DE102017213298A1 - Data transmission to a motor vehicle - Google Patents
Data transmission to a motor vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017213298A1 DE102017213298A1 DE102017213298.1A DE102017213298A DE102017213298A1 DE 102017213298 A1 DE102017213298 A1 DE 102017213298A1 DE 102017213298 A DE102017213298 A DE 102017213298A DE 102017213298 A1 DE102017213298 A1 DE 102017213298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- signal
- emitter
- automotive
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 31
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 14
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 4
- 238000013478 data encryption standard Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 101001138022 Homo sapiens La-related protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000650621 Homo sapiens Septin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102100020859 La-related protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 241001441724 Tetraodontidae Species 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/16—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/12—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/18—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/18—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
- G01S5/28—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/30—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
- H04W4/40—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten an ein Kraftfahrzeug (Kfz) mit einer Kfz-Sensorvorrichtung (3), und zwar von einem Kommunikationspartner (KP, KP-Kfz) mit einer KP-Emittervorrichtung (1),bei welchem Verfahren:- die KP-Emittervorrichtung (1) ein KP-Signal (2) emittiert;- ein erster (2a, 2aa, 2ba) und ein zweiter KP-Signalanteil (2b, 2ab, 2bb) des KP-Signals (2) unter einem Winkel (α) zueinander auf die Kfz-Sensorvorrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (Kfz) fallen;- die Kfz-Sensorvorrichtung (3) den ersten (2a, 2aa, 2ba) und den zweiten KP-Signalanteil (2b, 2ab, 2bb) richtungsaufgelöst empfängt;- die richtungsaufgelöst empfangenen KP-Signalanteile (2a, 2aa, 2ba, 2b, 2ab, 2bb) zur KP-Emitterauthentifizierung mittels einer Triangulation zumindest indirekt einem Ursprungsort und damit der KP-Emittervorrichtung (1) zugeordnet werden.The present invention relates to a method for the wireless transmission of data to a motor vehicle (motor vehicle) with a motor vehicle sensor device (3), namely from a communication partner (KP, KP motor vehicle) with a KP emitter device (1), in which method - the KP emitter device (1) emits a KP signal (2), - a first (2a, 2aa, 2ba) and a second KP signal component (2b, 2ab, 2bb) of the KP signal (2) under one Angles (α) to each other on the vehicle sensor device (3) of the motor vehicle (motor vehicle) fall, - the motor vehicle sensor device (3) the first (2a, 2aa, 2ba) and the second KP signal portion (2b, 2ab, 2bb) direction-resolved receives the directionally resolved KP signal components (2a, 2aa, 2ba, 2b, 2ab, 2bb) for KP emitter authentication by means of triangulation at least indirectly a place of origin and thus the KP emitter device (1) are assigned.
Description
Technisches GebietTechnical area
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen Datenübermittlung an ein Kraftfahrzeug.The present invention relates to a method for wireless data transmission to a motor vehicle.
Stand der TechnikState of the art
Im Zuge der vorliegend in Rede stehenden Datenübermittlung können bspw. Informationen zur Verkehrslage oder Abstandswarnung, insbesondere auch zur Unfallwarnung oder auch zur Gefahrenwarnung generell drahtlos an das Kraftfahrzeug übermittelt werden. Der Kommunikationspartner kann dabei ein anderes Kraftfahrzeug sein (die Erfindung ist aber im Allgemeinen hierauf ebenso wenig wie auf die eben genannten Informationsinhalte beschränkt).In the course of the data transfer in question in this case, for example, information about the traffic situation or distance warning, in particular also for accident warning or for warning of danger can generally be transmitted wirelessly to the motor vehicle. The communication partner can be another motor vehicle (however, the invention is generally not limited to this as well as the information content just mentioned).
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten von einem Kommunikationspartner (
Erfindungsgemäß löst diese Aufgabe ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem ein von dem Kommunikationspartner ausgesendetes
Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung nicht immer im Einzelnen zwischen Verfahrens- bzw. Vorrichtungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen, insbesondere stets sowohl auf das Verfahren als auch auf ein entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug bzw. einen Satz mehrerer Kraftfahrzeuge.Preferred embodiments are to be found in the dependent claims and the entire disclosure, wherein the presentation does not always distinguish in detail between process or device aspects; In any case, implicitly, the disclosure must be read with regard to all categories of claims, in particular always with regard to the method as well as to a suitably arranged motor vehicle or a set of several motor vehicles.
Die Triangulation ist im Prinzip eine Peilung, bei welcher der Kommunikationspartner anhand von mindestens zwei zueinander verkippten Signalanteilen geortet wird. Als „Signalanteil“ wird betrachtet, was von der Emittervorrichtung emittiert wird, dann auf die Sensorvorrichtung fällt und von dieser auch richtungsaufgelöst empfangen wird, also einer bestimmten Richtung und damit der Emittervorrichtung zugeordnet wird („empfangen“ meint i. d. R. messen und auswerten).The triangulation is in principle a bearing, in which the communication partner is located on the basis of at least two mutually tilted signal components. A "signal component" is considered to be what is emitted by the emitter device, then to fall onto the sensor device and also be received in a directionally resolved manner, that is to say assigned to a specific direction and thus to the emitter device ("receive" means to measure and evaluate, respectively).
Prinzipiell ist auch ein vollständig gerichtetes Signal denkbar, das dann also ausschließlich die Signalanteile enthält, etwa jeweils als Laserstrahl zwischen Emitter- und Sensorvorrichtung. In der Regel wird das Signal aber ungerichtet bzw. nur teilweise gerichtet sein, kann es also Bestandteile enthalten, welche nicht auf die Sensorvorrichtung bzw. auch gar nicht auf das
Das Signal kann sich aber auch aus mehreren Einzelsignalen zusammensetzen, wobei jedes Einzelsignal von einem eigenen Emitter der Emittervorrichtung emittiert wird. Bezogen auf einen Sensor der Sensorvorrichtung gibt es dann einen jeweiligen Signalanteil von jedem der Emitter zu diesem Sensor; bevorzugt gibt es auch mehrere Sensoren, lassen sich also mehr als zwei Verbindungslinien ziehen und sind entsprechend mehrere Dreiecke aufgespannt. Zur Illustration wird auch auf die Ausführungsbeispiele gemäß den
Die zur Authentifizierung des Emitters durch dessen Ortung genutzten Signalanteile sind zueinander verkippt, schließen also miteinander einen Winkel ein. Dieser Winkel hängt im Einzelnen auch vom Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Kommunikationspartner ab, mögliche Untergrenzen können bspw. bei mindestens 1°, 2°, 3°, 4° bzw. 5° liegen, und (davon unabhängige) Obergrenzen bspw. bei höchstens 160°, 140°, 120°, 100°, 90° bzw. 80°. Die Richtungsauflösung ergibt sich dabei nicht zwingend bereits aus dem mit der Sensoreinheit gemessenen Messsignal selbst, sondern in der Regel aus einer Auswertung des Messsignals (mittels einer Auswerteeinheit mit zumindest einer gewissen Logik). Dies meint „richtungsaufgelöst empfangen“, in dem Messsignal ist die Richtungsinformation zumindest indirekt enthalten. Es kann bspw. aus der Signalstärke auf eine Entfernung rückgerechnet werden bzw. kann aus einer ortsaufgelösten Messung in Kenntnis einer zugeordneten Optik auf eine Raumwinkelverteilung geschlossen werden, vgl. auch
Für die „Triangulation“ kann in einer (zentralen oder dezentralen) Auswerteeinheit des Kraftfahrzeugs aus dem ersten und dem zweiten Signalanteil, also den Verbindungslinien, bildlich gesprochen mindestens ein Dreieck gebildet werden. Von diesem Dreieck ist ein Winkel bekannt, nämlich der Winkel zwischen den Verbindungslinien (Signalanteilen). Ferner ist eine Seitenkante bekannt, nämlich als Abstand zwischen zwei Sensoren oder zwei Emittern. Damit ist ein vollständig definiertes Dreieck aufgespannt, an dessen Spitze (genau ein Emitter, vgl.
Die vorliegende Erfindung kann insbesondere mit Blick auf teil- bzw. vollautonom fahrende Fahrzeuge von Interesse sein, weil bei diesen Fahrzeugen eine zuverlässige Fahrzeugsteuerung verhältnismäßig große Informationsmengen erfordern kann. Andererseits können diese Informationen sensibel sein (siehe unten), was eine verschlüsselte bzw. zumindest authentifizierte Datenübermittlung erfordern kann. Mögliche Daten bzw. Datenerfassungsvorgänge können beispielsweise sein: Erfassung der eigenen absoluten Position über GPS-Koordinaten; Erfassung einer relativen Position zu einem anderen Fahrzeug, Erfassung der Fahrzeug-Trajektorien eines anderen Fahrzeugs sowie der eigenen, Erfassung der Verkehrssignale (Ampel, Schilder, Absperrungen, etc.), Erfassung von speziellen Gefahrensituationen (Straßenbeschaffenheit, Unfall, Stau, Wetterwarnungen, Geisterfahrer etc.), Erfassung einer Landkarte, Erfassung eines Luftreinheitsgrades, usw.The present invention may be particularly of interest with regard to partially or fully autonomous vehicles because in these vehicles a reliable vehicle control may require relatively large amounts of information. On the other hand, this information can be sensitive (see below), which may require encrypted or at least authenticated data transmission. Possible data or data acquisition processes can be, for example: acquisition of their own absolute position via GPS coordinates; Detecting a relative position to another vehicle, capturing the vehicle trajectories of another vehicle as well as the own, detection of traffic signals (traffic lights, signs, barriers, etc.), detection of special dangerous situations (road condition, accident, traffic jam, weather warnings, ghost drivers, etc .), Recording a map, recording an air purity grade, etc.
Zu diesem Zweck kann ein Informationsaustausch zwischen einem Fahrzeug und einem (oder mehreren) Zentralservern bzw. einem Netzwerk erfolgen, wobei diese vorteilshafterweise Cloud-basiert sein können. Diese Art der Kommunikation wird auch als Car-to-X (C2X) bezeichnet. Weiterhin kann ein direkter Datenaustausch zwischen zwei Fahrzeugen erfolgen (Car-to-Car, C2C). Die Kommunikation kann über LTE-Funk, WLAN, Bluetooth, Lichtsignale etc. erfolgen. Eine Gruppe von Fahrzeugen kann auch ein (zeitgebundenes) lokales Netzwerk ausbilden, mit beispielsweise einem ausgewählten Fahrzeug als Zentral-Hub.For this purpose, an exchange of information between a vehicle and one (or more) central servers or a network can take place, whereby these can advantageously be cloud-based. This type of communication is also known as Car-to-X (C2X). Furthermore, a direct data exchange between two vehicles can be done (car-to-car, C2C). The communication can take place via LTE radio, WLAN, Bluetooth, light signals etc. A group of vehicles may also form a (time-bounded) local area network with, for example, a selected vehicle as a central hub.
Ein Vorteil einer Daten-Partizipierung ist, dass die Berechnung oder Einschätzung von komplexen Lösungen (Fahrzeugführung, Unfallvermeidung) schneller oder einfacher oder präziser oder vorausschauender erfolgen kann. Auch hilft eine C2C-Kommunikation, dass zwei (oder mehr) Fahrzeuge sich authentifiziert abstimmen können, und zwar sowohl im regulären Fahrbetrieb als auch bei einem zu erwartenden Schadensfall (Minimierung des Gesamtschadens).An advantage of data participation is that the calculation or estimation of complex solutions (vehicle guidance, accident prevention) can be faster or easier or more precise or predictive. Also, C2C communication helps two (or more) vehicles to authenticate themselves, both in regular driving and in anticipated damage (minimizing overall damage).
Im Gefährdungsfall muss nämlich ein vollautonom fahrendes Fahrzeug anhand eines Bewertungskriteriums entscheiden (und zwar schnell), welchen (Minimal)Schaden es im Gefährdungsfall anrichten darf bzw. welchen (Maximal)Schaden es vermeiden muss (dafür dann aber den Minimal-Schaden in Kauf nehmen muss). Hier ist es hilfreich, wenn Fahrzeuge auf direktem Wege Informationen austauschen können, um gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln und/oder länger Zeit zu haben, eine solche auszuarbeiten und damit eine bessere bzw. sicherere Lösung zu erhalten.In the case of danger, a fully autonomous vehicle must decide on the basis of a rating criterion (and quickly) which (minimal) damage it may cause in the event of danger or which (maximum) damage it must avoid (but then must accept the minimum damage ). Here it is helpful if vehicles can exchange information directly in order to develop joint solution strategies and / or have more time to work on them and thus obtain a better or safer solution.
Dazu ist es aber wichtig zu wissen, ob die von einem anderen Fahrzeug bereitgestellten Informationen auch wirklich von diesem Fahrzeug stammen, oder ob ein Dritter unberechtigterweise diese Daten aussendet und dabei vorgibt, dass sie von einem gewissen Senderfahrzeug generiert wurden. Auch können ausgetauschte Fahrzeugdaten sensibel sein, sodass eine Notwendigkeit eines Schutzes, wie z.B. einer Verschlüsselung und/oder einer eindeutigen Authentifizierung besteht.However, it is important to know whether the information provided by another vehicle really originates from this vehicle, or whether a third party unjustifiably transmits this data and pretends that it was generated by a certain transmitter vehicle. Also, exchanged vehicle data may be sensitive, so that a need for protection, such as protection, may be required. encryption and / or unique authentication.
Zu den sensiblen Daten können gehören: ID-Infos, Kamerabilder, Video- und/oder Tonaufzeichnungen, Anzahl, Alter, etc. der mitfahrenden Personen, Fahrzeug-Historie und/oder Fahrtziel, aber auch andere Sensordaten (welche z. B. Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Insassen zulassen), etc. Diese Beispiele illustrieren, weswegen es von Interesse ist, zumindest eine Senderverifikation (Authentifizierung) durchzuführen, um eine authentifizierte/sichere Datenkommunikation aufzubauen, welche dann in einem weiteren Schritt auch noch datenverschlüsselt ist. The sensitive data may include: ID information, camera images, video and / or audio recordings, number, age, etc. of the persons traveling, vehicle history and / or destination, but also other sensor data (which, for example, leads to allow the health of the occupants), etc. These examples illustrate why it is of interest to perform at least one transmitter verification (authentication) to establish an authenticated / secure data communication, which is then also encrypted data in a further step.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die
Bezugnehmend auf das Bild eingangs mit dem Dreieck, welches die beiden
Die zueinander beabstandet angeordneten Sensoren können bspw. eine besonders zuverlässige Triangulation ermöglichen. Ihrer Art nach sind die Sensoren auf das
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die
In bevorzugter Ausgestaltung ist der Kommunikationspartner ebenfalls ein Kraftfahrzeug (
Im Allgemeinen ist indes bspw. auch ein statischer Kommunikationspartner denkbar, kann die Emittervorrichtung also bspw. neben oder über der Fahrbahn montiert sein, etwa an einer Autobahnbrücke. Ferner kann der Kommunikationspartner auch eine andere Art Fahrzeug sein, insbesondere ein Luftfahrzeug, bspw. auch unbemannt in Form einer Drohne. Bevorzugt ist ein zweites Kraftfahrzeug, das im Folgenden zur Unterscheidung von dem ersten (hauptanspruchsgemäßen) und als „Kfz“ bezeichneten Kraftfahrzeug auch als „KP-Kfz“ in Bezug genommen wird.In general, however, for example, a static communication partner is also conceivable, the emitter device can therefore be mounted, for example, next to or above the roadway, for example on a motorway bridge. Furthermore, the communication partner can also be another type of vehicle, in particular an aircraft, for example also unmanned in the form of a drone. A second motor vehicle, which is also referred to below as a "KP vehicle" in order to distinguish it from the first (main claimant) and designated as a "motor vehicle", is preferred.
An einem Kraftfahrzeug (egal ob
In bevorzugter Ausgestaltung ist die
Bevorzugt ist der erste
Die Integration eines Emitters in einen Scheinwerfer kann bevorzugt sogar dahingehen, dass die eigentliche Beleuchtungseinheit des Scheinwerfers (insbesondere des Frontscheinwerfers), in welcher das Scheinwerferlicht erzeugt wird, auch für die Signalerzeugung genutzt wird. Dies kann insbesondere bei einer zur adaptiven Straßenausleuchtung ausgelegten Beleuchtungseinheit der Fall sein, etwa einem sogenannten Matrix-LED-System oder auch einer (scannenden) LARP-Anordnung. Eine solche Beleuchtungseinheit hat eine „Richtungskompetenz“, kann also selektiv Raumwinkelbereiche mit Licht versorgen (oder eben nicht). Dementsprechend kann dann auch selektiv ein anderes Kraftfahrzeug „angeleuchtet“ werden, bspw. auch in sehr kurzen Zeitintervallen unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle.The integration of an emitter in a headlamp can preferably even assume that the actual lighting unit of the headlamp (in particular of the headlight), in which the headlight is generated, is also used for the signal generation. This may in particular be the case with a lighting unit designed for adaptive street lighting, for example a so-called matrix LED system or also a (scanning) LARP arrangement. Such a lighting unit has a "directional competence", so it can selectively (or not) supply solid angle areas with light. Accordingly, it is then also possible to "illuminate" another motor vehicle selectively, for example even in very short time intervals below the threshold of human perception.
Generell kann eine Signalübertragung bspw. zeit-synchron und/oder zeitabgestimmt (auch gegen-getaktet) sein, was dann insbesondere auch bei einer Aussendung über die beiden Scheinwerfer bevorzugt ist. Ein Vorteil der Scheinwerfernutzung kann bspw. darin liegen, dass diese sowieso vorhanden und bevorzugt in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind. Selbstverständlich können auch andere geeignete und mit (genormtem) Abstand platzierte Sendeeinrichtungen verwendet werden. Eine Normung scheint sinnvoll, weil dies die Triangulation erleichtern kann, ist aber umgekehrt nicht zwingend.In general, a signal transmission may, for example, be time-synchronous and / or time-coordinated (also counter-clocked), which is then particularly preferred in the case of a transmission via the two headlights. An advantage of the use of headlamps may, for example, be that they are anyway present and preferably arranged at a defined distance from each other. Of course, other suitable and with (standardized) distance placed transmitting devices can be used. Standardization seems to make sense because it can facilitate triangulation, but it is not compulsory.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die
Der jeweilig andere, „zweite“ Teilnehmer kann dasselbe Abstandsmessungssignal für eine eigenständige Abstandsermittlung nutzen; dazu kann bspw. in dem Abstandsmessungssignal die Aussendezeit hinterlegt sein. Bevorzugt sendet der jeweilig andere Teilnehmer seinerseits ein zweites Abstandsmessungssignal aus, um dessen Laufzeit nach einer Reflexion am ersten Teilnehmer zu messen. Der erste Teilnehmer kann zusätzlich auch das zweite Abstandsmessungssignal messen, vgl. den Anfang des Absatzes. Es können also generell auch mehrere Abstandsmessungen vorgenommen und deren Ergebnisse miteinander verglichen bzw. auch gemittelt werden. Unabhängig davon im Einzelnen wird das bzw. werden die Ergebnisse bevorzugt für eine Überprüfung der Positionsbestimmung mittels Triangulation genutzt.The respective other, "second" subscriber can use the same distance measurement signal for a stand-alone distance determination; For this purpose, for example, the emission time signal can be stored in the distance measurement signal. Preferably, the respective other participant in turn sends out a second distance measurement signal in order to measure its transit time after a reflection at the first participant. The first participant can additionally measure the second distance measurement signal, cf. the beginning of the paragraph. In general, therefore, it is also possible to carry out a plurality of distance measurements and compare their results with each other or even to average them. Irrespective of this in detail, the results are preferably used for a check of the position determination by means of triangulation.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste
Sämtliche Angaben die
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das
Auch Kombinationen sind möglich, die Kommunikation soll bevorzugt tagsüber und auch nachts möglich sein, auch bei Schlechtwetter und Nebel. Deshalb können auch verschiedene Emitter und Sensoren kombiniert werden (sichtbares Licht, UV und IR-Licht, RADAR, LIDAR, akustische Wellen). Je nach Emittertyp kann bspw. die Sendeleistung auch winkelabhängig sein (auch bei einem nicht elektromagnetischen Signal), was in Kenntnis der entsprechenden Winkelabhängigkeit bzw. -funktion auch beim Empfangen, insbesondere Auswerten genutzt werden kann. Im Allgemeinen ist auch eine optische Triangulation durch Kameraerkennung denkbar (Kamera des
Eine Kombination unterschiedlicher Signaltypen kann sogar bevorzugt sein. Es kann sich insbesondere die spätere Kommunikation eines anderen als des beim Kommunikationsaufbau verwendeten Signaltyps bedienen.A combination of different signal types may even be preferred. In particular, it can make use of the later communication of a signal type other than that used in the communication setup.
Generell kann die Informationsübertragung an sich, also das Übermitteln von Bits, bspw. mittels einer Morse-Code ähnlichen Bitfolge erfolgen. Als Informationsträger können die von den Emittern ausgesandten Strahlungen (Licht, IR, Ultraschall) verwendet werden. Auch gängige PWM-Verfahren können eingesetzt werden. Dazu müssen nur die Protokolle bekannt sein. Diese können durch Normungen geregelt sein. Generell kann bevorzugt sein, dass bei einer Emittervorrichtung mit mehreren Emittern diese zumindest gruppenweise ihren Einzelsignalen nach unterscheidbar sind, auch wenn die Einzelsignale derselben Natur sind (z. B. elektromagnetisch) und bspw. sogar auch dieselbe Wellenlänge haben. Dazu kann in dem Signal eine Individualisierungsinformation hinterlegt sein, bspw. per PWM aufmoduliert.In general, the transmission of information per se, that is to say the transmission of bits, can take place, for example, by means of a bit sequence similar to a Morse code. As information carrier emitted by the emitters radiations (light, IR, ultrasound) can be used. Common PWM methods can also be used. For this, only the logs need to be known. These can be regulated by standards. In general, it may be preferred that, in the case of an emitter device with a plurality of emitters, these are distinguishable, at least in groups, according to their individual signals, even if the individual signals are of the same nature (eg, electromagnetic) and, for example, even have the same wavelength. For this purpose, an individualization information can be stored in the signal, for example, modulated by PWM.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird im Zuge der
Der Austausch des Verschlüsselungsdatensatzes „im Zuge der Authentifizierung“ kann im Allgemeinen bspw. auch meinen, dass die Authentifizierung mittels Triangulation erfolgt, im Sinne einer Kommunikationsanfrage („Handshake“), und der eigentliche Verschlüsselungsdatensatz dann gesondert, ggf. ohne erneute Triangulation übersandt wird, aber bspw. zeitlich so kurz nach dem Handshake, dass eine Zuordnung noch immer möglich (zumindest mit gewisser Wahrscheinlichkeit). Letzteres kann bspw. der Fall sein, wenn zwischen Handshake und Austausch des Datensatzes mit/für den Schlüssel nicht mehr als 1 s, oder bevorzugt nicht mehr als 0,5 s bzw. 0,2 s vergehen (Untergrenzen können technisch bedingt bspw. bei 1 µs oder 1 ms liegen).The exchange of the encryption data record "in the course of authentication" can generally also mean, for example, that the authentication takes place by means of triangulation, in the sense of a communication request ("handshake"), and the actual encryption data record is then sent separately, possibly without renewed triangulation. but, for example, so soon after the handshake that an assignment is still possible (at least with some probability). The latter may be the case, for example, if between handshake and exchange of the data set with / for the key not more than 1 s, or preferably not more than 0.5 s or 0.2 s pass (lower limits may be due to technical reasons, for example 1 μs or 1 ms).
Der Verschlüsselungsdatensatz kann bspw. auch von dem ersten
Der Datensatz bzw. ein entsprechender Schlüssel kann bspw. extern erstellt sein (z. B. vom Fahrzeugbesitzer) und in dem
Bevorzugt wird der Verschlüsselungsdatensatz von dem Kommunikationspartner an das erste
In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Übermittlung des
Generell kann für die verschlüsselte Datenübertragung dann eine symmetrische oder eine asymmetrische Verschlüsselung genutzt werden. Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird für die Ver- und die Entschlüsselung derselbe Schlüssel genutzt; in anderen Worten nutzen die beiden Kommunikationsteilnehmer den gleichen Schlüssel. Bei der asymmetrischen Verschlüsselung werden für die Ver- und die Entschlüsselung unterschiedliche Schlüssel genutzt, der Schlüssel für die Verschlüsselung ist bevorzugt öffentlich. Auch eine Kombination aus symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung ist möglich, die auch als Hybrid-Verschlüsselung bezeichnet wird. Dazu kann beispielsweise ein Schlüssel für eine symmetrische Verschlüsselung mittels einer asymmetrischen Verschlüsselung ausgetauscht werden (und auch umgekehrt).In general, symmetric or asymmetric encryption can then be used for encrypted data transmission. Symmetric encryption uses the same key for encryption and decryption; in other words, the two communication participants use the same key. In asymmetric encryption, different keys are used for encryption and decryption, and the key for encryption is preferably public. A combination of symmetric and asymmetric encryption is possible, which is also referred to as hybrid encryption. For this purpose, for example, a key for symmetric encryption can be exchanged by means of asymmetric encryption (and vice versa).
Bei der symmetrischen Verschlüsselung ist es wichtig, dass der Schlüssel auf einem sicheren Übertragungsweg an den anderen Teilnehmer übermittelt wird. Das kann ein Risiko darstellen, das sich aber über die erfindungsgemäße Authentifizierung reduzieren lassen kann (Triangulation). Ein Vorteil der symmetrischen Verschlüsselung kann die hohe Geschwindigkeit für Ent- und Verschlüsselung sein, entsprechende Verfahren können bspw. auf effiziente Operationen wie Bit-Shifts und XORs aufbauen. Exemplarisch werden folgende symmetrische Verschlüsselungsverfahren genannt: DES (Data Encryption Standard), Triple-DES (auch als TDES, 3DES oder DESede bezeichnet), AES (Advanced Encryption Standard), IDEA (International Data Encryption Algorithm), Blowfish, Twofish, CAST-128, CAST-256, RC2, RC4, RC5, RC6, Fox.In symmetric encryption, it is important that the key be transmitted to the other party in a secure transmission path. This can be a risk, but can be reduced via the authentication according to the invention (triangulation). An advantage of symmetric encryption may be the high speed of decryption and encryption, for example, such techniques may rely on efficient operations such as bit shifts and XORs. The following symmetric encryption methods are mentioned as examples: DES (Data Encryption Standard), Triple-DES (also referred to as TDES, 3DES or DESede), AES (Advanced Encryption Standard), IDEA (International Data Encryption Algorithm), Blowfish, Twofish, CAST-128 , CAST-256, RC2, RC4, RC5, RC6, Fox.
In bevorzugter Ausgestaltung wird der Schlüssel für die verschlüsselte Datenübertragung erzeugt, wird also nicht der Verschlüsselungsdatensatz selbst als Schlüssel genutzt, sondern wird daraus der Schlüssel generiert. Soweit generell von einem „Schlüssel zur verschlüsselten Datenübertragung“ die Rede ist, meint dies selbstverständlich nicht, dass ein und derselbe Schlüssel für die gesamte darauffolgende Datenübertragung genutzt werden muss. Es kann bspw. im Zuge der (dann bereits verschlüsselten) Datenübertragung auch regelmäßig ein neuer Schlüssel ausgetauscht bzw. erzeugt werden. Der im Zuge der Authentifizierung ausgetauschte/erzeugte Schlüssel ist jedenfalls ein Einstieg in die verschlüsselte Datenübertragung.In a preferred embodiment, the key is generated for the encrypted data transmission, so is not the encryption record itself used as a key, but the key is generated from it. Of course, as far as a "key for encrypted data transmission" is mentioned, this does not mean that one and the same key has to be used for the entire subsequent data transmission. For example, in the course of the (then already encrypted) data transmission, a new key can also be regularly exchanged or generated. The key exchanged / generated in the course of the authentication is in any case an introduction to the encrypted data transmission.
Der bevorzugt erzeugte Schlüssel wird weiter bevorzugt aus dem
Die Erzeugung des Schlüssels selbst kann nach einem an sich bekannten kryptographischen Protokoll erfolgen, bspw. mit dem Diffie-Hellman-Verfahren, vgl. das Ausführungsbeispiel zur Illustration im Einzelnen. „Schlüssel“ ist sowohl auf genau einen Einzelschlüssel, als auch auf mehrere Einzelschlüssel, insbesondere auch ein Schlüsselpaar bzw. -paare zu lesen. Mit einem kryptographischen Protokoll haben die beiden Kommunikationsteilnehmer die Möglichkeit, durch den Austausch nicht geheimer Informationen ein gemeinsames Geheimnis k als Schlüssel abstimmen zu können. Dieses Geheimnis k kann dann als symmetrischer Schlüssel dauerhaft genutzt werden oder auch nur den Einstieg in die verschlüsselte Datenübertragung darstellen, zum verschlüsselten Austausch eines weiteren bzw. weiterer Schlüssel.The generation of the key itself can take place according to a cryptographic protocol known per se, for example with the Diffie-Hellman method, cf. the embodiment for illustration in detail. "Key" is to be read on exactly one single key, as well as on several individual keys, in particular also a key pair or pairs. With a cryptographic protocol, the two communication participants have the opportunity to vote a common secret k as the key by exchanging non-secret information. This secret k can then be considered a symmetric key be used permanently or represent only the entry into the encrypted data transmission, encrypted exchange of another or further key.
Die Vereinbarung bzw. Erzeugung eines gemeinsamen (symmetrischen) Schlüssels ist aber im Allgemeinen nicht zwingend, die Teilnehmer können auch jeweils ein eigenes Schlüsselpaar erzeugen (asymmetrische Verschlüsselung). Jedes Schlüsselpaar kann dabei aus einem geheimen Teil (privater Schlüssel) und einem nicht geheimen Teil (öffentlicher Schlüssel) bestehen, die öffentlichen Schlüssel werden ausgetauscht. Dies kann auch ohne einen Abhörschutz erfolgen („öffentlich“), mit der Authentifizierung (siehe vorne) wird aber jeweils sichergestellt, dass der jeweilige Schlüssel auch vom entsprechenden Teilnehmer stammt bzw. dorthin gelangt. Wie bereits erwähnt kann dann dauerhaft asymmetrisch verschlüsselt oder im Weiteren auch ein symmetrischer Schlüssel genutzt werden. Ein asymmetrisches Verfahren kann sehr sicher sein, aber einen hohen Codierungs- und Decodierungsaufwand und entsprechenden Zeitaufwand bedeuten. Der Hybrid-Ansatz kann die Vorteile der asymmetrischen mit der Geschwindigkeit der symmetrischen Verschlüsselung kombinieren helfen.However, the agreement or generation of a common (symmetric) key is generally not mandatory, the participants can also each generate their own key pair (asymmetric encryption). Each key pair can consist of a secret part (private key) and a non-secret part (public key), the public keys are exchanged. This can also be done without listening protection ("public"), but with the authentication (see above) it is ensured that the respective key also originates from or arrives at the respective participant. As already mentioned, it is then possible to encrypt permanently asymmetrically or, in the future, also use a symmetrical key. An asymmetric approach can be very secure, but requires a high level of coding and decoding overhead and time. The hybrid approach can help combine the benefits of asymmetric with the speed of symmetric encryption.
Im Falle zweier Fahrzeuge (
Nach einem erfolgreichen Handshake zwischen den Fahrzeugen (,Hallo, Ich will kommunizieren‘ / ,Hallo, ich bin bereit‘), bevorzugt unter wechselseitiger Authentifizierung können die Schlüssel ausgetauscht werden.
Insbesondere bei einer C2C-Kommunikation kann eine symmetrisches Off-the-Record-Verschlüsselung (OTR) von Interesse sein. Das OTR-Protokoll ist von der Nachrichtenverschlüsselung beim Instant Messaging bekannt und regelt die laufende Aktualisierung und Verwaltung kurzlebiger Sitzungsschlüssel. Ein Vorteil liegt darin, dass sich anschließend nicht mehr feststellen lässt, ob ein bestimmter Schlüssel von einem bestimmten Teilnehmer genutzt wurde (Prinzip der glaubhaften Abstreitbarkeit, plausible deniability). Nach Beenden der Unterhaltung lässt von niemandem, auch nicht von den Kommunikationsteilnehmern, beweisen, dass der jeweilig andere Teilnehmer eine bestimmte Aussage gemacht hat.Particularly in C2C communication, symmetric off-the-record encryption (OTR) may be of interest. The OTR protocol is well-known in instant messaging message encryption and governs the ongoing updating and management of short-lived session keys. One advantage is that it is then no longer possible to determine whether a specific key was used by a particular subscriber (principle of credible repudiation, plausible deniability). After completing the conversation, nobody, not even the communication participants, can prove that the respective other participant has made a certain statement.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, welche die Erzeugung eines Schlüssel durch einen bzw. die Kommunikationsteilnehmer betrifft, wird für die Schlüsselerzeugung zusätzlich ein Ergebnis einer signallaufzeitbasierten Abstandsmessung genutzt, es geht also eine Abstandsinformation ein. Die Abstandsinformation wird also in dem Berechnungsverfahren genutzt, ggf. nach einer vorherigen Rundung und/oder Umrechnung. Die Abstandsinformation kann also bspw. als Zufallsvariable genutzt werden, etwa in dem Diffie-Hellman-Verfahren (siehe unten). Das Ergebnis der Abstandsmessung, also der momentane, bspw. in Zentimetern gemessene, ggf. gerundete Abstand kann dann also eine Zufallszahl a darstellen und zur Schlüsselerzeugung genutzt werden.In a preferred embodiment, which relates to the generation of a key by one or the communication participants, a result of a signal delay based distance measurement is additionally used for the key generation, so it is a distance information. The distance information is thus used in the calculation method, possibly after a previous rounding and / or conversion. The distance information can therefore be used, for example, as a random variable, for example in the Diffie-Hellman method (see below). The result of the distance measurement, ie the instantaneous, for example, in centimeters measured, possibly rounded distance can then represent a random number a and used for key generation.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der übermittelte oder erzeugte Schlüssel als „Primär-Schlüssel“ zur verschlüsselten Übermittlung eines Sekundär-Schlüssels genutzt, der dann für die darauffolgenden Verschlüsselung genutzt wird, jedenfalls temporär. Es wird auch auf die vorstehenden Angaben verwiesen, bspw. zur „Hybrid-Verschlüsselung“. Der Primär-Schlüssel kann also bspw. asymmetrisch sein, der Sekundär-Schlüssel dann symmetrisch. Es ist aber auch die umgekehrte Abfolge möglich. Generell können bei einer anfänglich/zeitweilig symmetrischen Verschlüsselung später auch asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen verwendet werden und die symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus ablösen. Die asymmetrische Verschlüsselung kann dabei dann temporär oder auch dauerhaft genutzt werden.In a preferred embodiment, the transmitted or generated key is used as a "primary key" for the encrypted transmission of a secondary key, which is then used for the subsequent encryption, at least temporarily. It is also referred to the above information, for example, the "hybrid encryption". For example, the primary key may be asymmetric, the secondary key symmetric. But it is also the reverse sequence possible. In general, asymmetric encryption algorithms can later be used for an initially / temporarily symmetric encryption and replace the symmetric encryption algorithm. The asymmetric encryption can then be used temporarily or permanently.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug (
Die Erfindung betrifft auch einen Satz aus einem solchen Kraftfahrzeug (
Figurenlistelist of figures
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to embodiments, wherein the individual features in the context of the independent claims in another combination may be essential to the invention and continue to distinguish not in detail between the different categories of claims.
Im Einzelnen zeigt
-
1 in einer schematischen Aufsicht eine erste Möglichkeit zur drahtlosen Datenübermittlung zwischen zwei Kraftfahrzeugen; -
2 für eine Datenübermittlung gemäß1 einenKfz -Sensor zur richtungsaufgelösten Signalanteilerfassung; -
3 eine gegenüber1 erweiterte Möglichkeit zur drahtlosen Datenübermittlung, unter Beteiligung eines zusätzlichen Emitters; -
4 eine weitere Möglichkeit zur richtungsaufgelösten Erfassung von Signalanteilen; -
5 eine Möglichkeit zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit Emittern und Sensoren; -
6 in einem Ablaufdiagramm den Aufbau eines gesicherten Datenaustausches.
-
1 in a schematic plan a first way to wireless data transmission between two vehicles; -
2 for a data transmission according to1 oneautomotive Sensor for direction-resolved signal component detection; -
3 one opposite1 extended possibility for wireless data transmission, with participation of an additional emitter; -
4 Another possibility for the direction-resolved detection of signal components; -
5 a possibility for equipping a motor vehicle with emitters and sensors; -
6 in a flow chart the structure of a secure data exchange.
Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention
In der Situation gemäß
Das
Mit dem richtungsaufgelösten Empfangen ergibt sich aus jedem Signalanteil
Da die Signalanteile
Mit dieser Triangulation kann das
Ferner weist der erste
Von dem ersten Emitter
Eine Triangulation ist aber auch je
Auf den zweiten
Ferner kann auch der vom ersten Emitter
Dementsprechend lässt sich anhand des mit dem ersten
Ferner gibt es zwei rückwärts gewandte Funktionsgruppen
Weiterhin gibt es auch seitlich Funktionsgruppen
Ferner gibt es auch auf dem Autodach zwei Funktionsgruppen
Ferner ist das Kraftfahrzeug mit ToF-Einheiten 51 ausgestattet, vorliegend sogenannten LIDAR-Systemen (Laser Detection And Ranging). Diese weisen auch jeweils einen Emitter und einen Sensor auf. Ersterer emittiert einen Laserimpuls (vorliegend Infrarot), der nach einer Reflexion an z. B. einen voraus-, neben- oder hinterherfahrenden Fahrzeug oder auch anderweitigem Objekt von dem Sensor erfasst wird. Aus der Laufzeit kann dann der Abstand errechnet werden.Furthermore, the motor vehicle is equipped with ToF units 51, in the present case so-called LIDAR systems (Laser Detection And Ranging). These also each have an emitter and a sensor. The former emits a laser pulse (in this case infrared), which after reflection at z. B. a front, side or subsequent vehicle or other object is detected by the sensor. From the runtime can then be calculated the distance.
Vorliegend sind eine vorwärts gewandte ToF-Einheit
Das Kraftfahrzeug ist ferner mit einer Rechen- und Speichereinheit
Im Weiteren gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Nach einer ersten Variante
Eine weitere Variante
Der Kommunikationsaufbau erfolgt unter Triangulation (siehe vorne), wobei zusätzlich zur Verifikation dieser Messung auch Ergebnisse der Messungen mit der/den ToF-Einheiten
Auch KP/KP-
Nun kann
Im Folgenden wird der vorstehend erwähnte Diffie-Hellman-Schlüsseltausch im Detail erläutert. Die Kommunikationsteilnehmer (
Damit haben
Vorteilhaft kann eine Kommunikation nach dem OTR-Protokoll (Off-the-Record) sein, vgl. auch die Beschreibungseinleitung. Im Gegensatz zur Übertragung verschlüsselter Nachrichten mit OpenPGP (oder in seltenen Fällen auch mittels X.509-Zertifikat) kann man beim OTR-Protokoll später nicht mehr festgestellt werden, ob ein bestimmter Schlüssel von einer bestimmten Teilnehmer genutzt wurde.A communication according to the OTR protocol (off-the-record) may be advantageous, cf. also the description introduction. In contrast to the transmission of encrypted messages with OpenPGP (or in rare cases by means of the X.509 certificate), the OTR protocol can no longer be used to determine whether a particular key was used by a certain subscriber.
Dieses Prinzip kann umgesetzt werden durch eine Kombination des symmetrischen Kryptoverfahrens (Advanced Encryption Standard, AES), des asymmetrischen Diffie-Hellman-Schlüsseltausches und der kryptographischen Hashfunktion SHA-1. Es stehen eine Programmbibliothek und zahlreiche Instant-Messaging-Programme zur Verfügung, welche das Protokoll entweder direkt oder über Zusatzmodule nutzbar machen. Das OTR-Protokoll umfasst folgende Verfahrensschritte bzw. -merkmale:
- - Verschlüsselung (Encryption): Niemand kann die Nachrichten mitlesen.
- - Beglaubigung (Authentication): Man kann sich sicher sein, dass der Empfänger derjenige ist, für den man ihn hält. Dies wird vorliegend (zumindest) zu Beginn des Datenaustusches mit der Triangulation gewährleistet.
- - Abstreitbarkeit (Deniability): Verschlüsselte Nachrichten enthalten keine eindeutige, permanente und zugeordnete elektronische Signatur, sondern „nur“ eine temporäre und zum Zeitpunkt des Datenaustauschs nur den beiden Teilnehmern bekannte Signatur. Dadurch kann während eines Gespräches bzw. Datenaustausches der Empfänger gewiss sein, dass die empfangenen Nachrichten authentisch und unverändert sind. Nach dem Datenaustausch (bzw. nach jedem Paket) wird die Signatur veröffentlicht, sodass sich nicht mehr beweisen lässt, wer die Daten verschlüsselt/versendet hat, da dies theoretisch jeder hätte tun können bzw. tun kann. Zudem handelt es sich um ein symmetrisches Verfahren, sodass (theoretisch auch schon während der Datenübermittlung) die Verschlüsselung vom Empfänger hätte stammen können.
- - Folgenlosigkeit (Perfect Forward Secrecy): Wenn der (langlebige) private Schlüssel einem Dritten in die Hände fällt, hat dies keine Auswirkung auf die Kompromittierung bisher getätigter Gespräche: Die Gespräche können damit nicht nachträglich entschlüsselt werden (die Kommunikation wurde mit den o. g. temporären Schlüsseln gesichert).
- - Encryption: Nobody can read the news.
- - Authentication: You can be sure that the recipient is the one you hold him for. This is ensured in the present case (at least) at the beginning of the data exchange with the triangulation.
- - Deniability: Encrypted messages contain no unique, permanent and associated electronic signature, but "only" a temporary and at the time of data exchange only the two participants known signature. As a result, during a conversation or data exchange, the recipient can be certain that the received messages are authentic and unchanged. After the data exchange (or after each package) the signature is published, so that it can no longer be proved who encrypted / sent the data, as theoretically anyone could or should do so. In addition, it is a symmetrical process, so that (theoretically even during the data transmission) the encryption could have come from the receiver.
- - Perfect Forward Secrecy: If the (long-lived) private key falls into the hands of a third party, this has no effect on the compromise of previously made calls: The conversations can not be subsequently decrypted (the communication was made with the above-mentioned temporary keys secured).
Auch bei diesem Verfahren müssen zu Beginn der Kommunikation (initiale) Schlüssel ausgetauscht werden, wobei sich mit der Triangulation vorteilhafterweise die Authentizität der Teilnehmer wechselseitig überprüfen lässt (Initialisierung). Die weitere Kommunikation kann nach dem OTR-Verfahren erfolgen. Es sind dann bspw. zwei autonom fahrende Fahrzeuge in der Lage, nur ihnen bekannte und authentifizierte Informationen auszutauschen. Eine nachträgliche Veröffentlichung der (temporären) Signatur (symmetrische Verschlüsselung) mit Blick auf die Abstreitbarkeit ist für die beiden Fahrzeuge insoweit unschädlich, als dies nicht mehr die Steuerung der autonomen Fahrzeuge beeinflusst (allenfalls die Datenhistorie).Also in this method (initial) key must be exchanged at the beginning of the communication, with the triangulation advantageously the authenticity of the participants can be mutually checked (initialization). Further communication can be carried out by the OTR method. For example, two autonomous vehicles are then able to exchange only known and authenticated information. Subsequent publication of the (temporary) signature (symmetric encryption) with regard to deniability is harmless for the two vehicles to the extent that this no longer influences the control of the autonomous vehicles (possibly the data history).
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017213298.1A DE102017213298A1 (en) | 2017-08-01 | 2017-08-01 | Data transmission to a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017213298.1A DE102017213298A1 (en) | 2017-08-01 | 2017-08-01 | Data transmission to a motor vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017213298A1 true DE102017213298A1 (en) | 2019-02-07 |
Family
ID=65019826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017213298.1A Pending DE102017213298A1 (en) | 2017-08-01 | 2017-08-01 | Data transmission to a motor vehicle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017213298A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018211170A1 (en) * | 2018-07-06 | 2020-01-09 | Osram Gmbh | METHOD FOR BACKING UP DATA |
DE102019207753A1 (en) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Method for driving a vehicle |
DE102021118115A1 (en) | 2021-07-14 | 2023-01-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | METHOD OF COMMUNICATION FOR A FIRST VEHICLE COMMUNICATING WITH A SECOND VEHICLE LOCATED AROUND THE VEHICLE |
US11726184B2 (en) | 2019-03-08 | 2023-08-15 | Leddartech Inc. | Component for a LIDAR sensor system, LIDAR sensor system, LIDAR sensor device, method for a LIDAR sensor system and method for a LIDAR sensor device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130278440A1 (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Zetta Research and Development, LLC - ForC Series | Anti-collision system and method using message formats containing distances |
US20140025284A1 (en) * | 2012-04-26 | 2014-01-23 | Richard D. Roberts | Determining relative positioning information |
-
2017
- 2017-08-01 DE DE102017213298.1A patent/DE102017213298A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130278440A1 (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Zetta Research and Development, LLC - ForC Series | Anti-collision system and method using message formats containing distances |
US20140025284A1 (en) * | 2012-04-26 | 2014-01-23 | Richard D. Roberts | Determining relative positioning information |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Căilean, Alin-Mihai; Dimian, Mihai. Current challenges for visible light communications usage in vehicle applications: A survey. IEEE Communications Surveys & Tutorials, 23. Mai 2017, 19. Jg., Nr. 4, S. 2681-2703. * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018211170A1 (en) * | 2018-07-06 | 2020-01-09 | Osram Gmbh | METHOD FOR BACKING UP DATA |
US11726184B2 (en) | 2019-03-08 | 2023-08-15 | Leddartech Inc. | Component for a LIDAR sensor system, LIDAR sensor system, LIDAR sensor device, method for a LIDAR sensor system and method for a LIDAR sensor device |
DE102019207753A1 (en) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Method for driving a vehicle |
US11909726B2 (en) | 2019-05-27 | 2024-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling a vehicle |
DE102021118115A1 (en) | 2021-07-14 | 2023-01-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | METHOD OF COMMUNICATION FOR A FIRST VEHICLE COMMUNICATING WITH A SECOND VEHICLE LOCATED AROUND THE VEHICLE |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3371800B1 (en) | Method and device for selecting and transmitting sensor data from a first motor vehicle to a second motor vehicle | |
DE102018118528B4 (en) | Method and device for cross-segment detection in a lidar system | |
DE102018118142B4 (en) | Device for increasing the field of view for lidar detectors and illuminators | |
DE102017213298A1 (en) | Data transmission to a motor vehicle | |
EP2593807B1 (en) | Method and system for validating a vehicle-to-x message and use of the methood | |
DE102019218001A1 (en) | DEVICE, SYSTEM AND METHOD FOR PREVENTING COLLISION | |
DE102020132273A1 (en) | Cybersecurity protocol | |
DE102018115265A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR OBJECT SURFACE ESTIMATION BY REFLECTION DELAYING | |
DE102018109441A1 (en) | Method and apparatus for pulse repetition sequence with high processing gain | |
DE102018123170A1 (en) | METHOD AND APPARATUS FOR FRAME RATE INCREASE IN LIDAR ARRAYS | |
DE102016106513B4 (en) | Method for detecting parked vehicles | |
DE102013209298A1 (en) | System and method for detecting a potentially vacant parking space | |
DE102021131848A1 (en) | SECURITY GATEWAY | |
DE102018115372A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PARALLEL LIGHTING BY A VCSEL ARRAY | |
DE102018118679A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PARALLEL RECORDING IN A LIDAR ARRAY | |
DE102021131480A1 (en) | SENSOR ATTACK SIMULATION SYSTEM | |
DE102016218934A1 (en) | Method for data exchange and data fusion of environmental data | |
DE102022106723A1 (en) | GEOMETRIC INTRINSIC CAMERA CALIBRATION USING A DIFFRACTIVE OPTICAL ELEMENT | |
DE102022106461A1 (en) | CAMERA ALIGNMENT SYSTEMS AND METHODS | |
DE112021001015T5 (en) | IMAGING DEVICE AND VEHICLE CONTROL SYSTEM | |
DE102014225803A1 (en) | Recognition of a used emergency vehicle in traffic | |
DE102022100414A1 (en) | VEHICLE-TO-VEHICLE LINE-OF-SIGHT COMMUNICATIONS | |
DE102021133352A1 (en) | AUTHENTICATED POINT CLOUD DATA | |
DE102017215614A1 (en) | Stochastically clocked imaging of a lidar system | |
DE102017216198A1 (en) | DATA TRANSMISSION BY A MOTOR VEHICLE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: IMPULS LEGAL PARTG MBB, DE Representative=s name: SCHEELE JAEGER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: IMPULS LEGAL PARTG MBB, DE |