[go: up one dir, main page]

DE102019208206A1 - Method and system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle - Google Patents

Method and system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019208206A1
DE102019208206A1 DE102019208206.8A DE102019208206A DE102019208206A1 DE 102019208206 A1 DE102019208206 A1 DE 102019208206A1 DE 102019208206 A DE102019208206 A DE 102019208206A DE 102019208206 A1 DE102019208206 A1 DE 102019208206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
aid device
motor vehicle
audio data
digital audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208206.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019208206.8A priority Critical patent/DE102019208206A1/en
Publication of DE102019208206A1 publication Critical patent/DE102019208206A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/03Connection circuits to selectively connect loudspeakers or headphones to amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System (V) zum Bereitstellen eines künstlich erzeugten Fahrgeräuschs (F) eines Kraftfahrzeugs an einen Insassen (I) mit ein eingeschränkter Hörfunktion, der ein Hörhilfegerät (H) trägt. Dabei werden von einem Signalgenerator (G) des Kraftfahrzeugs digitale Audiodaten (D) erzeugt und an das Hörhilfegerät (H) des Insassen (I) bereitgestellt. Dazu wird das Hörhilfegerät (H) mit dem Signalgenerator (G) gekoppelt und die digitalen Audiodaten (D) an das Hörhilfegerät (H) übertragen. Das Hörhilfegerät (H) kann die digitalen Audiodaten (D) anschließend in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch (F) wandeln und über das Hörhilfegerät (H) an den Insassen (I) bereitstellen. Dadurch, dass der Insasse (I) somit ungedämpft wahrnehmen kann, wie ein Verkehrsteilnehmer in der Umgebung (U) das Kraftfahrzeug wahrnimmt, kann sein Selbstbewusstsein im Straßenverkehr erhöht werden und dadurch eine Verkehrssicherheit verbessert werden.The invention relates to a method and a system (V) for providing an artificially generated driving noise (F) of a motor vehicle to an occupant (I) with a restricted hearing function who is wearing a hearing aid device (H). In this case, digital audio data (D) are generated by a signal generator (G) of the motor vehicle and made available to the hearing aid device (H) of the occupant (I). For this purpose, the hearing aid device (H) is coupled to the signal generator (G) and the digital audio data (D) are transmitted to the hearing aid device (H). The hearing aid device (H) can then convert the digital audio data (D) into the artificially generated driving noise (F) and make it available to the occupant (I) via the hearing aid device (H). Because the occupant (I) can thus perceive, undamped, how a road user in the vicinity (U) perceives the motor vehicle, his / her self-confidence in road traffic can be increased and road safety can be improved as a result.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Bereitstellen eines künstlich erzeugten Fahrgeräuschs eines Kraftfahrzeugs. Das System umfasst dazu einen Signalgenerator, der ausgebildet ist digitale Audiodaten zu erzeugen, aus denen das künstlich erzeugte Fahrgeräusch aufbereitet werden kann. Anders ausgedrückt, kann bei Wandeln der digitalen Audiodaten in ein Schallsignal ein Fahrgeräusch des Kraftfahrzeugs künstlich erzeugt oder synthetisiert werden. In der Erfindung geht es insbesondere darum, das Fahrgeräusch an eine Person mit eingeschränktem Hörvermögen oder einer Schwerhörigkeit bereitzustellen.The invention relates to a method and a system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle. To this end, the system comprises a signal generator which is designed to generate digital audio data from which the artificially generated driving noise can be processed. In other words, when the digital audio data is converted into a sound signal, a driving noise of the motor vehicle can be artificially generated or synthesized. The invention is particularly concerned with making the driving noise available to a person with impaired hearing or a hearing impairment.

Ein Kraftfahrzeug ist insbesondere bei langsamer Fahrt für andere Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise Fußgänger oder Radfahrer, häufig akustisch schlecht wahrnehmbar. Besonders im Stadtverkehr kann das Fahrgeräusch oder Betriebsgeräusch eines derartigen Kraftfahrzeugs von anderen Umgebungsgeräuschen, wie beispielsweise von Wind oder Regen, oder Verkehrsgeräuschen, wie beispielsweise Reifenabrollgeräuschen oder Baulärm, überlagert werden. Das Fahrgeräusch geht somit in den Umgebungsgeräuschen unter und ein anderer Verkehrsteilnehmer kann ein herannahendes Kraftfahrzeug leicht überhören. Zu den üblichen Fahrgeräuschen eines Kraftfahrzeugs zählen zum Beispiel ein Motorgeräusch und ein Reifenfahrbahngeräusch. Insbesondere Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb können sich bei langsamer Fahrt unter 50 km/h besonders leise fortbewegen. Deshalb ist es vorteilhaft einen anderen Verkehrsteilnehmer möglichst frühzeitig vor einem herannahenden Kraftfahrzeug zu warnen. Dadurch kann vermieden werden, dass der Verkehrsteilnehmer das Kraftfahrzeug überhört oder es falsch einschätzt, und es kann eine Unfallgefahr im Straßenverkehr reduziert werden.A motor vehicle is often acoustically difficult to perceive, particularly when driving slowly, for other road users, such as pedestrians or cyclists. Particularly in city traffic, the driving noise or operating noise of such a motor vehicle can be overlaid by other ambient noise, such as wind or rain, or traffic noise, such as tire rolling noise or construction noise. The driving noise is thus submerged in the ambient noise and another road user can easily overhear an approaching motor vehicle. The usual driving noises of a motor vehicle include, for example, an engine noise and a tire road noise. In particular, vehicles with an electric drive can move particularly quietly at slow speeds below 50 km / h. It is therefore advantageous to warn another road user as early as possible about an approaching motor vehicle. This can prevent the road user from overhearing the motor vehicle or misjudging it, and the risk of accidents in road traffic can be reduced.

Eine Möglichkeit, um einen Verkehrsteilnehmer vor einem herannahenden Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb zu warnen, ist beispielsweise aus der DE 10 2012 206 522 A1 bekannt. Hierbei gibt eine tragbare und mobile Vorrichtung, wie beispielsweise ein Smartphone, die ein Fußgänger bei sich trägt, ein Warnsignal aus, wenn sich ein Elektrofahrzeug dem Fußgänger nähert. Dies wird erreicht durch eine in der Vorrichtung integrierte Empfangs- und/oder Sensoreinheit zum Detektieren eines von dem Elektrofahrzeug ausgesendeten elektromagnetischen Signals oder Magnetfelds.One way of warning a road user of an approaching motor vehicle with an electric drive is, for example, from DE 10 2012 206 522 A1 known. Here, a portable and mobile device, such as a smartphone, which a pedestrian carries with him, emits a warning signal when an electric vehicle approaches the pedestrian. This is achieved by means of a receiving and / or sensor unit integrated in the device for detecting an electromagnetic signal or magnetic field transmitted by the electric vehicle.

Ein ähnliches System ist aus der US 2011/0090093 A1 bekannt. Hierbei wird ein Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise ein Radfahrer, über ein Headset (Kopfhörer) über ein herannahendes Fahrzeug informiert. Das Fahrzeug sendet dazu seine aktuelle Position als Signalbotschaft an das Headset. Anders herum kann auch das Headset des Verkehrsteilnehmers seine aktuelle Position mitteilen.A similar system is from the US 2011/0090093 A1 known. Here, a road user, such as a cyclist, is informed of an approaching vehicle via a headset (headphones). To do this, the vehicle sends its current position as a signal message to the headset. The other way around, the headset of the road user can also communicate his current position.

Anstelle eines externen Geräts, wie dem genannten Smartphone oder dem Headset, kann auch ein fahrzeuginternes Gerät genutzt werden, um die Fahrgeräusche eines Kraftfahrzeugs nachzuahmen. Dazu weisen moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere die mit Elektroantrieb, häufig einen sogenannten akustischen Signalgenerator oder Soundaktuator auf. Durch diesen kann ein synthetisches Fahrgeräusch erzeugt und in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs abgegeben werden. Somit kann ein anderer Verkehrsteilnehmer durch vor dem herannahenden Kraftfahrzeug gewarnt werden.Instead of an external device, such as the mentioned smartphone or the headset, an in-vehicle device can also be used to imitate the driving noises of a motor vehicle. For this purpose, modern motor vehicles, in particular those with an electric drive, often have a so-called acoustic signal generator or sound actuator. Through this, a synthetic driving noise can be generated and emitted into the surroundings of the motor vehicle. Another road user can thus be warned of the approaching motor vehicle.

Um in diesem Zusammenhang auch Verkehrsteilnehmer mit eingeschränktem Hörvermögen oder Schwerhörigkeit auf ein herannahendes Fahrzeug aufmerksam zu machen, ist in der US 2016/0267925 A1 ein Audioverarbeitungsgerät, also beispielsweise ein Hörgerät, bekannt, durch das Außengeräusche oder Schallsignale in Abhängigkeit von ihrer Wichtigkeit an den Hörgeräteträger ausgegeben werden. Fahrgeräusche eines Kraftfahrzeugs zählen dabei beispielsweise zu den wichtigen Umweltgeräuschen und werden deshalb besonders laut und möglichst schnell bereitgestellt.In order to also make road users with impaired hearing or hearing impairment aware of an approaching vehicle in this context, the US 2016/0267925 A1 an audio processing device, for example a hearing device, is known by means of which external noises or sound signals are output to the hearing device wearer depending on their importance. Driving noises of a motor vehicle are, for example, among the most important environmental noises and are therefore provided particularly loudly and as quickly as possible.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit Signalgenerator zum Warnen von anderen Verkehrsteilnehmer derart weiterzubilden, dass eine Sicherheit im Straßenverkehr weiter erhöht wird.The object of the invention is to develop a motor vehicle with a signal generator for warning other road users in such a way that road safety is further increased.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.The object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous further developments are disclosed by the dependent claims, the following description and the figures.

Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eines Kraftfahrzeugs nicht nur die Außenwahrnehmung von Fahrgeräuschen, sondern auch das Wahrnehmen der Fahrgeräusche durch einen Insassen oder Fahrer des Kraftfahrzeugs eine große Rolle spielt. Nur wenn der Fahrer die Fahrgeräusche seines eigenen Kraftfahrzeugs realistisch einschätzen kann, kann er auch ein Verhalten von das Kraftfahrzeug umgebende Personen oder Verkehrsteilnehmer richtig einschätzen und sich im Zweifel schnell und korrekt verhalten, zum Beispiel rechtzeitig Bremsen oder Ausweichen. Dadurch kann ein Verkehrsunfall vermieden werden. Dem entgegen steht jedoch der Trend eine Fahrerkabine oder einen Innenraum des Kraftfahrzeugs durch Dämmen möglichst geräuscharm zu halten oder ein zunehmender Fahrbahnausbau mit Flüsterasphalt, das heißt offenporigem Asphalt mit guten Schallschluckeigenschaften. Dadurch gelangen Au-ßengeräusche, wie das eigene Fahrgeräusch, meist nur gedämpft in die Fahrerkabine. Weiterhin erschwert auch die zunehmende Verkehrsdichte und andere Umweltgeräusche, die das eigene Fahrgeräusch überlagern, das Wahrnehmen des eigenen Fahrgeräuschs weiter. Der Insasse befindet sich sozusagen in einer Geräuschwolke und kann deshalb die Geräuschemission des eigenen Kraftfahrzeugs nicht sicher beurteilen oder einschätzen.The invention is based on the knowledge that to increase the traffic safety of a motor vehicle, not only the external perception of driving noises but also the perception of the driving noises by an occupant or driver of the motor vehicle plays a major role. Only if the driver can realistically assess the driving noises of his own motor vehicle can he correctly assess the behavior of people or road users surrounding the motor vehicle and, if in doubt, act quickly and correctly, for example braking or swerving in good time. This can prevent a traffic accident. However, this is countered by the trend to keep a driver's cab or an interior of the motor vehicle as quiet as possible by insulating it, or an increasing roadway construction with whispered asphalt, i.e. open-pored asphalt with good sound-absorbing properties. This means that outside noises, such as your own driving noise, usually only enter the driver's cab at a muffled level. Furthermore, the increasing traffic density and other environmental noises that superimpose one's own driving noise make it more difficult to perceive one's own driving noise. The occupant is, so to speak, in a cloud of noise and can therefore not safely assess or assess the noise emissions of their own motor vehicle.

Insbesondere, wenn es sich bei dem Insassen oder Fahrer um eine Person mit eingeschränktem Hörvermögen oder Schwerhörigkeit handelt, hat dieser beim Betreiben des Kraftfahrzeugs deshalb oft Schwierigkeiten eine Verkehrssituation, zum Beispiel mit Passanten im Straßenverkehr um sein Kraftfahrzeug richtig einzuschätzen. Obwohl diese Personen meist ein Hörhilfegerät oder Hörgerät tragen, können sie die eigenen Fahrgeräusche in der Regel nicht richtig wahrnehmen. Um Rechenaufwand und Verarbeitungszeit zu sparen, verarbeiten Hörhilfegeräte ein Schallsignal häufig nur teilweise. Das Schallsignal wird somit nicht vollständig abgetastet, sodass Signalanteile verloren gehen. Deshalb sind sich Fahrer mit Hörhilfegerät meist unsicher, wie ihr Kraftfahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird. Durch das gewohnte Wahrnehmungsmuster der Hörschwäche, das eine Verunsicherung erzeugt, können sie sich somit häufig nicht darauf verlassen, dass ein Verhaltens- oder Bewegungsmuster eines Verkehrsteilnehmers mit dem herannahenden Kraftfahrzeug zusammenhängt.In particular, if the occupant or driver is a person with impaired hearing or hearing impairment, he / she therefore often has difficulties with a traffic situation when operating the motor vehicle, for example with passers-by in traffic to correctly assess his motor vehicle. Although these people usually wear a hearing aid or hearing aid, they can usually not hear their own driving noises properly. In order to save computing effort and processing time, hearing aids often only partially process a sound signal. The sound signal is therefore not fully sampled, so that signal components are lost. For this reason, drivers with hearing aid devices are usually unsure how their motor vehicle will be perceived by other road users. Due to the usual perception pattern of the hearing impairment, which creates uncertainty, they can often not rely on the fact that a behavior or movement pattern of a road user is related to the approaching motor vehicle.

Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Sicherheit des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, das von einer Person mit eingeschränktem Hörvermögen, welche insbesondere ein Hörhilfegerät trägt, betrieben wird, zu erhöhen. Damit der Insasse oder Hörgeräteträger eine Rückkopplung, das heißt, das Wissen um die Geräuschemission seines Kraftfahrzeugs erlangt, ist in der Erfindung vorgesehen, dass ein Signalgenerator, durch den das künstlich erzeugte Fahrgeräusche für das Kraftfahrzeug synthetisiert wird, mit dem Hörhilfegerät des Insassen gekoppelt oder verbunden wird. Anstatt das künstlich erzeugte Fahrgeräusch jedoch in Form eines analogen Schallsignals an den Insassen zu übertragen, stellt der Signalgenerator das künstlich erzeugte Fahrgeräusch in Form von digitalen Audiodaten an das Hörhilfegerät bereit. Die digitalen Audiodaten stellen dabei akustische Parameter, wie zum Beispiel eine Frequenz und einen Pegel, eines analogen Schallsignals in digitaler Form dar. Das Hörhilfegerät des Insassen hat somit die Funktion eines Headsets oder Kopfhörers und es erfolgt eine direkte Übertragung der digitalen Audiodaten an eine Schallübertragungseinheit oder ein Lautsprechersystem des Hörhilfegeräts. Der Umweg über ein Mikrofonsystem des Hörhilfegeräts zum Erfassen von Schall in der Umgebung wird somit vermieden.The aim of the invention is therefore to increase the safety of the motor vehicle, in particular an electric vehicle that is operated by a person with impaired hearing, who in particular wears a hearing aid device. In order for the occupant or hearing aid wearer to gain feedback, that is, knowledge of the noise emission of his motor vehicle, the invention provides that a signal generator, by which the artificially generated driving noise for the motor vehicle is synthesized, is coupled or connected to the occupant's hearing aid device becomes. Instead of transmitting the artificially generated driving noise to the occupant in the form of an analog sound signal, the signal generator provides the artificially generated driving noise to the hearing aid device in the form of digital audio data. The digital audio data represent acoustic parameters, such as a frequency and a level, of an analog sound signal in digital form. The occupant's hearing aid thus has the function of a headset or headphones, and the digital audio data is transmitted directly to a sound transmission unit or a speaker system of the hearing aid device. The detour via a microphone system of the hearing aid device to detect sound in the environment is thus avoided.

Die einzelnen Schritte eines Verfahrens durch das das künstlich erzeugte Fahrgeräusch eines Kraftfahrzeugs an den Insassen mit Hörhilfegerät bereitgestellt werden kann, ist im Folgenden noch einmal beschrieben. In einem Schritt a) des Verfahrens werden zunächst von dem Signalgenerator digitale Audiodaten erzeugt. Die digitalen Audiodaten können dabei insbesondere in Abhängigkeit von Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Geschwindigkeit oder einer Gaspedalstellung, erzeugt werden. In einem Schritt b) wird als nächstes eine Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts des Insassen des Kraftfahrzeugs geprüft. Es macht in der Regel nur dann Sinn, die digitalen Audiodaten von dem Signalgenerator an das Hörhilfegerät zu übertragen, wenn das Hörhilfegerät des Insassen funktionsfähig ist. Das Prüfen kann beispielsweise durch Abfragen eines Ladezustands des Hörhilfegeräts oder durch das Aussenden eines Anfragesignals und das Warten auf eine Rückantwort des Hörhilfegeräts erfolgen. Anschließend wird in einem Schritt c) nur für den Fall, dass das Prüfen gemäß Schritt b) eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts ergibt, das Hörhilfegeräts mit dem Signalgenerator gekoppelt oder verbunden. Mit uneingeschränkt ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass das Hörhilfegerät im vollen Umfang funktionsfähig ist. In diesem Fall kann somit in allgemein bekannter Weise eine Kommunikationsverbindung zur Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und dem Signalgenerator hergestellt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Bluetooth-Verbindung, eine NFC-Verbindung oder eine WLAN-Verbindung handeln, sodass die Daten bevorzugt drahtlos übertragen werden können. Über diese Kommunikationsverbindung werden danach die digitalen Audiodaten von dem Signalgenerator an das Hörhilfegerät übertragen. Zum Übertragen der Daten können sowohl der Signalgenerator als auch das Hörhilfegerät eine jeweilige Kommunikationsschnittstelle aufweisen. Somit kann der Signalgenerator die digitalen Audiodaten an seiner zugehörigen Kommunikationsschnittstelle bereitstellen und das Hörhilfegerät kann die bereitgestellten digitalen Audiodaten über die zugehörige Kommunikationsschnittstelle empfangen. Daraufhin wandelt das Hörhilfegerät die digitalen Audiodaten in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch. Das heißt, das Hörhilfegerät kann die digitalen Signale in analoge Signale umwandeln. Dazu kann das Hörhilfegerät zum Beispiel eine Schallübertragungseinheit oder ein Lautsprechersystem aufweisen. Somit wird für den Fall, dass das Hörhilfegerät uneingeschränkt funktionsfähig ist, das künstlich erzeugte Fahrgeräusch über das Hörhilfegerät an den Insassen des Kraftfahrzeugs, also den Hörgeräteträger, bereitgestellt.The individual steps of a method by which the artificially generated driving noise of a motor vehicle can be made available to the occupant with the hearing aid device is described again below. In a step a) of the method, digital audio data are first generated by the signal generator. The digital audio data can be generated in particular as a function of operating parameters such as a speed or an accelerator pedal position. In a step b), the functionality of the hearing aid device of the occupant of the motor vehicle is checked next. As a rule, it only makes sense to transmit the digital audio data from the signal generator to the hearing aid device if the occupant's hearing aid device is functional. The checking can be carried out, for example, by querying a charging status of the hearing aid device or by sending out a query signal and waiting for a response from the hearing aid device. Then, in a step c), the hearing aid device is coupled or connected to the signal generator only in the event that the checking according to step b) results in an unrestricted functionality of the hearing aid device. In this context, unrestricted means that the hearing aid device is fully functional. In this case, a communication link for data transmission between the hearing aid device and the signal generator can thus be established in a generally known manner. This can be, for example, a Bluetooth connection, an NFC connection or a WLAN connection, so that the data can preferably be transmitted wirelessly. The digital audio data are then transmitted from the signal generator to the hearing aid device via this communication connection. To transmit the data, both the signal generator and the hearing aid device can have a respective communication interface. The signal generator can thus provide the digital audio data at its associated communication interface and the hearing aid device can receive the digital audio data provided via the associated communication interface. The hearing aid then converts the digital audio data into the artificially generated driving noise. This means that the hearing aid can convert the digital signals into analog signals. For this purpose, the hearing aid device can have a sound transmission unit or a loudspeaker system, for example. Thus, in the event that the hearing aid device is fully functional, the artificially generated driving noise is made available via the hearing aid device to the occupant of the motor vehicle, that is to say the hearing device wearer.

Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Hörgeräteträger direkt eine Rückmeldung über die Geräuschemission seines Kraftfahrzeugs erhält. Der Hörgeräteträger kann sein Kraftfahrzeug somit optimal und ungefiltert und ungedämmt selbst wahrnehmen. Dadurch kann der Hörgeräteträger besser einschätzen, wie sein Kraftfahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern in der Umgebung des Kraftfahrzeugs wahrgenommen wird. Der Fahrer oder Insasse mit Hörhilfegerät wird somit für das Fahrgeräusch des eigenen Kraftfahrzeugs sensibilisiert. Weiterhin ergibt sich auch der Vorteil, dass durch das Bewusstsein über die Geräuschemission des eigenen Kraftfahrzeugs bei einem Fahrer mit eingeschränktem Hörvermögen das Selbstbewusstsein im Straßenverkehr gesteigert wird und dadurch letztendlich auch die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht wird. Der Fahrer kann dadurch besser einschätzen, ob ein außenstehender Verkehrsteilnehmer das Kraftfahrzeug wahrnehmen kann und ob eine Reaktion des Verkehrsteilnehmers als Reaktion auf das herannahende Kraftfahrzeug ausgelegt werden kann. Somit können Missverständnisse im Straßenverkehr vermieden und die Unfallgefahr reduziert werden.This has the advantage that the hearing aid wearer receives direct feedback about the noise emissions of his motor vehicle. The hearing aid wearer can thus perceive his motor vehicle optimally and unfiltered and uninsulated. As a result, the hearing aid wearer can better assess how his motor vehicle is perceived by other road users in the vicinity of the motor vehicle. The driver or occupant with the hearing aid device is thus made aware of the driving noise of their own motor vehicle. Furthermore, there is also the advantage that the awareness of the noise emissions of one's own motor vehicle increases self-confidence in road traffic in the case of a driver with limited hearing, and ultimately also increases road safety. The driver can thus better assess whether an outside road user can perceive the motor vehicle and whether a reaction of the road user can be interpreted as a reaction to the approaching motor vehicle. This avoids misunderstandings in traffic and reduces the risk of accidents.

Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.The invention also includes embodiments which result in additional advantages.

Zum Beispiel kann es vorkommen, dass eine Batterie des Hörhilfegeräts leer ist oder das Hörhilfegerät allgemeinen einen Defekt aufweist. Das Hörhilfegerät würde somit nur noch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit aufweisen. Deshalb ist in einer Ausführungsform der Erfindung in einem Schritt d) vorgesehen, dass nur für den Fall, dass das Prüfen gemäß Schritt b) die eingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts ergibt, der Signalgenerator mit einer Innenraumlautsprechereinheit des Kraftfahrzeugs gekoppelt wird. Mit der Innenraumlautsprechereinheit ist ein Lautsprechersystem des Kraftfahrzeugs gemeint, das zur Schallübertragung an den Innenraum, also an eine Fahrerkabine des Kraftfahrzeugs, ausgebildet ist. Durch das Koppeln werden die digitalen Audiodaten nun an die Innenraumlautsprechereinheit übertragen. Diese wandelt dann die digitalen Audiodaten in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch, sodass das künstlich erzeugte Fahrgeräusch in diesem Fall über die Innenraumlautsprechereinheit an den Insassen des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird.For example, it can happen that a battery of the hearing aid device is empty or the hearing aid device generally has a defect. The hearing aid device would therefore only have a limited functionality. One embodiment of the invention therefore provides in step d) that the signal generator is coupled to an interior loudspeaker unit of the motor vehicle only in the event that the checking according to step b) results in the restricted functionality of the hearing aid device. The interior loudspeaker unit means a loudspeaker system of the motor vehicle which is designed to transmit sound to the interior, that is to say to a driver's cab of the motor vehicle. As a result of the coupling, the digital audio data are now transmitted to the interior loudspeaker unit. This then converts the digital audio data into the artificially generated driving noise, so that in this case the artificially generated driving noise is made available to the occupants of the motor vehicle via the interior loudspeaker unit.

Indem die künstlich erzeugten Fahrgeräusche für den Fall eines defekten Hörhilfegeräts an den Innenraum des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden, ergibt sich der Vorteil, dass eine Überlagerung des eigenen Fahrgeräuschs durch die Umweltgeräusche weitestgehend vermieden werden kann. In diesem Fall sind die an den Innenraum abgestrahlten Fahrgeräusche in der Regel dominanter als Umweltgeräusche, die von außen in die Fahrerkabine eindringen, sodass eine Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass der Hörgeräteträger trotz defekten Hörgeräts die Fahrgeräusche wahrnimmt.The fact that the artificially generated driving noises are made available to the interior of the motor vehicle in the event of a defective hearing aid device results in the advantage that the ambient noise can largely avoid overlaying one's own driving noise. In this case, the driving noises radiated to the interior are usually more dominant than environmental noises that penetrate the driver's cab from outside, so that the probability is increased that the hearing aid wearer will perceive the driving noises despite the defective hearing aid.

Um die künstlich erzeugten Fahrgeräusche für den Insassen in diesem Zusammenhang noch dominanter gegenüber den Umweltgeräuschen hervorzuheben, ist in einem Schritt e) vorgesehen, dass vor Ausführen von Schritt d) zum Beispiel durch eine Steuervorrichtung des Kraftfahrzeugs Hördaten des Insassen erfasst werden. Durch diese Hördaten ist eine Hörfunktion oder ein Hörfeld des Insassen bereitgestellt. In Abhängigkeit von diesen Hördaten wird daraufhin wenigstens ein akustischer Parameter der digitalen Audiodaten moduliert. Die Hördaten können dabei beispielsweise in Form eines Audiogramms vorliegen, durch das festgelegt ist, bei welchen Pegeln in Abhängigkeit von einer Frequenz der Insasse ein Geräusch wahrnimmt. Unter Berücksichtigung des Audiogramms kann somit der akustischer Parameter, wie beispielsweise eine Frequenz oder ein Pegel der digitalen Audiodaten, angepasst werden. Hat der Insasse beispielsweise eine Hochtonschwerhörigkeit, kann somit zum Beispiel ein Pegel des resultierenden Fahrgeräusches bei hohen Frequenzen angehoben werden. Bevorzugt kann der Hörgeräteträger die Hördaten selbst, zum Beispiel über eine Anwendung auf einem mobilen Endgerät oder einem Multi-Media-Interface des Kraftfahrzeugs, anpassen. Das heißt, der Insasse kann beispielsweise mit einem Klangequalizer oder einem Steller, wie bei einem Mischpult, gewünschte Frequenzstufen oder Frequenzbänder oder Pegel an sein Hörvermögen angleichen.In order to emphasize the artificially generated driving noises for the occupant in this context even more dominantly than the environmental noises, provision is made in a step e) for audio data of the occupant to be recorded, for example by a control device of the motor vehicle, before step d). A hearing function or a hearing field for the occupant is provided by these hearing data. At least one acoustic parameter of the digital audio data is then modulated as a function of these hearing data. The hearing data can be present, for example, in the form of an audiogram, which defines the levels at which the occupant perceives a noise as a function of a frequency. Taking into account the audiogram, the acoustic parameter, such as a frequency or a level of the digital audio data, can thus be adapted. For example, if the occupant has high-pitched hearing loss, a level of the resulting driving noise can be increased at high frequencies. The hearing aid wearer can preferably adapt the hearing data himself, for example via an application on a mobile terminal device or a multi-media interface of the motor vehicle. That is to say, the occupant can use a sound equalizer or an actuator, such as a mixer, to adjust the desired frequency levels or frequency bands or levels to his or her hearing ability.

Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Geräuschemission des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs somit an das Hörvermögen des Insassen angepasst ist, damit der Insasse auch bei defektem Hörhilfegerät die Fahrgeräusche des Fahrzeugs möglichst gut wahrnehmen kann.This has the advantage that the noise emission of the artificially generated driving noise is adapted to the hearing ability of the occupant so that the occupant can perceive the driving noises of the vehicle as well as possible even if the hearing aid device is defective.

In den folgenden beiden Ausführungsformen ist als nächstes das Prüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts gemäß Schritt b) beschrieben. Insbesondere geht es darum, wie die Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts überprüft wird.In the following two embodiments, the checking of the functionality of the hearing aid device according to step b) is described next. In particular, it is a question of how the functionality of the hearing aid device is checked.

In der ersten der beiden Ausführungsform wird dazu zunächst in einem Schritt f) ein Ladezustand eines Energiespeichers des Hörhilfegeräts erfasst. Das heißt, es wird eine aktuelle Kapazität des Energiespeichers, wie beispielsweise einer Batterie oder eines Akkus, bestimmt. Der Ladezustand kann dabei beispielsweise mit bekannten Verfahren drahtlos von dem Hörhilfegerät an eine Steuereinrichtung oder ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs übertragen werden. In einem Schritt g) wird als nächstes der Ladezustand mit einem vorgegebenen Ladegrenzwert verglichen. Dabei wird überprüft, ob der Ladezustand den vorgegebenen Ladegrenzwert überschreitet oder unterschreitet. Der Ladegrenzwert kann beispielsweise bei zehn Prozent der Gesamtkapazität des Energiespeichers liegen. Schließlich wird in einem Schritt h) die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts nur dann und nur für den Fall bestätigt, dass der Ladezustand den vorgegebenen Ladegrenzwert überschreitet. Das heißt, die aktuelle Ladekapazität muss über den Ladegrenzwert von beispielsweise fünf Prozent der Gesamtkapazität liegen, damit das Prüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts ergibt, dass das Hörhilfegerät voll funktionsfähig ist. Dadurch kann vermieden werden, dass das Hörhilfegerät beispielsweise während der Übertragung der digitalen Audiodaten plötzlich ausfällt, da die Kapazität des Energiespeichers erschöpft ist.In the first of the two embodiments, a charge state of an energy store of the hearing aid device is initially recorded in a step f). That is, a current capacity of the energy store, such as a battery or a rechargeable battery, is determined. The state of charge can be transmitted wirelessly from the hearing aid device to a control device or a control device of the motor vehicle using known methods, for example. In a step g), the state of charge is next compared with a predetermined charge limit value. It is checked whether the State of charge exceeds or falls below the specified charge limit. The charging limit value can be, for example, ten percent of the total capacity of the energy store. Finally, in a step h), the unrestricted functionality of the hearing aid device is confirmed only then and only in the event that the state of charge exceeds the predetermined charge limit value. This means that the current charging capacity must be above the charging limit value of, for example, five percent of the total capacity, so that the checking of the functionality of the hearing aid device shows that the hearing aid device is fully functional. This can prevent the hearing aid device from suddenly failing, for example during the transmission of the digital audio data, because the capacity of the energy store is exhausted.

In der zweiten der beiden Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zum Prüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts in einem Schritt i) zunächst ein Anfragesignal an das Hörhilfegerät gesendet wird. Daraufhin wird in einem Schritt j) auf ein dem Anfragesignal zugeordnetes Antwortsignal des Hörhilfegeräts gewartet. Anschließend wird in einem Schritt k) das Antwortsignal empfangen und geprüft, ob das Antwortsignal innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nach dem Senden des Anfragesignals angekommen ist. Schließlich wird in einem Schritt I) nur dann die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts bestätigt, wenn festgestellt wird, dass das Antwortsignal innerhalb des vorgegebenen Zeitraums nach dem Senden des Anfragesignals empfangen wurde. Somit wird das Hörhilfegerät in dieser Ausführungsform beispielsweise von dem Kraftfahrzeug angepingt. Das heißt, das Kraftfahrzeug kann beispielsweise das Diagnosewerkzeug Ping nutzen um zu überprüfen, ob das Hörhilfegerät zum Herstellen der Kommunikationsverbindung erreichbar ist. Wird das Hörhilfegerät im Gegenzug nicht erreicht, kann somit die eingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts bestätigt werden und das künstlich erzeugte Fahrgeräusch kann direkt über die Innenlautsprechereinheit statt über das Hörhilfegerät ausgegeben werden.In the second of the two embodiments, it is provided that in order to check the functionality of the hearing aid device in a step i), a request signal is first sent to the hearing aid device. Thereupon, in a step j), a response signal from the hearing aid device assigned to the query signal is waited for. The response signal is then received in a step k) and a check is made as to whether the response signal has arrived within a predetermined period of time after the request signal was sent. Finally, in one step I. ) the unrestricted functionality of the hearing aid device is only confirmed if it is determined that the response signal was received within the specified period of time after the request signal was sent. Thus, in this embodiment, the hearing aid device is pinged by the motor vehicle, for example. This means that the motor vehicle can use the diagnostic tool Ping, for example, to check whether the hearing aid device can be reached to establish the communication connection. If the hearing aid device is not reached in return, the restricted functionality of the hearing aid device can thus be confirmed and the artificially generated driving noise can be output directly via the interior loudspeaker unit instead of via the hearing aid device.

In den folgenden Ausführungsformen geht es nun darum, unter welchen Umständen der Signalgenerator mit dem Hörhilfegerät oder der Innenraumlautsprechereinheit gekoppelt wird, um die digitalen Audiodaten zu übertragen.The following embodiments deal with the circumstances under which the signal generator is coupled to the hearing aid device or the interior loudspeaker unit in order to transmit the digital audio data.

In einer der Ausführungsformen ist in diesem Zusammenhang in einem Schritt m) vorgesehen, dass das Ausführen der Schritte c) und/oder d) in Abhängigkeit von einem Aktivierungssignal erfolgt. Das heißt, vor dem Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs über das Hörhilfegerät oder die Innenraumlautsprechereinheit an den Insassen wird auf ein Aktivierungssignal gewartet.In one of the embodiments it is provided in this context in a step m) that the execution of steps c) and / or d) takes place as a function of an activation signal. That is, before the artificially generated driving noise is made available to the occupant via the hearing aid device or the interior loudspeaker unit, an activation signal is awaited.

In diesem Zusammenhang ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass in einem Schritt n) eine Aktivierungs-Spracheingabe des Insassen erfasst wird und in einem Schritt o) das Aktivierungssignal basierend auf der Aktivierungs-Spracheingabe erzeugt wird. Durch die Aktivierungs-Spracheingabe des Insassen wird somit die Datenübertragung zwischen dem Signalgenerator und dem Hörhilfegerät oder der Innenraumlautsprechereinheit aktiviert oder freigeschaltet.In this context, it is provided in one embodiment that in a step n) an activation speech input of the occupant is recorded and in a step o) the activation signal is generated based on the activation speech input. The data transmission between the signal generator and the hearing aid device or the interior loudspeaker unit is thus activated or enabled by the occupant's activation voice input.

Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs auf einen Insassenwunsch hin erfolgen kann. Bei dem Aktivierungssignal handelt es sich somit um ein insassenabhängiges Signal. Somit kann der Insasse, falls er sich in einer bestimmten Fahrsituation unsicher ist, ob sein Kraftfahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird, das von dem Fahrzeug an die Umwelt bereitgestellte künstlich erzeugte Fahrgeräusch an sich selbst übertragen lassen.This has the advantage that the artificially generated driving noise can be provided in response to an occupant request. The activation signal is therefore an occupant-dependent signal. Thus, if the occupant is unsure in a certain driving situation whether his motor vehicle will be perceived by other road users, the artificially generated driving noise provided by the vehicle to the environment can be transmitted to himself.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs in Abhängigkeit von einer Umgebung des Kraftfahrzeugs erfolgt. Dazu wird in einem Schritt p) zunächst die Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst. Zum Erfassen der Umgebung kann das Kraftfahrzeug ein entsprechendes Sensorsystem, wie zum Beispiel ein Kamerasystem und/oder ein Radarsystem aufweisen. Mit diesem können in der Umgebung neben den Verkehrsteilnehmern wie beispielsweise Fußgängern oder Radfahrern oder anderen Kraftfahrzeugen auch beispielsweise Verkehrsschilder aufgenommen werden. Weiterhin können durch Erfassen der Umgebung auch Witterungsbedingungen, wie beispielsweise Regen, Schnee oder Wind oder ein Fahrbahnuntergrund erfasst werden. In einem Schritt q) werden aus der erfassten Umgebung anschließend Umgebungsdaten erzeugt, die in einem Schritt r) daraufhin ausgewertet werden. Die Umgebungsdaten beschreiben dabei, welche Objekte in der Umgebung erfasst wurden und wie die Objekte in der Umgebung zusammenwirken. Durch Auswerten der Umgebungsdaten kann anschließend ein vorbestimmtes Umgebungskriterium erkannt werden. Bei dem Umgebungskriterium kann es sich beispielsweise um einen Aufmerksamkeitsparameter eines Verkehrsteilnehmers und/oder eines Zustands oder einer Art der Fahrbahn oder um eine Art eines Verkehrsschilds oder um eine bestimmte Witterungsbedingung handeln. Das Auswerten der Umgebungsdaten kann somit beispielsweise eine Gestenerkennung oder Bewegungsmustererkennung umfassen, bei Erkennen einer vorbestimmten Geste oder eines vorbestimmten Bewegungsmusters, bekannt ist, ob eine Person aufmerksam gegenüber dem herannahenden Kraftfahrzeug ist oder nicht. Wird nun bei dem Auswerten der Umgebungsdaten das wenigstens eine vorbestimmte Umgebungskriterium erkannt, wird in einem Schritt s) das Aktivierungssignal basierend auf dem wenigstens einen vorbestimmten Umgebungskriterium erzeugt. Bei dem Aktivierungssignal handelt es sich somit um ein umgebungsabhängiges Signal.In an additional or alternative embodiment it is provided that the artificially generated driving noise is provided as a function of the surroundings of the motor vehicle. To this end, the surroundings of the motor vehicle are first recorded in a step p). The motor vehicle can have a corresponding sensor system, such as a camera system and / or a radar system, to detect the surroundings. With this, in addition to the road users such as pedestrians or cyclists or other motor vehicles, traffic signs can also be recorded in the vicinity. Furthermore, weather conditions such as rain, snow or wind or a road surface can also be recorded by recording the environment. In a step q), environment data are then generated from the captured environment, which data are then evaluated in a step r). The environmental data describe which objects in the environment were recorded and how the objects in the environment interact. A predetermined environmental criterion can then be identified by evaluating the environmental data. The environmental criterion can be, for example, an attention parameter of a road user and / or a state or a type of roadway or a type of a traffic sign or a specific weather condition. The evaluation of the environmental data can thus include, for example, gesture recognition or movement pattern recognition, when a predetermined gesture or a predetermined movement pattern is recognized, it is known whether a person is attentive to the approaching motor vehicle or not. If the at least one If a predetermined environmental criterion is recognized, the activation signal is generated in a step s) based on the at least one predetermined environmental criterion. The activation signal is therefore an environment-dependent signal.

Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das künstlich erzeugte Fahrgeräusch in vorbestimmten Situationen automatisch an den Insassen bereitgestellt wird. Dies kann zum Beispiel bei Erkennen einer Spielstraße oder eines verkehrsberuhigten Bereichs erfolgen. In dieser Situation wird das Kraftfahrzeug normalerweise in Schrittgeschwindigkeit gefahren und weist deswegen häufig einen geringen Fahrgeräuschpegel auf. Andere Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise Kinder, können das herannahende Kraftfahrzeug nur schwer wahrnehmen. Durch Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs an den Insassen bekommt der Insasse in diesem Fall ein Gefühl dafür, wie laut sein Kraftfahrzeug nach außen hin tatsächlich wahrgenommen wird und gewinnt so einen Eindruck, ob die anderen Verkehrsteilnehmer das herannahende Kraftfahrzeug überhaupt bemerken können.This has the advantage that the artificially generated driving noise is automatically made available to the occupant in predetermined situations. This can be done, for example, when a play street or a traffic-calmed area is recognized. In this situation, the motor vehicle is normally driven at walking pace and therefore often has a low driving noise level. Other road users, such as children, find it difficult to see the approaching motor vehicle. By making the artificially generated driving noise available to the occupant, the occupant in this case gets a feeling of how loud his vehicle is actually being perceived from the outside and thus gains an impression of whether the other road users can even notice the approaching vehicle.

Um das Umgebungskriterium festzulegen, ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass in einem Schritt t) eine Eingabe des Insassen erfasst wird. In einem Schritt u) wird die Eingabe anschließend ausgewertet, um das vorbestimmte Umgebungskriterium festzulegen. Der Insasse kann somit auswählen, in welchen Situationen er das künstlich erzeugte Fahrgeräusch wahrnehmen möchte. Somit kann der Insasse das Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs personalisieren. Dies kann erfolgen, indem er beispielsweise vor Fahrantritt über ein Multimedia-Interface des Kraftfahrzeugs bestimmte Verkehrssituationen festlegt oder ausschließt.In order to establish the environmental criterion, a further embodiment provides that an input from the occupant is recorded in a step t). In a step u) the input is then evaluated in order to establish the predetermined environmental criterion. The occupant can thus choose in which situations he would like to perceive the artificially generated driving noise. The occupant can thus personalize the provision of the artificially generated driving noise. This can be done, for example, by defining or excluding certain traffic situations via a multimedia interface of the motor vehicle before starting to drive.

Bevorzugt ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Insasse zusätzlich auch eine Lautstärke oder Frequenz des in die Umgebung abgegebenen künstlich erzeugten Fahrgeräuschs durch eine Spracheingabe anpassen kann. Dazu wird in einem Schritt v) eine Modulations-Spracheingabe des Insassen erfasst und ausgewertet. Basierend auf der Modulations-Spracheingabe wird in einem Schritt w) anschließend wenigstens ein akustischer Parameter der digitalen Audiodaten moduliert oder angepasst. Das heißt, durch die Modulations-Spracheingabe kann zum Beispiel die Frequenz oder der Pegel der digitalen Audiodaten verändert werden. Diese modulierten Audiodaten werden daraufhin in einem Schritt x) von dem Signalgenerator an eine Außenlautsprechereinheit des Kraftfahrzeugs übertragen. Die Außenlautsprechereinheit wandelt die modulierten digitalen Audiodaten dann in einem Schritt y) in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch. Somit wird das künstlich erzeugte Fahrgeräusch in einem Schritt z) über die Außenlautsprechereinheit an die Umgebung und somit an wenigstens einen Verkehrsteilnehmer bereitgestellt.In a further embodiment it is preferably provided that the occupant can also adjust a volume or frequency of the artificially generated driving noise emitted into the environment by means of a voice input. For this purpose, in a step v) a modulation speech input by the occupant is recorded and evaluated. Based on the modulation voice input, at least one acoustic parameter of the digital audio data is then modulated or adapted in a step w). This means that the frequency or the level of the digital audio data can be changed, for example, through the modulation voice input. These modulated audio data are then transmitted in a step x) from the signal generator to an external loudspeaker unit of the motor vehicle. The external loudspeaker unit then converts the modulated digital audio data in a step y) into the artificially generated driving noise. The artificially generated driving noise is thus made available to the surroundings and thus to at least one road user in a step z) via the external loudspeaker unit.

Falls der Insasse also feststellt, dass das künstlich erzeugte Fahrgeräusch nach außen hin zu leise abgegeben wird und deshalb wahrscheinlich eher schlecht wahrgenommen wird, kann die Geräuschemission seines Kraftfahrzeugs zu erhöhen, bis der Verkehrsteilnehmer beispielsweise seinen Kopf hebt und den Blickkontakt zum Kraftfahrzeug aufbaut und dadurch seine Aufmerksamkeit gegenüber dem Kraftfahrzeug signalisiert.If the occupant determines that the artificially generated driving noise is emitted too quietly to the outside and is therefore likely to be perceived rather poorly, the noise emissions of his vehicle can be increased until the road user lifts his head, for example, and makes eye contact with the vehicle and thereby his Signals attention to the motor vehicle.

Die Erfindung betrifft auch ein System zum Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs des Kraftfahrzeugs. Das System umfasst dabei einen Signalgenerator des Kraftfahrzeugs, der ausgebildet ist, die digitalen Audiodaten zu erzeugen. Weiterhin umfasst das System auch eine Steuereinrichtung und das Hörhilfegerät des Insassen des Kraftfahrzeugs. Die genannten Komponenten des Systems haben dabei die folgenden Funktionen: Zunächst ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, eine Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts zu prüfen und das Hörhilfegerät und den Signalgenerator zu koppeln. Das heißt, die Steuereinrichtung kann dafür sorgen, dass die Kommunikationsverbindung zwischen dem Hörhilfegerät und dem Signalgenerator aufgebaut wird. Der Signalgenerator ist ausgebildet, die digitalen Audiodaten an das Hörhilfegerät zu übertragen und die Hörhilfegerät ist ausgebildet, die digitalen Audiodaten in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch zu wandeln. Dadurch ist das System insgesamt ausgebildet, das künstlich erzeugte Fahrgeräusch über das Hörhilfegerät an den Insassen bereitzustellen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Koppeln des Hörhilfegeräts und des Signalgenerators und das Übertragen und Wandeln der digitalen Audiodaten nur dann erfolgt, wenn die Steuereinrichtung beim Prüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts dessen uneingeschränkte Funktionsfähigkeit bestätigt.The invention also relates to a system for providing the artificially generated driving noise of the motor vehicle. The system includes a signal generator of the motor vehicle, which is designed to generate the digital audio data. Furthermore, the system also includes a control device and the hearing aid of the occupant of the motor vehicle. The components of the system mentioned have the following functions: First, the control device is designed to check the functionality of the hearing aid device and to couple the hearing aid device and the signal generator. That is, the control device can ensure that the communication link is established between the hearing aid device and the signal generator. The signal generator is designed to transmit the digital audio data to the hearing aid device and the hearing aid device is designed to convert the digital audio data into the artificially generated driving noise. As a result, the system as a whole is designed to provide the artificially generated driving noise to the occupant via the hearing aid device. It should be noted, however, that the coupling of the hearing aid device and the signal generator and the transmission and conversion of the digital audio data only take place if the control device confirms its unrestricted functionality when testing the functionality of the hearing aid device.

Die Steuereinrichtung kann dabei beispielsweise von dem Kraftfahrzeug umfasst sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung auch in einem mobilen Endgerät des Insassen, wie zum Beispiel einem Smartphone, verortet sein. Dadurch können mehrere Kommunikationsverbindungen, einmal zwischen dem mobilen Endgerät und dem Kraftfahrzeug und einmal zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hörhilfegerät und einmal zwischen der Steuereinrichtung und dem Hörhilfegerät aufgebaut werden, um Daten zu übertragen.The control device can for example be included in the motor vehicle. Alternatively, the control device can also be located in a mobile terminal device of the occupant, such as a smartphone, for example. As a result, several communication connections can be set up, once between the mobile terminal and the motor vehicle and once between the motor vehicle and the hearing aid and once between the control device and the hearing aid, in order to transmit data.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems hier nicht noch einmal beschrieben.The invention also includes further developments of the system according to the invention which have features as they have already been described in connection with the further developments of the method according to the invention. Because of this, the corresponding developments of the system according to the invention are not described again here.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.The invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Bereitstellen eines künstlich erzeugten Fahrgeräuschs an einen Insassen eines Kraftfahrzeugs mit Hörhilfegerät; und
  • 2 ein Flussdiagramm von Verfahrensschritten, die zum Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs an den Insassen des Kraftfahrzeugs mit Hörhilfegerät ausgeführt werden.
Exemplary embodiments of the invention are described below. This shows:
  • 1 a schematic representation of a system for providing an artificially generated driving noise to an occupant of a motor vehicle with a hearing aid device; and
  • 2 a flowchart of method steps that are carried out to provide the artificially generated driving noise to the occupants of the motor vehicle with hearing aid.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another and that also develop the invention independently of one another. Therefore, the disclosure is intended to include combinations of the features of the embodiments other than those shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.In the figures, the same reference symbols denote functionally identical elements.

1 zeigt ein System V zum Bereitstellen eines künstlich erzeugten Fahrgeräuschs F eines Kraftfahrzeugs. Dabei geht es insbesondere darum, dass das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F an einen Insassen I des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird. Bei dem Insassen I handelt es sich um eine Person mit eingeschränktem Hörvermögen oder einer Schwerhörigkeit, die zum Verbessern ihres Hörvermögens ein Hörhilfegerät H trägt. Der Insasse I wird deshalb im Folgenden auch als Hörgeräteträger bezeichnet. 1 shows a system V for providing an artificially generated driving noise F. of a motor vehicle. It is particularly a matter of the artificially generated driving noise F. to an inmate I. of the motor vehicle is provided. With the inmate I. is a person with impaired hearing or a hearing loss who uses a hearing aid to improve their hearing H wearing. The inmate I. is therefore also referred to below as a hearing aid wearer.

Allgemein haben Hörgeräteträger beim Führen eines Kraftfahrzeugs häufig das Problem, dass sie die von dem Kraftfahrzeug imitierten Fahr- oder Betriebsgeräusche meist kaum wahrnehmen. Besonders im Stadtverkehr werden die eigenen Fahrgeräusch F von Verkehrslärm oder anderen Umgebungsgeräuschen überlagert und werden zusätzlich durch eine Dämmung der Fahrerkabine abgeschwächt. Dadurch sind sie im Innenraum eines Kraftfahrzeugs kaum zu hören. Zudem ergibt sich durch eine Verarbeitung eines Schallsignals, wie beispielsweise das der Fahrgeräusche oder Fahrbahngeräusche, durch das Hörhilfegerät H eine zusätzliche Verschlechterung und dadurch meist eine weitere Dämpfung des von dem Signalgenerator G oder-Soundaktuator in eine Umgebung U abgestrahlten, künstlich erzeugten Fahrgeräuschs.In general, when driving a motor vehicle, hearing aid wearers often have the problem that they usually hardly perceive the driving or operating noises imitated by the motor vehicle. Your own driving noises are particularly important in city traffic F. are superimposed by traffic noise or other ambient noises and are also weakened by insulating the driver's cab. As a result, they can hardly be heard in the interior of a motor vehicle. In addition, processing of a sound signal, such as that of the driving noise or road noise, by the hearing aid device results H an additional deterioration and thereby usually a further attenuation of the signal generated by the signal generator G or sound actuator in an environment U radiated, artificially generated driving noise.

Somit ist dem Hörgeräteträger meist unklar, wie sein Fahrzeug von der Außenwelt, das heißt den anderen Verkehrsteilnehmern wie beispielsweise Fußgängern oder Radfahrern, realistisch wahrgenommen wird. Somit kann der Hörgeräteträger auch nur stark eingeschränkt das mögliche Verhalten von anderen Verkehrsteilnehmern in Bezug auf das eigene Kraftfahrzeug ableiten. Diese Verunsicherung, ob und wie im Detail sein Kraftfahrzeug von außenstehenden Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird, kann zu Missverständnissen und Sicherheitseinbußen im Straßenverkehr führen.It is therefore mostly unclear to the hearing aid wearer how his vehicle is perceived realistically by the outside world, that is to say by other road users such as pedestrians or cyclists. The hearing aid wearer can therefore only derive the possible behavior of other road users in relation to their own motor vehicle to a very limited extent. This uncertainty as to whether and how in detail the motor vehicle will be perceived by outside road users can lead to misunderstandings and a loss of safety in road traffic.

Um die Verunsicherung des Hörgeräteträgers zu vermeiden, ist bei dem in 1 gezeigten System V vorgesehen, dass das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F direkt an den Hörgeräteträger, also den Insassen I, bereitgestellt wird. Dazu umfasst das System V einen Signalgenerator G, eine Steuereinrichtung S und das Hörhilfegerät H des Insassen I.In order to avoid confusion among the hearing aid wearer, the in 1 system shown V provided that the artificially generated driving noise F. directly to the hearing aid wearer, i.e. the occupant I. , provided. To do this, the system includes V a signal generator G , a control device S. and the hearing aid H of the inmate I. .

Der Signalgenerator G hat dabei die Funktion, beispielsweise in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter B des Kraftfahrzeugs, die digitalen Audiodaten D zu erzeugen, die dem künstlich erzeugten Fahrgeräusch F zugeordnet sind. Bei dem Betriebsparameter B kann es sich beispielsweise um eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit oder eine Gaspedalstellung und/oder einen Fahrmodus, in dem sich das Kraftfahrzeug befindet, handeln. Handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug beispielsweise um ein Elektrofahrzeug, kann beispielsweise eine Lautsprechereinheit des Signalgenerators G die digitalen Audiodaten anschließend in ein Schallsignal wandeln und dadurch das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F an eine Umgebung U aussenden. Zudem kann der Signalgenerator G die digitalen Audiodaten D auch an das Hörhilfegerät H übertragen. Dazu weist der Signalgenerator G, wie in 1 gezeigt, eine Kommunikationsschnittstelle KG auf. Gleichzeitig weist auch das Hörhilfegerät H eine Kommunikationsschnittstelle KH auf. Über die beiden Kommunikationsschnittstellen KG, KH kann eine Kommunikationsverbindung K1 zwischen dem Signalgenerator G und dem Hörhilfegerät H aufgebaut werden. Bei der in 1 gezeigten Kommunikationsverbindung K1 handelt es sich insbesondere um eine drahtlose Kommunikationsverbindung. Durch die Kommunikationsverbindung K1 können somit der Signalgenerator G und das Hörhilfegerät H miteinander gekoppelt oder verbunden werden.The signal generator G has the function, for example, as a function of at least one operating parameter B. of the motor vehicle, the digital audio data D. to generate the artificially generated driving noise F. assigned. With the operating parameter B. it can be, for example, a current driving speed or an accelerator pedal position and / or a driving mode in which the motor vehicle is located. If the motor vehicle is an electric vehicle, for example, a loudspeaker unit of the signal generator can be used G then convert the digital audio data into a sound signal and thereby the artificially generated driving noise F. to an environment U send out. In addition, the signal generator G the digital audio data D. also to the hearing aid H transfer. The signal generator G , as in 1 shown a communication interface KG on. At the same time, the hearing aid device H a communication interface KH on. Via the two communication interfaces KG , KH can be a communication link K1 between the signal generator G and the hearing aid H being constructed. At the in 1 communication link shown K1 it is in particular a wireless communication link. Through the communication link K1 can thus use the signal generator G and the hearing aid H be coupled or connected to each other.

Zum Koppeln der beiden ist bevorzugt eine Steuereinrichtung S vorgesehen. In 1 ist die Steuereinrichtung S als mobiles Endgerät oder Smartphone des Insassen I ausgebildet. Die Steuereinrichtung S ist neben dem Koppeln auch dazu ausgebildet zu prüfen, ob das Hörhilfegerät H funktionsfähig ist, bevor die Kommunikationsverbindung K1 zur Übertragung der digitalen Audiodaten D freigegeben wird. Dadurch ist gewährleistet, dass das Übertragen der digitalen Audiodaten auch über einen längeren Zeitraum und ohne Unterbrechung erfolgen kann.A control device is preferred for coupling the two S. intended. In 1 is the control device S. as a mobile device or Inmate's smartphone I. educated. The control device S. In addition to coupling, it is also designed to check whether the hearing aid device H is operational before the communication link K1 for the transmission of the digital audio data D. is released. This ensures that the digital audio data can also be transmitted over a longer period of time and without interruption.

Um zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts H eine bevorzugt drahtlose Kommunikationsverbindung K2 mit dem Hörhilfegerät H aufbauen zu können, weist die Steuereinrichtung S ebenfalls eine Kommunikationsschnittstelle KS auf. Über die Kommunikationsschnittstelle KS kann die Steuereinrichtung S ein Anfragesignal oder Prüfsignal PS an das Hörhilfegerät H bereitstellen. Anschließend kann die Steuereinrichtung S in einem vorbestimmten Zeitraum, zum Beispiel zehn Sekunden lang, auf ein Antwortsignal AS des Hörhilfegeräts H warten. Sendet das Hörhilfegerät H das Antwortsignal AS innerhalb des vorbestimmten Zeitraums an die Steuereinrichtung S zurück und empfängt die Steuereinrichtung S dieses, kann die Steuereinrichtung S die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts H bestätigen. Empfängt die Steuereinrichtung S das Antwortsignal AS außerhalb des vorbestimmten Zeitraums oder gar nicht, ist von einer Funktionsstörung des Hörhilfegeräts H auszugehen. Die Steuereinrichtung S verneint deshalb in diesem Fall die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts H.To check the functionality of the hearing aid H a preferably wireless communication link K2 with the hearing aid H to be able to build, instructs the control device S. also a communication interface KS on. Via the communication interface KS can the control device S. a request signal or test signal PS to the hearing aid H provide. The control device can then S. in a predetermined period of time, for example ten seconds, in response to a response signal AS of the hearing aid H waiting. Sends the hearing aid H the response signal AS to the control device within the predetermined period of time S. back and receives the controller S. this, the control device can S. the unrestricted functionality of the hearing aid H to confirm. Receives the controller S. the response signal AS outside of the predetermined time period or not at all, there is a malfunction of the hearing aid device H to go out. The control device S. therefore denies the unrestricted functionality of the hearing aid in this case H .

Für den Fall, dass die Steuereinrichtung S nun die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts H bestätigt, kann sie eine weitere Kommunikationsverbindung K3 mit dem Signalgenerator G aufbauen. Über diese Kommunikationsverbindung K3 kann die Steuereinrichtung S ein Bestätigungssignal BS an den Signalgenerator G übermitteln. Dazu kann die Steuereinrichtung S das Bestätigungssignal BS an der Kommunikationsschnittstelle KS bereitstellen und der Signalgenerator G kann das Bestätigungssignal BS über seine Kommunikationsschnittstelle KG empfangen. Durch Senden des Bestätigungssignals BS kann somit die Steuereinrichtung S die Kommunikationsverbindung K1 zwischen dem Signalgenerator G und dem Hörhilfegerät H freischalten oder aktivieren. Somit kann sich der Signalgenerator G sich zum Übertragen der digitalen Audiodaten D mit dem Hörhilfegerät H koppeln oder verbinden.In the event that the control device S. now the unrestricted functionality of the hearing aid device H confirmed, it can use another communication link K3 with the signal generator G build up. Via this communication link K3 can the control device S. an acknowledgment signal BS to the signal generator G to transfer. The control device S. the confirmation signal BS at the communication interface KS provide and the signal generator G can be the confirmation signal BS via its communication interface KG receive. By sending the confirmation signal BS can thus the control device S. the communication link K1 between the signal generator G and the hearing aid H unlock or activate. Thus the signal generator can G to transfer the digital audio data D. with the hearing aid H pair or connect.

Dazu kann der Signalgenerator G die digitalen Audiodaten zunächst an die Kommunikationsschnittstelle KG bereitstellen. Von dort aus können die digitalen Audiodaten D über die Kommunikationsverbindung K1 an das Hörhilfegerät H gesendet werden. Das Hörhilfegerät H erfasst und empfängt die digitalen Audiodaten D dann mithilfe der Kommunikationsschnittstelle KH. Von der Kommunikationsschnittstelle KH können die digitalen Audiodaten D dann an eine Schallübertragungseinheit L des Hörhilfegeräts H weitergeleitet werden. Die Schallübertragungseinheit L kann auch als Lautsprechersystem des Hörhilfegeräts H bezeichnet werden und hat die Funktion, die digitalen Audiodaten in ein Schallsignal, also das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F, umzuwandeln. Somit kann das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F von dem Signalgenerator G an den Insassen I über das Hörhilfegerät H bereitgestellt werden.The signal generator can do this G the digital audio data to the communication interface first KG provide. From there, the digital audio data can D. over the communication link K1 to the hearing aid H be sent. The hearing aid H captures and receives the digital audio data D. then using the communication interface KH . From the communication interface KH can use the digital audio data D. then to a sound transmission unit L. of the hearing aid H to get redirected. The sound transmission unit L. can also be used as the loudspeaker system of the hearing aid H and has the function of converting the digital audio data into a sound signal, i.e. the artificially generated driving noise F. to convert. Thus, the artificially generated driving noise F. from the signal generator G to the inmates I. through the hearing aid H to be provided.

Ergibt das Prüfen der Steuereinrichtung S hingegen eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit oder Funktionsstörung des Hörhilfegeräts H, kann stattdessen beispielsweise ein in der 1 nicht gezeigtes Verneinungssignal an den Signalgenerator G übermittelt werden. In diesem Fall kann der Signalgenerator G sich mit einer Innenraumlautsprechereinheit des Kraftfahrzeugs statt mit dem Hörhilfegerät H des Insassen I koppeln und die digitalen Audiodaten D an die Innenraumlautsprechereinheit übertragen. Diese Innenraumlautsprechereinheit kann die digitalen Audiodaten D anschließend in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F wandeln, sodass das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F über die Innenraumlautsprechereinheit an den Insassen bereitgestellt wird.Results from checking the control device S. however, a restricted functionality or malfunction of the hearing aid device H , for example, can be in the 1 negative signal, not shown, to the signal generator G be transmitted. In this case the signal generator can G with an interior loudspeaker unit of the motor vehicle instead of the hearing aid device H of the inmate I. pair and the digital audio data D. transmitted to the indoor speaker unit. This indoor speaker unit can output the digital audio data D. then into the artificially generated driving noise F. convert so that the artificially generated driving noise F. is provided to the occupant via the interior speaker unit.

Das Fahrgeräusch F wird somit in Abhängigkeit von der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts H entweder über das Hörhilfegerät H oder die Innenraumlautsprechereinheit an den Insassen I bereitgestellt. Dadurch erhält der Hörgeräteträger als Fahrer des Kraftfahrzeugs einen Eindruck davon, wie sein Kraftfahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern in der Umgebung U des Kraftfahrzeugs wahrgenommen wird. Somit wird ein Risiko von Missverständnissen im Straßenverkehr reduziert. Dadurch kann der Hörgeräteträger sein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr sicherer manövrieren und sein Selbstbewusstsein im Straßenverkehr erhöht sich.The driving noise F. is thus dependent on the functionality of the hearing aid device H either through the hearing aid H or the interior speaker unit to the occupant I. provided. As a result, the hearing aid wearer, as the driver of the motor vehicle, gets an impression of how his motor vehicle is viewed by other road users in the vicinity U of the motor vehicle is perceived. This reduces the risk of misunderstandings in traffic. As a result, the hearing aid wearer can maneuver his motor vehicle more safely in traffic and his self-confidence in traffic increases.

Dem beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte folgende Situation beispielhaft zugrunde liegen. Ein Hörgeräteträger fährt mit seinem Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb in einem verkehrsberuhigten Bereich, in dem Kinder als Verkehrsteilnehmer am Straßenrand spielen. Da Außengeräusche, also auch des eigene Fahrgeräusch F durch die mit schalldämmenden Materialien ausgestattete Fahrerkabine und die Verarbeitung durch das Hörhilfegerät H stark gedämpft werden, ist sich der Fahrer unsicher, ob die Kinder das herannahende Kraftfahrzeug wahrgenommen haben. Deshalb kann er, zum Beispiel mittels Spracheingabe, über sein mobiles Endgerät, das die Steuereinrichtung S darstellt, die Übertragung des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs F anfordern. Stellt der Hörgeräteträger daraufhin zum Beispiel fest, dass das Fahrgeräuschs für die Kinder kaum wahrnehmbar ist, kann er sein Fahrzeug beispielsweise vor Erreichen der Kinder zum Abbremsen oder die Kinder durch hupen auf sich aufmerksam machen.The exemplary embodiment described could be based on the following situation. A hearing aid wearer drives his motor vehicle with an electric drive in a traffic-calmed area in which children play as road users on the roadside. There external noises, including your own driving noise F. due to the driver's cab equipped with sound-absorbing materials and the processing by the hearing aid H are strongly damped, the driver is unsure whether the children have noticed the approaching motor vehicle. Therefore, he can, for example by means of voice input, via his mobile terminal, the control device S. represents the transmission of the artificially generated driving noise F. request. If the hearing aid wearer then sets to For example, if the children can barely perceive the driving noise, they can, for example, call the vehicle to slow down before reaching the children or make the children aware of themselves by honking the horn.

2 fasst noch einmal beispielhaft die einzelnen Verfahrensschritte zusammen, die zum Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs F an den Insassen I mit Hörhilfegerät H ausgeführt werden. Dazu zeigt 2 eine Flussdiagramm durch welches die Verfahrensschritte dargestellt sind. Das Verfahren wird damit in einem Startschritt SL gestartet. Anschließend werden in einem Schritt S1 die digitalen Audiodaten D durch den Signalgenerator G erzeugt. In einem Schritt S2 wird anschließend durch die Steuereinrichtung S die Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts H des Insassen I des Kraftfahrzeugs geprüft. Wird die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts H durch die Steuereinrichtung S bestätigt, folgt in einem Schritt S3 das Koppeln der Schallübertragungseinheit L des Hörhilfegeräts H mit dem Signalgenerator G. Daraufhin werden in einem Schritt S4 die digitalen Audiodaten D an die Schallübertragungseinheit L übertragen, welche die digitalen Audiodaten in einem Schritt S5 schließlich in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch wandelt. Schließlich wird das künstlich erzeugte Fahrgeräusch in einem Schritt S6 über das Hörhilfegerät H an den Insassen I des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. 2 summarizes once again the individual process steps that are used to provide the artificially generated driving noise F. to the inmates I. with hearing aid H are executed. To do this shows 2 a flowchart through which the process steps are shown. The procedure is thus in one starting step SL started. Then in one step S1 the digital audio data D. by the signal generator G generated. In one step S2 is then controlled by the control device S. the functionality of the hearing aid H of the inmate I. of the motor vehicle checked. The unrestricted functionality of the hearing aid device H by the control device S. confirmed, follows in one step S3 the coupling of the sound transmission unit L. of the hearing aid H with the signal generator G . This will be done in one step S4 the digital audio data D. to the sound transmission unit L. transmit the digital audio data in one step S5 finally converts into the artificially generated driving noise. Finally, the artificially generated driving noise is generated in one step S6 through the hearing aid H to the inmates I. of the motor vehicle provided.

Wird hingegen in dem Schritt S2 eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit oder Funktionsstörung des Hörhilfegeräts H festgestellt, wird in einem Schritt S7 eine Innenraumlautsprechereinheit des Kraftfahrzeugs mit dem Signalgenerator G gekoppelt. Anschließend werden in einem Schritt S8 die digitalen Audiodaten D von dem Signalgenerator an die Innenraumlautsprechereinheit übertragen, in einem Schritt S9 die die digitalen Audiodaten anschließend in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F wandelt. Somit wird in einem Schritt S10 das künstlich erzeugte Fahrgeräusch F über die Innenraumlautsprechereinheit an den Insassen I des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Abschließend endet das Verfahren mit einem Endschritt SE.However, in the step S2 impaired functionality or malfunction of the hearing aid H established is in one step S7 an interior loudspeaker unit of the motor vehicle with the signal generator G coupled. Then in one step S8 the digital audio data D. transmitted from the signal generator to the indoor speaker unit, in one step S9 which then converts the digital audio data into the artificially generated driving noise F. transforms. Thus, in one step S10 the artificially generated driving noise F. via the interior loudspeaker unit to the occupant I. of the motor vehicle provided. The method finally ends with an end step SE.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Sicherheit eines Kraftfahrzeugs, das von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen gesteuert wird, erhöht werden kann.Overall, the examples show how the invention can increase the safety of a motor vehicle that is controlled by people with impaired hearing.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102012206522 A1 [0003]DE 102012206522 A1 [0003]
  • US 2011/0090093 A1 [0004]US 2011/0090093 A1 [0004]
  • US 2016/0267925 A1 [0006]US 2016/0267925 A1 [0006]

Claims (11)

Verfahren zum Bereitstellen eines künstlich erzeugten Fahrgeräuschs (F) eines Kraftfahrzeugs, folgende Schritte umfassend: a) Erzeugen von digitalen Audiodaten (D) durch einen Signalgenerator (G), b) Prüfen einer Funktionsfähigkeit eines Hörhilfegeräts (H) eines Insassen (I) des Kraftfahrzeugs, c) nur für den Fall, dass das Prüfen gemäß Schritt b) eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H) ergibt: - Koppeln (S3) des Hörhilfegeräts (H) mit dem Signalgenerator (G), - Übertragen (S4) der digitalen Audiodaten (D) an das Hörhilfegerät (H), - Wandeln (S5) der digitalen Audiodaten (D) in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch (F), und - Bereitstellen (S6) des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs (F) über das Hörhilfegerät (H) an den Insassen (I).Method for providing an artificially generated driving noise (F) of a motor vehicle, comprising the following steps: a) generation of digital audio data (D) by a signal generator (G), b) checking the functionality of a hearing aid device (H) of an occupant (I) of the motor vehicle, c) only in the event that the testing according to step b) shows that the hearing aid device (H) is fully functional: - Coupling (S3) the hearing aid device (H) with the signal generator (G), - Transferring (S4) the digital audio data (D) to the hearing aid device (H), - Converting (S5) the digital audio data (D) into the artificially generated driving noise (F), and - Providing (S6) the artificially generated driving noise (F) via the hearing aid device (H) to the occupant (I). Verfahren nach Anspruch 1, folgenden weiteren Schritt umfassend: d) nur für den Fall, das Prüfen gemäß Schritt b) eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H) ergibt: - Koppeln (S7) einer Innenraumlautsprechereinheit des Kraftfahrzeugs mit dem Signalgenerator (G), - Übertragen (S8) der digitalen Audiodaten (D) an die Innenraumlautsprechereinheit, - Wandeln (S9) der digitalen Audiodaten (D) in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch (F), und - Bereitstellen (S10) des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs (F) über die Innenraumlautsprechereinheit an den Insassen (I).Procedure according to Claim 1 , comprising the following further step: d) only in the event that the checking according to step b) results in a restricted functionality of the hearing aid device (H): - coupling (S7) an interior loudspeaker unit of the motor vehicle to the signal generator (G), - transmission (S8) the digital audio data (D) to the interior loudspeaker unit, - converting (S9) the digital audio data (D) into the artificially generated driving noise (F), and - providing (S10) the artificially generated driving noise (F) via the interior loudspeaker unit to the occupant ( I). Verfahren nach Anspruch 2, folgenden weiteren Schritt umfassend: e) vor Ausführen von Schritt d): - Erfassen von Hördaten durch die eine Hörfunktion des Insassen (I) bereitgestellt ist, und - Modulieren von wenigstens einem akustischen Parameter der digitalen Audiodaten (D) in Abhängigkeit von den Hördaten.Procedure according to Claim 2 , comprising the following further step: e) before performing step d): - acquisition of hearing data by which a hearing function of the occupant (I) is provided, and - modulating at least one acoustic parameter of the digital audio data (D) as a function of the hearing data . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Prüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H) gemäß Schritt b) folgende weitere Schritte ausgeführt werden: f) Erfassen eines Ladezustands eines Energiespeichers des Hörhilfegeräts (H), g) Vergleichen des Ladezustands mit einem vorgegebenen Ladegrenzwert, und h) nur für den Fall, dass der Ladezustand den vorgegebenen Ladegrenzwert überschreitet, Bestätigen der uneingeschränkten Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H).Method according to one of the preceding claims, wherein the following further steps are carried out to check the functionality of the hearing aid device (H) according to step b): f) detecting a state of charge of an energy store of the hearing aid device (H), g) comparing the state of charge with a predetermined charge limit value, and h) Confirm the unrestricted functionality of the hearing aid device (H) only in the event that the state of charge exceeds the specified charge limit value. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Prüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H) gemäß Schritt b) folgende weitere Schritte ausgeführt werden: i) Senden eines Anfragesignals (PS) an das Hörhilfegerät (H), j) Warten auf ein dem Anfragesignal (PS) zugeordneten Antwortsignal (AS) des Hörhilfegeräts (H), k) Empfangen des Antwortsignals (AS), I) nur für den Fall, dass das Antwortsignal (AS) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nach Senden des Anfragesignals (PS) empfangen wird: Bestätigen der uneingeschränkten Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H).Method according to one of the preceding claims, wherein the following further steps are carried out to check the functionality of the hearing aid device (H) according to step b): i) sending a request signal (PS) to the hearing aid device (H), j) waiting for a response signal (AS) of the hearing aid device (H) assigned to the request signal (PS), k) receiving the response signal (AS), I) only in the event that the response signal (AS) is received within a predetermined period of time after the request signal (PS) has been sent: Confirmation of the unrestricted functionality of the hearing aid (H). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, folgenden weiteren Schritt umfassend: m) Ausführen der Schritte c) und/oder d) in Abhängigkeit von einem Aktivierungssignal.Method according to one of the preceding claims, comprising the following further step: m) carrying out steps c) and / or d) as a function of an activation signal. Verfahren nach Anspruch 6, folgende weitere Schritte umfassend: n) Erfassen einer Aktivierungs-Spracheingabe des Insassen (I), und o) Erzeugen des Aktivierungssignals basierend auf der Aktivierungs-Spracheingabe.Procedure according to Claim 6 , comprising the following further steps: n) detecting an activation speech input of the occupant (I), and o) generating the activation signal based on the activation speech input. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, folgende weiteren Schritte umfassend: p) Erfassen einer Umgebung (U) des Kraftfahrzeugs, q) Erzeugen von Umgebungsdaten aus der erfassten Umgebung (U), r) Auswerten der Umgebungsdaten zum Erkennen von wenigstens einem vorbestimmten Umgebungskriterium, und s) nur für den Fall, dass das wenigstens eine vorbestimmte Umgebungskriterium erkannt wird: Erzeugen des Aktivierungssignals basierend auf dem wenigstens einen vorbestimmten Umgebungskriterium.Procedure according to Claim 6 or 7th , comprising the following further steps: p) recording an environment (U) of the motor vehicle, q) generating environment data from the recorded environment (U), r) evaluating the environment data to identify at least one predetermined environment criterion, and s) just in case that the at least one predetermined environmental criterion is recognized: generating the activation signal based on the at least one predetermined environmental criterion. Verfahren nach Anspruch 8, folgende weiteren Schritte umfassend: t) Erfassen einer Eingabe des Insassen (I), u) Auswerten der Eingabe zum Festlegen des wenigstens einen vorbestimmten Umgebungskriteriums.Procedure according to Claim 8 , comprising the following further steps: t) recording an input from the occupant (I), u) evaluating the input to establish the at least one predetermined environmental criterion. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, folgende weiteren Schritte umfassend: v) Erfassen einer Modulations-Spracheingabe des Insassen (I), w) Modulieren von wenigstens einem akustischen Parameter der digitalen Audiodaten (D) in Abhängigkeit von der Modulations-Spracheingabe, x) Übertragen der gemäß Schritt w) modulierten digitalen Audiodaten an eine Außenlautsprechereinheit des Kraftfahrzeugs, und y) Wandeln der modulierten digitalen Audiodaten in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch (F), und z) Bereitstellen des künstlich erzeugten Fahrgeräuschs (F) über die Außenlautsprechereinheit an wenigstens einen Verkehrsteilnehmer.Method according to one of the preceding claims, comprising the following further steps: v) detecting a modulation voice input by the occupant (I), w) modulating at least one acoustic parameter of the digital audio data (D) as a function of the modulation voice input, x) transmitting the digital audio data modulated in accordance with step w) to an external speaker unit of the motor vehicle, and y) converting the modulated digital audio data into the artificially generated driving noise (F), and z) Providing the artificially generated driving noise (F) via the external loudspeaker unit to at least one road user. System zum Bereitstellen eines künstlich erzeugten Fahrgeräuschs (F) eines Kraftfahrzeugs, umfassend - einen Signalgenerator (G) des Kraftfahrzeugs, der ausgebildet ist, digitale Audiodaten (D) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das System (V) weiterhin - eine Steuereinrichtung (S), und - ein Hörhilfegerät (H) eines Insassen (I) des Kraftfahrzeugs, umfasst wobei - die Steuereinrichtung (S), ausgebildet ist, eine Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H) zu prüfen und das Hörhilfegerät (H) und den Signalgenerator (G) zu koppeln, - der Signalgenerator (G) ausgebildet ist, die digitalen Audiodaten (D) an das Hörhilfegerät (H) zu übertragen, und - das Hörhilfegerät (H) ausgebildet ist, die digitalen Audiodaten (D) in das künstlich erzeugte Fahrgeräusch (F) zu wandeln, sodass - das System (V) ausgebildet ist, das künstlich erzeugte Fahrgeräusch (F) über das Hörhilfegerät (H) an den Insassen (I) bereitzustellen, wobei - das Koppeln des Hörhilfegeräts (H) und des Signalgenerators (G), das Übertragen der digitalen Audiodaten (D) und das Wandeln der digitalen Audiodaten (D) nur dann erfolgt, wenn die Steuereinrichtung (S) beim Prüfen der Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts (H) dessen uneingeschränkte Funktionsfähigkeit bestätigt.System for providing an artificially generated driving noise (F) of a motor vehicle, comprising - a signal generator (G) of the motor vehicle which is designed to generate digital audio data (D), characterized in that the system (V) furthermore - a control device (S ), and - a hearing aid device (H) of an occupant (I) of the motor vehicle, wherein - the control device (S) is designed to check the functionality of the hearing aid device (H) and the hearing aid device (H) and the signal generator (G) - the signal generator (G) is designed to transmit the digital audio data (D) to the hearing aid device (H), and - the hearing aid device (H) is designed to convert the digital audio data (D) into the artificially generated driving noise (F ) so that - the system (V) is designed to provide the artificially generated driving noise (F) to the occupant (I) via the hearing aid device (H), wherein - the coupling of the hearing aid device (H) and the signal generator (G) , the transmission of the digital audio data (D) and the conversion of the digital audio data (D) only take place if the control device (S) confirms its unrestricted functionality when checking the functionality of the hearing aid device (H).
DE102019208206.8A 2019-06-05 2019-06-05 Method and system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle Pending DE102019208206A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208206.8A DE102019208206A1 (en) 2019-06-05 2019-06-05 Method and system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208206.8A DE102019208206A1 (en) 2019-06-05 2019-06-05 Method and system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208206A1 true DE102019208206A1 (en) 2020-12-10

Family

ID=73459613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208206.8A Pending DE102019208206A1 (en) 2019-06-05 2019-06-05 Method and system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208206A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024227A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Audia Akustik Gmbh Method and device for inductive charging of hearing aids
US8031085B1 (en) * 2010-04-15 2011-10-04 Deere & Company Context-based sound generation
DE102013215094A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Situational configuration of artificial vehicle and engine noise
DE102014218065A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptation of acoustic parameters of a driver assistance system of a motor vehicle
GB2557178A (en) * 2016-11-29 2018-06-20 Jaguar Land Rover Ltd Improvements relating to hearing assistance in vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024227A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Audia Akustik Gmbh Method and device for inductive charging of hearing aids
US8031085B1 (en) * 2010-04-15 2011-10-04 Deere & Company Context-based sound generation
DE102013215094A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Situational configuration of artificial vehicle and engine noise
DE102014218065A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptation of acoustic parameters of a driver assistance system of a motor vehicle
GB2557178A (en) * 2016-11-29 2018-06-20 Jaguar Land Rover Ltd Improvements relating to hearing assistance in vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3404640B1 (en) Pedestrian sound warning device having active early-warning function for use in new-energy vehicle
DE102016123616B4 (en) Determining a location of a vehicle user after a collision event and methods for establishing communication with a vehicle user after a collision event
EP2559025A1 (en) Simulation of engine sounds in silent vehicles
DE102015103528A1 (en) Vehicle approach notification device
DE102010063715A1 (en) Vehicle presence under the direction device
DE102019111913A1 (en) Method and system for generating artificial engine noise in a motor vehicle
DE102013215094A1 (en) Situational configuration of artificial vehicle and engine noise
DE102008012390B3 (en) Audibility adjusting method for loud infotainment music of e.g. radio system, in vehicle near to ambulance, involves identifying characteristic frequencies of acoustic insertion signal of ambulance by acoustic detection methods
DE102019134442A1 (en) Motor vehicle with at least one loudspeaker for emitting an acoustic warning signal and the associated operating method
DE102018202143A1 (en) Method for operating a vehicle audio system, vehicle audio system and vehicle
DE102015015130A1 (en) Method for operating a motor vehicle and motor vehicle
DE102019208206A1 (en) Method and system for providing an artificially generated driving noise of a motor vehicle
DE102010032448A1 (en) Method for driving motor vehicle, involves driving motor vehicle in situation characterized by state variable, where acoustically perceivable noise is generated depending on state variable
DE102022103057B3 (en) Method for providing a noise canceling function in an automobile and motor vehicle
EP3996062A1 (en) Group of vehicles and method for controlling the audio device
DE102012024614A1 (en) Device for wireless remote controlling of motor car, has mobile unit generating tactile perceivable output by vibrating unit after receiving signal, where signal is transmitted from mobile unit if presence of state is detected
DE102016002460A1 (en) Method for effecting at least one function of a motor vehicle
DE102014013238A1 (en) Method for operating a motor vehicle and a motor vehicle
WO2024002936A1 (en) Method for outputting an acoustic signal in an interior of a motor vehicle, computer program, data processing device and motor vehicle
DE102004035988A1 (en) Emergency call system for a passenger transport system, in particular for a motor vehicle, and method for the automatic transmission of an emergency call
EP4460959B1 (en) Method for controlling a communication relay between a hands-free device in a motor vehicle and a user, and hands-free device
DE102016000814A1 (en) Motorcycle helmet with a noise canceling device
DE29812546U1 (en) Device for the early detection of approaching vehicles in road traffic
EP1103936B1 (en) Emergency call device for vehicle
DE102024108567A1 (en) Method for sending at least one broadcast message via a central unit in a vehicle, central unit for sending a broadcast message and vehicle comprising a central unit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE