[go: up one dir, main page]

DE102019212831A1 - Method for operating a pump and SCR supply system with such a pump - Google Patents

Method for operating a pump and SCR supply system with such a pump Download PDF

Info

Publication number
DE102019212831A1
DE102019212831A1 DE102019212831.9A DE102019212831A DE102019212831A1 DE 102019212831 A1 DE102019212831 A1 DE 102019212831A1 DE 102019212831 A DE102019212831 A DE 102019212831A DE 102019212831 A1 DE102019212831 A1 DE 102019212831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
inlet valve
valve
control
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212831.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Arno Matzner
Jasper Grohmann
Sebastian Gepperth
Siegfried Zerbin
Vellaiyan Thiruvarma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212831.9A priority Critical patent/DE102019212831A1/en
Publication of DE102019212831A1 publication Critical patent/DE102019212831A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. by adjusting the dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einem Pumpenraum und einem aktiv steuerbaren Einlassventil und einem aktiv steuerbaren Auslassventil für den Pumpenraum, wobei ein von der Pumpe bereitzustellender Druck eines zu fördernden Fluids basierend auf wenigstens einer Stellgröße geregelt wird, wobei die wenigstens eine Stellgröße ausgewählt ist aus einem Ansteuerparameter (a, b, c, d, t1, t2) von Einlassventil und/oder Auslassventil und einer Pumpfrequenz (f) der Pumpe, sowie ein System mit einer solchen Pumpe.The invention relates to a method for operating a pump with a pump chamber and an actively controllable inlet valve and an actively controllable outlet valve for the pump chamber, a pressure of a fluid to be delivered to be provided by the pump being regulated based on at least one manipulated variable, the at least one manipulated variable is selected from a control parameter (a, b, c, d, t1, t2) of the inlet valve and / or outlet valve and a pumping frequency (f) of the pump, as well as a system with such a pump.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe, eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung sowie ein SCR-Versorgungssystem mit einer solchen Pumpe und einer solchen Recheneinheit.The present invention relates to a method for operating a pump, a computing unit and a computer program for carrying it out, as well as an SCR supply system with such a pump and such a computing unit.

Stand der TechnikState of the art

Bei einer Nachbehandlung von Abgasen in Kraftfahrzeugen kann, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden (NOx), das sog. SCR-Verfahren (engl.: Selective Catalytic Reduction) zum Einsatz kommen. Dabei wird eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) als Reduktionsmittellösung in das typsicherweise sauerstoffreiche Abgas eingeführt.In the aftertreatment of exhaust gases in motor vehicles, the so-called SCR (Selective Catalytic Reduction) process can be used, in particular to reduce nitrogen oxides (NO x). A urea-water solution (HWL) is introduced into the typically oxygen-rich exhaust gas as a reducing agent solution.

Hierfür kann ein Dosiermodul bzw. Dosierventil verwendet werden, das eine Düse umfasst, um die Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrom einzusprühen bzw. einzubringen. Stromaufwärts eines SCR-Katalysators reagiert die Harnstoff-Wasser-Lösung zu Ammoniak, welcher sich anschließend am SCR-Katalysator mit den Stickoxiden verbindet, woraus Wasser und Stickstoff entstehen.For this purpose, a metering module or metering valve can be used which comprises a nozzle in order to spray or introduce the urea-water solution into the exhaust gas flow. Upstream of an SCR catalytic converter, the urea-water solution reacts to form ammonia, which then combines with the nitrogen oxides on the SCR catalytic converter, from which water and nitrogen are produced.

Das Dosierventil ist typischerweise über eine Druckleitung mit einer Fördereinheit verbunden. Eine Pumpe bzw. Förderpumpe der Fördereinheit pumpt die Harnstoff-Wasser-Lösung aus einem Reduktionsmitteltank zum Dosierventil bzw. zu einem Dosiermodul. Zusätzlich ist meistens ein Rücklauf mit dem Reduktionsmitteltank verbunden, über den überschüssige Harnstoff-Wasser-Lösung zurückgeführt werden kann. Eine Blende oder Drossel im Rücklauf kann den Rückfluss steuern.The metering valve is typically connected to a delivery unit via a pressure line. A pump or feed pump of the feed unit pumps the urea-water solution from a reducing agent tank to the metering valve or to a metering module. In addition, a return is usually connected to the reducing agent tank, via which excess urea-water solution can be returned. An orifice or throttle in the return can control the return flow.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe, eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung sowie ein SCR-Versorgungssystem mit einer solchen Pumpe und einer solchen Recheneinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, a method for operating a pump, a computing unit and a computer program for its implementation as well as an SCR supply system with such a pump and such a computing unit with the features of the independent claims are proposed. Advantageous refinements are the subject matter of the subclaims and the description below.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einem Pumpenraum mit einem Einlassventil und einem Auslassventil, von denen wenigstens eines aktiv steuerbar, d.h. gezielt öffnenbar und schließbar ist. Wenngleich die Erfindung insbesondere in Bezug auf ein SCR-Versorgungssystem, bei dem die Pumpe in einer Fördereinheit oder als Fördereinheit verwendet wird, beschrieben wird, kann das vorgeschlagene Verfahren auch bei anderen Pumpen verwendet werden, solange zumindest eines von Einlassventil und Auslassventil aktiv steuerbar ist.The invention relates to a method for operating a pump with a pump chamber with an inlet valve and an outlet valve, at least one of which is actively controllable, i.e. can be opened and closed in a targeted manner. Although the invention is described in particular with reference to an SCR supply system in which the pump is used in a delivery unit or as a delivery unit, the proposed method can also be used with other pumps as long as at least one of the inlet valve and outlet valve can be actively controlled.

Unter einem aktiv steuerbaren Ventil (dies gilt sowohl für das Einlassventil als auch das Auslassventil) ist hierbei zu verstehen, dass das Öffnen und Schließen des Ventils aktiv gezielt herbeigeführt werden kann, beispielsweise durch einen Magnetschalter bzw. ein mittels Elektromagnet geschaltetes Ventil. Entsprechend handelt es sich bei anderen - oder auch bei herkömmlicherweise in Pumpen in SCR-Systemen verwendeten Ventilen - um solche Ventile, die passiv bzw. automatisch bei Anliegen eines bestimmten Drucks öffnen. Mit solchen herkömmlichen Ventilen kann also beispielsweise in einer Saugphase der Pumpe Fluid durch das Einlassventil in den Pumpenraum eingesaugt werden, in einer Pump- oder Förderphase dann durch das Auslassventil - bei geschlossenem Einlassventil - aus dem Pumpenraum hinaus gedrückt werden.An actively controllable valve (this applies to both the inlet valve and the outlet valve) is understood to mean that the opening and closing of the valve can be actively brought about in a targeted manner, for example by a magnetic switch or a valve switched by means of an electromagnet. Correspondingly, other valves - or valves conventionally used in pumps in SCR systems - are valves that open passively or automatically when a certain pressure is applied. With such conventional valves, for example, fluid can be sucked in through the inlet valve into the pump chamber in a suction phase of the pump, and then pressed out of the pump chamber in a pumping or delivery phase through the outlet valve with the inlet valve closed.

Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird nun ein von der Pumpe bereitzustellender Druck eines zu fördernden Fluids, also beispielsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung, basierend auf wenigstens einer Stellgröße geregelt. Diese wenigstens eine Stellgröße ist dabei ausgewählt aus einem Ansteuerparameter von Einlassventil und/oder Auslassventil und einer Pumpfrequenz der Pumpe.In the proposed method, a pressure to be provided by the pump of a fluid to be conveyed, that is to say for example a urea-water solution, is now regulated based on at least one manipulated variable. This at least one manipulated variable is selected from a control parameter for the inlet valve and / or outlet valve and a pumping frequency of the pump.

Die Ansteuerparameter von Einlassventil und/oder Auslassventil umfassen dabei insbesondere einen Ansteuerzeitpunkt (d.h. Beginn der Ansteuerung bzw. Bestromung) des Einlassventils, einen Öffnungszeitpunkt des Einlassventils, eine Ansteuerdauer (d.h. Dauer der Ansteuerung bzw. Bestromung) des Einlassventils, eine Öffnungsdauer des Einlassventils, einen Ansteuerzeitpunkt des des Auslassventils, einen Öffnungszeitpunkt des Auslassventils, eine Ansteuerdauer des Auslassventils und eine Öffnungsdauer des Auslassventils. Der Ansteuer- oder Öffnungszeitpunkt des Einlassventils wird dabei bevorzugt in Abhängigkeit von einem ein minimales Volumen des Pumpenraums definierenden Totpunkt einer Bewegung eines Förderelements gewählt, der Ansteuer- oder Öffnungszeitpunkt des Auslassventils entsprechend in Abhängigkeit von einem ein maximales Volumen des Pumpenraums definierenden Totpunkt des Förderelements. In diesem Sinne kann auch eine Verzugsdauer als entsprechender Ansteuerparameter verwendet werden. Hierzu sei angemerkt, dass Ansteuer- und Öffnungszeitpunkt eines Ventils in der Regel gegeneinander etwas zeitversetzt sind, da beispielsweise erst ein gewisser Strom in einem Magneten aufgebaut werden muss, bis ein zugehöriges Ventil öffnet. Insofern wird in der Regel einer von diesen beiden Zeitpunkten als Ansteuerparameter gewählt. Dies gilt entsprechend auch für Ansteuerende und Schließzeitpunkt bzw. die sich daraus ergebenden Ansteuerdauer und Öffnungsdauer.The control parameters of the inlet valve and / or outlet valve include in particular a control time (ie start of control or energization) of the inlet valve, an opening time of the inlet valve, a control duration (ie duration of control or energization) of the inlet valve, an opening duration of the inlet valve, a Activation time of the exhaust valve, an opening time of the exhaust valve, an activation duration of the exhaust valve and an opening duration of the exhaust valve. The activation or opening time of the inlet valve is preferably selected as a function of a dead center of a movement of a pumping element defining a minimum volume of the pump chamber, the activation or opening time of the outlet valve is accordingly selected as a function of a dead center of the pumping element defining a maximum volume of the pump chamber. In this sense, a delay time can also be used as a corresponding control parameter. It should be noted here that the actuation and opening times of a valve are usually somewhat offset in time, since, for example, a certain current first has to be built up in a magnet before an associated valve opens. In this respect, one of these two times is usually selected as the control parameter. This also applies accordingly to the end of activation and closing time or the resulting activation duration and opening duration.

Bei herkömmlichen Kolbenpumpen entspricht das Förderelement dem Kolben. Beispielsweise kann für ein SCR-Versorgungssystem auch eine sog. Membranpumpe verwendet werden, bei der der Pumpenraum an einer Seite mit einer flexiblen Membran als Förderelement verschlossen ist, die mittels eines elektromagnetischen Linearaktors oder mittels eines elektrischen rotatorischen Antriebs mit Exzenter hin und her bewegt werden kann, um das Volumen des Pumpenraums zu verkleinern bzw. zu vergrößern.In conventional piston pumps, the delivery element corresponds to the piston. For example, a so-called diaphragm pump can also be used for an SCR supply system, in which the pump chamber is closed on one side with a flexible diaphragm as a conveying element, which can be moved back and forth by means of an electromagnetic linear actuator or an electric rotary drive with an eccentric to reduce or increase the volume of the pump chamber.

Die Pumpenfrequenz, die als Stellgröße verwendet werden kann, entspricht dann beispielsweise einer Frequenz, mit der ein solcher elektromagnetischer Linearaktor (im Fall einer Membranpumpe oder einer vergleichbaren Pumpe mit Linearaktor) bewegt wird. Im Fall einer herkömmlichen Kolbenpumpe oder auch Membranpumpe mit rotatorischem Antrieb kann die Pumpenfrequenz auch der Drehzahl (eines Motors oder Elektromotors, mit dem der Kolben - nach Umsetzung der rotatorischen in eine lineare Bewegung - bewegt wird) entsprechen.The pump frequency that can be used as a manipulated variable then corresponds, for example, to a frequency with which such an electromagnetic linear actuator (in the case of a diaphragm pump or a comparable pump with a linear actuator) is moved. In the case of a conventional piston pump or diaphragm pump with a rotary drive, the pump frequency can also correspond to the speed (of a motor or electric motor with which the piston is moved - after converting the rotary into a linear movement).

Durch die Verwendung dieser speziellen Stellgrößen, was insbesondere erst durch die Verwendung der aktiv ansteuerbaren Ventile ermöglicht wird, können verschiedene Arbeitspunkte der Pumpe erreicht werden, was bisher nicht möglich war. Beispielsweise kann ein Arbeitspunkt ohne (bzw. null) Volumenstrom des Fluids bei einem bestimmten Förderdruckdruck (von beispielsweise 9 bar zwischen Auslass und Einlass) erreicht werden, und zwar ohne die Verwendung zusätzlicher Hardware (wie beispielsweise eines Rücklaufs in den Tank).By using these special manipulated variables, which is only made possible by using the actively controllable valves, different operating points of the pump can be achieved, which was previously not possible. For example, an operating point with no (or zero) volume flow of the fluid can be achieved at a certain delivery pressure (for example 9 bar between outlet and inlet) without the use of additional hardware (such as a return to the tank).

Eine Besonderheit ist zudem, dass die Förderrichtung durch eine entsprechende Ventilansteuerung umgekehrt werden kann. Hierzu können die Funktionen von Einlassventil und Auslassventil vertauscht werden, was aufgrund der aktiven Ansteuerung möglich ist. Wenn ein flüssigkeitsgefülltes System durch Einfrieren und daraus resultierendem Eisdruck beschädigt werden kann, kann es nützlich sein, wenn die Förderrichtung ohne zusätzliche Hardware wie beispielsweise WegeVentile umgekehrt werden kann, um das System nach Ende eines Betriebszyklus zu entleeren.Another special feature is that the conveying direction can be reversed by means of a corresponding valve control. For this purpose, the functions of the inlet valve and outlet valve can be swapped, which is possible due to the active control. If a liquid-filled system can be damaged by freezing and the resulting ice pressure, it can be useful if the conveying direction can be reversed without additional hardware such as directional control valves in order to empty the system at the end of an operating cycle.

Generell können sämtliche der erwähnten Größen, also die erwähnten Ansteuerparameter von Einlassventil und/oder Auslassventil sowie die Pumpenfrequenz (gleichzeitig) als Stellgrößen verwendet werden, zweckmäßig ist es aber, nur einige oder auch nur eine davon tatsächlich zu verwenden. Die übrigen können und sollten dann jeweils auf einen konstanten Wert eingestellt werden. Damit ist eine einfachere und schneller anpassbare Regelung möglich. Es versteht sich, das während des Betriebs auch ein Wechsel der Stellgröße bzw. der Stellgrößen möglich ist, sofern nötig oder zweckmäßig.In general, all of the mentioned variables, i.e. the mentioned control parameters of the inlet valve and / or outlet valve and the pump frequency (simultaneously) can be used as manipulated variables, but it is expedient to actually use only some or even only one of them. The others can and should then be set to a constant value. This enables a simpler and faster adaptable control. It goes without saying that the manipulated variable or manipulated variables can also be changed during operation, if necessary or expedient.

Besonders bevorzugt ist es, wenn die wenigstens eine Stellgröße ausgewählt ist aus einem Ansteuerparameter von Einlassventil und/oder Auslassventil, wobei die Pumpfrequenz der Pumpe auf einen konstanten Wert eingestellt wird. Alternativ ist es aber auch bevorzugt, wenn die Pumpfrequenz der Pumpe als Stellgröße verwendet wird, wobei die Ansteuerparameter von Einlassventil und Auslassventil jeweils auf einen konstanten Wert eingestellt werden.It is particularly preferred if the at least one manipulated variable is selected from a control parameter for the inlet valve and / or outlet valve, the pumping frequency of the pump being set to a constant value. Alternatively, however, it is also preferred if the pumping frequency of the pump is used as the manipulated variable, the control parameters of the inlet valve and outlet valve each being set to a constant value.

Im Falle der konstanten Drehzahl sind beispielsweise besonders flache Kennlinien möglich; somit kann eine Drehzahl-/Frequenzgenauigkeitsanforderung an den Motor bzw. Magnet (d.h. den Pumpenantrieb) geringer sein. Zudem wird eine hohe Regelgenauigkeit der Fördermenge innerhalb der Kennlinie möglich, da diese besonders flach ist. Dies ist insbesondere nur im optimalen (flachen) Bereich der jeweiligen Drehzahl-/Frequenz-Kennlinie zweckmäßig. Auch ist eine sehr hohe Dynamik innerhalb der Kennlinie möglich, da diese unabhängig von der Dynamik von Motor bzw. Magnet ist; vielmehr ist die Drehzahl bzw. Frequenz konstant. Zu bedenken ist hier ggf., dass nur ein begrenzter Arbeitsbereich mit einer festen Drehzahl/Frequenz darstellbar ist, d.h. es ist ggf. eine Drehzahl-/Frequenz-Umschaltung notwendig, um den gesamten Arbeitsbereich abzudecken.In the case of constant speed, for example, particularly flat characteristics are possible; This means that a speed / frequency accuracy requirement on the motor or magnet (i.e. the pump drive) can be lower. In addition, a high level of control accuracy for the delivery rate within the characteristic curve is possible, since it is particularly flat. This is particularly useful only in the optimal (flat) area of the respective speed / frequency characteristic. Very high dynamics are also possible within the characteristic curve, since this is independent of the dynamics of the motor or magnet; rather, the speed or frequency is constant. It should be noted here that only a limited working range can be displayed with a fixed speed / frequency, i.e. a speed / frequency switchover may be necessary in order to cover the entire working range.

Im Falle der variablen Drehzahl kann beispielsweise ein Parametersatz den gesamten Arbeitsbereich der Pumpe abdecken, d.h. es ist kein Umschalten der Drehzahl/Frequenz notwendig. Zu bedenken ist ggf., dass eine hohe Drehzahl-/Frequenz-Genauigkeit notwendig sein kann, d.h. es ist eine steile Kennlinie erforderlich.In the case of variable speed, for example, a parameter set can cover the entire working range of the pump, i.e. it is not necessary to switch the speed / frequency. It may be necessary to consider that a high speed / frequency accuracy may be necessary, i.e. a steep characteristic is required.

Um einen besonders hohen Volumenstrom des Fluids zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der Ansteuerzeitpunkt bzw. Öffnungszeitpunkt des Einlassventils derart gewählt wird, dass das Einlassventil bereits vor Erreichen des das minimale Volumen des Pumpenraums definierenden Totpunkts öffnet. Damit kann eine maximale Menge an Fluid in den Pumpenraum eingebracht werden. Es versteht sich, dass diese spezielle Wahl des Ansteuer- bzw. Öffnungszeitpunkts des Einlassventils sowohl bei Verwendung des Ansteuer- bzw. Öffnungszeitpunkts des Einlassventils als Stellgröße in Betracht gezogen werden kann als auch bei einem konstanten Wert für den Ansteuer- bzw. Öffnungszeitpunkt des Einlassventils (dann eben dauerhaft vor dem betreffenden Totpunkt).In order to achieve a particularly high volume flow of the fluid, it is expedient if the activation time or opening time of the inlet valve is selected such that the inlet valve opens before the dead center defining the minimum volume of the pump chamber is reached. A maximum amount of fluid can thus be introduced into the pump chamber. It goes without saying that this special selection of the control or opening time of the inlet valve can be taken into account both when using the control or opening time of the inlet valve as a manipulated variable and also with a constant value for the control or opening time of the inlet valve ( then permanently before the relevant dead center).

Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs wie ein Motorsteuergerät oder ein Abgasnachbehandlungssteuergerät, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.A computing unit according to the invention, for example a control unit of a motor vehicle such as an engine control unit or an exhaust gas aftertreatment control unit, is, in particular in terms of programming, set up to carry out a method according to the invention.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit einem Pumpenraum und einem aktiv steuerbaren Einlassventil und/oder einem aktiv steuerbaren Auslassventil für den Pumpenraum, sowie einer erfindungsgemäßen Recheneinheit.The invention also relates to an SCR supply system with a pump with a pump chamber and an actively controllable inlet valve and / or an actively controllable outlet valve for the pump chamber, as well as a computing unit according to the invention.

Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.The implementation of a method according to the invention in the form of a computer program or computer program product with program code for performing all method steps is advantageous, since this causes particularly low costs, especially if an executing control device is used for other tasks and is therefore available anyway. Suitable data carriers for providing the computer program are, in particular, magnetic, optical and electrical memories, such as hard drives, flash memories, EEPROMs, DVDs, etc. A program can also be downloaded via computer networks (Internet, intranet, etc.).

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and embodiments of the invention emerge from the description and the accompanying drawing.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.The invention is shown schematically in the drawing using exemplary embodiments and is described below with reference to the drawing.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes SCR-Versorgungssystem in einer bevorzugten Ausführungsform. 1 shows schematically an inventive SCR supply system in a preferred embodiment.
  • 2 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform. 2 shows schematically a sequence of a method according to the invention in a preferred embodiment.
  • 3 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. 3rd shows schematically a sequence of a method according to the invention in a further preferred embodiment.
  • 4 und 5 zeigen charakteristische Kurven eines Massenstroms von Fluid bei erfindungsgemäßen Verfahren in einer verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen. 4th and 5 show characteristic curves of a mass flow of fluid in the method according to the invention in a different preferred embodiment.

Ausführungsform(en) der ErfindungEmbodiment (s) of the invention

In 1 ist schematisch und beispielhaft ein erfindungsgemäßes SCR-Versorgungssystem 100 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Das SCR-Versorgungssystem 100 umfasst eine Fördereinheit 110, die eine Pumpe bzw. Förderpumpe 200 aufweist, die dazu eingerichtet ist, Reduktionsmittel 121 (bzw. eine Reduktionsmittellösung) als zu förderndes Fluid aus einem Reduktionsmitteltank 120 über eine Druckleitung 122 zu einem Dosiermodul oder Dosierventil 130 zu fördern, und die nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird. Dort wird das Reduktionsmittel 121 dann in einen Abgasstrang 170 einer Brennkraftmaschine gesprüht.In 1 is a schematic and an example of an inventive SCR supply system 100 shown in a preferred embodiment. The SCR supply system 100 includes a conveyor unit 110 that have a pump or feed pump 200 has, which is set up, reducing agent 121 (or a reducing agent solution) as the fluid to be conveyed from a reducing agent tank 120 via a pressure line 122 to a dosing module or dosing valve 130 and which is described in more detail below. There is the reducing agent 121 then into an exhaust system 170 sprayed an internal combustion engine.

Weiterhin ist ein Drucksensor 140 vorgesehen (dieser kann auch im Fördermodul untergebracht sein), der dazu eingerichtet ist, einen Druck zumindest in der Druckleitung 122 zu messen. Eine z.B. als Abgasnachbehandlungssteuergerät ausgebildete Recheneinheit 150 ist mit dem Drucksensor 140 verbunden und erhält von diesem Informationen über den Druck in der Druckleitung 122. Außerdem ist das Abgasnachbehandlungssteuergerät 150 mit dem Fördermodul 110, und dort insbesondere mit der Pumpe 111 und mit dem Dosiermodul 130 verbunden, um dieses ansteuern zu können.There is also a pressure sensor 140 provided (this can also be accommodated in the delivery module), which is set up to provide a pressure at least in the pressure line 122 to eat. A computing unit designed, for example, as an exhaust gas aftertreatment control device 150 is with the pressure sensor 140 connected and receives information about the pressure in the pressure line from it 122 . In addition, the exhaust aftertreatment control unit is 150 with the conveyor module 110 , and there in particular with the pump 111 and with the dosing module 130 connected in order to be able to control it.

Zudem umfasst das SCR-Versorgungssystem 100 beispielhaft einen Rücklauf 160, durch den Reduktionsmittel aus dem System zurück (vgl. QRL) in den Reduktionsmitteltank 120 geführt werden kann. In diesem Rücklauf 160 ist beispielhaft eine Blende bzw. Drossel 161 angeordnet, die einen örtlichen Strömungswiderstand bietet. Hierzu ist jedoch anzumerken, dass ein solcher Rücklauf bei dem vorgeschlagenen Verfahren mit aktiv gesteuerten Ventilen auch entfallen kann.The SCR supply system also includes 100 exemplary a return 160 , back through the reducing agent from the system (cf. Q RL ) into the reducing agent tank 120 can be performed. In this rewind 160 is an example of an aperture or throttle 161 arranged, which offers a local flow resistance. It should be noted, however, that such a return can also be dispensed with in the proposed method with actively controlled valves.

Das Abgasnachbehandlungssteuergerät ist dazu eingerichtet, anhand relevanter Daten, wie z.B. vom Motorsteuergerät oder von Sensoren für Temperatur, Druck und Stickoxidgehalt im Abgas empfangenen Daten die Aktoren des Systems zu koordinieren, um die Harnstoff-Wasser-Lösung entsprechend der Betriebsstrategie in den Abgastrakt vor dem SCR-Katalysator einzubringen. Weiterhin überwacht beispielsweise eine On-Board-Diagnose (OBD) die zur Einhaltung der Abgasgrenzwerte relevanten Bauteile und Baugruppen des Abgasnachbehandlungssystems.The exhaust gas aftertreatment control device is set up to coordinate the actuators of the system based on relevant data, such as data received from the engine control device or from sensors for temperature, pressure and nitrogen oxide content in the exhaust gas, in order to transfer the urea-water solution into the exhaust tract upstream of the SCR in accordance with the operating strategy -Catalyst to be introduced. Furthermore, for example, an on-board diagnosis (OBD) monitors the components and assemblies of the exhaust gas aftertreatment system that are relevant for compliance with the exhaust gas limit values.

Die Pumpe 200 weist einen Pumpenraum 210 auf, der über ein Einlassventil 211 und ein Auslassventil 212 in die entsprechende Leitung eingebunden ist. Sowohl das Einlassventil 211 als auch das Auslassventil 212 sind dabei aktiv steuerbar bzw. ansteuerbar, d.h. diese beiden Ventile können je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden. Hierzu kann insbesondere auch das Abgasnachbehandlungsgerät 150 (oder ggf. auch eine andere geeignete Recheneinheit, denkbar ist auch, dass dies in eine Elektronik der Pumpe, dort insbesondere von Motor oder Ventil, integriert ist) verwendet werden.The pump 200 has a pump room 210 on, which is via an inlet valve 211 and an exhaust valve 212 is involved in the corresponding line. Both the inlet valve 211 as well as the exhaust valve 212 are actively controllable or controllable, ie these two valves can be opened or closed as required. In particular, the exhaust gas aftertreatment device can also be used for this purpose 150 (or possibly also another suitable computing unit, it is also conceivable that this is integrated into an electronics of the pump, there in particular the motor or valve).

Zudem weist die Pumpe 200 ein Förderelement 220 auf, um das Volumen des Pumpenraums 210 zu vergrößern und zu verkleinern. An dieser Stelle sein angemerkt, dass die konkrete Art des Förderelements 220, z.B. Kolben o.ä., für das vorgeschlagene Verfahren nicht relevant ist.In addition, the pump 200 a conveyor element 220 on to the volume of the pump room 210 to zoom in and out. At this It should be noted that the specific type of conveyor element 220 , e.g. piston or similar, is not relevant for the proposed method.

In 2 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Hierzu ist ein Verlauf B einer Position bzw. Stellung des Förderelements der Pumpe über der Zeit t dargestellt, die zwischen einem oberen Totpunkt OT und einem unteren Totpunkt UT verläuft und dabei auch ein Maß für das Volumen (Verlauf zwischen maximalem und minimalem Volumen) darstellt.In 2 a sequence of a method according to the invention is shown schematically in a preferred embodiment. For this purpose, a curve B of a position or position of the delivery element of the pump is shown over time t, which runs between a top dead center OT and a bottom dead center UT and also represents a measure of the volume (curve between maximum and minimum volume).

Außerdem sind Ansteuersignale SE für das Einlassventil und SA für das Auslassventil über der Zeit t dargestellt. Dabei ist zu sehen, dass das Einlassventil nach dem unteren Totpunkt UT, d.h. bei dann wieder ansteigendem Volumen des Pumpenraums, angesteuert wird, sodass Fluid eingesaugt werden kann. Das Auslassventil wird entsprechend nach dem oberen Totpunkt OT, d.h. bei dann wieder sinkendem Volumen des Pumpenraums, angesteuert, sodass Fluid herausgedrückt werden kann.In addition, control signals S E for the inlet valve and S A for the outlet valve are shown over time t. It can be seen that the inlet valve is activated after bottom dead center BDC, ie when the volume of the pump chamber then increases again, so that fluid can be sucked in. The outlet valve is activated accordingly after top dead center OT, ie when the volume of the pump chamber then falls again, so that fluid can be forced out.

Die Ventile werden dabei zu einem bestimmen Zeitpunkt zum Öffnen angesteuert, das Einlassventil zum Zeitpunkt t1, das Auslassventil zum Zeitpunkt t2. Zudem ist zu erkennen, dass die Zeitpunkte t1 und t2 einen Zeitraum a bzw. c von dem vorhergehenden Totpunkt beabstandet sind. In diesem Sinne können die Ansteuerzeitpunkt t1 und t2 auch als Verzugsdauer gegenüber dem entsprechenden Totpunkt definiert werden.The valves are activated to open at a specific point in time, the inlet valve at point in time t 1 , and the outlet valve at point in time t 2 . It can also be seen that the times t 1 and t 2 are spaced a period of time a and c from the previous dead center, respectively. In this sense, the trigger times t 1 and t 2 can also be defined as the delay time with respect to the corresponding dead center.

Die Zeitdauern der Ansteuersignale sind mit b bzw. d bezeichnet. Auf diese Weise können also vier Ansteuerparameter a, b, c und d (bzw. anstatt a und c auch t1 und t2) der Ventile als Stellgrößen für den Betrieb der Pumpe verwendet werden.The durations of the control signals are denoted by b and d, respectively. In this way, four control parameters a, b, c and d (or instead of a and c also t 1 and t 2 ) of the valves can be used as manipulated variables for operating the pump.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die tatsächlichen Öffnungsdauern der Ventile in der Praxis aufgrund von nötigen Aktorbewegungen mitunter von den entsprechenden Zeitdauern der Ansteuersignale abweichen können, was jedoch entsprechend bei der Auslegung eines Steuergeräts berücksichtigt werden kann.At this point it should be mentioned that the actual opening times of the valves in practice can sometimes deviate from the corresponding times of the control signals due to necessary actuator movements, but this can be taken into account when designing a control unit.

Als eine weite Stellgröße kommt eine Pumpfrequenz der Pumpe in Betracht. Dies ist mit der Periodendauer des Verlaufs B angedeutet, welche dem Kehrwert der Pumpfrequenz f entspricht.A pump frequency of the pump can be considered as a further manipulated variable. This is indicated by the period duration of the curve B, which corresponds to the reciprocal of the pump frequency f.

In 3 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Hierzu ist der Verlauf B wie auch in 2 über der Zeit t gezeigt. Zudem ist ein Ansteuerstrom IE für das Einlassventil dargestellt. Der Ansteuerstrom IE resultiert beispielsweise aus einem Ansteuersignal, wie es in 2 gezeigt ist.In 3rd a sequence of a method according to the invention is shown schematically in a further preferred embodiment. For this, the course B is as in 2 shown over time t. In addition, a control current I E for the inlet valve is shown. The control current IE results, for example, from a control signal, as shown in FIG 2 is shown.

Hierbei ist links ein Verlauf des Ansteuerstroms IE mit Ansteuerzeitpunkt t1' (Beginn der Bestromung; das Öffnen erfolgt etwas später, wenn die Magnetkraft hinreichend groß ist, hier mit dem leichten Knick in der Stromkurve angedeutet) gezeigt, der einem unteren Totpunkt entspricht. Der Ansteuerparameter a gemäß 2 wäre hier Null. Im Vergleich dazu ist rechts ein Verlauf des Ansteuerstroms IE mit Ansteuerzeitpunkt t1" gezeigt, der vor einem unteren Totpunkt liegt. Der Ansteuerparameter a gemäß 2 wäre hier negativ. Anstelle einer Zeitskala kann auch eine Winkelinformation, geeicht auf einen Totpunkt oder den vorhergehenden Totpunkt als Basis für den Parameter a (oder einen anderen Parameter) verwendet werden.Here, a curve of the control current I E with control time t 1 '(start of the current supply; opening takes place a little later, when the magnetic force is sufficiently large, here indicated with the slight bend in the current curve) is shown, which corresponds to a bottom dead center. The control parameter a according to 2 would be zero here. In comparison to this, a profile of the control current I E is shown on the right with the control time t 1 ″, which is before a bottom dead center. The control parameter a according to FIG 2 would be negative here. Instead of a time scale, angle information calibrated to a dead point or the previous dead point can also be used as the basis for the parameter a (or another parameter).

Dies zeigt, dass durch die Verwendung aktiv ansteuerbarer Ventile eine besonders flexible Verwendung von Ansteuerparametern als Stellgrößen bei Betrieb der Pumpe möglich ist. Durch die rechts gezeigte frühe Ansteuerung des Einlassventils kann beispielsweise ein besonders hoher Volumen- bzw. Massenstrom des Fluids erzeugt werden.This shows that the use of actively controllable valves enables a particularly flexible use of control parameters as manipulated variables when the pump is in operation. The early activation of the inlet valve shown on the right can, for example, generate a particularly high volume or mass flow of the fluid.

In den 4 und 5 sind charakteristische Kurven eines Massenstroms M in kg/h von Fluid bei erfindungsgemäßen Verfahren in einer verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen dargestellt.In the 4th and 5 Characteristic curves of a mass flow M in kg / h of fluid in the method according to the invention are shown in a different preferred embodiment.

In 4 ist der Massenstrom M dabei über dem Ansteuerparameter b, d.h. der Ansteuerdauer des Einlassventils, in ms als Stellgröße aufgetragen. Die vier Kurven stehen dabei - von links nach rechts - für jeweils konstant gehaltene Pumpfrequenzen f von 2.000 rpm, 1.500 rpm, 1.000 rpm und 500 rpm. Dabei ist deutlich zu sehen, dass alleine mit dem Ansteuerparameter b der Massenstrom M sehr stark variiert werden kann.In 4th the mass flow M is plotted against the control parameter b, ie the control duration of the inlet valve, in ms as a manipulated variable. The four curves stand - from left to right - for pump frequencies f of 2,000 rpm, 1,500 rpm, 1,000 rpm and 500 rpm, which are kept constant in each case. It can be clearly seen that the mass flow M can be varied very strongly with the control parameter b alone .

An dieser Stelle sei auch noch angemerkt, dass die Pumpfrequenz f, wie hier beispielhaft gezeigt, nur bei einer rotatorisch betriebenen Pumpe einer Drehzahl (die meist in rpm bzw. U/min angegeben wird) entspricht. Bei einer Pumpe mit Linearaktor hingegen wird typischerweise nicht von einer Drehzahl gesprochen.At this point it should also be noted that the pump frequency f, as shown here by way of example, corresponds to a rotational speed (which is usually specified in rpm or rpm) only in the case of a pump operated in rotation. In the case of a pump with a linear actuator, however, one typically does not speak of a speed.

In 5 ist der Massenstrom M dabei über der Pumpfrequenz f in rpm als Stellgröße aufgetragen. Die zwei Kurven stehen dabei - von links nach rechts - für jeweils konstant gehaltene, aber verschiedene Ansteuerparameter a, b, c, d der Ventile. Dabei ist deutlich zu sehen, dass auch alleine mit der Pumpfrequenz der Massenstrom M sehr stark variiert werden kann.In 5 the mass flow M is plotted against the pump frequency f in rpm as a manipulated variable. The two curves stand - from left to right - for each of the control parameters a, b, c, d of the valves that are kept constant but are different. It can be clearly seen here that the mass flow M can also be varied very strongly with the pumping frequency alone.

Claims (12)

Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (200) einer Fördereinheit (110), insbesondere eines SCR-Versorgungssystems (100), mit einem Pumpenraum (210) und einem aktiv steuerbaren Einlassventil (211) und einem aktiv steuerbaren Auslassventil (212) für den Pumpenraum (210), wobei ein von der Pumpe (200) bereitzustellender Druck eines zu fördernden Fluids (121) basierend auf wenigstens einer Stellgröße geregelt wird, wobei die wenigstens eine Stellgröße ausgewählt ist aus einem Ansteuerparameter (a, b, c, d, t1, t2) von Einlassventil und/oder Auslassventil und einer Pumpfrequenz (f) der Pumpe.Method for operating a pump (200) of a delivery unit (110), in particular an SCR supply system (100), with a pump chamber (210) and an actively controllable inlet valve (211) and an actively controllable outlet valve (212) for the pump chamber (210) ), wherein a pressure to be provided by the pump (200) of a fluid (121) to be conveyed is regulated based on at least one manipulated variable, the at least one manipulated variable being selected from a control parameter (a, b, c, d, t 1 , t 2 ) of inlet valve and / or outlet valve and a pumping frequency (f) of the pump. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerparameter von Einlassventil und/oder Auslassventil einen Ansteuerzeitpunkt (t1) des Einlassventils, einen Öffnungszeitpunkt des Einlassventils, eine Ansteuerdauer (b) des Einlassventils, ein Öffnungsdauer des Einlassventils, einen Ansteuerzeitpunkt (t2) des Auslassventils, einen Öffnungszeitpunkt des Auslassventils, eine Ansteuerdauer (d) des Auslassventils, und ein Öffnungsdauer des Auslassventils umfassen.Procedure according to Claim 1 , wherein the control parameters of the inlet valve and / or outlet valve include a control time (t 1 ) of the inlet valve, an opening time of the inlet valve, a control duration (b) of the inlet valve, an opening duration of the inlet valve, a control time (t 2 ) of the exhaust valve, an opening time of the exhaust valve , a control duration (d) of the exhaust valve, and an opening duration of the exhaust valve. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ansteuer- oder Öffnungszeitpunkt (t1) des Einlassventils in Abhängigkeit von einem ein minimales Volumen des Pumpenraums (210) definierenden Totpunkt (UT) einer Bewegung eines Förderelements (220) gewählt wird und/oder wobei der Ansteuer- oder Öffnungszeitpunkt (t2) des Auslassventils in Abhängigkeit von einem ein maximales Volumen des Pumpenraums (210) definierenden Totpunkt (OT) der Bewegung des Förderelements (220) gewählt wird.Procedure according to Claim 2 , wherein the activation or opening time (t 1 ) of the inlet valve is selected as a function of a dead center (UT) of a movement of a conveying element (220) defining a minimum volume of the pump chamber (210) and / or wherein the activation or opening time (t 2 ) of the outlet valve is selected as a function of a dead center (OT) of the movement of the conveying element (220) which defines a maximum volume of the pump chamber (210). Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Ansteuer- oder Öffnungszeitpunkt (t1") des Einlassventils bei Bedarf derart gewählt wird, dass das Einlassventil (211) bereits vor Erreichen des das minimale Volumen des Pumpenraums definierenden Totpunkts (UT) der Bewegung des Förderelements (220) öffnet.Procedure according to Claim 3 The activation or opening time (t 1 ") of the inlet valve is selected, if necessary, in such a way that the inlet valve (211) opens before the dead center (UT) of the movement of the conveying element (220), which defines the minimum volume of the pump chamber, is reached. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Ansteuer- oder Öffnungszeitpunkt des Auslassventils bei Bedarf derart gewählt wird, dass das Auslassventil (211) bereits vor Erreichen des das maximale Volumen des Pumpenraums definierenden Totpunkts (OT) der Bewegung des Förderelements (220) öffnet.Procedure according to Claim 3 or 4th , wherein the triggering or opening time of the outlet valve is selected, if necessary, in such a way that the outlet valve (211) opens before the dead center (OT) of the movement of the delivery element (220), which defines the maximum volume of the pump chamber, is reached. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Stellgröße ausgewählt ist aus einem Ansteuerparameter (a, b, c, d, t1, t2) von Einlassventil und/oder Auslassventil, und wobei die Pumpfrequenz (f) der Pumpe auf einen konstanten Wert eingestellt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the at least one manipulated variable is selected from a control parameter (a, b, c, d, t 1 , t 2 ) of the inlet valve and / or outlet valve, and wherein the pumping frequency (f) of the pump is set to one constant value is set. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 wobei die Pumpfrequenz (f) der Pumpe als Stellgröße verwendet wird, und wobei die Ansteuerparameter (a, b, c, d, t1, t2) von Einlassventil und Auslassventil jeweils auf einen konstanten Wert eingestellt werden.Method according to one of the Claims 1 to 5 The pumping frequency (f) of the pump is used as the manipulated variable, and the control parameters (a, b, c, d, t 1 , t 2 ) of the inlet valve and outlet valve are each set to a constant value. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Förderrichtung der Pumpe (200) bei Bedarf entgegen einer regulär verwendeten Förderrichtung gewählt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein a conveying direction of the pump (200) is selected if necessary contrary to a regularly used conveying direction. Recheneinheit (150), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.Computing unit (150) which is set up to carry out all method steps of a method according to one of the preceding claims. SCR-Versorgungssystem (100), mit einer Pumpe (200) mit einem Pumpenraum (210) und einem aktiv steuerbaren Einlassventil (211) und einem aktiv steuerbaren Auslassventil (212) für den Pumpenraum, und einer Recheneinheit (150) nach Anspruch 9.SCR supply system (100), with a pump (200) with a pump chamber (210) and an actively controllable inlet valve (211) and an actively controllable outlet valve (212) for the pump chamber, and a computing unit (150) Claim 9 . Computerprogramm, das eine Recheneinheit (150) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (150) ausgeführt wird.Computer program that causes a computing unit (150) to perform all method steps of a method according to one of the Claims 1 to 8th to be carried out when it is executed on the computing unit (150). Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.Machine-readable storage medium with a computer program stored thereon Claim 11 .
DE102019212831.9A 2019-08-27 2019-08-27 Method for operating a pump and SCR supply system with such a pump Pending DE102019212831A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212831.9A DE102019212831A1 (en) 2019-08-27 2019-08-27 Method for operating a pump and SCR supply system with such a pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212831.9A DE102019212831A1 (en) 2019-08-27 2019-08-27 Method for operating a pump and SCR supply system with such a pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212831A1 true DE102019212831A1 (en) 2021-03-04

Family

ID=74564818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212831.9A Pending DE102019212831A1 (en) 2019-08-27 2019-08-27 Method for operating a pump and SCR supply system with such a pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212831A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211030A1 (en) 2020-09-02 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method of operating a pump and fluid supply system using such a pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110098864A1 (en) * 2005-12-02 2011-04-28 George Gonnella System and method for monitoring operation of a pump
US20160167066A1 (en) * 2013-07-19 2016-06-16 Graco Minnesota Inc. Spray system pressure and ratio control
DE102016015110A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Positive displacement pump for medical fluids and blood treatment device with a positive displacement pump for medical fluids and method for controlling a positive displacement pump for medical fluids
DE102018212985A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Pump and method for operating it and for determining an upper and / or lower dead center

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110098864A1 (en) * 2005-12-02 2011-04-28 George Gonnella System and method for monitoring operation of a pump
US20160167066A1 (en) * 2013-07-19 2016-06-16 Graco Minnesota Inc. Spray system pressure and ratio control
DE102016015110A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Positive displacement pump for medical fluids and blood treatment device with a positive displacement pump for medical fluids and method for controlling a positive displacement pump for medical fluids
DE102018212985A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Pump and method for operating it and for determining an upper and / or lower dead center

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211030A1 (en) 2020-09-02 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method of operating a pump and fluid supply system using such a pump
US11879453B2 (en) 2020-09-02 2024-01-23 Robert Bosch Gmbh Method for operating a pump, and fluid supply system having a pump of said type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009132898A1 (en) Superimposed pressure control of the common rail system
DE102011052138A1 (en) Control device for pressure reducing valves
DE112008002451T5 (en) System and method for dosing fuel in a high pressure pump system
DE102010029340A1 (en) Method for operating selective catalytic reduction catalyst that is arranged in exhaust line of combustion engine, involves dosing liquid reducing agent solution through metering values that are controlled by predetermined dosing pattern
DE112014004229T5 (en) A system for adjusting a fuel injector actuator drive signal during a fuel injection event
DE102018212985A1 (en) Pump and method for operating it and for determining an upper and / or lower dead center
DE10038646A1 (en) Variable fuel supply device
DE102019212831A1 (en) Method for operating a pump and SCR supply system with such a pump
EP1281860B1 (en) Injection System for an Internal Combustion Engine and Method for Operating the Same
EP1327766B1 (en) Method, computer programme and control and/or regulation device for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine
EP3670907B1 (en) Method for operating a pump and system comprising such a pump
DE102019219633A1 (en) Procedure for calibrating and operating a pump
EP2660436A1 (en) Method for deaerating a liquid additive supply unit
DE102016220795A1 (en) Method for implementing increased quantity accuracy in pressure-controlled metering systems
DE102020211030A1 (en) Method of operating a pump and fluid supply system using such a pump
WO2017157736A1 (en) Method for determining a set value for a manipulated variable for actuating a low pressure pump
DE102012002059A1 (en) Method for operating a metering device
DE112019003252T5 (en) Fluid dosing system using a rotatable shaft
DE102021204407A1 (en) Method of operating a pump and fluid supply system
DE112019000809B4 (en) System and method for controlling the operation of a dosing unit of a fluid dosing system, vehicle with a system for controlling the operation of a dosing unit of a fluid dosing system, computer program for controlling the operation of a dosing unit of a fluid dosing system and computer program product with a program code for executing a method for controlling the operation of a dosing unit of a fluid dosing system
DE102006034242A1 (en) Fuel injecting and gas exchange valve actuating device, has injecting valve and gas exchange valve which are adjusted between open and closed position and feed pump is designed for feed operations working intermittently with high frequency
DE102021205735A1 (en) Method for controlling a pump, method for training a neural network and fluid supply system
DE102014225200A1 (en) Method and control unit for controlling a reciprocating piston pump
DE102014212010A1 (en) Method for operating a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102022212742A1 (en) Method for correcting an opening and/or closing time of an actively controllable valve of an SCR supply system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified