Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung solch einer Anordnung gemäß Patentanspruch 22.The invention relates to an arrangement according to claim 1 and a method for producing such an arrangement according to claim 22.
Es ist eine Anordnung bestehend aus einer Kontakteinrichtung und einer elektrischen Leitung bekannt, wobei die Kontakteinrichtung ein metallisches Kontaktelement aufweist. Das Kontaktelement ist mittels einer Crimpverbindung mit einem elektrischen Leiter der elektrischen Leitung verbunden.It is known an arrangement consisting of a contact device and an electrical line, wherein the contact device comprises a metallic contact element. The contact element is connected by means of a crimp connection with an electrical conductor of the electrical line.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Anordnung und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung solch einer Anordnung bereitzustellen.It is an object of the invention to provide an improved assembly and method for making such an assembly.
Diese Aufgabe wird mittels einer Anordnung gemäß Patentanspruch 1 und einem Verfahren zur Herstellung solch einer Anordnung gemäß Patentanspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by means of an arrangement according to claim 1 and a method for producing such an arrangement according to claim 22. Advantageous embodiments are given in the dependent claims.
Es wurde erkannt, dass eine verbesserte Anordnung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Anordnung eine elektrische Leitung und eine mit der elektrischen Leitung verbundene Kontakteinrichtung aufweist, wobei die elektrische Leitung wenigstes einen elektrischen Leiter und eine Isolierschicht umfasst, wobei die Kontakteinrichtung ein Kontaktelement aufweist, wobei das Kontaktelement mit dem elektrischen Leiter verbunden ist, wobei das Kontaktelement und der elektrische Leiter wenigstens eine Polymermatrix aufweisen.It has been recognized that an improved arrangement can be provided by having an electrical lead and a contactor connected to the electrical lead, the electrical lead comprising at least one electrical conductor and an insulating layer, the contactor having a contact element the contact element is connected to the electrical conductor, wherein the contact element and the electrical conductor have at least one polymer matrix.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Kontaktelement und der elektrische Leiter besonders einfach und kostengünstig, vorzugsweise in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren, gefertigt werden können.This embodiment has the advantage that the contact element and the electrical conductor can be manufactured in a particularly simple and cost-effective manner, preferably in a common production method.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Polymermatrix einstückig und materialeinheitlich in dem Kontaktelement und dem elektrischen Leiter ausgebildet, wobei vorzugsweise die Polymermatrix wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: Aramid, intrinsisch leitfähiges Polymer, Polypyrrol, Polythiophen, Polyanilin.In a further embodiment, the polymer matrix is formed in one piece and of the same material in the contact element and the electrical conductor, wherein preferably the polymer matrix comprises at least one of the following materials: aramid, intrinsically conductive polymer, polypyrrole, polythiophene, polyaniline.
In einer weiteren Ausführungsform weisen der elektrische Leiter und das Kontaktelement einen in der Polymermatrix angeordneten elektrisch leitenden Werkstoff auf, wobei vorzugsweise der elektrisch leitende Werkstoff Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Partikelmaterial, vorzugsweise Kupferpartikel und/oder Aluminiumpartikel und/oder Ruß, aufweist.In a further embodiment, the electrical conductor and the contact element have an electrically conductive material arranged in the polymer matrix, wherein preferably the electrically conductive material comprises carbon nanotubes and / or particulate material, preferably copper particles and / or aluminum particles and / or carbon black.
In einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Leitung eine elektrisch leitende Abschirmung auf, wobei die Isolierschicht den elektrischen Leiter ummantelt und die Abschirmung die Isolierschicht ummantelt, wobei die Isolierschicht die Abschirmung elektrisch gegenüber dem elektrischen Leiter isoliert, wobei die Kontakteinrichtung ein weiteres Kontaktelement aufweist, wobei das weitere Kontaktelement und die Abschirmung eine weitere Polymermatrix aufweisen.In a further embodiment, the electrical line comprises an electrically conductive shield, the insulating layer encasing the electrical conductor and the shield encasing the insulating layer, the insulating layer electrically insulating the shield from the electrical conductor, the contactor having a further contact element further contact element and the shield have a further polymer matrix.
In einer weiteren Ausführungsform weisen das weitere Kontaktelement und die Abschirmung einen in der weiteren Polymermatrix angeordneten elektrisch leitenden weiteren Werkstoff auf.In a further embodiment, the further contact element and the shield have an electrically conductive further material arranged in the further polymer matrix.
Von besonderem Vorteil ist, wenn der weitere elektrisch leitende Werkstoff wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: Kohlenstoffnanoröhrchen, Metallpartikel, insbesondere Kupferpartikel, Aluminiumpartikel.It is particularly advantageous if the further electrically conductive material has at least one of the following materials: carbon nanotubes, metal particles, in particular copper particles, aluminum particles.
In einer weiteren Ausführungsform weisen der elektrische Leiter und/oder die Abschirmung einen zumindest abschnittsweise sternförmigen und/oder kreisförmigen und/oder polygonförmigen und/oder einen elliptischen Querschnitt auf. Zusätzlich oder alternativ ist die Abschirmung koaxial zu dem elektrischen Leiter angeordnet.In a further embodiment, the electrical conductor and / or the shield have an at least partially star-shaped and / or circular and / or polygonal and / or elliptical cross section. Additionally or alternatively, the shield is arranged coaxially with the electrical conductor.
In einer weiteren Ausführungsform weist der elektrische Leiter einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der zweite Abschnitt geneigt zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist und mit dem ersten Abschnitt verbunden ist, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt einen Zwischenraum begrenzen, wobei die Abschirmung zumindest abschnittsweise im Zwischenraum angeordnet ist. Auf diese Weise kann gezielt eine elektrische Kapazität zwischen dem elektrischen Leiter und der Abschirmung eingestellt werden.In a further embodiment, the electrical conductor has a first portion and a second portion, wherein the second portion is disposed inclined to the first portion and connected to the first portion, wherein the first portion and the second portion define a gap, wherein the Shielding is at least partially arranged in the intermediate space. In this way, an electrical capacitance between the electrical conductor and the shield can be selectively set.
In einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Leitung einen weiteren elektrischen Leiter, eine weitere Isolierschicht und eine weitere Abschirmung auf, wobei der weitere elektrische Leiter in Längsrichtung parallel zum elektrischen Leiter angeordnet ist, wobei die weitere Isolierschicht den weiteren elektrischen Leiter ummantelt, wobei die weitere Abschirmung die weitere Isolierschicht ummantelt. Der elektrische Leiter und der weitere elektrische Leiter weisen vorzugsweise den gleichen elektrisch leitenden Werkstoff auf, wobei die Abschirmung und die weitere Abschirmung vorzugsweise den gleichen elektrisch leitendenden weiteren Werkstoff aufweisen, wobei die Abschirmung und die weitere Abschirmung elektrisch miteinander verbunden sind oder wobei zwischen der Abschirmung und der weiteren Abschirmung eine zusätzliche Isolierschicht angeordnet ist. In a further embodiment, the electrical line has a further electrical conductor, a further insulating layer and a further shield, wherein the further electrical conductor is arranged in the longitudinal direction parallel to the electrical conductor, wherein the further insulating layer encases the further electrical conductor, wherein the further shield the further insulating layer sheathed. The electrical conductor and the further electrical conductor preferably have the same electrically conductive material, wherein the shield and the further shield preferably have the same electrically conductive further material, wherein the shield and the further shield are electrically connected to each other or between the shield and the additional shielding an additional insulating layer is arranged.
In einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Leitung eine Seele auf, wobei der elektrische Leiter die Seele umfangsseitig umgreift. Dadurch kann die elektrische Leitung besonders hohe Zugkräfte übertragen.In a further embodiment, the electrical line to a soul, wherein the electrical conductor surrounds the soul circumferentially. As a result, the electrical line can transmit particularly high tensile forces.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Kontaktelement angrenzend an ein freies Ende des elektrischen Leiters angeordnet, wobei das Kontaktelement den elektrischen Leiter abschnittsweise umfangsseitig umgreift, wobei das Kontaktelement eine Kontaktfläche zur elektrischen Kontaktierung aufweist.In a further embodiment, the contact element is arranged adjacent to a free end of the electrical conductor, wherein the contact element circumferentially surrounds the electrical conductor in sections, wherein the contact element has a contact surface for electrical contacting.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Kontakteinrichtung einen Träger auf, wobei das Kontaktelement auf dem Träger angeordnet ist, wobei der Träger eine Trägeroberfläche aufweist, wobei vorzugsweise die Kontaktfläche und die Trägeroberfläche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, oder wobei die Kontaktfläche gekrümmt ausgebildet ist und über die Trägeroberfläche hinausragt.In a further embodiment, the contact device has a carrier, wherein the contact element is arranged on the carrier, wherein the carrier has a carrier surface, wherein preferably the contact surface and the carrier surface are arranged in a common plane, or wherein the contact surface is curved and over the carrier surface protrudes.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Träger in Längsrichtung der elektrischen Leitung verlaufend oder quer zur Längsrichtung zu der elektrischen Leitung angeordnet.In a further embodiment, the carrier is arranged in the longitudinal direction of the electrical line extending or transverse to the longitudinal direction to the electrical line.
In einer weiteren Ausführungsform sind das Kontaktelement und das weitere Kontaktelement auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers angeordnet.In a further embodiment, the contact element and the further contact element are arranged on opposite sides of the carrier.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Isolierschicht einen ersten Isolierabschnitt und einen zweiten Isolierabschnitt. Der erste Isolierabschnitt und der zweite Isolierabschnitt sind in Längsrichtung der elektrischen Leitung aneinander angrenzend angeordnet. Der zweite Isolierabschnitt ist zwischen der Abschirmung und dem elektrischen Leiter angeordnet. In Längsrichtung zwischen einem Ende der Abschirmung und dem Kontaktelement ist der erste Isolierabschnitt angeordnet.In a further embodiment, the insulating layer comprises a first insulating section and a second insulating section. The first insulating portion and the second insulating portion are disposed adjacent to each other in the longitudinal direction of the electric wire. The second insulating portion is disposed between the shield and the electrical conductor. In the longitudinal direction between one end of the shield and the contact element of the first insulating portion is arranged.
In einer weiteren Ausführungsform ist in Längsrichtung das Kontaktelement überlappend, vorzugsweise vollständig überlappend zum zweiten Isolierabschnitt angeordnet. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Kontakteinrichtung bereitgestellt werden.In a further embodiment, the contact element is arranged overlapping, preferably completely overlapping, to the second insulating section in the longitudinal direction. In this way, a particularly compact contact device can be provided.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kontakteinrichtung ein an einer äußeren Umfangsfläche des zweiten Isolierabschnitts angeordnetes Dichtelement.In a further embodiment, the contact device comprises a sealing element arranged on an outer peripheral surface of the second insulating section.
In einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Isolierabschnitt einen vordefinierten elektrischen Widerstand in Abhängigkeit eines Widerstands des Kontaktelements auf, wobei der vordefinierte Widerstand des Isolierabschnitts derart gewählt ist, dass die Kontakteinrichtung einen vordefinierten Abschlusswiderstand aufweist.In a further embodiment, the second insulating section has a predefined electrical resistance as a function of a resistance of the contact element, wherein the predefined resistance of the insulating section is selected such that the contact device has a predefined terminating resistor.
In einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Leitung eine Ummantelung auf, wobei die Ummantelung die Abschirmung ummantelt, wobei die Ummantelung die Abschirmung elektrisch gegenüber einer Umgebung isoliert.In a further embodiment, the electrical conduit comprises a sheath, the sheath encasing the shield, the sheath electrically isolating the shield from an environment.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Ummantelung mit einem Gehäuse der Kontakteinrichtung verbunden, wobei die Ummantelung und das Gehäuse einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.In a further embodiment, the sheath is connected to a housing of the contact device, wherein the sheath and the housing are formed in one piece and of uniform material.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse an einem zum elektrischen Leiter abgewandten Ende ein Rastelement auf, wobei das Rastelement ausgebildet ist, in eine Rastaufnahme eines weiteren in das Gehäuse einführbaren Kontaktelements einer weiteren Anordnung einzugreifen. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Lösen der weiteren Anordnung von der Anordnung verhindert werden.In a further embodiment, the housing has a latching element on an end facing away from the electrical conductor, wherein the latching element is designed to engage in a latching receptacle of a further contact element, which can be introduced into the housing, of a further arrangement. As a result, unintentional release of the further arrangement of the arrangement can be prevented.
In einer weiteren Ausführungsform ist umfangsseitig an der Ummantelung ein Abstützelement und/oder ein Dichtelement angeordnet. Dadurch kann eine Überbeanspruchung der Kontakteinrichtung oder ein Knicken der elektrischen Leitung vermieden werden.In a further embodiment, a support element and / or a sealing element is arranged on the circumference of the casing. As a result, an overuse of the contact device or a buckling of the electrical line can be avoided.
Die Aufgabe wird aber auch durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 20 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The object is also achieved by a method according to claim 20. Advantageous embodiments are given in the dependent claims.
Es wurde erkannt, dass eine verbesserte Anordnung, wie oben beschrieben, dadurch hergestellt werden kann, dass der elektrische Leiter geformt wird, wobei der elektrische Leiter mit der Isolierschicht ummantelt wird, wobei die Abschirmung um die Isolierschicht geformt wird, wobei das Kontaktelement an den elektrischen Kontakt geformt wird. Dadurch kann die Anordnung besonders kompakt und schnell in einem Herstellungsverfahren hergestellt werden.It has been recognized that an improved arrangement as described above can be made by molding the electrical conductor with the electrical conductor encased in the insulating layer, with the shield formed around the insulating layer, with the contact element connected to the electrical conductor Contact is being shaped. Thereby, the arrangement can be made particularly compact and fast in a manufacturing process.
In einer weiteren Ausführungsform wird der elektrische Leiter extrudiert und/oder gesponnen und/oder wobei die Isolierschicht extrudiert wird und/oder wobei die Abschirmung extrudiert und/oder gesponnen wird.In another embodiment, the electrical conductor is extruded and / or spun and / or wherein the insulating layer is extruded and / or wherein the shield is extruded and / or spun.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung;
- 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anordnung mit einer elektrischen Leitung gemäß einer ersten Ausführungsform;
- 3 eine schematische Darstellung eines Herstellungsverfahrens der in 1 gezeigten Anordnung;
- 4 eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- 5 eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung gemäß einer dritten Ausführungsform;
- 6 eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung gemäß einer vierten Ausführungsform;
- 7 eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung gemäß einer fünften Ausführungsform;
- 8 eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung gemäß einer sechsten Ausführungsform;
- 9 eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung gemäß einer siebten Ausführungsform;
- 10 eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung gemäß einer achten Ausführungsform;
- 11 eine perspektivische Darstellung eines Kabels mit mehreren elektrischen Leitungen;
- 12 eine schematische Darstellung eines Systems;
- 13 bis 25 perspektivische Darstellungen verschiedener Weiterbildungen einer Anordnung;
- 26 eine Schnittansicht durch ein System gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- 27 eine Schnittansicht durch ein System gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- 28 eine Schnittansicht einer Variante der in 27 gezeigten Anordnung;
- 29 eine Schnittansicht durch ein System gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- 30 eine perspektivische Darstellung der in 29 gezeigten Anordnung.
The invention will be explained in more detail with reference to figures. Showing: - 1 a schematic representation of an arrangement;
- 2 a schematic representation of in 1 shown arrangement with a electrical line according to a first embodiment;
- 3 a schematic representation of a manufacturing method of in 1 shown arrangement;
- 4 a sectional view through an electrical line according to a second embodiment;
- 5 a sectional view through an electrical line according to a third embodiment;
- 6 a sectional view through an electrical line according to a fourth embodiment;
- 7 a sectional view through an electric line according to a fifth embodiment;
- 8th a sectional view through an electrical line according to a sixth embodiment;
- 9 a sectional view through an electrical line according to a seventh embodiment;
- 10 a sectional view through an electrical line according to an eighth embodiment;
- 11 a perspective view of a cable with a plurality of electrical lines;
- 12 a schematic representation of a system;
- 13 to 25 perspective views of various developments of an arrangement;
- 26 a sectional view through a system according to another embodiment;
- 27 a sectional view through a system according to another embodiment;
- 28 a sectional view of a variant of in 27 shown arrangement;
- 29 a sectional view through a system according to another embodiment;
- 30 a perspective view of in 29 shown arrangement.
1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung 10. Die Anordnung 10 umfasst eine erste Kontakteinrichtung 15, vorzugsweise eine zweite Kontakteinrichtung 20 und eine elektrische Leitung 25. Die elektrische Leitung 25 verbindet die erste Kontakteinrichtung 15 mit der zweiten Kontakteinrichtung 20 elektrisch. 1 shows a schematic representation of an arrangement 10. The arrangement 10 comprises a first contact device 15, preferably a second contact device 20 and an electrical line 25 , The electrical line 25 connects the first contact device 15 with the second contact device 20 electric.
Die erste Kontakteinrichtung 15 weist ein erstes Gehäuse 30, ein erstes Kontaktelement 35 und vorzugsweise ein zweites Kontaktelement 40 auf. In dem ersten Gehäuse 30 sind das erste Kontaktelement 35 und das zweite Kontaktelement 40 angeordnet.The first contact device 15 has a first housing 30 , a first contact element 35 and preferably a second contact element 40 on. In the first case 30 are the first contact element 35 and the second contact element 40 arranged.
Die zweite Kontakteinrichtung 20 weist ein zweites Gehäuse 45, ein drittes Kontaktelement 50 vorzugsweise und ein viertes Kontaktelement 55 auf. Das dritte und vierte Kontaktelement 50, 55 sind in dem zweiten Gehäuse 45 angeordnet.The second contact device 20 has a second housing 45, a third contact element 50 preferably and a fourth contact element 55 on. The third and fourth contact element 50 . 55 are in the second housing 45 arranged.
Die elektrische Leitung 25 ist beispielhaft als Koaxialkabel ausgebildet. Andere Ausgestaltungen des elektrischen Kabels 25 sind auch denkbar. Die elektrische Leitung 25 umfasst wenigstens einen elektrischen Leiter 60 und eine den elektrischen Leiter 60 ummantelnde Isolierschicht 65, eine die Isolierschicht 65 ummantelnde Abschirmung 70 und eine die Abschirmung 70 ummantelnde Ummantelung 75. Anstatt der Abschirmung 70 und der Ummantelung 75 kann auch ein weitere elektrischer Leiter 70 und/oder anstatt der Ummantelung 75 eine weitere Isolierschicht 75 vorgesehen sein.The electrical line 25 is exemplified as a coaxial cable. Other embodiments of the electrical cable 25 are also conceivable. The electrical line 25 includes at least one electrical conductor 60 and one the electrical conductor 60 sheathing insulating layer 65 , one the insulating layer 65 sheathing shielding 70 and one the shielding 70 sheathing sheathing 75 , Instead of the shield 70 and the sheath 75 can also be another electrical conductor 70 and / or instead of the sheath 75 another insulating layer 75 be provided.
Der elektrische Leiter 60 ist an seinem ersten Ende mit dem ersten Kontaktelement 35 elektrisch verbunden. An seinem zweiten Ende ist der elektrische Leiter 60 mit dem dritten Kontaktelement 50 verbunden. Die Abschirmung 70 ist an ihrem ersten Ende mit dem zweiten Kontaktelement 40 und an ihrem zweiten Ende mit dem vierten Kontaktelement 55 elektrisch verbunden.The electrical conductor 60 is at its first end with the first contact element 35 electrically connected. At its second end is the electrical conductor 60 with the third contact element 50 connected. The shield 70 is at its first end with the second contact element 40 and at its second end with the fourth contact element 55 electrically connected.
Die Isolierschicht 65 weist vorzugsweise ein Dielektrikum als Werkstoff auf und isoliert elektrisch den elektrischen Leiter 60 gegenüber der Abschirmung 70. Vorzugsweise isoliert die Ummantelung 75 die Abschirmung 70 elektrisch gegenüber einer Umgebung 80. Die Ummantelung 75 kann dazu ebenso ein Dielektrikum als Werkstoff aufweisen.The insulating layer 65 preferably has a dielectric material and electrically insulates the electrical conductor 60 from the shield 70 , Preferably, the sheath insulates 75 the shield 70 electrically opposite to an environment 80 , The jacket 75 This may also include a dielectric as a material.
Die erste Kontakteinrichtung 15 ist in der Ausführungsform beispielhaft als Steckkontakt ausgebildet. Beispielhaft ist in der Ausführungsform die zweite Kontakteinrichtung 20 als Buchsenkontakt ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der ersten Kontakteinrichtung 15 und/oder der zweiten Kontakteinrichtung 20 denkbar.The first contact device 15 is exemplified in the embodiment as a plug contact. By way of example, in the embodiment, the second contact device 20 designed as a socket contact. Of course, other embodiments of the first contact device 15 and / or the second contact device 20 conceivable.
2 zeigt eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anordnung 10 mit der elektrischen Leitung 25 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das erste Kontaktelement 35 und der elektrische Leiter 60 sind einstückig und materialeinheitlich ausgebildet und weisen eine erste Polymermatrix 85. Zusätzlich kann fakultativ das erste Kontaktelement 35 und der elektrische Leiter 60 einen in der ersten Polymermatrix 85 angeordneten elektrisch leitenden Werkstoff 90 aufweisen. 2 shows a schematic representation of the in 1 shown arrangement 10 with the electric wire 25 according to a first embodiment. The first contact element 35 and the electrical conductor 60 are integrally formed and of uniform material and have a first polymer matrix 85 , In addition, optionally, the first contact element 35 and the electrical conductor 60 one in the first polymer matrix 85 arranged electrically conductive material 90 exhibit.
Die Isolierschicht 65 ummantelt den elektrischen Leiter 60. Die Abschirmung 70 ummantelt die Isolierschicht 65. Die Isolierschicht 65 isoliert elektrisch den elektrischen Leiter 60 gegenüber der Abschirmung 70. In der Ausführungsform ist beispielhaft die Abschirmung 70 hohlzylindrisch ausgebildet, während hingegen der elektrische Leiter 60 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dabei sind der elektrische Leiter 60 und die Abschirmung 70 koaxial zueinander angeordnet. Die Abschirmung 70 und das zweite Kontaktelement 40 sowie vorzugsweise das vierte Kontaktelement 55 sind einstückig und materialeinheitlich ausgebildet und weisen vorzugsweise eine zweite Polymermatrix 95 auf. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Abschirmung 70 und das zweite Kontaktelement 40 sowie vorzugsweise das vierte Kontaktelement 55 einen weiteren elektrisch leitenden Werkstoff 100 aufweisen, wobei in der zweiten Polymermatrix 95 der weitere elektrisch leitende Werkstoff 100 angeordnet ist. Der weitere elektrisch leitende Werkstoff 100 kann dabei identisch zu dem elektrisch leitenden Werkstoff 90sein.The insulating layer 65 sheathed the electrical conductor 60 , The shield 70 encases the insulating 65 , The insulating layer 65 electrically isolates the electrical conductor 60 from the shield 70 , In the embodiment, the shield is exemplified 70 hollow cylindrical, while the electrical conductor 60 has a circular cross-section. Here are the electrical conductor 60 and the shield 70 arranged coaxially with each other. The shield 70 and the second contact element 40 and preferably the fourth contact element 55 are formed in one piece and of uniform material and preferably have a second polymer matrix 95. In addition, it may be provided that the shield 70 and the second contact element 40 and preferably the fourth contact element 55 another electrically conductive material 100 have, wherein in the second polymer matrix 95 of the further electrically conductive material 100 is arranged. The other electrically conductive material 100 may be identical to the electrically conductive material 90.
Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn die erste Polymermatrix 85 und/oder die zweite Polymermatrix 85, 95 wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf: Aramid, intrinsisch leitfähiges Polymer, Polypyrrol, Polythiophen, Polyanilin.Of particular advantage here is when the first polymer matrix 85 and / or the second polymer matrix 85 . 95 at least one of the following materials: aramid, intrinsically conductive polymer, polypyrrole, polythiophene, polyaniline.
Von weiterem Vorteil ist, insbesondere bei Verwendung von ausschließlich einem nicht elektrisch leitfähigem Polymer, beispielsweise Aramid, als Werkstoff für die Polymermatrix 85, 95, wenn der elektrisch leitende Werkstoff 90 und/oder der weitere elektrisch leitende Werkstoff 100 vorgesehen ist und vorzugsweise Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Partikelmaterial, vorzugsweise Kupferpartikel und/oder Aluminiumpartikel, aufweist.Another advantage is, in particular when using only a non-electrically conductive polymer, such as aramid, as a material for the polymer matrix 85, 95, when the electrically conductive material 90 and / or the further electrically conductive material 100 is provided and preferably has carbon nanotubes and / or particulate material, preferably copper particles and / or aluminum particles.
3 zeigt eine schematische Darstellung eines Herstellungsverfahrens der in den 1 und 2 beschriebenen Anordnung 10. 3 shows a schematic representation of a manufacturing process in the 1 and 2 described arrangement 10 ,
In einem ersten Verfahrensschritt 200 wird das erste Kontaktelement 35, der elektrische Leiter 60 und das dritte Kontaktelement 50 dadurch hergestellt, dass der elektrisch leitende Werkstoff 90 mit der ersten Polymermatrix 85 in eine Form eingebracht wird. Dabei kann insbesondere die erste Polymermatrix 85 und/oder der elektrisch leitende Werkstoff 90 gemeinsam oder sequenziell extrudiert oder gesponnen werden. Dabei werden, wenn der elektrische leitende Werkstoff 90 Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, diese im ersten Verfahrensschritt 200 nach einem der bekannten Herstellungsverfahren hergestellt, beispielsweise gezüchtet. Dadurch sind das erste Kontaktelement 35, der elektrische Leiter 60 und das dritte Kontaktelement 50 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Die gemeinsame Herstellung in dem gemeinsamen ersten Verfahrensschritt 200 hat den Vorteil, dass ein elektrischer Widerstand durch Vermeidung von Kontaktwiderständen zwischen dem ersten Kontaktelement 35 und dem elektrischen Leiter 60 sowie zwischen dem dritten Kontaktelement 50 und dem elektrischen Leiter 60 vermieden wird.In a first process step 200 becomes the first contact element 35 , the electrical conductor 60 and the third contact element 50 produced by the fact that the electrically conductive material 90 with the first polymer matrix 85 is introduced into a mold. In particular, the first polymer matrix 85 and / or the electrically conductive material 90 are extruded or spun together or sequentially. In this case, if the electrically conductive material 90 has carbon nanotubes, these in the first process step 200 produced according to one of the known production methods, for example grown. As a result, the first contact element 35 , the electrical conductor 60 and the third contact element 50 formed in one piece and of uniform material. The joint production in the common first process step 200 has the advantage that an electrical resistance by avoiding contact resistance between the first contact element 35 and the electrical conductor 60 and between the third contact element 50 and the electrical conductor 60 is avoided.
In einem zweiten Verfahrensschritt 205 wird die Isolierschicht 65 auf dem elektrischen Leiter 60 aufgebracht, vorzugsweise extrudiert.In a second process step 205 becomes the insulating layer 65 on the electrical conductor 60 applied, preferably extruded.
In einem dritten Verfahrensschritt 210 wird das zweite Kontaktelement 40, die Abschirmung 70 und das vierte Kontaktelement 55 dadurch hergestellt, dass der weitere elektrisch leitende Werkstoff 100 mit der zweiten Polymermatrix 95 in eine weitere Form eingebracht wird. Dabei kann insbesondere die zweite Polymermatrix 95 und/oder der weitere elektrisch leitende Werkstoff 100 gemeinsam oder sequenziell extrudiert oder gesponnen werden. Dabei werden, wenn der weitere elektrische leitende Werkstoff 100 Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, diese im dritten Verfahrensschritt 210 nach einem der bekannten Herstellungsverfahren hergestellt, beispielsweise gezüchtet, gespritzt oder gesponnen. Dadurch sind das zweite Kontaktelement 40, die Abschirmung 70 und das vierte Kontaktelement 55 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Die gemeinsame Herstellung im dritten Verfahrensschritt 210 hat den Vorteil, dass ein elektrischer Widerstand durch Vermeidung von Kontaktwiderständen zwischen dem zweiten Kontaktelement 40 und der Abschirmung 70 sowie zwischen dem vierten Kontaktelement 55 und der Abschirmung 70 vermieden wird.In a third process step 210 becomes the second contact element 40 , the shielding 70 and the fourth contact element 55 produced by the fact that the further electrically conductive material 100 with the second polymer matrix 95 is introduced into another form. In particular, the second polymer matrix 95 and / or the further electrically conductive material 100 extruded or spun together or sequentially. In this case, if the other electrical conductive material 100 Having carbon nanotube, this in the third step 210 manufactured according to one of the known production methods, for example bred, sprayed or spun. As a result, the second contact element 40 , the shielding 70 and the fourth contact element 55 formed in one piece and of uniform material. The joint production in the third process step 210 has the advantage that an electrical resistance by avoiding contact resistance between the second contact element 40 and the shield 70 and between the fourth contact element 55 and the shield 70 is avoided.
In einem vierten Verfahrensschritt 215 wird die Ummantelung 75 auf die Abschirmung 70 aufgebracht, vorzugsweise extrudiert.In a fourth process step 215 the sheath 75 is placed on the shield 70 applied, preferably extruded.
In einem fünften Verfahrensschritt 220 wird vorzugsweise das Gehäuse 30, 45 an den Kontaktelementen 35, 40, 50, 55 angespritzt und vorzugsweise mit der Ummantelung 75 verbunden.In a fifth process step 220 is preferably the housing 30 . 45 at the contact elements 35 . 40 . 50 . 55 molded and preferably with the sheath 75 connected.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in einer Fertigungsstraße die Anordnung 10 besonders schnell und kostengünstig hergestellt werden kann.This embodiment has the advantage that in a production line, the arrangement 10 can be produced particularly quickly and inexpensively.
4 zeigt eine Schnittansicht durch die elektrische Leitung 25. Die elektrische Leitung 25 weist gegenüber der in 2 gezeigten elektrischen Leitung 25 zusätzlich eine Seele 105 auf, die durch den elektrischen Leiter 60 umfangsseitig umgriffen wird. Die Seele 105 kann beispielsweise einen besonders zugfesten Werkstoff aufweisen, wobei vorzugsweise die Zugfestigkeit des Werkstoffs der Seele 105 größer ist als die Zugfestigkeit der Werkstoffe des elektrischen Leiters 60 und/oder der Isolierschicht 65 und/oder der Abschirmung 70 und/oder der Ummantelung 75. 4 shows a sectional view through the electrical line 25 , The electrical line 25 points opposite to in 2 shown electrical line 25 in addition a soul 105 on that by the electrical conductor 60 is encompassed circumferentially. The soul 105 For example, it may have a material which is particularly resistant to tensile stress, wherein preferably the tensile strength of the material of the core 105 is greater than the tensile strength of the materials of the electrical conductor 60 and / or the insulating layer 65 and / or the shield 70 and / or the sheath 75 ,
Die Seele 105 dient dazu, eine mechanische Zugbelastung innerhalb der elektrischen Leitung 25 zwischen der ersten Kontakteinrichtung 15 und der zweiten Kontakteinrichtung 20 zu übertragen und eine mechanische Überlastung des elektrischen Leiters 60 und/oder der Abschirmung 70 zu vermeiden. The soul 105 serves a mechanical tensile load within the electrical line 25 between the first contact device 15 and the second contact device 20 to transfer and a mechanical overload of the electrical conductor 60 and / or the shield 70 to avoid.
Durch das Vorsehen der Seele 105 kann, insbesondere bei hohen Frequenzen, ein zuverlässiger Stromfluss über den elektrischen Leiter 60 sichergestellt werden, da der Strom im Wesentlichen in einer äußeren Randschicht des elektrischen Leiters 60 erfolgt.By providing the soul 105 can, especially at high frequencies, a reliable flow of current through the electrical conductor 60 be ensured, since the current substantially in an outer peripheral layer of the electrical conductor 60 he follows.
Der elektrische Leiter 60 und die Abschirmung 70 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Dabei weisen der elektrische Leiter 60 und die Abschirmung 70 eine sternförmige Ausgestaltung auf. Die Ummantelung 75 weist eine kreisförmige äußere Umfangsfläche 110 auf. Durch die sternförmige Ausgestaltung des elektrischen Leiters 60 und der Abschirmung 70 können gezielt der elektrische Leiter 60 und die Abschirmung 70 derart aufeinander eingestellt werden, dass bei einer vordefinierten Frequenz der elektrische Leiter 60 und die Abschirmung 70 eine vordefinierte elektrische Kapazität zueinander aufweisen.The electrical conductor 60 and the shield 70 are arranged concentrically to each other. In this case, the electrical conductor 60 and the shield 70 a star-shaped configuration. The jacket 75 has a circular outer peripheral surface 110 on. Due to the star-shaped design of the electrical conductor 60 and the shield 70 can target the electrical conductor 60 and the shield 70 be adjusted to one another such that at a predefined frequency of the electrical conductor 60 and the shield 70 have a predefined electrical capacity to each other.
5 zeigt eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung 25 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die elektrische Leitung 25 ist ähnlich zu der in 4 gezeigten elektrischen Leitung 25 ausgebildet. Abweichend dazu ist die äußere Umfangsfläche 110 der Ummantelung 75 korrespondierend zur sternförmigen Ausgestaltung des elektrischen Leiters 60 und der Abschirmung 70 ausgebildet. Dadurch kann ein Bauraumbedarf der elektrischen Leitung 25 reduziert werden. 5 shows a sectional view through an electrical line 25 according to a third embodiment. The electrical line 25 is similar to the one in 4 shown electrical line 25 educated. Deviating from this is the outer peripheral surface 110 the sheath 75 corresponding to the star-shaped configuration of the electrical conductor 60 and the shield 70 educated. As a result, a space requirement of the electrical line 25 be reduced.
Die elektrische Leitung 25 ist ähnlich zu den in den 1, 2, 4 und 5 gezeigten Ausgestaltungen ausgebildet.The electrical line 25 is similar to the ones in the 1 . 2 . 4 and 5 formed embodiments shown.
6 zeigt eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung 25 gemäß einer vierten Ausführungsform. In der Ausführungsform ist der elektrische Leiter 60 mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Der elektrische Leiter 60 ist dabei mittig angeordnet. Konzentrisch zu dem elektrischen Leiter 60 sind zwischen der Abschirmung 70 und dem elektrischen Leiter 60 abwechselnd weitere elektrische Leiter 115 und weitere Isolierschichten 120 angeordnet. Dabei isoliert die angrenzend an jeweils zwei elektrische Leiter 60, 115 angeordnete weitere Isolierschicht 120 jeweils die an die weitere Isolierschicht 120 angrenzend angeordneten elektrischen Leiter 60, 115 elektrisch voneinander. 6 shows a sectional view through an electrical line 25 according to a fourth embodiment. In the embodiment, the electrical conductor 60 formed with a circular cross-section. The electrical conductor 60 is arranged centrally. Concentric with the electrical conductor 60 are between the shield 70 and the electrical conductor 60 alternately further electrical conductors 115 and further insulating layers 120 arranged. In the process, the further insulating layer adjacent to two electrical conductors 60, 115 in each case is insulated 120 in each case to the further insulating layer 120 adjacent arranged electrical conductors 60 . 115 electrically from each other.
Der weitere elektrische Leiter 115 und die Abschirmung 70 sind beispielhaft ringförmig ausgebildet und umgreifen jeweils die radial innenseitig angeordnete Isolierschicht 65, 120.The further electrical conductor 115 and the shield 70 are exemplified annular and each encompass the radially inner side arranged insulating layer 65 , 120.
7 zeigt eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung 25 gemäß einer fünften Ausführungsform. 7 shows a sectional view through an electrical line 25 according to a fifth embodiment.
Die elektrische Leitung 25 ist ähnlich zu den in den 1, 2 und 4 bis 6 gezeigten Ausgestaltungen ausgebildet.The electrical line 25 is similar to the ones in the 1 . 2 and 4 to 6 formed embodiments shown.
Der elektrische Leiter 60 weist mehrere parallel in Querrichtung versetzt angeordnete erste Abschnitte 125 auf, die über einen senkrecht zum ersten Abschnitt 125 angeordneten zweiten Abschnitt 130 des elektrischen Leiters 60 miteinander elektrisch verbunden sind. Der erste und zweite Abschnitt 125, 130 begrenzen einen Zwischenraum 135.The electrical conductor 60 has several parallel offset transversely in the first sections 125 on, over one perpendicular to the first section 125 arranged second section 130 of the electrical conductor 60 are electrically connected to each other. The first and second sections 125 . 130 limit a gap 135 ,
Die Abschirmung 70 weist beispielhaft einen dritten Abschnitt 140, einen vierten Abschnitt 145 und einen fünften Abschnitt 150 auf. Der dritte Abschnitt 140 ist als Sekante zum fünften Abschnitt 150 ausgebildet und an seinen jeweiligen Enden mit dem fünften Abschnitt 150 elektrisch verbunden. Der dritte Abschnitt 140 ist parallel verlaufend beabstandet zum ersten Abschnitt 125 angeordnet. Der fünfte Abschnitt 150 ist ringförmig ausgebildet und verläuft radial außenseitig zum dritten und vierten Abschnitt 140, 145. Der vierte Abschnitt 145 ist radial außenseitig mit dem fünften Abschnitt 150 verbunden und verläuft parallel zum ersten Abschnitt 125 auf einer zum dritten Abschnitt 140 abgewandten Seite. Der vierte Abschnitt 145 greift in den Zwischenraum 135 ein. Der Zwischenraum 135 ist zwischen dem vierten Abschnitt 145 und dem ersten und zweiten Abschnitt 125, 130 mit der Isolierschicht 65 verfüllt.The shield 70 exemplifies a third section 140, a fourth section 145 and a fifth section 150. The third section 140 is as a secant to the fifth section 150 formed and at its respective ends with the fifth section 150 electrically connected. The third section 140 is parallel spaced from the first section 125 arranged. The fifth section 150 is annular and extends radially outward to the third and fourth section 140 . 145 , The fourth section 145 is radially outward with the fifth section 150 connected and runs parallel to the first section 125 on one to the third section 140 opposite side. The fourth section 145 reaches into the gap 135 one. The gap 135 is between the fourth section 145 and the first and second sections 125 . 130 with the insulating layer 65 filled.
Die in 7 gezeigte Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine besonders hohe elektrische Kapazität in der elektrischen Leitung 25 zwischen der Abschirmung 70 und dem elektrischen Leiter 60 bereitgestellt werden kann.In the 7 embodiment shown has the advantage that a particularly high electrical capacitance in the electrical line 25 between the shield 70 and the electrical conductor 60 can be provided.
Die in den 1, 2, 4 bis 7 gezeigten geometrischen Ausgestaltungen des elektrischen Leiters 60 und der Abschirmung 70 können auch alternativ andersartig ausgebildet werden und in ihrer geometrischen Ausgestaltung dahingehend derart gezielt adaptiert werden, dass eine äußere Umfangsfläche des elektrischen Leiters 60 und/oder der Abschirmung 70 gezielt vergrößert wird, um eine besonders große leitende Oberfläche zu erzeugen oder unerwünschte Frequenzen auszuschalten oder eine elektrische Kapazität zwischen dem elektrischen Leiter 60 und der Abschirmung 70 gezielt zu erhöhen, um Störungen innerhalb der elektrischen Leitung 25 gezielt zu minimieren.The in the 1 . 2 . 4 to 7 shown geometric configurations of the electrical conductor 60 and the shield 70 Alternatively, they can be designed differently and their geometric configuration can be specifically adapted to such an extent that an outer peripheral surface of the electrical conductor 60 and / or the shield 70 is selectively increased to produce a particularly large conductive surface or turn off unwanted frequencies or an electrical capacitance between the electrical conductor 60 and the shield 70 to increase targeted to disturbances within the electrical line 25 targeted to minimize.
8 zeigt eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung 25 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die elektrische Leitung 25 weist den elektrischen Leiter 60 und wenigstens einen weiteren elektrischen Leiter 160 auf. Der weitere elektrische Leiter 160 ist in Querrichtung beabstandet zu dem elektrischen Leiter 60 angeordnet. Der weitere elektrische Leiter 160 und der elektrische Leiter 60 verlaufen parallel zueinander. Der elektrische Leiter 60 und der weitere elektrische Leiter 160 weisen vorzugsweise den gleichen Werkstoff auf. Insbesondere weist dabei auch der weitere elektrische Leiter 160 die erste Polymermatrix 85 und den elektrisch leitenden Werkstoff 90 auf. 8th shows a sectional view through an electrical line 25 according to a sixth embodiment. The electrical line 25 indicates the electrical conductor 60 and at least one other electrical conductor 160 on. The further electrical conductor 160 is spaced transversely of the electrical conductor 60 arranged. The further electrical conductor 160 and the electrical conductor 60 run parallel to each other. The electrical conductor 60 and the other electrical conductor 160 preferably have the same material. In particular, in this case also has the further electrical conductor 160 the first polymer matrix 85 and the electrically conductive material 90 on.
Der elektrische Leiter 60 und der weitere elektrische Leiter 160 sind in der gemeinsamen Ebene angeordnet.The electrical conductor 60 and the other electrical conductor 160 are arranged in the common plane.
Für jeden weiteren elektrischen Leiter 160 ist eine weitere Abschirmung 165 vorgesehen. Die weitere Abschirmung 165 ist ebenso wie die Abschirmung 70 beispielhaft ringförmig ausgebildet und beabstandet um den weiteren elektrischen Leiter 160 geführt. Zwischen dem weiteren elektrischen Leiter 160 und der weiteren Abschirmung 165 ist eine weitere Isolierschicht 170 jeweils vorgesehen. Die weitere Isolierschicht 170 weist vorzugsweise den gleichen Werkstoff wie die Isolierschicht 65 auf. Die weitere Isolierschicht 170 isoliert elektrisch die weitere Abschirmung 165 gegenüber dem weiteren elektrischen Leiter 160. In der Ausführungsform weist die weitere Abschirmung 165 einen Berührkontakt 175 mit der Abschirmung 70 auf. Dabei gehen beispielhaft die weitere Abschirmung 165 und die Abschirmung 70 ineinander über. Ferner ist beispielhaft die weitere Abschirmung 165 identisch zur Abschirmung 70 ausgestaltet. Auch sind andere Ausgestaltungen denkbar. Dabei weisen vorteilhafterweise die weitere Abschirmung 165 und die Abschirmung 70 den gleichen weiteren elektrisch leitenden Werkstoff 100 und die zweite Polymermatrix 95 auf. Alternativ kann auch zwischen der Abschirmung 70 und der weiteren Abschirmung 165 eine zusätzliche Isolierschicht vorgesehen sein.For every additional electrical conductor 160 is another shield 165 intended. The further shielding 165 is as well as the shield 70 exemplified ring-shaped and spaced around the other electrical conductor 160 guided. Between the further electrical conductor 160 and the further shielding 165 is another insulating layer 170 each provided. The further insulating layer 170 preferably has the same material as the insulating layer 65 on. The further insulating layer 170 electrically isolate the further shielding 165 opposite the other electrical conductor 160 , In the embodiment, the further shield 165 a touch contact 175 with the shield 70 on. This is an example of the further shielding 165 and the shield 70 into each other. Furthermore, the further shielding is an example 165 identical to the shield 70 designed. Also, other embodiments are conceivable. This advantageously have the further shielding 165 and the shield 70 the same other electrically conductive material 100 and the second polymer matrix 95 on. Alternatively, also between the shield 70 and the further shielding 165 an additional insulating layer may be provided.
Die weitere Abschirmung 165 und die Abschirmung 70 werden außenseitig durch die Ummantelung 75 umgriffen. Dabei können die weitere Abschirmung 165 und die Abschirmung 70 in die Ummantelung 75 eingebettet sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Abschirmung 70 und die weitere Abschirmung 165 mit einem gemeinsamen elektrischen Potenzial verbindbar sind.The further shielding 165 and the shield 70 be outside by the sheathing 75 encompassed. In doing so, the further shielding 165 and the shield 70 in the sheath 75 be embedded. This embodiment has the advantage that the shield 70 and the further shield 165 can be connected to a common electrical potential.
9 zeigt eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung 25 gemäß einer siebten Ausführungsform. Die elektrische Leitung 25 ist ähnlich zu der in 8 gezeigten elektrischen Leitung 25 ausgebildet. Abweichend dazu sind der elektrische Leiter 60 und die weiteren elektrischen Leiter 160 rautenförmig angeordnet. Ferner ist der Berührkontakt 175 in Querrichtung der elektrischen Leitung 25 zwischen dem weiteren elektrischen Leiter 160 und dem elektrischen Leiter 60 angeordnet. 9 shows a sectional view through an electrical line 25 according to a seventh embodiment. The electrical line 25 is similar to the one in 8th shown electrical line 25 educated. Deviating from this are the electrical conductor 60 and the other electrical conductors 160 lozenge-shaped. Furthermore, the touch contact 175 in the transverse direction of the electrical line 25 between the other electrical conductor 160 and the electrical conductor 60 arranged.
10 zeigt eine Schnittansicht durch eine elektrische Leitung 25 gemäß einer achten Ausführungsform. 10 shows a sectional view through an electrical line 25 according to an eighth embodiment.
Die elektrische Leitung 25 ist ähnlich zu der in 2 und 4 gezeigten elektrischen Leitung 25 ausgebildet. Abweichend dazu ist der elektrische Leiter 60 ringförmig ausgebildet. Der elektrische Leiter 60 umgreift die Seele 105. Ferner wird ein Materialaufwand für den elektrischen Leiter 60 reduziert. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Übertragung von hochfrequenten Signalen über den elektrischen Leiter 60 von Vorteil, da die Signalübertragung im Wesentlichen über eine Randschicht des elektrischen Leiters 60 erfolgt.The electrical line 25 is similar to the one in 2 and 4 shown electrical line 25 educated. Deviating from this is the electrical conductor 60 ring-shaped. The electrical conductor 60 surrounds the soul 105. Furthermore, a cost of materials for the electrical conductor 60 reduced. This embodiment is particularly in the transmission of high-frequency signals via the electrical conductor 60 advantageous since the signal transmission takes place essentially via an edge layer of the electrical conductor 60.
11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kabels 185. Das Kabel 185 weist mehrere elektrische Leitungen 25 auf, die seitlich nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist jede elektrische Leitung 25 seitlich mit wenigstens einer der nächsten elektrischen Leitungen 25 über die jeweilige zugeordnete Ummantelung 75 verbunden. Die elektrische Leitung 25 kann wie in den 1 bis 10 beschrieben ausgebildet sein. 11 shows a perspective view of a cable 185. The cable 185 has several electrical lines 25 on, which are arranged side by side. There is every electrical line 25 laterally with at least one of the next electrical lines 25 over the respective assigned sheathing 75 connected. The electrical line 25 may, as in the 1 to 10 be described described.
Das oben in 3 beschriebene Verfahren kann zur Herstellung des in 11 gezeigten Kabels 185 dahingehend adaptiert werden, dass die nebeneinander angeordneten elektrischen Leitungen 25 gemeinsam in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dadurch kann ein besonders kostengünstiges Flachbandkabel hergestellt werden. The above in 3 The method described can be used to produce the in 11 shown cable 185 be adapted to the effect that the juxtaposed electrical lines 25 be prepared together in the manufacturing process described above. As a result, a particularly inexpensive ribbon cable can be produced.
12 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 300. 12 shows a schematic representation of a system 300.
Das System 300 weist eine Anordnung 10 und eine weitere Anordnung 305 auf. Die weitere Anordnung 305 kann identisch zur Anordnung 10 ausgebildet sein. Die Anordnung 10 und die weitere Anordnung 305 können beispielsweise wie in den 1 bis 11 erläutert ausgebildet sein. Beispielsweise ist hierbei die erste Kontakteinrichtung 15 der Anordnung 10 als Buchsenkontakt ausgebildet, während hingegen die zweite Kontakteinrichtung 20 der weiteren Anordnung 305 als Steckkontakt ausgebildet ist. Besonders von Vorteil ist, wenn das Gehäuse 30, 45 durchgängig für elektromagnetische Strahlung 315, vorzugsweise für Licht, insbesondere für Licht mit wenigstens einer Wellenlänge im Infrarotbereich, ist.The system 300 has an arrangement 10 and another arrangement 305 on. The further arrangement 305 can be identical to the arrangement 10 be educated. The order 10 and the further arrangement 305 For example, as in the 1 to 11 be explained explained. For example, here is the first contact device 15 the arrangement 10 formed as a socket contact, while the second contact device 20 the further arrangement 305 is designed as a plug contact. Particularly beneficial is when the housing 30 . 45 continuous for electromagnetic radiation 315 , preferably for light, in particular for light having at least one wavelength in the infrared range.
Ist die zweite Kontakteinrichtung 20 in die erste Kontakteinrichtung 15 der Anordnung 10 eingesteckt, weisen das erste und dritte Kontaktelemente 35, 50 und/oder das zweite und vierte Kontaktelement 40, 55 einen Berührkontakt miteinander auf. Eine die elektromagnetische Strahlung 315 emittierende Vorrichtung 310, die vorzugsweise als Laser ausgebildet ist, stellt schaltbar die elektromagnetische Strahlung 315 bereit. Die elektromagnetische Strahlung 315 durchdringt das Gehäuse 30, 45 und verbindet das erste Kontaktelement 35 mit dem dritten Kontaktelement 50 stoffschlüssig, vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung. Auch kann die Vorrichtung 310 mittels der elektromagnetischen Strahlung 315 die erste Polymermatrix 85 und den elektrisch leitenden Werkstoff 90 im ersten Kontaktelement 35 mit der zweiten Polymermatrix 95 und dem weiteren elektrisch leitenden Werkstoff 100 verbinden. Dadurch kann eine besonders stabile elektrische Verbindung zwischen der Anordnung 10 und der weiteren Anordnung 305 bereitgestellt werden. Ferner wird ein unlösbarer Kontakt zwischen der Anordnung 10 und der weiteren Anordnung 305 sichergestellt. Is the second contact device 20 in the first contact device 15 the arrangement 10 plugged in, have the first and third contact elements 35 . 50 and / or the second and fourth contact element 40 . 55 touching contact with each other. One is the electromagnetic radiation 315 emitting device 310 , which is preferably designed as a laser, switchable, the electromagnetic radiation 315 ready. The electromagnetic radiation 315 penetrates the housing 30 . 45 and connects the first contact element 35 with the third contact element 50 cohesively, preferably by means of a welded connection. Also, the device can 310 by means of electromagnetic radiation 315 the first polymer matrix 85 and the electrically conductive material 90 in the first contact element 35 with the second polymer matrix 95 and the further electrically conductive material 100 connect. This allows a particularly stable electrical connection between the arrangement 10 and the other arrangement 305 to be provided. Furthermore, an insoluble contact between the arrangement 10 and the other arrangement 305 ensured.
13 zeigt einen Längsschnitt durch eine Anordnung 10 in einer weiteren Ausführungsform. 13 shows a longitudinal section through an arrangement 10 in a further embodiment.
Die Anordnung 10 ist ähnlich zu der in 2 gezeigten Ausgestaltung der Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu ist das erste Kontaktelement 35 in Querrichtung der elektrischen Leitung 25 breiter ausgebildet als in 2. Das erste Kontaktelement 35 ist dabei angrenzend an ein freies Ende 320 des elektrischen Leiters 60 angeordnet. Das erste Kontaktelement 35 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem elektrischen Leiter 60 ausgebildet, wobei symbolisch mittels gestrichelter Linie der elektrische Leiter 60 in 13 dargestellt ist. Das erste Kontaktelement 35 umgreift umfangsseitig den elektrischen Leiter 60 und weist an einer äußeren Umfangsfläche eine erste Kontaktfläche 325 auf. Die erste Kontaktfläche 325 dient zur elektrischen Kontaktierung des ersten Kontaktelements 35. Das erste Kontaktelement 35 ist in Längsrichtung angrenzend an die Isolierschicht 65 angeordnet. Dabei überlappt das erste Kontaktelement 35 in Längsrichtung mit der Isolierschicht 65. Dabei wird unter einer Überlappung in Längsrichtung verstanden, dass, wenn zwei Komponenten, beispielsweise das erste Kontaktelement 35 und die Isolierschicht 65 in eine Projektionsebene, die senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet ist, projiziert werden, die Komponenten (beispielsweise die Isolierschicht 65 und das erste Kontaktelement 35) in der Projektionsebene sich zumindest teilweise überdecken. Vorzugsweise weist die Isolierschicht 65 eine äußere Umfangsfläche 330 auf, die identisch zur ersten Kontaktfläche 325 ausgebildet ist. Von besonderem Vorteil ist, wenn das erste Kontaktelement 35 und die Isolierschicht 65 in Längsrichtung vollständig überlappen.The order 10 is similar to the one in 2 shown embodiment of the arrangement 10 educated. Deviating from this is the first contact element 35 in the transverse direction of the electrical line 25 broader than in 2 , The first contact element 35 is adjacent to a free end 320 of the electrical conductor 60 arranged. The first contact element 35 is one-piece and of the same material as the electrical conductor 60 formed, wherein symbolically by dashed line of the electrical conductor 60 in 13 is shown. The first contact element 35 surrounds the circumference of the electrical conductor 60 and has a first contact surface on an outer peripheral surface 325 on. The first contact surface 325 serves for electrical contacting of the first contact element 35 , The first contact element 35 is longitudinally adjacent to the insulating layer 65 arranged. In this case, the first contact element overlaps 35 in the longitudinal direction with the insulating layer 65 , In this case, an overlap in the longitudinal direction is understood to mean that, if two components, for example the first contact element 35 and the insulating layer 65 are projected into a projection plane oriented perpendicular to the longitudinal direction, the components (for example, the insulating layer 65 and the first contact element 35 ) at least partially overlap in the projection plane. Preferably, the insulating layer 65 has an outer circumferential surface 330 on, identical to the first contact surface 325 is trained. It is particularly advantageous if the first contact element 35 and the insulating layer 65 completely overlap in the longitudinal direction.
Das erste Kontaktelement 35 und der elektrische Leiter 60 können gemeinsam im ersten Verfahrensschritt 200, wie in 3 erläutert, hergestellt werden. Auch kann das erste Kontaktelement 35 nachträglich in einem weiteren zusätzlichen Verfahrensschritt an den elektrischen Leiter 60 angebracht, insbesondere angespritzt oder angeschweisst, werden.The first contact element 35 and the electrical conductor 60 can work together in the first step 200 , as in 3 explained. Also, the first contact element 35 subsequently in a further additional process step to the electrical conductor 60 attached, in particular molded or welded, be.
In der Ausführungsform weist die Isolierschicht 65 einen ersten Isolierabschnitt 335 und einen zweiten Isolierabschnitt 340 auf. Der zweite Isolierabschnitt 340 wird umfangsseitig durch die Abschirmung 70 umgriffen und endet an dem ersten Kontaktelement 35 zugewandten Ende 345 der Abschirmung 70. Der erste Isolierabschnitt 335 ist umfangsseitig frei und wird insbesondere nicht durch die Abschirmung 70 umfangsseitig umgriffen. In Längsrichtung ist der erste Isolierabschnitt 335 zwischen dem Ende 345 der Abschirmung 70 und dem ersten Kontaktelement 35 angeordnet. Durch die in Längsrichtung angrenzende Anordnung des ersten Isolierabschnitts 335 und des zweiten Isolierabschnitts 340 kann eine Kriechstrecke zwischen dem ersten Kontaktelement 35 und dem Ende 345 der Abschirmung 70 besonders lang ausgebildet werden. Dabei wird unter einer Kriechstrecke der kürzeste Abstand entlang einer Oberfläche eines isolierenden Werkstoffs, in der Ausführungsform der Isolierschicht 65, verstanden.In the embodiment, the insulating layer 65 a first insulating section 335 and a second insulating portion 340 on. The second insulating section 340 becomes circumferentially through the shield 70 encompasses and ends at the first contact element 35 facing the end 345 the shield 70 , The first insulating section 335 is circumferentially free and in particular not by the shield 70 surrounded on the periphery. In the longitudinal direction, the first insulating section 335 between the end 345 the shield 70 and the first contact element 35 arranged. By the longitudinally adjacent arrangement of the first insulating section 335 and the second insulating portion 340 may be a creepage distance between the first contact element 35 and the end 345 the shield 70 be trained particularly long. Here, under a creepage distance, the shortest distance along a surface of an insulating material, in the embodiment of the insulating layer 65 , Understood.
Ferner ist in Längsrichtung zwischen einem Ende 355 der Ummantelung 75 auf einer dem ersten Kontaktelement 35 zugewandten Seite der Ummantelung 75 und der Isolierschicht 65 das zweite Kontaktelement 40 angeordnet. Das zweite Kontaktelement 40 wird in der Ausführungsform selbst durch die Abschirmung 70 ausgebildet. Auch kann das zweite Kontaktelement 40, ähnlich wie das erste Kontaktelement 35 am elektrischen Leiter 60, als Aufdickung an der Abschirmung 70 ausgebildet sein und die Abschirmung 70 außenseitig umgreifen. Umfangsseitig weist das zweite Kontaktelement 40 eine zweite Kontaktfläche 360 auf. Von besonderem Vorteil ist, wenn die zweite Kontaktfläche 360 und die erste Kontaktfläche 325 in Querrichtung, vorzugsweise auch die äußere Umfangsfläche 330 der Isolierschicht 65, identisch ausgebildet sind und in Längsrichtung überlappen.Further, in the longitudinal direction between one end 355 the sheath 75 on a first contact element 35 facing side of the sheath 75 and the insulating layer 65, the second contact element 40 arranged. The second contact element 40 becomes in the embodiment itself by the shield 70 educated. Also, the second contact element 40 , similar to the first contact element 35 on the electrical conductor 60 , as a thickening on the shield 70 be trained and the shield 70 embrace on the outside. On the periphery, the second contact element 40 a second contact surface 360 on. Of particular advantage is when the second contact surface 360 and the first contact surface 325 in the transverse direction, preferably also the outer peripheral surface 330 the insulating layer 65 , are identical and overlap in the longitudinal direction.
Dadurch kann eine besonders enge räumliche Anordnung des Kontaktelements 35, 40 zu dem elektrischen Leiter 60 und der Abschirmung 70 sichergestellt werden und vorteilhafterweise das erste Kontaktelement 35 und der elektrische Leiter 60 sowie das zweite Kontaktelement 40 und die Abschirmung 70 integriert ausgebildet werden.This allows a particularly close spatial arrangement of the contact element 35 . 40 to the electrical conductor 60 and the shield 70 be ensured and advantageously the first contact element 35 and the electrical conductor 60 and the second contact element 40 and the shield 70 be formed integrated.
14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Anordnung 10. 14 shows a perspective view of another embodiment of the arrangement 10 ,
Die Anordnung 10 ist ähnlich zu der in 13 gezeigten Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu ist die elektrische Leitung 25 als Einzelleitung ausgebildet, so dass auf die in den 1 bis 13 gezeigte Abschirmung 70 und die Ummantelung 75 verzichtet wird. Ferner wird gegenüber 13 auch auf das zweite Kontaktelement 40 verzichtet. The order 10 is similar to the one in 13 shown arrangement 10 educated. Deviating from this is the electrical line 25 designed as a single line, so that on in the 1 to 13 Shielding shown 70 and the sheath 75 is waived. Further, opposite 13 also on the second contact element 40 waived.
An der äußeren Umfangsfläche 330 der Isolierschicht 65, vorzugsweise angrenzend an das erste Kontaktelement 35 weist die Anordnung 10 ein Dichtelement 365 auf. Das Dichtelement 365 ist dabei in Querrichtung der Anordnung 10 breiter ausgestaltet, als die erste Kontaktfläche 325. Das Dichtelement 365 umgreift die äußere Umfangsfläche 330 der Isolierschicht 65.On the outer peripheral surface 330 the insulating layer 65 , preferably adjacent to the first contact element 35 has the arrangement 10 a sealing element 365 on. The sealing element 365 is in the transverse direction of the arrangement 10 wider than the first contact surface 325 , The sealing element 365 surrounds the outer peripheral surface 330 the insulating layer 65 ,
Alternativ zu der in 14 gezeigten Anordnung 10 ist auch denkbar, dass anstatt des Dichtelements 365 ein Abstützelement 370 angeordnet ist. Das Abstützelement 370 kann beispielsweise einen besonders druckfesten Werkstoff, insbesondere einen Kunststoff und/oder den Werkstoff der Isolierschicht 65, aufweisen. Das Abstützelement 370 weist umfangsseitig eine Abstützfläche 375 auf, die beispielhaft zylindrisch ausgebildet ist. Das Abstützelement 370 leitet eine Querkraft FQ über die Abstützfläche 375 im Wesentlichen ohne Verformung des Abstützelements 370 aus der Anordnung 10 ab.Alternatively to the in 14 shown arrangement 10 is also conceivable that instead of the sealing element 365 a support element 370 is arranged. The support element 370 For example, a particularly pressure-resistant material, in particular a plastic and / or the material of the insulating layer 65 , exhibit. The support element 370 has a circumferential support surface 375 on, which is exemplary cylindrical. The support element 370 conducts a transverse force F Q over the support surface 375 essentially without deformation of the support element 370 from the arrangement 10 from.
15 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer Weiterbildung. 15 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further education.
Die Anordnung 10 ist im Wesentlichen identisch zu der in 14 gezeigten Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend weist die Anordnung 10 sowohl das Dichtelement 365 als auch das Abstützelement 375 auf. Das Abstützelement 375 ist radial außenseitig an der äußeren Umfangsfläche 330 der Isolierschicht 65 angeordnet. Ferner ist das Abstützelement 375 in Längsrichtung beabstandet zu dem Dichtelement 365 angeordnet. Das Abstützelement 370 umgreift die Isolierschicht 65 umfangsseitig. Dabei erstreckt sich das Abstützelement 370 in Längsrichtung in eine vom ersten Kontaktelement 35 abgewandte Richtung.The order 10 is essentially identical to the one in 14 shown arrangement 10 educated. Deviating, the arrangement 10 both the sealing element 365 as well as the support element 375 on. The support element 375 is radially outside on the outer peripheral surface 330 the insulating layer 65 arranged. Further, the support member 375 is spaced longitudinally from the sealing member 365 arranged. The support element 370 surrounds the insulating layer 65 periphery. In this case, the support element extends 370 in the longitudinal direction in one of the first contact element 35 opposite direction.
Die erste Kontakteinrichtung 15 ist in einer Aufnahme 380, beispielsweise der zweiten Kontakteinrichtung 20 der weiteren Anordnung 305, eingeschoben. Die Aufnahme 380 weist eine innere Aufnahmefläche 385 auf, die beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein kann.The first contact device 15 is in a recording 380 , For example, the second contact device 20 the further arrangement 305 , pushed in. The recording 380 has an inner receiving surface 385 on, which may be cylindrical, for example.
Die Anordnung 10 ist so weit in die Aufnahme 380 eingesteckt, sodass sowohl das Dichtelement 365 als auch das Abstützelement 370 umfangsseitig an der Aufnahmefläche 385 anliegen. Ferner ist die äußere Umfangsfläche 330 der Isolierschicht 65 beabstandet zu der Aufnahmefläche 385 angeordnet. Wird in die Anordnung 10, beispielsweise über die elektrische Leitung 25, die Querkraft FQ eingeleitet, so kann die Querkraft FQ über das Abstützelement 370 besonders gut in die Aufnahme 380 abgeleitet werden und so eine Verformung des Dichtelements 365 vermieden werden. Dadurch kann ein Einbringen von Flüssigkeiten hin zum ersten Kontaktelement 35 vermieden werden.The order 10 is so far in the recording 380 plugged in, so that both the sealing element 365 as well as the support element 370 circumferentially on the receiving surface 385 issue. Further, the outer peripheral surface 330 the insulating layer 65 spaced from the receiving surface 385 arranged. Is in the arrangement 10 , for example via the electrical line 25 , the transverse force F Q introduced, so the lateral force F Q on the support element 370 especially good in the recording 380 are derived and so a deformation of the sealing element 365 be avoided. As a result, an introduction of liquids towards the first contact element 35 be avoided.
16 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 16 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 ist im Wesentlichen identisch zu der in 15 gezeigten Ausgestaltung der Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu ist zusätzlich ein Knickschutz 390 vorgesehen, der angrenzend an das Abstützelement 370 auf einer zum ersten Kontaktelement 35 abgewandten Seite angeordnet ist. Der Knickschutz 390 kann in Längsrichtung vom Abstützelement 370 weglaufend verjüngend ausgebildet sein. Der Knickschutz 390 verhindert einen zu kleinen Radius für die elektrische Leitung 25 und somit ein Abknicken des elektrischen Leiters 60, sodass der elektrische Leitung 25 nicht mechanisch beschädigt wird.The order 10 is essentially identical to the one in 15 shown embodiment of the arrangement 10 educated. Deviating from this, a kink protection 390 is additionally provided, which is adjacent to the support element 370 on one to the first contact element 35 opposite side is arranged. The kink protection 390 can in the longitudinal direction of the support element 370 running away rejuvenating trained. The kink protection 390 prevents a too small radius for the electrical line 25 and thus a bending of the electrical conductor 60 so that the electrical line 25 not mechanically damaged.
17 zeigt eine perspektive Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 17 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die in 17 gezeigte Anordnung 10 ist im Wesentlichen eine Kombination der in den 13 bis 16 gezeigten Weiterbildungen der Anordnungen 10.In the 17 shown arrangement 10 is essentially a combination of the in the 13 to 16 shown developments of the arrangements 10 ,
In der Ausführungsform ist beispielhaft das Abstützelement 370 zwischen dem ersten Kontaktelement 35 und dem zweiten Kontaktelement 40 in Längsrichtung angeordnet. In einer zum ersten Kontaktelement 35 abgewandten Längsrichtung ist angrenzend an das zweite Kontaktelement 40 ist das Dichtelement 365 angeordnet.In the embodiment, the support member 370 is exemplified between the first contact member 35 and the second contact element 40 arranged in the longitudinal direction. In a first contact element 35 opposite longitudinal direction is adjacent to the second contact element 40 is the sealing element 365 arranged.
Das Abstützelement 370 dient auch zur elektrischen Isolierung des ersten Kontaktelements 35 zum zweiten Kontaktelement 40. Insbesondere wird durch die radial breite Ausgestaltung des Abstützelements 370 die Kriechstrecke zwischen dem ersten Kontaktelement 35 und dem zweiten Kontaktelement 40 besonders groß gehalten.The support element 370 also serves for electrical insulation of the first contact element 35 to the second contact element 40 , In particular, by the radially wide configuration of the support element 370 the creepage distance between the first contact element 35 and the second contact element 40 kept very big.
Ferner weist die Anordnung 10 ein zusätzliches weiteres Abstützelement 391 auf. Das weitere Abstützelement 391 ist in Längsrichtung auf einer zum zweiten Kontaktelement 40 abgewandten Seite des Dichtelements 365 beabstandet zum Dichtelement 365 angeordnet. Das weitere Abstützelement 391 umgreift die Ummantelung 75. Dabei ist das weitere Abstützelement 391 ringförmig ausgestaltet und weist umfangsseitig eine weitere Abstützfläche 395 auf, die geometrisch die gleiche Ausgestaltung wie die Abstützfläche 375 des Abstützelements 370 aufweist. Das weitere Abstützelement 391 ist ebenso in der Aufnahme 380 angeordnet.Furthermore, the arrangement 10 an additional additional support element 391 on. The further support element 391 is in the longitudinal direction on a second contact element 40 opposite side of the sealing element 365 spaced from the sealing element 365 arranged. The further support element 391 surrounds the sheath 75 , In this case, the other support element 391 configured annular and has circumferentially another support surface 395 on, the geometrically the same design as the support surface 375 of the support element 370 having. The further support element 391 is also in the recording 380 arranged.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass besonders hohe Querkräfte FQ aus der elektrischen Leitung 25 über das Abstützelement 370 und das weitere Abstützelement 391 an der Aufnahme 380 abgestützt werden können.This embodiment has the advantage that particularly high transverse forces F Q from the electrical line 25 over the support element 370 and the other support element 391 at the reception 380 can be supported.
18 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 18 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 kann ähnlich zu der in 2 und 13 gezeigten Ausgestaltung ausgebildet sein.The order 10 can be similar to the one in 2 and 13 be formed embodiment shown.
Die erste Kontaktfläche 325, die äußere Umfangsfläche 330 der Isolierschicht 65, die zweite Kontaktfläche 360 des zweiten Kontaktelements 40 sowie eine äußere Umfangsfläche 400 der Ummantelung 75 sind in Querrichtung identisch zueinander ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise in 18 eine zylindrische Form der Anordnung 10 am Ende der Anordnung 10 mit gleichmäßiger äußerer Außenkontur bereitgestellt werden.The first contact surface 325 , the outer peripheral surface 330 the insulating layer 65 , the second contact surface 360 of the second contact element 40 and an outer peripheral surface 400 the sheath 75 are formed in the transverse direction identical to each other. As a result, for example, in 18 a cylindrical shape of the arrangement 10 at the end of the arrangement 10 be provided with a uniform outer contour.
19 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 19 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 ist ähnlich zu der in 18 gezeigten Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu weist die Kontakteinrichtung 15, 20 einen Träger 405 auf. Der Träger 405 ist plattenartig ausgebildet und erstreckt sich quer zur Längsrichtung der Anordnung 10. An einer ersten Trägeroberfläche 410 des Trägers 405 ist das erste Kontaktelement 35 angeordnet. An einer zweiten Trägeroberfläche 415 des Trägers 405 ist das zweite Kontaktelement 40 angeordnet. Die zweite Trägeroberfläche 415 ist gegenüberliegend zur ersten Trägeroberfläche 410, in der Ausführungsform in Längsrichtung gegenüberliegend, angeordnet.The order 10 is similar to the one in 18 shown arrangement 10 educated. Deviating from this, the contact device 15 . 20 a carrier 405 on. The carrier 405 is plate-like and extends transversely to the longitudinal direction of the arrangement 10 , At a first carrier surface 410 of the carrier 405 is the first contact element 35 arranged. On a second carrier surface 415 of the carrier 405 is the second contact element 40 arranged. The second carrier surface 415 is opposite to the first carrier surface 410 , in the embodiment opposite in the longitudinal direction, arranged.
Die erste Kontaktfläche 325 und die erste Trägeroberfläche 410 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Ebenso sind beispielhaft die zweite Kontaktfläche 360 und die zweite Trägeroberfläche 415 in einer weiteren gemeinsamen Ebene angeordnet. Die weitere Ebene und die Ebene sind parallel zueinander verlaufend angeordnet. Ferner ist beispielhaft mittig jeweils zur ersten Trägeroberfläche 410 und zur zweiten Trägeroberfläche 415 das Kontaktelement 35, 40 am Träger 405 angeordnet. Auch ist eine versetzte Anordnung der Kontaktelemente 35, 40 am Träger 405 denkbar.The first contact surface 325 and the first carrier surface 410 are arranged in a common plane. Likewise, by way of example, the second contact surface 360 and the second carrier surface 415 arranged in a further common plane. The further plane and the plane are arranged parallel to one another. Furthermore, by way of example, in the middle in each case to the first carrier surface 410 and to the second carrier surface 415 the contact element 35 . 40 on the carrier 405 arranged. Also, an offset arrangement of the contact elements 35 . 40 on the carrier 405 conceivable.
20 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 20 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 ist ähnlich zu der in 19 gezeigten Ausgestaltung der Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu sind die Kontaktelemente 35, 40 seitlich versetzt zueinander am Träger 405 angeordnet. Dabei sind die Kontaktelemente 35, 40 jeweils gegenüberliegend zueinander in Längsrichtung auf gleicher Höhe angeordnet.The order 10 is similar to the one in 19 shown embodiment of the arrangement 10 educated. Deviating from this are the contact elements 35 . 40 laterally offset from each other on the carrier 405 arranged. Here are the contact elements 35 , 40 each opposite to each other in the longitudinal direction at the same height.
Die Kontaktelemente 35, 40 erstrecken sich dabei über die gesamte Längserstreckung des Trägers 405 und bedecken jeweils die Seitenflächen des Trägers 405.The contact elements 35 . 40 extend over the entire longitudinal extent of the carrier 405 and each cover the side surfaces of the carrier 405 ,
21 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 21 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 ist ähnlich zu der in den 19 und 20 gezeigten Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu erstreckt sich der Träger 405 in Längsrichtung und ragt vorzugsweise über die äußere Umfangsfläche 400 der Ummantelung 75 heraus.The order 10 is similar to the one in the 19 and 20 shown arrangement 10 educated. Deviating from this, the carrier extends 405 in the longitudinal direction and preferably protrudes beyond the outer peripheral surface 400 the sheath 75 out.
Der Träger 405 und die Kontaktelemente 35, 40 weisen in Längsrichtung die gleiche Breite auf. Alternativ zu der in den 19 und 20 gezeigten Ausgestaltung ist die Kontaktfläche 325, 360 beispielhaft ballenförmig ausgebildet. Dabei ragt die erste Kontaktfläche 325 über die erste Trägeroberfläche 410 und die zweite Kontaktfläche 360 über die zweite Trägeroberfläche 415 des Trägers 405 heraus.The carrier 405 and the contact elements 35 . 40 have the same width in the longitudinal direction. Alternatively to the in the 19 and 20 The embodiment shown is the contact surface 325 . 360 exemplified bale-shaped. Here, the first contact surface protrudes 325 over the first carrier surface 410 and the second contact surface 360 over the second carrier surface 415 of the carrier 405 out.
22 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 22 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 und ist im Wesentlichen eine Kombination aus den in 19 und 21 gezeigten Merkmalen. Das Kontaktelement 35, 40 ist dabei in Längsrichtung kürzer ausgebildet als der Träger 405, sodass an einem freien Ende 420 des Trägers 405 auf einer zur elektrischen Leitung 25 abgewandten Seite eine Stirnseite 425 beabstandet zum Kontaktelement 35, 40 ist. Ferner ist das Kontaktelement 35, 40 plan ausgebildet, wobei die erste Kontaktfläche 325 in einer gemeinsamen Ebene mit der ersten Trägeroberfläche 410 angeordnet ist.The order 10 and is essentially a combination of the in 19 and 21 features shown. The contact element 35 . 40 is shorter in the longitudinal direction than the carrier 405 so that at a free end 420 of the carrier 405 on one to the electrical line 25 opposite side a front side 425 spaced from the contact element 35 . 40 is. Furthermore, the contact element 35 , 40 plan formed, with the first contact surface 325 in a common plane with the first carrier surface 410 is arranged.
23 zeigt eine Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 23 shows an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 entspricht im Wesentlichen der in 22 gezeigten Ausgestaltung der Anordnung 10. Abweichend dazu ist der Träger 405 quer zur Längsrichtung der elektrischen Leitung 25 angeordnet.The order 10 is essentially the same as in 22 shown embodiment of the arrangement 10 , Deviating from this is the carrier 405 transverse to the longitudinal direction of the electrical line 25 arranged.
24 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 24 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 ist ähnlich zu der in 23 gezeigten Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu sind die erste Trägeroberfläche 410 und die zweite Trägeroberfläche 415 parallel zur Längsrichtung der elektrischen Leitung 25 ausgerichtet. Der Träger 405 ist ebenso quer zur Längsrichtung der elektrischen Leitung 25 ausgerichtet. The order 10 is similar to the one in 23 shown arrangement 10 educated. Deviating from this are the first carrier surface 410 and the second carrier surface 415 parallel to the longitudinal direction of the electrical line 25 aligned. The carrier 405 is also transverse to the longitudinal direction of the electrical line 25 aligned.
25 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung 10 in einer weiteren Weiterbildung. 25 shows a perspective view of an arrangement 10 in a further development.
Die Anordnung 10 ist ähnlich zu der in den 2, 13 und 18 gezeigten Anordnung 10 ausgebildet. Abweichend dazu ist das erste Kontaktelement 35 in der Isolierschicht 65 versetzt zu dem freien Ende 320 des elektrischen Leiters 60 angeordnet. Die erste Kontaktfläche 325 und die äußere Umfangsfläche 330 der Isolierschicht 65 verlaufen auf einer gemeinsamen Ebene. Dabei ist das erste Kontaktelement 35 in Längsrichtung zwischen dem elektrischen Leiter 60 und der Abschirmung 70 angeordnet, wobei das erste Kontaktelement 35 mit dem elektrischen Leiter 60 innenseitig verbunden ist und elektrisch isoliert gegenüber der Abschirmung 70 ist.The order 10 is similar to the one in the 2 . 13 and 18 shown arrangement 10 educated. Deviating from this is the first contact element 35 in the insulating layer 65 offset to the free end 320 of the electrical conductor 60 arranged. The first contact surface 325 and the outer peripheral surface 330 the insulating layer 65 run on a common plane. In this case, the first contact element 35 in the longitudinal direction between the electrical conductor 60 and the shield 70 arranged, wherein the first contact element 35 with the electrical conductor 60 is internally connected and electrically isolated from the shield 70 is.
26 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schnittansicht durch ein System 300 in einer weiteren Ausführungsform. Das System 300 weist beispielhaft die in 24 gezeigte Anordnung 10 auf. Auch kann das System 300 eine der in den 1, 23 oder 25 erläuterten Anordnung 10 aufweisen. 26 shows a perspective view of a sectional view through a system 300 in a further embodiment. The system 300 exemplifies the in 24 shown arrangement 10 on. Also, the system can 300 one of the in the 1 . 23 or 25 have explained arrangement 10.
Das System 300 weist ferner eine weitere Anordnung 305 auf. Die weitere Anordnung 305 weist die zweite Kontakteinrichtung 20 auf. Die zweite Kontakteinrichtung 20 ist als Buchsenkontakt ausgebildet und umfasst eine Buchse 430 mit einer ersten Buchsenfläche 435 und einer zweiten Buchsenfläche 440. Die erste Buchsenfläche 435 ist parallel verlaufend zur zweiten Buchsenfläche 440 angeordnet. Die erste Buchsenfläche 435 und die zweite Buchsenfläche 440 verlaufen parallel zur Längsrichtung in zwei in Querrichtung unterschiedlich versetzt angeordneten Ebenen. Das dritte Kontaktelement 50 ist an der ersten Buchsenfläche 445 und das vierte Kontaktelement 55 ist an der zweiten Buchsenfläche 440 angeordnet. In eingeschobenem Zustand kontaktiert das erste Kontaktelement 35 das dritte Kontaktelement 50 und das zweite Kontaktelement 40 das vierte Kontaktelement 55 elektrisch.The system 300 also has another arrangement 305 on. The further arrangement 305 has the second contact device 20. The second contact device 20 is designed as a socket contact and includes a socket 430 with a first socket surface 435 and a second socket surface 440 , The first socket surface 435 is parallel to the second socket surface 440 arranged. The first socket surface 435 and the second socket surface 440 run parallel to the longitudinal direction in two transversely offset differently arranged planes. The third contact element 50 is at the first socket surface 445 and the fourth contact element 55 is on the second socket surface 440 arranged. In the inserted state, the first contact element contacts 35 the third contact element 50 and the second contact element 40 the fourth contact element 55 electric.
27 zeigt eine Schnittansicht durch ein System 300 in einer weiteren Ausführungsform. 27 shows a sectional view through a system 300 in a further embodiment.
Das System 300 ist ähnlich zu dem in 26 gezeigten System 300 ausgebildet. Abweichend dazu wird auf den Träger 405 verzichtet. Die erste Kontakteinrichtung 15 ist beispielhaft wie in 2 erläutert ausgebildet. Die zweite Kontakteinrichtung 20 der weiteren Anordnung 305 ist als Buchsenkontakt ausgebildet. Dabei weist das dritte Kontaktelement 50 der weiteren Anordnung 305 eine erste Aufnahme 500 und das vierte Kontaktelement 55 eine zweite Aufnahme 505 auf. Die zweite Aufnahme 505 weist eine größere Quererstreckung auf als die erste Aufnahme 500. Die erste Aufnahme 500 ist dabei korrespondierend zum ersten Kontaktelement 35 und die zweite Aufnahme 505 ist korrespondierend zum zweiten Kontaktelement 40 ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das dritte Kontaktelement 50 einstückig und materialeinheitlich mit dem elektrischen Leiter 60 der weiteren Anordnung 305 ausgebildet werden kann, sodass auch das dritte Kontaktelement 50 die erste Polymermatrix 85 des elektrischen Leiters 60 und den elektrisch leitenden Werkstoff 90 des elektrischen Leiters 60 aufweist. Die Isolierschicht 65 ragt stirnseitig über die erste Aufnahme 500 auf einer zum elektrischen Leiter 60 abgewandten Seite heraus. Ebenso ragt die zweite Aufnahme 505 stirnseitig über ein Ende 510 der Isolierschicht 65 heraus. Ebenso ragt die Ummantelung 75 stirnseitig über die zweite Aufnahme 505 heraus. Somit wird die zweite Kontakteinrichtung 20 stufenartig von außen nach innen hin in Längsrichtung ausgestaltet.The system 300 is similar to the one in 26 shown system 300 educated. Deviating from this, the carrier 405 is dispensed with. The first contact device 15 is exemplary as in 2 explained educated. The second contact device 20 the further arrangement 305 is designed as a socket contact. In this case, the third contact element 50 the further arrangement 305 a first shot 500 and the fourth contact element 55 a second shot 505 on. The second shot 505 has a larger transverse extent than the first receptacle 500 , The first shot 500 is corresponding to the first contact element 35 and the second shot 505 is corresponding to the second contact element 40 educated. This embodiment has the advantage that the third contact element 50 in one piece and of the same material as the electrical conductor 60 the further arrangement 305 can be formed, so that the third contact element 50 the first polymer matrix 85 of the electrical conductor 60 and the electrically conductive material 90 of the electrical conductor 60 having. The insulating layer 65 protrudes frontally over the first shot 500 on one to the electrical conductor 60 turned away side. Likewise, the second shot stands out 505 frontally over one end 510 the insulating layer 65 out. Likewise, the casing protrudes 75 frontally over the second shot 505 out. Thus, the second contact device 20 is configured stepwise from outside to inside in the longitudinal direction.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine ungewollte Kontaktierung der zweiten Aufnahme 505 durch das erste Kontaktelement 35 beim Einschieben der ersten Kontakteinrichtung 15 in die zweite Kontakteinrichtung 20 der weiteren Anordnung 305 zuverlässig vermieden wird.This embodiment has the advantage that an unwanted contacting of the second receptacle 505 through the first contact element 35 when inserting the first contact device 15 in the second contact device 20 the further arrangement 305 reliably avoided.
28 zeigt eine Schnittansicht durch eine Variante der in 27 gezeigten Anordnung 10. 28 shows a sectional view through a variant of in 27 shown arrangement 10 ,
Die erste Kontakteinrichtung 15 ist im Wesentlichen identisch zu der in 27 gezeigten ersten Kontakteinrichtung 15 ausgebildet. Abweichend dazu ist anstatt der in 27 gezeigten Anordnung 10 der ersten Kontakteinrichtung 15 zu der elektrischen Leitung 25 in Längsrichtung in 28 die erste Kontakteinrichtung 15 quer zur Längsrichtung der elektrischen Leitung 25 angeordnet.The first contact device 15 is essentially identical to the one in 27 shown first contact device 15 educated. Deviating from this is instead of in 27 shown arrangement 10 the first contact device 15 to the electric wire 25 in the longitudinal direction in 28 the first contact device 15 transverse to the longitudinal direction of the electrical line 25 arranged.
29 zeigt eine Schnittansicht durch ein System 300 gemäß einer weiteren Ausführungsform. 29 shows a sectional view through a system 300 according to a further embodiment.
Das System 300 ist ähnlich zu dem in 27 beschriebenen System 300 ausgebildet. Abweichend dazu weist das System 300 eine erste Rasteinrichtung 600 und eine zweite Rasteinrichtung 605 auf. Selbstverständlich kann auf eine der beiden Rasteinrichtungen 600, 605 auch verzichtet werden.The system 300 is similar to the one in 27 described system 300 educated. Deviating from this, the system points 300 a first latching device 600 and a second latching device 605 on. Of course, on one of the two locking devices 600 . 605 also be waived.
Die erste Rasteinrichtung 600 weist ein erstes Rastelement 610 und eine erste Rastaufnahme 615 auf. Das erste Rastelement 610 ist dabei innenseitig an der zweiten Aufnahme 505 angeordnet. Das erste Rastelement 610 erstreckt sich dabei nach innen hin.The first latching device 600 has a first latching element 610 and a first latching receptacle 615 on. The first locking element 610 is arranged on the inside on the second receptacle 505. The first locking element 610 extends inwards.
Die erste Rastaufnahme 615 ist im zweiten Kontaktelement 40 der Anordnung 10 vorgesehen. Die erste Rastaufnahme 615 ist dabei korrespondierend zum ersten Rastelement 610 ausgebildet. In montiertem Zustand greift das erste Rastelement 610 in die erste Rastaufnahme 615 ein und sichert die Anordnung 10 an der weiteren Anordnung 305, sodass ein ungewolltes Lösen der Anordnung 10 von der weiteren Anordnung 305 vermieden wird. The first snap-in receptacle 615 is in the second contact element 40 the arrangement 10 intended. The first snap-in receptacle 615 is corresponding to the first latching element 610 educated. In the assembled state, the first latching element engages 610 in the first snap-in receptacle 615 and secures the arrangement 10 at the further arrangement 305 , so that an unintentional release of the arrangement 10 is avoided by the further arrangement 305.
Die zweite Rasteinrichtung 605 weist beispielhaft innenseitig an der Ummantelung 75 der weiteren Anordnung 305 ein zweites Rastelement 620 und in der Ummantelung 75 der Anordnung 10 eine zweite Rastaufnahme 625 auf. Die zweite Rastaufnahme 625 ist beispielsweise umlaufend in der Ummantelung 75 angeordnet. In montiertem Zustand greift das zweite Rastelement 620 in die zweite Rastaufnahme 625 ein.The second locking device 605 has an example on the inside of the casing 75 the further arrangement 305 a second locking element 620 and in the sheath 75 the arrangement 10 a second locking receptacle 625 on. The second snap-in receptacle 625 is, for example, circumferential in the casing 75 arranged. In the assembled state, the second latching element engages 620 in the second snap-in receptacle 625 one.
30 zeigt eine perspektivische Darstellung der Anordnung 10. Die Anordnung 10 entspricht im Wesentlichen der in 29 gezeigten Anordnung 10. In der Ausführungsform ist beispielhaft die erste Rastaufnahme 615 in Längsrichtung kürzer ausgebildet als das erste Kontaktelement 35. Durch die Anordnung der ersten Rastaufnahme 615 in dem zweiten Kontaktelement 40 kann ferner über das erste Rastelement 610 eine zusätzliche sichere elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Kontaktelement 40 und dem vierten Kontaktelement 55 sichergestellt werden. 30 shows a perspective view of the arrangement 10. The arrangement 10 is essentially the same as in 29 shown arrangement 10 , In the embodiment, for example, the first locking receptacle 615 shorter in the longitudinal direction than the first contact element 35 , By the arrangement of the first locking receptacle 615 in the second contact element 40 can also via the first locking element 610 an additional secure electrical connection between the second contact element 40 and the fourth contact element 55 be ensured.
Die in den 1 bis 30 gezeigte Ausgestaltung der Anordnung 10, 305 und des entsprechenden Systems 300 hat den Vorteil, dass eine besonders einfach und kostengünstig ausgestaltete Anordnung 10, 305 bereitgestellt werden kann.The in the 1 to 30 shown embodiment of the arrangement 10 . 305 and the corresponding system 300 has the advantage that a particularly simple and inexpensive designed arrangement 10 . 305 can be provided.
Ferner kann ein Bauvolumen der Anordnung 10, 305, insbesondere der Kontakteinrichtung 15, 20, besonders gering gehalten werden. Des Weiteren kann auf metallische Kontaktelemente verzichtet werden. Ebenso kann die Kontakteinrichtung 15, 20 zusammen in der Herstellung der elektrischen Leitung 25 in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren hergestellt werden, sodass die Anordnung 10, 305 besonders kostengünstig ist. Ferner kann das Kontaktelement 35, 40, 50, 55 in ein Gehäuse 30, 45 eingespritzt werden. Dies ist insbesondere mittels eines Mehrkomponentenspritzgussverfahrens von besonderem Vorteil, da dadurch unterschiedliche Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften erstellt werden können.Furthermore, a construction volume of the arrangement 10 . 305 , in particular the contact device 15 . 20 , are kept particularly low. Furthermore, can be dispensed with metallic contact elements. Likewise, the contact device 15 . 20 together in the production of electrical wiring 25 be prepared in a common manufacturing process, so that the arrangement 10 . 305 is particularly inexpensive. Furthermore, the contact element 35 . 40 . 50 . 55 in a housing 30 . 45 be injected. This is of particular advantage in particular by means of a multi-component injection molding method, since different zones with different properties can thereby be created.
Durch die hohe Leitfähigkeit des elektrischen Leiters 60 und der Abschirmung 70 gegenüber Kupfer kann ein Querschnitt des elektrischen Leiters 60 und der Abschirmung 70 besonders gering gehalten werden. Dadurch sind besonders enge Biegeradien möglich. Auch ist ein kleinerer Querschnitt des elektrischen Leiters 60 und der Abschirmung 70 unempfindlicher gegen mechanische Wechselbiegebelastungen.Due to the high conductivity of the electrical conductor 60 and the shield 70 opposite copper can be a cross-section of the electrical conductor 60 and the shield 70 be kept particularly low. As a result, particularly tight bending radii are possible. Also is a smaller cross section of the electrical conductor 60 and the shield 70 less sensitive to mechanical alternating bending loads.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.Although the invention has been further illustrated and described in detail by the preferred embodiment, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
-
1010
-
Anordnungarrangement
-
1515
-
erste Kontakteinrichtungfirst contact device
-
2020
-
zweite Kontakteinrichtungsecond contact device
-
2525
-
elektrische Leitungelectrical line
-
3030
-
erstes Gehäusefirst housing
-
3535
-
erstes Kontaktelementfirst contact element
-
4040
-
zweites Kontaktelementsecond contact element
-
4545
-
zweites Gehäusesecond housing
-
5050
-
drittes Kontaktelementthird contact element
-
5555
-
viertes Kontaktelementfourth contact element
-
6060
-
elektrischer Leiterelectrical conductor
-
6565
-
Isolierschichtinsulating
-
7070
-
Abschirmungshielding
-
7575
-
Ummantelungjacket
-
8080
-
UmgebungSurroundings
-
8585
-
erste Trägermatrixfirst carrier matrix
-
9090
-
elektrisch leitender Werkstoffelectrically conductive material
-
9595
-
zweite Trägermatrixsecond carrier matrix
-
100100
-
weiterer elektrisch leitender Werkstoffanother electrically conductive material
-
105105
-
Seelesoul
-
110110
-
Umfangsfläche der UmmantelungPeripheral surface of the casing
-
115115
-
weiterer elektrische Leiteranother electrical conductor
-
120120
-
weiterer Isolierschichtanother insulating layer
-
125125
-
erster Abschnittfirst section
-
130130
-
zweiter Abschnittsecond part
-
135135
-
Zwischenraumgap
-
140140
-
dritter Abschnittthird section
-
145145
-
vierter Abschnittfourth section
-
150150
-
fünfter Abschnittfifth section
-
160160
-
weiterer elektrischer Leiteranother electrical conductor
-
165165
-
weitere Abschirmungfurther shielding
-
170170
-
weitere Isolierschichtfurther insulating layer
-
175175
-
Berührkontakttouching contact
-
185185
-
Kabelelectric wire
-
200200
-
erster Verfahrensschrittfirst process step
-
205205
-
zweiter Verfahrensschrittsecond process step
-
210210
-
dritter Verfahrensschrittthird process step
-
215215
-
vierter Verfahrensschrittfourth process step
-
220220
-
fünfter Verfahrensschritt
fifth process step
-
300300
-
Systemsystem
-
305305
-
weitere Anordnungfurther arrangement
-
310310
-
Vorrichtungcontraption
-
315315
-
elektromagnetische Strahlungelectromagnetic radiation
-
320320
-
freies Ende des elektrischen Leitersfree end of the electrical conductor
-
325325
-
erste Kontaktflächefirst contact surface
-
330330
-
äußere Umfangsfläche der Isolierschichtouter peripheral surface of the insulating layer
-
335335
-
erster Isolierabschnittfirst insulating section
-
340340
-
zweiter Isolierabschnittsecond insulating section
-
345345
-
Ende der AbschirmungEnd of the shield
-
355355
-
Ende der UmmantelungEnd of the jacket
-
360360
-
zweite Kontaktflächesecond contact surface
-
365365
-
Dichtelementsealing element
-
370370
-
Abstützelementsupporting
-
375375
-
Abstützflächesupporting
-
380380
-
Aufnahmeadmission
-
385385
-
Aufnahmeflächereceiving surface
-
390390
-
Knickschutzkink protection
-
391391
-
weiteres Abstützelementanother support element
-
395395
-
weitere Abstützfläche
additional support surface
-
400400
-
äußere Umfangsfläche der Ummantelungouter peripheral surface of the casing
-
405405
-
Trägercarrier
-
410410
-
erste Trägeroberflächefirst carrier surface
-
415415
-
zweite Trägeroberflächesecond carrier surface
-
420420
-
freies Ende des Trägersfree end of the vehicle
-
425425
-
Stirnseitefront
-
430430
-
BuchseRifle
-
435435
-
erste Buchsenflächefirst socket surface
-
440440
-
zweite Buchsenfläche
second socket surface
-
500500
-
erste Aufnahmefirst recording
-
505505
-
zweite Aufnahmesecond shot
-
510510
-
Ende der IsolierschichtEnd of the insulating layer
-
600600
-
erste Rasteinrichtungfirst latching device
-
605605
-
zweite Rasteinrichtungsecond locking device
-
610610
-
erstes Rastelementfirst locking element
-
615615
-
erste Rastaufnahmefirst snap-in receptacle
-
620620
-
zweites Rastelementsecond locking element
-
625625
-
zweite Rastaufnahmesecond locking receptacle