitive Device), with the adjustment of the light from the receiving calibration source being focused on this second position sensor by means of optics to determine the lateral position of the end facet of the receiving fiber relative to the second position sensor. The second position sensor can be installed statically in the system and its position cannot be changed. The position information of the second position sensor measured during the adjustment serves as a reference for the rough alignment during operation. Here, the second position sensor can have a larger area, while at the same time having a lower position resolution than the four-quadrant sensor. In particular, the second position sensor can thereby compensate for the disadvantages of the non-linear response behavior of the four-quadrant sensor. With the help of the second position sensor, one is thus able to carry out a rough alignment of the structure with respect to one's communication partner or a transmitter.
Vorzugsweise weist die Empfangsvorrichtung einen Photodetektor auf, wobei eine Endfacette der Empfangsfaser bewegbar ist entlang der optischen Achse zur Anpassung des Abstandes zwischen der Endfacette und der ersten Kollimationsoptik. Dabei wird der Abstand angepasst in Abhängigkeit der Messung des Photodetektors. Bei dem Photodetektor handelt es sich beispielsweise um eine Photodiode, welche besonders günstig ist und eine hohe Verfügbarkeit und Haltbarkeit aufweist. Dabei wird durch den Photodetektor die Intensität des empfangenen optischen Datensignals detektiert. Alternativ hierzu wird die Intensität des durch den Retroreflektor zurückreflektierten Signal der Empfangskalibrationsquelle gemessen. Durch die Änderung des Abstands zwischen der ersten Kollimationsoptik der Endfacette der Empfangsfaser wird die Einkopplung des optischen Datensignals oder des Signals der Empfangskalibrationsquelle in die Empfangsfaser verändert bzw. optimiert. Ist der Abstand zwischen der ersten Kollimationsoptik und Endfacette der Empfangsfaser zu groß oder zu klein, wird einkommendes Licht des optischen Datensignals, welches kollimiert durch die Eingangsoptik tritt, nicht optimal auf die Endfacette der Empfangsfaser fokussiert, wodurch Einkoppelverluste beim Einkoppeln des optischen Datensignals in die optische Empfangsfaser auftreten. Somit ist es erforderlich den Abstand in z-Richtung, also den Abstand entlang der optischen Achse, optimal einzustellen. Hierzu wird das Datensignal selbst oder alternativ das Licht der Empfangskalibrationsquelle verwendet. Das Licht der Empfangskalibrationsquelle tritt aus der Endfacette der Empfangsfaser aus und wird durch die erste Kollimationsoptik kollimiert. Ist jedoch der Abstand in z-Richtung zwischen ersten Kollimationsoptik und Endfacette der Empfangsfaser nicht optimal, ist das Licht der Empfangskalibrationsquelle nach der ersten Kollimationsoptik nicht vollständig kollimiert und somit leicht divergent oder konvergent. Die Divergenz bzw. Konvergenz bleibt bei der Rückreflektion durch den Retroreflektor erhalten, so dass leicht divergentes oder konvergentes Licht wiederum auf die erste Kollimationsoptik trifft. Ein divergenter oder konvergenter Lichtstrahl führt jedoch zu einer Verschiebung des Fokuspunktes, so dass bei einem nicht optimalen Abstand zwischen Empfangs-Kollimationsoptik und Endfacette der Empfangsfaser das Licht der Empfangskalibrationsquelle hinter oder vor der Endfacette der Empfangsfaser in z-Richtung seinen Fokuspunkt hat. Hierdurch wird jedoch das Licht der Empfangskalibrationsquelle nur ungenügend in die Empfangsfaser eingekoppelt. Vom Detektor wird somit eine geringe Leistung detektiert. Insbesondere liegen dabei die Endfacette der Empfangsfaser und die Empfangs-Kollimationsoptik auf einer gemeinsamen optischen Achse, die bevorzugt im Wesentlichen festgelegt ist und sich nicht verändert. Durch Anpassen des Abstands zwischen Empfangs-Kollimationsoptik und Endfacette der Empfangsfaser kann sichergestellt werden, dass das Licht der Empfangskalibrationsquelle nach der ersten Kollimationsoptik vollständig kollimiert ist. Dieses kollimierte Licht wird sodann vom Retroreflektor zurückreflektiert, durch die erste Kollimationsoptik wieder fokussiert, wobei der Fokuspunkt genau auf der Endfacette der Empfangsfaser liegt. Hierdurch wird die empfangene Leistung des Photodetektors maximiert. Somit kann auf einfache Weise der optimale Abstand in z-Richtung zwischen der ersten Kollimationsoptik und der Endfacette der Faser eingestellt werden. Das ankommende optische Datensignal, welches ebenfalls kollimiert empfangen wird, wird somit optimal in die Empfangsfaser eingekoppelt.The receiving device preferably has a photodetector, an end facet of the receiving fiber being movable along the optical axis for adapting the distance between the end facet and the first collimation optics. The distance is adjusted depending on the measurement of the photodetector. The photodetector is, for example, a photodiode which is particularly cheap and has high availability and durability. The photodetector detects the intensity of the received optical data signal. As an alternative to this, the intensity of the signal of the reception calibration source reflected back by the retroreflector is measured. By changing the distance between the first collimation optics of the end facet of the receiving fiber, the coupling of the optical data signal or the signal of the receiving calibration source into the receiving fiber is changed or optimized. If the distance between the first collimation optics and the end facet of the receiving fiber is too large or too small, incoming light of the optical data signal, which passes through the input optics in collimated form, is not optimally focused on the end facet of the receiving fiber, which results in coupling losses when coupling the optical data signal into the optical Receiving fiber occur. It is therefore necessary to optimally set the distance in the z direction, that is to say the distance along the optical axis. For this purpose, the data signal itself or, alternatively, the light from the reception calibration source is used. The light from the reception calibration source emerges from the end facet of the reception fiber and is collimated by the first collimation optics. However, if the distance in the z-direction between the first collimation optics and the end facet of the receiving fiber is not optimal, the light from the receiving calibration source after the first collimation optics is not completely collimated and is therefore slightly divergent or convergent. The divergence or convergence is retained during the back reflection by the retroreflector, so that slightly divergent or convergent light again hits the first collimation optics. However, a divergent or convergent light beam leads to a shift of the focal point, so that if the distance between the receiving collimation optics and the end facet of the receiving fiber is not optimal, the light from the receiving calibration source has its focus point behind or in front of the end facet of the receiving fiber in the z-direction. As a result, however, the light from the reception calibration source is only insufficiently coupled into the reception fiber. A low power is thus detected by the detector. In particular, the end facet of the receiving fiber and the receiving collimation optics lie on a common optical axis, which is preferably essentially fixed and does not change. By adapting the distance between the receiving collimation optics and the end facet of the receiving fiber, it can be ensured that the light from the receiving calibration source is completely collimated after the first collimation optics. This collimated light is then reflected back by the retroreflector, refocused by the first collimation optics, the Focal point lies exactly on the end facet of the receiving fiber. This maximizes the received power of the photodetector. The optimum distance in the z-direction between the first collimation optics and the end facet of the fiber can thus be set in a simple manner. The incoming optical data signal, which is also received collimated, is optimally coupled into the receiving fiber.
Vorzugsweise ist die Intensität des Empfangskalibrationssignals am ersten Positionssensor größer als die Intensität des optischen Datensignals, so dass bei gleichzeitiger Beleuchtung des Positionssensors die Empfangskalibrationsquelle überstrahlt. Dadurch, dass die Intensität des Empfangskalibrationssignals größer ist als die Intensität des optischen Datensignals, ist es nicht erforderlich, das optische Datensignal bei der Messung des Empfangskalibrationssignals am ersten Positionssensor zu blocken oder zu unterbrechen. Die Position des Empfangskalibrationssignals am ersten Positionssensor kann somit bei gleichzeitiger Beleuchtung des ersten Positionssensors mit dem optischen Datensignal erfolgen aufgrund der höheren Intensität.The intensity of the received calibration signal at the first position sensor is preferably greater than the intensity of the optical data signal, so that when the position sensor is illuminated at the same time, the received calibration source is outshone. Because the intensity of the received calibration signal is greater than the intensity of the optical data signal, it is not necessary to block or interrupt the optical data signal when measuring the received calibration signal at the first position sensor. The position of the received calibration signal on the first position sensor can thus take place with simultaneous illumination of the first position sensor with the optical data signal due to the higher intensity.
Vorzugsweise weist die Empfangskalibrationsquelle bzw. das von der Empfangskalibrationsquelle ausgesendete Empfangskalibrationssignal eine andere Wellenlänge auf als das optische Datensignal. Somit wird eine gegenseitige Beeinflussung des Empfangskalibrationssignals und des empfangenen optischen Datensignals sowohl am Detektor der Empfangsvorrichtung als auch am Positionssensor, als auch in der Empfangsfaser ausgeschlossen. Somit kann eine Justage des ersten Positionssensors online, also während des Empfangs des optischen Datensignals erfolgen.The reception calibration source or the reception calibration signal transmitted by the reception calibration source preferably has a different wavelength than the optical data signal. Mutual influencing of the received calibration signal and the received optical data signal both at the detector of the receiving device and at the position sensor as well as in the receiving fiber is excluded. The first position sensor can thus be adjusted online, that is to say while the optical data signal is being received.
Vorzugsweise weist der erste Positionssensor eine wählbare spektrale Empfindlichkeit auf. Dabei wird sodann die spektrale Empfindlichkeit des ersten Positionssensors während der Messung des Winkelfehlers des optischen Datensignals auf die Wellenlänge des optischen Datensignals abgestimmt. Dahingegen wird die spektrale Empfindlichkeit des ersten Positionssensors bei Messung des Empfangskalibrationssignals gewählt in Abstimmung der Wellenlänge des Empfangskalibrationssignals. Da das Empfangskalibrationssignal eine andere Wellenlänge aufweist als das optische Datensignal findet eine getrennte Messung durch den Positionssensor statt. Somit kann ausgewählt werden, ob die Position auf dem ersten Positionssensor des optischen Datensignals oder die Position auf dem ersten Positionssensor des Empfangskalibrationssignals erfasst werden soll.The first position sensor preferably has a selectable spectral sensitivity. The spectral sensitivity of the first position sensor is then matched to the wavelength of the optical data signal during the measurement of the angle error of the optical data signal. In contrast, the spectral sensitivity of the first position sensor when measuring the received calibration signal is selected in coordination with the wavelength of the received calibration signal. Since the received calibration signal has a different wavelength than the optical data signal, a separate measurement takes place by the position sensor. It can thus be selected whether the position on the first position sensor of the optical data signal or the position on the first position sensor of the received calibration signal is to be detected.
Vorzugsweise weist der Aufbau eine Sendevorrichtung auf zum bidirektionalen Senden und Empfangen eines optischen Datensignals mittels dem Aufbau, wobei insbesondere die Sendevorrichtung an einem Eingang des zweiten Strahlteilers angeordnet ist. Die Sendevorrichtung weist aber einen Sendelaser auf, wobei das Sendelicht des Sendelasers in eine Sendefaser eingekoppelt wird. Mittels einer zweiten Kollimationsoptik wird das Sendelicht des Sendelasers kollimiert und über den zweiten Strahlteiler in den Strahlengang des empfangenen optischen Datensignals eingekoppelt. Dabei kann der Sendelaser dieselbe Wellenlänge wie das empfangene optische Datensignal aufweisen, wobei Empfang und Senden mittels Time-Division-Multiplexing zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen. Alternativ hierzu kann das Sendelicht des Sendelasers eine andere Wellenlänge als das empfangene optische Datensignal aufweisen, wobei sodann rechtzeitig ein bidirektionales Senden und Empfangen möglich ist mittels Wavelength-Division-Multiplexing (WDM).The structure preferably has a transmission device for bidirectional transmission and reception of an optical data signal by means of the structure, the transmission device in particular being arranged at an input of the second beam splitter. However, the transmission device has a transmission laser, the transmission light of the transmission laser being coupled into a transmission fiber. The transmitted light of the transmitting laser is collimated by means of a second collimation optics and is coupled into the beam path of the received optical data signal via the second beam splitter. The transmission laser can have the same wavelength as the received optical data signal, with reception and transmission taking place at different times by means of time division multiplexing. As an alternative to this, the transmission light of the transmission laser can have a different wavelength than the received optical data signal, with bidirectional transmission and reception then being possible in good time by means of wavelength division multiplexing (WDM).
Vorzugsweise weist die Sendevorrichtung eine Senderkalibrationsquelle auf zur Erzeugung eines optischen Senderkalibrationssignals. Dabei ist die Senderkalibrationsquelle insbesondere fasergebunden und mit der optischen Sendefaser verbunden, so dass das Senderkalibrationssignal in die Sendefaser eingekoppelt wird und zum zweiten Strahlteiler gelangt. Mittels dem Retroreflektor wird das Senderkalibrationssignal auf den ersten Positionssensor reflektiert. Dabei erfolgt in Abhängigkeit von der Messung der Position des Senderkalibrationssignals auf dem ersten Positionssensor eine Ermittlung eines Versatzwinkels zwischen dem empfangenen optischen Datensignal und dem gesendeten optischen Datensignal.The transmission device preferably has a transmitter calibration source for generating an optical transmitter calibration signal. The transmitter calibration source is in particular fiber-bound and connected to the optical transmitter fiber, so that the transmitter calibration signal is coupled into the transmitter fiber and reaches the second beam splitter. The transmitter calibration signal is reflected onto the first position sensor by means of the retroreflector. An offset angle between the received optical data signal and the transmitted optical data signal is determined as a function of the measurement of the position of the transmitter calibration signal on the first position sensor.
Vorzugsweise ist die Steuerungsvorrichtung mit der Senderkalibrationsquelle verbunden ist. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, um die Senderkalibrationsquelle insbesondere periodisch einzuschalten. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung weiterhin ausgebildet, die Messung der Position des Senderkalibrationssignals auf dem ersten Positionssensor zeitsynchron durchzuführen. Somit wird durch die Steuerungsvorrichtung vorgesehen, dass durch den ersten Positionssensor eine Messung der Position des Senderkalibrationssignals nur dann durchgeführt wird, wenn die Senderkalibrationsquelle durch die Steuerungsvorrichtung eingeschaltet wird. Vorzugsweise erfolgt die Messung des Senderkalibrationssignals mittels Time-Division-Multiplexing, so dass nur zu vorgegebenen Zeiten eine Messung des Senderkalibrationssignals durch den Positionssensor erfolgt. Der Positionssensor erfüllt dabei zwei Aufgaben. Erstens soll durch den ersten Positionssensor der Winkelfehler des empfangenen optischen Datensignals detektiert werden. Weiterhin soll jedoch durch den ersten Positionssensor eine Justage des Aufbaus erfolgen. Um diese Justage jedoch online, also während der Detektion des optischen Datensignal durchführen zu können, erfolgt die Justage des Sendepfads lediglich periodisch zu vorgegebenen Zeiten und synchron mit dem Einschalten der Senderkalibrationsquelle als Time-Division-Multiplexing. Sobald die Senderkalibrationsquelle wieder ausgeschaltet wird, kehrt die Funktion des ersten Positionssensors zurück zu ihrer ursprünglichen Funktion, nämlich der Messung eines Winkelfehlers des empfangenen optischen Datensignals. Somit ist ein durchgängiger Empfang des optischen Datensignals möglich, wobei während des Empfangs des optischen Datensignals zu vorgegebenen Zeiten eine Justage des Aufbaus erfolgt. Eine gegenseitige Beeinflussung von Justage und Empfang des optischen Datensignals wird dabei gerade verhindert.The control device is preferably connected to the transmitter calibration source. The control device is designed to switch on the transmitter calibration source, in particular periodically. The control device is also designed to measure the position of the transmitter calibration signal on the first position sensor in a time-synchronized manner. The control device thus provides that a measurement of the position of the transmitter calibration signal is only carried out by the first position sensor when the transmitter calibration source is switched on by the control device. The transmitter calibration signal is preferably measured by means of time division multiplexing, so that the position sensor only measures the transmitter calibration signal at predetermined times. The position sensor fulfills two tasks. Firstly, the angle error of the received optical data signal should be detected by the first position sensor. However, the structure should also be adjusted by the first position sensor. To make this adjustment online, however, during the detection of the optical data signal To be able to carry out, the adjustment of the transmission path takes place only periodically at predetermined times and synchronously with the switching on of the transmitter calibration source as time division multiplexing. As soon as the transmitter calibration source is switched off again, the function of the first position sensor returns to its original function, namely the measurement of an angle error in the received optical data signal. Continuous reception of the optical data signal is thus possible, the structure being adjusted at predetermined times during the reception of the optical data signal. Mutual influencing of adjustment and reception of the optical data signal is precisely prevented.
Vorzugsweise ist im Strahlengang des Sendelasers ein Vorhaltespiegel (Point-Ahead Angle Mirror - PAAM oder Point-Ahead Spiegel) vorgesehen. Dieser Point-Ahead Spiegel kann den Winkel des Sendestrahls und somit den relativen Winkel zwischen Sendestrahl und Empfangsstrahl insbesondere in 2 Achsen verändern. Hierdurch ist es möglich einen entstehenden Winkel aufgrund der Laufzeit des optischen Datensignals vom Sender zum Empfänger über große Distanzen und der dadurch erfolgten Weiterbewegung des Senders relativ zum Empfänger durch einen Vorhaltewinkel auszugleichen, so dass gleichzeitig empfangen und gesendet werden kann. Hierzu ist der Point-Ahead Spiegel insbesondere ausschließlich im Strahlengang des Sendelasers, also im Sendepfad vorhanden, so dass eine unabhängige Steuerung des Strahlengangs des empfangenen optischen Datensignals und dem Strahlengang des gesendeten optischen Datensignals möglich ist. Licht der Senderkalibrationsquelle, welches von dem Retroreflektor zurückreflektiert wird, gelangt ebenfalls auf den ersten Positionssensor. Dabei ist die gemessene Position auf dem ersten Positionssensor abhängig vom lateralen relativen Offset zwischen Endfacette der Sendefaser und erstem Positionssensor. Somit kann durch eine Auslenkung des Point-Ahead Spiegels der Winkelfehler zwischen Sende- und Empfangspfad nach vorheriger Justage des Empfangspfads vollständig ausglichen werden. Im Betrieb kann dann ein zusätzlicher Vorhaltewinkel zur justagebedingten Auslenkung des Point-Ahead-Spiegels hinzugefügt werden. Der Point-Ahead-Spiegel kann somit genutzt werden um einen Winkelfehler zwischen Sendepfad und Empfangspfad auszugeichen und gleichzeitig um im Betrieb einen Vorhaltewinkel zu gewährleisten zur Berücksichtigung der Laufzeit des optischen Datensignals vom Sender zum Empfänger.A lead mirror (point-ahead angle mirror - PAAM or point-ahead mirror) is preferably provided in the beam path of the transmitting laser. This point-ahead mirror can change the angle of the transmission beam and thus the relative angle between the transmission beam and the reception beam, especially in 2 axes. This makes it possible to use a lead angle to compensate for an angle that arises due to the transit time of the optical data signal from the transmitter to the receiver over large distances and the resulting further movement of the transmitter relative to the receiver, so that reception and transmission can take place simultaneously. For this purpose, the point-ahead mirror is in particular only present in the beam path of the transmitting laser, that is, in the transmitting path, so that independent control of the beam path of the received optical data signal and the beam path of the transmitted optical data signal is possible. Light from the transmitter calibration source, which is reflected back by the retroreflector, also reaches the first position sensor. The measured position on the first position sensor is dependent on the lateral relative offset between the end facet of the transmission fiber and the first position sensor. Thus, by deflecting the point-ahead mirror, the angle error between the transmission and reception path can be completely compensated for after the reception path has been adjusted beforehand. During operation, an additional lead angle can then be added for the adjustment-related deflection of the point-ahead mirror. The point-ahead mirror can thus be used to compensate for an angle error between the transmission path and the reception path and at the same time to ensure a lead angle during operation to take into account the transit time of the optical data signal from the transmitter to the receiver.
Vorzugsweise ist die Intensität des Senderkalibrationssignals am ersten Positionssensor größer als die Intensität des optischen Datensignals, so dass bei gleichzeitiger Beleuchtung des ersten Positionssensors die Senderkalibrationsquelle überstrahlt. Dadurch, dass die Intensität des Senderkalibrationssignals größer ist als die Intensität des optischen Datensignals, ist es nicht erforderlich, das optische Datensignal bei der Messung des Senderkalibrationssignals am ersten Positionssensor zu blocken oder zu unterbrechen. Die Position des Senderkalibrationssignals am ersten Positionssensor kann somit bei gleichzeitiger Beleuchtung des ersten Positionssensors mit dem optischen Datensignal erfolgen aufgrund der höheren Intensität.The intensity of the transmitter calibration signal at the first position sensor is preferably greater than the intensity of the optical data signal, so that the transmitter calibration source is outshone when the first position sensor is illuminated at the same time. Because the intensity of the transmitter calibration signal is greater than the intensity of the optical data signal, it is not necessary to block or interrupt the optical data signal when measuring the transmitter calibration signal at the first position sensor. The position of the transmitter calibration signal on the first position sensor can thus take place with simultaneous illumination of the first position sensor with the optical data signal due to the higher intensity.
Vorzugsweise weist die Senderkalibrationsquelle bzw. das von der Senderkalibrationsquelle ausgesendete Senderkalibrationssignal eine andere Wellenlänge auf als das optische Datensignal. Somit wird eine gegenseitige Beeinflussung des Senderkalibrationssignals und des empfangenen optischen Datensignals sowohl am Detektor der Empfangsvorrichtung als auch am Positionssensor, als auch in der Sendefaser und/oder Empfangsfaser ausgeschlossen.The transmitter calibration source or the transmitter calibration signal transmitted by the transmitter calibration source preferably has a different wavelength than the optical data signal. Mutual influencing of the transmitter calibration signal and the received optical data signal both at the detector of the receiving device and at the position sensor as well as in the transmitting fiber and / or receiving fiber is excluded.
Vorzugsweise ist ein kippbarer Spiegel bzw. schnell bewegbarer Spiegel (fast steering mirror - FSM oder tip/tilt mirror) zum Ausgleich eines Winkelfehlers des empfangenen optischen Datensignals vorgesehen. Dabei wird das Signal des ersten Positionssensors, insbesondere ausgebildet als 4-Quadranten-Sensor, herangezogen um insbesondere mittels einer Regelschleife die Bewegung des kippbaren Spiegels zu steuern. Somit liefert der ersten Positionssensor durch die Justage ein Signal, welches es ermöglicht das optische Eingangssignal optimal auf die Position der Endfacette der Empfangsfaser zu regeln.A tiltable mirror or rapidly movable mirror (fast steering mirror - FSM or tip / tilt mirror) is preferably provided to compensate for an angle error in the received optical data signal. The signal of the first position sensor, in particular designed as a 4-quadrant sensor, is used to control the movement of the tiltable mirror, in particular by means of a control loop. As a result of the adjustment, the first position sensor thus supplies a signal which enables the optical input signal to be optimally adjusted to the position of the end facet of the receiving fiber.
Vorzugsweise ist im Strahlengang eine adaptive Optik, insbesondere ausgebildet als verformbarer Spiegel (Deformable Mirror - DM), vorgesehen zur Adaption der Wellenfront-Störungen bei der Übertragung.Adaptive optics, in particular designed as a deformable mirror (DM), are preferably provided in the beam path for adapting the wavefront interference during transmission.
Vorzugsweise ist ein Wellenfront-Sensor vorgesehen, welcher insbesondere verbunden ist mit der adaptiven Optik, so dass die vom Wellenfront-Sensor detektierte Wellenfront-Störung durch die adaptive Optik ausgeglichen werden kann. A wavefront sensor is preferably provided, which is in particular connected to the adaptive optics, so that the wavefront interference detected by the wavefront sensor can be compensated for by the adaptive optics.
Vorzusgaweise ist eine Phasenkalibrationsquelle vorgesehen, welche insbesondere durch einen Kipp-Spiegel in den Strahlengang eingekoppelt wird. Das Licht der Phasenkalibrationsquelle wird sodann vom Wellenfront-Sensor empfangen wodurch die Influenz Matrix bestimmt werden kann, welche insbesondere sodann für die Steuerung der adaptiven Optik verwendet wird. Dies ist möglich, da das Licht der Phasenkalibrationsquelle zunächst keine Phasenstörung aufweist und somit am Wellenfront-Sensor der Einfluss des Aufbaus auf die Phasenstörung bestimmt werden kann.A phase calibration source is preferably provided, which is coupled into the beam path in particular by a tilting mirror. The light from the phase calibration source is then received by the wavefront sensor, whereby the influence matrix can be determined, which is then used in particular to control the adaptive optics. This is possible because the light from the phase calibration source initially has no phase disturbance and the influence of the structure on the phase disturbance can thus be determined on the wavefront sensor.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Empfangskalibrationsquelle, der Senderkalibrationsquelle und der Phasenkalibrationsquelle um Laser, wobei insbesondere Empfangskalibrationsquelle und Senderkalibrationsquelle und besonders bevorzugt auch die Phasenkalibrationsquelle unterschiedliche Wellenlängen aufweisen.The reception calibration source, the transmitter calibration source and the phase calibration source are preferably lasers, wherein in particular the reception calibration source and transmitter calibration source and particularly preferably also the phase calibration source have different wavelengths.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Datenübertragungssystem zur Übertragung eines optischen Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger, wobei Sender und / oder Empfänger ausgebildet sind gemäß dem Aufbau wie vorstehend beschrieben.The invention also relates to a data transmission system for transmitting an optical data signal from a transmitter to a receiver, the transmitter and / or receiver being designed according to the structure as described above.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Datenübertragungssystem um einen Satelliten-Uplink, wobei es sich bei dem Empfänger insbesondere um einen Satelliten, beispielsweise in einer geostationären Umlaufbahn, handelt und bei dem Sender um einen erdnahen oder bodenstationären Sender. Selbstverständlich können die Positionen von Empfänger und Sender auch vertauscht sein. Bevorzugt ist jedoch, dass Sender und Empfänger als bidirektionale Sender und Empfänger ausgebildet sind.The data transmission system is preferably a satellite uplink, the receiver being in particular a satellite, for example in a geostationary orbit, and the transmitter being a near-earth or ground-stationary transmitter. Of course, the positions of the receiver and transmitter can also be interchanged. However, it is preferred that the transmitter and receiver are designed as bidirectional transmitters and receivers.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Aufbaus zum Empfang und Übersenden eines optischen Signals wie vorstehend beschrieben, wobei ein optisches Datensignal mittels der Empfangsoptik empfangen wird und über den ersten Strahlteiler auf den Detektor geleitet wird. Dabei erfolgt während dem Empfang des optischen Datensignals zeitgleich eine online Justage des Aufbaus und insbesondere der lateralen Position des Positionssensors senkrecht zur optischen Achse relativ zur lateralen Position der Empfangsfaser mit den Schritten:
- • Einschalten der Empfängerkalibrationsquelle, so dass ein Empfangskalibrationssignal mittels dem Retroreflektor auf den Positionssensor reflektiert wird;
- • Wobei synchron mit der eingeschalteten Empfängerkalibrationsquelle die Position des Kalibrationssignals auf dem ersten Positionssensor detektiert wird;
- • Anpassen der lateralen Position des ersten Positionssensors bis der vom Retroreflektor auf den ersten Positionssensor zurückreflektierte Anteil des Empfangskalibrationssignals mittig auf den ersten Positionssensor liegt; und
- • Ausschalten der Empfangskalibrationsquelle.
- • Switching on the receiver calibration source, so that a received calibration signal is reflected onto the position sensor by means of the retroreflector;
- The position of the calibration signal on the first position sensor is detected in synchronism with the switched-on receiver calibration source;
- • Adjusting the lateral position of the first position sensor until the portion of the received calibration signal reflected back from the retroreflector onto the first position sensor is centered on the first position sensor; and
- • Switching off the receive calibration source.
Vorzugsweise wird bei ausgeschalteter Empfangskalibrationsquelle die Position des optischen Datensignals auf dem ersten Positionssensor detektiert und in Abhängigkeit von der detektierten Position des optischen Datensignals auf dem ersten Positionssensor der kippbare Spiegel bzw. schnell bewegbarer Spiegel (fast steering mirror - FSM oder tip/tilt mirror) zum Ausgleich eines Winkelfehler des empfangenen optischen Datensignals angesteuert.With the received calibration source switched off, the position of the optical data signal is preferably detected on the first position sensor and, depending on the detected position of the optical data signal on the first position sensor, the tiltable mirror or fast-moving mirror (fast steering mirror - FSM or tip / tilt mirror) is used Control of an angle error in the received optical data signal.
Vorzugsweise erfolgt eine Justage des Abstands der Empfangsfaser und insbesondere der Endfacette der Empfangsfaser von der ersten Kollimationsoptik in Abhängigkeit eines gemessenen Signals des Photosensors der Empfangsvorrichtung, wobei der Abstand justiert wird, so dass das Signal maximal wird. Bei dem Signal kann es sich entweder um das Datensignal selbst handeln oder um das vom Retroreflektor zurückreflektierte Signal der Empfangskalibrationsquelle.The distance between the receiving fiber and in particular the end facet of the receiving fiber from the first collimation optics is preferably adjusted as a function of a measured signal from the photosensor of the receiving device, the distance being adjusted so that the signal is maximal. The signal can either be the data signal itself or the signal of the receiving calibration source reflected back by the retroreflector.
Vorzugsweise wird ein optisches Datensignal mittels der Sendevorrichtung ausgesendet, wobei während das optische Datensignal ausgesendet wird, eine Justage, des PAAM der Sendevorrichtung durchgeführt wird mit den Schritten:
- • Einschalten der Senderkalibrationsquelle, so dass das Senderkalibrationssignal mittels dem Retroreflektor auf den ersten Positionssensor reflektiert wird.
- • Synchrones Detektieren der Position des Senderkalibrationssignals auf dem ersten Positionssensor;
- • Anpassen der Stellung des PAAM bis der vom Retroreflektor auf den ersten Positionssensor zurückreflektierte Anteil der Senderkalibrationsquelle mittig auf dem ersten Positionssensor liegt und
- • Ausschalten der Senderkalibrationsquelle
- • Switch on the transmitter calibration source so that the transmitter calibration signal is reflected onto the first position sensor by means of the retroreflector.
- • Synchronous detection of the position of the transmitter calibration signal on the first position sensor;
- • Adjust the position of the PAAM until the portion of the transmitter calibration source that is reflected back from the retroreflector onto the first position sensor is centered on the first position sensor and
- • Turn off the transmitter calibration source
Vorzugsweise erfolgt die Kalibration des PAAM ausschließlich sofern dieser in Nullstellung ist. Dies ist beispielsweise der Fall beim „terminal handover“ oder bei der aktiven Übertragung eines optischen Datensignals.The PAAM is preferably calibrated only if it is in the zero position. This is the case, for example, with “terminal handover” or with the active transmission of an optical data signal.
Vorzugsweise erfolgt eine Justage des Abstands der Sendefaser und insbesondere der Endfacette der Sendefaser von der zweiten Kollimatiosnoptik mittels eines Photosensors der Sendevorrichtung, wobei der Abstand justiert wird, so dass das Signal des Photosensors maximal wird.The distance between the transmission fiber and in particular the end facet of the transmission fiber from the second collimation optics is preferably adjusted by means of a photosensor of the transmission device, the distance being adjusted so that the signal from the photosensor is maximal.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below on the basis of a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings.
Es zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Aufbaus und -
2 : eine schematische Darstellung des Positionssignals des Positionssensors der1 .
-
1 : a schematic representation of the structure according to the invention and -
2 : a schematic representation of the position signal of the position sensor of1 .
Der erfindungsgemäße Aufbau
Zwischen dem Positionssensor
Weiterhin weist die Empfangsvorrichtung
Um nun eine geeignete Winkelkorrektur durch den Positionssensor
Weiterhin weist die Empfangsvorrichtung
Weiterhin weist der zweite Strahlteiler
Weiterhin weist die Sendevorrichtung
Weiterhin weist die Sendevorrichtung
Weiterhin weist der Aufbau
Darüber hinaus weist der Aufbau gemäß der
Nach Ende des Detektionstriggersignal
Somit ist ein Aufbau geschaffen, der online während des Empfang des optischen Datensignals justiert werden kann, ohne dass der Empfang des optischen Datensignals unterbrochen muss. Weiterhin ist der Retroreflektor
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019213521.8A DE102019213521A1 (en) | 2019-09-05 | 2019-09-05 | Structure for receiving an optical data signal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019213521.8A DE102019213521A1 (en) | 2019-09-05 | 2019-09-05 | Structure for receiving an optical data signal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019213521A1 true DE102019213521A1 (en) | 2021-03-11 |
Family
ID=74644635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019213521.8A Pending DE102019213521A1 (en) | 2019-09-05 | 2019-09-05 | Structure for receiving an optical data signal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019213521A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU506308B1 (en) * | 2024-02-05 | 2025-08-05 | Odysseus Space S A | Assembly for spatial optical communication |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1111816A1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-27 | Contraves Space AG | Method and apparatus for establishing connection between satellites |
WO2001078262A2 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | The Regents Of The University Of California | Remotely-interrogated high data rate free space laser communications link |
US6381055B1 (en) * | 1998-04-16 | 2002-04-30 | At&T Corp. | Transceiver positioning in free-space optical networks |
US20040208638A1 (en) * | 2002-05-07 | 2004-10-21 | Jansen David B. | Communication system using entangled photons |
DE102005000937A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | System for bidirectional optical full duplex free space data transmission |
DE69930298T2 (en) * | 1998-06-29 | 2006-12-07 | Dominion Communications, L.L.C., Bryan | WIRELESS FIBER-LINKED TELECOMMUNICATION SYSTEM WITH ATMOSPHERIC TRANSMISSION OF LASER SIGNALS |
US8041161B1 (en) * | 2008-07-09 | 2011-10-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Adaptive photonic coupler |
US10411797B1 (en) * | 2018-06-08 | 2019-09-10 | SA Photonics, Inc. | Free space optical node with fiber bundle |
-
2019
- 2019-09-05 DE DE102019213521.8A patent/DE102019213521A1/en active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6381055B1 (en) * | 1998-04-16 | 2002-04-30 | At&T Corp. | Transceiver positioning in free-space optical networks |
DE69930298T2 (en) * | 1998-06-29 | 2006-12-07 | Dominion Communications, L.L.C., Bryan | WIRELESS FIBER-LINKED TELECOMMUNICATION SYSTEM WITH ATMOSPHERIC TRANSMISSION OF LASER SIGNALS |
EP1111816A1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-27 | Contraves Space AG | Method and apparatus for establishing connection between satellites |
WO2001078262A2 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | The Regents Of The University Of California | Remotely-interrogated high data rate free space laser communications link |
US20040208638A1 (en) * | 2002-05-07 | 2004-10-21 | Jansen David B. | Communication system using entangled photons |
DE102005000937A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | System for bidirectional optical full duplex free space data transmission |
US8041161B1 (en) * | 2008-07-09 | 2011-10-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Adaptive photonic coupler |
US10411797B1 (en) * | 2018-06-08 | 2019-09-10 | SA Photonics, Inc. | Free space optical node with fiber bundle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU506308B1 (en) * | 2024-02-05 | 2025-08-05 | Odysseus Space S A | Assembly for spatial optical communication |
EP4597880A1 (en) * | 2024-02-05 | 2025-08-06 | Odysseus Space S.A. | Assembly for spatial optical communication |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019200225B4 (en) | Structure for receiving an optical data signal, data transmission system and method for adjusting a structure for receiving and / or sending an optical data signal | |
DE69430167T2 (en) | Non-wired optical communication systems | |
DE3403082C2 (en) | ||
EP2238407B9 (en) | Observation device with range finder | |
EP0154865B1 (en) | Position correcting device for a laser beam passing an articulated waveguide | |
EP0701702B1 (en) | Device for measuring distance | |
DE69405414T2 (en) | Alignment adjustment system for use in an optical transmission and reception system | |
EP1395853B1 (en) | Device for optically measuring distances | |
DE69925541T2 (en) | Telescope with a common optical path for an optical communication terminal | |
DE2714412C3 (en) | Electro-optical retro-reflective locating device, in particular a laser rangefinder with a target coupled into a sighting branch | |
EP3502617B1 (en) | Measuring device with measuring beam homogenization | |
EP0482472B1 (en) | Arrangement for optical data transmission between satellites | |
EP1806858B1 (en) | System for free space data transmission between comunication terminals | |
DE102019213521A1 (en) | Structure for receiving an optical data signal | |
EP1679808B1 (en) | System for a bi-directional full-duplex data transmission in optical free space | |
EP1111816B1 (en) | Method and apparatus for establishing connection between satellites | |
EP1014604B1 (en) | Method and apparatus for producing an error signal in coherent heterodyne reception of lightwaves | |
DE102017215671A1 (en) | Scanning system and transmitting and receiving device for a scanning system | |
DE2712468A1 (en) | LASER ARRANGEMENT TO IMPROVE SIGHTING WITH CONVENTIONAL MEASURING AND RECORDING DEVICES | |
DE202007012193U1 (en) | Device for a free space optical transmission system and free space transmission system | |
DE2714177A1 (en) | DIRECTABLE OPTICAL TRANSMITTER | |
DE29619077U1 (en) | Dual frequency laser position measuring system | |
DE3408082A1 (en) | Optical system for simultaneous reception of thermal and laser radiation | |
DE10226378A1 (en) | Dual powered antenna |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |